Skip to main content

Full text of "Der Irrgang des Lebens Jesu"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


Harvard  Depository 
Brittle  Book 


>• 


*< 


■4—4  •• 


^•Vi  A^i 


iTb"^ 


J^    -' 


n^n» 


f — n 


I«. 

.'S* 


CilgiaiqgiBiaCiplBwMniiilwiüCiügefiilBj^  [n] 


Jrrgcng  Üb  ttkm  Jef^ii 


3n  gcrdjtd)tliri]cr'  ^luffaffuiig  bargeftcUt 

UUlt 


9ie  |fi|}0nfi|frii  mnndn  nnb  btr  pliliiifdjr  glitte 


IBnlag,  von  3.  B.  H).  ^'\t^ 

t884 


IS] 


LS! 


1^1 


i 


LS 

I 

15 
-KM— <—'  g 


\t  .  .^ 


"^    V      '•/.',    ^ 


\>-- 


iK//<. 


t)on 


msbttt  j^um 


3b cell  imb  C^fer  Iflnncn  unfre  JhUtur  noi^ 
rrtten  unb  bett  SBeg  biir^  bie  bertvfl^be  Rfbo« 
lution  in  einen  tBkg  frgenftTdil^  Reformen  oer* 
toanbeln.  SIbctt  Bange. 

2)ie  «ere^tigfat  ift  baft  4>ett  bec  esUer. 

^et  ftoran. 


>■>  ■»  ■!'  <■  ■>■< 


1884 


Geb.  17.  Juni  I8l9. 
Gest.  29.  Oktober  1884 


3n  g£fd|t4)tltil;er  Atifaf]mtg  Iiargept£Ut 

t)on 

mOfttt  9ntk 


§vftev  9«ir: 


-MH— i^ 


Sfuffgorf 

l^erlag  ödtt  X  If*  MD.  »i«^ 

1884 


U 


7/ '- 


t^urttrurt 


^tt  ^umanidmud  ift  auf  ben  $lan  getreten,  ben 
S^tiftiantömud  abjuIdfeH;  unb  nad^bem  biefer  (feit  ^ptpp 
bem  ©d^öiteit  unb  Subioig  bem  Saier)  wm  2;ronc  bcr  ®e^ 
n>Qlt  gebr&ngt  in  langfametn  ^abfinfen  aud^  aud  ®erid^tg^ 
barfeit  unb  ©efejen,  auS  Stnrid^tungenr  ©itten  uttb  felbft 
aud  bem  S^age^Ieben  fid^tbar  nte^r  unb  mtf)x  fd^minbenb, 
bie  Siefte  einer  beifpiellofen  ^immet  unb  @rbe  öergewatti* 
genben  SQImad^t  nur  nod^  auf  greifenl^aft  fd^manlen  ^üjsen 
unb  mit  (Srfolgen  trägt,  bie  faum  p  politifd^^biptomatifd^er 
Agitation  nod^  audreid^en,  barf  ed  nid^t  äberraf^en,  mnn 
er  l^eute  aud^  um  ben  leiten  Öoben  unb  ©eftanb  jener  irbifd^* 
^inunlifd^en  SÜmad^t  bereits,  um  bie  grunblegenbe  Segenbe 
wm  (SfyA\i  f eiber,  ju  fämpfen  f)at  S)er  I)iftorifd^e,  »elt* 
erobembe  (Sl^riftianidmud  aber  l^at  nur  eine  gorm:  bie  fa- 
tl^olif d^e;  bie  „proteftirenben"  ©^öfelinge  an  biefem  STOutter- 
ftamm  ftnb  3oI)annidtriebe,  auSgeI|enbe  ©loubenStriebe  ber 
^iftorif(|en,  an  reifenber  SBemunfterlenntniS  abfterbenben 
SKrci^  3)er  ^oteftantidmud  ^at  in  aller  f^römmigfeit  ba& 
oui^fid^tdlofefte  ber  SBerfe  übernommen:  ben  SBerftanb,  ben 
^uter  ber  matl^ematifd^en  Siegel  unb  ber  (ogifd^en  S)enf« 
form,  in  ber  Unreget  unb  bem  Unbing,  im  äBunberglauben 
JU  unterrid^ten-    Unb  I)iebei  warb  er,  al8  gegen  bieö  Sa^r* 


VI 


l^unbert  I|in  bcr  Slnfprud^,  in  ©l^rtftuö  einen  »a^rtiaft  mcnfd^^ 
Keinen,  bcn  gorberungen  be§  gcttjad^fcnen  ^nmanxt&tSbmn^U 
feinö  entfpred^enben  (Sott  ju  tiaben,  überlianb  na^m,  in  ben 
aSerfud^  l^ineingebrdngt,  ba«  Seben  ©Iirifti,  bicfe^  ®runb* 
tounber  unb  biefen  Äem  ber  SReligion,  toiffenfd^aftlid^  ju 
be^anbcln,  um  ba^felbe  ate  fold^em  Sfnfprud^c  ööUig  ge- 
nügenb  emeifen  ju  fönnen.  (Sin  ©ujenb  folc^er  Seben^^ 
bcl^anblungen  jebod^  genügten,  um  überall  in  ©adgaffen  ju 
geraten  unb  bei  bem  ttjiffenfd^aftlid^en  Sanferott  anjulangen. 
®enn,  »ottte  man  mit  einem  SScmunftprinjip,  tok  bie  8ia^ 
tionalifirung  ber  SBunber  (§.  @.  ®.  ^auluö)  ober  tt)ie  bie 
m^tfiifd^e  Sluffaffung  (®.  ©traufe)  @rnft  mad^en,  fo  ging 
erfd^redenb  babei  bie  JReligion  aug,  unb.cö  blieb,  um  ber 
Kernfrage,  ber  menfd^Iid^en  SBered^tigung  be^  SefuIebensJ 
mögtid^ft  ju  genügen,  nid^t^  übrig  alö  bie.  möglid^fte  Sin* 
iaf)i  öon  einjelnen  8ln:paffungen,  SSermittelungen,  Äompro* 
miffen  inö  SBerf  ju  fejen  —  rationelle  ßugeftanbniffe,  auö 
benen  man  fid^  lautete  bie  brol^enben  ^Folgerungen  ju  jiel^en, 
freifinnige  SntKeibungen  ber  ®ottI|eit,  bie  man  burd^  öer* 
meierte  Slnbetung  ju  erfejen  trad^tete.  ©eit  einem  tiatben 
Sal^rt|unbert  löfen  fold^ertoeife  bie  „Seben  3efu"  einanber 
üh,  n^eld^e  mel|r  unb  mel^r  menfc^Iid^e  ©d^nxic^l^eiten  in  bad 
fiebenöbilb  beg  „@rlöferö"  l^ineinfled^ten,  unb  unter  allerlei 
2;roftf})räd^en  3rrtum  unb  mangelnbe  ga^igfeiten  beS  Sn= 
telle!t^  in  bem  eöangelifd^enSefugbitbe  fonftatiren.  Slic^t^- 
befton^eniger  aber,  um  bad  le^te  ^nfertau  gottmenfc^lic^er 
aSoQfommenl^eit  nid^t  burd^fd^neiben  ju  muffen,  Iialten  fie 
an  ber  moralifd^en  SSoltfommen^it  unb  um  fo  eifriger 
feft,  unb  fud^en  bie  „©ünblofigfeit"  Sefu  gegen  jeben  An* 
griff  JU  toal^ren.  @6en  ^ier  jcbod^  liegt  offenbar  ber  ©d^mer* 
punft  ber  ganjen  grage,  bag  entfc^eibcnbe  SDZoment  für  bie 
§altbarfeit  be«  ©rlöfungögtaubenö  überfiaupt    S)ie  ©ünb* 


vri 


lofigfcit  ift  cd,  tpeld^c  ben  SJerftanb  nod^  bcftid^t,  and)  btc 
933unbcr  im  ©tauben  t|injunc^nten;  benn  nod^  immer  cmeift 
fid^  bag  Scbfirfnid  bed  fittlid^en  JBetoufetfeinä,  ertöft  ju 
toerben,  nad^l^altiger  afö  baS  93ebürfnid  bed  ä^erftanbed. 
Unb  »0,  »ie  ed  im  groBen  ©anjen  ber  5^11  ift,  bie  516- 
toenbuttg  t}om  Cffenbarungdglauben  tiod^  gleid^bebeutenb  er^ 
fc^cint  mit  ber  W>xotnbnnQ  öon  ben  I|6c^ften  fitttid^cn  SBal^r^» 
l^citen  bcd  ®cfd^Iec^td,  bie  man  in  ber  Offenbarung  nieber= 
gelegt  »a^nt,  ba  ttjirb  bad  religiöfe  SSernunftbenfen  nod^  a(ö 
®cfa^r  ober  SBerirrung  ju  fitttid^em  SBerberben  aufgefaßt, 
unb  Slbfc^eu  ergreift  bad  ®emfit  twr  einer  Slufftärung  „ol^ne 
©ottedfurd^t  unb  ©tauben". 

Slad^bem  id^  nun  in  bem  SBerfe  „Stimme  ber  SRenf^^ 
^cit"*)  bie  ©efangenlieit  unb  bie  ©runbloftgfeit  biefed  Stb^ 
fd^eud,  ber  gurd^t  bed  SSerfinfend  einer  vernünftigen  2luf^ 
Hftrung  in  ro^en  SWateriaKömuö,  bargetegt  unb  gejeigt  l^abe, 
ba^  aud^  ber  ©laube  ber  äSiffenfc^aft  nic^t  nur  ein  ©laube, 
fonbem  ber  mad^tüoQfte  unb  l^ülfreid^fte  aller  ©tauben  ift, 
unb  bag  bie  ©ottl^eit,  tpetd^e  burd^  bie  ätetigion  bed 
SBiffen«  offenbar  »irb,  ol^ne  })erföntid^  5u  fein,  nid^t  nur 
baS  SKenfd^enl^erj  mit  ibeater  Äraft  bur^bringt,  aud^  bie 
©cfettfd^aft  mit  neuem  fc^ö|)ferifd^em  Seben  oerjüngt,  bie 
SRenfc^en  einig  mad^t  unb  bie  in  alten  ©taubendretigionen 
fe^Ier^e  unb  tt)iberf))rud^dt>oIIe  üRorat  jum  reinen  Stud« 
brucf  ber  äRenfd^tid^feit,  ber  ^umanitöt,  ergebt:  tege  id^  l^ier, 
in  bcm  „Srrgang  beg  Sebenö  Sefu",  ben  9iad^»ei8  ber 
©runbtofigfeit  aud^  jener  ibeaten  SSerftärung  bed  ß^riftia- 
niSmug  (ber  l^iftorif^cn  gorm  be8  6^riftgtauben8)  nieber. 
(Srft  burd^  bie  toiffenfd^afttid^e  Äritif  ber  oier  ©oangetien 
in  unfercm  Sal^r^unbert,  burd^  bie  Äritif  unb  ©efd^id^te 


*)  ßeipaig  1876  unb  1880. 


VIII 


bc8  3icucn  2;cftanicnt8  tote  bcr  ©ibcl  ubcrl^aupt,  ift  c8  mfig^ 
lid^  8en)orb€n,  baS  ))ragniattfd^e  99ilb  bed  l^tftorifd^en  ,,®^ri^ 
ftu8",  Scfu  bon  SJajaret^,  ntcl^r  unb  melir  ju  crfaffcn,  jene« 
Silb,  ba§  oI).ne  aßibcrfprudö  bcr  ©efc^id^tc  unb  realen  SJlcn* 
fd^ennatur  einberleibbar  loäre.  3n  btefent  @inne  jetge  id^ 
nun,  QÜe  bogmatifd^en  SSorauSfeiungen  ber  f))äteren  ^rd^e 
abtoetfenb,  ba^  n)tr{(id^e  S^riftu^btlb  ber  Süangetien 
auf,  baS  »ir  burd^  bte  falbunggt)OÜe  Äird&eninter|)retation 
t)om  leibenben  fiomme,  bie  freÜid^  einen  a^id^el  Slngelo 
nid^t  täufd^te,  in  feiner  gett)altigen  ©nergie  ju  erf äffen,  ju 
öerfte^en  üertemt  ^ben;  id^  jeige  e^  in  ber  öorurteitetoS 
aud  il^nt  felbft  fid^  ergebenbcn  menfd^Iid^en  UnüoKfommen^ 
l^eit  unb  eigenartig  geiftigen  Sbealität.  g^eilid^,  ba  fid^ 
{|iebei  ergibt,  ba^  taal^re  aJJenfd^Iid^feit  in  il^m  nid^t  jum 
Slu^brud  gefontmen,  unb  bag  bie  oemteintlid^e  SSoHIontmen^ 
^cit  feiner  SRoral  ein  ööHig  unliattbarer  ©d^ein  ift,  fo 
»irb  bie  bttannk  „d^riftlid^e"  S)en!ung«art  fd^toertid^  üer^ 
fehlen,  SfnKagen  auf  ^a%  ®otttofigfeit  u.  bgl.  ju  erl^eben. 
^od^  l^abe  id^  bad  S^riftentum,  b.  l  freilid^  bie  mobeme 
Umbeutung  unb  9(npaffung  bed  S^riftianidmud  an  Statur 
unb  Semunft,  mit  ber  öoQcn  ®egeifterung  eine«  jungen 
^erjenS  geliebt  unb  l^abe  nid^t  einmal,  tt)ie  Pfarrer  Meslier 
in  feinem  berül^mten  leftamente,  ®ott  um  SBerjeil^ung  ju 
bitten,  ba^  id^  eS  fünfunbjtoanjig  Saläre  getel^rt  3d^  ^abe  t)iel« 
mel^r  (t)or  me^r  a(d  fünfunbjtoanjig  Sauren)  eine  poetifd^e 
SScrfldrung  beS  SebenSbilbeS  ber  (5t>angelien,  icbod^ 
jcbed  SSSunber«  entf  leibet,  öeröffentlid^t,  „Sef  u8  ber  ßlirift''*), 
ein  bramatifd^er  SSortourf,  an  bem  aud^  ipebbel  gearbeitet 
l^t,  unb  ben  er,  tt)ie  er  mir  fd^rieb,  jeitlebend  für  ben  l^öc^ften 
gehalten  I|at,  ben  ber  S)id^ter  unferer  QÄt  fid^  fteßen  fönne. 


*)  Stuttgart  1865,  ein  ©tüd  für  bie  »oI!«bü|ne. 


IX 


2)att0(l^  foKlc  wol  Sltcmanb  mir  Siebe  jum  ©egenftonbe 
unb  i^gabe  an  bie  euangelif^e  ©rsd^tung  abftreiten  »oUcn. 
S)em  crnfteten  gorfd^cn  »irb  fidö  jcigcn,  bafe  aud^  ju  ber 
jejigcn  Arbeit  eben  fo  tt)enig  ^a§  unb  SBorurteil,  unb  \)ieU 
me^r  ein  t)ertiefte^  ©tubium  ber  %at\aä)en  mxä)  geful^rt  ^at. 
®ie  ift  mir  fammt  i^rem  2:itel  in  unaudtoeic^Ud^er  t^olge 
logifd^er  ©rfenntniffe  lebiglid^  au§  ber  Eingabe  an  ben  ®e* 
genftanb  l^ert}orgegangen,  unb  bezeugt  bieS  aud^  baburd^, 
bafe  fie  nid^t  nur,  »ie  bie  meiften  biö^rigen  ©rflärungS* 
unb  ©d^ujfd^riften,  bie  fird^tid^n  Duellen  be^  fiebenS  Sefu, 
fonbern  tocfentlid^  juglcid^  bie  Äulturgefd^id&te  unb  SBelt^ 
gefd^i^te  umfaßt,  fon)eit  biefe  bie  d^riftßd^e  dleligionSbetoe^ 
gung  afö  if)x  Äinb  unb  3^it<^^öbu!t  erfenncn  laffen,  b.  i. 
ald  eine  notoenbige  unb  organifd^e  $I|afe  ber  (Srfenntni^- 
entoidelung  unfereS  ©efd^Ied^tö.  ©omit  ift  nid^t  nur  ba& 
Seben  Scf  u,  c8  ift  jugleid^  bie  9ieIigion  fclbft,  fott)ol  i^r 
gefd^id^tüd^er  Äarafter,  »ic  i^r  (et^ifd^er)  fittlid^er  ©eftanb, 
(^egenftanb  biefer  ©d^rtft  gen)orben.  9{ac^bem  mir  aber 
biefer  Äarafter  unb  biefer  ©eftanb  ats  Sierneinung  ber  big* 
fierigen  tl^eologifd^en  äuffaffung  aufg  Ätarfte  ju  Xage  trat, 
fonnte  ober  tooltte  id^  ben  Jöruc^  mit  ber  :parteiifd^  pro 
domo  forteifernben  2]^cotogie  nid^t  unter  einem  jttjeifel^aften 
Xitel  Verbergen,  unb  mein  Seben  Sefu  tDurbe  }um  ,,3trgang 
beg  ßcbenä  Sefu".  ®er  toeife  ©atomo  fagt:  Slüeg  l^at  feine 
3eit  ©0  lange  man  an  einer  neuen  ®rfenntniÄ  ^erum* 
taftet,  fyit  befd^eibeneS  Semen  feine  ßeit,  ift  ®^rfurd^t  gegen 
bie  Sultorität  ber  alten  (Srfenntnig  ein  iviffenfc^aftlid^er 
3ug  unb  eine  Vertiefung  beS  forfd^enben  ß^^^f^^g.  Sft 
aber  ber  umfaffenbe  l^ö^ere  ©tanbpunft  gewonnen,  unb  bag 
Iierrfd^enbe  aite  liegt  erfannt,  fiberfd^aut  ju  unferen  güfeen, 
bann  toirb  JBefd^eibenl^eit,  red^t  na^  bem  ©oetl^e'fd^en  SBort, 
geiftige  Ver(um))ung.    Unb  toieberum,  fo  lange  bie  ^aft, 


finbliij^  crtDad^fenb,  öom  SSrobe  be^  ®ct)orfamö  leben  mufe, 
fd^änbel,  anä)  tt)cnn  fie  e^  tüibertoinig  ttSgt,  bag  Sod^  fic 
Tiic^t.  Sft  fie  aber  ftatf  getoorben  fclbftänbtg  ba«  SSrob 
ber  grei^eit  ju  bauen  unb  brid^t,  trage  ober  feige,  bai^  3oc^ 
Tiic^t  —  fo  üerfomntt  ober  entartet  fie.  Sn  biefem  5^Üe 
finb  l^eute  5^aufenbe  unb  aber  5;aufenbe.  ®ie  benfen  frei 
über  8ietigion,  nennen  fic^  frei,  rütteln  an  ben  Äonfequenjen 
ber  c^riftlid^en  SBettanfd^auung  auf  politifc^em  unb  gefeü^ 
fc^afttic^em  (Gebiete:  aber  bie  lennseic^nenben  unb  beengenben 
geffefn  ber  äufeertid^  nod^  Staat  unb  ©cfeüfd^aft  bel^err^ 
fc^enben  SReligion  ttjirfüd^  auc^  abjuftreifen,  ba^  bünft  i^nen 
ju  fd^toer.  ®ie  nennen  fic^  flffenttici^  Stt^eiften,  unb  bie  neu 
ebenfo  öffentüd^  ben  gorberungcn,  ben  g^rmen,  bem  gcfett^^ 
fd^aftüd^en  3^ö"8^  ^^^  ttieiftifd^en  Äird^e.  SBol^er  biefe 
ujatir^eitöfätfc^enbe,  öerberblid^e  aDgemeine  Grf c^einung ? 
3lu^  bem  $lÄange[  grünblid^er  Srfenntnid.  S)arum 
f|at  ber  toeifc  ©atomo  rec^t;  aud^  bie  ^dt  ifi  gefommen, 
ben  Sann  biefer  öffentfid^en  SKeinung  ju  bred^en.  S)a^ 
aSa^re,  bie  neue  ©rfenntnfe,  muß  xoaf)V,  bad  gatfd^e,  bie 
atte  er!enntni«,  falfd^  genannt  werben,  S)ie  eoangefifd^e 
®efd^ic^te  muß  Sebem  erfennbar  ate  ?lbfaÜ  öon  ber  §unta= 
nitöt,  afö  ber  Srrgang  cineö  @nttt)id£elungöftabiumg,  ind  un* 
gefärbte  Sageatid^t  treten.  SJernunft  unb  ®efd^id^te,  faft 
anbertl^Ib  Sa^rtaufenbe  im  S9ann  bed  SIbergtaubend,  mfiffen 
cnbfic^  i^r  Urteil  fprec^en  e^rfic^,  im  3)ienfte  ber  SBiffen- 
fc^aft. 

Wlan  tamx  (eid^t  unb  oft  genug  an^  bem  9)2unbe  bed 
„?It^eiften*'  ©äje  I)ören,  mie:  Siebe  unb  Sutbung  ift  bie 
erfte  SSorfd^rift  ber  c^rifttid^en  Sieligion  .  . .  SDenn  auc^  ber 
^Stt^eift"  lafet  fid^  ja  barin  öom  5ßfarrer  btUt)xtn,  felbft 
unb  fetbftänbigen  ®eiftej8  tie^t  er  ba^  ©oangelium  nic^t; 
bie  I)iftorifd^e  ®(aubenSform,  ber  S^riftianidmud,  ift  bem 


X[ 


öffcntüd^  Setoufetfein  unBcfanitt  ©eine  3tnfprü^e,  feine 
5;atcn,  feine  ©cfd^id^te  liegen  begraben  unter  ber  53Iumen= 
bede  eines  „I|umanen"  ©^riftentumSr  unb  bie  ®räber  öffnen 
fid^  nur  ben  ®eweil|ten  in  ben  ^örfäten  ber  Uniöerfitäten, 
3enen  bie  jum  nä^renben  „Amte"  erjogen  »erben  unb  bem 
%mte  bienen.  Wit  Srrungenfd^aften  beS  ^umaniSmuS  aber, 
bie  eine  neuentftel^enbe  3BeIt  biefer,  ©d^ritt  um  ©d^ritt  in 
^ärteftem  o))fert)oIlftem  Kampfe  befiegten  unb  jurüdgebrängten 
Äirti^e  Qufgejttjungcn  t)at,  aüe  §errtid^!eiten  ber  graufam 
Don  tl|r  verfolgten  ©cifteSbitbung  gelten,  toenn  fie  enblic^ 
unabtoenbbar  gettjorben  finb,  ,,freubig"  für  „eoange* 
lifd^eS  e^riftentum",  für  SSerbienft  unb  tiimmüfd^e  SBürbe 
beS  äftl^en  ©efiegten.  ®arum  eben  xoei^  man  fic^  nimmer 
^eraus^ufinben  auä  bem  Sabprintfie  t)on  ©d^leci^tem  unb 
®utem.  baS  bie  Äird^e  barftellt;  barum  greift  man  »oI  ^eftig 
©injetneS  an,  butbet  aber  l^ütfCoS  unb  gebunben  baö  god^ 
bed  ®anjen  fort  unb  fort.  @^e  bal^er  bad  93en)ugtfein  oon 
ber  a»enfc^Ii(^feit  ftatt  ©öttlic^feit  beS  (SrtöferS  unb 
ber  (Soangelten  nid^t  öffenttid^  ju  Sxtge  gebrod^en  ift,  e^e 
bie  SBa^rl^eit  ber  inteüeltuetten  unb  fittlid^en  UnooIßommen=^ 
l^eit  uttferer  Sieligion,  fo  üielfad^  Derfc^toicgen  fie  lebt,  fid) 
nic^t  freie  offene  S9a^n  gebrod^en  l^at,  ift  an  eine  5B[bf|ütfe 
nid^t  ju  beulen.  SBelc^e  ©c^äje  bie  neue  3^^  ^^^  1^  fo 
fic^tbar  ben  ganzen  fiebenSboben,  bie  ganje  ©efeUfd^aftS^ 
orbflung  erneuen  toiH,  unS  aud^  ju  geben  t)erf))red^e  unb 
aus  bem  güU^orn  ber  Humanität  ju  ergießen  bereit  fei: 
erft  mu§  baS  t^ifd^e  (Gepräge  baS  unfer  SBerben  unb  SBirfen 
bel^fd^t,  bie  untoa^re  %Qmad^t  eines  9}2enfd^en  a(S  @)ott 
ober  ©telloertreter  ®otteS,  unb  bie  untoal^re  3iebenfäd^üd^* 
feit  einer  angeblid^  nid^tigen  (irbifd^en)  ©siftenj  fid^  auf* 
löfen,  e^e  mir  bie  ©d^üje  empfangen  fönnen!  ©o  oiel 
„neuen  SRoft"  bie  ©efeüfc^aft  erjeuge,  bie  „alten  ©d^täud^e" 


XII 


öcrfd^ütten  i^n,  unb  immer  neu  ge^en  5D?oft  unb  Arbeit 
üerforen.  „55ie  9Weitfd^enred&tc",  fagt  S)at)ib  ©trauB  treffenb, 
„finb  feine  c^riftlid^en,  fonbern  ein  })]^itofo:p^ifd^er  ©egriff". 
©old^e  SRefuttate  in  objettiDer  tüiffcnfd^aftfid^cr  göfl^^S 
gelten  freilid^  für  un8  erft  auö  ber  Umfaffung  unb  S)urd^' 
bringung  ber  ganjen  l^iftorifd^en  ©rfd^einung  beg  S^riftcn* 
tumg  l^ert)or,  unb  an  i^rer  ^anb  erft  lernt  ber  mobeme 
Sl^rift  bie  ©üangdien  ungefärbt  unb  rid^tig  tefen,  an 
il^rer  ^onb  lernt  er  auc^  öerfte^en,  bafe  bie  »unberbare  bei* 
fpiettofe  Äraft,  mit  »eld^er  ber  „®ottmenfd^"  bie  SBöHer  er* 
griffen  unb  in  ein  überfinnlid^eÄ  ©eifterrcid^  ftürmenb  ge^ 
fü^rt  ^at,  grud^t  unb  Äraft  eineä  neuen  beifpicHog  mad^tig 
unter  ©emüt^trübung.  unb  Äulturüerirrung  ^ertjorbred^enben 
(äeifte^triebe^  ber  SSöder  getoefen  ift . . .  ein  SKorgen^ 
grauen  unb  ein  ©eiftei^traum  Don  bcm  neuen  Seben  ber 
3Renfd^l^eit,  bag  erft  nad^  ben  jejt  ubertounbenen  (Sjceffen 
eineö  tran^cenbenten  ganati^mu^  jum  Segen  unb  jur  SBal^r* 
^eit  toerben  fann  unb  »irb.  3n  fpred^enber  ©c^ilberung 
öergleic^t  Sllbert  Sänge*)  ben  3"ftonb  unferer  heutigen 
©efeKfd^aft  mit  jenem  ber  SKten  äSelt,  ald  baS  (S^riftentum 
unb  bie  aSötfertoanberung  i^rcr  ^errlid^feit  ein  @nbe  mad^ten, 
meil  fie  jum  Untergang  reif  getoorben.  Unb  gettjife,  bem 
SSerberbcn  eineS  d^aotif d^en  Umfturje^  unter  ben  auf«  Äeufeerfte 
fid^  f})annenben  ©egenfäsen,  Ungleid^l^eiten,  SSibcrfprüd^en 
in  ber  ©efellfd^aft,  fann  nur  ber  rec^tjeitige  ©ieg  einer 
neuen  ben  3nbit)ibuaUSmud  (Sgoi^mud)  organifd^  mit  bem 
®efammtttJof|(  au^gleid^enben  ©itttic^fcit  un«  entreißen; 
beffen  unerldfetid^e  SSorbebingung  unb  unauffd^iebbare  SBor* 
arbeit  aber  ift  eine  ungefärbte  (SrfenntniS  ber  l^ftd^ftcn 
d^riftüd^en  annod^  für  unantaftbar  geltenben  ©d^eintDal^r«* 

*)  Q)ef4i(^te  beÄ  aRotctialiÄmu»,  X]§.  IL  (3)er  et§if(^e  «Ro- 
teriali&muS  unb  bie  [Religion). 


XIII 


l^ritcn.  ®tnc  fold^c  allein  fann  bic  jum  ganati^muS  ibea= 
lifirtc  tnbtt)tbucnc  SRoral  beö  ßl^riftcn  auf  ben  gcfunben 
unb  cinaig  toa^ren  ©oben  (aller  2RoraI)r  auf  bic  ©ti^il  bet 
®efeltfc^aft  jutüdtfü^ren.  (Sine  fotd^e,  bie  Sbecntocit  re=^ 
öolutionirenbe  Srlenntni^  mu6  aber  aud^,  ba«  tüirb  Seinem 
entgelten,  jum  cntfd&eibenben  Äuägang^punft  einer  neuen 
Äulturepod^e  werben.  ®cnn  fic  öffnet  ben  SBcg  jum  ^kU, 
auf  bem  bie  fiberatt  l^erüorquellenben,  baö  SReue  bilbenben 
etemente  fid^  begegnen  unb  öennittelft  ber  neuen  burd^  bie 
SBtffenfd^aft  offenbarten,  natur* .  unb  gefejmägigen 
aSeltanfe^auung,  ber  fte  fid^  aUe  eignen,  ftc^  jufammcn» 
fd^tiefeen  !önnen  ju  einer  feften,  geglieberten  unb  in  fid^ 
einigen  gorm  be^  ®anjen,  be^  ©efeüfd^aftölebens^!  §in^ 
bcmb  unb  uergetoattigenb  bel^errfd^t  bie  aui^  bem  Untoiffen 
beg  Altertum^  überfommenc  unb  auf  Jj^antaftifd^e  ^allu= 
cination  gebaute  d^rifttid^e  äBeltanfd^auung  nod^  immer  bie 
Seben^freife  ber  ©egentüart,  unb  »irb  öon  SBiffenben  unb 
SBerbenben  um  fo  ungebutbiger  ertragen,  afe  bie  neue  @r= 
lenntniä  Seben  al^nen  löSt,  bafe  fte  aüe  retigiöfen  ©d^ranfcn 
jtoifd^en  ben  SReufd^en  übcrl^aupt  ju  übertoinben,  bie  (Sin- 
jclnen  »ie  bie  SSöIfer,  bem  gemeinfamen  Srfenntni^orga- 
ni^muS  entf))red^enb,  in  eine  organifd^  geglieberte  ©olibarität 
}tt  bereinigen  unb  ber  Sffienfd^Iieit  ben  gricben  ju  geben  bt- 
ftimmt  ift  S)tefem  ßiele  alfo,  einer  öoUfommen  toerbenbcn 
|)umanitöt,  »ill  aud^  mein  Sud^  bienen,  unb  infofcm  nur 
eine  angctoonbte  unb  begrünbenbe  ©rläuterung  meiner  ©d^rift 
„©timme  ber  aJienfd^l^eit''  fein. 

S)er  jtoeite  %AU  S)er  STOeffiadgang  unb  bie  ©r^cbung 
an«  fircuj,  tt)irb  bcmnäd^ft  folgen. 

Untcrtürf^eim,  SBürttemberg. 

3m  SWaimonb  1884.  ^       ^     ^  ^ 


SnljaöaübBrfttfrf. 


©rite 

I.  9te  i6tgtn\üaxi i 

2)ie  geiftige  $erfon  in  ber  inbioibuellen.  Offenbarung 
ber  UTf))rung  oller  ^Religionen.  ©ubjeftiDer  unb  objeItit>er 
Q^eiftedburc^bruc^.    ^untaniSntuS  bie  aügemeine  ^ol%e, 

II.  9eak  SMiftttum  titx  O^Mtogte 9 

Urf))rung  unb  ßarafter  ber  !ritift^en  Sil^eologie.  ^^fti« 
dSmui^.  ®trau6,  @d^en!el,  ^afe,  ßeim,  9ienan  u.  9(.  ^O' 
htmt  ^tl^enbilbung.  SuSgang  ber  Sl^eologie. 

IIL  9te  «trmtgsXiri^n  titvObm 82 

Stutzt  ^iftorift^e  ^ta^ri^t.  ftaratteriftif  ber  oier  ^oan« 
getien.  ^e  gol^anneif^e  9(norbnung  bt»  fBanbell»  gefu. 
S)!e  bil^l^erige  Beurteilung  bed  inneren  bebend.  'i>a%  ©(^ei-» 
tem  an  ber  Unfünblic^feit  3efu.  ^tnt  )Bel^anbIung.  Sruno 
Sauer.  UnDergleici^lid^er  ftarafter  ber  (St)angelien.  S)aS 
Shrama  ^gefui^  ber  ^fi^i". 

IV.  9tt  jgxXtffiOtiaiäit  BülOitn 57 

1.  S)er  iitbftif«e  aRuHetlobeii 57 

^er  9itng  be&  tUberglaubenS.    2)te  natürlichen  Shräfte. 

^ie  ®ottbi[bung  unb  ba9  9teid^ 60 

3>ad  Sem))erainent  bed  SSolM.  2)er  nationale  Ur))>rung. 
^ad  ©trauen  bed  Unfid^tbaren.  ^ie  Serfünbigung. 
S)ad  SRcid^  unb  ber  Xem)>e(.  IBaalSbienfte  unb  $ro« 
pl^entum.  SSrael  unb  ^uha  biS  ^u  i^rem  Untergang. 


XVI 

Seite 

^ie   Umbtibung   ber  ^oUtifc^en  jur   reltgöfen 

ÖJcmciube '73 

3)ic  3)ia8pora.    3)et  aJiofaiSmuä.    ©eiftiöc  grort* 

Bifbung.  2)eT  ^efftad.  ^ie  ©Qnagoge.  ^a«  grie^ift^e 

(SIement.    3)te  ^a!fab&er.    ^erobed.   ^ad  <5t)nebnon. 

a)aa  iSc^riftgelc^rtentum.  ^^arifoer,  ©abbucäer,  ©ffäer. 

2.  Ser  grie4tf4e  RuUurMeii lOO 

2)ie  toeftlid^e  ^enfc^^eit.  (£nttot(felung  bed  ^en« 
fenä  unb  bcr  ©ittlUfelt.  ©ofratcS  unb  bcr  ^umant«- 
mu8.  S)ic  ©dSttlcn  unb  ©^fteme.  S^^^  ^cr  ^Religionen. 
2)le  ®rünbung  ber  ©eifted*  unb  92atumiffenf(!^aften. 
2)ie  ©(^ottenfeite ,  Umbunfefung  bed  O^ernfttö.  3)ad 
mt)ftif(^e  reUgiöfe  ©el^eimnid.  3)ie  überirbift^e  SBelt. 
^er  Sogod  $§Uod.  ^ie  ^enfd^anbetung  im  römtfc^en 
Steic^.  $roteft  unb  ^iberftanb  M  gubentumd.  S)ad 
Qt^riftentum  ift  gfortbilbung  unb  Erfüllung  M  ^iben« 
tumd. 
B.  Ser  ^riftiantdmns 188 

^ie  ©laubendle^re.  2)ie  (Sittenlehre.  aRoroIif^er 
SSerfatI  unb  inteHeftuelle  Umnad^tung  ber  (^efellf(^aft. 
S)er  geiftige  S^auffi.  ^uÄbru^  ]§cf(enber  9?ert)enfrifen : 
^ie  Kreu^^üge,  bie  fte^erfud^e,  hai  ^ej:entum.  $oten- 
fiiruug  atler  ^rincipien  beS  ^eibentumd  int  (£|riftiania« 
ntud.  ©ein  9{etted:  ber  (Hottmenfc^.  Srnpoten^  ber 
SSernunft  nnb  ber  $]^iIofo)>^te  unter  bem  ^l^antafte« 
raufc^e.  (Selfud,  Julian,  f^tloftrat.  SSerfoIgbare  9{ot« 
»enbigfeit  ber  Sntfte^ung  bed  eüangeüft^en  (Si§rift- 
glaubend. 

V.  jPte  SerufUng     187 

h  9er  natinnale  @tanb 187 

a)ie  <)o«ti|(^e  ßage  be«  »ol!«  ju  Sefu  3eit.    ^er 
aufd  ^eugerfte  gef))annte  ©laubenSfanatidmud.    ©eine 
auÄbrü(^e  bi»  j«^  3«ftörung  Scntfniem«.    3)ie  Ifjten 
«ufftänbe. 
2.  2)le  laufe 199 

So^anne«  ber  2:&ufer.  Sefn*  cim  gorban,  S)ie 
Serfut^ung. 


/ 


VI,  9tt  pvvipftti 212 

1.  SHe  IfinMifleti  Set|ft(titiffe 212 

S)er  aRangel  ^eitgenöfftfc^ « gefd^it^tlic^er  ^lad^rid^t 
ü^er  Sefud.    Seine  ^(bftammung  unb  C^^iel^ung;  die- 
ftalt,  Stibung. 
2*  Serlinbigttiig  in  ber  Soterflabt  nnb  )n  Sana ....    226 
^ie  erften  Sünger.    ^ie  t^erfu^te  Uebetwinbung 
S^ajaret^S.    ^r  (Sieg  p  (^am-    ®ein  Serl^&ItniS  jur 
gfcintilie. 
8.  Setfftnbignng  im  Xmptl,  in  3ttbfia  nnb  6amana  .    .    234 
mr^f^t  bie  Opfer  Qbau|(]^affen.    9{iIobentud.    S)ie 
Sänger  bed  Xdnferd.  l!)er  (Srfolg  in  6amar{a. 
4.  Serfftnbignng  in  l^lilta  n^n  ^a)»emanni  an»    .    .    .    246 
f&afii  ber  ®egenb.    3toöIfsa^t  ber   jünger,    ^ie 
frol^e  ©otfd^aft.    S)ic  ©ergprebigt.    S^^r  erfd^redenber 
unb  uferlofer  ftarafter. 

&•  Hie  ]ierf9ntmli4en  »unber  ber  Seit 265 

^ie  ©eelennad^t  bed  tIberglaubenS.  ^laturgefe^Itc^« 
leit  unbegrtffen.  gefud  erliegt  ber  ßerfu^ung,  SBunber 
in  tun.  S)ie  verbreitete  Q^oätie  unb  i^re  $ra!ti!en. 
Programm  ber  ^unber. 

6.  Sie  Xntnr  bed  »nnbtr» 277 

^re  Stellung  ber  Dier  (Suangeliften  ^um  SBunber. 
S)ie  iRerüen}uft&nbe  ($^))notidmudj  wiffenft^aftUd^  unb 
gef^tc^tltc^.  Sefud  ün  (S^eifterbanner,  feine  ^ad^t  S)er 
S)arfteller  bed  ^unberd  unb  fein  ^)»arat.  S)a9  offi« 
deUe  S^unbertum  ber  ftir^e.    Hie  ^eilige  @)oätie. 

7.  S)a»  «etHedt^riniil^  3efn 289. 

Hie  im)>eratorifc^e  ferfönlic^feit.  ©eine  SelbftDer« 
fiftmng  }unt  ge^oDageift.  Hie  ^erauSforberung  feiner 
®ünbent>ergebung.  ^a^  ßerfagen  ber  SBunber. 

8.  Sie  gaUlftif4en  »nnber 298 

Her  $au))tmanndfne(^t.  Hie  gairudtoc^ter.  Her 
Säugling  t>on  "Stain.  Unabmeidbarfeit  ber  Xoten« 
ermedungen.  Hie  SSeranftaltung.  Hie  t^ier  (t>an' 
geliften  ftellen  brei  (S^lQubendftufen  ber  Xrabition  bar. 
"SXi^  ®ebot  beS  Sd^toeigenS   erflSrt.    Hie  ^oc^aeit  ^u 


XVIII 

Seite 
^ana.  2)a8  ^d^meinewunber  eine  Süngeranelbote.  S)te 
c^Qotifd^e  3)arfteIIung  ber  Goattgeliften.  ^ic  S)ämoiten- 
audtreibungen.    3)te  fd^Ue^id^e  S^irfung  ber  ^unber. 

3)ie  3eHi»Uilc  i«  CMU&a 820 

Seot  IBerufung.  S)ie  $rot)^etenfaae.  3)er  $roteft 
gegen  ba&  gfaften.  2)te  Umbunfelung  bed  SetoufttfeinS 
Sefu.  2)ie  (Steigerung  bed  (9etftgefü^l&  }um  @)ott- 
bemugtfein  tft  leine  (Srbk^tung.  3)ad  SBetlftedbatDunber. 
Sc^rc  unb  Sinn  ber  (Bleid^niffe.  3efu«  lel^rt  feine  »e» 
ligion,  Icl^rt  feine  ^errfd^aft.  3)ie  ^eiisoerlünbung 
bur(^  Süngeraudfenbung.  S^ligerfolg.  3)ie  ausgemerzte 
<&te0e  Bei  ^arhtd.  2)er  Qefuc^  ber  Samilie  am  ®ee- 
Ufer.  %\t  SBotfc6aft  bed  2:&uferS  an  3efud.  ^a^t 
unb  ^nfe^en. 


-^@«- 


fie  |tflinfi|irii  iirtilii  ml  lir  |itltilfi|r  $tite. 


3)te  Srfd^eiTtung,  bog  ber  äRenfd^  bad  ittnere  Sekn  beS 
aRenfd^ett  fä^Ienb  getftig  mitlebt  ober  abfid^tdüott  ttod^Ieben 
fann,  betoeift  an  ftd^,  bafe  ber  fogenannte  „getftigc"  Snl^alt 
ber  oxflanifc^ri  SKenfd^l^ett  ein  flemcinfamcä  SDiebtum  ift, 
eilt  ibentifd^eS  ober  gleid^artiged  ©ein  in  ben  @iTt}eInen,  eine 
öcrbunbene  unb  gegenseitige gunftion  ber  inbiüibuetten 
Organismen,  mittele  beren  toir  in  einanber  übergeben  uttb 
in  üerfd^iebenen  graben  (Sind  loerbett  fönnen  troj  ber  Se« 
^onber^eit  itibiüibuetten  fiebend.  ®ie  g  ei  füge  ^erfon  ift 
^iena^  im  ^egenfaje  jur  inbiüibueQen  eine  gemeinfame 
ober  aUpev^bnii^t  für  bie  STOenfd^en;  unb  in  il^r,  bie  über 
ben  3Ttbit»ibuen  unb  im  fteten  SQSe^fel  ber  Snbiüibuen  afö 
boSSd^  bed  ®ef(|Ied^td  lebt  unb  forttoirtt,  ift  bad  l^ß^fte, 
bad  eigentlid^  unb  toal^re  fieben  jjebed  Sinjelnen.'*') 

5E)ic  ©oüboritftt  ber  geiftigeu  5ßerfon  in  ben  Snbioibuen 
befte^t  in  ber  @emeinfamteit  ber  @ebanfen  unb  ber  geifti^ 
gen  ®efä^Ie,   fo  bag  hai  geiftige  Seben  bed  einzelnen 


*)  (intfte^ung  unb  9latur  ber  geiftigen  fotoie  ber  inb^ibuellen 
$erfon  dqL  ^ull,  %oh  beS  SSetougtfeinS  @.  106—123;  166—189; 
X^icroberSKenfc^?  @.  152-158;  180—191;  204—218;  ©ad  ift 
Don  ber  ^riftlid^en  S^irc^e  au  galten?  @.  119;  141  f.;  146  f.; 
Stimme  ber  SRenfd^l^eit  IL  6.  84—38;  42  f. 

Scr  ^Rfiong  M  SietcitB  3e|tt.   I.  1 


SÄcnfd^cn  in  SBal^rl^cit  ftetö  ein  flegcnfcitigcg  unb  qt^ 
mcinfame^  ift  2lu3  einem  bur^  Sßatur  öcrbunbenen  glcid^en 
obtool^I  inbiüibueHen  Seben  l^eröorge^enb,  »ic  3)uft  ober  grud^t^' 
faft  aus  gleid^en  ^ftanjen,  tüirb  cS  in  feiner  ^Bereinigung, 
äl^nlid^  tt)ie  Duellen,  JBäd^e  unb  Stegen  im  ©trome,  toie 
Sträuben  in  ber  Äelter  fid^  afe  ein  gleid^artigeS,  ob  aud^ 
inbiöibueH  d^arafterifirte«  SEßefen  enoeifen,  in  einanber  über*^ 
gelten,  unb  burd^  bie  ©egenfäje  in  ber  ©leid^l^eit  auf  ein^ 
anber  einn)irlen.  Sßaturgemäfe  gelten  in  bie[em  „®eifterreic^e", 
b.  i.  in  ber  geiftigen  SBelt  beS  SÄenfd^en,  bie  forttoäl^renben 
Anregungen  jur  gortbilbung  unb  (Snttoidtelung  beS  gemein^ 
famen  —  be8  menfd^Iid^en  —  SBSefenS  ftetö  öon  ®injelnen 
au8,  unb  toeiter  öon  größeren  unb  fteineren  Äreifen  fold^er 
©injelnen,  bie  in  ®ebanfen  unb  geiftigen  ©efül^Ien  einig 
getoorben.  ©o  gefd^ie^t  e8,  ba^  Generationen,  SBöIfer,  ja 
3eitalter  eine  getoiffe  geiftige  ?ß^5fiognomie  tragen,  bereu 
Urbilb  meift  nad^  ben  mannigfaltigen  SKd^tungen  in  mel^r* 
fad^en,  jutoeilen  aud^  mel^r  gefammelt  in  einer  ber  l^iftorifd^ 
bleibenben  ^erfönlid^feiten  fid^  öorgejeic^net  finbet. 

SestereS  ift  jumal  l^infid^tS  ber  JRetigionen  ber  gaü,  ba 
biefe,  ben  toeiteften  (unenblid^  toeiten),  ben  aiI*Um!rci«  beS 
aWenfd^en  erfaffenb  unb  mit  bem  ffierne,  bem  3d^,  ju  einem 
JSetoufetfein  üerfd^meljenb,  bie  ftdrlften  unb  bauembften  ®in* 
l^eitStoirlungen  ju  fd^affen  geeignet  finb,  unb  meift  aud^, 
biefer  concreten  Sinl^eitSbilbung  entf))red^enb,  aus  einer  ma^ 
gebenben  ^erfönlid^feit  l^erauS  fd^affen,  fo  fel^r  fie  freilid^ 
objeftit)  in  allgemein  geteilten  öebingungen  —  ber  äußeren 
Slatur,  bem  SSoIfStemperament  unb  ber  Äultur  —  tourjeln. 
@S  lann  nur  als  natfirlid^  erfd^einen,  ba§  ein  jeber  biefer 
?ßrop]^eten  („^erauSfagcr")  beS  Unergrftnblid^^Unenblid^en 
unfer  gemcinfameS  3d^  (baS  in  il^m  fprid^t,  unb  jugleid^ 
baS  einjige  n)a]^rc  Sd^  beS  SRcufd^en  ift)  ober  ben  „®eift", 


fo  lange  beffen  f^crfunft  unbclannt  ift,  einer  l^öl^eren 
DueKe  jufd^reibt  unb  olS  ein  tjollfontmenes,  jenfeitö 
ber  Begabung  beö  SWatur^Sitbiöibium^  fiiegenbeS,  empfinbet. 
Unb  ebenfo  natürtid^  ift  ed,  bag,  j|e  feiten  er  unb  mäd^tiger 
bie  arbeit  be^  (Seiftet  im  Stibiüibuum  fi^  öoüjiel^t,  um  fo 
me^r  bie[eS,  bag  Snbiüibuum,  fid^  l^eröorragenb,  n)o  tiid^t 
einzig  unb  oudfd^Iiejstid^  ern^ä^It  empfinbet  @o  entftel^en 
benu  in  öer[(f)iebenen  Sebengfrei[en  unb  Seitaltem  bie  öiet 
fachen  unb  joiberfpred^enben  Sieligionen,  SBeltanfd^ouungen, 
©lauben^ebäube,  toeld^e  aQe  aud  übermenfd^Ii(|er  DueQe  gu 
ftommen  fc^eiuen,  n)eil  bem  gemeinfameu,  über  ba^  Snbiöi* 
buum  beftimmenben  (Sieifte^Ieben  entf))rungen,  unb  n)el^e 
bod^  nur  eine  fel^r  unreife,  fel^r  befd^ränftc  ©rfenntntS  beg 
©eifte^  offenbaren,  ©ie  bflnlen  ftd^  aUe  me^r  ober  minber 
ett)ig  unb  unfel^Ibar,  obn)ol^t  fie  aQe  üergangtid^  unb  uot^ 
toenbig  öorftbergel^enb  finb,  toit  bie  pl^^fifd^e  unb  geiftige 
SWbungSftufe,  toelc^er  fie  entfprangen. 

aSir  liaben  l^ienad^  in  ben  folgenben  Unterfu^ungen  über 
ben  Urfprung  ber  d^riftUd^en  9ieKgion  üon  einer  Offen* 
barung^toelt  im  ^erlömmlid^en  ©inne  l^immüfd^er  SOSunber 
burd^auS  unb  gänjlid^  abjufel^en.  S)erinfpiratorifd^e6^^araIter, 
um  beffen  SBäiflen  man  bie  d^riftüd^e  aUetigion,  ober  aud^  bie 
®TiJippt  ber  mofaifd^en,  ^rifttid^en  unb  mul^ammebanifd^en 
Sieligionen  einer  feit«,  unb  ben  Subbl^iSmu^  anbererfeit«, 
befel^olb  »eil  ein  unfi^tbare^  ®eifteö*3d^  in  il^nen  fein  SBiffen 
offenbart,  mit  bem  au^äeid^nenben  Slamen  ber  Offenbarung»* 
teligionen  belegt  l^at,  ift  burd^au»  fümmtlid^en,  aud^  ben 
finblid^fteu,  üon  ben  „Offenbarungen"  beg  gtuffeg,  be» 
äSalbed,  beS  Sßinbe»  (ebenben  Sieligionen  eigen,  ba  aQe  aus 
bemfetben  Uufid^tbaren  lommen,  au»  bem  ben)u6t*unbetou6tett 
@eifteSreid^e,  bad  man  bislang  loeitn^eg  im  „^immer'  aU 
ein  @eifterreid^,  nur  ba  nid^t  fu^te,  n)0  ti  l^eimifd^  ift,  im 

1* 


3nncnt  bc^  SKenfri^cn.  dagegen  naffta  in  bcr  SRcil^cttfoIflc 
bcr  Sicügioncn  feit  bcn  fräl^cn  3^*^^  ^^^  ^^^  JBctPufetl^eit,  — 
©td^crl^cit,  ©clbftoertraucn,  ©clbftbcfthntntlicit  —  ber  ®cifteö* 
anfd^auuttgen  ftetig  ju;  unb  loäl^renb  bie  fogenannten  ^latxcc^ 
rcitgtoncn,  noti^  friebltd^  neben  einanber  ttjol^nenb,  ben  manntg« 
f  Qd^en  S9en?uBtfetn^audbruc!  beS  SD^enfci^engeifted  in  ber  lofalen 
unb  SRaffen^öefd^ränft^ett  ate  bered^tigt  gelten  laffen,  n)oUett 
bie  [pateften  ^Religionen,  bie  d^riftti^e  nnb  mul^ammebanifd^e, 
glet^  toxt  xf)xt  SBurjel,  bie  nto.[ai[c^,  nad^bem  fie  jum  9)e^ 
toufetfein  gefommen  toaten  Offenbarung  be8  einen  ©eifteS 
aUer  SReufd^en  }u  fein,  t)on  gleid^er  ®ä(tig{ett  ober  nur  t)on 
aScrträgüd^feit  jtoeier  Offenbarungen  ni^tö  n)iffen,  fonbcm 
befilmpfen  einanber  im  SRanten  au^fd^Iießlid^er  unb  alleiniger 
©eltung  ju  gegenfeitiger  SSemid^tung. 

©0  unfinnig  eine  fold^e  ^ßl^afe  in  einem  t^eolratifd^en, 
b.  i.  bon  einem  perföntid^en  ®ott  geleiteten  SSäeltftaate  »ärc, 
fo  rid^tig  organifd^  gel^t  biefelbe  l^erüor  au8  ber  inner* 
menfd^li^en@ntn)idtelung  beiS  @(eifted  afö  eined  nur  grab* 
»eifen  unb  toad^fenben  ©elbftbettjujatfeinä  h^  giatürlid^en. 
S)enn  fobalb  ba«  geiftige  ©amm*3d^  jum  SBetoufetfein  feiner 
Sinjigfeit  in  allen  SKenfd^en  ober  feinet  ©efd^ted^tölebenij 
gelangte,  mußte  bie  au^fd^tiefelid^e  ©üttigleit  (SBal^r^eit)  feiner 
toenn  aud^  nod^  fo  unreifen  Srienntnid  bon  ben  ^öd^ften 
SRätf elfragen,  üon  ®ott  unb  SBelt,  jebem  ^erau^fager  afe 
natflrlid^  bebingt,  afö  felbftioerft&nbtid^ed  ^oftulat  gelten. 
SBeiter  toar  aud^  bie  leibenfd^aftlid^e  ©cltcnbmad^ung 
biefer  auf  bie  ^erfon  bejogenen  ®rfenntniö,  ber  ©tauben^* 
|anatidmud,  allgemeine  (£nttt)i(ie(ungdbebingung,  unb  fie 
tritt  und,  totnn  auä)  in  üerfd^iebenen  ®raben,  als  mlU 
gefd^id^tlid^e  $ampf*  unb  (Sntfd^eibungdmad^t  im  üRofoidmuS 
unb  in  feinen  beiben  Äuätäufern  entgegen.  Slnbererfcitg  geigt 
bemgegenüber  ber  gleid^e  S)urd^bruc^  bed  ©eiftben^ußtfeind 


in  bcr  afiatifd^cn  SKtttcItoelt,  too  er  in  bcm  Slamcn  JBubbl^tf 8, 
bcd  ©rtocdten,  fi(|  üoUsicl^t,  un8  ba«  nid^t  minbcr  ergrcifcnbc 
@d^aufptel  grogartiger  objeüit)  bteibenber  @r!enntnid 
unb  objefttü  bleibenben  SQSillend  bed  ©eifteS,  bef[en  3^  p>ox 
alle  aj^enfd^en  umfaßt,  für  aOe  in  t)oU!ommener  2)ulbung 
bleibt,  unb  ju  fti^ranlentofer  Eingebung  ber  ^erfon  treibt, 
aber  aud^  bie  ^affimt&t  biefer  $erfon,  bed  objeftiben  Sd^d, 
befiegelt,  fo  bafe  unter  beren  SBirlungcn  bie  ©nttoidelung  bc8 
Qk^ä)l^^  )u  rul^en  fd^eint.  SCtö  eine  rfldläufige  S^ermit^ 
te(ung  bed  tt)eftlid^en  Sl^riftianidmud  mit  bem  öftKd^en 
SSubb^iMud  berf&nt  aud^  ber  SRutiammebani^mud  f^Iieglid^ 
biefer  geiftigen  5ßaffiDität.  3n  äufeerfter  (grregtl^eit  bagegen 
ber  fubjeltiö  ancignenben  Äantpffraft  bc3®etfteg  fd^ttjingt 
fic^  ber  S^riftianiSmuS  jur  pl^antaftifd^en  Slutofratie  über 
Slatur,  ©efeüfd^ft  unb  ^erfon  auf,  um  freitid^  am  lieber* 
maw  ))erfönlid^er  Erregung  ju  ®runbe  ju  geben  —  unb 
crft  mit  bem  Stufbrud^  be^  ®eifte^  in  bcn  STOaf  fen,  mit  bem 
objeftiotoerbenben  @r!enntni^eifte  bie  n)a]^rl^afte  ^ulturperiobe 
bed  ©efd^Ied^t^,  ben  ^umanidmud  einzuleiten,  in  loetd^e 
aud^  bie  anberen  ^Religionen  unaufl^altfam  l^ineingejogen 
werben.*) 

SBubbl^a,  ber  „©rleud^tete"  unb  (Sl^riftuS,  ber  „®e^ 
toeifjete"  bilben  bie  $oIe  in  ber  ^ßubertätäentoictetung  beö 
SRcnfdöengcfd^Ied^t«,  jener  im  ?lnfange,  biefer  im  6nbe  ber 
S)urci^bruc^d))eriobe;  jener  in  ber  größten  Unperfönlid^feit 
be8  ©eiftbetoufetf ein»,  bie  baS  inbioibueHe  3d^,  bie  ?ßerfon, 
mit  ber  l^Ad^ften  (Sntfagung,  ©elbftberaubung  unb  SRi^tig« 
!cit  burc^Icud^tet,  bi»  jur  „ÄuÄtoe^ung"  (SRirtoana);  biefer 
inber  grdgten^erfßnlid^feit  be»  @eiftben)uJ3tfeind,  bie 

♦)  Äarafteriftrung  unb  SScrl^äftnid  bcr  „offcnbortcn"  9lcIigiottcn 
[.  5DuIf,  Stimme  ber  Wltn^dfytii  %^.  II  6.  66—85. 


baS  3nbit)ibuane6en  }ur  S3ereid^erung  um  |eben  ^retö  mtb 
ju  bcn  l^öd^ften  übcrmcnfd^Iid^en  Änfprflc^cn  fortreißt,  ju 
kämpfen  um  Srbbefi)  unb  ^immetöbefij,  um  SSefen  ber 
®ott]^ctt  unb  unt)crflüngfici^eS  ©ein  bcr  $cr[önfid^fctt  im 
$imme{. 

2)a3  eine  biefer  großartigen  unb  offenbarungSrcic^en 
©d^aufpiele  t)on  bem  fiegenben  2)urd^brud^  be^  %Rtn^6)» 
^eitggeifteS  in  bcr  inbioibuellen  SRcnfd^enfccIe  ift, 
in  f^orm  jun&d^ft  ber  ©d^icffale  eineiS  einzelnen  äDZenfd^en, 
öor  unseren  äugen  in  bem  Seben  Sefu,  toic  eS  bie  tt>an^ 
getifd^en  Sri&I^Iungen  bed  „92euen  ^tamentö*"  unS  berid^ten. 
Unb  toie  unjuDerläffig  immer  bie  Duellen  biefeg  ©l^araftcr* 
gemälbed  fein  mögen,  mit  Srftaunen  unb  tiefer  9eU)unberung 
toirb  eine  borurteilÄfreic  2)urd^mufterung  berfelben  erlennen 
muffen,  bafe  biefc8  ©emSIbe,  faft  toie  ein  ©amenforn  bie 
^flanje  entl^ait,  aUe  »efentlid^en  ßüge  beS  nad^folgenben 
(Sl^riftianidmuS,  toeld^er  Sßettgefd^id^te  unb  Senbepunft  in 
ber  (Snttoidelung  beS  ©ef^Iec^td  toirb,  in  einer  Sebeutfam^ 
feit  unb  Originalität  bei^  ©genlebend  t)orbiIbet,  bie  ben  gro^ 
artigen  (Sinbruc!  eines  %t)pui  maä)t,  unb  baS  ©eful^t  einer 
in  il^rem  Äeme  üon  ber  Uneinigfeit,  SBiUffir  unb  ©d^todci^c 
ber  Serid^terftattungen  toenig  abhängigen  gcfd^id^tlid^en 
Sebengerf^einung  l^intertafet 

SJiefed  ©d^aufpiet  nun  ift  e«,  bem  bie  folgenben  Stätter 
bie  Äufmerffamfeit  —  nid^t  ber  gebanfenlofen  ^eitönad^beter, 
fonbem  ber  SRünbigen,  benen  eigenes  ©etoiffen  ba8  ®e* 
toiffen  unb  eigene  S3efreiung  bie  @rlöfung  ift,  juioenben 
tooUen.  2)er  SBerfud^  entfprid^t  bem  gel^imftcn  QkU 
t)unfte  unb  ber  tiefften  Seioegung  ber  ©egentoart  ^ad 
J2eben  3cfu  ift  ber  ffiern  beS  S^riftentumS;  auf  il^m 
berul^en,  auf  e8  berufen  fid^  aUe  ®IaubenS^  unb  ©ittenlel^ren 
ber  no^  immer,  il^rem  änfprud^e  nad^,  „todtbel^errfd^enben." 


JKrcJ^c;  mit  i^m  l^at  fid^  ba^  foätale  2tbm  —  ©cmütötcbcn 
nric  SBtffcn,  Sflcd^t  toie  Sitte  unfcrcr  ©cfcüfd^aft  —  ju  einem 
t^ifd^en  ©eprägc,  ba8  unfer  ©ein,  SESerben  nnb  SBirfen 
be^crtfc^t,  t)erfd^mo(jen.  3)ie  Äuffaffung  beö  Sebcn«  Sefu 
ift  felbcr  jum  %\j^u&  bcr  ©efeUfd^aft  gctporben.  SJiefcr 
3:9)?«^  nun  gel^t  offenbar  unb  unaufl^altfam  bem  Unter* 
gange  b.  l  ber  @rneuerung  entgegen,  ©eit  ber  SKenfd^en* 
geift,  bem  götugjuftanbe  feine«  geft^aften«  unb  SSerpOtfein« 
im  SeUurifd^en  fid^  entringenb,  auf  ben  ^tet^erwellen  be« 
Sid^td  im  ?tuge  be«  grattenburger  S)omI|errn  fic^  in  ba8 
SSäcftatt  l^inauäfd^wangr  unb  l^ier,  nid^t  me^r  unter  ber  SJedEe 
beS  ^immefö,  fonbem  frei  toebenb  unb  lieimifd^  im  $immel 
bie  „^mad^t''  ©otted  nad^  ©efejen  ermag,  toarb  ba«  ®e^ 
präge  ber  ür^Iid^en  SSeltanfd^auung  burd^brod^en,  unb  n)ie 
langfam  aud^  anfangt,  bod^  immer  umfaffenber  in  neue 
©Übungen  fibcrgefulirt  8Jom  ©ängelbanbe  be«  SBunber« 
fid^  entmöljnenb,  erftarfte  enbtid^  unb  em^ad^te  tuie  ju  neuem 
Seben  felbftänbig  bie  0iaturforfd^ung,  unb  mit  märd^en* 
l^after  Steigerung  in  Sid^t  unb  güUe  finb  jumat  in  ben 
lejten  Sa^rje^nten  bie  ®eifte«offenbarungen  in  §immefe*f 
@rb«  unb  äRenfd^ennatur,  in  ber  @rfor{d^ung  be«  ®ef^el|enen 
unb  in  ber  SBiffenfd^aft  be«  SS8erbenben,  im  3)enfen  unb  im 
Sonnen  einanber  gefolgt,  n)eld^e  ben  taufenbiäl^rigen  ®Iau* 
ben^raufd^  mit  ber  ftrengen  bett)ugtmad^enben  Gegengabe  ber 
©efejttd&feit  be«  ©ein«  jur  emüd^terung  ätoingen,  unb  be* 
reit«  in  großartiger  ffitementenbel^errfd^ung,  toie  in  allen 
Slic^tungen  fd^fipferifd^er  ?trbeit  bie  tounberoollen  güge  eine* 
neuen  ©eprägc«,  ber  foSmopoIitifd^en  geiftigen  Slatur  ber 
©efcllfd^aft,  immer  leud^tenber  Iferüortreten  laffen.  3)ie 
3eit  ift  nun  ba,  ben  Äern  ber  SBunber  felbft,  ben  SKittel*' 
punft  beg  aften  ©epräge«,  aufjutöfen,  ol^ne  beffen  ©d^toinben 
bie  ^rc^e  nid^t  untergel^en,   ber  ©taat  fid^  nid^t  erneuen, 


bic  ©efcHfd^aft  nid^t  fctbftftnbig  unb  Ifutnanitär  tpcrbcn,  unb 
i>ai  toal^re  (äeifhoerben,  bem  lotr  üon  iRatur  gel^ören,  bod 
Seben  be^  Snbtbibuumd  als  aKenfc^l^eit,  tttd^t  totfäd^ttc^ 
crfd^cinen  tann  —  bic  3^t  ift  ba,  ba^  Scben  Scfu,  baö 
SBunbcr  öotn  §immcl  l^er,  auf julöfcn  in  bcn  naturgcfcißc^en 
Vorgang  einer  organifd^en  Snttoidtungdpl^afe  bei^  legten 
cpitcUurifd^en  ©d^öpfungStoefcnö,  bcr  SRenfd^l^cit. 

@ci^on  ^ci  Qud^  bie  gefd^ulte  $£iTc^enl9iffenf(|Qft  felbetr 
bie  Sl^eologie,  immer  freifinnigcr,  immer  abtrünniger  bem 
@^l^riftianidmud  gen)orben,  t)ie(fad^,  \a  unrettbar  bie  ^erfon 
Sefu  il^rer  ®öttltd^feit  entf leibet,  unter  bemSBel^gefd^rei  frcitid^ 
ber  Ort^obo^en.  ^od^,  t)on  ber  Anbetung  aud^  bed  ent> 
Hcibeten  ®otte«  ju  laffen  unfähig,  toermag  fte  bie  ÄufCöfung 
beS  l^immtifd^en  Sl^riftudbilbed  in  n)irftid^ed  äRenfd^enloefen 
nid^t  }u  tooQffil^renr  unb  ed  tritt,  t)on  Seiounberung  unb  üon 
®(aubendfd^ran!en  nid^t  gel^emmt,  nun  bad  Saientum  mc^ 
unb  mel^r  auf  ben  $tan,  bie  ©ad^e  ber  äDZenfd^l^eit,  bie  @ad^e 
beä  Saien*)  fclbft  in  bie  §anb  ju  nel^men,  um  bie  anfprud^d^ 
tooUe  Offenbarung,  bafe  ba«  $eil  ber  SKenfd^enfeele  uic^t 
bem  SKcnfd^en,  fonbern  ber  Äird^e  juftei^e,  am  DueU  ber 
Offenbarung  felbft  aufjufud^en,  um  ba«  Seben  Sefu,  „bie 
erlöfung  ber  SBäelt'',  in  ba8  Sid^t  ttjiffenfd^aftlid^er  unb 
Ijiftorifd^er  äßal^rl^eit  ju  fteUen,  unb  bamit  baS  Urteil  ber 
gemeinfamen  aRenfd^cnbernunft,  afe  ein  mflnbigeä  geltenb  ju 
mad^en,  ftatt  biefe  mit  ber  ©taubendmild^  ber  Unmünbigen 
immerbar  uä^ren  ^u  laffen,  ba  fte  fd^on  ß^^ne  ^t  unb  bie 
SHitd^  lange  toergo^ren  ift. 


*)  $on  bem  gried^.  laog,  Soff. 


aWtt  einer  firittf  ber  ®e[ci^id^te  3cfu  ^at  fi(|  bte^er  afö 
ouäfd^Iieglid^  auftorttäre  änftan^  bte  %f)toloQxt,  bie  Krd^^ 
lid^e  ©otteSgelel^rtl^eit,  faft  allein  befd^fiftigt  Sener  fritifd^e 
®inf(u6  jiä>oä),  toeld^en  bie  ^rd^e  in  ber  t)orbogmQti[d^en 
fonfritutiöen  ^eriobe  auf  bie  S)arfteQung  ber  ©efd^id^te  3«fu 
übte  burcj^  Ueberarbeitung  unb  @id^tung  ber  jalflreid^en  jtDi« 
fd^en  60  nnb  200  üon  ©Triften  hierüber  öerfafeten  ©d^riften,*) 
unb  burd^  toeld^en  ba§  l^eutige  „9ieue  3^eftament"  in  ®eh 
tung  lata ,  lann  unö  ^ier  nur  mittelbar  b.  1^.  afe  ®egen^ 
ftanb  ber  Äritif  ttneberum  befd^dftigen.  3"  ^'"^  ^^f  im 
®inne  befonnener  SJernunft  unb  nad^  ©elbftänbigfeit  ftreben*» 
ber  (Srfenntnid  fonnte  eS  ixbnt)axCpt  erft  lommen,  atö  93er« 
nunft  unb  SBiffenfd^aft  unter  bem  öerjel^renben  bogmatifd^en 
®ifer  ber  ^rd^e  einigermaßen  ju  Sorte  ju  fommen  üer« 
mod^ten.  3)ied  gefd^a^  }um  erftenmat  unter  ber  S3erü^rung 
mit  ber  ftaffifd^en  »itbung  beS  «Itertumg  —  «riftotete^ 
nnb  Pato  — burd^  bie  ©d^olaftif  im  elften  Sal^rl^unbert, 
n>eld^e  bad  benlenbe  S3en)ugtfeinr  gleid^fam  al^  ©d^ule  (schola), 
in  bie  ^rd^e  einfftl^rt  unb  an  ben  ©tauben  f^orberungen 


*)  2)ie  ^uf^ä^Cung  unb  S^araTteriltrung  berfelben  [.  ^u(f,  9Bad 
ift  »on  ber  d^riftl.  aicligiott  au  Italien?  @.  69—81. 


10 


bcö  SBätffcn^  ftcHt,  jeboci^  tocil  fic  nur  bcn  ®Iou6cn  begreife 
Itd^  inad^en,  niemals  ftd^  aber  il^n  ju  [teilen  n)Qgt,  nad)  biet 
Sa^r^unbertcn  an  i^rcm  ^rin5t|)e  felbft  jerfSüt;  unb  bann 
5um  5tt)eitenmal  burd^  bie  ^Reformation,  n^eld^e  juerft  baS 
^njip  ber  SSernunft  unb  ber  ©efd^id^te  bem  ^rtnjt))e  beS 
®(au6end  entgegenjufejen  n^agte  unb  beln  mag(o[en  Slber^ 
glauben  bamit  ein  erfteS  tDirffamed,  n^enn  aud^  oorüber^ 
ge^enbe«  $alt!  jurief.  Unb  fo  ift  e«  benn  in  ber  %at  nur 
bie  öott  ber  ^iftorifd^cn  Sird^e  rfldtläufig  getoorbene  Äirc^en^ 
tl^eologie,  tocl^e,  bie  grüd^te  eine»  langen  Äird^enleben» 
fammelnb,  fiid^t  in  bie  Xatfad^en  ber  ©efd^ic^te  unb  in  ben 
gezeitigten  offijiellen  Aberglauben  gebrad^t  t|at.  ^ierau» 
enttoidclte  fid^  ein  freiere^  unb  grünbÜd^ereS  SRed^tbenfen 
in  erfolgreid&erem  SKafee  erft  [eit  einem  l^alben  Sal^rl^unbert 
©0  gut  ber  SBiUe  nun  n)ar,  bem  öon  ben  QtoA\dn  be* 
ern)ad^enben  ©eifted  angegriffenen  (Soangetium  ju  bienen 
burc^  «ufKarung  unb  SRid^tigfieDung,  fo  fd^öbttd^  für  ben 
{Ruf  ber  SSal^rliaftigfeit  unb  ^eißgfeit  beS  (Soangeliumd 
mußten  bod^  bie  gemonnenen  Stefultate  fid^  barftellen  burd^ 
Äonftatirung  ber  im  Äeme  l^aftenben  unlösbaren  SBiber* 
fprfid^e,  unb  nid^t  minber  ber  unleugbar  im  (Soangelium  ent^ 
Ifaltenen  ©jcentricitöten  berSeibenfd^aft  wie  beS  Aberglaubens- 
gragloÄ  inbeffen  l^at  biefe  bie  jeitgenftfftfd^en  OlSubigen  er* 
fd^rerfenbe  Äritif  bie  Äird^engefdftid^te  unb  baS  in  um:» 
fangreid^er  JBreite  fd^on  öor  i^r  oorl^anbene  SRaterial  ber 
©ibefforfd^ungen  mit  l^od^bebeutenben  toiffenfd^aftlid^en 
SRefuItaten  auSgeftattet.  9hir  ba,  n)0  fie  ber  teilweifen  SBäiber:» 
legung  ber  S^riftoffenbarung  felbft  fid^  nic^t  entjiel^en  tann, 
toattet  nod^  jener  äR^fticiSmuS,  toeld^er  aud^  in  ben  frei* 
finnigen  ®(iebem  einer  eingef^worenen  SKrd^engarbe ,  atö 
ein  l^immetnber  ^unftfreiS  beS  Aberglaubens  jurüdbleibt. 
aSo  bal^er  biefe  gad^tritit   aud^  baS  (Sntfd^eibenbe ,  3cfu 


11 


SRcnfd^cnnatur,  in  übcrraf^enb  crnftüd^er  SBeifc  jur  ©citunft 
}u  bringen  toa^t  —  mad  fiber^upt  erft  neuerbingS  gefd^e^en 
tft  —  bo  fann  fic  cg  bod^  nid^t  untcriaffcn,  au&  bcm  SÖicn* 
fc^enbilbe  finnig  immer  mieber  ben  SSunbergott  l^erüorblidEen: 
ju  laffen  unb  bicfcn  lejteren  me^r  nur  unter  jenem  ju  öer=* 
bergen,  ftatt  il^n  c^Ud^  aufjugeben. 

®er  ®Iaube  an  einen  auf  ®otted  eigene  Url^eberfd^aft 
iurfidpffi^renben  Xt^t  bed  Süangeliuntö,  obkDol^I  er  bem 
Saientum  nod^  aU  jur  ©eetigteit  nötig  aufgebfirbet  mirb,  ift 
üon  biefer  Xl^eotogie  felbft  bereite  aufgegeben,  unb  bire!t  auf 
baS  SBirffamfte  scrftflrt  toorben.  3n  il^ren  SarftcÜungen 
erfd^nen  bic  etxmgeüfd^en  ©d^riftfteUer  —  einft  fo  i^eitige 
9))ofteI  —  ate  perfönlid^  befangene,  öielfad^  unb  notwenbig 
iu  t)erbeffembe  fiiteraten,  bie  nad^  ßarafterjenfud  unb 
Sofationgmarfe  jur  Senfljung  rangirt  werben,  gur  ©d^enf  el^ 
aBeijfftder  u.  %,  jumal  aud^  nad&  öruno  JBauerS  SSor* 
gang,  ift  SRarfu»  ber  ^rimug,  für  3ienan,  §afe  u-  2t.  ift 
ed  Sol^nei»,  für  bie  SDZeiften  3!flattf)&u^.  @d  wirb  nid^t  nur 
erwiefen,  bafe  fic  fftmmtlid^  Senbenjfd^riftfteller  finb:  fie 
muffen  fic^  aud^  gefallen  laffen,  um  i^rer  Slbfid^ten  ober 
um  i^rer  ©ewiffenl^aftigleit  wiKen  gelobt,  unb  bann  wieber 
ate  einfeitig,  ungefd^idt,  getabelt  ober  für  ®ewaltt&tig!eiten, 
für  „un))affenbe  einfaIIe^  „ptum))e  ©ffeltgemäfbe"  u.  bgl. 
)ur  SVed^enfd^aft  gebogen  unb  gelegentlid^  wie  wa^re  äioman^ 
fc^riftftetter  abgefansett  ju  Werben.  SRarlu«  ift  für  Äeim 
ein  „fe^r  ^dfCic^er,  immer  gefalliger  öerid^tcrftatter,  jeboc^ 
mit  wibrigen  ^rapl^rafen  unb  ^Ügemeinl^eiten'';  äJ^attlj&ug 
gibt  nad^  il^m  eine  feinere  @in(eitung  jur  SBotfd^aft  So^anneS 
bed  3:&uferd;  äutai  gröberen  Pragmatismus.  ^aS  SSerbot 
bed  äBeiterfagenS  bei  ber  Teilung  ber  SairuStod^ter  ift  il^m 
ein  lac^erlid^eS  fd^riftfteQerifd^eS  aSerbot;  bie  »ufjäl^Iung 
3efu  oon  ben  jenfcitigen  Belohnungen  ift  i^m  nur   „bic 


12 


tDiberlid^e  äBeife  bed  9RQr!u^''.  dagegen  ^abe  iKattud,  toad 
bic  ©jcncric  ^j.  S5.  eben  bcÄ  10.  SapitdS  betrifft,  „nid^t  ol^nc 
gein^cit  bic  ©njelfsenen  fo  grm)))itt,  tote  cd  ju  bem  l^oi* 
fd^cn  unb  m^fteridfen  üRarfuSbilbe  öon  Scfud  taugte".  3)a6 
3cfuö  auf  beg  SubaS  3^agc,  ob  er  ber  SBcrrStcr  fei,  mit 
3a  antwortet,  ncnut  @traug  eine  untoa^rfci^einlid^e  unb 
plumpe  (Srfinbung  bed  9Rattl^äud,  unb  bic  breimalige  83er^ 
ieuguung  3efu  burd^  $etrud  bei  itDcimaligem  ^al^nenfd^rei, 
einen  froftigen  Einfall  bed  SRar!ud. 

9Bie  ben  JBcrid^terftattem,  fo  wirb  aud^  bem  gelben  — 
benn  ju  folc^cm  wirb  3e[ug  in  biefen  fiebendbefd^reibungen 
—  ^Programm,  ^lan  unb  ©nttoidtelung  ber  ^anbtung  nad^^ 
gctoiefen,  untergelegt,  oft  fid^tbar  jugcbic^tet.  ^(nfnflpfenb 
an  eine  ©tcQe  bed  Sol^annedeüangcIiumS  (ßap.  3)  I&gt  u.  %. 
Seim  il^n  bem  9h!obemud  eine  ,,oor(aufige  unb  barum  ge^ 
Ijcime  Snftruftion  in  feinem  ßin^wicr"  geben,  läfet  i^n  feine 
tiefgel^enbe  Äritil  be8  l^errfd^enbcn  ©^ftemd  burd^  eine  neue 
Sf)corie  gegen  bie  2]^orie  ber  ?Kten  eröffnen;  unb  3efu  Änt* 
ttjorten  auf  bie  ©inttjürfe  fallen  immer  „ungemein  prSsiÄ" 
aud.  9iad^  Äeim  ift  Sefud  ein  ettoad  öomel^mer,  fein  ge* 
bUbeter  unb  too^Il^abenber  9Rann  (man  mö^tc  Weltmann 
fagen)  mit  „urfprünglid^  l^eiterem  Siaturefl*',  mit  ,,geiftreid^en 
Sbeenaffojiationen";  feine  5ßrebigt  im  ©anjen  unb  ©ro^en 
ift  „eine  greuben»  unb  Subelprebigt  be«  §eite,  ber  Rettung*', 
unb  „ber  freubige,  feelige  ölidt  feine«  Äuge«  fd^Iftgt  burd^, 
fetbft  burd^  baS  SBel^e  ber  (Sendete  unb  bie  geuerbünbel 
ber  ^AQe".  äBenn  er  aud^  iulejt,  meint  fteim,  ben  Wtvd 
ocrliert,  unb  nur  nod^  „eine  lejte  bunnc  Hoffnung  in  il^m 
auftaud^en  mod^te'',  fo  ift  er  bod^  „ein  mannliafter  $e(b 
unb  ©iegcr  ber  SBeltgefd^id^te** ;  xoai  i^n  übrigen»  toieber 
nid^t  l^inbert  aud^  „ein  SBeib,  ein  mütterlid^er  5ßflcger  bc« 
äBol^Ifein«  be«  großen  aXenfd^l^eitd^aufe«''  ju  fein.    @oUen 


13 


toir  uitö  aldbann  nod^  touttbern,  in  btefem  gelben  Rtim^ 
menfc^Iid^e  ^l^tg!eiten  ber  fonberbarften  ^rt  ju  finben? 
3n  bcr  JBcgcgnung  mit  bcm  fteinen  Qad)iu^  auf  beut  WanU 
beerbaume  ju  Setid^o  Iieigt  ed:  „Sejt  nal^te  Sefu^,  [^aute 
ben  9K(mn  auf  bem  S3aume,  unb  nic^t  blod  an  feiner  %aU 
Iciftunfl"  (bafe  er  nantlid^  auf  ben  Saum  geftiegen),  feinen 
@(auben  meffenb,  fonbem  fofort  i^n  bid  jum  iRamen  burd^^ 
fd^auenb,  befteUte  er  fid^  il^n  —  ein  ßäfar  an  ®rfcnntni^ 
unb  ©ieg  —  ol^ne  SBeitereö  atö  feinen  ©oftoirt"  —  S5er 
83erg(eid^  mit  (Säfar  ift  ^ter  eine  ungered^tferttgte  Sefd^eiben« 
l^eit;  tt^enigftcn«  l^at  itein  ©döriftfteüer  bie  ®abc  ©äfarS  er* 
tt^nt,  ben  92amen  eined  9Renfd^en  il^m  auS  bem  ®eftd^te 
ju  lefen. 

5Da6  bic  neuere  etxingelifdöe  Äritil  mit  Sefu  SKenfd^en* 
tum  (ihitft  5U  machen  gen^iUt  ift,  ba8  muffen  loir  tool 
glauben,  totm  loir  ^arl  jpafe  olg  ®runb  für  Sefu  (£I)e^ 
lofigfeit  anführen  l^firen,  bag  tein  ebenbürtige^  ^erj  i^m 
begegnet  fei;  toenn  toir  Änbere  (Dpi^,  SSenturini,  SRes» 
nan)  öon  Äbfri^iebSfufe  —  iärtlid^em  Äufe  —  einer  ftitten 
Steigung  ju  äRaria  ober  ju  anberen  ®ati(äerinnen  fpred^en 
^firen,  ober  tocnn  ©d^ultfjefe  felbft  meint,  einer  toirltid^en 
®^e  Sefu  fte^e  (feiten^  feiner  ffimpfinbungStoeife)  nid^t«  im 
SSege.  gebod^  nid^t  minber  finben  toir  aud^,  unglaublid^ 
für  ein  Qdtalttx  au^ettjad^fencr  Semunft,  bafe  fie  troj 
aSebem  aud^  mit  ber  ©ott^eit  Sefu  @mft  )u  mad^en 
ebenfo  gefonnen  ift  „©etäufd^t  l^at  er  ftd^'',  fagt  fieim, 
„über  bie  Sünger  unb  i^re  gäl^igfeit,  il^re  ©d^idEfoIe,  über 
bie  SaScgc  ®otte8,  ben  Sufunft^l^orijont,  über  bie  JBo^l^eit 
bcr  geinbe,  über  SSroel  unb  Scrufalem . . .  feine  JBorau^* 
fagungen  loaren  ni^t  mel^r  a(8  natürKd^edSC^nungSüermögen, 
gefd^ultcr  ©d^arfblidE  unb  tocItgefd^idiitlid^eS  ©elbftgefü^l" 
—  iebod^  bied  aU^  Ift^  i^n  nod^  nid^t  bie  8}oUenbung 


14 


einbüßen!  SSidmc^r  l^cifet  cS  tocitcr:  „S)tc  Sbcc  beS  öol* 
(enbctcn  l^cUigen  unb  im  l^cifecften  Kampfe  beS  3)afcmÄ 
flcdEcnlo«  bctoäl^rtctt  SKcnfd^cn  tft  in  i^m  SBirfli^fcit  ge* 
tDorbcn.  Uncrrcid^t  unb  nie  öon  einem  anbcren  aRenfd^en 
•erreichbar  ift  er  über  allen."  ©traufe  felbft,  ber  nüd^ternfte 
ainb  fonfequentefte  unter  ben  Jiritifem  na(|  beiben  ©eiten 
f)in,  ber  ©öttlid^leit  toie  ber  SRenfd^ticftfeit,  ^ätt  e«  fel^r 
tool^I  mögfid^,  bafe  Sefuä  fid^  ber  Sragfteite  feiner  eigenen 
Siebe  nid^t  betoufet  getoefen  (im  ©treite  über  bie  ©peife^ 
t)erbote  3Ratt^.  15,  11),  unb  fielet  in  Sefu  ?luftreten  afe 
aSSeltrid^ter  eine  unerlaubte  ©elbftüber^ebung,  jumal  nad^ 
jener  SSerfid^erung,  bag  nur  ®ott  gut  ift;  er  rä^mt  au^ 
baS  ^eitere,  Ungebrod^ene  eine^  fd^önen  ®cmütg,  bag  Scfug 
vaui^  bem  ^eQenidmuS  l^abe;  aber  bennod^  !ann  er  ed  nid^t 
laffen,  troj  feinet  ©ingeftänbniffe«,  bafe  bie  SSorfteHung  ber 
©ünblofigfeit  für  jebe  gefd^id^tlid^e  ©etrad^tung  töbtlid^  fei, 
iro)  feiner  eigenen  SOtal^nung,  bag  ein  Uebernatürlid^ed 
nid^t  jugtei^  ein  tt)ir!lid^  SKeufd^Iid^eS  fein  fönne,  gc* 
^altfame  S)eutungen  ju  ©unften  eines  „fittlid^  t)oUtom* 
tnenen''  Sefuö  ju  mad^en. 

®ar  füf)n  unb  freifinnig  erfd^eint  ber  g^^anjofe  ®rnft 
.9lenan  in  ber  Seurteitung  Sefu.  S^m  ift  Sefu«  „ein 
junger  jAbifd^er  SJemofrat",  „ein  liebenStoürbiger  junger 
2Dorfbett)ol^ner",  „ein  betounberter  ^ßroüiniiale**,  ein  „SBett^ 
:mann",  ber  freilid^  (einige  60  ©eiten  frfll^er)  „feine  Sbee 
öon  ber  SBelt  l^at",  unb  bem  beSlfalb  „aUe  8lugenbIidEe 
giaiöetäten  entfd^ia|)fen'',  bie,  jumal  er  fid^  an  „feinen 
(iebensn^ürbigen  galiläifd^en  Kommunismus''  getoöl^nt  I|at, 
*ort  in  ber  §auptftabt  „fonberbar"  erfd^einen  fönnen.  ©r 
mad^t  „öfters  aBortfpiele"  —  n)ie:  er  toerbe  feine  Sünger, 
iie  gifd^er,  ju  SWenfd^enfifd^ern  mad^en.  S)ie  grauen  femer 
.„famen  il^m  entgegen.    ®r  bcobad^tete  gegen  fie  ein  iurüct* 


15 


l^oltenbed  Sdtntf)mtti,  baS  einen  angenel^men  ©ebanfenaud^ 
ia\x\ä)  jtoifd^en  bcn  bciben  ©cfc^Ied^tern  crmögtici^t.''  SBaS 
fcineö  gelben  Sbcenücrmögen  betrifft,  fo  bemerft  SRenan: 
bafe  ScfuÄ  unftrcitig  nid^t^  auf  feiner  SRetfe  burd^  bie  l^eib* 
nifd^cn  fiüftenbiftrifte  gelernt  f)aü,  bcnn  ber  äRonotl^ei^mug 
mac^e  ben  äRenfd^en  bitnb  für  ben  $olQtI|eiSmud,  mad^e 
bog  SJerftänbnig  ber  Ifeibnifd^en  SReligionen  burd^aud  un* 
möglid^,  SfHein  troj  aUebcm  erftirbt  aud^  l^ier  bte  ®ött* 
Kd^feit  Sefu  nid^t  „©ofrateö,  aWoüere  tonnten  tool^t  üer^ 
tounben;  aber  nur  feine  feinen  ©pöttereien,  feine  boöfiaften 
^augforbcrungen  trafen  immer  in'g  §erj  —  nur  ein  ®ott 
lann  tobten!"  3efu8  ift  ein  ebler  JBa^nbrcd^er,  ein  unöcr* 
gleic^Ii^er  ^nftler,  aud^  ein  l^eiliger  ßin^ni^nnann.  Unb 
tocnn  auc^  „in  ber  lejtcn  SRadöt  feinet  Sebenö  fein  fonft  fo 
frö^Iid^eö,  I}citere«  ®emüt  gebrod^en"  ift  —  ttjenn  er  aud^ 
tiieÖei^t  „ber  flaren  OueQen  ®a(i(äad  gebenfenb,  bed  SSein« 
ftod*  unb  geigcnbaum^,  barunter  er  ptte  fijen  fönnen, 
ber  jungen  ä)?&bd^en,  bie  i^m  tiieOeid^t  il^re  Siebe  gefd^en!t 
Ratten",  toenn  er  „mögtid^ertoeife  feinem  Ifarten  ©d^dfal 
f[ud^te(!),  feine  großartige  Statur  bef tagte,  unb  bebauerte, 
bofe  er  nid^t  cinfad^er  $anbn)erfer  in  SRajaretl^  geblieben" 

bennod^  „gen)ann  in  jebem  ^^aUe  feine  götttid^e  Statur 

balb  wiebcr  bie  Dber^anb."  „©ein  öoUfommener  Sbealiä^ 
mu8  ^at  bie  l^öd^ftc  Siegel  tugenbl^aften  Sebenö  gefd^affen, 
ben  §immel  ber  reinen  ©eelen,  in  bem  man  finbet,  n)aÄ  man 
auf  ®rbcn  öergeblid^  fud^t,  bie  üöllige  Steinzeit,  bie  gänj«' 
lid^e  Slbftraftion  t>om  ©c^mu^e  biefer  9Belt,  bag  Steid^  n)e(d^ed 
nid^  öon  biefer  SBett  ift"  —  unb,  toxt  nid^t  anber«  ju  er* 
»arten  ftanb,  ift  er  bal^cr  „fünbloi^  in  feine  l^immlifd^e 
^errlid^Icit"  eingegangen.  S)a8  3n)ittertum  biefer  STnfd^au* 
ung  d^aralterifirt  fid^  eigen  in  bem  ©eft&nbniffe  feiner  ^or^ 
rebc  (©-  XXVI),  bie  abfälligen  Urteile  nid^t  unterlaffen  5U 


16 


fdnnen,  bamit  fein  Sud^  Geltung  behalte,  aud^  mnn 
man  eincö  Sag«  bal^in  föme,  einen  getoiffen  ®rab  öon  JBc* 
trug  (fraude)  atö  ein  t)on  ber  religiftfen  ©efd^id^te  iintrenn^ 
6areS  Clement  anjufel^en ...  „^äf  mugte  meinen  gelben 
fd^ön  unb  bejaubemb  (charmant)  mad^en,  (benn  o^ne  SSSibcr^ 
rebe  toar  er'«),  unb  bad  ungead^tet  fotc^er  ^anbtungen, 
tueld^e  l^eutjutage  abfällig  beurteilt  to&rben'' ;  unb  bedgteid^en 
in  feiner  Angabe,  baß  er  einen  fleinen  JBonb  „Sefnö**  atö 
Stu^jug  „o^nc  Änftofe  für  fromme  ©eelen*'  gefer* 
tigt  ^at. 

aSBie  foU  man  nun  alle  biefe  öerid^te  üon  einer  mel^r 
ober  miuber  betougten,  nur  bur^  bad  ^^antafiefpiel  unb 
einen  Knblid^  fd^toad^en  SSiQen  t)erbedten  ^eud^elei  frei^* 
fpred^en?  S)er  S)rang  ber  SBol^rl^eit  fü^rt  fie  getegentüdö 
ju  unumtounbener  unb  felbft  fraffer  SSetonung  ber  menfd^^^ 
ttd^en  ©d^toäd^en  . . .  aber  atöbalb  t)erfagt  ber  äRut  in  bem 
ungetool^nten  SBege,  unb  fie  finben  nid^t  Shi^c,  bid  —  ber 
SSerftanb  l^ier,  bie  ?ß^antofie  bort,  ben  öermcintlid^en  ^ed, 
ber  toie  eine  ©etoiffeni^fflnbc  mal^nt,  toieber  mit  ©ötttid^feit 
t&ufd^enb  übenooben  ^at!  9tenan,  ber  fid^  ber  (Srfenntnid 
burd^aui^  nid^t  üerfd^ßeftt,  baß  ba«  S^riftentum  in  SSBa^r- 
l^eit  ein  58otteftiö»erI  be«  S^tfl^f*^  if*  ^^'^  ^^^  ^^^  menfd^* 
(id^e  ^^lerl^ftigfeit  bed  Sefuleben«  in  fo  unjlDeibeutiger 
aSeife  toie  JEein  «nberer  jeid^net,  l^itft  fid^,  inbem  er  bie 
?ßerfon  Scfu  auf  ben  „obcrfteu  ®ipfet  ber  menfd^tid^en 
SRatur"  fd^raubt  unb  bie  übermenfd^Iid^e  —  rid^tiger  frei* 
tid^  ejcentrifc^e  —  SRid^tung  be«  rein  überfinnlid^en  3bea* 
lidmu«,  in  ber  Wlt&  üoHfommen  toirb,  bie  aber  b(od  in 
ber  ©ebanfenn^elt  ejriftirt,  atö  Sefu  SSoIIfommen^eit, 
®eifteSrid^tung  unb  <S(ro§tat  ^infteUt.  S)en  SSenbe* 
punft  feine»  ©efd^idE«  fd^ilbcrt  er  toie  folgt:  riiJortgeriffen 
öon  bem  fd^redßid^en  ^ortfd^ritte  ber  JBegeifterung,  toeld^n 


17 


bic  SRotl^tDcnbigfcit  einer  immer  mcl^r  überf<)annten  ^rcbigt 
gebot,  toar  Sefu«  nid^t  mel^r  frei . . .  S)ie  große  aSifioit  bed 
SRei^ed  ©otte^,  toeld^e  beftänbig  öor  feinen  äugen  flim» 
inerte,  mad^te  it|n  fd^toinbttg.  ©eine  Sünger  glaubten  5U* 
weilen,  bafe  er  nid^t  bei  ©innen  fei;  feine  geinbe  erllarten 
i^n  für  befeffen.  ©ein  augerorbentlid^  leibenfc^aftlid^e^ 
lentperament  trieb  i^n  jeben  ?lugenbßd£  über  bie  ©renjen 
ber  menfd^Ii^en  9latur  ^inaug«  Sa  fein  SBerf  nid^t  ein 
SBerf  ber  SBernunft  tt>ar  unb  eS  aller  Slaffififationen  beS 
menfd^lic^en  ®eifteg  fpottet,  fo  forberte  er  t)or  allem  (Stau? 
bcn.  2)iefe^  SBort  fam  in  bem  Meinen  ^eife  am  f)öufigften 
üor  . . .  ©eine  natürüd^e  ©anftmut  fd^eint  i^n  juweilen  ju 
*)cr{affen,  er  tt)irb  raul^  unb  »unberlic^.  3"^«iten  rife  i^n 
feine  SKifelaune  gegen  jeben  SBiberftanb  ju  unerllärlic^en 
unb  f^inbar  finntofcn  ^anblungen  fort  (3D?arf.  11,  12 
bis  14,  20  ff.) . . .  5ftid)t  ettoa  ate  ptte  feine  moralifd^e 
Sraft  abgenommen;  aber  fein  Sampf  im  Slamen  beS  Sbealen 
gegen  bie  SlBirlüd^Ieit  mürbe  unauSfül^rbar.  Sr  ^erarbeitete 
unb  empörte  fid^  tt)enn  er  bie  ©rbc  berührte,  baS  ^inberniS 
rcijte  if)n.  ©eine  äuffaffung  Dom  ©ol^ne  ®otte§  öenoirrtc 
fid^  unb  überfpannte  fid^  . . .  S)er  5:on,  ben  er  ange* 
nommen  ^atte,  tonnte  nur  einige  SKonate  fortgeführt  toerben; 
eS  tt^ar  3cit,  ba6  ber  3;ob  eine  üBermäd^tig  gefpannte  Sage 
(dfte,  i^n  ben  Unmögfid^feiten  eined  auSgangSlofen  SßegeS 
entrüdte,  unb,  inbem  er  il)n  öon  einer  ju  langen  Prüfung 
befreite,  il|n  ffinbloS  in  feine  l^immlifc^e  §errtid£|feit  ein* 
führte."  —  SBomit  alfo  begrünbet  SRenan  baö  Ueber*« 
menfd^Iidöe  in  ScfuS?  9Kit  ber  tiefften  Sluf geregt I)eit 
unb  Ueberfpannung  ber  menfd^Iid^en  SWatur,  mit  ber 
3erflüftung  beS  Snnern!  ®r  fagt  an  einer  anberen 
©teUe:  „S)ie  fd^önften  Singe  finb  im  gieberiuftanbe  au^ 
geführt  worben;  jebe  l^crt)orragenbe  ©d^öpfung  fejt  eine  ©tö* 

S)er  Sngang  bc8  SebenS  Sefu.    I.  2 


18 


rung  bc^  ®teid)gcn)ic^t$,   einen   getoottfamen  3"ft^"*>  ^^ 
SnbiöibuumS  öoraug,  baö  fic  auö  fid^  erjcugt!" 

Äetnc3tDeg§  jebod^  erfd^eint  e§  mir  erfrculid^er,  tocnn  ba<J 
bcutfd^e  ®emüt  biefen  fo  unöcrfö^nti^en  SBiberfprud^  bc« 
l^öljemcn  ©fctig/  ber  ntenfd&Iid^en  ®öttlid&feit,  ftatt  i^n  poc^ 
tifd^  5U  bel^anbeln,  ju  vertiefen  fud^t;  bie  QtDittx&^txqUit, 
ber  SSal^rl^eitömanget  ber  ©eete  toirft  bann  leidet  um  fo  ab* 
ftofeenber.  ^l^eobo  r  Seim'ö  grßmmigleit  übertrifft  toeitauö 
feinen  ^Jreifinn;  biefer  ift  fein  miffenfd^aftlid^er,  unb  mand^^ 
mal  ein  Äunftgriff.  SBenn  e^  fic^  um  bie  angebüd^  ben 
Slaturgefejen  miberfpred^enbe  ©d^toangerung  9Karia'^  l^anbelt, 
fo  ift  ber  ©ieg  feinet  g^eifinnö,  bafe  er  ®otteg  5ßerfoit 
uidjt  iuläßt,  unb  ber  ©ieg  feiner  grömmigfeit,  bafe  er  ®btteö 
fd^öpferifd^e  Slraft  juläfet  im  —  ^eiligen  ®eift,  ber  bie 
©d^mättgerung  au«füt|rt . . .  toeit  „®ott  fic^  in  ber  SBelt 
feine  großen  Organe  (nid^t  aud^  bie  Meinen,  nur  bie 
toibematüriic^  gefpaltenen?)  bilbet!"  Dftmafe  toill  er,  toaS 
über  bie  erfal^rungdmügige  Drbnung  l^inaudl&uft,  itid^t 
unterfud^t,  nid^t  mit  SSernunftgrünben,  mit  „©traufe'fd^en 
ShöeDlirungöIünften"  in  grage  gefteÜt  toiffcn  —  eg  foll  i^m 
afö  eine  unanfed^tbare  2:atfad^e  feftfte^n!  Sefug  fott  nun 
einmal  ein  gel^eimni^öoller  Uebermenfd^  fein  unb  bleiben, 
„burc^  ben  ber  gefd^öpftid^en  ^robultion  unfd^einbar  jur 
©eite  laufenben  (!)  f^öpferifd^en  SBillen  ®otteg  inS  SJafein 
getreten."  S)ie  eine  „^iatfad^e"  ftet|t  il^m  feft,  „bafe  Keiner 
in  ber  9Kenfd^]^eit  grofegetoac^fen,  in  beffen  5ßerfon  Sbeat 
unb  SBirftid^Ieit  fic^  fo  begrüßt,  berührt,  gefußt  l^at  toie  in 
Sefu  ©efid^t^jügen".  3)ie  ^immelfatirt,  erftärt  er,  fei  ge* 
fd^id^tlid^  nid^t  feftju^tten;  er  „gibt  fie  bal^in!"  „S)aö 
©l^riftentum",  lautet  fein  Sroft,  „l^at  bur^auö  nid^t  nötig, 
im  Kampf  mit  ben  ©efejcn  ber  SBeltorbnung ,  ber  Körper^ 
fd^toere,   ber   ®rb*2ltmogpl^are   unb   ber    teflurifd^en  Än^^ 


19 


ätc^unggfraft,  unb  mit  bert  SufKärungen  über  ba§  SBcfcn 
be§  ^immcfö  fic^  elcrtb  ju  öerbluten.  ®^  fann  genügen, 
äU5ugcfte^en,  baß  biefe  Sßorfteßung  einft  notroenbtg  toat!" 
SBie  aber  tft  e§  nun  mit  ber  bie  ^immelfal^rt  einleitenben, 
too  nid^t  unentbel^rlid^  mad^cnben  ?luferftc^ung  Sefu?  S)iefe 
frcilid^  nic^t  beffer  nacl^tt)ei§bare  fann  er  gIcic|tt)oI  nid^t 
entbehren.  „S)er  SBiffcnfci^aft  mifeliiigt  ber  Setoeiö  ber  na^ 
türtid^en  ßöfung  unb  Sled^t^cit  ber  Sluferfte^ung;  fie  p(t 
bcötialb  an  (?!)  bei  ber  Xatfad^e,  bafe  bie  Sluferfte^ung  ber 
fcfte  (Slaube  ber  Äpoftet  toar!  Unb  bet  d^rifttici^e  ®Iaube 
barf  barüber  l^inauögel^en!  barf  ben  bunfclen  ^unft  ber 
8Siffenf(§aft  burd^  feine  Ueberjeugtl^eit  ergönjen  (unb  nid^t 
cbcnfo  ben  in  ber  ^immclfal^rt?);  il^m  verlängert  unb  oer* 
tieft  fid^  ba§  ®ebiet  ber  2:atfac^en  (!),  ber  ©efd^id^te,  über 
baö  ©id^tbare  jum  Unfid^tbaren ...  ©n  Urfprunggort 
bleibt:  ®otte§  ^ö^ere  @ett)a[t!"  ^ier  ^at  ber  Äritifer  glüd- 
ti^ern^eife  fein  fd^toerere^  Slmt  me^r  afe  ba«  ^änbefatten. 
Unb  ber  rid^tige  @runb  fommt  benn  aud^  nod^  nad^: 
„9Ran  münbet  bei  Unmögüd^eiten,  toenn  man  ben  SSerorb* 
neten  ®otte^  fo  enbigen  läßt"  . . .  (man  fie^t  alfo,  für  ben 
„Sßerorbneten  ®otteg"  nur  ift  bie  Äritif  ba,  fonft  ^at  fie 
feinen  9Bcrt) . . .  „ober  bem  unfid^eren  ©ürfelfpiel  ber  SJi== 
ftonen  eg  fibertäj^t,  baJ5  er  ertoedt  toirb  öon  ben  Soten. 
®a§  Sebengjeid^en  3efu,  ba^  3;etegramm  bom  §immel(!) 
njar  nottoenbig  nad^  biefer  beifpieltofen  irbifd^en  SSernid^^ 
tung  . . .  S)eStt)egen  gefd^al^  eg,  au§  eigenem  Slntriebe  unb 
mit  aSiUen  ©otte«."  —  ©n  9ieft  be§  ©etoiffen^  erinnert 
tann  ben  $ß^iIofop]^en  nod^  anSpinoja'ö  SBort,  baß  man 
baju  feine  SSernunft  jerbred^en  muffe;  aber  er  gibt  fie  ^ier 
Tu^ig  ba^in! . . .  biefelbe  SJernunft,  burd^  bie  er  bie  Himmel- 
fahrt fahren  liefe,  bamit  nid^t  „ba§  ©^riftentum  fic^  etenb 
tierblute."  S)ag  ift  bie  SSiffenfd^aftlid^feit  —  ber  grommen. 

2* 


20 


Utib  folgen  toir  Äeim  t>on  Sefu  ©d^idfalen  5U  Scfu 
Äarafter,  toic  binbct  er  l^ier  bic  SKeitfd^^eit  mit  bcr  @btU 
Hd^Icit  jufammen?  SefuS  ift  itrtunt^lpS  ju  nennen,  fo^ 
fern  feine  intelleftuelle  Sluörüftung  unb  ßciftung  auf  ber 
§ö]^c  feine«  aBelterlfifunggomtö  ftel)t,  fo  wenig  aud^  ju 
leugnen  fei,  bafe  er  perföntid^,  nid^t  Mofe  im  SBud^ftaben  f on== 
bcrn  im  (Srnft  in  ber  ©d^ranfe  Mieb!  —  „SBarum  aber 
blieb  er  in  ber  ©darauf e,  bie  Änbere  burd^  il^n  übertoinben? 
SBon  UnKarl^eit,  Unentfd^toffenl^eit,  SDtutlofigleit  fei  tjier  nid^t 
bie  SRebe.  Slber  cfi  bie  ©renje  menfc^Iid^er  ßeiftung^fS^ig* 
feit  toirb  ]^ier(!)  ju  beuten  fein.  S)iefe(be  Seiftungölraft, 
bie  nid)t  au^reid^te,  in  allen  Gebieten  geiftiger  Seben«* 
bal^nbrcd^er  unb  SBoHenber  ju  fein,  fonbern  nur  im  reli^ 
giöfen,  f)at  felbft  ber  rcligiöfen  5ßrobuftion  ifjr  ßiet  geftedt- 
®g  ift  i^m  nid^t  möglich  getocfen,  in  ber  ©panne  biefeS 
Sebcng  mit  einem  9Kal  bie  öon  Sa^rtaufcnben  üerfammelte 
©eifte^toelt  bi«  auf  ben  ©runb  ju  burd^benfen,  ju  burc^- 
leud^ten,  ju  burc^bred^cn"  .  . .  \oa^  benn  bod^  beutlid^  in 
Summa  I|eiJ5t:  er  fonntc  bie  S5Jal^rI|cit  nid^t  finbcn  —  unb 
barum  ift  er  irrtum^lo«?  „Unb  eben  fo  toenig  I|at  er  Der* 
mod^t  bie  5ßietät  gegen  bie  Crbnungcn  be§  SBolfö,  in  tneld^em 
er  groß  toud^g,  ju  burd^brec^cn.  ffllermeift  burd^  biefe 
^ietät  gebunben  unb  gefc^nürt(!)  blieb  ber  SBeltemeuerer 
mitten  in  lü^nfter  Snitiatiöc  lonferüatiü,  faft  reftauratiu." 
35aö  alle«  fann  ung  an  baö  fiegljafte  SRudn^artöfonjentriren 
erinnern,  tt)ic  c«  öor  Salirje^nten  ein  preufeifd^c«  Slrmee^ 
SBuBetin  brad^te.  Slber  ©d^lciermad^erä  „Sin  Srrenber  muffe 
immer  aud^  ein  ©ünber  fein"  toeift  Äeim  ab,  unb  fügt 
tlinju:  „3cfug  ift  mifc^ungölofe  urbilblid^e  SRenfc^en* 
Dollfommentieit."—  9lun,  ba  lob  id^  mir  Sutl)er,  ttjeld^er 
tapfer  unb  c^rlid^  fagt:  „3efu§  ift  ®ott  felbft.  9Karia  l^at 
©Ott  gefäugt,  gemiegt,  il^m  SSrei  unb  ©uppen  gemad^t!" 


21 


SJanicI  ©d^cnfcl,  bcr  fad^Iid^er  unb  logifd^cr  fein' 
„Saroftcrbitb  Sefu"  jufammcnftcllt,  fogt  (gegen  ben  SBun^ 
bermonn  Sbrarb)  fe^r  einfad^:  „©id^  barauf  berufen,  bofe 
©Ott  n\i)tö  unmögtic^  fei,  l^eißt  ben  njiffenfd^aftttd^cn 
SBanferott  erfiftren''.  SRur  bürfen  toir  l^ierau«^  freißdj 
nid^t  auf  bic  nal^eliegenbe  Äonfequenj  raten,  ba§  eä  bed* 
f)att>,  nad^  ©d^enlet,  @ott  unmdgüd^  gen^efen  fei,  eine  un* 
toEfontmene  SSoIlfommenl^eit,  eine»  ÜÄenfd^en  ®öttlid^fcit 
ju  f Raffen;  im  ©egenteit,  biefe  ©öttlid^feit  ift  aud^  beut 
SSerfaffer  jbe^  „ßarafterbitb  Sefu",  ber  eine  „ed^t  menfd^* 
lid^e*'  SebenSbarftettung  gegeben  ju  f)aUn  meint,  unan=^ 
taftbar. 

SBcitere  bejcid^nenbc  Einführungen  ber  tl^eotogif^en  ®e»* 
Iianblung  toerben  fid^  im  SSerfoIge  ber  S)arftettung  be^  Sebenö 
Sefu  felbft  ergeben.  Unerläfelid^  jebod^  fd^eint  e^,  ^ier  barauf 
^injutoeifen,  in  toetc^e  Slbmege  biefe  SBemül^ungen  um  eine 
neue  ^onforbanj  aQmöIig  bie  gefc^id^tlid^e  SBe^anblung  hinein- 
gefüfjrt  l^aben,  jumat  bie  neueften  SBiograptien,  n^eld^e  ben 
©oben  objeftiöer  Äritil,  ber  unä  bei  S).  ©traujs  erfreut, 
öerlaffenb,  ganj  im  ©ienfte  einer  fubjeltiuen  Sbee  unb  @r* 
fd^einungdform  S^rifti  arbeiten,  parteiifd^  toie  nur  irgenb 
bic  Jluhoren  be§  SWcueit  2;eftament§,  beren  ^arteilid^feit  fie 
forrigiren  moQen,  geroefen  fein  lönnen.  S)ie  SReben,  bie 
S3erid)te,  bie  ^Begebenheiten  »erben  immer  jtoedbienlid^ 
beurteilt  unb  be^anbelt,  um  in  einem  gegebenen  Sntereffe 
öerbrau^t  ju  n^erben.  SKan  luill  ein  organifc^e^  ©anjed 
nic^t  nur,  auc^  eine  beftimmte  5ß^^fiognomie  tierauebilben, 
unb  JU  folc^em  SBel^ufe  »erben  bie  S3erid^te  ate  Baumaterial 
—  gerabe  toie  ein  3*^9^^  —  bef)auen,  in  ber  STOitte  burd^* 
gefd^tagen  ober  jerbröefelt,  ober  au^  ganj  öermorfen.  ätö 
Satfad^en  erjälilte  Siorgänge  werben  ju  ©nbilbungen, 
SWeinungen  »erben  ju  S^atfad^en  geftempelt;  bie  Begeben^ 


22 


Reiten  unb  bie  äRotiöe  bcrfelbcn  fiitb  immer  Don  einem 
jureid^enben  ®tunbe  abl^ängig.  S)er  „löeitige  ®cift",  ber 
öeranttüottltd^c  Sieboftor  ber  eöangelifdöeii  SBeric^te,  tommt 
ba  übel  toeg;  olle  Sd^eu  t)or  i^m  ift  gefd^tounben,  oüe 
Sluttorität  tDtrb  jertrümmcrt!  SJie  t)interen  ©tüde  ber  S9e* 
rid^te  n^erben  ju  üorberen,  bie  mittleren  tperben  in  paffen* 
bere  Seiten  üerlegt,  angebüd^e  ©teid^äeitigfeiten  »erben  ju* 
fammenge^olt.  SBa^  fic^  nid^t  fügen  toiH,  toirb  einem  fpäteren 
^Bearbeiter  jugefd^oben,  aud)  furjer^anb  für  „gefd^id^tlid^en 
Srrtum*'  erHärt  ober  runbttjeg  ate  bfofee  „"^enbenj"  abgetan, 
©ubjeftiöfte  SReinung,  perfönlidEifte«  ®efü^I  ergebt  fid&  fomit 
jum  aiid^ter  über  bag  ®efd&e^enfein.  SBag  „unfd^idEIic^" 
für  Sefu^  erf^eint,  ba§  mirb  ^ben  baburc^  aud^  ungefd^id^t* 
lid^,  tt)ei(  ungtaublid^.  5ßon  biefem  S^^^f^i«  flicht  fd^on 
©brarb  ein  gute^  SBeifpiel.  5)a§  t)arte  SBort  3efu  bei  feiner 
SBertoeigerung  ber  Leitung  einer  ©riec^in  (SWatt^.  15,  26), 
man  foHe  bag  53rot  nid^t  öor  bie  §unbe  tt)erfen  —  ba^ 
©d^enfel  jtoar  ate  ^od^mütig  aber  lebiglid^  ate  ©taubeng* 
probe  beutet  —  ift  nad^  it|m  feinegmegg  jubenftolj  ober 
unbarml^erjig,  fonbern  Sefug  meinte  bamit  öielmel^r  „©d^oofe* 
l^ünbd^en",  atfo  im  ©runbe  eine  ßö^^ticftfeit,  mie  man 
,,Sämmd^en",  ,,©d^äfd^en*'  fagt!  3)ie  ©c^eiberebe  Sefu  bei 
aRatt^.  23,  meint  Seim,  ift  nid^t  gänjlid^  tabetlo«  —  fomit 
lorrigirt  er  fie;  unb  jtoar  burd^  eine  ßula^rebe  aud  ©aliläa, 
bie  i^m  ttjunberbar  baju  bie  §anb  bietet!  S)iefe  Sufa^reDe 
(17,  22—37)  ift  i^m  fo  fc^Iid^t  unb  praftifd^,  bafe  fie  „un* 
bebenMidö  ate  Sefu^rebe  ju  gebrauchen  ift".  SEBenn  §afe 
in  feiner  STnnal^e,  bafe  ber  oierte  (Söangefift  ein  Sünger 
Sefu  unb  öerlafebarer  Slugeujeuge  fei,  baö  bebeutenbe  3Ran!o 
finbet,  baß  So^anneS  Weber  öon  Den  3;eufelaugtrcibungen, 
bie  Sefu  einen  fo  tt)eiten  SRuf  fd^afften,  noc^  öon  bem  er* 
greifenben  ©eetenlampfe  in  ®etl)femane,  ben  bie  anberen 


23 


erjagten,  berid^tct  I)at,  fo  ift  er  bpd^  nic^t  öerlegcn.  ben 
®tunb  für  erftcrc  äuSloffung  in  bem  feineren  ©efd^macf 
feiner  gried^if(§  gebitbeten  fiefer!  ben  @runb  für  bie  jtoeite 
gar  bartn  ju  ftnben,  bag  So^anned  ba^  ^ngftgebet  noc^ 
bem  ^ol^ertpriefterli^en  ®c6ete  (Aap.  17)  für  bie  fc^rift* 
ftcllcrifdöc  ©in^ett  feine«  SBerfeg  nid^t  förberüd^  gefunben 
l^abe.  9tenan  n>ieberum,  ber  eben  fö  an  3o{)Qnned  glaubt, 
nntt  biefe  ©jene  in  ©et^femane  nur  für  bie  lejten  Sage 
im  Allgemeinen  gelten  laffen,  unb  fagt,  bafe  bie  ©^noptifer 
nur  infolge  ber  inftinftartigen  Äunft,  »etd^e  fte  geleitet  unb« 
fie  oft  bei  ber  Äntt^enbung  be«  ©top  SRücffid^ten  ber  Sln^ 
gcmeffen^eit  ober  be«  ©ffelt«  l^at  nehmen  laffen,  bie  ©jene 
in  Sefu  lejte  SRad^t  unb  in  ben  Stugenblid  ber  SSer^aftung: 
gefejt  Ratten,  too  fic  bod^,  toeil  ja  So^anneä  fonft  fie  er* 
ja^lt  ^ttc,  nid^t  ^abe  ftattfinben  lönnen.  Site  muftergültig 
barf  ferner  tool^l  angefülirt  werben,  bafe  STOe^er  (Sjeget- 
§anbbudö  ju  Watt^.)  bie  SSerHärung^erfd^einungen  nid)t 
gelten  laffen  toiB,  infofem  neben  Sliaö  (ber  freilid^  bireft 
jum  ^immel  gefal^ren  njar)  3Rofc«  nic^t  l^atte  erfd^eineu 
fönnen,  beffen  Sluferftef)ung  nod^  nid^t  ftattgefunben  ^attef 
3n  ber  2at  ift  e«  überall  noc^  ba«  Sntereffe  bed  t^eo* 
logifd^en  ©laubeng  ober  ba«  oermeintlic^e  Sntereffe  Sefu,. 
wag  in  lejter  Snftanj  für  bie  tl^eologifd^en  änerlcnnungen 
beftimmenb  wirft.  Unleugbare  SBiberfprü^e  fuc^t  man  wiebcr 
unb  wieber  fortjuerllären,  unb  fd^limmften  galig  „öerfd^merjt** 
man  fie,  wie  Äcim  tut,  ber  felbft  über  nid^t  entfernbareg- 
Unpaffcnbeg  fid^  „ju  tröften"  öermag.  S)ag  wefentlid^fte 
3iet  bleibt  bann  ungefäl^rbet,  eg  wirb  eneic^t,  weil  eg  er^ 
reid^t  werben  muß;  ber  göttlid^e  Sefug,  in  weld^er  gorm 
immer  eg  fei,  wirb  aug  bem  menfd^lid^en  l^erauggerettet. 
ftcim  ingbefonbere  ru^t  nid^t,  big  i^m  in  Sniem  unb  Sebem 
Sefu  $errli(^!eit  ^erft  red^t  aufgeI|t^     SBenn  Sefug,  oor 


J 


24 


bem  6öfen  9uge  bed  •  ^erobed  ^ntipai»  Don  plöilid^em 
©d^rcrfcn  befatten,  „glud^ttDcge"  cinfd^tSgt  6i§  in  ben  Sibanon 
unb  bis  ©ibon  l^erab,  bie  \\ä)  fpätcr  afe  golgc  tccrcr  Sc* 
fflrd^tungen  cttoctfcn,  fo  cntbcdt  Äcim  in  ber  glud^t  crft 
tcd^t  bic  ©tarfc  unb  bic  ^crrlid^Icit  feineS  SWciftcrö,  bcnn 
biefed  fJKcticn  ift  ja  —  ein  Äuffparcn!  aSiH  inbeffcn  einmal 
tttoa^  nxä)t  gerabe  unb  nid^t  fd^räge  in  fein  ®taubenSibea( 
^)affen,  bann  n^irb  ed  „t)intt)eggegeben".  Sl^riftui?  unb  ba« 
©l^riftentum  bebarf  feiner  nid)t,  tnic  fdion  bei  ber  ^imntel* 
fatirt  txto&f)nt  toorben.  S)er  Sinjug  in  Serufalent,  fagt  er, 
ift  freilid^  in  Sefu  Äbfid^t  gelegen,  fomit  unjtoeifeltiaft,  aber 
ber  ©fetritt  ift  unpaffenb,  biefer  ift  bal^er  eine  ©age;  unb 
Sefu  Slnltoort:  bic  ©teine  tt)etben  fd^reien,  ift  il^m  5U  bitter, 
biefe  Sfntwort  ift  bal^er  „fpäter  erfunben". 

3nfo(ge  fofd^en  fubjeltiöften  SingreifenS  in  ben  e^emate 
^eiligen  ©eftanb  ber  eöangelifd^en  ®efd^id^te  ^at  fid^  fogar 
ber  getoife  intereffante  unb  fpred&enbe  SSorgang  einer  jtoeiten 
unb  mobernen  SDi^t^enbilbung  ber  Sefugfage  eingeftettt, 
bie  nad^  ben  burd^fd^Iagenben  Erfolgen  9tenand  unb  ^eimd 
in  beften  Quq  ge!ommen  fd^eint.  @S  ttjerben  nömlid^  bie 
6t)angettften  nic^t  bloS  fritifirt  unb  I)annonifirt,  fonbcm 
mit  aller  Sebenbigleit  aud^  erganjt  unb  fortgebitbet  —  teite 
aug  ber  eigenen  ^ßl^antafie  mit  gul^itfenal^me  ber  ®cfd^id^te 
unb  fiutturgefd^ic^te,  teite  aud^,  bejeid^nenb  genug,  an^  ben 
apofr^pljifd^en,  öon  ber  Äird^e  iurüdgetoicfenen  Quellen*^ 
fd^riften.  SlntKj  unb  Äßrperl^aftung,  ©ewegung  unb  ®e* 
mätdregung,  bie  augenblidtid^e  ©timmung  unb  ber  ©prad^ton 
Sefu  tt)erben  unS  nunmel^r  beutlid^  gemad^t  unb  befd^riebcn, 
85et)8lferung,  ßuft,  Sanbfd^aft  unb  ^immel  wie  im  SRoman 
gemalt;  Safjredjal^I,  %aQ  unb  ©tunbe  üoüenben  ben  ))r&5ifen 
SluÄbrudE  ber  Silber.  S)ie  SluSflüge,  bie  Slad^ttager,  bie 
Setoirtung  3efu,  bie  Slugenblide,  \do  er  bie  ©anbaten  ab^ 


25 


(egt,  feilten  gleid^faUd  iti^t.  „^r\iVi%,  Gattung ,  £eben^art 
unb  ©etDol^n^cit,"  betcl^rt  un^  Äeint,  „wor  eine  ganj  u«^ 
et^Srte  für  einen  Seigrer  unb  eine  ©d^ute  in  S^tael  3!)em 
®ett)anb,  SWantel  mit  Unterfleib,  ntangetten  bic  öcrgröfeerten 
öier  Duaften  ber  @d6riftgelel|rtcn,  bie  läd^ertid^en  ©^mbole 
i^rct  gcfteigerten  SSead^tung  götttidier  ©ebote;  ber  ©tirn 
unb  bem  Slrm  fel^tten  gönslid^  (!)  bie  abergl&ubifd^en  unb 
toQ^r^oft  (ebernen  ©ebetdriemen,  b^m  ipaupt  bie  bebfirfni^« 
bfe,  pficgetofe  unb  finftere  Sioul^l^eit  ber  ?ßf)arif6er,  (gffaer, 
So^nnöer"  . . .  (gr  öerfc^mä^te  ni^t  ©alböt  für  Slntlij  unb 
,^aare  . . ."  93ei  fieim  gen^innt  betrug  ben  SSeinonien  „ber 
glinfe",  SRatia  9Kagbotena  ift  eine  überfpanntc  ^erfon/ 
^t^femane  eine  ®artenwirtf^aft.  2Äte  man  nod^  bie  t^eo* 
logifd^en  ©jlurfe  ^inaud,  fo  tt)üren  ed  red^tfcl^affene  Siomane. 
^aä)  SRcnan  maä)U  ba«  fd^öne  Slima  ba§  Scben  ber  S5e* 
tool^ner  ©auffiel  ju  einer  beftänbigen  SBonne.  „©ie  ftanben 
tDir!(td^  im  ^Beginne  be«  SReid^c«  ®otted,  biefe  einfad^en, 
fluten,  glürftid^en  9Rcnfd^en,  metd^e  fid^  auf  it)rem  löfttid^en 
Keinen  SKeere  fanft  fd^aulclten  ober  wetd^e  Äbenbö  an  feinem 
Ufer  fd^Iiefen  .  .  .  3«^  3^^^  Sefu  mar  ber  ^immel  nod) 
nid^  gefdjioffen  unb  bie  ®rbe  nod|  nid)t  er!a(tet.  ®er 
^immel  ftanb  noc^  offen  über  bem  9)?enfd^enfot)ne  unb  bic 
<£ngel  fuhren  no^  auf  unb  nieber  auf  fein  Jpaupt;  bie  ®e« 
fid^te  t)om  SReid^e  ®otteg  waren  überall,  benn  ber  SWenfd^ 
trug  fie  in  feinem  i&erjen.  S)aÄ  l^elle  unb  fanfte  äuge  biefer 
einfad^en  (Semüter  fd^aute  baö  SBeltall  in  feiner  ibealen 
CueBe;  öiellcic^t  entpllte  bie  SBett  i^r  ®e^eimniS  bem 
flöttlidö  erteud^teten  SSetoufetfein  biefer  Sinber,  bcren  iperjen«^ 
rein^eit  oerbiente,  bafe  fie  ®ott  fd^auten.  —  Sefug  (ebte 
mit  feinen  Sflngern  faft  immer  unter  freiem  ^immel.  SSalb 
beftieg  er  eine  S8ar!e  unb  lelirte  feine  am  Ufer  gebrüngtcn 
3ui^öter;  batb  toeifte  er  auf  ben  Sergen,  weld^e  ben  @ee 


26 


bcgrcnsen  .  .  .  @o  tüanberte  bic  l^citerc  ©d^aar  l&in  unb  f)tt 
unb  nal^m  bic  (Singebungen  bc§  9Äci[tcrg  in  il^rcr  crflcn 
JÖIütc  auf.  S^ntDÜUn  er^ob  fid^  ein  linblid^cr  SiDcifcI,  unb 
eine  naiö  ffc^Jtifc^c  ^Jtage  tourbe  oufgctoorfcn:  3cfu§  brad^te 
ben  ©nn^anb  mit  einem  Säd^etn  ober  mit  einem  95lid£  jum 
©d^toeigen  . . .  ©eine  ?ßrebigt  xoax  Kcbtid^  unb  fanft,  ganj 
DoU  öon  ber  Sßatur  unb  bem  S)ufte  ber  gelber.  @r  liebte 
bie  SBIumen  unb  entnal^m  i^nen  feine  fd^önften  Seigren" ... 
SJieg  aUe^  ift  pofitiö;  ein  tI)eotogifd^er  STO^ftijigmug,  ber  )ty 
toeit  ge^t,  qu«  ber  3)unIe(I|eit  jener  ®efd^ic^te  ^erau^  ben 
©tauben  ju  fd^öpfen,  „fott)o(  in  to^)ograpf)ifd^er  tt)ie  in 
gefd^id^tüd^erSeiie^ung*'  l^abe  ein  tiefer  ^lan  (be^  ©d^öpferö) 
bie  ©puren  be«  großen  ®rünberi^  verbergen  toollen!  baut 
fotc^ermeife  mit  ©d^arffinn  unb  Strtum  gemifd^t  bid^terifd^e, 
bramatifc^e  ?ßlaftil  mit  bem  ©elbftbetoufetfein  reiner  ®e* 
fd^id^le  auf . . .  ein  SSorgang,  ber  un^  bebeutfam  an  Sol^anne^ 
ben  ©öangeliften  erinnern  mag.  Unb  n^al^rlid^  nid^t  minber 
bejeid^nenb  für  biefen  t^eologifd^en  SK^ftiji^mug  ift  e«,  toenn 
Äeim  nad^  ben  fubjeftiöften  Slu^fd^toeifungen  feiner  „Äritif** 
fid^  empört  gegen  SBotfmar,  ©traufe  u.  a.  tüenbet,  toeld^e 
bag  fiiegenbleiben  ober  SSerfd^arren  beg  Seic^namg  Sefu  auf 
ber  Kid^tftätte,  nämlid^  baö  l^iebei  übtid^e  „ipenlergrab" 
mal^rfc^einfid^  ober  gar  unjtoeifet^aft  finben,  unb  patl^etifc^ 
aufruft:  „©o  laffe  bie  Äritil  bem  ^errn  tt)enigftenÄ  fein 
®rab  unb  feine  SRul^e!'' 

@§  tt)irb  bem  unparteiifd^en  Beurteiler  nid^t  entgegen 
fönnen,  bafe  biefe  freifinnige  S^eologie,  afe  fie  fid^  nad^  ben 
umfaffenbften  2:ejtftubien  enblid^  in  ben  ©tanb  gefejt  fa^, 
mit  einiger  ©id^erl^eit  über  ba^  3D?ateriat  ju  oerfügert  uni> 
nun  in  ooKbenüäter  greilieit  bie  ganje  SBal^rl^eit  be^  biblifd^en 
Sefug  an^  Sid^t  ju  bringen  fid^  öorfejte,  bafe  biefe  X^eotogie, 
fage  id^,  bie  Unmögtid^feit,  fold^er  Slufgabe  unter  ber  gal^ne 


27 


be«  ©laubcng  geredet  5U  tücrben,  übctäcugcnb  emicfcn 
t|at  ©gcntlid^  fdnittc  bcr  Sluögang  einer  tonftant  gegen 
i^r  eigene^  ^tinji<)  (ben  ®Iauben)  onfäntpfenben  ®imbtni^ 
3Biffenfd^aft  nur  ber  üotte  Sieg  ber  SBiffenfd^oft,  rürffid^t^ 
tofe  Slnerfennung  bed  Vernünftigen  unb  bcr  SRaturgefejüci^* 
feit  fein,  tooÜe  Befreiung  alfo  t)om  SK^ftiäiömu^  beä  Ueber* 
natürlid^en,  wm  SBunber.  S)a§  SGBunber  jeboci^  ift  Urfprung 
unb  Äern  ber  d^riftüd^en  SBBdtQnfd^auung;  öon  il^m  fann 
fid^  bie  d^rifttid^e  ^l^eotogie  o^ne  @elbftoemid^tung  nid^t  lod^ 
fagen.  S)a3  unt|ei(bare  3tütttertum  ber  2;^cotogie  nun  fann 
fic^  beutlid^er  ate  in  ber  d^ootifc^en  unb  ungetoottten  ©etbft^ 
jerftörung  be^  5U  rettenben  $eitö  nic^t  au^fpre^en.  (Sine, 
proöibentiefle  ®unft,  bie  ^örefic  großer  SRoffcn  in  ber 
äieformation^ieit  ^at  il^r  geftattet,  bad  SBerf  ber  Steinigung 
bcg  offenbarten  (Staubend  in  9lu^e  unb  ©id^erl^eit  öor  ber 
bidi^er  aDmäd^tigen  Srbfird^e  ber  ?lf)ofteI  ju  unterne^nteur 
ju  üerfolgcn,  unb  bereu  Srrtümer  burd^  fprad^tic^e,  fad^Iid^e, 
l)iftorifd|e  (grtoeife  be^  Sejrte«  ber  Dueßenfd^riften  in«  l^eUfte 
Sic^t  ju  fteUen.  aber  je  me^r  unb  fc^ärfer  fie  i^re  ©rtoeifc 
bann  anbüdte,  fanb  fie  in  it)nen  bie  Slnerlcnnung  ber  notür^ 
liefen  mit  ben  Duellen  unoerträglid^en  SSernunft,  ber  natür* 
(id^en  mit  bem  ^nati^^mud  ber  ©otteSliebe  unvereinbaren 
3Renfd6enliebe,  ja  fie  mußte  crfennen,  baß  felbft  ber  ange* 
betete  SBelt^eilanb  auf  biefer  fd^iefen  @bene  ber  Äritif  l^inab* 
glitt  in  bie  9fiei^en  bcr  bürgerlid^  tnir!enben  SSolfegenoffen. 
@ic,  bie  ifiren  ®ott  burd^  bie  S^rengabe  ber  SScrnunft  retten 
gesollt  au«  ben  lird^üd^en  Jlugfd^toeifungen  ber  Unvernunft, 
fa^  i^n  ^infiec^cn  an  biefer  ®ab^\  S)er  Strtum  ^iebei  ift 
fo  ^iftorifd^  tnie  bie  ©irlung.  Snbem  bie  öernunftbebürftige 
grömmigfeit  jur  ©tSrfung  be«  ©tauben«  bie  Sogif,  jur 
©tärfung  be«  aSunber«  ba«  SRaturgefej  herbeiholte,  l^at  fie 
bie  ^iftorifd^e  $ci(anb«ftatuc,  bie  fie  felbft  nod^  für  ed^te« 


28 


®o(b  \)xtlt,  mit  ©d^dbetoaffer  gereinigt  unb  ^at  fie  bi$  auf 
bie  ©otbrcftc  fortgetoafdöcn.  @g  toax  frcilid^  aßermeift  ein 
mertofirbig  Derbännted  Sd^eiben^affer,  tuomit  bie  @;egetif 
unb  bie  S)ogmatif  fo  freifinnig  o^jerirten,  aber  bie  SRengc 
ntufete  ed  bringen,  nnb  fie  l^at  eö  gebrad^t.  ©trid^  um 
®tnc^r  3^9  ^^  3^9  öerfd^tt)anb  feit^cr  vermöge  ber  t)er^ 
nünftigen  ^Begrünbung  bad  3Bunber,  bie  SBiUfür,  bie 
äWenfd^gott^cit  —  unb  aOer  SBcIt  fid^tbar  tritt  anmaiig  bag 
fparfdme  gebiegene  @oIb  Iierüor,  bad  allein  iurädb(eibt,  bad 
ober  feiner  SWenfd^enperfon  mel^r  unb  feinem  ©ottmenfc^en 
öom  ^immel  ät)ntid^  fie^t.  SRun  ttjirb  bie  ©jegefe  fd^tiefetid^ 
Äulturgefd^id^te  unb  SBeltgefd^id^te,  bie  S)ogmatif  tüirb  Siatur* 
tel^re  unb  SBiffenfd^aft«Iet)re,  bie  unö  mit  @rfenntnid  au$^ 
ber  $ö^e  überfdöüttet,  mit  fd^öpferifdier  SBerf traft  auö  ber 
3;iefe  burd^bringt,  n^äl^renb  ber  ^eilige  ©eift  beg  ermad^enben 
§umani«mui^  un^  nid^t  bunfele  9J?5fterien  be8  ©loubcnd, 
fonbern  flammenbe  3^aten  ber  Siebe  unb  ®rfenntni^  le^rt. 


3)ie  STu^bitbung  beö  ®ebanfen^,  3efu^  ateSReufd^en  auf^ 
jufaffen,  üoßjog  fic^  feit  einem  Sa^r^unbert  I)auptfad^(id& 
ucrmittelft  ber  im  golgcnben  afö  l^eröorragenb  genannten 
arbeiten,  in  meiterem  ©innc  aber  burd^  bie  ganje  Arbeit 
ber  93ibc[fritif,  in  weld^e  befonberg  epod^emad^enb  unb 
äiim  Slbfc^IuB  leitenb,  feit  1830  gerbinanb  E^riftian 
Öaur  unb  bie  „2;übingcr  ©d[)ute"  eintrat. 

3.3.  §e6,  Sebenggefc^ic^te  3cfu,  feit  1767,  3üric^. 
S)er  erfte  biograpl^ifc^e  9Scrfud5,  nod^  mit  öoDer  STnerfennung 
ber  SBunber  unb  ganj  göttlicher  ©igenfd^aften  in  3efuö,  boc^ 
mit  moraUfd^er,  aud)  bie  SBunber  begteitenber,  SSetrad^tung^* 
meife  bie  firitif  einleitenb. 


^crrntann  Samuel  Steintarud,  bed  äBoIfenbuttelfd^en 
gragmcntiftcn  ?lpologic  für  benfcnbc  SBcrel^Tcr  3efu 
1767,  tiefgrcifcnbe,  bebeutfame,  anrcgenbc  Sßcrnunftfritif  unb 
ein  mäd^tige«  gcrment,  feit  Scffing  1774  —  ncuerbingö 
3).  etroufe  1862  —  fic  in^  2xä)t  ftelltc. 

Sol^ann  ®ottfricb  gerbet,  88om  ©rlöfer  bcr 
aWcnfd^cn  nad^  unfern  brei  erften  Söangeüen  unb 
SJom®0tteg©o]^ne  ber  SBelt  ^eitanb,  naä)  So^Qnned 
@t)angeliumg  1796  unb  1797,  nid^t  boö  SBunber,  mitbem 
fi^  iu  befc^äftigen  t>ergeblid^e  STOül^c  fei,  fonbern  bie  fitt:= 
lid^e  Snnertic^Ieit  bctoncnb  afe  SKaß  unb  (Stempel  ber  ®6tt* 
Itt^Ieit,  ba«  SScrnfinftige  unb  @ittltd^e  in  ber  ßebcnögefd^id)te 
Sefu  ofö  ba^  allein  ffiefenttid^e  betrad^tcnb. 

grtebrid^  ©d^teiermad^er,  2)er  c^rtftlic^e  ©taube 
1821  unb  bieSorlefungen  über  baöSebcnSefu  1819, 
bie,  obtoo^t  nid^t  gebrudEt,  fel^r  einffußreid^  blieben.  Da§ 
etiriftu^bilb  mirb  fittlid^eg  gbeal  be^  SRenfc^en^erjend;  frei* 
lic^  in  ber  befannten,  für  eine  el^rlic^e  Sogif  unburd^bring* 
Kd^en  SRift^ung  be^  Uebernatürlid^en  unb  SHenfdöüd^cn. 
©einen  (Sebanlen,  bag  S^riftud  aU  gefd^id^tUd^eS  @inie(me)cn 
jugleid^  urbitblic^  fei.  l^at  Jf  eim  nun  mit  Ueberfc^menglid^fcit 
aufgearbeitet. 

^einrid^  ©berl^arb  ©ottlob  ^aulug,  Sommentar 
über  ba«  5fteue  Xeftament  1804  unb  1808;  ba§  Seben 
3efu  1828,  am  meiften  belannt  burd^  bie  öielen  natürlid^en 
(naturgemäßen  ober  fünfttieften)  ©rttärungen,  bie  er  öon 
SEBunbern  Sefu  gibt.  3n  il^m  tritt  ber  allgemein  geteilte 
3rrtum.  bem  ©tauben  unb  ber  SBiffeufd^aft  jugteicft  genügen 
ju  tennen,  befonber^  beseid^nenb  l^erDor. 

Äart  §afc,  5)ag  fieben  Sefu,  ße^rbud^.  1829.  1854, 
ba^  er  jum  erftenmate  „rein  miffenfd^aftli^*'  barjufteHen 
toä^nt,  unb  babci  mic  Sd^teiermad^er  an  bem  fu^jranatura* 


30 


(tftifd^cn  Sotianncgcöangcüum  ate  mofegebcnb  fcft^ält,  ©d^cin^ 
tob  unb  tierifd^cn  SRagnetiämuS  für  Scfutounber  ^crbcisic^t, 
unb  bic  SBicbcrbclebung  Scfu  begreif (id^  ftnbct,  totnn  man 
bebeitfe,  bafe  bcr  Sob  afö  gctoattfame  3^^törung  ntd^t  ur= 
fprimgtid^  jur  SRatur  cineö  unftctblid^en  SBefcniS  gcl^örc, 
fotibern  in  ber  2lrt  cr[t  burd^  bie  ©ünbc  CTttftanbeti  fei; 
batiet  berjenige,  toeld^et  öon  ber  ©finbe  nid^l  berutjrt  tpar, 
aud^  öon  biefer  Unnatur  bd^  ^^obeg  nid^t  berfil^rt  »erben 
tonnte. 

®aoib  griebrid^  ©traufe,  ß^riftüd^e  ©tauben^ 
le^rc  1840,  3)ag  Seben  Scfu  1835.  1864;  bie  foübefte, 
lonfequentefte  n^iffenfd^aftUd^e  Unterfuc^ung  unb  öerlafebare 
®runblage  im  SlUgemeinen  für  objeftioe^  Urteit,  wenn  auc^ 
feine  Sluflöfung  beg  Äaralteriftifd^en  in  ben  äW^t^ug  Iftngft 
oufgegeben  ttjerben  mußte. 

JReanber,  3)a8  Seben  3efu  S^rifti  1837.  1852,  bcr 
bie  SBunber  ju  ©l^ren  bringt  Sbrarb,  SBiffeufd^aft- 
tid^e  Äritif  ber  eöangelifd^en  ©efd^id^te  1842  unb 
DUl^aufenö  ©iblifd^er  ©ommentar  1853.  ©toatb, 
®ef^id^te  ©^riftug  unb  feiner  3eit  1855. 

Erneste  Renan,  Vie  de  Jesus.  Paris  1863.  16"*« 
ödit.  1879. 

S)aniet  ©d^enlel,  S)ag  Äarafterbilb  Sefu,  Wieä^ 
baben  1864.  3)a8  6^riftu8bilb  ber  Hpoftet,  Sei^)sig  1879. 

S^eober  Äeim,  ©cfc^id^te  3efu  oon  SWajara. 
gürid^  1867. 

Sruno  SBauer,  Äritif  ber  eöangelifd^en  ©efd^id^te  ber 
©t)no»)tiIer  1841.  —  ef)riftug  unb  bie  ßöfarcn,  SBerlin 
1877.    3)a8  Ureöangelium,  »erlin  1880. 

®uftao  aSoIImar,  3cfu«  Siajarenug  unb  bie  erfte 
d^riftlid^e  3cit  mit  ben  beiben  erften  ©ria^Iern.  ^üviä)  1882. 


31 


3d^  nenne  nod): 

gr.  SIemcng,  3efug  ber  9iajarencr.  3.  äuf(.  öcrlin. 
©rieben  1868. 

Oeorg  fiommel,  Sefug  üon  Slajaretl^.  9.  Sluftage. 
SRunc^en  1883. 


32 


III.  Mt  BoangBltfi^Bn  JhutUtn. 

9lQcI)bem  toit  aufgel^ött  l^abcn,  btc  SWad^rid^tcn  über  3cfu 
Sebcn  unb  ©tcrbcn  für  gotteingegcbcne,  unfeljlbarc  ju  fjoltm, 
unb  nac^bem  toir  bcö  SSäciteren  burc^  bte  fird^Itc^c  ffi^cotogic 
fdbft  bcn  Seftanb  jener  Siad^ric^ten  auf«  Slcufecrfte  jerpflücft 
utib  jterh)üf)It  gefunben,  iDtrb  eS  fid|  nun  tüciter  barum 
fianbeln,  bie  rid^ttge  änfc^auung  öon  ber  SBerläfeficIifcit  ober 
bcm  ©cbraud^ötüertc  jetier  DucQen  ju  erlialtcn. 

gür  eine  au^füfirlic^e  Dricntirutig  über  bte  ^tftortfd^cn 
ßeugniffe,  bie  ^iejtfragen  unb  über  mannigfache  Auf* 
faffungen,  tpeldje  bte  ®efcl)tc^teber  ©öangelien  bitbcn, 
bieten  biefe  SBtätter  nid&t  SRaum;  eS  fann  Ijierfür  ouf  bie 
überfic^tlid^e  3"föntmenfteUung  in  ber  jweiten  ^Bearbeitung 
beiS  Sebenä  3efu  öon  ©traufe  (1864)  öenoiefen  »erben. 
S)em  gorf(f)er  unentbef)rtic§,  Iiaben  biefe  g^agen  gleic^tool 
me^r  ein  gelelirteö  afe  ein  populäre«  Sntereffe,  wridie«  lejtere 
fic^  gerab^toeg«  ben  grüd^ten  ber  gorfd^ung  junjenbet.  Auf 
ben  burd)  biefe  Slrbeiten  gewonnenen  93oben  jeboc^  muß  fi(^ 
jebe  ^Beurteilung  be«  ßeben«  3efu  fteüen.  S«  foÜ  l^ierort« 
nur  ]^ert)orgef)oben  toerben,  bafe  toir  fein  einjige«  bireft  öoit 
3efu«  ober  unmittelbar  oon  feiner  Umgebung  au«gef)enbe^ 
3eugni«  über  fein  fieben  befijen.  2lud^  ^autu«,  ber  SKit* 
arbetter  feiner  Sünger  unb  ber  Sltefte  3^uge  überfiaupt,  f)at 


33 


Sefum  niemals  gefproc^en  noc^  gefeiten.  yixä)t  einmat  in 
ber  ©prad^c  Sefu  finb  bic  öicr  ©üangeKen  öcrfafet  toorbcn, 
fonbecn  in  ber  —  »ic  l^eut  baä  granjöfifd^c  teifö  unb  tcite 
ba«  ©nglifd^c  —  afe  Sßeltfprac^e  unter  allen  Stationen  be« 
ftulturfrcifeö  Verbreiteten  griec^ifc^en  ©prac^c.  %\id)  in  ?ßalä* 
ftina  toax  biefe  me^r  ober  minber  eingebürgert,  boc^  nid)t 
in  ben  nieberen,  ben  eigentlidien  äSoK^fc^id^ten,  unb  auf  il^rcn 
©cbroud^  in  Sefu  SKunbc  »eift  unö  nidE)t8  f)in.  Sefu  ©prac^e 
mar  me(ntel)r  ber  ft)rod^a(bdifc^e  ober  arantaifc^e  So(f^- 
bialeft.  @rft  gegen  aRitte  be§  jweiten  Sa^rljunbertg  »erben 
fiberliaupt  bie  Soangelien  genannt  unb  gefc^ic^tlic^  befannt, 
ba«  öierte  toeitauS  am  fpftteften;  alle  aber  finb  Sßeric  ber 
©laubigen  unb  Anbeter  Sefu.  Site  bie  Sird^c  in  ben  toer^ 
f^iebenen  ^roöinjen  be^  SRömerreid^^  fic^  unter  JBifd^dfen 
äufammenjufaffen  unb  jn  fonftituiren  begann,  würben  fie 
unter  toielen  äfjnlic^en  ©d&riften,  beren  SBortrag  in  ben  ®e:= 
meiuben  üblid^  war,  mit  ber  Sfpofatljpfe  (Offenbarung)  unb 
einer  ^u^wal)!  Don  ^Briefen  jum  ^anon  (®(auben^rege() 
jufammengefagt,  unb  erlangten  nad^  mand^erlei  kämpfen  bie 
Slnerfennung,  allein  gfi(tig  unb  ed^t  ju  fein  im  ^Segenfaje 
ju  ben  übrigen,  nunmefir  ate  uned^t  —  apofrpp^  —  be* 
jcid^neten  ©d^riften;  boc^  fteüte  fic^  bie  fird^fic^e  SRebaltion 
beö  SejtcS  erft  aUmättg  feft,  unb  erft  ®nbe  be§  vierten 
Sa^r^unbertd  toirb  bie  ganje  ©ammlung  „^a^  neue  ^fta« 
ment"  in  ber  heutigen  ©eftalt  gültig. 

9Bad  nun  bie  ©(aubtoürbigfeit  unb  ben  (^ebraud^^wert 
ber  cinjetnen  ©bangelien  betrifft,  fo  foU,  ba  biefelben  im 
©erlaufe  ber  ßcben^gcfc^ic^te  üielfad^  im  ©njetnen  berfid^ 
fid^tigt  merben  muffen,  bie  erläuternbe  DarfteQung  nad^  ben 
Slefuttaten  ber  fortgef^rittenen  Siritif  t|ier  auf  ba§  SWötigftc 
befd^ränft  »erben. 

5Rid^t  nur  ^iftorifd)C  B^uflniff^r  ^"^  ^i^  tS^^^  ^^  Sieben 


34 


unb  ©Icic^niffc  in  bcm  nac^  SRatt^äug  benannten  ©oan* 
gdiuni  beuten  auf  eine  btefem  95etici^te  jugrunbe  üegenbc 
©ammlung  öon  äu^fprüd^cn  Sefu,  toeld^e  fc^on  früher 
aus  bet  ©rinnerung  jufamntengctragen  fein  mod^ten,  icben* 
faÜ«  öon  jubaiftifd^en  Anhängern,  benn  ber  Seric^t  trSgt  mc^r 
afe  bie  anbeten  baS  Gepräge  beS  jübifd^^^nationalen  ©eiftei^, 
jdgt  aud^  am  beutfic^ftcn  ben  öolfötümfid^en  ©egcnfaj  Scfu 
gegen  bie  oberen  ©tänbe.  3m  Uebrigen  mad^en  eS  neuere  auö- 
.  gejeid^nete  Unterfuc^ungen  —  befonberS  ©aueri^  unb  Stenanö 
—  nic^t  unhja^rfd^einlid^,  bafe  ber  Slugarbeitung  nid^t  nur 
beS  britten,  aud^  biefeS  erften  @t)angeüumö  fd^on  eine  Ur* 
fd^rift  beg  fogenannten  SWarfuS'ju  ®runbc  gelegen  Iiabe, 
bie  fid^  nid^t  me^r  Dorgefunben  l)at.  S)er  ©d^Iufe  beS  3Rat= 
tliäuS  mit  bem  ®ebet  ber  breieinigen  5;aufformeI  ift  jtoeifel* 
(oö  ein  fpäter  ^n\ai  ber  Jfird^e,  tt)eld&e  babei  nidftt  beachtete, 
bafe  nod^  in  ber  äpoftelgefc^id^te  bie  Xaufe  ftets  biefem  ®e* 
bot  entgegen  einfad^  auf  ben  Kamen  Sefu  lautet. 

©ntfc^ieben  ben  ©nbrudC,  ber  3^^*  ^^^  ^^^  toa^ren 
Sfarafter  ber  meffianifd^en  Setoegung  am  nft duften  ju 
ftel)en,  mac^t  baS  nad^  SWarfug  benannte  jtoeite  ©üangelium, 
tt)enn  man  baS  tejte,  fid^tlid^  unb  nad^  bem  2^c\xQm^  alter 
§anbfd^riften,  jumal  toon  $B.  9  an,  erft  fpäter  angelangte 
Kapitel  aufnimmt.  X)a  ift  feine  löniglid^  jübifd^e  ober  gar 
göttlid^  übematürlid^e  ©eburtöl^erleitung  Scfu  mit  i^ren 
gabeln  ber  ^inblieitägefd^id^te  ju  finben.  ?lud^  bie  ©eelen* 
betoegungen  unb  bie  2;atfad^en  be«  SebenS  Sefu  treten  an* 
fpruc^ölos,  gteid^fam  o^ne  ©c^minfe  unb  oI(ne  9iebengeban!en 
auf.  SBcf entließ  einfad^,  ap^oriftifc^  unb  d^ronifartig,  aber 
in  anfd^autid^  reaüftifd^er  ©egenftänblic^feit  berid^tenb, 
fennt  jtoar  bie  ©d^rift  toeber  togif(^e  S)urc^bi(bung,  nod^ 
literarifc^c  Sitbungg*  unb  §ülfömittel.  äeidjnet  aber  bie 
SSilber  lebenSöoU,   gibt  aud^  oI(ne  Änftofe  3^9^  öon  ^i^ 


35 


^vmonic  unb  elementarer  Seibcnfc^aftttd^Ieit,  bie  bei  einem 
?Cn]^änger  unmöglid^  toaren  oI)nc  tiefen  unb  bebinflungöIoS 
fid^  l^ingebenben  ©tauben,  ^arabeln,  (Sjorci^men,  Iraffe 
SBunber  erfüHeu  bie  ©d^rift;  eine  Sltmofp^are  reatiftifd^en 
Sfberglanbenö,  ber  ©l^rfurd^t  unb  ber  ©d^eu  eineö  über- 
mcnfd^üd^en  ß^wberiS  liegt  über  il^r  unb  fc^eint  in  eine  ge>- 
witterfd^toüte  3^^^""?*  i^  weifen  —  im  ftftrfften  ©egenfaje  ju 
ber  ein  Sal^rljunbert  tooi  fp&ter  auftretenben,  ^immlifd^eg 
Sid^t  ftral^Icnben  3bealität  be^  öierten  (Soangeliften.  3fm 
SSetein  mit  biefen  6f)aralteren  beuten  aud^  aramaifd)c  Ur* 
»orte  Sefu  (5,  41;  7,  34;  16,  34),  öon  benen  SRattliäug 
(27,  46)  baS  tejte  ebenfalls  l^at,  auf  eine  noc^  lebenbigc  unb 
ncr^ältniSmafeig  unmittelbare  galiläifd^e  SSoIIötrabition, 
tüaö  alleö  biefe  ©c^rift  einer  befonberen  ?tufmer!famfeit 
cmpfiefjit.  ®ie  früher  ^crrfd^enbe  llnfid^t  (öon  ©rieöbad^, 
S)c  SBette  u.  a.)r  ba^  SRarfug  au^  a)?attf)äug  unb  Sufa^ 
äiifammengefd^rieben  —  au§  28  unb  24  Aap.  in  16  Aap. 
jufammengejogen  —  fei,  finbet  ^eute  feinen  SJerteibiger  mel^r, 
itnb  bie  noä)  t)on  ©traug  t)orgebrad^te  SSerfürjung^tl^eorie  ift 
eine  unnatürUd^e.  9Kan  fann  bag  ©ebürfniö  nad^  einem 
fnoppen,  toerfflrjten  ©üangelium  nid^t  tt)ot  ^ineinbenfen  in 
jene  3^*  ber  auffteigenben  Sl^rtftuSte^re  unb  ber  tounber* 
füc^tig  erregten  S^riftglftubigfeit,  beren  S5ebürfnig,  immer 
neue,  ettceiterte,  mannigfad^e  Sunbe  über  ba^  unerljörte  ®t^ 
fd^einen  einer  göttUd^en  (Srtöfung  ju  empfangen,  nur  ju  gut 
bejeugt  tpirb  burc^  ba§  ftete  SBac^fen  unb  enblid^e  ftörffte 
Stu^rten  ber  ^eiligen  SBefd^reibungen  in  bie  abenteuerlic^fte 
finbifd^e  STOürc^enlileratur  ber  apofr^plien  Süangefien.  Slud^ 
Stenan  legt,  gegenfftjtic^  ju  feiner  früheren  Sluffaffung,  in 
ber  ^ortfesung  feiner  ÖJefd^id^te  ber  Duellen  beö  Sl^riftiani^^ 
mu^  „bie  @Dangetien  unb  bie  jtoeite  d&rift(ic^e  ©eueration" 
(1877)  ben  größten  fjiftorifd^en  Sßert  bem  SRarlu^buc^e  bei. 


36 


SBenn  frcUicö  93runo  Sauer,  bcr  flciftüolle  SBegrünbcr  ber 
SBcrtfd&ääUtifl  bicfer  ©d^rift,  in  feinem  „Ureöangetium"  bcS 
SWarlu^  eine  ^ontcrifd^e  ©d^öpfungöfraft  entbedCcn,  ©amm^^ 
lung  unb  fünftlerifd^e  SRu^e  barin  mit  ^öd^fter  ©itbung 
oereint  finben  xoxU,  toenn  er  ber  ©prad^e,  ber  ?ßtaftif  unb 
geiftigen  §5^e  biefeS  Äunfttoerfe  bie  toetterobembe  ftraft  ber 
neuen  Sletigion  jufdöreibt,  fo  l^eifet  bag  offenbar,  bem  am 
fprud^glofen  SBerfe  einer  febenbigen,  juttJeilen  warmen  Auf* 
faffung  fid^tlid^  ®ett)a(t  antun. 

S)ie  nad^  Sufaö  genannte  ©d^rift,  beren  jttjeiten  Seif 
bie  ?^)oftetgefd^id^te  bitbet,  gibt  fid^  felbft  ate  ein  mit  gteife 
auögefü^rteö  ©ammetoerl  jur  SSerbefferung  früherer  SSer* 
fud^e,  unb  ift  bereite  eine  literarifc^e  ©d^öpfung,  mit  er^ 
fennbar  inbit)ibuenen  ^üQen,  mit  ptanm&gigem  ßuf^^^i^in^n^ 
j^ng,  bramatifd^er  ©cwegung  unb  —  groben  l^iftorifd^en 
©d^nijern.  3n  aUen  biefen  8e}iel^ungen  vermittelt  fte  ben 
Uebergang  ju  bem  t)ierten  (Soangelium,  loetd^ed  unter  bem 
SRamen  be^  So^anne^  ben  brei  erften,  um  if)rer  gteid^artigen 
ober  bod^  ungefähr  toereinbaren  ©efid^tdpunfte  toiQen 
„©ijnoptifer"  genannten,  ©twngelien  gegenüberfte^t  SBic 
in  ber  SOtatt^äudfd^rift  bie  jubaiftifd^e,  fo  fommt  in  ber 
Sula^fd^rift  bie  gried^if d^e  •  (^eibnifc^e)  Siic^tung  ber  neuen 
Setoegung  ju  ftärferem  ÄuöbrudE.  S)ie  SCuSfenbung  t)on 
fiebsig  für  bie  §eibentt)elt  beftimmten  Süngern  unb  Sefu 
großartiger  3"Ö  i>wrd|  ba§  oon  l^eibnifd^-jübifd^en  9Rifd^* 
Ungen  mit  eigenem  Siultu^  bmof^nk  ©amaria,  toeld^ed  ber 
3efug  ber  beiben  erften  ©toangetien  nid^t  berührt  unb  feinen 
Jüngern  Verbietet,  bilbet  ben  eigentümßc^ften  unb  fd^n}erlid^ 
gel^aittofen  3^9  ^i^\^  @oangeIium^.  @d  ift  jlebenfalld  erft 
nad^  ber  ß^^ftö^ing  Serufatem^  (70  n.  Sl^r.),  oieUeid^t  nid^t 
öor  100  gefd^rieben.  SRan  fann  fagen,  bafe  toenn  äUarfu^ 
noc^  oI)ne  aUe  ^nbenj  bie  (Erinnerungen  au$  bem  Sßotfe 


37 


}u  geben  fd^eint,  äRatt^aud  unb  £uIaS  fc&on  ^auptftrdmungen 
beS  in  SnttDtdelung  jur  fatolifc^cn  Stntgung  begriffenen 
Gl^riftglaubeng  »ieberfpiegetn,  inbem  jener  bie  einfd^rSnfenbe, 
in  ber  mofaifc^en  ©eftenbitbung  ber  (Sbionitcn  fpftter  gipfetnbe 
nationale,  biefer  bie  t)on  $au(u^  gefdjaffene,  nad^  9tom 
toeifenbe  fo^mopolitifd^e  Siid^tung  begünftigt 

®anj  in  ba§  (Sebiet  übernatürlicher  Sluffaffung,  ent* 
fpred^nb  ber  öiet  fpöteren  3^^  f^ine^  ©rfd^etnen«  (nad^  150 
n.  6^r.)  entrüdtt  ba§  SoIianneScöangeUum  bie  ®rfd^einung 
3cfu.  3n  i^m  ift  bie  ?ßerfon  fd^on  gönjtid^  jnm  %\)\>\x^ 
einer  Sbee  au^gebilbet,  ium  SReprftfentanten  beg  „fiogoÄ", 
be«  rätfel^aften  SBeltgeifteö,  unb  barum  ate  ®otteS  gleifd^^ 
töerbung  über  alle«  3rbifd|c  gefteDt.  S)ic  bejeic^nenbften 
Äaralterjüge  bed  gefd^id^t(id)en  Silbe«,  ba«  meffianifd^c 
Auftreten  unb  ba«  mit  ber  perföntic^en  SBieberfunft  ein* 
trctenbe  SBeltgerid^t,  verlieren  l^ier  ben  aftiöen  Sarafter 
erfc^utternber  frembartigcr  ®rcigniffe;  fie  finb  Sbeen  ge* 
Würben.  felbftDerftänbtid^  unb  übertpeltlid^.  3efu«  ift  auc^ 
nic^t,  xok  bei  ben  ©^noptifcrn,  in  feinem  $Boße  tebenb  bar» 
gefteUt,  tpirb  üielme^r  ben  „guben*"  (1,  19),  feinen  geinben, 
flegenübergefteQt.  ®r  ftet|t  in  biefer  begeifterten,  mit  3)lo^ 
noiogen  unnatürtid^  gefüllten  ©d^idtfaldtragöbie  forttpS^renb 
auf  ber  ©üt)ne,  fic^  barftellenb,  fid^  empfe^lenb  unb  e«  ah 
Ief)nenb  biefem  ©efd^led^te,  ba«  „wn  unten  l^er"  ift,  ba«  er 
crtöfen  toiO,  gleid^  ju  fein.  S)ie  ©d^rift  bilbet  jeboc^  f|iemit 
nur,  tt)ie  tt)ir  feigen  werben,  eine  3efu  üoDfommen  eigene 
S'enbenj  in  freier  gortbilbung  aui,  fo  jtpar,  bafe  er  l^icr 
nur  bie  2)?a«fe  beö  aRenfd^en  burd^  freitoiHige  93efd^ränfung 
feiner  göttlichen  9iatur,bod^  nid^t  bie©d^tt)äd)en  be«9Wenfd^en 
trögt.  Die  „SBerfuc^ung"  jum  3rrgang,  ba«  ©elenntni« 
nid&t  gut  ju  fein,  ba«  Stngftgebet  t)or  bem  3:obe,  mit  fold^em 
Silbe  nid^t  vereinbar,  fel|len  ^ier.    3n  biefer   patl^etif^en 


38 


Sfuffoffintg  gefd^id^ttic^e  ^arftellung  }u  fud^eit,  tann  törid^t 
fd^eincn,  toic  ja  fc^on  bie  SBcjcid^nung  ber  SSoIfögcnoffcn 
afe  Suben  in  3cfu  SRunbc  (13,  33;  18,  36)  mit  einet  ^ifto^ 
rifc^en  Huffaffung  ber  Sieben  unüerträglid^  ift,  unb  fieser 
»irb  man  nic^t  mit  bem  gläubigen  ©inne  Stoalbg  „reinftc 
®efd^id^te"  in  i^r  fe^en  bürfen,  um  fo  toeniger  afö  bie  Um 
befanntfd^aft  mit  ber  Sofalitftt  xok  ber  ©itte  beö  Sanbcö 
jtoar  nebenfäc^tid^  aber  bod^  unjttjeifet^aft  ftd^  funbgibt. 
S)ie  ©d^rift  ift  üielme^r  nad^  allen  QÄd)tn  in  Sllejanbria 
ober  in  Spliefug  öerfafet  ttjorben,  unb  ba^  lejte  Äapitel  ift 
auc^  ^ier  offenbar  ein  fpfttcrer  ?lnf)ang.  5)ennod^  fpred^en 
farafteriftifc^e  ^üqc,  bie  nic^t  erfunben  fein  lönncn,  bie  aber 
ein  l^elleÄ  fiic^t  in  ba8  verworrene  unb  befd^rSnfte  detail 
ber  ©^noptifer  bringen,  frappante  Sinjeln^eiten,  für  bie  eine 
abfid^ttic^teit  nid^t  ju  entbcden  ift,  tt)ie  bie  DarfteHung  bcd 
ßebeng  jeigen  toirb,  unb  ber  mehrere  SBirfung^jal^re  um* 
faffenbe  aufeerorbentlid^  betoegte  Umrife  be^  ©anjen  fo  fe^r 
bie  ©prac^e  ber  SBal^rl^eit,  ba§  man  fie  nic^t  überfeinen  lann 
unb  nic^t  übergeben  barf  troj  ber  l^^peribeeüen  pliilofopl^ifd^en 
Äuffaffung  üon  Sefuö.  3n§6efonbere  ^at  SRenan  ba^  JBer* 
bienft,  burc^  fc^arffinnige  unb  umfaffenbe  ©tubien  biefem 
©oangelium,  baS  er  für  eine  befonbere,  auS  aut^entifd^er 
Duelle  fliefeenbe  Ueberlicferung  l^ält*),  ^iftorifc^c  öerüdE* 
fic^tigung  unb  einen  neuen  SBert  gefid^ert  ju  ^aben.  Seben*' 
fang  fonnte  ein  fpäterer,  pfjilofop^ifd^  (gnoftifd^)  gebilbeter 
Sünger,  bem  eine  originale  Ueberlicferung  mit  vertraulichen 
perfönlid^en  ^üq^w  ju  ®ebote  ftanb  —  worauf  u.  a.  ba* 
^icr  berichtete  innige  SJerl^ltniö  be^  SReifter^  ju  bem  Sünger 
3of)anne§    beutet  —  SSeranlaffung  finben,    Wenn  er  ba« 

*)  3n  L'Eglise  chr^tienne.  ^ari«.  1879.  ^ap.  IV.  jcigt 
ffltnan  felbft  eine  intereffante  ^ög(id)feit  auf,  ha%  btcfed  (Suangeltum 
uon  (Serint^,  bem  Te^ertic^en  Subenc^rtften  unb  @(noftifer,  ^errül^re. 


39 


(Etmttgeltum  t)om  Subentum  loSfd^neiben  tvoUte,  eine  fotd^e 
begetftertc  ©c^ilberutia  mit  bem  3lnf|)rud^  ouf  |ö(§fte  Äu* 
t^cnticitat  bcn  früheren  Ucberfieferungcn  entgegen  ju  fteHen, 
überjeugt,  allein  bie  toa^re  ©ebeutung  unb  ben  eigentlichen 
Sirni  Sefu  erfaßt  }u  ^aben.  H(d  bebeutungdtooQ  lid^t« 
gebenb  tritt  inabcfonbere  baö  SBort  Sefu  (2,  18.  19),  auf 
loeld^ed  fd^lieglid^  bie  S(nl(age  t>or  bem  ^o^en  Stat  ftd^  be^ 
jiel^t,  bie  erläuterung  be«  (Sofjn^m^pxnäfi  (10,  33  f.),  ba* 
ätufetmedungdmunber  todd)t^  bie  ganje  ^ataftrop^e  begreif- 
lich mac^t  {l^ap.  11),  unb  ber  äugere  SebeniSgang  Sefu 
^erDor.  tiefer  ift  jmar  ganj  apl^oriftifd^  bel^anbelt,  bagegen 
gibt  er  neben  fpred^enben  ©injel^eiten  (mie  7,  1—10)  eine 
^auer  unb  eine  ©etoegtl^eit  ber  öffentlichen  SBirlfamfeit^ 
votidft  nac^  ber  SBieberl^oIung  bed  jS^rUd^en  ^affal^fefte^ 
minbeftenä  britte^alb  Sa^re  umfaßt,  »ftl^renb  bie  ©^noptifer, 
bie  bie^  geft  nur  juiejt  enoälinen,  fie  unnaturlid^  auf  ein 
Sa^r  unb  faft  nur  auf  ©aütäa  ju  befc^r&nlen  fcl^eineiu 
^enn  ed  ift  tvenig  benfbar,  baß  eine  Sel^rn^irlfamteit,  meldte 
fo  tiefe  SBurjeln  fd^tug  unb  babei  eine  fo  bebeutenbe  innere 
(Jntnndetung  »ie  Sefu  2tbtn  fie  aufjeigt,  in  einem  turjen 
Sal^reÄlaufc  fid^  DoUjogen  l^aben  fann,  ober  bafe  anbererfeit^ 
fein  Uml^erjie^en  in  Subäa  unb  felbft  ber  ^roüiniieQ  ge« 
lOQ^n^eitdmäfjige  iBefud^  bed  9lationatfefteg,  t)on  bem  aud^ 
fiulag  toeiJ5,  fo  feiten  ober  leiner  @rtt)8l)nung  toert  getoefeu 
fein  folle.  @^  ift  ba^er  anjunel^men,  baß  bie  galiläifc^e 
^rabition,  beren  ©orunblage  Wlattn^  gibt,  fid^  nur  auf  ba^ 
Q^enfte  befd^rftnlt,  aud^  Serufalem  nur  bei  ber  lejten  Äo* 
taftroj)l^c  in§  Äuge  faßt,  anbered  Serufalemitifd^e«  aber  über^ 
ge^t  ober  nac^  ber  ^rooinj  Derlegt;  n}ie  benn  }.  93.  bie 
grift  tJon  ad^t  Sagen,  toeld^e  fie  für  ben  lejten  Äufentl^alt 
Ui  Serufalem  gibt,  entfd^ieben  ju  furj  erfd^eint,  unb  mand^e 
Stebef&m^fe  mit  ^mt)elprieftern  unb  ^^arifSern  e^er    auf 


40 


bic  ^auptftabt  beuten,  ba  btc  ^fiarifäcr  feiten  in  bcr  ^ßro^^ 
binj  unb  weift  nur  auf  SKiffion^*  unb  3nfpeftion8rcifcn  an^ 
tt)efenb  toaren.  gn  S^^G^  fotd^er  ©mägungen  fd^eint  eS 
aber  geboten,  bie  5)arfteüung  be§  SBanbete  Sefu  bem  engen 
f^noptifd^en  SRal^men  5U  ©unften  ber  jotjanneifd^en  ©ar* 
ftettung  teitoeife  ju  entfrentben.  ®te  tpirb  balier  in  ber 
folgcnben  5)arfteIIung  mit  ber  Sßüftenprebigt  beg  SSufcr^ 
beginnen,  ipetd^er  bie  ©erufung  ber  3finger  Sefu  folgte, 
h)irb  im  erften  Sturm  fobann  ber  übernommenen  ©eifteS* 
mtffion  bie  öerfud^te  Eroberung  feiner  §eimat  in  SWajarct^ 
unb  in  Sana  bringen,  unb  ben  ®ang  ju  Dftern  nad^  Seru* 
jalem  mit  ber  entfd^eibenben  SDfad^ttat  ber  Xempetreinigung, 
um  ba§  alte  ®ebäube  fetbft  ju  ftfirjen.  9?ad&  beren  ©rfolg* 
lofigfeit  tritt  ein  aümätige^  |>era6gef|en  ber  Hoffnungen  ein; 
junädjft  afö  ^^rud^t  ber  baburd^  aufgeregten  SJerfoIgung  unb 
al§  Sofumentirung  feiner  ?l6n3enbung  00m  SWofaiömuÄ  ber 
@ang  in  ba^  00m  nationalen  Vorurteil  oerad^tete  unb  ge- 
miebene  ©amaria.  ©obann  ber  jttjeite  ®ang  nad^  Sern* 
falem  ium  ©tift^fjüttenfeft  (3of)anni§  5,  1)  unb  bie  gal^rt 
nac^  2^iberia§  jurüdt  ber  Verfolgung  toegen  (6,  1  ögt.  7,  1), 
ber  SSerfud^  ber  ©atilSer,  i^n  jum  Sönig  ju  machen  unb 
Änbereg,  biö  er  jum  ßaubl)üttenfeft  (7,  2)  ber  5ßroöofation 
feiner  ©ruber,  in  ber  ^auptftabt  ftd^  ju  jeigen,  fd^einbar 
au^weic^t,  in  ber  %at  l^eimtid^  folgt  uub  mit  Ijcraugfor* 
bernber  Sül^nl^eit  mitten  im  gefte  im  Siempet  auftritt,  bod^ 
fd^on  mit  bcmSetoufetfein  unt)ermeibIid^en41ntergangiS  (7, 33); 
bort  in  ben  (Sefa^ren  au^^arrt  (8,  20.  59;  10,  31)  über 
ben  aSinter  unb  bag  Sid^terfeft  l^inaus  (10,  22),  bi§  er  in 
bie  SBüftc  jenfeit^  be§  Sorban  vertrieben  ttjirb  (10>  40). 
Snblic^  bie  Vorbereitungen  unb  ber  großartige  ©njug  in 
Hauptftabt  unb  2;empel  jum  2;obe  —  jtt)ifd)en  toetd^e  ^^afen 
atleö  Oalitöifd^e  nur  öon  ben  ©^noptifern  öerid^tete  ol^ne 


41 


fc^cinbarc  ©c^ioicrigfftt  fid)  eintettt.  ©g  toirb  fid^  aüd) 
jcigcn,  bafe  fo  erft  ba§  Sniterc  unb  bag  Jleufecrc  bc§  eüatt* 
getifd^en  3cfu6itbeS  I)armom)cl^  cinanbet  bcdt.  SRenan,  bcr 
jtDar  auf  eine  tängere  SBirtfamfeit  3cfu  in  3ubfta  eingeigt, 
Icl^nt  ba§  SBirfen  I|ier  xoit  überall  an  bie  realen  SBer^ätt* 
niffe  fo  ffüd^tig  unb  auBerlid^  unbeftimmt  nur  an,  tt)ie  eö 
einem  auf  ©rben  toanbeinben  ®ott  el|er  ate  einem  öon  ben 
Umftänben  abpngigen  SRenfd^en  gejiemen  mag. 

9lad^bem  nun  ferner  bie  t^eologifd^c  Äritif  biö  ju  bem 
aufgezeigten  ®rabe  ber  ^Bereinigung  äußerer  Sluftorität  unb 
ber  S3eftimmung  be^  ©ebrauc^öttjerte^  ber  1^.  Duellen  fort= 
gefd^tten  »ar,  mufete  el^rfid^er  SSSeife  aud^  ein  neue«  ?ßrin^ 
jip  in  ber  Seurteifung  be«  inneren  Sebenö  Sefu  ^tafe 
greifen;  bie  natürlichen  ^^atfad^en  mufften  fprec^en  ftatt 
ber  burd^  jene  «uftorität  getragenen  Ucbermenfc^tid^feit. 
?(flein  ^ier  tt)iebert)olte  fid^  bag  ©c^aufpiel  ber  3Jeforma^ 
tion§5eit,  ttjel^e  nad^  mutiger  ?lufpf(anjung  ber  SBernunft* 
fa^ne  afe  ^roteftbanner  e«  nid^t  tpagte,  unter  ber  ttjad^jen^^ 
im  Snfammlung  ber  ^rotefte  et)rlid^en  ®ebraud^  öon  ber 
SSemunft  ju  machen,  t)iclmef|r  fdieu  unb  lal)m  unter  bem 
Sonne  einer  neuen  ?[u!torität,  be«  ©d^riftbuc^ftabenö,  SSer* 
mittelung,  SRu^e,  ©tillftanb  fud^te.  Sfilin  fteuerte  fo  aud^ 
bie  toiffenfd^fttid^e  S)ogmenprüfung,  bie  fprad^lic^e  3:ej:t* 
unb  ^iftorifd^c  DueUenforfd^ung  in  bie  pliilofopl^ifd^e  ©trö*= 
mung  ber  ©efd^id^t^funbe  l^inein:  aber  l)ier  fanb  fie,  ge* 
rabc  an  ben  beften,  jwcdbientid^ften  Sanbunggpunften  S3ann=« 
pfäl^le  geftedt,  tt)e(d^e  ber  lanbenben  Sarfe  ba§  3^^f^«Hen 
ifjreg  Heiligtum«,  beö  SWenfd^engotte«,  brol^ten  —  unb  fo 
inuBte  fie  entweber  fid|  felbft  aufgeben,  ober,  ftatt  jum  ßiele 
äu  fd^toimmen,  im  Greife  treiben.  3)enn  bem  ®lauben 
äu  genügen  ift  bie  2:f)eologie  elngefe|t;  bafe  ß^riftu«  Der* 
fläret  merbe  ift  i^r  ^xd  —  unb,  »ie  SRand^e«  fie  aud^  öon 


bcr  SBcrflärung  unter  aUcrtci  ©c^uj,  ©d^mudE  unb  „%to\t*' 
abtaffcn  möge,  bie  SßerHorung  fctbft  barf  fie  nid^t  „^intpeg* 
geben".  S)et  greifinn  barf  im  SSor^of  be^  %txnpd&  liegen, 
aber  an  ber  Äette. 

S)a  nun  ha&  alte  ?ßrinii|)  ntc^t  öertaffen,  bie  fubjeftiüc 
(SJotteSoffenbarung  nic^t  burd^  bie  objeftiüe  SBcrnunftoffen* 
barung  anftanbdto«  erfejt  »erben  burfte,  fo  traten  afö 
SSermittelung  Keine  perfftnlid^e  ^rinji^)e  auf,  in  bencn 
mol  (Suangetium  unb  SSernunft  nod^  eintrSd^tig  jufammen«^ 
tool^nen  mod^ten;  bteÄritif  bilbete  fid^  fort  ju  fubieftiöen 
SReufd^öpfungen  be§  §eilanb8  in  immer  fretfinnigeren,  fe^r 
öariirenben,  bod^  meift  fortfd^reitenben  ®eftattungen  feit 
^erber  unb  ©d^Ieiermad^er  mit  bem  3^^^  ^^^^  ^^^  ^^^ 
äBirlung,  ba§  c^rifttidie  ISetougtfein  t)on  bem  obligaten  ^ber^ 
glauben  ber  ©c^rift  ju  emansipiren  unb  mit  ollen  ©tufcn 
ber  Slufttärung  ju  oerföl^nen  huxd)  ein  tabcttofcö  hinein* 
paffen  aüe^  SKenfc^fid^en  in  ba^  ©otte^toerf.  ©ie  burften, 
ba  baS  8e!enntni^  beS  (Srlöfung^glaubend,  atfo  bad  i,$rtn* 
jip"  ja  immer  nod^  gerettet  Ui^h,  gelegentlid^  red^t  aug^» 
fd^meifenb  in  i^rem  SBiberfprud^e  fein,  unb  nac^  ©cbürfnid 
fiaufen,  inbem  fie  alle  ©d&utb  auf  bie  ©üangeliften,  bereu 
ätbfic^tlid^Ieit,  Sigentümlid^feit  ober  n)iberlid^  ^rt  abluben. 
Unb  fo  brad^te  perfönlic^e  greifinnigfeit  ®etoatttaten  an 
bem  (Srlöfer  ju  ©tanbe,  öor  benen  bie  alten  frommen  @oan* 
geliften,  benen  fie  jugefc^rieben  n^urben,  unb  bie  in  i^rem 
brettfeften  SBunbergtauben  unb  l^eiligem,  fie  big  inö  ^er^ 
regierenben  Siefpeft  nimmer  an  fotc^e  Äülin^eiten  bcnlen 
fonnten,  entje^t  fid^  belreujigt  unb  t>txtoäf)tt  l^ben  färben. 
SWan  na^m  jule^t,  toit  gejeigt  Sorben,  feinen  Änftofe  mel^r, 
in  götttid^er  ißerfö^nung  auc^  felbftbenüugten  ^rug  mit  ber 
©finbloftgfeit  ju  Vereinen;  unb  biefe  neuen  S^riftuSlegenben 
bieten  unö,  »ie  mit  3ied^t  bemerft  »orben  ift,  je  nad^  il^rcn 


43 


Url^cbern  einen  Scfuö  afö  gefüfitöoHen  ^umanitätöfd^toarmer 
(SRcnan),  afe  leibcnfd^aft^lofen  gricd^ifd^en  SBeifen  (©traufe), 
afe  Stgitatot  für  ben  ^ßroteftantcnöerein  (©d^enfct),  ober 
and)  afe  reti^t  laraftertofen  ©dienten  in  einer  fentimentaten, 
^^eribeafen  ©d^itberung  (föeimd),  todd)^,  ba  (Snt^ufiadmu^ 
unb  aberfliaube  ben  SSerftanb  beraufd^en  unb  swifd^en  bem 
UnDereittbarften  nid^t  mcl^r  unterfd^eiben,  ein  efirüc^ed  @e* 
fammtbilb  gar  nid&t  ntel^r  jutägt.  S)ie  ®efü^Ie,  bie  fubjc^ 
ttt)ften  ®efid^tö))un!te  finb  aber  bad  l^ilige  ÜJJaterial  ^evr 
gen^orben  unb  lauten  fic^  nur  noc^,  mit  bem  testen  Sieft 
bcr  ®ottnatur,  ber  ©unblofigfeit,  ju  bred^en.  2)aburd^ 
ift  boiJ  S)ogma  ber  Unfünblid^feit  in  ber  toiffenfd^afttid^eu 
Geologie  ju  einer  9ieben^art  getoorben,  unb  1)at  feinen 
reöleren  Sniialt  toeiter,  afe  ein  ^J^ötserned  ©fen".  2).©trau6 
—  ber  freüid^,  toie  mir  fd^eint,  efyer  in  eintdniger  Dbjefti* 
oitat  unb  negirenber  ©ntfftrbung  ju  met  getrau  l^at,  afe  in 
fubjeltiüer  gärbung  —  jeigt  unö  in  feinem  Sefu^bitbe  „eine 
fd^dne  SRatur  öon  |)aufe  au^",  eine  „innere  ©tüdtfetigfeit" 
unb  „Iieitere  ©emut^ftimmung",  bie  fogar  ©orglofigfeit  unb 
®(eid^güttigfeit  gegen  @^re  unb  ©d^mac^  Derträgt,  nid^t 
aber  jeigt  er  un«,  fetbft  in  ber  93erfud^ung  unb  in  ®ctl^^ 
femane  nic^t,  irgenb  ein  ernfteg  ©d^ttjanfen,  nod^ 
Stingen  bed  inneren  gequälten  STOenfd^en,  noc^  ein  menfd^* 
lic^ei^  gortfd^reiten  burc^  Srrege^n  unb  Kampf,  fonbern 
gibt  und  bie  ©ünblofigfeit  in  Sefud  platttveg  afe  eine  fitt« 
lid^e  (Sigenfd^aft  —  ein  gemaltes  SRenfd^enbilb!  ©ein 
@runb  ^ieffir,  bag  nämtic^  ber  einjig  lebenbige  ©inn  bcS 
!S)ogmad  toon  ber  Unfünblid^Ieit  eine  trifentofe,  ftetig  un^ 
gebrod^ene  ®ntmidE(ung  fei,  ift  ja  öortrefftid);  aber  nod^  öor»» 
trefflicher  bfe  ^rage,  ob  benn  bad  ^ogma  überl|au))t  nod) 
einen  uemunftigen  ©inn  f)abtn  muffe?  ^abei  meint  ©trauB 
gerabeju   „afleS,   toa^   Scfum    ju    einem   flbermenfc^lid^en 


44 


aSefen  mad^t,  ate  einen  jest  gerabeju  öctbcrbüd^en  SBa^n" 
flintoeflgeräumt  ju  l^aben!  Unb  ©d^cnlcl  feinerfeitö  tft  bei 
gleid^cr  SRefertje  tief  überjeugt,  „ba§  ©oppctoefen  Sefu  nun^ 
mefir  in  ein  einfad^ei^"  gemanbelt  ju  fiabcn.  8ienan  fann 
fid)  fogar  noc^  ni(^t  entf erließen  ju  fagen:  ba§  SBunber  ift 
unmögüd^,  fonbern  nur:  Si^Iier  l^ot  c§  fein  ertoiefcnc^ 
SBunber  gegeben;  unb  wir  begreifen  fomit,  bafe  feine  ?ß^n^ 
tafie  i^n  nod^  gelcgenttid^  in  ben  öoHen  ©tauben^^imntet 
fül^rt,  in  toel^em  ®efefe  unb  Ungefe^  eihanber  gar  nid^t 
notoenbig  tt)iberfprec^en  muffen! 

@^  ift  Kar,  bafe  biefe  pcrfönlid^en  5ßrinjtpe  ber  ©taubcnd^ 
berfft^nung  nur  afe  üermittetnbe  Uebergänge  ju  bem  prin^ 
jipieHen  SBec^fet  beg  ÄriteriuntS  in  ber  SBe^anMung 
ber  ^eiligen  ®efd^id^te  Geltung  fiaben  fönnen.  3)ie  9Jer* 
nunft  läßt  fid^  nic^t  in  ©iDigleit  jum  Äitten  nur  eine^  Uer* 
nunftbrfid^igen  tran^fjenbenten  ©taubenö  toemjcnben.  S)er 
?(ugtaufd^  ber  ^ßrinjipien,  Offenbarung  unb  ißernunft, 
ben  bie  Xl^eotogie  eingeleitet,  verlangt  feinen  Äbfc^tuß. 
SSaffer  unb  (Srbe  finb  beibeS  tragfä^ige  ©lemente,  bie  Der* 
fd^iebenen  ®rabe  ilirer  SRifd^ung  aber  finb  eS  nic^t  3m 
pfftgen  reinen  SBunbergtauben  mag  ber  3Renfd&  frei  unb 
fd^roanf  fid^  betoegen,  unb,  taucht  er  unter,  feine  SBelt  burd^ 
f(^einenb  er^ettt  feigen  öon  bem  fd^öpferifc^,  ttjenn  aud&  ftarf 
gcbrod^en  ttjirlenben  ^immetelic^te;  auf  bem  feften  S5obcn 
ber  SSernunft  lüieberum  mag  er  fid^  anbauen  unb  toanbeln 
unter  bem  (id)ten  §imme(.  S)ie  S^eologie  aber  l^at,  feit 
Sut^er  jumal,  me^r  unb  .mel^r  feften  Soben  ber  JBernunft 
in  ben  @(auben  I)ineingetragen ,  unb  bie  äTIifd^ung  ift  ein 
Sriebfanb  gctporben,  in  bem  man  troj  beg  Sobeng  nid5t 
ftclien,  troj  bc^  SBafferS  nic^t  fd^tpimmen,  troj  be^  Sid^teö 
nid)t  feljen  fann;  bie  SWatur  ber  ?lrbeit  felbft  jttjingt  un8, 
einen  Soben  ju  erlangen,   ber  ben  gansen  SWenfc^en  trägt 


45 


unb  i^m  aufredet,  frei  ju  toanbdn  geftattet  im  lid^tcit  Suft* 
reid^.  gutfi^Q^d^  ©efd^id^tötoal^rl^etten,  nriffen  mir  mit  Seffing, 
{finnen  niemals  einen  SnoeiS  erbringen  fär  ober  gegen  not^ 
ivenbige  ißernunftoa^r^eiten.  @infad)  auf  biefe  a(fo,  auf  baS 
QSernunftbenlen,  mufe  Die  ganje  Unterfud^nng  auS* 
na^md(od  gegrünbet  n^erben,  um  i^r  gefeilid^eS  ßiel  erreid^en 
JU  fönnen.  S)iefc§  ?ßrinjip,  xodä)^  bic  SBal^rtieit  objcltiü 
mad^t  unb  bic  Siatur  in  i^re  Wetzte  einfejt,  übcrminbet  alle 
^alb^eit  unb  Iieitt  aUen  9Biberf))rud^.  Sein  ^id  ift  t)er« 
boten,  baS  fic^  nottoenbig  bietet.  2)ie  SBa^r^eit  toirb  er* 
brad^t  burc^  innere  ®tieberung  unb  Uebereinftimmung  ber* 
jenigen  Sxitfad^en,  bie  ein  ©anjeS  bilben  foQen,  um  n)at)r 
JU  fein  unb  biefe«  toal^r  ju  mad^en.  S)ie  fiogif,  toetc^e  fie 
gtiebert,  fann  nid^t  me^r  ®ott  fd^mä^en,  bie  SBemunft,  toeld^e 
ftc  in  bad  9?aturgefe|  fügt,  fann  nid^t  me^r  läftern.  3n 
ber  SRaturorbnung  taud^t  ber  n^irKid^e  ,,3BiIIe  ®otteS''  auf, 
im  Aufhören  ber  9iaturorbnung,  im  SGSunber,  ber  Unfinn. 
5)ort  rtirb  ber  SBerftanb  Iieit,  bie  SRoral  gefunb;  bie  ^\U^ 
für  beugt  fid^  ber  9lotmenbigfeit,  bie  äSeltorbnung  nimmt 
bic  ®cftalt  bc«  3)enfgefe§eS  an,  unb  SBcmunft  heiligt  bie 
Offenbarung,  nic^t  me^r  Offenbarung  bie  Unvernunft. 

SWit  biefcr  enbüdi  ficö  DoUjiefienbcn  SBefi^nalimc  beS 
auSfd^ßcpd^  oon  ber  ^rd^e  unb  ber  @)taubendt^eoIogie 
Kölner  bel^au))tetcn  ©cbietcd  burc^  bic  profane,  von  ber 
Jcmpelauftoritat  oerfel^mte  SBiffenfd^aft  änbert  fic^  fetbft* 
t)crft5nblid^  bie  Beurteilung,  ©tieberung  unb  ^armonifirung 
ber  cDangetifd^en  9lad^ric^ten.  £ie  äBeltgcfd^ic^tCr  bie  Kultur* 
gcfd^ic^te,  ba«  9?eid^  ber  9?aturgefe|c  finb  bic  Duellen,  aud 
benen  bie  f)ei(ige  ©efd^id^te  nun  erft  fid^  feftfleScn  unb 
bic  Umgrenzung  i^rer  a)^0gßd^lcit  n^ic  ben  3nl)alt  il^rer 
®tanbmurbigfeit .  erlialten  mu^.  ^icfc,  bie  ®Iaubn)firbig^ 
feit  ber  cinselnen  2;atfad^en  unb  ÄuSfprüd^c,  niirb  burd^ 


46 


Icinc  äufecrc  ober  fubjcftitjc  Äultorität  mel^r  l^iiltbat,  uub 
cg  »erben  öoHfommen  anbere  ©efid^tgpunlte  aiiftaud^en  ate 
bic  ber  t^eotogifd^en  SSerHärung.  ®enn  Sobrcbner  finb 
nid^t  ®cfd^id^töfd^reiber,  unb  am  unfä^igften,  (Sefd^id^te  5U 
fd^reiben,  ift  bie  ßobrebe  ber  Anbetung.  SRid^t  ba^  SBunbcr 
barf  Ueberjeugung  ber  SBal^rl^eit  fd^affcn,  fo  fe^r  bie«  au(^ 
fein  3tt)erf  toax,  fonbern  i^m  felber  !ann  erft  ber  natürtid^e 
ßufammenl^ang  ©tauben  unb  SQSa^rl^eit  fd^affen.  Sine  gro§e 
Sfnjal^t  t^eologifd^er  ©trettpunfte,  etnja  über  bie  betl^anifd^e 
©albung,  einfad^  ober  me^rfad^e  SBunberfpeifung,  bie  ^dU 
folge  ber  ©rfd^einungen  be«  Äuferftanbenen,  ober  ob  ber 
Äönigifd^e  ju  Äapemaum  bei  Sol^anne«  mit  bem  Hauptmann 
t)on  Äapernaum  bei  SKatt^ftug  ®in8  fei,  ober  ob  jwei  Wbenb» 
maJ^Ijeiten  öor  bem  ?ßaffa^,  jtoei  3;empelreinigungen  :c.  ftatt^^ 
gefunben,  tjerüert  ba«  genjol^nte  Sntereffe;  eine  nod^  größere 
Slnjalfl,  ob  ettoa  ba«  ®ebot  alle  ©ajungen  ber  ?ß^ariföer  511 
l^alten,  toie  Äeim  toiU,  ein  jubend^riftlid^er  ßufaj  beö  SDfatt^äug, 
ob  ber  SSerrat  be«  3uba«,  »ie  SSolfmar  meint,  eine  tenbenjiöfc 
©rbfd^tung,  ob  ba«  für  bic  ©rflärer  bornentJoUfte  SBunber 
beS  Feigenbaum«  eine  fftlfd^tid^  ate  Jöegcbenl^eit  bargefteUtc 
®nome  unb  ^arabcl  au«  bem  Eliten  unb  9Jeuen  2^eftament 
fei,  toie  ©d^enfel  meint,  ober  ein  tt)ir!lid^e«  unb  nid^t  finn* 
iofe«  ©traftounber,  wie  ©trauß  unb  SKe^er  au«ffil^rcn, 
u.  bgt.  m-  »irb  au«  ben  fd^nwjnlenben  @efid^t«punften  ber 
DueUenauÜoritäten  unb  ber  Xenbenjen  einfarf)  in  ba«  eigene 
fiid^t  be«  Sufammenl^ng«  unb  in  bie  aufWärenbe  Seftimmt* 
t|eit  be«  Äarafterbilbe«  aufgehoben.  Äu«  ber  SBeltlage,  au« 
3Renfcf)enart  unb  Siaturgefej  ge^t  bann  ein  ^toanq  ^eroor,tt)c^ 
cf)er  jaI)IIo«  fc^einenbe  SKöglicf)feiten  organifd^  einfd^ränft  unb 
unter  ©leid^njertigfd^einenbem  ba«  SBefcntlid^e  anfprid^t. 
3  h)  ei  neue  ®ntfd^eibung«grflnbc  werben  fid^  l^auptfad^^ 
lidE)  in  beftimmenber  SBeife  gettenb  mad^en.    (Sinmal:  man 


47 


toirb  nid^t  mel^r  mit  naber  S3equem(td^fett  ober  frommer 
©ntruftung  fold^e  SRad^rid^ten  an^  bcm  SBcge  räumen  bürden, 
roeld^c  bcn  „Äbfid^ten  ®otte3''  —  alfo  toorgefafeten  S5ienfcf)en* 
geban!en,  itnb  babei  oft  bcn  aller^JcrfönUd^ften  SRenfd^cm 
geban!en  —  jutoiber  finb.  ^a^  maßlofe  ©d^ulmciftern,  ba§ 
Icid^tfertigc  SSerfd^nciben  ber  DucKenfd^riften,  toeld^c  Sa^r^^ 
taufenbc  gefpeift  l^aben,  toirb  aufl^ören  muffen;  man  toirb 
tDieber  Äd^tung  befommen  t)or  ber  foftbaren  fiapibarfd^rift 
einer  toeltbetoegenben  S^rabition,  ipeld^e  fo  offenbar  o^ne  bie 
®eiftc8frei^eit  unb  SSoIubilität  ber  heutigen  Scurteiter,  wenn 
aud^  mit  leidster  perfönli^er  Steigung  —  bei  fiufaÄ  unb 
me^r  nod^  bei  So^anne^  —  bod^  eine  Eingebung  be§  ®Iau*^ 
benS,  eine  ©nfacf)]^eit  unb  ©etbftlofigfeit  atmen,  bie  ben 
3[rgn)ol^n  unb  bie  SRalice  unferer  Äritifer  bcfcf)amen. 

©old^e  3:atfad^en  unb  fold^e  SBiberf^rucfie,  felbft  fold^e 
SBorte  mie  bie  bei  ben  ©^noptifern  mel^rfacf)  angestocifelten, 
erfinbet  man  nid^t,  unb  njenn  borf),  fo  ift  ber  ©rfinber  bie 
aSoIföfeele  ber  etjangetifd^en  Urjeit,  jenes  ÄoHeftiobetoufetfein, 
loeld^eS  aU  ein  gerabe  ben  ^eiligen  ©inselperfönlid^feiten 
fongeniateS  SIement  betrad^tet  »erben  mu§.  3Ran  mad^ 
fid^  nur  ben  enormen  Slbftanb  jwif^en  ben  (Süangelien  unb 
ben  ebenfalls  erlittenen  Slpofr^p^en  Har  —  um  gewife  jn 
fein,  bafe  mön  e«^  in  ben  erfteren  mit  bem  ernften  gel^att* 
\)oVicn  Sudbrud  lebenbiger  Sl^oIfStrabition  unb  nid^t  mit  per« 
föntic^en  ^^antafien  ju  tun  ^at.  ®ie  grage  fefbft,  ob  fold^e 
3^rabition  ©efd^e^eneS  ober  jum  ?;eil  t)on  i^r  ©ebilbeteö 
berid^te,  oerüert  fel^r  oft  an  S^ragweite  auf  einem  (Sebiete, 
ba«  ganj  unb  gar  bem  ©tauben  gehört,  baS  ganj  unb  gar 
innere  Änf^auung,  Ueberjeugung,  ®r!enntniö  unb  ©in* 
bifbung  ift.  2)enn  ein  folcf)eS  ift  baö  ®ebiet  beö  Urfprungs^ 
ber  c^riftfid^en  Sletigion.  35al)er  ift  eS  un§  öief  weniger  um 
bie  ©id^l^it  ober  SD^iöglid^feit  irgenb  einer  beljaupteten  "Jat 


48 


bcg  ©ottc^fol^nc«  ju  tun  —  bic  liegt  bei  ber  ajemunft  auf* 
gehoben  unb  n)irb  t)on  i^r  entfc^ieben  ol^ne,  toie  anä)  gegen 
ben  ®(au6en  ber  @))angeliften;  t^oUauf  aber  um  bie  Sßir* 
!uttgen  be^  ©otte^fo^ne^  auf  Srben.  Unb  eben  bieg,  »ad 
er  felbft  ju  feiner  Sejeugung  unb  SBürbigung  anrief  unb 
anrufen  mufete,  bad  ?ßrobuft  ber  ©(auben^rtoecfung,  ben 
©inbrud  feiner  Xaten  unb  ?ßerfönUcl^!eit,  erfal^ren  toir  unter 
allen  Umftänben  au§  ben  ©uangelien.  Die  Siatfad^c  femer, 
bafe  bieg  aUeg  urfprüngtid^e  3;rabition  ber  beteiligten  ben 
e^riftianigmug  fd^ö^)fenben  Äreife  njar,  läfet  und  ßarafter 
unb  3nl^It  ber  ©rfd^einung  felber  üielfac^  er!ennen,  unb  bie 
barin  enthaltenen  SBiberf^rüd^e  werben  nun,  ftatt  ju  ucr* 
bunfetn,  oftmals  bie  ©rfd^einung  e^er  aufJ^eKen  lönnen.  3n 
ber  3Birfung  atfo  auf  bie  iBolföfeele,  weld^e  mit  il^m  ©in« 
töurbe  unb  an^  biefer  3^ii9"«9  Sal^r^unberte  unb  Sci^r* 
taufenbe  befruchtete,  ift  und  jumeift,  im  ©egenfaje  ju  bem 
früheren  SBunbergtaubeu  unb  ju  ber  fpäteren  tl^eologifd^en 
©pefulation,  baö  Sntereffe  ber  SBal^rl^eitgforfcl^ung  au8  ben 
eüangelifc^en  OueQen  unb  bag  9Befentlid^e  ber  „^ifiorif(|en 
?ßcrfönlicl|feit"  3efu  enthalten. 

©obann:  man  toirb  bie  Srrtümer,  bie  aSSiberfprfld^e,  bie 
Unmöglirfifeiten,  welche  in  ber  Sßatur  ber  berid^teten  S)ingc 
liegen,  ftatt  fie  per  fas  et  nefas  munbgere^t  ju  mad^en> 
rul)ig  ba  laffen,  mo  bie  Seric^terftattung  fie  ^inöerlegt  ^at, 
in  ben  3:aten  unb  SBorteu  beg  SÄeifterg,  ber  fie  ben  Se* 
richten  gemäß  ju  üeranttoorten  ^at  STOan  wirb,  ftatt  fie 
nottoenbig  ber  Uebertreibung,  ber  S^enbenjfud^t,  bem  SR^t^ug 
ober  fpäterer  ©ntmidelung  jufd^reiben  ju  muffen,  l^ier  an 
ber  Duelle  felbft  mit  i^nen  fertig  f^n  werben  fud^en.  ®gift 
bieg  offenbar  bag  fad^lic^  unb  logifd^  fonfequent  allein  mög^ 
lidie  aSerfa^ren,  ba  man  ben  Äern  biefer  Unmöglid^feiten, 
bie  SBunbÄ,  bem  Urheber  beö  6t|riftianigmug  Weber  nel^men 


49 


nriU  itod^  nehmen  fann,  o^ne  t^m  fein  ganje^  Sßer!  unmfig^ 
I^  iu  madfen.  Unb  nic^t  minbet  mad^en  ja  bte  äßotte 
Sefu  in  bcn  »id^tigftcn  unb  ancrfanntcftcn  ßcl^rcn  —  man 
bcnfe  nur  an  bic  fitcbc  unb  baö  ©d&wcrt  bcr  Qmkttadfif 
bie  er  gleid^jeitig  bringt  —  aud^  ba^  e^rüd^ftc  Jöemü^en, 
bcn  aSiberfprud^  aug  ber  ?ßerfon  bc§  SJieifterg  ju  entfernen,, 
ganj  erfolglog.  Unb  enbüd^,  toa^  oermögen  benn  aQe  rabu* 
Uftifd^en  ©rliarungi^üerfud^e  gegen  bie  Sxitfad^e  in  bic  SOSoag* 
fd^ale  ju  n)erfen,  bag  eben  bief  e  3Biberf))rüd^e  unb  Unmög^ 
üd^feiten  Seigre  getoorben  finb,  afe  ßel>re  Sörper  getoonnen 
^aben  unb  ^i^orifd^  ^leifc^  unb  $ein  finb?  ^er  btinbe 
Sifer,  ben  %tst  ju  reinigen,  foütc  fid^  bod^  auf  bie  Sat* 
fa^en  befinnen,  auf  ba^  gewiß  mafegebenbe  SBeifpiel  unb  ben 
Ißorgang  ber  ^rd^e!  ^at  biefe  an  ben  äBiberfprüd^en  9n« 
ftofe  genommen?  ^at  fie  i^nen  nic^t  Siaum  gegeben,  ^at  fie 
nid^t  öielme^r  auö  jebem  eine  befonbcre  SSSaffe  gefdjmiebet 
unb  öer!ünbet,  baö  fei  ber  ©inn  3efu  Sljrifti?  ^at  fie, 
um  aud^  nur  bie  gröbften  ju  entfernen,  toö^renb  i^rcr  SD* 
mad^t  üerfud^t,  ein  einiget  @t>angetium  Iierau^jubilben,  ju 
6et)orjugen,  ober  eine  @.t)angeUeu^armonie  jum  ^anon  beS 
Glaubend  ju  mad^en?  Stein,  fie  xoax  ftet^  ber  ^Infic^t,  baß 
biefe  SSiberf^)rud^e  bem  (Soangelium  nid^tS  fdiaben,  fonbern 
bem  ©tauben  bienßd^  feien,  unb  toir  feigen,  fie  l^at  ^^)t 
gehabt.  Stuger  ben  Sn^ftngen  an  bie  (Süangetien  unb  einer 
bcutlid^en  au^merjung  bei  SÄarf ud  —  ber  beäWeifelte  rafd^e 
@^Iu6  be^  SD?eergangg  bei  So^anne«  (6,  21)  fd^eint  auc^ 
an  fid^  gtaublic^  —  finben  fid^  teine  ftaren  ©puren  t)on 
ätabirung.  3n  ber  ^at  lag  unb  liegt  aud^  bie  ^aft  biefer 
im  ©inne  Sefu  „grollen  Jöotfd^aft"  erioei^üd^,  tpie  fidft  jeigen 
roirb,  nad^  einer  ganj  anberen  ©eite  ^in,  bie  burc^  aBiber» 
fprud^  unb  Unmögüd^feit  nid^t  ©d^aben  litt,  el^er  ©tärfe  unb 
guöe  erl^ieit;  unb  So^anne^,  ber  geiftigfte  Söangelift,  fd^eut 

IDet  drrgaiTg  beft  Sebenl  Sefu.    I.  4 


50 


bie  Unmdgüci^Icitcn  am  wcnigften!  SBcitn  ober  fie  bcm®Iau* 
bcn  nid^t  fd^abcten,  foUcn  fic  benn  l^eutc  ber  fritifd^cn,  bcr 
rid&tigcn  Jöeurtcilung  beg  ©tauben^  fd^obcn?!  —  S)ie 
ßuftänbe  be^  3Infang§  feieren  l^ier,  tuic  getoßl^nltd^,  im  @nbc 
tüieber;  toag  bamate  afö  Äcm  Dorlag,  ift  l^eutc  im  Äbf(^Iu§ 
afö  (Sanjeg  üor  unfern  Singen,  unb  aurf)  toir  feigen  bie  n^eft* 
^iftorifd^e  gülle,  bie  tt)a^re  Äraft,  ben  toirßid^en  filarafter  bc^ 
©öangelinm^  t»or  unö.  ©agegen  fetten  toir  freifid^,  toa^  but^ 
@eiftberanfd^ung  unb  burd^  mangetnben  moratifd^en  @inn 
bamafe  unonfcd^tbar  ober  gtcid^güttig  erfd^ien,  l^eute  mit  bcm 
auSgebitbeten  äSalirlieitöftnn  t)or  und  ald  bunfeten  ©d^atten, 
afe  lid^ttrübenben  ß^iefpalt  bed  @öangelium§;  bod^  aud^ 
und,  tote  bamafö,  gehört  ed  jum  ©anjen,  unb  ed  ani^ 
merjen,  wegleugnen,  um  „®otte§  SBcr!"  nad^jul^clfen,  tooUcn 
unb  lönnen  mir  nid^t,  fintemaC  aud^  mir  meinen,  bafe  mir  bie 
munberbare  ©rfd^einung,  Offenbarung  unb  ®efd^id^te  baburd^ 
fätfd^en,  öerfrüppetn,  ja  unbegreiflich  unb  finnlog  mad^cn 
mürben.  @§  mirb  fid^  nun  aud^  5eigen,  bafe  menn  mir  attcd 
aSefentlid^e  —  mo^in  ber  cntf(f)ieben  ungefc^id^ttid^e,  bog* 
matifd^c  {Rebetejt  im  Sol^anne«  natürlid^  nid^t  ju  rechnen  tft 
—  ftel^en  laffen,  fomeit  ed  einanber  nid^t  notmenbig  mibcr* 
f))rid)t,  atsbann  jal^IIoS  Unberftänblid^ed  unb  allein  Unmfigtidbe 
berfd^toinbet,  atebonn  mir  im  ©egenteil  ein  munberbar  ein*^ 
fad^ed,  ndtürlid^ed  (Sanjed  erl^alten  merben,  unb  nun  erft  ein 
fiberrafdienb  gefd^irfitlid^ed  JBilb  bor  unfere  Äugen  tritt! 
aSoHenbet  fid|  aber  ein  fold^e«,  bann  ift  baS  SBerf  miffen- 
fd^aftli(f)er  SSerneinung  unb  S5ejat|ungr  bie  ®rabarbeit  unter 
bem  Soben  ber  ©efd^id^te,  an  metd^e  bie  Sl^eologic  mit 
Snnigfeit  fid^  I|ingegeben  l^at,  mit  bem  lejten  ©rfotge  ge* 
frönt  morben.  Slu§  bem  Seftanbe  mirb  bann  frcilid^  baö 
ffiunber  —  ba§  gunbament  ber  Äird^e  —  oerfd^munben 
fein;  auö  ber  SBiffenfc^aft  bed  ©tauben«,  meldte  bie  Äir^e 


51 


ftd^  crjogcn  l^otte,  iftbann  bct  ®Iau6c  bcr  aOäiffenfd^aft 
IjctDorgcgangcn,  unb  bic  Sl^cologie  tüirb  bcn  Siu^m  ^abcn, 
auf  bie  (Srbauung  bei^  ©tobed,  in  ba^  fie  atöbann  fid^  jur 
aiul^c  legt,  glcid^  toic  bie  alten  frommen  ®gtjpter,  ben  SReid^* 
tum  unb  bic  Äraft  i^reS  ganjen  Seben^  öertDcnbet  ju  ^aben. 
S)cr  cntfdjeibenbc  ©d^ritt  bcr  ©rfenntniö  jur  Ueber* 
fü^tung  ber  ^eiligen  ©efd^id^tc  aU  organifd^cS  ®Iicb 
in  bic  allgemeine  ÄuUur*  unb  aBcItgcfd^id^te,  jur 
©nreil^ung  ber  ©l^riftu^rcligion  in  bie  natürliche  ®nttDidt^ 
fung  be^  SWenfd^engefd^Ied^tg.  ift  burd^  JBruno  Sauer,  jn* 
fejt  in  ber  glänjenb  sufammcnfaffcnben  ©tubie  „S^riftn^ 
unb  bie  ©äfaren"  geton,  unb  bamit  ber  ©rfotg  blefer  9lid^= 
tung  gefid^ert  toorben.  ®er  SBcrfudE)  freilid^,  bie  ©toangelien 
über^au<)t  afe  plaftifcfic  5)arftenung  t)on  kämpfen  unb  (£r* 
fal^rungen  ber  Urgemeinbe  au^  ber  ßctt  ^abrianö  unb  ber 
antonine  (gegen  ÜÄittc  bc8  jwcitcn  Sal^rl^unbcrtö)  l^eröor* 
gelten  ju  laffen  mit  bem  Qxotdt,  bcr  entftanbenen  neuen 
JReligion  einen  Unterbau,  eine  gefd^id^tlicfie  SBurjet  ju  geben, 
unb  in  ber  Serfd^meljung  be^  ^eilanböbilbe^  ©enefa^  mit 
ber  Sogoggeftalt  ?ß]^ito§  jur  Sefugfage  ben  &ianbm  an 
bie  ©rfüÜung  be^  Sbeate  ju  erjeugen:  bicfer  SJerfurf)  ht^ 
Täf)Tt  nrie  ein  gtänjenbed  S^raumbilb  nur  burd^  feine  ^fi^m 
l^cit,  baö  jebod^  aud^  95auer§  großartige  gefd^id^tlid^e  Dar«' 
legung  be^  profanen  Urfprung^  ber  Üieligion  nid^t  f teigern 
fann.  @r  wiberftrebt  bem  gefd^id^tUd^en  ©inne.  ©o  fönnte 
aud^  bie  l^omerifcfie  ^Ua^  aud  einem  unbebeutenben  Slbenteuer 
^eroorgegangen  fein  unb  bcn  nationalen  ^rieg  ber  ©ried^en 
um  SKon  erft  erfunben  l^aben.  SRatur^^  unb  erfaf)rungö* 
gemäß  entfte^t  feine  SReligion  ol^ne  i^ren  ?ßrop]^eten  unb 
lebenbigen  2;räger;  aber  um  eine  f^mpatl^ifdje  ttjirf(id&e  ®e* 
ftalt  ranft  bann  bic  SSoIf^bid^tung  ftet^  i^r  wud^ernbe^ 
®ctanbe,  um  in  aller  gülle,  in  fteigenbem  Ueberfd^toang, 

4* 


52 


tvie  bie  fanonifd^e  unb  apolxr)p\)t  Literatur  ed  getan,  bad 
aSkItfinb,  baS  in  ber  JBrut  bepnbltd^c  Sbcat  bcö  äcitgciftö, 
f^ntpatl^ifd^  au^juftatten  unb  ptaftif^  audjugeftalten.  9Kd^t 
nur  bie  Sebendgefd^id^te  3efu  ift  in  ben  (StxingeUen  t)on  fo 
plaftifd^en  unb  (ofalen  Silbern  getrogen  unb  inbiüibuell 
Icbenbig,  fonbern  aud^  bie  S^i^g^^ff^  ^"^^  ^auluis  unb  bie 
Iflbifd^e  n)ie  ^eibnifd^e  ^oftulatur  finb  fo  fpred^enb  für  bie 
^erfon  Sefu,  bafe  eine  nad^träglid^e  ©rfinbung  ber  fo  tief 
eingreifenben  $erfönlid^!eit  im  jn)eiten  Sa^rl^unbert  afö  mx* 
gerechtfertigte  äbte^nung  be8  natürlichen  ©elbfijeugniffc^ 
erfc^etnen  mug.  ^te  Slu^ftattung  beS  äRarfui^  ferner  jum 
93en)eger  ber  SBeltgefd^id^te  barf  an  bie  ^udftattung  be$ 
9){enfd^enfol^ned  jum  ©otteefo^ne  erinnern.  @tatt  pofittDer 
Hnl^att^punfte  I&gt  Sauer  negative  @ntfd^eibungdgrünbe 
toirfcn;  aud^  biefe  aber  l^ben  nur  ©etoid^t,  fo  lange  ba« 
etwngelifd^e  ©itb  Sefu  nid^t  ate  ein  ©anje^  hervortritt  unb 
für  übernatürlid^  unb  unmögKd^  gelten  mufe.  —  ®ä  foll 
jebod^  in  bent  9lad^foIgenben  aud^  gezeigt  n^erben,  ha%  ba^ 
eoangelifd^e  JBilb  in  ber  3;at,  »enn  man  bie  ber  Uebcr* 
natürtid^fcit  njiberfpred^enben  Q&qt  beö  »irllid^cn  Scben* 
nid^t  me^r  mit  gcban!enIofer  Anbetung  ignorirt  ober 
befeitigt,  unter  ber  §ütte  einer  ftral^lenben  Slpot^ofc  ben 
organifd^en,  aUen  gorberungen  ber  ©taubtoürbigfcit  cnt* 
fpred^enben,  Äem  eine«  jeitgenöffifd^cn  SJienfd^en  birgt 
5)iefer  bebarf  bann  feiner  Ilias  post  Homerum.  gnbeffen, 
tt)ie  leidet  e«  fei,  ber  lejten  Sonfequenj  Sauer«,  ba§  e«  einen 
Sefu«  t)on  S^ajeretti  nur  in  ber  3)id^ung  gegeben,  mit  jünft* 
lerifd^em  ©potte,  wie  gcfc^c^en  ift,  ju  begegnen:  bie  (£r^ 
fd^ütterung  be«  ^eiligen  ©ebäube«  bleibt,  unb  fein  Spott 
befeitigt  fie.  SQ3ie  einft  ©uemero«  bie  griccf)ifd^cn  ©Otter« 
ejiftijen  auflöfte,  njie  ©traufe  fül^n  bie  pofitiüen  ©efd^id^ten 
ber  (Süangetien  in  3R^tl^enbi(bungen  negirte  unb  bamit  aud^ 


53 


bog  Äcfultat  gcioann,  bic  altleftauientlid^c  2rabition  afe 
tpefentlid^ed  @)eftaItungdmoment  im  eDangelifd^en  fieben  3efu 
ouBer  3®^f^t  h^  f^i^"*  f^  W^  SBaucr  bem  ganzen  Slbcr* 
glauben  bc«  göttüd^en  ^crfoncnluttu^  bcn  ®obcn  cntjogen, 
inbcm  er  qu#  bem  entftel^enben  ß^riftianiömug  bic  ?ßerfon 
Sef»  efiminitbar  unb  ben  ?ßroäe§  feinet  Sntftel^eni^  aufeer* 
^alb  xok  intierl^atb  Subäaö  bcnnoc^  fcft  unb  gcf^Ioffen  hax^ 
fteQbar  jeigte  in  ber  @nttmcfelung  bed  profanen  äRenfd^en^ 
gciftcg  —  ttjcld^cr  bic  aBcItgcfd^id^te  unsere«  ®c[d^tcd^t8  mit 
aÜ  i^ren  aSunbcm  erfc^afft,  bem  aber  ^erfonen  unb  SBun« 
ber  nur  irbifcf)e  Ärime  finb,  bie  au^  bem  irbifd^  frud^ten* 
ben  natürlid&en  Jöobcn  ber  ©efellfd^aft  empornjad^fen. 
S^on  $au(ud  unb  ben  ^Tpotogeten  bi^  ju  Sauer  n^ar  ei^ 
ja  ber  tatfäd^Iid^e  ob  aud^  n)enig  ben^ugte  (§)runbjug  aQer 
Sitcratur  be^  d^rifttid^cn  ^eitetoerfö,  baö  ibeale  ber  SSoU* 
fommen^eit  (be^  STOenfd^en)  entfpred^enbc  SJienfd^ennjefen 
aufeufud^en  unb  barjufteUen;  nur  bicfe^  war  ja  ficf)tlic^  bai 
Qxd  aller  lird^üc^en  ©ergottung  be«  3Wenfd^enfol^ne§.  ?lud^ 
»ir,  bie  rovt  bie  üJienfd^enl^aftigfeit  ber  ©ottfteit  jerftören, 
um  G^riftentum  au^  einem  ®efpenftertum  ju  bem  waö  ber 
!Rame  fagt,  jum  „SBei^etum"  be8  geiftigen  SDJenfd^en  p 
tnad^n,  ^aben  nod^  unenüoegt  benf e(ben  Qtotd,  inbem  xoxx 
freifid^  baö  gleiche  Sbeat  nid^t  met)r  ate  einen  perfönlid^en 
@ott  unb  nid^t  mel^r  ate  einen  SDienfd^en,  fonbern  ate 
SD^enfd^^eit  Dor  und  fe^en;  aU  beren  ^infäUige,  jebod^  in 
ouffteigenber  SSergeiftigung  begriffene  Sßerförperung,  fo  Sefud 
wie  jcber  anbere  SWenfd^,  ber  geboren  toirb  unb  ftirbt,  auf 
@rben  erfc^eint,  toä^renb  fte  felber,  bie  äßenfd^l^eit,  erbgc* 
borener  ®eift,  aud  ben  bunfeten  füllen  ftufenweife  üon  einer 
SHarl^eit  jur  anberen  fid)  entoanbelt,  um  in  irbifc^^foSmifd^er 
©eftaftung  einft  jener  „SWcnfd^  aus  bem  ^immel"*)  unb 

*)  2.  ftorint^  3,  17.  18:  1.  Äortnt^.  15,  45  f. 


54 


iene§  Sbcal  ju  fein,  baö  bcm  äKcnfd^en  bcttjußt  gctootbcn, 
it|m  al\o  hnxä)  Sßatur  feine«  ©cfenS  fetbfteigen  fle^5rt  f)at 
3)a  eg  nun  eben  bie«  SoUeftiötöefen  beö  ®eiftcd  ift,  bad 
in  uielfad^en  unb  fteigenben  Kraben  alte  äieUgionen  unb 
aBcIterfaffungen  fd^uf,  baö  in  feinem  ©mad^en  jum  ©etbft* 
betoufetfein  im  ©tanbe  ber  ©efeüfd^afl  bie  öorbereitenben 
SBettbemegungen  be«  ^ubbl^oidmu«,  (S^riftianidmud, 
SWu^ammebanigmu«,  unb  enbtid^  beS  allmenfd^Iid^  öer* 
geiftigenben  ^umani^mud  in  ba«  äRenfd^engefd^Iec^t  ge^ 
btad^t  l^at,  unb  ha  ^  niemotö  fonft,  wie  im  G^riftianiömu^, 
ganj  unb  gar  in  bie  gönn  eine«  lebenben  aWcnfd^en,  einc^ 
toanbelnben  3nbit)ibuum«  gegoffen  »orben  ift:  fo  bürfcn 
wir  nid^t  erftaunt  fein,  bofe  ber  ß^riftianiömu«  bie  möd^* 
tigfte,  ergreifenbfte,  weltbeWegenbfte  ber  Sictigionen 
geworben  ift.  Unb  bei  näherer  SBetracf)tung  be«felben  werben 
wir  biefe  3;atfad^e  ba^in  unb  baburd^  üerbeutlid^t  finben, 
bafe  er  bie  tjollftänbige  SReöoIution,  feiner  onbercn  SBelt* 
auffaffung  gteid^,  oon  bem  SÄoteriellen  in  bag  ©eiftigc, 
mit  jerftörenber  ©ewoltfamfeit  in  bie  äRenfd^ennatur  eingc* 
bürgert  i}at  burc^  ben  rafenben  Slnfprudö,  ba«  enbtid^c  Snbi* 
üibuum  fofort  in  ba«  unenblid^e  ÄoIIeltiöWefen, 
Körper  in  ®eift,  ju  öerwanbefn.  5)a«  ift  e§,  wa«  aud^  ber 
erften  aümeufd^Ii^en  SKanifeftation  biefer  ^Bewegung,  ben 
gefc^riebenen  (Stiangelien,  einen  unüergleic^Iid^en  9}ei}  unb 
eine  innewol^nenbe  3Wacf)t  gibt,  bie  fein  anbere«  JRetigion**: 
bud^  erreid^t.  ^a«  @t)ange(ium  ift  nid^t«  unb  wiO  nid^td 
fein,  ate  bie  ^ßrojeftion  ber  3Reffia«geftaIt;  aber  eben 
baburd^  ift  e«  ba«  Unerl^drte,  bebingungölo«  3lufregenbc, 
^adenbe.  3loä)  l^eute  wirb  e«  bie  unbefangene  jur  äJfenfd^^ 
l^eit  reife  ©eele  tief  ergreifen,  feffeln,  ju  JBewunbcrung  unb 
l^oi^em  ^bealiemu«  fortreiten,  wirb  fie  ju  @(f)meri  unb 
tiefftem  äRitgefü^I,   ju  mafelofer  fiiebe«^ingabe  unb  Uebcr« 


55 


fd^ioettglid^teit  erregen,  unb  mand^e  3^8^  unüergängtid^  iit 
baS  @eb&d^tntö  graben,  ßanm  aber  m&d^ten  n^ir  un^  noä) 
eine  ricf)tifle  SBorfteUung  baöon  mad^cn,  pk  e§  einft  im 
©tonbe  tiefen  grcnjenlofen  S(berglaubeng  unb  innerer  3^^* 
faÜenl^eit,  f ott)ie  leimenben  bunfetf^en  unb  mäd^tigften  (Seiftet 
brangeS  auf  bie  ©eeten  ber  SWenfd^en  getoirft,  fic  beraufd^t, 
begeiftert  unb  mit  nomentofem  2>ani>tt  erfüllt,  fie  ju  3Belt= 
unb  ©clbftöerad^tung  getrieben,  jur  Sßerfel^rung  aUer  SRatur 
unb  ju  Säten  rafenber  Siebe  »ie  erbarmung^Iofen  §affe^ 
Qc^poxnt  ^at,  tpenn  nid^t  bie  ©efd^id^te  ba  to&u,  bie  SD^ad^t 
biefcö  ©öangeüumiJ  mit  feurigen  3ii"flcn  ju  oerlunben.  9lud) 
l^te  nod^  gibt  bod  Dberammergauer  ^affiondfpiel  in  ro{|er 
gorm,  in  jerl^adten  SBrud^ftüdfen,  in  f^Ieppenber  ©intönig* 
feit  unb  unnatfirKd^em  ^atl^oS  einen  Slbglan^  erfd^ütternber 
3Bir!ungen  fetbft  bei  üerblaßtem  SSäunberglauben.  Sd^  l^abe 
früher  bad  Sbealbilb  ber  ©öangelien  in  fold^e  SSül^nen* 
^anblung  ju  übertragen  unternommen*)  —  jebod^  nid^t  um 
bai  ©emüt,  loie  bort,  mit  ben  tiefen  äSirfungen  eined  be« 
taubenben  ©tauben«  ju  fd^wängern,  fonbem  um  biefe  SBir* 
fungen  geiftig  ju  burd^teud^ten  unb  i^re  abergtäubifd^e  ^aft 
in  bred^en.  ^a«  in  ba«  93oIfdbett)uBtfein  übergegangene 
93ilb  be«  SWeffta«  follte  alle  feine  309^  betoa^ren,  unb 
bcnnod^,  obtoo^t  im  SBefentlidien  alle  SBorte  ber  ©tjangeüen 
rebenb,  burd^  feine  ©elbftbe!enntniffe  unb  burd^  ba«  in  ber 
^anblung  l^errfd^enbe  ßid^t  bem  aufgetidrten  benfenbcn  3^^*=* 
betoußtfein  al«  2;räger  eine«  ®eifte«n)efen«  ftar  unb  oer* 
ftdnblid^  »erben,  njetd^e«  fic^  fetber  in  SRätfeln  gefangen  fie^t, 
bie  un«  ^eute  getöft  finb,  toeld^e«  ftd^  ba^er  at«  ein  natür^ 

*)  Scfu»   ber  (J^tift,  ein  ©tüd  für  bie  ^olUbnf^m  in  neun 

^anblungen  mit  einem  9la(4fpte(.     Stuttgart.     (Smil   (Sbner  1865. 

(Seit  bem  (gingel^en  ber  aSerlag^^anblung  ift  baSfcIbe  in  ben  öefiä 
bc«  Serföffer«  übergegangen.) 


56 


lid^cS  ju  crfaffcn  noi)  nic^t  öermod^te,  unb  in  bcn  äBunbet- 
gangen  be^  Ociftglaubcn^  jur  ®cI6ftt>cmicl^tung  afö  gut  (Sr« 
löfung  btängt  ...  um  crft  jcnfeitö  —  in  einem  ^weiten, 
ber  SBelt  ücrborgencn  Seben  naä)  ber  ©rwcdCung  üom  Sxtui^ 
tobe  —  jum  menfd&Iid^en  ©etbftgerid^te  ber  SBal^r^ett  ju 
gefangen,  ©in  anbete«  nun  ift  ber  äufbau  beö  Äaratter* 
bitbd  ber  ®ef(f)id^te  au«  ben  @t)angelien.  ^iefe«  l^t  itoor 
mit  bem  oerKärten  Sbeale  jener  ©d^ö^jfung  be«  ©oifglebenö 
feinen  Aufgang  Dom  ©efd^e^enen  gemein;  e§  foK  aber  jene 
t^pifc^e  ®efta(t  aufjeigen,  au«  n^el^er  fon)Q()(  bie  ^id^tung 
be«  geitgeifte«  (in  ben  ©uangelien),  toie  i^re  ^Jortfejung, 
ber  ©l^riftianigmu«  al«  Oefd^id^te  jugteid^  l^erDorgc^n 
fonnte. 

6inig  jeboc^  finb  beibe  9Serfud^e  in  ber  Äuffaffung  bc8 
Sefulebcn«  at«  einer  ee^t  menfd^Iid^en  3;atfad^e;  beibe  füi^reit 
in  üerfd^iebener  2lrt  ber  ®egrünbung  bie  ©infid^t  au«,  baß 
ba«  ©l^riftentum  mit  oHen  wirfenben  gaftoren  au«  bem 
natürßd^en  SBoben  be«  äRenfd^l^eitteben«  empor  ju  einem 
SSunber  unb  ju  einer  weittiingreifenben  glamme  be«  SWenfd^en* 
geifte«  genjorben  ift,  ttjerben  mufete. 


57 


S)ic  fogenanntcn  Offenbarungen  t)abcn  fid^  bc!anntttd) 
aUejeit  bur^  gro^  ^unfet^eit  auegeieic^net.  @ie  offenbaren 
©e^hnniffe,  »eld^c  gel^etm  bleiben,  unb  bic  Unburc^bring* 
lid^feit  be^  offenbarten  ©e^eimntffe^  ift  bcr  ßauber  il^rer 
9}e(igion.  ©ie  getten  afö  ©efd^enf  Dom  ^immel,  bai^  bem 
SRenfd^cn  mfil^eloÄ  jufommt;  allein  »ie  bie  gebratenen  3;auben, 
bic  im  äRärc^entanbe  fliegen,  näfiren  au^  fie  nur  bie  $I)an* 
tafie,  bie  geiftigen  Smpfinbungtn.  ä3aS  fie  uni^  geben  fönnen, 
finb  einjig  3tnregungen  5ur  ©elbfttötigfeit  im  §anbeln 
unb  Genien,  gute  toit  fd^Umme;  nid^t  aber  lönnen  fie  und 
^jofitiüe  ®fiter,  ober  gar  fold^e  ^erfonen,  göttliche,  über* 
menfd^üd^e  geben,  toeld^c  unfere  ßaft  tragen  ober  fc^irmenb 
uns  jur  ©eitc  ftel^en.  Sft  bod^  ber  ^immel,  aug  bem  fie 
in  2Birflid^feit  fommen,  nid^t  ber  unfid^tbare  SBeltraum, 
fonbem  bog  unfid^tbare  Snnerc  be§  üKenfd)en;  benn  baä 
Ucberfinnlid^e  ober  Oeiftige,  baS  ber  5öienfd^  aufecr  fid^  ate 
S)tng  fud^t,  l^t  er  in  fid^  felber  afö  Sluffaffung.  Unb 
fo,  ba  bie  Offenbarungen  im  3nnern  bed  SDRenfd^en  geboren 
toerben,  tonnen  fie  au^  nur  im  Snnent  bed  äJ^enfc^en  tt)ie 
auSgeftreuter  ©amen  fortgepftanjt  unb  (burcf)  3Bieberer* 
jeugung)  verbreitet  toerben.   ®ad  2)enfen,  alfo  ba§  Snnere 


58 


bcä  mcnfd^Iid^cn  Drgani^muö  allein,  ift  il^t  Slcid^-  «uc^ 
bic  Umftanbc  it|rcr  ©ntftclöung,  tocld^c  bcn  „fiimmlifd^cn" 
Urfprung  bcr  Offenbarung  gletd^fam  p^^fifd^  ertoeifen  foQen, 
bie  SBunber,  entftammen  immer  nur  bemfelben  $imme( 
innerer  gciftiger  änfd^auung,  fei  e^  beg  offenbarenbcn 
$rop]^eten  ober  feiner  ©laubigen.  5)iefe  SBunber  totxhtn 
nun  aber,  ba  fie  äuffaffungen  finb  unb  meift  fofort  in  bic 
unfontrolirbare  SSergangenl^eit  gel^abter  ^nfd^auungen  iurucE^ 
treten,  »ai^renb  fie  bem  ©laubigen  hoä)  ate  feftftel^enb  gelten, 
aldbolb  ju  einer  burd^  i^re  Unantaftbarfeit  flbertt)ä(tigenben 
«uftoritat  für  ba8  fold^er  §ülfe  fe^r  bebürftige  Dffem 
barunggge^eimniS,  fie  toerben  ju  fd^einbar  l^iftorifd^en  %aU 
fad^en,  bie  ben  SSerftanb  alfo  betäuben  unb  fcffetn,  bafe  er 
feinen  SBiberfprud^  für  ^orl^eit  t)atten  mu§,  unb  um  fo 
me^r  fid^  anftrengt,  im  Unmögßd^en  unb  im  Unfinn  SSSctd« 
l^eit  }U  finben.  'S)ann  ift  ber  9{ing  beS  Aberglauben^  ge^ 
fd^Ioffen.  2)ie  Offenbarung  bei^  SBorted,  bag  nod^  bauernb 
fid^tbare  ^immlif^e  SSäefen,  l^eitigt  bie  cinft  gefd^l^cneit 
l^immüf^cn  diäten,  unb  biefe  beglaubigen  nriebcr  afö  un* 
toiberfpred&üd^e  ^tn^en  bie  Offenbarung.  Siunmcl^r  fann 
erft  burd^  bie  Srjiel^ung  ber  SBernunft  jum  öett)u§tfein  il^rer 
jlDingenben  ^enfgefeje  ber  Stampf  geg^n  ben  %berg(auben 
ber  Offenbarung,  gegen  SBunber  unb  Unvernunft  wiebcr  auf^ 
genommen  »erben,  aber  erft  bann,  mann  offenbar  unb 
anerfannt  morben,  bafe  bcr  ganje  gnl^att  ber  Offenbarung 
aÄenfd^enmerf,  naturbcbingte«  ^robuft  be§  ©efellfc^aftg* 
ben!enS  mar  unb  ift,  mirb  bad  an  ben  Umft&nben  unb  $er« 
fönen  ^aftenbe  SSunber  feine  Äuftorität  unb  l^immlif^ 
©lorie  einbüßen.  @d  mirb  ber  93erftanb  atdbann  frei,  ol^ne 
©emiffen^furd^t  unb  ©laubenömart^rium  ftatt  ber  cinge* 
bilbeten  bie  natfirUd^en  Urfad^en  ju  Derftel^en,  anjuerfemien. 
liefen  ©rfolg  fönnen  mir  avS  ber  ©etrad^tung  be«  gefd^id^t* 


59 


lid^cn  SBobeni^  bc^  ß^riftentumä  gctoinnen,  aud^  tofi^rcnb 
toit  nod^  an  SEBunber  glauben.  Unb  tuenn  toir  bann  finben, 
bag  dtaturgefejltd^leit  unb  ©d^fi^fungd^annonte  genfigten, 
nxd)t  nur  ba«  öergänglid^  Xäufd^enbe,  ben  ©d^etn,  fonbern 
bag  bleibenb  ^etrUd^c,  ben  Äern  ber  Dffenborung  ju  jeitigcn, 
bann  werben  »ir  fortan  ntit  tieferer  ®etpegung  unb  »ürbi* 
gerer  Änbad^t  ba«  (Sl^ao«  ber  natfirlid^en  Äräfte,  baS 
SabQrint^  ber  menfd^Itc^en  @eele  unb  bai^  Sendeten  bed 
menfd^K^en  @eifte8  bettjunbernb  cmpfinben,  an^  benen  fo 
niöd^tige,  wunberreid^e  ©rfc^einungen,  wie  bie  geiftige  ßebcnä* 
erneuerung  be^  SRenfc^gefc^Ie^t^,  t|ert)orge^en  tonnten. 

3)er  Oeiftegboben,  auf  weld^em  ba«  ßfiriftcntum  entfprofe, 
ift  ätoar  wie  ber  SRante  —  S^rifto^,  ber  ®efalbte  —  er^^ 
»eift,  ber  gried^ifd^e,  bod^  bebeutet  bieg  in  ber  bamaligen 
SBeltlage  nur,  bag  eg  ber  !ogmo))otitifd§er  internationafe  War, 
bcffen  3uge^drig!eit  im  engeren  nationalen  ©inne  ebenfo 
Äeg^ten  Wie  ©^rien,  fiteinafien,  ©ried^cnlanb,  SRafebonien, 
Stoßen  ober  irgenb  ein  3;eil  beg  eben  jur  I)öd^ften  ^ni^ 
be^nung  gelangenben,  oon  gried^ifd^er  Kultur  unb  ©prad^e 
fiberjogenen  SRömifcöen  SBeltreid^g  fein  !onnte.  ®en 
n&i^eren  ©d^auplaj  bejetd^net  in  ber  ^t  eine  ^Nationalität 
t)on  geringffigigfter  Studbel^nung,  bie  Keine  jfibifd^e  SSoIfg^ 
flcnoffcnfd^aft  in  ©^rien,  weld^e  faft  ein  Sa^rtaufenb  nad^ 
ber  Srrid^tung  bed  altigraetitifd^en  SReid^eg  burd^  ©aul  unb 
jDatnb  (1095  t).  &jit.),  burd^  aQmälige  ©ammlung  aud  ber 
3erftreuung  aufg  9teue  jur  ©taatbilbung,  ju  einigenbem 
S^empelbienft  unb  ju  faft  I)unbertj|ä{)riger  Unab^ängigfeit  ge^ 
tongt  war,  nun  aber  feit  einem  l^alben  Sal^rl^unbert  t)on 
ben  9tj)mem  bezwungen,  ber  erneueten  ^uflöfung  mit  fd^neUen 
©d^ritten  entgegenging.  STOit  bicfem  SWutterboben  ber  Offen* 
barung,  mit  bem  Uebcrbüd  über  ®efd§id^te  unb  Äarafter  ber 
jübifd^en  Slationalität,  ol^ne  wetd^en  Sefug  unoerftanblid^ 


60 


bleiben  toütbe,  ^aben  »ir  un^  äunäc^ft  ju  befd^afttgen,  c^ 
»ir  ben  iporijont  beg  ©efd^el^en«  !oömopoIitifd^  ettociteni. 
^8  gitt  junfid^ft,  im  SSoKc  Sefu  ba^  3;eiiH)erament  unb  btc 
(Sigenart  be§  geiftigen  SBefen^  gefd^id^ttid^  ju  ermatten,  auS 
benen  —  too(  cinjig  unter  allen  SSöIfern  —  eine  f o  tt)unbci> 
fame  eigentümü^e  (Energie  geistiger  SBermögen  inbtoibueH 
ftd^  ^etau^geftalten  fonnte,  bafe  fie  fefbft  \iä)  füt  übermenfd^'* 
tid^  gelten  unb  nad^fotgenben  Oefd^Iec^tern  bie  ®runb(Qge 
bieten  fonnte  jur  t)oIIen  SSergdttli^ung  bed  iD^enfc^Iid^en. 

l^iz  d^offbtlbung  unb  ba«  Bstt^. 

S)ie  ätteften  atö  I)eüig  betrad^teten  Jöüd^er  ber  i8racliti:= 
fd^en  (^efd^id^te  fteHen  und  ben  SJoßdftamm  a(d  einen  unter 
aÜen  StRenfd^enööIfern  einjig  unb  „eroig"  beöorjugten  ober 
„ertt)öl)lten"  üor.  Diefer  naiöen  Ueberl^ebung  eineö  errege 
baren  nationalen  @e(bftgefü^te  fann  man  an  ber  $anb  ber 
©efd^id^te  eine  getoiffe  pl^^ftotogifd^e  Sered^tigung,  bie  »enig* 
ftend  jur  ©rflärung  toirb,  nicf)t  abfpredjen,  wenn  fie  aud§ 
njeber  als  beoorjugte  gü^rung  ®otted  ju  §eil  unb  ^rr* 
fd^aft,  nod^  al^  audna[)m$n)eife  S3erufung  ju  SBeidl^eit,  &ott^ 
erfenntnid  unb  ©eligfeit,  n>ie  ber  9Rofaidmu8  annimmt,  fid^ 
erroeift.  2)enn  tpir  finben  aU  ©runbjug  ber  nationalm 
SBcgabung  eine  überrafd^enbe  ßebendenergie  toaS  bie  &- 
regbarfcit  unb  S3ett)cgtt|cit  bed  ©eelengrunbeö  fotool,  »ic 
bie  Sntfd^iebenl^eit,  ©tarfe  unb  güHe  ber  barau§  ^eroor* 
getjenben  geiftigen  ®efüf)Ie  betrifft.  3)iefe  bilben  eine  l^er^ 
üorfted^enbe  SRegion  nid^t  nur,  fonbem  bie  eigentlid^e  jcn^ 
trale  Siegion  bei^  3ubaigmu8,  ein  3*iftö^i>r  ber  in  anberen 
nationalen  Drgantfationen  erft  golge  einer  befonberen  (£r* 
wed ung  ju  fein  pflegt.  SKan  fonnte  biefen  ©tamm,  ber  ben 
unftd^tbaren  fubftanjIo8=perfönIid^  über  bem  ®^ao8  fd^toc* 


61 


benben  @ott  erfanb  unb  il^m  eine  nationale  @jrtften}  fd^uf, 
bm  Stamm  ber  ®eifterfel^er  nennen,  ^urd^  unfic^tbar« 
perfönlid^e  Shrafte,  beiuugter  a(d  bei  anbeten  Stationen,  niirb 
bei  i^m  alle  SRatur  bemegt.  @r  ift  beS^Ib  fel^r  ;u  @£tremen 
geneigt,  bie  iDKttetoege  unb  äRittetftimmungen  finb  i^m  um 
f^mpatl^ifd^.  (Sine  l^&^ere  Smedbarleit  unb  $üDe  bed  @m« 
pfinbung^organidmud,  gleid^fam  ein  %tom  Ojon  me^r  in 
ber  Sotföfompiejion*),  f^eint  ^ier  fott)ot  in  ber  üerin* 
tiemben  ©etbftbefinnung  wie  in  ben  oerftuBemben  fieiben* 
fd^aften  eine  befd^Ieunigte  ober  mSd^tigere  3ntenfität  beö 
Sebend  ju  erzeugen,  beren  ^arafterbitb  ber  @mu^  be^ 
SJoIfe«,  Sel^otoa  ift;  ®ie  t>at  bem  JBotfe  feine  eigentümlidje 
{Bebeutung  gegeben,  ed  ju  ben  extremen  ^ßl^en  unb 
^liefen  bcd  Sebend  unb  }u  feinem  au$nal^mdn)eifen  ®e« 
fd^icf  unter  allen  SBölfem  gefül(rt.**)  SBot  finben  wir  jeit^ 
weife  unb  aud^  in  längeren  ?ßerioben  it|re^  nationalen  Sebeni^ 
bte  Sßöller,  jumal  ber  offenbarten  9leligionen,  Don  t|öd^fter 
Erregung  beS  @ebanfend  unb  ber  @effiffle  getragen,  t)on 
geiftigen  Seibenfd^ofteii  fanatifirt,  nidftt  aber  in  ber  SRatur«* 
anläge  eine  fo  groge  SÜeijbarfeit  unb  ftarfe  (Spannung  bed 
geiftigen  Crganidmud,  ein  fo  fonftanted  Ueberwiegen  ber 
geiftigen  ©efäl^le,  bie  bad  Slugerorbentlidäe,  bie  ^fen,  l^eran« 
bitben,  wie  burc^gel)enb§  l^ier.  ®er  ?tui^brudE  biefer  ®cga* 
bung  ift  teil«  ein  tiefet  ©rübetn,  teife  ein  fd^arfe«  Äuffaffen 


*)  2)eT  f^of^tn  (Srregbatfeit  ^u  geiftiger  (Energie  f^eint  bie  ju  finn« 
üc^et  (l^m|)ftnbung  ^u  entfpre^en.  „9{temald",  fagt  ©ourt^  (Etudes 
hiatoriqoes  sur  les  religioDs.  ^arid  1877),  ,,gab  ed  eine  fRa\\t  mit 
ioo0üftigerein  2:cmf>erainent,  Staube  unb  Srif4»  %x\th  unh  Sfruc^tbar« 
fett  in  i^rer  9iatur  uercinenb".  9lucft  bie  Äörper  ber  SKänncr  nennt 
Xadtui»  (^ift.  5,  6)  in  ber  Arbeit  nu^bouemb,  gefunb. 

♦)  «gf.  2)ulf:  „58a8  ift  öon  ber  t^riftlit^en  Äird^e  ju 
galten?'    6.32-40. 


62 


unb  Drbncn,  ein  regcg,  ju  Äu^taufd^  unb  ©trcit  geneigtes 
^en!en;  n)oI  anä)  ein  @d^öt)fen,  bod^  nid^t  fomo(  in  ber 
befd^aulid^en  Arbeit  ibealer  Stu^gcftaltung  ber  Äunftr  ju  bct 
bie  9{ul^e  fel^tt,  ate  in  @eban!en6QU  unb  ©d^mung  ber 
©|)rad^e,  in  leibenfd^aftlid^er  STOad^t  ber  ©inbilbung.  ©ie 
erjeugt  balb  l^eftiged  Segel^ren  unb  ©türmen  aQer  Seiben« 
f duften,  balb  SKutlofigfeit,  ©rfd^Iaffung,  l^ier  öietleid^t  ein 
ftarreg  gcfttjalten  in  jäi^efter  ^nfequenj,  bort  mafetofe  ®c» 
fügigfeit,  fetten  aber  aug  Snftinft  unb  SReigung  ben  fOätttl^ 
tt)eg,  auf  ben  atteS  SKenfd^tid^e  jurüdtfommt.  ©ie  mac^t 
aud^  bie  nationale  (SnünidEelung  ober  ben  bel^arrenben  ®ang 
berfelben  fd^toierig  burd^  ben  tiefgetourjelten  ©eften=^  unb 
^arteigeift,  erleid^tcrt  bag  ©ingel^en  in  toec^felnbc  Sebend^ 
bebingungen  unb  bleibt  aud^  in  ben  t)erft)rengten,  bur^ 
bie  aSelt  I)in  gefdeten  Ueberreften  afö  erl^öl^et  regeS  Seben 
ber  Snteüigenj  unb  ber  Snitiatiüe  farafteriftifc^. 

©d^on  ber  Urfprung  biefeg  SfirDoIfe«  Sci^otjaS,  bag 
SBurieltreiben  feiner  nationalen  Spftenj  ift  ^otge  unb  ?fft 
eined  3(u^brud^g  geiftiger  Seibenfd^aft,  unb  eine  Unüo&tjung 
beS  äußeren  bürd^  baö  innere  Seben.  S)enn  feit  alter  Qdt 
übte  in  bem  &I)a(b&ifd^en  92omabengefd^Ied^te,  bad  aud  SKefo^ 
:t)otam[en  (^aran)  nad^  Kanaan  eintoanberte  unb  etnia  1550 
t>.  (SS)x.  nad^®g^|)ten  überfiebclte, ba^  innereSlnfd^auungS* 
leben  eine  ungetodtinlid^e  SRad^t  aber  bie  Sebendffi^rung. 
S)ie  Stirnen  fd^on  Iiatten  einen  „unfid^tbaren"  SBeltgott  ge* 
fd^aut  unb  fo  lebenbig  in  il)re  9(nfd^auung  eingebilbet,  bag 
fie  einen  förmlid^en  ©unb  mit  i^m  mad^ten,  ber  gegen  An* 
betung  unb  Dt)fergabe  feine  ftäte  §ilfe  bebingte.  Äud^  ben 
«SBiDen"  ber  unfid^tbaren  ©ottmad^t  für  bie  einjelnen  fie= 
benSlagen  ju  erforfd^en  gelang  ber  lebenbigen,  nationalen 
(Sinbilbung  burd^  allerlei  SBalirjeid^en  in  befonber^  ^ol^em 
®rabe,  unb  ein  reger  SSerfel^r  mit  ben  j)erfönlid^en  Sbeal* 


63 


bi(bent  ber  äBeltgefeie  burd^  Opferungen  unb  ©efpr&d^e, 
burd^  fiofungcn,  3;räumc  unb  ©cfid^tc  fejtc  fid^  ate  Scbcn^^^ 
gerool^n^eit  fort.*)  äte  nun  bie  Siomabcnfamitie  in  bem 
reichen,  l^od^gebtlbeten  ^utturtanbe  Sg^pten,  a(d  Slomaben 
t)erad^tet  unb  burd^  äiein^eitögefeje  fern  gehalten,  bennod^ 
ju  9BoI|tftQnb  gelangt  unb  in  250  Saluten  ju  einer  l^alben 
SKiHion  SSSaffenfälftiger  erroad^fen  war,  »urbe  fie  eine  ®e* 
^afft  für  ben  ©taat,  »eld^er  ba^er  beren  üppige  SebenÄfraft 
cnergif^  unb  graufani  unterbrürfte.  Xroj  Äned^tung,  Uep* 
pigfeit  unb  ©rfd^Iaffung  genügte  aber  bo^  bie  ©ntfd^Ioffen* 
^eit  eines  in  bem  ^oc^ebilbeten  ©etfteSleben  ber  eg^ptifd^en 
?ßriefterfofte  erjogenen  SBottegenoffen,  5Kofe«,  in  bem  ganjen 
@tomm  bie  geiftige  ©pannfraft  tpad^jurufen,  unb  enbtic^  mit 
großartig  an  Äül^n^eit  erfd^einenbcm  ®ntfd^tuffe,  unter  ben 
©d^redfen  einer  unerl)örten  ®ett)alttat  —  näd^tlic^en  SRaubeg 
unb  Srmorbung  aller  ®rftgeburt,  aud^  beö  ?ß^araofo^ne8 
—  bie  ^eif^töpfe  @g^tend  }u  Dertaufd^en  mit  bem  Iiarten 
ärmlid^cn  ©üftenteben  ber  grei^eit  (c.  1320  ü.  ß^r.).  ©ic 
finb  nun  au^geftattet  mit  ©ütern  unb  Kultur  Sg^ptenS, 
mit  bem  Sefd^neibungS^  ©peife*  unb  SBetteibungSgefes,  mit 
bem  SSSunberglauben  unb  ber  3^^^^^^  eg^ptifd^er  ^unft, 
mit  bem  Sierbienft,  aber  aud^  f^on  mit  bem  9^amen  beS 
ffinftigen  national  ju  bitbenben  ®otted  —  im  ^^egenfaje  ju 
ber  früheren  ©ottmel^rjal^I  ber  „©tol^im"  —  mit  bem  S^iamen 
,3ao'^  ober  „Sa^loe"  beö  eg^ptifd^en  ®otteg  ber  geiftüer- 
lörpernbcn  ©d^rift.  S)icfer  ®ott  nun  —  unbefd^abet  feiner 
nod^  ^ufigen  ©rf^einung  in  ©öjenform**),  feiner  öieUeid^t 


♦)  «gC.  1  SRofe  15,  1.  2;  17,  3;  18,  2.  16.  17;  20,  3;  24,  20; 
28,  12;  30,  11;  32,  10—12.  2.  SWof.  22,  8.  9.  Sofua  7,  14. 

♦*)  »gl.  2  g»of.  28,  8;  31,  43.  md^ttx  8,  27;  18,  17;  17,  4 
u.  18,  14.  17.  I.  ©amuel  21,  9;  19,  13-16.  IL  fiöntge  23,  24. 
®eit  Seremiad  S^^^^  ^f^  lommt  bit  Don  Wofe  beab{t(^tigte  mono« 


64 


fid^tbaten  änwefcntjeit  in  bcr  Sunbcglobc*),  unb  luige^ 
Qd^tct  bcr  nod^  fortbaucrnb  befragten  „®öttcr"  —  biefet 
@ott  ift  nun  nad^  ber  neuen  iBerffinbigung:  „ber  ^etr" 
(2  SRof.  6,  3);  unb  in  ber  Zai  mit  furd^tbor  gctoaltigem 

t^eiftijc^e  9(u«fd^nef|Ii(^!dt  aQmälig  auf,  leinen  unter  ben  ®öttem  ge- 
f^t>t>a  gleich  gelten  ^u  laffen;  mie  benn  überl^aupt  bie  nettere  (^ef^Wt^ 
forfc^ung  immer  entfc^iebener  bafitr  eintritt,  in  ber  graffung  ber  mo« 
foifc^en  Sucher  eine  3urüdbatirung  ber  feit  740  (ftCtefte  üueOen« 
frift  beS  $entateu(!6)  tl^eoretif^en,  feit  624  (^uffinbung  bed  ,,(9efe)btt4d''} 
proftifc^en,  feit  @dra  (440)  erft  tQtföc^Uc!^  ftd^  feftfejenben  tl^eolra« 
tifc^en  (Einrichtungen  unb  beft  bann  erft  »irftic^en  SRonotieid« 
mu9  }u  finben.  S)ie  neuere  2:i^eoIogie  bel$au))tet,  bag  bie iRofeft  ^u- 
gef^riebcnen  IBüd^er  (auc^  bie  jel^n  &thoU,  bie  t>on  ben  $ro)>l^eten  nie« 
molft  enoöl^nt  »werben,  toit  benn  aud^  Serem.  1,  22—23  gegen  hai 
^or^anbenfein  ber  CpfeiDorfc^riften  im  2.  SBucb  Wof.  jeugt),  feined» 
fatld  Dor  ber  Seilung  bed  !Reid)d  Derfa^t  feien,  unb  bag  erft  nac^  bem 
Untergange  bed  dttid^^  ber  ^e^n  ©tämme  bie  Glitte  bed  Se^ouitouft 
unb  bie  (Srl^ebung  gel^oDaS  Dom  ^lationalgott  jum  Unioerfalgott  ein* 
getreten  fei.  9(nfang9  ^abe  jeber  @tamm  feinen  eigenen  ®ott  gel^H 
unb  bie  (Srl^ebung  gel^ooad,  bed  @tammgotted  gubad,  ^um  9tattonaI« 
gott  l^abe  mit  bem  8feid^e  S)ai)ibd  begonnen  unb  mit  beffen  3:et[ung 
infomeit  geenbet,  ald  Serobeam  nunmel^r  für  bie  jel^n  Stämme  ge« 
meinfd^aftHc^  ben  eg^ptifd^en  9(pii^bienft  eingefül^rt  ^abe.  t$g(.  aud^ 
iJloIc^oro:  SefuS,  ein  ^Reformator  bed  Subentumd.   3üri4«    18B0. 

*)  S)iefe  mochte  toot  einen  ^(eroCitl^en,  oieQeid^t  au<l6  einen  J^e« 
tifd)  entl^alten,  toie  Suied  6our^  (Etudes  historiques  sur  les  reli- 
gioDS  etc.  $arid.  1877),  mal^rfc^einlic^  mac^t,  ober  ettoa  na(^  Sid^ten« 
berg  unb  WdjatM  (Lichtenbergs  9Ber!e,  )Brieftoe(4feI)  eine  natürlid^ 
{onftruirte  ftugerft  m&c^tige  S^atterie  in  ber  ^rt  ber  Sc^bener  gflaftgc, 
bie  fo  im  SIempel  toie  in  ber  ^üfte  aufgefteüt  warb.  Kuf  le^tercS 
Problem  ift  man  geführt  toorben  bttrc^  bie  gebotene  SSorftd^t  im  8e* 
treten  ber  @tift9^utte  unb  bit  unbeabp^tigten  Unfttae  mit  ber  Sunbe^ 
labe;  burd^  ben  Untergang  ber  unfc^ulbigen  Äinber  StaronS  im  Opfern, 
burc^  bie  tobbringenbe  $i(feleiftung  Ufad  an  ber  ^bt,  unb  burd^  bie 
tubbringenbe  SBerül^rung  ber  £abe  mit  einem  metallenen  @d^i(be  burd^ 
Safon. 


65 


aStttcn  fafet  Sßoftö  —  Se^oDQ  bog  fd^toonfcnbe  SBoK  »ic 
in  eine  ciferne  ^nb  unb  prägt  in  l^äufiger  blutiger  3«^* 
tipng  ben  SBonbemben,  Srrenben,  Äämpfenben  jene  3"flc 
ber  nationalen  ©ottertoai^ftl^cit:  ba^  Regiment  ber  un^ 
teilbaren  Serfünbigung  unb  beö  unfel^Ibaren  ®e* 
^orfamg,  ju  einem  unöertierbaren  X^puS  ein.  2fi>ax  toirb 
gefd^id^tti^  bie  ©rjiel^ung  jum  SKofaifd^en  ©efeje  fiebcn 
Sa^rl^unbertc  long  nid^t  merfbor,  unb  beginnt  i^re  SBir* 
futtgen  erft  mit  ber  „8Iuffinbung  beg  Sunbe^bud^S"  (642 
ö.  ei^r.  Dgl.  2  Sön.  Aap.  22^  unter  Sönig  Sofia,  um  gar 
fpät  erft  gegen  bie  ?ßeriobe  ber  ©rfd^einung  Scfu  l^in,  fid^ 
ju  oollenben:  gteid^mot  aber  ift  eben  biefe  Sbee  be8  SRo« 
faif^crt  ®efejeiS,  bie  S)urd^bringung  beg  SDienfd^en  mit 
einem  perfönlid^en  unb  allmächtigen  (Seift  ber  jugteid^  SBelt* 
geift  abfoluter  ^err  alle«  Scben^  fei,  bag  t^pifd^e  unb  fa:= 
taliftifd^e  STOoment,  lueld^cg  bie  ©rfd^einung  Sefu  ^eran* 
gebilbet  l^at,  unb  l^iftorifd^  bie  ganje  Station  fennjeid^net. 
2)abur^  »arb  bie  iSraelitifc^e  ©ubjeftioität  mäd^tig  in  bie 
(^reme  gebrängt,  l^ier  l^artnädEigfte  SSergewattigung,  bort 
bobenlofc  ©d^miegfamfeit,  »arb  gteid^  au^na^m^weifc  jum 
Slutotratentum  unb  }um  ©flaüentum  befäl^igt;  baburd^  toarb 
i^r  ba«  ©enfjen  ber  Unterbrüdten  jur  Sßatur,  unb  ber  ?tn= 
fpru^,  bad  ^offen  auf  einen  räd^enben  ^Omac^tggott  jum 
innerftcn  85ebürfni§.  ©aburd^  toerben  bie  geiftigen  ©r* 
wgungen  ju  ben  unerhörten  Slu^brüd^en  gefteigert,  oon  benen 
bie  ©efd^id^te  Säraetä  erfüllt  ift  big  in  bie  lejten  furd^tbaren 
Sudungen  ber  ^offnung^tofen  «ufftänbe  gegen  bie  JRömer 
in  ber  SSor*  unb  SRad^jeit  beö  Stuftretenö  3efu.  2)aburc^ 
brang  enblid^  ber  fpaltcnbe  ©ubjeftioi^mug  fo  tief  unb  un= 
öerfö^nlid^  in  bag  geiftige  JBolteteben,  bafe  bie  nationale 
Sjriftens  toeber  ju  lonfequenter  ©taatbilbung,  no^  ju  eigener 
^utturentmidelung,  bie  bed  ^riebend  bebarf,  gelangen  {onnte, 

Z)cr  Srrgang  bcS  üthtni  Zt\n,   I.  ^ 


66 


öietme^r  in  lul^clofen  Sämpfcn  geflcnfäjlid^er  Sräftc,  an 
aSerbcn  unb  gcrftörcn  frud^tlo«  bic  eigenen  Rinber  oet* 
fd^Iang.  ©iefen  ®eift  atmen  bie  Serfud^ungen  unb  bic 
Slnord^c  mit  itften  ßomgerid^ten  in  bet  SBfiftenseit;  bicfen 
®eift  bie  unftdten  Äämpfc  unb  bie  bütgertid^en  SRiffetaten 
ber  JRid^terjeit,  bic  JRiebenueäctung  ber  fauauitifd^en  SBößer* 
fd^aften  unb  bic  atcrnid^tung^fämpfe  ber  (Stamme  S^raefö 
gegen  einanber.  Äud^  bann  afe  bie  JRomabcn  tjöllig  ju 
SMerbauern  gctoorben  finb,  ote  ein  frftftigeg  ©taat^toefen 
bie  t^olitifd^c  Soge  fid^ert  unb  SSSol^tftanb,  ja  reid^en  Seiend« 
genufe  in  ben  oberen  SSoIföfd^id^ten  l^imifd^  mad^t,  finbet 
Runft  unb  ®enjerbe,  bie  fd^flpferifd^c  ftufturtätigfcit,  leine 
entfj)red^nbe  Pflege,  aber  ate  Äamj)forgon  ber  geiftigen 
Seibenfd^aft  bilbet  ©prad^c,  $oefie.  ^rop^etentum  eigentfinu 
Ud^  unb  m&d^tig  fid^  aud.  Site  bie  iRotmetir  gegen  bie  ftreit» 
baren  unb  fultit)irten  Rüften6en)o]^ner,  bie  ^^ilifter,  ba^ 
58oIf  jtoingt,  aUe  Äräfte  unter  einem  ^ecrfül^rer  unb  dürften 
jur  @in^eit  jufammensufaffen  unb  ber  ta))fere  @aul  aud 
bcm  ©tamm  ^Benjamin  ©ieg  um  ©ieg  erringt,  bem  SJolfe 
9iaum  fd^afft,  ©elbftücrtraucn  unb  {Ru^m  gibt,  ba  fd^toeigt 
gCeid^ttJoI  ber  ßtoift  ber  ©tämme  nid^t,  fonbcm  ^mt>fe 
beg  ©l^rgeije«  toie  ber  5ßriefterintereffen  erfd^fittern  ben  Sron 
be^  Äönigö,  unb  in  langen  üergeblid^en  JRaubjügen,  fclbft 
mit  ben  geinben,  ben  5ß^iliftem,  öcrbünbet,  unb  in  Der* 
räterifd^em  93unbe  gar  mit  ©aufö  ©oI|n,  fud^t  2)aüib  ottd 
Suba  ben  Äönig,  ben  SBater  feine«  SBeibe«,  ju  ftörsen.  ÄI§ 
btefer,  mit  ben  ^rieftern,  bereu  barbarifd^c«  %u8rottungd^ 
geböte  er  nid^t  befolgt  l^at,  jerfaDen,  feine  erfte  SRiebertage 
bei  (äilboa  nid^t  überleben  toiH,  fonbern  fid^  tötet  unb 
S)abib  enblid^  unter  graufen  ^Bluttaten  auffommt,  ein  ^err 
über  alte  ©tämme  toirb,  jur  §au|)tftabt  bie  SBefte  Scbu^ 
(Serufalcm)  getoinnt,  unb  burd^  tapferei^  ©treiten  \Dit  butd) 


67 


barbarifd^cö  SBütcn  (2  ©amuci  12,  31)  bQ§  SReid^  t)om 
9toten  äReer  bis  an  ben  @u))^tat  (2:]^Q))fa!ud)  au^bel^nt,  ba 
tritt  i\oax  bei  einer  SSoff^jal^I  t)on  6  bi^  7  ÜRiöionen  bie 
$eriobc  nationaler  Sebenöl^öl^e  ein,  bie  nie  üergeffene 
§errfid^fcit  einer  gtänjenben  §errfd^aft  in  ©^rien,  bod^  nur 
gfeid^  einer  t)räd5ti8en  ®tüte,  bie  tnnerlid^  »umtftid^ig  t)or 
ber  grudE|t  ierfaOt.  ©aüib«  ©fl^ne  fd^on,  üon  fieben  SBei* 
bem  unb  }e]^n  ^ebdn)etbem  geboren,  befel^ben  einanber  unb 
i^n  fctbft;  ber  ättefte  entel^rt  bie  ©d^toefter  be«  britten  (81b:: 
falon^),  ttjeld^er  jenen  tötet,  unb  unterftüjt  üon  ber  über^^ 
toiegenben,  beg  Sod^e^  S)aüibg  müben  SBoIfömaffe  ben  JBater 
öon  Serufatem  vertreibt,  unb  bod^  felbft  lieber  burd^  üer* 
rftterif^c  5ßriefter  ©aüib«  gcftürjt,  getötet  tt)irb.  ©ei  S)a* 
mM  %oht  erbt  atebann  inmitten  einer  @m))örung  ber  ^e^nte 
in  ber  Siei^c  ber  ©ruber,  ber  14iäl^rige  ©alomo,  ©ol^n  jener 
burd^  ben  „Uria^brief"  erlebigten  93atl^febo,  ben  S^ron,  unb 
bcfeftigt  il^n  mit  nid^t  minber  blutigen  Säten,  bie  jumteit 
i^m  ber  fterbenbe  Sater  in  unglqubtid^er  Sreulofigfeit  auf^ 
trögt  9lun  ftrömen  aud^  —  um  1000  t).  ©I^r.  —  9iu^m, 
9{eid^tum  unb  Shiltur,  ^rad^t  unb  Sujrud,  nid^t  fon)oI  aud 
bem  Äcme  ber  SBoIföfraft  afö  oon  aufeen  ^er  in  baS  natio* 
nale  dieiä),  unb  bie  ©unbeSlabe  Sc^oDa^,  bie  bi^  auf  ^aüib 
unft&t  gen)anbert,  ja  lange  bei  ben  ^^iltftern  gelegen  tiatte, 
wirb  fammt  ben  Altären  ber  $ö^en  Hebron,  Kama,  Setzei, 
®ilgat,  SWijpa,  SBeerfaba  —  burd^  einen  prad^töoHen  ©au, 
ben  ©alomonifd^en  Stempel,  erfejt,  mit  bem  bie  ^ieftcr* 
mad^t  5u  einem  gefd^loffenen  ©taube  fid^  ausbaut,  n)&^renb 
bie  „Oöttcr*'  (Äamoö,  SRiKom,  Slftarte,  aWolo^)  tt)ie  in  ber 
SBüftcttscit,  toic  in  ber  Slid^terieit,  ring§  üielfad^  unb  Don 
©olomo  fetbft  burd^  S^entpel  in  Serufatem  geeiert  toerben. 
Slttein  mit  feinem  3;obc  (975  ö.  ^x.)  jerfäHt  ba«  Heine 
9ieid^  üon  ettoa  500  Duabratmeilen   für  immer  in  ymti 

5* 


68 


©taaten,  bic  fortan  im  Snnercn  ^aotifd^  bclocgt,  unter  jeit^ 
toeiHg  bläl^enbem  9Q3o§Iftanb  unb  glänjenber  ^oftentfaltung, 
in  n^äl^renben  dampfen,  aud^  gegen  einanber,  mit  nmnberbar 
jäl^er  Seben^froft  nur  bem  Untergang  trojen;  bad  nörbltc^e 
38racl  sroci  unb  ein  f)albe^  Sa^r^unbert,  baS  fflbfid^e  Suba, 
foum  mel^r  atö  60  Cuabratmeilen  umfaffenb,  toier  Saljr* 
l^unberte  (ang. 

!3drael,  bad  fogenannte  Steid^  ber  je^n  @t&mme,  un* 
rul^iger  nad^  außen ,  bemofratifd^er.im  Snncm,  nad^bcm  c^ 
bad  Srbtönigtum  S)ambd  abgetoorfen,  geto&l^rt  bem  l^ib« 
nifd^n  ^Itu^  mit  aller  iBortiebe  ©Kielraum.  9So(  baut 
eö  fid^  einen  Sel^oDatempet,  um  ben  ©atomonifd^en  ju  er* 
fejen,  ju  f8ttf)A,  bo^  glei^  fein  erfter  gürft,  Serobeam, 
ftiftet  eben  ba^in  unb  auf  bie  $öl^e  ju  2)an  ba^  ägQptifc^ 
gotbene  3;ierbüb  (1.  Äönige  12,  26—33),  unter  allgemeinem 
SBeifall,  tDOgegen  aud^  bie  gefeierten  ^ropl^eten  @(ia  unb 
dtifa  nid&t  feinblid^  auftreten;  unb  balb  erl^ätt  bann  bie 
neu,  auf  bem  93erge  ©d^omroa,  erbaute  ^auptftabt  ©amaria 
ein  5ßrad^t^aug  bem  ©aal  unb  einen  Stempel  ber  Slftarte,. 
jene«  mit  450,  biefer  mit  400  ^rieftern  auiSgeftattet!  3)od& 
nid^t  minber  lebenbig  »irb  nun  aud^  ber  SQSiberftanb,  l^eftiger 
jeigt  er  fid^  atö  in  Suba,  fo  bafe  gerabe  in  S^raet  ber 
fanatifd^e  £ampf  bed  ^roplietentumi^  »iber  bie  ©ßjen  unb 
eine  mel^r  innerüd^c  Äuffaffung  3e^oöa§  juerft  fid^  f8af)n 
bred^n. 

S)a^  Steid^  Suba,  b.  1^.  biefer  ©tamm,  mit  toetd^em 
©imeon  tängft  öerfd^motjen  War,  unb  ein  Meiner  3;ei(  Don 
S3enjamin,  in  bem  mit  9ie]^abeam  S)at)ibd  ^u&  ru^ig 
forterbt,  bleibt  meljr  bl)naftifd^  unb  priefterlic^  (tl^eofratifc^),. 
mSl^renb  bie  ^u^bel^nung  ber  f^rifd^en  ^utte  bo^  fpred^enb 
t>ert)ortritt,  fo  unter  ben  SBaalüerel^rem  ?l^ab  unb  Ät^alja^ 
feiner  Xod^ter  —  ber  einjigen  grau  auf  altliebrftifd^m,  wie 


69 


ipotcr  älcjaiibra  (70  ü.  &)x.)  auf  jubifd^cm  "Ironc  —  bei 
beten  ©titr}  burd^  Se^oDopriefier  jtoar  ber  S3Qatötem))e[  jer- 
ftört  witb,  jcbod^  au^  ber  3e]^ot)atenn)eI  bauernb  butd^  öc= 
faiung  üor  ben  ©oalanbetcm  flcfd^üst  werben  mufe.*)  Später, 
ote  bic  f^tifd^en  Äutte  nid^t  me^r  \)on  ben  ^ertfd^ertronen 
bcgünftigt  werben,  faffen  fic  bod^  um  fo  ^artnädEiger  in  bem 
tocid^ti^er,  üppiger  geworbenen  iiehtn  ber  begüterten  9SoIfö^ 
fc^i^ten  ^ug.  Die  ^rop^eten  bogegen  fähren  ben  ßampf 
für  ben  Se^oöabienft.  3"  ^unberten  finben  wir  fic  gefeUt 
im  Sanbe,  unb  fclbft  weibliche  5ßrop^eten  treten  auf.  ®rau* 
fam  verfolgt,  oft  getötet,  oft  in  bic  SBüfte  üerjagt,  ftärft 
fic^  mit  bem  ©laubcnSfeuer  ber  5ßrop^eten  auij  x\)x  Än^ng 
bur^  Eingebungen  unb  (Sjrtafen,  unb  folgt  ilinen  in  ®pl 
unb  (Entbehrungen.  Dft  erfd^nen  fie,  t)on  ber  SSegierung 
oerpflegt,  wie  eine  %xt  ipofftaat  ober  ein  unentbel^rtid^e« 
SWad^mittet  beö  ^errfc^e«,  um  ben  Oe^orfam  bed  ©olle«  ju 
gcminnen;  fommt  e«  aber  }um  Kampfe,  fo  unterliegt  wo! 
aud^  ber  ipcrrfd^er,  gegen  ben  fie  tjeimlic^  —  wie  fc^on 
©amuet  mit  ©at)ib  getan  —  Slufrü^rcr  ju  Königen  falben, 
bte  bie  Solfdftimmung  burd^  SSunber  wanbeln,  ober  bem 
fic  burd^  audl^rrenben  ^roj  unter  ^rop^ejeiungen  unb 
^rol^ungen  ben  SBiDen  felbft  beugen.  S)ennod^  gar  l^äufig, 
au(^  in  ben  bringcnbften  ©efal^rcn,  prebigen  fie  umfonft,  wie 
SefaiaS  unb  ^umal  SeremiaS,  fallen  in  993iberfprud^  gegen 
einanber  unb  tun  SSorau^fagungen,  bie  nid^t  eintreffen.**) 

*)  2.  Äönigc  11,  18;  2.  ©öronifa  23. 

**)  S)cm  Scfttio»  ftc^t  fcft,  ba6  bwXcmpel  unjcrfiörbar  fet;  ffllic^a 
tx\i,  bann  noc^brucfHc^er  Seremiad  Derfünben  beffen  getftörung  mit 
ber  ber  ^eiligen  @tabt.  (S^ediiel  toie  geremiad  fagt  ^eg^ptend  nie 
eingetretene  d^robentng  burc^  if^ebufabne^ar  üoraud.  (liegen  ^ananjaft 
iSertunbigung  uon  Sed^onjoS  dindtt^x  unb  IBob^Iond  Untergang  inner- 
halb 2  Sauren  behält  ScremiaS  SRedjt  (3crem.  28).  gfür  bie  S)auer 
bed  bab^lonif(^en  k;nli  (48  ga^re)  fagt  SeremtaS  70  ga^re  uorauS. 


70 


93trffam  tttbe^  nal^ren  fie  bie  bem  Stamme  eigentümlich 
Segeifteruttg  für  bie  Oottibee  unb  bereiten  bie  t)ct9eifti9te 
Stuffaffung  ScJ^oöa^  Dor,  bie  in  Sefu^  jum  ©ottmenfd^en 
werben  follte. 

3ebod^  and)  bie  SJeligion  bleibt  nur  ein  germent  me^r 
in  ber  rul^elofen  Bewegung  beiber  8?eicl|e,  beren  Scbenöfraft 
unb  poütifd^er  SBeftanb  fowot  burc^  bie  inneren  grifcn  — 
^alaftreöolutionen  unb  ÜÄorb,  JReligionÄmed^fel  unb  ^artei^ 
fSmpfe  —  toie  burd^  Äricge  mit  ben  umfiegenben  ©tämmcn 
unb  gegen  einanber,  aufgerieben  wirb.  S)aB  aber  ^iebei  ber 
©ame  Abrahams  —  mie  fpöter  ber  d^riftlid^e  ^apft  3;firfen 
unb  ©d^iSmatifer  —  bie  ^Jremben  ju  §ülfe  ruft,  inSbefonberc 
beibe  gegen  einanber  mefirfad^  bie  bamatö  um  bie  ^errfd^aft 
ringenben  ©rofemädEfte  äffur  im  Dften,  ?leg^pten  im  SBeften, 
5U  fid^  rufen,  bied  wirb  enbtid^  jur  ®rube  ü^reS  f^t^. 
9[nge(oät  burd^  ben  S3ruberjwift,  in  bem  aud^  bed  gewaltigen 
Sefaiad  ©timme  DerliaDt,  in  bem  %^a^  uon  Suba  ))ergeb(id^ 
feinen  ©ol^n  öerbrennt  (2.  Äönigc  16,  3),  ja  fd^on  ju  jWeien 
STOaten  bie  l^erbeigerufenen  ?tff^rer  pCfinbernb  griebcn  ge* 
ftiftet  unb  bereite  bie  n&rblid^en  S3o(fötei(e  nad^  SRefo^o- 
tamien  unb  ^ff^rien  üerpflan^t  ^aben,  befd^Kegt  ©almanaffar 
gans  ©^rien  an  fid^  ju  reiben  unb  wirft  (719  d.  6l^r.)  troj 
ber  öcrjweifelteften  ©cgenwe^r  SiSraet  für  immer  nicber, 
bie  S3ewo]^ner  jenfeitd  bed  (&npf)xat  unb  jenfeitd  beS  Sigrid 
unb  big  aWebien  fortfül^renb,  wäl^renb  er  bie  leergeworbenen 
©tätten  mit  SBab^toniern  befejt. 

9?ur  wie  burd^  SBunber  entging  nod^  Suba  bem  gleiten 
©d^icffal,  inbem  baS  aff^rifd^e  $cer,  bem  ber  ÄBnig  fd^on 
fid^  ergeben  unb  3erufalem8  ©d^äje  fd^on  ausgeliefert  l^atte, 
pibilxä)  abjog,  burd^  ben  ©ngel  Se^oüaö,  fo  erjäl^len  bie 
l^ebraifd^en  93üd^er,  Vertrieben,  ber  in  einer  Kac^t  185000 
SKann,  alle  ÄriegS^elben,   gürften  unb  Cberften  fd^tug  — 


71 


noc^  gried^ifd^em  Sendete  hnxd)  9D?äufe,  iDeld^e  aQei^  Seber^ 
jeug  be^  ^ered  in  einer  9^ad^t  jerfragenr  unb  n^al^rfd^etnlic^ 
infolge  bcÄ  Äuöbrud^«  einer  ücrl^ecrenben  5ßeft  im  fiagcr 
(711  ö.  6l^r.).*)  S)em  Se^oöobienfte  jebod^  tarn  bie  »ettung 
ttJenig  jugut;  benn  einige  Sal^rje^nte  fpater  finben  mir  wieber 
ju'  gerufalem  im  Ztmptl  fclbft  ba^  Silb  ber  äftarte  auf:« 
gerichtet,  finben  in  ben  SBor^öfen  eine  SRei^e  tjon  Äftcren, 
ber  ©onne  ju  opfern,  bem  9Wonbe,  bem  S^ierfreife  unb  bem 
ganzen  ^ere  bed  ^immefö;  SBol^nung  im  Xtm)pd  f^abtn  gar 
bie  ®u]^ter  unb  jettewebenbe  ©eiber,  l^oben  ber  ©onne  ge»* 
»eil^ete  9loffe  unb  Sßagen.  Unb  »ieberum  üerbrennt  ein 
Ädnig  (SKanaffe)  bem  SKotod^  feinen  ©o^n  jum  Opfer;**) 
blutig  f^I&gt  er  aud^  ber  ^ropl^eten  unb  Sel^oDapriefter 
SBiberftanb  nieber.  SBo^I  fd^Ieppen  il^n  bie  Slff^rer  nad^ 
Sab^Ion,  aber  fein  9iegiment  bleibt  unb  er  feiert  prücf. 
®rft  afö  fein  ©ol^n  unb  9iad^foIgcr  t)on  SSerfd^toörem  ge* 
tötet  n>orben  unb  bie  fur^tbare  SSerl^eerung  bed  ©f^t^en« 
einfand  (um  630  t).  Sl^r.),  toetc^er  bad  Sanb  in  eine  Sßüfte 
t)emKinbett,  überwunben  ift,  tritt  unter  Sofias  eine  tiefe  unb 
bleibenbe  9teaftion  für  Sel^oüa,  b.  i.  für  bod  mofatfd^e 
®efeä  ein,  toetd^c  baSfelbe  in  bag  Seben  einjufüliren  unb 
in  bod  ä^en^ugtfein  bed  SSoIfS  einjuprSgen  beginnt  (£S 
»erben  Don  nun  an  bie  f^rifd^en  ^utte  nid^t  nur,  fonbern 
5ug(ei^  aud^  bie  ^ouptgötter  (Xl^crapliim) ,  bie  Xotenbe^* 
f^toörer  unb  Sauberer,  fotoie  ber  §öl^enbienft  3e^o\)a8  me^r 
unb  mel^r  aud  ben  ©itten  bed  93o(fed   üerbrängt    %alb 


*)  ^ad)  neuerbingd  in  ber  afftjtifd^en  ^alaftbibliotet  }u  IRiniue^ 
gefunbenen  fieiir^riften  l^ätte  jebo^  ^^^efia^"  Tribut  ge^al^It,  unb 
toaren  200 150  Suben  mieberum  pr  SBerroenbung  bei  ben  $a(aftbauten 
abgeführt  »orben,  e^e  bad  $eer  abjog.  6.  ,,^eutfc^e  9lunbfc^ou'' 
Snni^eft  1880  @.  388. 

**)  2.  llönige  21  unb  23;  2.  i^^xon.  83. 


72 


freiKd^  mä)  bcr  Heiligung  unb  ®infü^rung  beä  „SJunbcd* 
bud)Sf*'  bra^  nun  9(eg^pten  herein,  bad  fd^on  fräßet,  gteid^ 
nad^  bcr  S;renttung  bcr  bctbcn  Sicid^c,  burc^  einen  ^lün* 
berung^jug  Scrufalcm  unb  bod  fianb  ausgeraubt  ^atte;  ed 
madit  ben  Seinen  ®taat  nad^  bcr  blutigen  @(^tad^t  t>on 
©tegibbo  jum  SSafallen  (608  t).  ©^r.);  bonn  fotgt  unter  beS 
SeremiaS  %cr{änbigungen  uom  naffcn  (Snbc  ber  fiegreid^e 
93orftog  beS  neuen  babt)(onifd^en  9iet^$  bei  Sard^emiS  gegen 
Sfeg^pten,  bie  Ueberflutung  unb  UntertDcrfung  ^al&ftinod 
burdi  Siebufabnejar  (586  tj.  ©^r.):  unb  nod^  immer  ftr&ubt 
fic^  bie  jäl^e  SebenSfraft  SuboS.  Sic  120  Saläre  früher  ber 
mdd^tige  Slff^rerfürft  Sörael  überfd^ttjcmmtc,  beffen  Äönig 
in  Äetten  legte  unb  bcnnod^  bie  einjig  übrige  ^auptftabt 
©amaria  erft  na^  breijS^rigem  erbittertem  Äampfe  ju  er* 
obcrn  öermod^tc,  fo  enttoaffnet  umfonft  ber  JBab^Ionier  aud^ 
jcjt  gan5  3uba,  fü^rt  alle  ÄriegSleute,  17  000  ÜRann,  baju 
aÜe  Ängef eigenen,  Äelteften  unb  ^riefter,  ja  bie  Sffiaffen* 
arbeiter,  ©d^miebe  unb  ©d^Ioffer,  nad^  JBab^ton  fort;  fo 
eifert  felbft  SeremiaS  in  3e^oüa8  Slamen,  weil  ber  Unter* 
gang  be«  ^icmpefe  üon  ©Ott  bcfd^Ioffen  fei,  fanatifd^  gegen 
jeben  toeiteren  SBibcrftanb  unb  befiehlt  umfonft:  ©tedEet  eure 
^aife  in  bag  Sod^  bc3  ÄönigS  öon  Söabel,  fo  werbet  i^r 
leben!  S)enn  nod^  el)e  mer  Saläre  öergel^cn,  bri^t  biegä^renbc 
<&npörung  ber  gebliebenen  „geringen  fieutc"  nod^  einmal 
aug,  unb  cd  bebarf  nod^  einer  ad^tje^nmonattid^cn  ^Belagerung 
Serufalemg  —  in  Weld^er  ©d^wert  unb  ^eft  unb  am  grau* 
figften,  fo  bafe  grauen  bie  Äinber  jur  ©peife  fod^en  (ögL 
Serem.  19,  9;  Älagcl.  9,  10),  ber  junger  wütet  —  e^e  bie 
S^empetftabt  niebergctoorfen  unb  baö  ©trafgcrid^t  öottjogcn 
wirb  (682  \).  ®^r.),  bie  ^inrid^tung  ober  Slenbung  ber  An* 
fü^rer,  5ßriefter,  Suffe^cr,  bie  SBertilgung  be«  %mpdi,  htS 
"ipalaftcS,  ber  ©tabt  burd^  geuer.  Slber  waS  nun  no(^,  nac^ 


73 


erneuter  Stbffil^rung  t)on  ®tahU  unb  SaiibDoIf  gen  f8ab\)Uxi, 
im  Sanbe  bleibt  unter  einem  Statthalter  ®eba{|a,  aud^  biefer 
dlefi  empört  fid^  mieberum,  @(eba(ja  tuirb  ermorbet,  bie  ttuf- 
rubrer  entf(ie]^en,  ben  freiwillig  bi^^er  jurücfgebtiebenen  Serc* 
rntai^  mit  fid^  jiuingenb,  nadb  Sleg^pten.  ^ud)  fortan  fie^t 
man  nod^  bie  unmäd^tigen  93rud^tei(e  t)on  3uba  unb  ))on 
S^rael  öon  3^*  i«  3^^^  ^^^  ^^^  3;em|>el  tpaflen,  um  Dpfer 
ju  bringen  unb  ber  gefte  }u  gebenfen  auf  ber  üerl^eerten 
^eimatdftätte. 

9xt  ttmbilbung  |ur  rjUgtöfen  ©Bmeinbe. 

%u^  bem  ®xil,  bem  affijrifd^en  toie  bem  bab^Ionifd&en, 
wrbreiten  fid^  bie  Äugtäufer  be^  ©tamme«  in  alle  SBett 
über  Äteinafien  unb  bie  griec^ifdien  Snfrfn,  über  Stauen 
unb  ben  »eiteren  SBeften,  öftli^  bi§  Snbien  unb  big  g^ina. 
^ber  wenn  bie  S^raeliten  be«  afftirifd^cn  ^jite  ftd^  faft  ganj 
unter  ben  neuen  fianbe^genoffen  üertoren,  fo  l^icltcn  bagegen 
t)ie  Suben  ber  bab^Ionifd^en  ©efangenfd^aft  an  einanber  feft, 
unb  bettw^rten  überall  in  ber  „S^iafpora"  („Su^ftreuung*') 
b.  f).  aufecrl^atb  ^ßalfiftina^  in  ftrengerem  ?lbfd^IuB  bie  natio« 
naie  ©itte  unb  bie  Hoffnung  einer  3"*"nf^  ^^  SRcid^S;  mit 
il^r  aud^  ben  ftern  ber  nunmeffr  auä  einer  po(itifd|en  }u 
einer  religiöfen  ®emeinbe  aüm&Iig  fid^  umbitbenben  9iation, 
fo  bag  bie  folgenbe  @efd^id^te  ben  @tamm  nidC|t  im  %nfd^(u^ 
an  S^tael,  fonbem  im  Änfd&tufe  an  3uba  3cl)ubim,  Suben 
nennt.  Gereift  unb  }um  iRad^benfen  gewedt  burd^  bad 
„©efejbud^**,  toie  burd^  ba§  ©d^idCfal  SSraete  unb  bie  ©timme 
ber  ^rop^eten,  nal^men  fie  bie  ^ataftropl^e  bed  Untergang^ 
ni^t  ate  ein  enbgüttiged  ©c^idfal  l^in,  fonbern  aU  eine 
emfte  Prüfung,  ©ar  bod^  oftmafe,  ja  fd^on  feit  ipi«fia8 
3cit  (SKid^a  3,  12)  bie  3erftörung  be^  STempefe  afe  ©träfe 


74 


angefänbigt  »orbcn;  nun  f)attt  ^ti)ot)a  feinen  ^otn,  tote 
bic  5ßrop^eten  boranSgefagt,  erfüllt  Slbet  anä)  bie  aBiebcr- 
^crfteßung  Ijatten  btefe  öerfünbtgt  —  Setemta^  bic  ®nt=* 
laffung  ani  bem  @£il  naä)  jelin  (Sabbatja^ten,  Sjed^iel  nic^t 
minbcr  beftimmt  ben  SBieberaufbau  bei^  Scmpctö,  unb  felbft 
ein  neuer,  ein  toHfommnerer  SJunb  n^ar  öer!unbigt  tt)orbenr 
in  toetd^em  Se^otja  -fein  ®efej  nid^t  me^r  auf  ^iofcln  gc? 
fd^rieben,  fonbern  im  Snnem  ber  SKenf^en,  in^  ipetj  ge^ 
fd^rieben  übertiefem,  unb  ote  ber  ®ott  atter  äßenfd&en  fic^ 
ertoeifen  tooHte.*)  SBa^  lag  ba  nä^er,  ate  bafe  immerbar 
a)7ofeg  unb  bie  $rot)]^eten  Sted^t  gel^abt  l^atten;  a(g  bog  aUeS 
Unreif  bie  gotge  nur  bei^  Äbweid^enö  uon  Sel^oöa  gen)cfen 
n^ar,  ber  bad  SBoIf  fid^  txto&m  Iiatte,  unb  bajs  man  dnjig 
i^m  anfangen  muffe,  um  bag  §eit  ju  ^aben!  @r  l^atte  feine 
aRad^t  gejeigt,  unb  äRad^tbienft,  @rfaufen  ber  &tiidSan^ 
f))rüd^e  bur^  ©egenteiftung  ber  Anbetung,  ba^  ift  «Umgang 
unb  ßiel  aDer  Änbetunggretigionen;  @rtenntnig  unb  ®ttt* 
tid^Ieit  finb  in  il;nen  nod^  nid^t  SelbftjtoedE,  fonbern  SWittcL 
ä3ie  oft  aud^  in  ben  klagen,  in  ben  ^falmen  bad  &thtt 
auf  gefc^el^ene  Anbetung  l)od^enb  Se^oüa  Äd^tlofigfeit,  ttn^ 
treue,  IRüdEfid^t  für  bie  fjeinbe  öortoir^  —  wie  bie«  au(§ 
3e]^ot)a  felbft  nid^t  leugnet  (©ad^arja  1,  15. 16)  — :  gegen 
bie  STUgetoalt  ber  fouöeränen  SSßiDfür  tt)agt  ba«  9ied^t«bci* 
»ufetfein  nod^  nid^t  @rnft  }u  mad^en;  eö  gilt  immer  nur 
ben  guten  SßiUen  ber  ©ottl^eit  ju  gen)innen,  unb  fo  be^ 
fd^Iiefet  bag  SBerfpred^en  fortgefejter  ober  er^^eter  Anbetung 
ftetd  bie  ^(age.  @o  ging  benn  bem  93oUe  auS  Seiben  unb 
©etbftprüfung,  anftatt  ber  ©rfenntni^,  bafe  3"^ttofigfeiten 
be§  ®eifte«,  ber  ®efu^le  unb  Seibenfd^aften  eS  getoefen  »arcn, 

*)  SSgl.  3€rcm.  31,  31—85;   ©ac^arja  14,  9;   SKdcat^i  2,  10; 
3e|)^anja  3,  9. 


75 


to(tö  ba«  Unl^etl  ^crbci8cfül)rt,  uidme^r  nur  eine  ^tx^ 
fci§ärfun9  bicfer  ©cffl^Ie  f)ttt)ox  unb  jtpar  in  ber  btinb- 
mad^enben  gorm  relifliöfen  (Sifertticbc^,  ber  nunmel^r,  um 
feinet  S^id^  fidler  ju  werben,  auf  ba^  augenfällig  ®etoiffefte, 
auf  ben  ®ud|ftaben  ber  Offenbarung  Sel^oöa«,  fid^  ju 
werfen  beginnt  unb  bie  ^luöfd^Iiefelid^feit  eineä  nationalen, 
ben  erwai^Iten  ©tamm  räd^enben  ($f.  137,  7  f.)  unb  über 
aUe  fßblUt  erl^ebenben  SSeÜgottS  fanatifc^  n&l^rt. 

S)cr  natürlid^e  gortfd^ritt  bc«  fiebeniS  anbererfeitä,  ba« 
SBac^fen  be§  öetoufetfeinSumfangg  unb  feiner  Snner* 
tit^f eit  fonnte  um  fo  weniger  auiJbleiben,  afö  ju  jenem,  Wie 
wir  bolb  feigen  werben,  bie  intime  SBerü^rung  mit  ber  bna^^ 
liftifd^en  ateligionSanfd^auung  ^oxoa^itt^,  ju  biefem  bad 
Seib  ber  Verbannung  natürlid^  l^inbrängte.  @mpftnbung  wie 
<^banten  fammetten  fid^  }ur  ©elbftprflfung.  @d^on  bie  großen 
^rojpl^cten,  unb  fetbft  Slmog  fd^on  (5,  24)  um  800  ü.  6^r., 
Ratten  öon  bem  äußeren  S)ienfte  ber  Opfer  ju  bem  inneren 
^ienfte  ber  (Srfenntnid  unb  be^  fittlic^en  SBanbeld  gerufen, 
Ratten  aud  bem  ^errif^en,  |ö()jomigen  ®ott  beS  @igenwiQenS 
me^r  unb  mel^r  einen  ®ott  ber  S^ugenb,  ber  ©ered^tigfeit 
unb  ber  äRenfd^enliebe,  aud  bem  mfil^fam  unb  oft  oergebftd^ 
gegen  anbere  ®ötter  fömpfenben  ©tammgott  mofaifd^er  5Ber* 
Ifinbung  mel^r  unb  mel^r  einen  ®ott  aller  ®ötter,  einen  §errn 
aller  SSfilfer  gebilbet,  ber  fetbft  einen  einmütigen  ©tauben 
in  bem  geläuterten  SKenfd^engefd^ted^te  ^erbeifütiren  werbe. 
Durd^  ben  ©nftufe  ber  5ßroj)]^eten  wie  burd^  ben  S)rang  ber 
Umftänbe  fam  nun  aümälig  ein  geiftigere«  S5itb,  ein  fitttid^erer 
Segriff  öon  Sel^oüa  emj)or,  unb  freiwillige  gotte^bienfttid^e 
3ufammen!ünfte,  wot  unter  ^^aften  unb  ^rtßfung^ebeten, 
würben  bie  ?lnfängc  ber  in  bem  fpäteren  jübifd^en  ©taate 
auftretenben  ©l)nagoge;  il^nen  entfprangen  wot  bie  We^* 
mutigen  Etagen  unb  S^otf^gebete,  bie  fid^  nod^  aU  Zeitige 


76 


Sieber  erl^altcn  l^aben,  fo  bic  niciften  ^f atmen,*)  »on  bcnen 
nur  wenige,  wie  5ßf.  18,  beutlid^  einer  frül^eren  3^^*  ^nge? 
l^ören,  unb  Diete  Äapitel  (j.  S.  58  unb  59)  beö  fpätcrcn, 
Don  ^Qp.  40  an  unb  teilmeife  fd^on  frfil^er  uned^ten,  2iefaia$. 
5Da3  leid^tfertige  ©d^wanfen,  bie  Suft  an  SBed^fel  unb  Ab* 
faU  fd^h)anb  nun  ffir  immer,  unb  ha^  poKtifd^e  {Betougtfem 
erf|06te  fid^  ju  einem  religiösen  unter  firengem  ^^ft^Iten 
an  ben  überfommenen  ©itten.  S)iefe  Umwanbtung  bcr 
©timmung  }eigt  fic^  nid^t  nur  burd^  bie  eintretenben  ätfid- 
»anberungen  ber  Suben  an,  fonbern  aud^  in  ben  großen 
SWaffen,  weld^e  —  beinal^e  ein  jweite«  SubSa  —  in  ^abtf^ 
lonien  bleiben,  meift  in  gutem  unb  oft  begünstigtem  (Smpor^ 
fommen,  ba  92ebufabneiar  felbft  eine  Slnjal^I  jübifd^er  Knaben 
}U  ©taat^bienern  erjiel^en  lieg  unb  folgen  ^ol^e  %emter  t)er« 
lie^.  ^urd^g&ngig  fangen  biefe  jal^treid^en  in  ber  3>iaf))i>ra 
Derbteibenben  Elemente  mit  Eingebung  unb  ^o^em  (Sifer 
an  bem  f|)äteren  l^eimifc^en  Stempel,  burd^Ieben  bie  Stimmungen 
unb  bie  ©c^idtfale  feiner  ©emeinbe  ate  bie  il^rigen  unb  fenben 
i^m  Dpfer  unb  SBeil^egaben  —  eine  toefentlidöc  dueUe  feinet 
fpäteren,  unerfd^öpfti^  fd^cinenben  9?eid^tumig. 

Dbn)oI  nun  aber  in  einem  l^alben  Sa^r^unbert  bad  9$olf 
in  S3abt)(onien  auf  fünf  9J2iaionen  anh)ud^d,  blieb  boc^  bie 
^cimlel^r,  afe  fie  mögüd^  würbe,  bei  ben  STOeiften  nur 
in  bem  ©tabium  ber  Sßeigung.  SRad^bem  ein  Stufftanb  bcr 
.^<crfer  unter  Jtt)ro«  bie  uicbifd^e^errfd^aft  geftürjt  (558o.e^r.), 
unb  unter  fd^neQem  S^ad^fen,  bem  au^  ber  d^albäifc^^ 
bab^Ionifdje  ©taatgfolofe  j"»"  ^P\^  P^  (538  t>.  S^r),  ba8 
pcrfifd^e  SQScItreid^  bcgrünbct  Ijatte,  geftattete  ^rod,  um 
©ijrien  beffcr  gegen  babt)Ionifd^e  ?[ufftänbe  ju  fc^üjen,  bem 

*)   8'  ö-  ¥f-  13;  1^;  22;  25;  28;  35;  37;  42;  43;  44;  51;  59; 

60;  69;  74;  77;  79;  80;  86:  89;  90;  106  u   a. 


77 


jöbtfc^en  SBo(fe  ntd^t  nur  SRädfel^r,  foni>erit  lieg  tl^m  ouc^ 
bte  ^eiligen  ©ef&ge,  über  5000  @(erate  in  ®oIb  unb  @i(ber 
ttrieber  auS^nbigen.  SSirKid^  ^einih)&rtö  jebod^  jogen  t)on 
aE  ben  ßeibtragenben  „an  ben  SBaffern  ju  Sab^Ion"  faum 
me^r  old  42000  3Känner  mit  i^ren  Familien  unb  il^rcn 
7000  ^ebräifd^en  ©Hauen  unter  ©erubabel,  jumal  ^rieftcr, 
®tQmm^&u))ter,  alter  %bel  bei$  £anbed.  ^ag  aber  in  bcm 
gelobten  fianbe  tro5  ntitgebrad^ter  ©d^&je  unb  S^empelbiener*) 
®emeinbe  unb  %mpd  bennod^  ntd^t  gebetlien  n^oQten,  bad 
üerfc^utbete  aföbalb  wieber  ba«  UebermaB  t)on  ©rregung, 
fott>oI  ber  Äaftengeift  unb  Sebrüdung  ber  Sfrmen,  bercn" 
^ber  bte  9leid^en  ald  ©Haben  !auften,  tote  aud^  btc  neu 
aufgßmntenbe  ^nbfd^aft  ber  ©täntme  gegen  einanber  unb 
ber  auftobernbe  ^ajs  unb  Sifergeift  gegen  ©amaria,  h)eld]ed 
obtool  ftar!  mit  Sab^Ioniern,  ©^rem,  ^l^önifern  oerfejt, 
unb  boburc^  ju  freigeiftigerer  Sluffaffung  gebrängt,  ftrenge 
anl^ängltc^  bem  mofaifd^en  Sßitu^  geblieben  n)ar  unb  ftc^  jum 
SRitbau  am  Sem))el  erbot,  feinbtid^  jjeboc^  bom  Xempel« 
bau  nic^t  nur,  aud^  oon  ben  Sl^ebunbniffen  audgefd^Ioffen, 
unb  baburc^  jum  bitter  ^affenben  Stad^bar  n)arb.  ©eitbem  cr^ 
bauen  bie  ©amaritaner  einen  eigenen  Se^ooatempel  auf  bcm 
Serge  ©arijim  unb  geraten  burd^  Drtf)obope  unb  eine  toon  ber 
jäbifc^en  abmeid^enbe  ^Ibfd^rift  bed  „®c\eibn6)^"  bem  jubäi« 
f^en  3Rofai8mud  gegenüber  in  gegenseitig  bitteren  SSerfoIgung^^ 
cifer.  3)er  "i^xttpdhan,  jum  Seit  bcj^ftrblid^  infolge  fol^er 
Unruhen  ge^inbert,  jum  Seit  toemac^tSffigt  über  bem  Sau 
»getäfelter  ^Sufer"  (ipaggai  1,  4),  wirb  erft  514  beenbet. 
IMe  neuen  ^v^ü%c  unter  ®gra  450,  Sie^emia  448  o.  6l^r., 
!3nnen  bie  ^otonie  faum  n^eiter  emporbringen,  obgleich  ber 


*)  S^^t^unbert  8Sitger  unb  Sängerinnen;  ^um  93au  be9  Stempels 
61 000  ^rat^inen  Q)o(b,  5000  SRinen  @i(ber. 


78 


aSßol^Iftanb  unb  bcr  ^nfiu^  bcr  ®abcn  rafd^  juninunt  Unter 
SRel^emia  34  teil«  offene,  teifö  feftc  ©täbte  ol^ne  bie  ©ftrfet 
umfaffenb,  friftet  fie  öiclmel^r  ein  faum  bead^tetc«,  nur  ju 
S3ronbfci^Qjungen  oudgebeuteted  ^afein  in  ben  ^oHtifd^en 
fiam|)fcn  ber  Sal^rl^unberte,  bi«  nad^  3llcyanber3  2;obe 
(323),  ber  bie  perfifd^e  ^errfd^aft  geftürjt  unb  aUeö  Sanb 
ttom  abriatifd^en  SKeer  bi«  jenfcitg  beS  3nbu8  in  ba8  große 
gried^ifd^^mafebonifd^e  3ieid^  bereinigt  l^atte  —  unter  bem 
äerfaU  biefe^  Äotoffei^  in  9Äa!ebonien,  Sleinafien,  in  baS 
®^rifd)e  (faft  ba§  frül^ere  perfifd^e)  unb  ba«  Sleg^ptifd^e 
SRcid^  —  bie  jübif^e  Äolonie  an  biefe«  tejtere  (301  o.  (5^r.) 
fiel  unter  ber  SJtjnaftie  ber  55totemäer.  Son  i^r  »urbe  jie 
günfttg  be^onbelt,  inaj^affen  (100000  fagt  Sofep^ug)  tourben 
Suben  nad^  9(eg^pten,  unb  ju  SIemtern  in  ber  93em)altung 
gebogen.  Sefonber«  blü^t  in  Älejanbria,  bcr  ^afenftabt, 
eine  burd^  3^^^  ^"^  S^ifügc  ^Ibung  anwerft  einftujsretd^ 
Äolonie  empor,  bie  fogar  ben  Stempel  SerufotemS  (in  einem 
alten  2;cmpettau  bei  Dn  ober  ^etiopoli^  in  ®ofen,  um 
150  t>.  (Sf)r.)  fon)ie  ben  Ijol^en  äiat  nad^bilbet,  jebod^  in  un^ 
gefd^mäd^ter  Unterorbnung  gegen  ^erufalem  üerl^arrt  9(ud^ 
at8  um  200  ö.  S^r.  5ßaläftina  burd^  ?tntiod^uÄ  ben  ©rofecn 
an  baS  ©^rifd^e  Sleid^  unb  unter  bie  ©eteufiben  fomint, 
blieben  bie  SSerl^dttniffe  toie  ©taatSregierung  anfangt  ben 
Suben  günftig,  bis  bann  bie  Iiarte  retigiöfe  Söebrüdtung  bciJ 
«ntioc^uS  epipl^aneg  (176—164)  aUe«  änbert. 

Sm  @£il,  mie  n)ir  bereite  fa^en,  n^ar  bae  SJotf  t)on 
einem  ©d^tt)unge  reuiger  ?lnbetung  Se^oöaS  ergriffen  unb 
bamit  ein  anbereS,  ein  reügiöfeS  getoorben.  ®abei  nun 
floffen  il^m  Sbeen  unb  ffiorfteUungen,  bie  früher  il^m  frembe 
gemefen,  aug  bem  perfifd^en  SRetigiongfreife  ju.  S)iefer,  ber 
aüeg  Siegen  im  Snnern  beS  SReufd^en  tt)ie  ber  SRatur  gciftig 
b.  f).  burd^    ®eifter  —  S)it)g  —  belebt    glaubt,   unb    ben 


79 


guten  ®cift  beg  Siebte  ofe  bcn  ©d^öpfer  unb  ffit^altcr,  beii 
böfcn  ®cift  bcr  ginftcrnig  ofö  bcn  SSerbcrber  bcr  SBctt  an* 
betet,  bctoirfte  au^  in  ben  3ubcn  bie  SBorfteQung  tjon  einer 
eftfteitä  bcg  ®6fcn  in  perfönlid^er  ©eftalt,  nömtid^ 
ate  S)itJ  bcr  SBcgicrbe,  Äfd^mebai,  S^mobi,  ©aton  —  fo  in 
^iob,  fo  in  bcm  nad^csilifd^cn ,  unter  bcn  ^totcmäcm 
(na^  SRenanS  SKcinung  meUcid^t  erft  naä)  Sl^rifti  ®cburt 
unb  l^cbräifc^)  gcfd&ricbenen  SSud^  %oUa,  fo  in  bcr  „SBci^^' 
l^eit"  —  t)crmutlid^  um  S^rifti  ßeit.  ©citbem  toirb  ber 
böfe  @etft  fammt  feinen  biencnbcn  ^ificrn  oolfdtümtid^ 
ate  ©pttfgcift  in  SRatur  unb  ©cfcttfd^aft,  ate  3;rä8er  unb 
Srregcr  bc«  Jööfcn,  tt)ic  er  bcnn  aud^  fortan  afe  Srrcflcr 
bcr  ^^ftcrifd^en  unb  cpilcptifd^cn  SufSüc,  bcr  Sfcröcntranl^ 
Ijciten  unb  bcg  Srrfinnd  gilt.  —  3n  bcn  toorejitifd^cn 
Sudlern  ©amudiS  (IL,  24,  1)  reijt  nod^  Scl^oöa  fclbft  jur 
SBoIföjäl^tung  an,  bie  er  bann  mit  ^cftifcnj  bcftraft;  in  bcr 
nac^cjilifd^cn  ß^ronila  (I.,  22,  1)  tut  e^  aber  bei  bcrfdbcu 
©rjal^Iung  ©atan  —  bcr  nod^  bei  bcm  nad^cplifd^cn  ©ad^arja 
ate  @ngct  3c^oöa^  im  ^immet  fijt.  Sluc^  bcr  ju  crtt)artcnbc 
9RcffiaS,  b.i  bcr  ®efalbtc,  afe  tocltli^cr  ffiönig  ober  ooH^^ 
fornmcner  ©atoib,  »eld^cr  cnbü^  bcn  ©icg  Sci^oüa^  toal^r 
machen  fDQ,  nimmt  mc^r  unb  mcl^r  ein  gciftigc^  über«: 
menfc^lid^e«  S33efcn  an.  S)ic  ^ßrop^cten,  3efaia^  in^befon* 
bere,  (11,  1  ff.;  18,  7;  19,  7  2C.)  SWid^a,  ^cfcfict,  Scremiaö 
Ratten  oftmofe  öeriünbct,  ba§  er  lommcn  tt)crbc  mit  furd^t* 
barer  Ocifecl  bcr  SRad^c  aUc  Reiben  ju  jüd^tigen,  aUc  SScr= 
ftreuten  Äbra^mS  um  bie  l^ciligc  ©tätte  ju  fammcin  unb 
bicfc  ju  crl^ö^cn  ju  einem  ^crrfd^crfi^c  über  aUc  SBöIfer; 
aud^  ate  bie  mofaifd^c  3bce  im  ffiotfc  aufjulcbcn  begann, 
jcit  bcr  »uffinbung  beä  JBunbeöbudö«  unter  Sofia,  l^attc 
3e§ot>a  in  bcm  bamafe  entftanbencn  fünften  Söuc^c  (18, 15) 
„einen  ^op^ten  toie  SRofcö"  ju  ertoeden  öcrfprec^en,  bcn 


80 


©cfrcicr,  ben  ©rlöfcr  bon  bcr  Äitcd^tfd^aft  SKit  bcm  «n^ 
mac^fen  bed  getftigen  SBunbertoefenS  toud^i^  nun  biefe  &t^ 
ftalt,  n^elc^e  am  tiefften  in  bet  (Smartung  bet  Um!e^r,  tit 
ber  Sulunftäanfd^anung  bcm  SSoßc  fi^  einprägte,  fo  in  ^* 
täftina  mie  in  ben  Sanben  ber  SSerbonnung,  aUmätig  ind 
Uebematärtid^e,  äBunberbare,  fo  bog  in  bem  angebli^  ju 
SRebufabnejar«  ßeit,  in  SBa^r^eit  erft  um  170  ö.  (S^r.  »8^* 
renb  ber  ntaffabaifd^en  (Srl^ebling,  entfianbenen  93uc^  S)QnieI 
ber  ÜReffiag  bereits  „in  ben  SBotlen  beS  §immel§"  fomntt. 
unb  aU  ®otte«(fol^n  in  befonberem  @inne,  b.  ^.  t)or  atten 
feinen  SSräbern,  ben  ©ö^nen  ^^l^oDai^,  in  befonberer  unb 
^öd^fter  äBeife  mit  Sel^oüaS  ®eift  audgeftattet  em>artet 
würben.  2)ie  Sbee  ber  aSorfel^ung  enblid&r  bic  frciCic^ 
fd^on  in  3e^ot)a0  Seitung  äberl^oupt  entl^alten  tt^ar,  bürgert 
ben^ugter  [xd)  ein  ($f.  139)  unb  bilbet  (ebenbiger  fid^  aui, 
jumal  biefer  Sbeentreid  auf  natürlid^e  SBeife  —  ba  bod^ 
bie  unfid^tbaren  ©eifter  bei  bem  Sluf^ören  bed  fid^tbaren 
ißebeng  nid^t  fterbenb  gebadet  »erben  —  fi(^  abfd^Uefet  in 
bem  gleid^faüd  erft  auffommenben  ©tauben  on  ein  per* 
fönlid^ed  fortleben  nad^  bem  ^be  unb  an  eine  Suf« 
erftel^ung.  ©old^en  ©tauben  ^ören  mir  freiließ  nod^  ju 
3efu  QAt  ücrfpotten  toon  ben  ©abbucäem,  benn  ba«  ®efcj» 
bud^  !ennt  il^n  nid^t;  bod^  in  fpäteren  ©c^riften,  jucrft  im 
jmetten  9)Taffabaerbu(^e,  bad  ein  ^^arifäer  fc^rieb,  tritt  er 
auf,  unb  in  Sefud  erf^eint  bie  Srabition  bereit«  }u  einem 
DöUigen  {Reid^e  ber  SSergettung  unb  emigen  Seben«  ber  ^er* 
fönen  audgebitbet  S)ie  (Sinfu^rung  unb  Sludbitbung  biefer 
joroafierifd^en  2Sbeen  erfolgte  ganj  aUmätid^,  fd^tog  fid^ 
aber  eng«  an  bie  Umtel^r  ju  bem  mofaifc^en  3e^o))a  an, 
metd^e  feit  biefer  ßeit  ma§gebenb  für  baS  Seben  unb  @^i(t« 
fat  be«  SBotfe«  mirb.  Sigentfimtid^  fortan  geftattet  fid^  nun 
biefe«  SSotteteben,  ben  iBtid  rücfmärt«  gerid^tet  auf  ettt 


81 


3bea(  ber  SSergangenl^ett,  bad  nicmate  tpirlltd^  getoorben 
unb  um  fo  me^r  lejt  nur  in  ber  SinbUbung  ju  errei(^en 
toar,  bad  aber  nünmel^r  ald  bod  ßiel  tpirüic^en  fiebend, 
einer  Dcr^eifeenen  Qnhin^  gelten  foHte  unb  crftrebt  tourbc. 
^enn  ba  einerfeitS  fomol  bad  urfpränglid^  leitenbe  fettig« 
tum  »ie  fein  fteHoertretenber  (Srfaj,  ba^  narionalc  gürften^ 
tum,  untergegangen  toax  unb  fehlte,  anbererfeitd  auc^  bad 
Sel^oüa^  äSiOen  !änbenbe  ^rop^etentum,  obn>ot  noc^ 
^aggat,  ©ad^arja,  3Ka(eac^i  auftraten,  abnal^m  ober  auf« 
Ijdrte  (^f.  74,  9),  fo  wenbete  baS  erwad^enbe  ©treben  faft 
nottoenbig  fi^  bem  noci&  t)ort(anbenen  Ouell,  ber  gef^rie* 
benen  Ucberlieferung,  ju,  jener  angeblich  mofaifd^en  &t^ 
fejgebung,  bie  ffir  3€^ot)ag  unmittelbaren  9ludf[u§  galt. 
Stebalb  nun  nad^  ber  dtüdte^r  aud  bem  (S^il  unb  unter 
ben  neuen  S^H^^  ^i^b  biefe  SRid^tung  ^u  ^^leifd^  unb 
95Iut  e^ra  ift  e«,  ber  öffenttid^  in  großer  geierlid^feit  ba« 
©efejbud^  25  ^ge  l^inburc^  ju  Serufalem  Dorlieft,  n^orauf 
ein  förmlid^er,  fd^riftüd^er  95unb  ber  8[ngefef)enften  erfolgt 
jur  Verpflichtung  auf  mel^rere  ipauptoorfd^riften  bie  ©abbatl^* 
Heiligung,  bie  Opfer  unb  bie  2^t^nttn  betreffenb.  JBon  ber 
3eit  an  toud^d  bad  ^Infe^en  ber  fünf  Sudler  iDbfiS  ober 
ber  „^^ora"  unb  ftanb  balb  uncrfd^ütterüc^  feft  in  ber 
ipeimat  wie  in  ber  grembe.  ®anj  toie  eö  fpöter  bei  bem 
ei^riftentume  gefd^a^,  je  femer  bem  Urfprunge  ber  Offen* 
barung,  fo  ^eiliger  unb  gen)iffer  nal^m  man  fie,  bis  il^r  enb^ 
lic^  eine  abgöttifd^e  ffierelirung  juteil  unb  eine  Stuftoritat 
beigelegt  marb,  ber  nid^ts  Stbifd^ed  gfeic^fommt  ober  ftanb- 
f)ait]  ii&  man  in  SD'^ofe  unb  ben  ^ropl^eten  nid^t  nur  aUen 
S8iKen  unb  SRafeftab  Se^otoaö,  font)ern  au^  alle  SSSal^r^eit 
unb  nichts  afö  Sßal^rl^eit  ju  finben  fi^  überrebet  unb  ge^ 
n>ö^nt  ]^. 

äJJit  bem  Tempel  er^ob  fid^    aud^  baS  ^rieftertum 

%>ft  Zugang  bed  2tUra  3efu.    I.  6 


82 


n)ieber  }u  einer  ^afte,  ju  Steid^tum  unb  ^n feigen,  umfo^ 
mel^r  ba  baS  mofaifd^e  ©efej  nunmel^r,  tDot  §um  erften 
iDfate  etnftltd^,  in  bie  6ürgerlid^en  93eftimmungen  eingeführt 
unb  burdö  Sicl^emia  für  bie  ©efesgebung  mafegcbenb  toarb. 
©d^on  auf  Slrtayerje^  ®ef|eife  »erben  ©eantte  ernannt  jur 
^nh)enbung  unb  (SrffiUung  beS  ntofaifd^en  ©efe^ei^,  unb 
auc^  unter  ben  äg^pttfc^en  ^tolemaern  er^&It  ber  %mpd 
baS  2lmt  ber  SSolfeüorfte^erfc^aft  unb  Scfugniffe  ber  bürgere 
lid^en  Siegierung,  toä^renb  boS  ^o^cprieftertum  erblid^c  @in* 
ri^tung  n^irb.  <£d  l^at  fid^  bemnad^  ein  ))riefterlid^er  Srb^ 
abet  bamafö  gebitbet,  beffen  ©puren  wir  nod^  ju  3cfu  ßrit 
in  ben  ©abbucdern  antreffen.  3;ro5bem  aber  fonnte  eö 
baö  5ßrieftcrtum  jur  §errfd^aft  im  mofaifd^en  ©inne  nid^t 
mel^r  bringen.  ®erabe  burd^  ba$  !33e{annttDerben  bed  ®e^ 
fejeg  toaxb  bie  iperrfd^ermad^t,  b.  l  baö  SPi^fterium  unb  bie 
auiSfd^Iie6tid^e  SßiUen^beutung  ^e^otoad  bem  ^rieftertum 
entjogen.  Slunmc^r  nalim  nid^t  ber  ?ßriefter,  fonbern  ba8 
©efejbud^  bie  ©tcQung  einer  ^öd^ften  gebietenben  SKad^t 
ein,  gab  SBefen,  SBiUen  unb  SD^afeftab  Se^otoa«.  Dag  ®e- 
fe)  freilid^  beburfte  aud^  nod^  ber  Sludlegung,  ber  Srfidrung 
unb  bieg  umfome^r,  afö  bie  ©d^riftfprad^e  ber  ^rop^eten 
bereits  auögeftorben  »ar  ober  auSftarb.*)  ©icfcS  fflebürfniS 

♦)  S)ie  ©ammlung  ber  l^eiliöcn  ©Triften  ooDiog  ft(^  erjt  fpfit, 
unb  felbft  bie  fünf  IBüd^er  ^o[x^  fti^einen  ^u  ^tf^tmia^  3dt  ni^t  mit 
i^rem  jejigen  gnl^alt  vorgelegen  ^u  l^aben.  &tn  ald  auger  ben  Oe« 
leierten  92iemanb  mel^r  bie  ©prac^e  fc^rteb,  würbe  ber  ©(^o^  ber  SSer« 
gangenl^eit  ^ur  ^lationalliteratur  gefammelt.  d^d  ift  toal^rfd^einlic^p 
ba6  bie  l^ebräiftj^e  ©c^rif tf prac^e,  feit  ber  föntgac]^  8le* 
gierung  verfeinert  unb  gebilbet,  erft  ungefäl^r  feit  S^faiad  geduzt  ^at, 
unb  bag  alles  keltere  nac^  Urlunben  unb  ©agen  in  ber  bamald  blii^n« 
ben  ®c^riftf)>rat^e  von  ben  ©c^riftgelel^rten  bruc^ftüdioeife  verfaßt  toov* 
hm  ift.  a)aS  hineintragen  neuer  ©orfteflungen,  9iamen  un\>  öegebcii- 
l^etten,  inSbefonbere  aber  bie  fteten  SBe^iel^ngen  auf  grrömmigfeit,  fBelt» 


83 


jcbo^  bcfricbigtc  nic^t  ber  5Pricfterftanb,  fonbent  ein  @tanb 
eigener  ©ef^eäau^Ieger,  fd^rtfttuttbigcr  ißc^rer  unb  SKd^tcr, 
ju  toeld^em  Amte  Scbctmann,  o^nc  ^riefter  ju  fein,  butd^ 
bad  ©titbiunt  bed  ©efe^ed  ft($  befäl^igen  tonnte,  ^ad 
©d^riftgelc^rtcntum  übte  fomit  ben  größten  ©influfe  auf 
boi^  93o(f  unb  jkDor  nod^  befonberi^  burc^  ben  öffenttid^en 
Unterridöt.  Deffcntttci^  in  ben,  juerft  tt)oI  in  «lejanbrio,  hot^ 
balb  attgcmein  cingcfül^rten  Synagogen,  b.  i.  3«fonwncn»^ 
fünften  brad^ten  bie  ©d^riftgclcl^cn  bie  eingelnen  Äbfd^nitte 
bed  ©efe^ed  }ur  ^enntnid  unb  mad^ten  fie  jum  ©egenftonb 
ber  @£egefe  unb  ber  ®cte]^rung.  3"  jcber  ®emeinbc  fanb 
fi(§  fpatcr  ein  folc^e«  ©^nagogenl^ud  unb  Serufatcm  fott 
beren  ju  Scfu  QAt  800,  freilid^  meift  ber  ?lu8n?&rtigen  auÄ 
3f(esanbrien,  Ä^renc,  Äilifien  u.  f.  xo,  gejäl^It  l^aben.  ©o 
treten  benn  an  ©teile  be^  leitenben  ^eitigtumd  bfirgcrlid^e 
Sel^örben,  unb,  in  geteiffem  ©inne  baS  5ßro)>l^etentum  er* 
fejenb,  bie  ©d^riftgetel^rten.  S)ie  ^efter  aber  finb  nur 
mc^  S)iener  unb  ^üter  be«  ^eitigtumd;  il^r  SBort  l^ört  auf 
unfel^Ibar,  i^re  Slafte  l^ört  auf  l^eilig  ju  fein,  il^r  Sßänbel 
wirb  burd^  ^eirat,  Sricg  u.  f. ».  bem  SBanbel  be^  Sottet 
a^nlid^. 

^oä)  JU  bem  joroafterifd^en  unb  jetjoüiftifc^en  (SIemente 
foBte  fid^  atö  britteö,  bie  geiftige  gortbilbung  bcftimmenbe«, 
ba§  gried^ifd^c  gefeflen.  ®iefe«,  baS  bie  reid^ftc  ©ntwidE* 
hing  be«  SBiffcnS  unb  ber  Äunft  be«  Altertum«  barfteflt, 
legte,   inbem  ed  bad  ganje  Konglomerat  ber  in  Kontatt  ge^ 


leitung  unb  S^^^  ^^^  Sdraeliten,  fomie  eine  SRenge  Süfitfel  erf täten 
ft^  nur  unter  biefcr  fCnnal^me.  —  &xa,  ber  ©d^rfftgele^rte  unb 
Sammler  ber  ^.  Schriften  l^at  wol  bie  in  htn  älteften  mofaif^en 
Cuencnfd^riften  (740  t>,  C^§r.)  nur  tl^eoretij^  aufgebaute  X^eolratie  erft 
mitflici^  eingeführt,  nac^bem  ber  Berfuc^  itnei  Sa^r^unberte  früher 
ni(^t  tief  genug  gegriffen  l^atte,  um  ^auer  lu  f^ahtn, 

6* 


84 


xatenen  SBSifer  mit  l^umaniftif^cnt  ©cnfcn  burd^brong^ 
bic  ©runbloge  jur  mcnfd^^cittid^cn  gcmcinfamen  ^oxU 
enttütdtung  be^  ScmugtfcinS,  nidöt  mcl^T  auf  nationalem, 
fonbem  auf  l^umanitärem  Stoben,  n^eld^e  benn  aud^  noc^ 
großen  ©türmen  cnbgittig  fid^  gettenb  gemad^t  f)at  S)a§ 
©ricc^entum  jog  mit  Älejanbcr  bem  ®ro§cn  auf  bie  SBcIt«» 
croberung  auÄ,  unb  grünbctc  mit  ben  ^Jelbl^crm,  bic  fein 
SReid^  teilten,  fid^  eine  ^eimat  unb  ^errfd^oft  in  aUen  gc^ 
bilbeten  Stationen  biefer  eroberten  aSBelt.  9iid^t  jum  »c* 
nigften  ergriff  e8  nun  aud^,  obtoot  l^ier  oom  SZational« 
gefügte  gel^afet  unb  mit  ^Jortiebe  bem  ©flatoen  nur  juge» 
miefen,  baS  Subentum.  Sn  bie  Sprache,  bie  ©itten,  bic 
Sauten,  baS  Striegött)efen,  bie  aKfinjc  be^  jübifc^en  (Semein* 
»efen«  bringt  e^  ein,  unb  n?ie  fid^  bie  jübifd^en  Sßamen  unb 
bie  iÖeben^art  |)rScifiren,  fclbft  ber  aramäifd^e  (f^rifd^^d^ol* 
bäifd^e)  aSoIföbioCelt  fid^  mit  gried^ifd^en  SBortcn  unb  aSkn«^ 
bungen  füllt,  fo  »irb  aud^  ©ried^ifd^  felber  bie  ©prac^e  ber 
SSorne^meti,  nid^t  minber  bie  ©prad^e  ber  ©d^riftfteHer,  ja 
'  toir  finben  aud^  ben  ©otteöbicnft  gried^ifd^  (©^nagoge)  bc* 
nannt,  unb  bie  ©d^riften  be§  Sieuen  Seftamentd  burt^toeg 
gried^if^  gefd^riebcn.  ©§  erfejt  teitoeifc  bie  altl^ebräifd^c 
®elel|rtenfprad^e ,  auS  toeld^er  Uebertragungen  Sebürfni^ 
merben.  ©d^on  ^ßtolemöu^  ^^abetpl^ug  lafet  bic  bibtifd^cit 
©d^riften  inö  ©ried^ifd^c  übertragen  (bic  fog.  ©eptuaginta,. 
um  270  t),  6^r.),  unb  nad^bem  bie  Sieligion  foId^ertt)cife  in 
ben  allgemeinen  S3i(bungd]^erb  eingefül^rt  ift,  ti)crbcn  auc^ 
Uebertritte  ber  gremben  ju  il^r  nid^t^  fdteneS  unb  erftrecfen 
fidö  fpäter  fclbft  auf  ©lieber  ber  römifd^en  ßäf^ii^^wföniilie- 
Slber  »ai^rcnb  biefe  ©ctoegung  in  Stlejanbria  nur  grüd^te 
be§  griebeng  jeitigt  unb  gried^ifd^e  5ßl^iIofop]^ie  in  ben  ®e«^ 
lefirtenfreifen  bie  nationalen  SRetigiondibeen  befrud^tenb  uni> 
Dcrgeiftigenb  burdftbringt,  foüte  fie  in  Subfta  83Iutjcugcn  ber 


85 


SRcItgion  toad^rufen.  3)cnn  gegen  bie  gricd^ifd^en  (Söttet 
fträubt  fi^  bc«  SSoIfe«  ®cift,  unb  ate  nun  gctoaltfam  bog 
^iligtum  angetoftct  »irb,  bäumt  er  fid^  ju  fanatifd^em 
SSiberftanb  empor  unb  erl^ebt  fid^  nod^  einmal  jur  @d^öpfung 
eine«  felbftdnbigen  SiationalftaQtö. 

SKd  ber  f^rifd^e  SD^od^tl^aber  Slntiod^ud  Sptpl^ane^  um 
ben  flricd^ifc^en  3^u«btenft  cinjufü^ren,  ben  Scf)ooabicnft 
au^jurotten  baö  Äcufecrfte  ttcrfud^t,  unb  unter  tt)ieberl^oItem 
entfejlid^em  Stutbab  —  bem  einmat  40000  ate  2:otc  unb 
ebenfomcle  jum  ©ffoöenüerfauf  ate  Opfer  faflen  —  Sern* 
fafem  niebergcbrannt,  ben  2;empel  ausgeraubt  unb  jur  ©tätte 
be«  3^"^  gemad^t  I|Ot,  ate  er  bonn  fed^S  SWonate  j^inburd^ 
im  ganjen  Sonbe  baS  Slufl^ören  be«  alten,  baS  Slnne^men 
beS  neuen  SuttuS  unter  fteten  §inrid^tungen  übermad^t:  ba 
erroedft  ber  SBiberftanb  ber  ^a«monäer*(9D?aRaböer03ö*= 
milie  ju  SWobaim  untt)eit  Scrufatemö  bie  erfterbenbc  SBotfö* 
fraft  (168  ü.  Elir.).  S)er  ©trom  ber  glüdEfttinge  menbet  fi^ 
jurürf  aus  bem  ®ebirgc,  jurüd  nad^  SWobaim,  unb  ein 
^elbenmütiger,  gegen  aÖc  Uebermad^t  fo  jö^e  auSbauernber 
Stampf  crl^ebt  fid^,  bafe  nod^  25  Sauren  ©imon  SIRaßabäuö, 
burd^  ben  SffiiÜen  beS  SBoIfeS  ^eerfül^rer,  gürft  unb  §of|er< 
priefter,  fid^  unabl^ängig  öon  ©^rien  erMären  fann.  S)cr 
nunmehr  freie,  boc^  ringS  gefdl^rbete  ©taat  fd^Iiefet  ©d^uj* 
bfinbniffe  mit  ben  SRömcrn,  mit  ben  ©partanern.  ©imonS 
©o^n,  Sol^ann  §^rlan  (135—107)  nimmt  3bumäa  unb 
baS  feit  ^Hejanber  b.  ®r.  aud^  mit  SWaceboniern  bcfiebette 
©amaria,  ja  fteHt  faft  baS  attc  ®ebiet  beS  iöraelitifc^cn 
Königtums,  mit  SluSnal^me  jmar  nid^t  ber  ^afenft&bte,  boc^ 
ber  (Sbcne  am  9D?eer,  tt)iebcr  l^er,  unb  ip^rfanS  46ö]^ne  ne^= 
men  auc^  ben  fiönigStitel  toieber  an.  ©old^e  ©rfolge  tt)aren 
frcitid^  nur  möglid^  geworben  burc^  bie  fteten  Empörungen 
unb  Äriege  bcS  ftirifd^cn  ©taateS,  burd^  bie  ©d^toäd^e  unb 


86 


Siotlofigfeit  feiner  ^etrfd^er:  aber  fic  lüurben  jugleid^  crreid^ 
unter  unb  troj  otter  inneren  Uneinigleit  beö  SSoIfö,  bic  in 
SJerrat  innerl^alb  ber  ^errfd^erfamilie  unb  in  Sfirgerfompfc 
ausartet.  S)od^  tonnte  in  fotci^en  SSerl^altniffen,  öom  Solfe 
temperament  unb  t)on  bem  oufftrebcnben  9lömertum  jugteid^ 
gefä^rbet,  bie  Unabl^öngigfeit  nid^t  bauern.  S(el^nlid^  toie  im 
STuggange  ber  früheren  JReid^e  brSngen  nun  Dertouftenbe 
Spaltungen  —  ^^rfang  ©o^n  Suba  (Slriftobul),  ber  erfte 
Sönig,  Iä§t  feine  SRutter  ipunger^  fterben,  einen  ©ruber  er^* 
fd^Iagen,  brei  anbere  gefangen  galten  —  fotoie  au^bred^cnbcr 
SBürgerfrieg  unb  5ßarteiungen  ber  aud^  atö  politifd^e  ©trö* 
mungen  nun  auffommenben  ^l^arifäer  unb  ©abucfter,  bcn 
©toat  bem  Untergange  ju.  3onatl)an  (SCtejanber)  ber  jtoeite 
Äönig,  läfet  nad^  fec^gjäfirigem  SBürgerfriege  800  «ufrü^rcr 
an^  Äreuj  fd^Iagen.  3l^m  folgt  feine  ®attin  ©a(ome  (?([c* 
janbra),  bei  bereu  Sobe  (70)  bie  ©öl^ne,  §^rfan  II.  unb 
Äriftobul  IL  einanber  be!riegen.  Die  3?ömer  enblid^  —  toxt 
einft  Slffur  oon  S^rael  unb  Suba  —  fo  üon  ^^rfan  unb 
Striftobul  jugleic^,  ja  aud^  t)on  9}o(föabgeorbneten,  tt>elc^ 
gänjlid^e  Sbfd^affung  beö  Königtum«  erftreben,  angerufen, 
bred^en  bie  Unabl^ängigfeit  Steujubäad  nac^  breimonattic^er 
unb  nur  burd^  bie  fc^riftmöfeige  ©abbatl^rul^e  ber  ©elagertcn 
erfotgreid^er  ©eftürmung  Serufatem«.  ^ompejuö  fteHt  bag 
Sänbd^en  afe  JBottefürftentum  (St^nard^ic),  mit  §^rfan  ate 
©t^narc^  unb  ^o^erpriefter,  unter  ben  ©tattl^tter  be«  fo 
eben  eroberten  ©^rien  (63  ö.  6l^r.). 

Sei  ben  ferneren  inneren  ©treitigfeiten  unterftüjen  afe^ 
bann  bie  Stömer  bad  ©efc^Ied^t  bed  Sbumöeri^  (Sbomiterd) 
Sintipater,  »eld^er  fd^on  um  5ßompeju^  (63),  bann  um  Saefar 
toerbient,  47  jum  ^rofurator  Subda^  ernannt  »orben  war, 
©ein  jtt)eiter  ©of)n  §erobe3  wirb  feiertid^  auf  bem  Äapitol 
SRom^  jum  König  Subäa«  gelrönt.    Snbeffen,  ba  ?(ntigonuS, 


87 


ber  ©o^n  «riftobute,  mit  ^ilfc  bet  ^ßatt^cr  (40)  Serufalem 
croBcrt,  bcn  ip^an  öerflümmclt  l^at  unb  ^Jürft  tjon  Subäa 
gctoorbcn  ift,  braucht  ^erobcd  mit  einem  tömifd^cn  ipeere 
brei  5^%fifle,  um  bag  Sanb  ju  gcipittnen,  «nb  enbtid^,  unter 
furd^tbarcm  Sölutbabe  in  Serufalem  einjujiie^en  (36  d.  ©I^r.). 
Sr  töfet,  obtool  fetber  mit  ber  ^errfd^erfamitte  öerfd^toägert, 
bereu  nationale  gü^rung  nun  12  So^rje^nte  gebauert  l^at, 
bie  legten  ^ai^monäer,  9[ntigonuS  fd^intpfli^  an  einem  ^a^te 
unb  fd^liefetic^  ben  ®rei8  ^^rlan,  l^inric^ten.  SSielbefeinbet 
unb  unter  weiterem  ü^)}>igem  SWorben  in  ber  eigenen  ^a^ 
müie,  bag  nad^  einer  ©d^meid^elreife  ju  bem  ©ieger  tJon 
Slftium,  Dftaöian  (31)  mit  ber  5Sergiftung  feiner  l^a^monäi* 
f<|en  ©attin  SKarianne  unb  ber  2;öbtung  i^rer  SKutter  be^ 
ginnt,  bereinigt  ^erobeä  „ber  ©rofee",  burd^  bie  ®unft  ber 
römifd^en  ^errfd^er  getragen,  noc^  einmal  bie  ^roöinjen  be§ 
alten  9teic^$  bid  jum  ätntiUbanon  mit  S)amadfud  unter 
feinem  ©jepter,  unb  ^interläfet  wenige  Solare  üor  (Sl^rifti 
©eburt  feinen  ©ö^nen  —  er  l^atte  je^n  Sl^en  gefd^Ioffen  — 
bad  Sanb.  Slrd^elaod  erl|&lt  atd  @t^nard^  bie  ^älfte  bed 
Sanbei^,  Sub&a,  ©amaria,  Sbum&a;  ^erobed  9[nti))a^ 
ate  iBierfürft  (Xetrard^)  ben  britten  Seit,  ©aliläa  unb 
jenfeitg  be^  Sorben  ?ßeräa;  ?ß^iIip<3Ug  enWid^  ein  ©e^ftct 
ndrbltd^ed  unb  ebenfalls  tranSjorbanifd^eS  Sanb,  ®aula- 
mitiS,  Srad^onitia,  Satanäa.  ®a  aber  Strd^elaoS  fd^on 
nad^  jel^n  Sauren  auf  bie  Ätagen  ber  Suben  unb  ©amari« 
taner  öerbannt  unb  fein  Sanb  jur  ^ßrotjinj  ©^rien  ge* 
f^Iagen  wirb,  fo  finben  wir  Subäa,  ©amaria  unb  Sbumäa 
JU  Scfu  Sebjeiten  toon  römifd^en  ^roluratorcn  —  beren 
fed^fter,  5ßonHug  «ßilatuS,  26—36  regiert  —  unter  «ufftd^t 
bed  ©tattl^alterS  wn  ©^rien  t)erwaltet,  wä^renb  in  ®a(Uäa 
unb  ^eraa  nod^  ^erobeS  «ntipa«  l^crrfd^t  ©rft  37  gel|t 
bie  Setrard^ie  be§  ?ß]^ili))|)u8  unb  gleid^  barauf  bie  beS  SCn* 


88 


ti^aS,  fotote  41  burd^  ^aifer  SfaubütS  bad  gattje  Sanb  bed 
großen  §crobcg  on  beffen  Gn!cl  ^Igri^pa  II.  über,  bcn 
<Btif)n  bcg  fammt  feinem  ©ruber  Sllejanber  öon  bem  SBoter 
^erobeg  ^ingerid^tetcn  Sfriftobul,  ©oJ^ne«  bcr  SKariannc. 

(Sin  rei^  betpegted  Seben  l^otte  fid^  burd^  ben  grog« 
artigen  SBelttoerfc^r  feit  Ätejanber  beS  ©rofeen  3^it,  burc§ 
bie  ftegreid^e  grie^ifd^e  ^Itur  unb  jugleid^  burc^  bie  immer 
gefteigerte  Äufnal^me  ber  nationalen  mc^r  afe  taufenbiS^ 
rigen  reügiöfen  unb  l^iftorifd^en  Ueberttefcrungen  in  bad 
Sßotföbewufetfcin  aUmöftg  in  Subäa  enttoicfelt.  S)er  ftaat^ 
lid^e  CrganiSmug  toar  burd^  Sol^ann  ^^rfan  nid^t  nur  auf 
bie  Sbumäer,  bie  er  jur  ttnna^mc  be§  mofaifd^en  fiultud 
genötigt,  unb  auf  bie  ©amaritaner,  beren  Sempet  auf  ®a* 
rijim  er  jerftört  l^attc,  übertragen,  fonbern  aud^  neu,  bcm 
nationalen  %t)pvi^  entfpred&enber,  reformirt  tt)orben,  unb 
gi|)felte  in  bem  ^o^en  SRat  ober  ©^nebrion.  3)iefer.  auS 
71  SJtitgliebern  befte^enbe  Sörper  erfejte,  fc^eint  eö,  bie  afe 
aSotföaugfdftuJB  ju  reformatorifdiem  SBirfen  burd^  unb  feit 
SRel^emia  berufene  unb  toäl^renb  beg  SefreiungöIampfeÄ  Der* 
fd^tounbene  „©rofee  ©^nagoge";  ber  ©efejgebung  toit  bcr 
Sed^töpflege  roattenb  burfte  er  §oI|epriefter  unb  gürften  öor 
fid^  berufen,  toax  ?(jigleic^  oberfte  ©taat^be^örbe  unb  Ätt^ 
leger  be^  ©efeje^  unb  ^ielt  tägtid^e  ©ijungen  im  SempeL 
©eine  äRitgtieber  mußten  feine^meg^  ?ßriefter  fein,  fonbern 
er  beftanb  überhaupt  aud  ben  in  allen  fojialen  klaffen  unb 
5ßarteien  fic^  öerteilenben  unb  aud  allen  ©d^i^ten  ber  ®c« 
ööKerung  fid^  ergänjcnben  ®elel)rten  ber  1^.  ©d^riftcn. 
2)er  Tempel  fetbft  toax  in  ad^tjälirigem  JBau  im  SBefent^ 
lid^en  —  benn  bie  9iebentt?erfe  tourben  erft  toenig  oor  bem 
öernid^tenben  iubäifd^en  Äriege  üottenbet  —  öon  ^erobei^ 
neu  unb,  ber  l^ot)en  @ntn)idEeIung  ber  ^unft  unb  bed  ^ujrud 
entfpred^cnb,  »eit  l^inau«  über  ben  SBau  ©atomoniS   ober 


89 


got  @drad  piad^tooH  aufgeffil^rt  tDorben,  fretlid^  ntd^t  ol^ne 
bad  Q^i^^n  ber  rötntfd^en  ©d^ujl^o^eit,  ben  gotbenen  ^ler 
über  bem  ^^orc,  bal^r  btenbcnb,  ftrolilcnb  in  ®otb  unb 
iDfamtor.  Unb  totxt  mtf)t  nod^  l^atte  ber  prunfUebenbe 
Oünftting  ber  römifd^cn  Xriumtoirn  an  Ijeibnifd^e  5ßrad^t* 
bauten  tjcrfd^cnbet,  mit  benen  er  baS  Sanb,  ja  SSorber- 
üfien  unb  ^ellag  —  nid^t  ofjne  günftigcn  ffiinftufe  auf  baö 
Soo8  ber  Swbcn  in  ber  S>ia8|)ora  —  überföete . . .  gried^ifc^e, 
römifd&c  ©öttertempel,  Sweater,  ©aber,  ®^mnaficn  (9ling^ 
faulen),  aSafferleitungen,  ©d^töffer,  ßafteüe,  ä^iwfl^w^S^^- 
3n  ber  ju  Safari  Sl^ren  gegrfinbetcn  §afenftabt  Säfarea 
errid^tete  er  in  jtoölfja^rigcn  Sauten  neben  SEentpeln,  X^ea* 
tem  unb  Slntp^itl^eatem,  bem  Stationalgef filmte  jum  Xroje, 
eine  Äotoffalftatue  ber  {Roma,  eine  anbere  bem  Dftatjian; 
biefem  fogar  jur  Serel^rung  einen  3;enH)eI  in  ber  neugegrün* 
beten  ©tabt  ©amaria,  unb  be§gteid^en  an  ber  Sorbanquctte 
unmeit  ?ßanna^  einen  Ztmpd  ju  @^ren  beö  Siaifer«.  Seru* 
fatem  bcfd^enlte  er  mit  einem  präd^tigen  I^eater,  ba«,  nid^t 
o^ne  ©rbittcrung  unb  Slufru^r  ber  Suben,  mit  fünfjährigen 
ged^tcrfpielen  au^geftattet  »irb;  öor  ber  ©tabt  erbaute  er, 
troj  gteid^en  SQSiberftanbe«,  ein  nur  ben  StierWmpfen  genjib^* 
meteS  Smpl^itl^eater.  S)er  Sujuö  unb  baö  orientalifd^e  @e* 
prange  feinet  §ofeg  foHten  äKufter  be§  Qt\tQt^ä)mad^  toie 
3eid^ett  feiner  ©röfee  fein;  400  gallifd^e,  400  t^raüfd^e, 
400  germanijd^e  Trabanten  bilbeten  feine  Seibtt)a^e;  ®e* 
fanbte,  ^l^ilofopl^en,  Siebner,  ®efd^id^t«fdE|reiber,  SBalirfager, 
Sl^Ibäcr  (Slftrologen)  fammt  ipunberten  t)on  ©unud^en  bit:= 
beten  fein  Oefotge  unb  feine  3)ienerfd^aft.  2;roj  biefer 
SSerfd^ttJenbung  aber  üermag  ^erobeS  bem  gegen  i^n  ftör* 
rifd&en  SSotte  bod^  ein  S)rittel  ber  abgaben  ju  erlaffen; 
benn  bur^  bie  neuen  in  großartigem  §anbel8öerfe^r  auf^ 
blü^enben  ©eel^Sfen,  burd^  bic  ©m^eiterung  beö  ®ebiet8  bei 


90 


geringen  ffiernjaltungSloftcn,  l^attc  er  ungcl^eucrc  Suftüffc 
gefd^affcn;  unb  ba  er  anä)  jum  ®t:nttatpiotiixatox  ©QrienS 
ernannt  toarb,  gab  er  bem  Sanbe  ©id^erl^cit  be«  SBerfe^r«^ 
SBol^Iftanb,  SReubetebung  burc^  ffioloniftcn  in  faft  ötersig* 
jSl^rigem  grieben. 

®ag  aSoIf  tnbeffen,  in  ber  SKcl^rja^I  ^ier  toie  in  ben 
großen  Kolonien  am  @upl^rat  t)on  ^derbau  unb  |KmblDerf 
lebenb,  nal^m  an  biefem  Suju^  »enig  Xeil,  e«  »ar  arm 
ober  n)enig  bemittelt;  nur  bie  audh)ärtigen  ^aufleute  unb 
mentge  SBofill^abcnbe  in  ben  ©tftbten  mochten  bequem  leben. 
3)er  SujuS,  bie  Ueppigfeit  ber  griec^if^^römifd^en  SebeniS' 
weife  fanb,  toie  bie  gried^ifd^e  ©prad^e,  nur  in  ben  l^fll^crcn 
©d^icj^ten  ©ingang.  SBefentlid^  im  SBotfe,  obtool  i^m  ge^ 
genüber,  ftanb  bie  gebitbcte  ober  ©elel^tenmett,  freiti^  in 
mel^rfad^en  gönnen  unb  ©tufen  ber  Ueberorbnung.  S)a 
waren  bie  ©oplierim,  bie  ©rammatifer,  Äenner  unb  Ab* 
fd^reiber  beg  ©efejeg,  ouS  benen  tool  jumeift  ber  gefejgebenbc 
Äör^jer  gewSl^It  warb;  ferner  bie  Seigrer,  toetd^e  ö^entlid^ 
aSortrdge  fiaften,  bie  {Rabbanim,  unb  bereu  ©d^üter,  bie 
Sl^atmibim.  W>tx  biefc  ©d^riftgelelirten  finb  babei  gar 
oft  in  Remtern  tdtig,  finb  aud^  ipanbroerfer,  ftaufteutc,  fetbft 
niebere  §anblanger,  benn  nic^t  bag  geringe  Anfeilen,  fon* 
bem  ber  SKanget  ber  nüjlid^en  (praftifd^en)  SBefc^äftigung 
galt  afö  anftöfeig;  unb  fo  oerteilen  fie  fid)  in  bie  toerfd^ie* 
benen  ^Parteien,  Serufgftdnbe  unb  ©egenfäje  beiS  öffentlichen 
Sebend.  ^ag  grojse,  bad  ftaat^politifd^e  fieben  ^atte  mit  bem 
alten  SReid^e  geenbet,  unb  niemals  n>ieber  wirb  ein  Srieb 
erfolgreid^  wirlfam  jur  ©ammlung  ber  Äraft  beS  ©tammcS, 
jur  Bereinigung  ber  öerfprengten,  oft  fo  bebeutenben  Srud^* 
teite  in  ben  nationalen  ©taatdlEörper.  9[uS  bem  &pi  l^eim« 
wärt«  war  nic^t  ber  ©toat,  fonbern  bie  religiftfe  ®e^ 
meinbe  gebogen,  welche  unbefd^abet  ber  Sln^ängßd^teit  an 


91 


baS  ©tommlaiib  überall  l^eitntfd^  »erben  ntod^te  unb  l^eimifdi 
loarb.  äBenn  fie  anä)  ben  attmenfd^Hd^en  ^rei^eitötrieb  in 
fic^  ffi^tte,  gcorbnet,  belebt  unb  gehalten  ttJirb  fie  bod^  nur 
burc^  bie  ©otte^tbee  uiib  bad  aud  i^r  flie^enbe  ®ef^i,  unb 
nur  bie  SSerteibtgung  i^red  Se^otHi  machte  fie  enblid^  lieber 
jura  ©taot  S)te  ^tttmonk  he»  ©otte^bienfte^  bebeutet  ^i^r 
bie  ©in^eit,  unb  baä  gefd&riebene  SBort,  ha^  @efej,  regiert. 
S>cr  Qmed  be«  Sebeng  ift,  3c^ot)ag  ^errfd^aft  l^erjuftellen, 
in  ber  ®emeinbe,  unb  burd^  Sei)0))ag  SßiHen  in  aÖen  ^bU 
fem  bed  SRenfd^engefd^Ied^tö,  meiere  aQe  xf)m  ge^dren.  Malier 
»irb  bie  Auflegung  be8  ©efeje^  bie  ttjid^tigfte,  mafe* 
gAcnbc  unb  leitenbe  SBefd^äftigung,  boI^er  bereinigt  in  i^r 
fid^  aller  poKtifd^e  unb  fojiate  »ie  retigiöfe  SBerftanb;  unb 
biefer  Umftanb  eben  ift  t&,  ber  ba^  @elel^rtentum  ^eran^ 
gebitbet  ^at.  Siiefem  liegt  bie  fieitung  beS  JBoIfe^  ob.  9?id^t 
bie  ^ricfter,  beren  Änfel^n  gefunfen  ift,  fonbem  bie  9iab^ 
binen  mit  il^rcr  Seigre  unb  Erläuterung  be^  ®efeje^  l^aben 
ba^  SSotf  in  ber  ^anb,  i^re  SKuöfprüd^e  finb  ®otte^gefeje, 
n)obei  bie  äßel^rlieit  über  einzelne  äSiberfpred^enbe  entfd^eibet. 
Sie  übernel^men  aud^  bie  ©ül^ne  be^  ©ünber^  burd^  ®ebet, 
bie  Sannung  böfer  5ßlagegeifter,  bie  ©ntfröftung  böfcr 
5:rdunie,  bie  SBirffammad^ung  ber  SReue  u.  bgt.  m.  ©ie 
^aben  aud^  i^re  auftorifirte  S)i85ipün;  »id^tige  SSerlejungen 
bc«  ©efeje«  »erben  mit  (I(öd^ften8  39)  5ßeitfd^enfd^Iägen  ge^ 
Q^nbet,  unb  auf  Sßerge^en  »iber  ba§  Slnfe^en  ber  Slabbinen 
folgt  monatlanger  ?Iu8fd^lufe  oon  Jßerfel^r  unb  Umgang. 
@ie  finb  e«,  »eld^c  bie  ©d^ulen  leiten,  bie  feit  ber  SRaffa* 
bSerjcit  burd^  bie  ©orge  beö  ©^nebrium^  allgemein  entftel^en, 
unb  jtoar  faft  auSfd^liefelid^  afe  SBerf  ber  pl^arifäifd^en 
9Ji(^tung  unter  ben  ©d^riftgetel^rten,  ber  5ß]^arifäerpartei, 
toel^e  bamit  allmälig  ben  ooücn  ©ieg,  bie  unbeftrittcne 
SSolfölcitung  erlangt,    ©ie  fül(rt  ben  ?ßrieftem   gegenüber 


92 


boS  bcnfcnbcaBiffcn  in  bcn  ©tauben  ein,  tcformirt  bcn  j£u(tu^, 
unb  fcjt  im  SScrfofgc  ilircr  f<)irituatiftifd^cn  ©cnhocifc  bo§ 
®c6ct  an  bic  ©tcttc  be^  blutigen  Opfert  ate  STOittd  ju  ber 
öoHfonimenen  (Sinl^cit  mit  Se^oüa,  »eld^e  früher  nur  ber 
5ßricfter  juerfannte  afe  golgc  bc§  D<)fcr^. 

3)ie  5ß^arifäcr  finben  toir  bcnn  aud^  neben  ben  @abbu* 
cäern  unb  ©ffäern  afe  bic  Vertreter  unb  gciftigen  ficnfer 
beg  aSoIf^Iebc»^  ju  Sefu  ^dt  Seit  Stcl^cmia  l^attcn  bic 
cinfluferdd^ercn  gamilicn  eine  mafegebcnbe  Stellung  am 
%empd  beliauptet,  eine  Sem^etariftotratie  gcbilbet.  SJiefen 
©cfd^ted^t^abet,  5ßriefter,  SKänner  be^Staat«  unb  bc8ftriege^, 
finben  »ir  in  ber  SKaffabäifd^cn  SBotfeer^ebung  feit  So^nn 
|)tjrfan  afe  ©abbucäer<)artei  (tt)oI  au«  3<ii>Wfim,  ®e* 
redete)  tätig  unb  mäd^tig.  3n  langem  9iingen  mit  ber  ?ß^= 
rifaerpartei,  ba§  ju  blutigen  Äataftro<)]^cn  fül^rtc  —  ber 
Srmorbung  öon  6000  ^^arifäifd^en  im  %ext(pd,  unb  tpic* 
berum  ber  Äreujigung  öon  800  berfelben  unter  älejanber 
Sannai,  mälirenb  anbererfeit«  ^t)arifäercifcr  einmal  einen 
förmlid^en  ^ejenprojefe  mit  Äreujigung  öon  80  SBeibern  in 
Äöfalon  öeranlafet  —  unb  obttjol  fie  oftmafe  ben  ^o^cn^ 
priefteriid^en  ®tuf|t  befejen,  unterlag  i^r  ©inftufe  allmäßg. 
©tarl  mit  ber  ^alb^eg«  römifd^  gefinntcn  unb  ein  »dt* 
tid^eiä  Königtum  unter  römifd^cr .  Öbcrljol^eit  erftrebcnbcn 
5ßartei  ber  ^erobianer*)  gemifd^t  betoal^ren  fie  in  bcn 
l^öfjcren  Greifen  9lnfet|en  unb  Sinftufc  finb  jcbod^  im  Sßolfe 
aU  bic  SReid^en,  bic  garten,  bic  ^crrfd^ffid^tigcn  meift  t)er* 
IjaBt  OOtDol  [tarr  am  äRofcötum  l^altcnb  unb  atteg  §dt 
in  ber  ftrengen  ^Befolgung  be«  ®cfeäc§  fuc^cnb,  beffcn  SBuc^* 
ftaben  fie  tjcftig  gegen  aüc  bic  Sicuerungen  (bic  münb* 

*)  ^tjx  Äem  tmx  bic  uon  ©erobe«  jum  ©o^enpricftcrtum  bcru* 
fctic  Samilic  ber  »oet^uRm.  @ie  finb  Watt^.  22,  16,  9Rarf.  3,  6. 
12.  13;  8,  15,  inblrch  8uf.  20,  20  ciWä^itt. 


93 


Hd^n  ©ajungen  unb  bte  ^rabttiondflut  bei  $^arif&er)  t)er' 
teibtgen,  bitben  fie  ho6)  bte  am  meiften  Dom  ®rted^entuni 
ergriffene  fojiale  @d&i(^t  mit  |)l^tIofo<)^ifcl^*'WcItIid^cm  ©inn 
unb  materialiftifd^*tt)iffcnf^aftn4er  ®eiftedrid)tun8.  ®ic  bc« 
^aut)ten  bie  ©iKenSfrct^eit  bed  SWenfd^cn  unb  feine  S8er* 
antoottlic^feit  für  aUe«  Sun,  ba^cr  fie  ftrengc,  unerbittlich 
in  ber  9?ed^tfpred^ung  finb.  ©ie  öerf<)otten  atö  unioiffen* 
fc^aftlid^  bie  fpiritualiftif^en  3been  Don  fctbftanbigen  ®nge(n, 
guten  unb  bdfen  (Sdfternr  oon  bem  gortleben  ber  ©eelc, 
öon  ben  ©nrid&tungen  be«  Scnfeit«  (SKttf).  22,  28);  fie 
forbem  ba*  ®utc  um  feiner  fetbft  ttjillen,  nid^t  für  fünf^ 
tigen  Sol^n  ju  üben.  9lud^  baburd^  fteQen  fie  bem  immer 
me^r  ju  ®eift*  unb  SBunbergläubigfeit  fid^  entmidelnbcn 
SSoIfötum  fid^  unf^mpatl^ifd^  unb  n>enig  bead^tet  gegenüber. 
S)iefc  geifterglüubige  JRid^tung  aber  fiegte  im  SJoIfe  mit 
bem  wod^fenben  ©influfe  ber  5ß^arifäer<)artei  (^erufd^im, 
abgefonberte).  9iad&  ber  Slüdifetir  au^  bem  ®p(  burd^  ba§ 
Sefireben  entftanbcn,  aQe«  S^roetttifd^e  rein  unb  in  einen 
feften  ftern  gefummelt  ju  erl^alten,  betreiben  unb  leiten  fie 
bie  @rri(^tung  be«  ©^nebrium^  unb  ber  ©c^ulen,  in  bencn 
fie  Ootte^bienft  mit  &tbtt  unb  JRebe  (®efejerttärung)  in 
Vulgärer  aramäifd^er  Sanbe^fprac^e,  ja  felbft  mit  ^efang  unb 
Snftrumentalmufif  einrid^ten,  loä^renb  fie  neben  biefem  popu^ 
lären  au^  miffenfd^aftlid^en  Unterricht  in  Sleligiond*  unb 
Sed^tSfad^en  erteilen.  3c  25  Äinber  bebürfen  in  ben  ©^na* 
gogenfd^ulen  eines  Se{|rerd.  @tneS  il^rer  ©))rüd^to5rter  lautet: 
Sine  ©tabt  o^ne  ©d^ule  mug  notn^enbig  }u  ^runbe  ge^en. 
©0  h^tf)tn  fie  ein  benfenbeS,  ftrebfameS  JBürgertum  gegen 
bte  Xempelauftoritüt  J^eran.  Sud  ifirer  SRitte  ftammen  bie 
SKaßabäer,  aud  i^rer  ©(^ule  ©aul,  ber  Slad^fotger  3efu. 
3n  Fortführung  beS  Srleud^tungSamteS  beS  früheren  ^o^ 
p^etentumg  finbcn  fie  ben  aSiüen  3e]^oDaS  burd^  ©d^rift* 


^^f^TT 


94 


erftörung,  butd^  ©ngcbung,  burd^  aScrticfung  be«  3Biffe«8 
unter  |)rafttf^er  Sejicl^ung  auf  ba§  SSoIfötümltd^c.  Sc^otKi, 
ftetö  mittoitfenb  in  ben  ©d^tcffalen  ber  äReufd^eUe  ^at  aud^ 
na6)  bcm  mofaifd^cn  ©cfcjc  ©nrid^tungcn  im  93otfö(eben 
getroffen,  feine  SBorte  burd^  bie  ®eweil^eten  öerfünbigt,  unb 
fo  eine  münblid^c  Ueberlicferung  ate  gortbitbung  ber 
mofaifd^ung  ©efejgebung  unumgängtid^  gemad^t,  beren  mört^ 
lid^c  Sliebcrfd^rcibung  aber  —  tt)ie  bei  ben  (Sefejen  —  um 
bie  ^eilige  ©d^rift  nid^t  jurüdjufeäen,  öermieben  ttnrb.  @te 
prebigen  glauben  —  in  ®efc^ic^ten,  fabeln,  ?tHcgorten, 
©innfprfid^en,  in  ben  ®eiftererf Meinungen,  in  ben  Irüumen; 
befonber^  aber  ben  ®Iauben  an  ein  fünftige^  ßcben  unb 
bie  Vergeltung  nad6  bem  5obe,  fotoie  an  ein  fommenbe« 
meffianifd^eg  SRei^  auf  @rben,  ba§  fie  |)l^ntaftifdö  be* 
ftimmen  unb  ausmalen.  S)ie  ©ceten  ber  SSöfen  ttjerben  bann 
auf  ettjig  in  bie  Untenpelt  eingefd^toffcn,  bie  htt  <Suten  aber, 
mit  bem  Äßr<)er  tt)iebert)ereinigt,  werben  ewig  im  meffiantfc^en 
SReid^e  auf  @rben  leben.  ®egen  bie  fabbucäifd^e  ©ud^ftaben^ 
ftrenge  j.  ®.  besJ  mofaifd^en  ©liered^tg  unb  be^  SBieberücr^ 
gettungöred^tö  „3luge  um  ^fuge",  öerteibigen  fie  l^umanerc 
©runbfäje,  SBernunftred^t.  S)a8  5ßrieftertum  toirb  burc§  fie 
öergeiftigt,  t)erallgemeinert,  jebem  jugänglid^;  bie  (Semeinbc 
felbftänbig,  i^re  SSertnatter  unb  5ßriefter  felber  »fi^Ienb  afö 
üerantmortüd^e  unb  abfejbare  SSeamte.  ©eit  fie  jur  unbe^ 
ftrittenen  ^enfd^aft  gelangen  (um  80  t?.  (S^r.),  fönnen  bie 
Dpfermal^Ijeiten  in  jebem  ^aufe  ftatt  im  Xem^cl  gehalten 
toerben,  ttjirb  ber  SCemi)etfd&aj  ftatt  ^rieftergut  ®efammtftoat«= 
eigentum.  ^atriotifd^  gefinnt,  nad^  ber  Unab^angigfcit  beg 
Sanbeö  trad^tenb  unb  öott  ©ifer  für  bie  Religion,  öertoeigem 
fie  bie  ©ibeäleiftung  bem  Äönig  unb  bem  Äaifer,  unb  butben 
lieber  ^rte  ©trafen;  mit  bem  SBotte  unb  feinen  Sntcreffen 
febenb,  meift  au8  il^m  l^erborgegangen  unb  mit  feinem  ^nb* 


95 


werf  Vertraut,  finb  fic  bic  ©ectc  bc^  öffentüd^cn  ßcftcnS  unb 
an  ber  @ptje  jeber  polttifd^en  ober  fojtalen  9{id^tung  t)on 
äJebeutung  —  im  ©anjen  genommen  fo  f^m))a£^if(j^  bem 
Soße,  ttne  bie  ©abbucäer  il^m  frembe  finb. 

SBon  ben  ©(jaulen,  in  n^eld^e  bie  $]^arifäer  fi^  fd^ieben, 
finb  bie  berü^mteftcn  bie  gemäßigte  ^iflefe  unb  bie  ftrenge 
©d^ammaiS.  $t(lel,  um  130  D.  Sl^r.  geboren,  nod^  unter 
^erobeg  bem  ©rogen  blül^enb,  bejeid^net  bie  $ö§e  bed 
^^arif&i^mud,  t)t>Vi  reifer  Snf&je  ber  Humanität  ^©ei 
biQig",  lehrte  er,  „fo  faffeft  bu  baS  ganje  ®efej  jufammen"; 
unb  U)ieberum:  „SBo  feine  9»cnfc|en  finb,  ha  fei  bu  einer." 
gcmer :  „Sin  unwiffenber  SKenfd^  fann  nid^t  wa^rl^aft  fromm 
fein",  unb  ju  einem  ©ried^en:  „i)n  »iUft  unfer  ©efej  fenncn 
lernen?  SBoIan,  Xue  feinem  anbercn,  toa^  bu  nid^t 
toiKft,  ba6  man  bir  tue.  S)a§  ift  ber  Äem  be^  3uben= 
tumd,  alteÄ  Uebrige  ift  nur  ffirflärung."  ^iUete  Snfet, 
®amatiet,  beffen  SBei^^eit  aud^  Sufog  gcbenft,  ttjor  ju  Scfu 
3eü  bie  «uftorität  ber  ©c^ule  {^^®t\(i).  5;  34  f.;  22,  3). 
©c^ammai,  au^  beffen  ©c^ute  bie  3rioten,  bie  ÄänH)fer  mit 
bem  ©d^koerte  Sei^otnid  l^eroorgingen,  fagte:  „äRon  mug  ftetd 
an  bie  jufunftige  9Be(t  benfen  unb  bad  irbifd^e  Seben  bem 
Ijimmlifd^en  o)^fern.  ^aS  Steid^  ©otteS  ift  nid^t  t)on 
bicfer  Sßeft."  35ie  grofee  unb  mafegcbenbe  S3ebeutung  bed 
^^rifaertumiS  ift  in  ben  Stxingelien  nid^t  fid^tbar;  im  ©egem 
teil  ftetten  biefe,  ben  einfeitigen  angriffen  3cfu  entfprec^enb, 
nur  ©d^attenfeiten  unb  SluSn^üd^fe  bed  ^^arifSi^ud  bar, 
toeld^e  benn  in  ber  ^t  aud^  bebeutenb  genug  n^aren,  obmoi 
mtffx  bie  audwüd^fe  einer  SReligion  afö  einer  Äafte.  3)enn 
tDa§  immer  bie  Qdt  an  neuen  Sbeen  i^r  jutragen  mod^te, 
bie  9le(igion  »ar  auf  eine  fd^riftlid^  uberfommene  Cffen^^ 
barung,  auf  ben  Sud^ftaben  eineö  tebenbigen  ©eift^  ge^ 
grflnbet.    S)en  3)ienft  biefer  erftarrten  «uftorität  l^ätte  nur 


96 


eine  SReüoIutton  ftfitjen  ffinnen,  unb  biefe  1^  au^  Sefod 
nid^t  ^nnjtt>iell  Derfud^t;  o^ne  eine  fold^e  a6er  mn§te  |ebe 
ftttlic^e  unb  gciftige  gortbitbung  biffer  Sleliflion,  »ic  ftc 
feiten«  ber  ^^ariföer,  efffier,  Sol^nnig  be«  ^Äufer«,  3ef«* 
fiattl^atte,  bem  ^ormloefen,  bem  2)ienfte  eben  be«  ^Hgen 
„ffiorted"  verfallen  bleiben,  ©otd^e  SBerf^eitigfeit  toar  ed 
benn  aud^,  toa^  bie  auf  beut  ^ot^urn  gottgef&IIiger  fUt^U 
gläubigfeit  ein^erfd^teitenbe  böfe  Sludfd^reitung  bed  ^^ariffitS« 
mud  bilbete,  bie  jum  @|>otte  aller  Parteien  morb.  „S>te 
$t)artfder  toerben  e«  nod^  aufteilen ,  ben  @onnenbaS  ^u 
reinigen!"  ^ö^nten  bie  ©abbucäer.  Der  „gef&rbte",  ber 
©d^ein^^^arifäer,  toai  ein  Dolfötfintli^e«  9Bort  be«  5l^5mgS 
Äfefunber  Sannai  getoefen  (um  100  ö.  ^f)X.),  ber  bamit 
feine  $rau  toamte  Dor  ben  ^eu^Iern,  „meiere  Rubeln  mie 
©imri  unb  So^n  »erlangen  toie  5ßine^aö"  (4.  SRof.  25,  10  ff.). 
Unb  bag  bei  aQer  $In{)äng(id^feit  an  bie  ^l^arifer  bad  SBoR 
biefe  ©^einl^eiligfeit  ni^t  fd^onte,  Dielmel^r  fie  tebl^ft  mit 
©pott  verfolgte,  jeigt  un§  bie  öotfötümlid^e  (Sintettung  ber 
^^arifäer  in  fiebcn  fitaffen,  toeld^e  im  Xalmub  bef<)r<>c^cn 
wirb.  9?ur  ber  fed^^ten  unb  fiebenten  Älaffe  »erben  ba  bie 
ed^ten  ^l^ariffier  juge^iefen,  bie  aug  S^rfurd^t,  unb  bie  au« 
Siebe  ju  ®ott  bie  5ßffid^ten  erfüllen.  Aber  gegeißelt  tpirb 
ber  ©^ulter<)^arifaer,  ©c^id^mi,  ber  feine  Dbferüanjen 
„wie  ba«  §ol5  ber  Saub^utte"  ftet«  auf  ber  ©c^ulter  trdgt 
bamit  alle  ääett  fie  bemerfen  möge;  ber  anftofeenbe  ©d^Ici- 
d^er,  SRifp^i,  ber  bemfitigen  ©ange«  über  ben  ©oben  fd^tcic^t, 
an  tüeld&em  feine  güße  ^fingen  bleiben  unb  ftoI^>ecn;  bie 
Slutftirne,  Äifai,  jener  blinjelnbe  S)udEmaufer,  ber  oor 
ben  grauen  bie  Stugen  fd^Iiegt  unb  be«^alb  an  bie  aßfinbe 
anrennt;  ber  SWörferpIjarifäer,  SDiebud^ia,  ber  öor  lauter 
S^iebrigfeit  au«  feinem  Äörper  einen  ^afen  »ie  ba«  gebogene 
©nbc  ber  a»örferfeute  mad^t;   ber  ^^ariföer  SBa«  ift  ju 


97 


tun,  i^  tu'  ed!  Ma  chobathi  veeesenah,  ber  fe(bft&€tDUJ3te 
^TQ^Ier,  ber  ntci^t  gelten  loffen  toxU,  bag  er  irgenb  eine 
Pi^t  überleben  möflc.*)  I)te  ffitoangelten  (fiut  18,  12) 
unb  3efu  Sieben  malen  und  ol^ne  alle  ©d^onung  unb  mit 
ber  (Sinfeitigfeit  ber  geinbfd^aft  aU  bcn  wahren  Äarafter 
ber  5ß^arifacr  nur  biefen  SBcrfbiewft  ber  ©elbftgcre^tigfeit 
unb  ^ud^tel  Schlimme  t^rud^t  jebenfaQd  mujste  ed  tragen, 
ba§  gehaart  mit  maglofem  ^unberglauben  {(einlid^  eng^ 
^erjiged  gormenleben  im  Slamen  ber  Wetigion  ba8  SSolte^ 
leben  feffetn,  bel^errfd^en  fonnte.  SBo  fcelenlofer  ganotidmufit, 
roxt  in  bem  pl^arifäif(^en  Gebote  ,,Sßer  bie  ^änben^afd^ung 
gering  ad^tet,  »irb  ausgerottet!"  ba«  grofee  SBort  führte, 
wo  eine  8*abbinenfc^u(e  fetbft  baS  Sröften  ber  hänfen  am 
@abbat]^,  um  biefen  ni^t  ju  entheiligen,  oerbieten  tonnte, 
ba  mu§te  bie  9{e(igion  jur  Zeremonie,  bie  3Rora(  jur 
Safutftil  ^erabftnfen,  unb  u^iQIürfid^e  @c|rifterl(arung  fanb 
—  loie  fid^  bied  aUed  f|)ater  im  (S^^riftentum  nod^  gröjseren 
aRagftabd  n)ieber^otte  —  fär  jebe  Seibenfd^aft  ben  SBiUen 
Se^toaS.  Um  fo  tiefer  unb  bewußter  mufeten  bcnn  freiließ 
oud^  bie  ©egenf&je  aufgäl^ren,  bie  gegen  bad  @d^ein)oefen 
im  Snnern  bed  (^emeintoefend  tok  beS  3nbit)ibuumd  jum 
Setou^tfein  {amen. 

(Sine  folc^e  nac^  innen  gerid^tete  ^ömmigfeit  beS  SBotIg« 
geiftS  fteHt  fi^  und  bar  in  ben  (Sff&ern  («fftbäer,  fromme), 
tteld^e  bon  bem  ftujseren  äBerfbienft  unb  blutigen  ZemptU 
Opfer  fi^  abmanbten,  bett  Ztxnpd  gleid^ioot  einmal  jj&^rlic^ 


*)  ^ie  Slblettung  biefer  ftlaffennamen,  meldte  id^  bet  SRitteilung 
M  ^txvn  9labMner  g.  @tern  ^u  Stuttgart  Derbanfe,  getoä^rt  bnrct 
man^e  tlbtoet^ungen  ^mifd^en  bem  bab^Ionif^en  unb  jerufale- 
mitifc^en  S^almub  nod^  weitere  (Sinblide  in  bie  ))^artf&if(^en  (Bf 
liflogen^ten,  totld^t  iebod^  bad  Sntereffe  bed  l^ter  )u  ®ebenben  über« 
ftl^reitcn. 

2)a  3tr0Oii9  bcS  Sctcnl  Scfu.    I.  7 


98 


auf fud^cnb  unb  mit  SBcil^gefcl^ciifcn  cl^rcnb,  in  beut  JBeftrcbcn, 
bur^  urunittetbare  ^Cnfd^auung  ber  @ott^eit  unb  burd^  liebe^ 
t)on  menfd^Itd^e  ^tudlegung  beS  @efejed  mit  Umgel^ung  bcd 
leitenben  $rieftertum^  bad  \oaf)xt  Steid^  3e^ot)Q$  }u  grünben. 
S^r  |)anbe(n  n^itb  üon  btei  2(^omen  geleitet:  Siebe  p  ®ott, 
Siebe  jur  Siigenb,  Siebe  ju  ben  SWenfd^en.  ^odj  gteid^^ 
jeitig  öon  gried^ifd^er  ^I}iIofi)<)l|ie  jener  Q^  butd^brungen, 
beleben  bie  ©ffäer  mit  biefer  bie  mofaifd^e  äSeltanfd^uung, 
beten  fetbftfinbige  Genien  unb  ©eif^er  an,  fo  ben  ©onnen« 
geift,  ate  t)on  Sel^oDa  au^e^enb  unb  bad  Seben  leitenb; 
ftrenger  ©d^itffal^glaube  \filt  fte  unter  bem  93er^&ngntS 
3el(0t)ag;  5K^ftcrien,  felbftquSIerifd^e  «nbad^t,  entjfldte 
3(nfd^auung  Se^oDad  unb  ^ultud  ber  @^afe  fotpie  bei^  3^- 
funftfd^auenSr  für  beffen  ©ntreffen  fte  einen  eigenen  Auf 
Ratten,  bereiten  fie  für  ba§  ^immlifd^e  öor,  mad^en  fie  unter 
Sieinerfyiftung  beS  Sebeng  fällig  ju  einem  reinen  üon  ben 
SBanben  beg  Körper«  gelöften  Seben  jenfeitS,  in  toeld^cö 
bie  fromme  ©eele,  emporfteigenb  im  Sobe,  über  bem  Djean 
o^ne  ^ije,  ©d^nee  unb  SRegen,  in  lauterem  Sid^te,  unter  er* 
quidEenbem  SBefttoinbe  öom  SReere  l^er  eingebt  jur  ®(fid* 
fcügleit  für  ewige  ß^t^n.  3^  ^^^^^  SSerein  für  ge^me 
@a}ungen  t)erbunben,  finb  fie,  auS  bem  geröuf d^üoHen  Seben 
jurüdEgejogen,  meift  in  gefeUfd^aftfid^en  ißieberlaffungen  Der* 
einigt  unb  nie  bem  Saufgefd^äfte,  fonbem  bem  ©enterbe  mit 
S(udfd^(uj3  ber  äBaffenfd^miebe,  unb  jumeift  bem  Sanbbau 
ergeben.  3n  bem  Sunbe  l^errfd^t  bie  ®emeinfd^aft  ber  ®üter 
(SommuniSmug);  Sanbbau  ttjie  ® enterbe  arbeiten  für  bie 
gemeinfame  Äaffe,  au^  toeld^er  fämmtlid^e  ©ebfirfniffe  bc* 
ftritten  »erben;  SBolinungen,  SKal^Iäeiten  finb  tt)ie  baS  ®ebct 
gemeinfd^aftli^.  S^r  9Bal^(fprud^  ift:  S)ag  ©eine  unb  bad 
Steine  gel^ört  !S)tr.  3n  ben  meinen  @)ett)änbern  gibt  ft^ 
fd^on  öufeertid^  bie  ©orge  für  bie  Sieinl^eit  funb.    9letnt* 


99 


gung  ium  jenfeitigen  £e6en  tft  ber  ganje  SitMt  bei^ 
bicÄfcitiflcn.  S)a^cr  Icibfid^  ftrcngc  SRcinKd^feit,  ©enügfam* 
leit,  einfädle  SWal^rung,  5ßflanjcnfoft  unter  @ntl|aftung  öon 
jebcr  3trif^f<>^^;  @nt^altung  fiberl^aupt,  aud^  öom  SBcibc, 
iüd^c«  hai  ^rinjip  ber  ©tnnlic^fcit  tft,  UnbcflcdEt^cit;  ba^cr 
G^Iofigfcit  bic  SRegd  für  ben  Söunb  ift,  meldte  jcbod^  ÄuS» 
nal^men  bulbct  3n  ?tEcm  aber  JBcjttJingung  ber  Seiben= 
fd^aften,  aSa^rl^aftigfeit  ber  3f{ebe  unter  SScrmcibung 
jcbeS  ©d^tourä,  STOcufd^enticbc  unb  ^ülfclciftung  für 
3tte,  aud^  aufeerliatb  beg  SBunbe^.  Sejtere  betätigten  fte  in 
au^cbel^nter  a33eife  aud^  burd^  ^ftcge  unb  Ausübung  ber 
^eilfunft  —  öon  ber  ein  QtoeiQ  beS  SBunbe«  in  Slcg^pten 
ben  Siamen  ber  %f)tvape\ittn  fülirte.  SJobei  Iieilten  fie  aud^ 
Sefeffene,  trieben  mit  falomonifd&en  SBefd^ttJörunggformeln 
bic  Xeufet  au^,  öcrftanben  ba«  SBetter  am  §imme(  ju  mad^en 
unb  bie  3"^""f*  ö^*  ^^^  ©efeje  ju  beuten.  S)a^  SKar* 
t^rium  nal^men  fie  loie  eine  9leinigung  unb  Befreiung  ber 
@eele  Dom  Srbifd^en  auf;  ba^er  finben  »ir  fie,  obtool  grunb« 
füjtid^  ber  ?ßoIitif  frembe,  in  ber  SKaffabäererl^ebung,  tt)o 
fie  juerft  erfd^einen,  afö  eine  „©^nobe  ber  frommen",  bie 
jid^  ju  HRatI|atI|ia8  begibt,  um  gegen  bie  ©^rer  ju  fänH)fen, 
unb  n^ieberum  in  ber  (ejten  nationalen  Srl^ebung  gegen  bie 
Slömer  ate  Ääm<)fer  unb  SWärt^rer  für  bie  3cl|ot)areIigion, 
njeldfte  aBer  Dualen  fpotten. 

388ic  l^aben  nunmehr  bie  farafteriftifd^en  ßfiflc  ber  jubäi* 
fc^en  SSoßÄp^^fiognomic,  »ie  fie  ju  3efu  3eit  fid^  bot,  ent^ 
fte^  fc^en,  unb  in  i^rem  eigenartigen  S33iberfpiet  unb  ßu* 
fammenttang,  in  i^rem  ©runbton  njie  in  i^rer  SD^annigfattig^ 
feit  verfolgt.  833cnn  toir  fie  treu  bem  ©ebäd^tniffe  eingc^ 
prftgt  erhalten,  »erben  ttjir  fpäter  entfd^eilien  fönnen,  ob  in 
bem  gjitbe  beä  3efu«  ber  ©oangelien  ein  Äufeerorbent* 
l\6)t&  unb  ^rembeS,  etn  ,f®ott^  über  aQe  SRenfd^en  ^inau^ 

7* 


100 


und  entgegen  tritt,  ober  teid^t  erlennbar  ber  Sube  feiner 
3eit,  in  befonbcrer  SSeife  audgeftattet  mit  bcn  ^iftorifd^ 
enttoidelten  Gräften,  mit  ben  @d^n>&d^en,  @£centridtSten  unb 
Xugenben  feined  ©tammed  unb  feiner  3^itp^o^- 

2.  9tt  grisfdipt^  fttttturtr^trien: 

^oä)  bod  Seben  ber  SBelt  toax  n\ä)i  in  bem  »em)&^Iten'' 
SSoIfe  üereint,  unb  gipfelte  nid^t  in  Subäa.  —  @ben  jejt 
f)attz  fid^  ein  @trom  allmenfd^Iid^er  Sitbung  aud  fprubdn* 
bem  Duell  ergoffen  über  olle  ^Iturftaaten  ber  alten  SSett, 
um  loeld^e  ber  eifeme  Sftfimerfarafter  baS  gemeinfame  Sanb 
beS  ®e^orfamd  fd^miebete,  in  n^eld^em  gefid^ert  Sßerfe^  unb 
Kulturleben  gebieten.  Sie  Äultur  be«  Slltertum«  ^attc  in 
®ried^enlanb  bie  lejte,  ebelfte  @lfite,  unb  enblid^  reife 
grud^t  getragen;  ber  ©turmnjinb  ber  Eroberung,  angefad^t 
oon  Stle^anber  im  Often,  aufgefangen  üon  9tom  unb  t>er« 
ftärft  jurfidEgetoenbet  im  3Beften  über  ben  „Orbis  Terrarum", 
ben  oermeintlic^en  „®rbfreig",  trug  nun  unb  t)erfdöflttete  in 
mec^felnben  Suftftrömen  bie  S31üten  unb  bie  t^rü^te  ber 
menfd^l^eitlid^en  Sßeltbilbung  ©ried^enlanbS  über  bie  Sanbe 
ber  njeftöftli^en  SRenfc^l^eit  um  bad  SiedEen  beS  mUtU 
meerd. 

2)amit  aber  ^atte  bad  SJ^eufd^enleben  bereitiS  jene  Sbeen 
erzeugt  unb  jene  Snttoidelungdformen  angenommen,  toelc^e 
ben  Uebergang  —  ber  nod^  ^eute  bauert  —  in  ein  neue* 
Sebeni^alter,  in  bie  Pubertät  ober  ©elbftänbigfeitS^eriobe  bei^ 
©efd^led^td  fennjeid^nen  unb  einleiten  foDten.  ^enn  bie 
89lüte  beS  ©rie^entumd  erfd^eint  ate  bie  ©efammtblüte  be* 
3ugenbtum«  ber  a»enfd^I|eit,  bereu  Äinb^eitdreife  Äff^rienr 
Babylon,  ^eg^pten  gezeitigt  l^atten. 

S)er  SRenfd^  ift  ba«  «bbilb  ber  SKenfd^^eit,  bereu  Seben 


101 


ate  Snbteibuum  er  lebt.  Sm  3nbipibuum  finb  bie  S^dd)en 
bed  Uebergongd  aui»  ber  tettung^bebürfttgen  ^nb^tt  ju  ber 
p^^ifd^eit  unb  moralifd^en  ©elbftönbigteit:  DoQe  ^CuSbilbung 
unb  gciftige  3ttf<^«*"icttf<ifTM^9  ^^  ©lieber,  ber  Ärdfte, 
ber  ^fi^igfeiten  in  ein  Seben  beS  SeluugtfeinS  unb  unter 
ben  SaaTiHen  be^  3c^;  baS  Auftreten  einer  neuen  im  3nnern 
empfangenen  Sebendmad^t  ber  bett)ugten  (Sin^eit,  n^elc^e  atö 
©elbftbetoufetfein  bie  frühere  aufeerfid^e  ©elterfaffung 
mtiefenb  gänjüd^  auf  bad  3($  bejie^t,  unb  »eld^e  als 
^.©eift''  mit  bem  9}eid^tum  bed  bemugttoerbenben  ^efejed 
ber  SRatur  auSgeftattet  fortan  ba^  Seben  leitet,  bie  SJBelt, 
gut  ober  fibel,  bel^errfc^t;  enbUd^  bie  Srrgänge  unb  S(ud« 
fc^meifungen  biefer  geloattigen,  fid^  felbft  nod^  neuen,  ber 
äußeren  9ßelt  immer  noc^  loenig  funbtgen  unb  toenig  fidleren 
©eiftcömac^t.  ©otd^c  Qt\d)tn  begleiten  benn  aud^,  toie  bie 
©efc^id^te  bed  Sl^ftianidmud  uitb  bie  f)eutige  SnttoidEelung 
beÄ  fefbftroiffenben  ®eifte«,  ber  objeftioen  SEBiffenfc^aft,  beut^ 
H^  erfennen  tagt,  ben  Uebergang  ber  n^eftüd^  mo^nenben 
§aifte  beg  ®efd^ted^tg,  bie  toir  I|ier  allein  nS^er  in«  Äuge 
faffen  fönnen,  au8  ber  a(ten  SBelt,  bem  Äinb^eit^atter,  in 
bie  neue  SSelt  ber  ^ubertöt.  3)iefer  Uebergang  —  junäd^ft 
bog  fogenannte  STOittelatter  —  ttjeld^er  im  weiteren  ©inne  ber 
Ucberganggftufe  itoifd^en  ätt)ei  fieben^altern  unb  jroei  fiebenS* 
toelten  be^  @efd^led^td  nod^  l^eute  bauert,  n^irb,  obn)o(  bem 
%bfd^Iuffe  na^e,  erft  enben  mit  bem  SSerfd^winben  ber  Sin« 
betung^religionen,  au^  benen  ein  neucö  ^ö^creS  „6f)riften* 
tum"  im  SBortfinne  be«  „SBei^etum^  beS  SKeufd^en**  ^ertor* 
ge^  n)irb,  bad  SRenf^entum,  }U  bem  in  einer  9te(igion 
beö  ©eifted  o^ne  S)ogma  unb  Anbetung  aUe  aRenfd^en  er* 
UKid^fen  tt)erben. 

5)ie  Äuöbilbung  aber  unb  3"fömmenfaffung  ber  SBöIfer* 
glieber,  weld^e  jur  SSerinnerung  toirb,  begann  in  Heineren 


i 

j 


102 


Steifen  ftü^c  f d^on  mit  ben  SBiUcnStrieben  erobcrnber  Sötfcr 
unb  mit  bem  erftcn  älteftcn  SBeltrcid^,  bem  aff^rifd^cn.  <Bk 
fteigerte  ftd^,  unter  gtogartiger  Entfaltung,  n)ie  fogteic^  ju 
jeigcn  ift,  einer  inneren,  geiftigen  SBelt  gegen  bie  Qnt  öon 
©l^rifti  ®e6urt  jur  tömifd^en  Uniöerfalmonord^ic  —  bic 
S9täberli^{eit  ber  SDJenfd^en,  bie  ©enoffenfd^aft  ber  Stationen 
anha\)ntnh,  bie  Sbee  Dergegenmärtigenb,  bog  SO'^Qnnigfaltig« 
feit  (ber  9Söffer)  ber  SReid^tum  beg  ®efammt»efenö  ift,  unb 
jenen  tief  tourjelnben  iRaturl^ang  ber  ©tämme,  ben  grcmb^ 
Ung  aU  g^inb  }u  betrod^ten  unb  if)n  mie  aDe  anbere  92atur 
ftd^  anzueignen,  aQmälig  beftegenb.  ^er  römif^e  @taat8^ 
Organismus  fagte  um  baS  93ecfen  beS  aJMttelmeerS  fd^on  aDe 
©lieber  ber  »eftlid^en  SWenfc^^eit  jufammen,  »eld^e  feitbem, 
tt)ie  grofe  aud^  i^r  SSBiberftreit  gegen  einanber  »arb,  immer 
in  gegenfeitiger  S3ejie^ung  unb  (Siniuirfung  geblieben  finb, 
unb  gemeinfam  bie  t)om  Altertum  überfommene  Suftur 
weiter  bitben,  ttjeiter  nad^  SBeften  fie  tragenb  unb  in  »eft* 
tid^em  Saufe  ftrebenb  bie  ganje  ®rbe  ju  umfaffen.  SBenn 
au^  bie  gleid^e  ä^emegung  ber  Sammlung  unb  t^ergeiftigenben 
SSerinnerung  ber  JBöIfer  feit  ßoroafter,  ®ubbl|a  unb  6on* 
futfe  in  ber  öftlid^en  SDJenfd^l^eit  angefangen,  aud^  burd^ 
JBubb^a  bem  §öd^ften  ßiele,  bem  Aufgeben  beS  Snbiöibuumi^ 
in  ben  ®eift  (ber  baS  ßeben  beS  ©anjen  ift),  jugefü^rt 
toorbcn  toar,  fo  fd^eint  btefelbe  bod^,  ol^ne  bie  gen^aüfam 
treibenben  Ärifen  beS  SbenblanbS  in  if)ren  kämpfen  einem 
breiten  langfam  fliegenben  ©trome  ber  Sntmidelung  gleid^enb, 
bcftimmt,  öon  bem  ®roberungSftrome  beS  S^riftentumS,  in 
beffen  ©efaQe  SOtofaiSmuS  unb  SSlam  ^erabfteigen,  überholt 
unb  aufgenommen  ju  toerben.  @rft  bie  in  einem  ©nt* 
n)idEeIungSbette  t)ereinigten  Kulturen  ber  SSößer  n>erben  bad 
folibarifd^e  ßeben,  baS  ©rbleben  beS  SWenfd^en,  bebeuten. 
SRäd^tig  in  ber  3;at  mar  bereits  im  ©ried^entum  bic 


103 


einigenbe  ©«jtcl^ung  bcg  aBcWcbcn^  auf  baS  im  3nnern  ht^ 
»ugter  iDerbenbe  ^enigefej  ^ert)orgetreten.  ©ie  n)arb  jur 
unifaffenben  t>^t(of op^tfd^en  Orbnung  unb  (Srfi&rung  bed 
ßebend;  fie  fc^uf  bie  9?aturcrfcnntnid  unb  i^rc  5ßflege. 
@ie  entbedte  bie  flberrafd^enbe  S^itfac^e,  bag  ber  äRenfcf) 
fdbft  —  »cnn  au6)  onfangS  öom  ©0<)^i8mu8  mifeöerftdnb- 
fid^  in  ber  Snbitoibuatität  ftatt  im  ©cf^lcd^tc  aufgefaßt  — 
ba§  ber  SÖienfd^  ba^  SRafe  atlcr  SJinge  (feiner  (Srfennt* 
niS)  ift.  93on  ber  religi&d^m^t^ifclen  gorm  ber  aSSetterfiä» 
rung  ober  ber  Steligion  audge^enb,  t)ertiefte  fic|  nun  bad 
^emugtfein  jum  9{atär(i(^en  unb  bamit  sugleid^  jum  STOenfd^« 
fid^Sittlidöen  ber  ßeben^auffaffung.  ^ie  erfte  SebenSerftä* 
rung  ift  immer  bie  retigiöfe,  b.  i.  auf  baS  All  in  feinem 
unbegreiftid^en  SBunber  bejfiglid^e.  2)ie  9ieIigion  ift  bal^er 
junftt^ft,  bem  SBefen  be«  Äinbeg  entfpred^enb,  ganj  in  ber 
©innenioelt  eine  ©ritärung  unb  öerel^renbe  Änerfennung 
ber  unbelannten  Sebendmac^t,  mit  D))fer  unb  SBerfbienft. 
?Iber  bag  Äuflommen  unb  SBetüufettfoerben  ber  ©efejlid^feit 
im  9?atfirlid^en  öerringert  ba«  getb  ber  ?(nbetung  im  Stcüfeeren 
unb  brängt  e^  auf  ein  ©^mbol  ber  lejten  Urfad^en  jufammen; 
unb  bad  ben^ugte  Sluffommen  ber  eigenen  inneren  ©efej« 
mS^gfeit,  bes^  ©oHeng,  brängt  fid^  untt^iberftel^ttd^  in  bie 
lejten  Urfad^en  f eiber  hinein,  unb  bilbet  immer  reiner  unb 
oöQiger  ba«  Snnere  ber  angebeteten  ©Otter,  bie  Äug* 
Übung  bed  p^^fifc^en  n)ie  .bed  ©ittengefejed  ber 
3Renfd^^eit  J^erauS,  tt^elc^e  aUeS  SSerl^alten  bed  Snbiüi« 
buumd,  fo  ber  Siatur  tnie  ben  SWenfd^en  gegenüber  jum 
SinKang  regelt,  ^ad  ift  ber  gefd^id^tU^e  ^ortfdgritt  aQer 
9leIigionen,  unb  fold^e  innerlid^e  Offenbarung  bed  Sebeng« 
gefe^  im  aRenfd^en  ermac^te  nun,  tt^eit  aber  aQe  SSorjeit 
Äff^riend,  Äeg^tend,  Sab^Ioniend  l^inauS,  im  @ried^entum 
iur  ©elbftänbigfeit;  }u  ©^ftemen,  meldte  Wit^,  bad  iD^^tl^ifd^e 


104 


toic  ba«  ©ittUd^c,  in  gcfcjmäBigc  ©cbanfcnorbnungen  ber 
SESetterR&ruttg  n)te  ber  SebenSregelutig  faxten.  Unbetfimmert 
um  ben  religiflfen  Solfd^lauben  fd^uf  bie  gried^ifd^e  $^t(o^ 
foppte  jene  SSfungen  bed  SBeltrfttfetö  burd^  Suffteüung  ma^ 
tcricficr  »ic  fitttid^^geiftiflcr  Äräfte  ober  SWd^ngcn,  jene 
@rf(&rungen  bed  9QIte6en§  aud  Sttomen  mit  uren^tg  gletcl^ 
geregelter  ^en^egung  unb  Sßirfung  im  ^^^fifd^en,  unb  rote* 
berum  aud  „©ebonfenbilbem'',  Sbeen,  im  ©eiftigen,  n^eCd^ 
beiberfcitS  nod^  bi«  ^eute  bie  ©runblage  unfcrcr  »iffenf^ofts^ 
lid^en  SBelterfenntnid  unb  religiSfen  %uffaffung  geblieben 
finb.  3n  ben  2;oten  bicfer  ?ß^iIofo<)l^en  —  ber  Sltonti« 
ftifer,  t)on  Z^aU^  an,  »eld^er  bereiti^  ben  ungel^euren  6in* 
griff  in  bog  SBorrec^t  ber  ®ottmad&t  tat,  eine  ©onnenfinfterniÄ 
öorauSjufagen  (610t).6I|r.).  big  Demo! rit  unb  bem  fpfiterc« 
Erneuerer  Spifur;  fobann  eine^  ^^t^agorad  (520 1).  (£^r.)r 
bem  bie  ©ott^eit  baS  SSeltaU  felbft  toar  unb  ber  juerft  bie 
Monas,  bie  (Sin^eit,  bad  ©Qmbot  ^otted  nannte,  ber  \>cn 
einem  Qmtxal\tvLn  ron^tt,  um  bad  bie  SEBelt  ein  l^rmonifci^ 
georbneteS  ©anje«  (in  jel^n  ®pfi&xtn)  bilbc,  üon  Äjen* 
brel^ung  unb  täglid^em  Umgang  ber  @rbe  um  baS  3^ntral« 
feuer;  eine^  ?lnajagora§,  ber,  500  geboren,  431  bed 
%t^eidmuS  angesagt,  juerft  atö  ben  gefeimägigen  93e(e&er 
unb  Crbner  einer,  au8  fid^  fetbft  gtcid^en  Seftanbteilen  ge* 
bilbeten  SWateric  ben  Nüs,  b.  i.  ©inn  unb  SJcrftanb  ober 
bie  Sutelligenj,  afe  ©eiftbegriff  leierte;  eine^  Äriftotelc« 
enblid^,  n}oI  bcd  größten  big  Iieute  erfc^ienenen  UniDerfat« 
genieS,  ber  bie  9latur  unb  bie  ©efeUfd^aft  in  ein  gefe^td^ 
begrünbenbeg  ©^ftem  beg  35en!eng  fafet  —  burd^  biefe  ^^i* 
tofop](|cn  wirb  bie  SSiffenfd^aft,  Slaturtoiffcnfd^aft  unb 
®ciftegttjiffenf<l^aft,  gejd^affcn,  geboren.  6«  entfte^en 
neben  ben  auf  baö  allgemeine  SSBefen  ber  S)inge  gcrid^teten 
(£r!enntnigt]^eorien  bie  ben  inneren  Organigmud  ber  ®ef e((«B 


105 


fd^aft  entbedenben  unb  begrünbenben  etl^ifd^en  ©^fteme 
ber  ffipiluraer  ntib  @toi!cr  (3cno),  im  weiteren  Sßerlaufc 
bie  @fe^)ftö,  ber  3weifcl  am  SiJiffen,  unb  ber  6flectici«mu8, 
bte  S(ud)oa]^tp^i(ofop^ier  woburd^  aQe  funbamentolen  ^eute 
gültigen  fittlid^en  SOSo^rl^eiten  unb  @runbf&ie  ber  ®efeQ^ 
fc^ft  jum  Sewugtfein  tommen  unb  (Gemeingut  werben, 
©i^on  feit  ^tl^goro^  unb  Stna^agora^  erfüQt  bie  ^^otbe* 
rung  ber  Aufopferung  perföntid^er  gwede,  aud^  be^  Scben«, 
für  ba$  allgemeine  9Bo^t  bie  pl^itofop^ifd^en  Seigren,  unb 
tiefe  wie  toeitgreifenbe  fittlic^e  SBirfungen  übt  jumat  ^ß^tl^a- 
gora^— ber  bie  @ee(e  aud  gdttlid^er  ^aft  abteitenb  i^r  S3an« 
berung^formen  bel^ufd  Säuterung  unb  eine  enbüc^e  ©p^äre 
ber  SJoQfomment^eit  (jenfeitd  bed  9)2onbed)  }u)d^rie6  —  burd^ 
einen  Sunb  ber  ®egenfeitig!eit,  an  weld^em  aud^  grauen 
teilna^en,  toeld^er  burd^  Sffföfeigfcit  unb  ftrenge  Drbnung, 
bur^  ©elbftprüfung  unb  93el^errfd^ung  ber  Seibenfd^aften 
(bie  einem  bur(^föd^erten  gaffe  üerglei^bar  feien)  bie  ©eele 
ftetS,  einer  wolgeftimraten  Spra  gteid^,  in  |)armonie  ermatten 
foQte.  2)iefer  burd^  t^iele  £&nber  Derbreitete  ^tl^agor&i)d^ 
^nb  erlangte  ben  äiul^m  im  Altertum,  bag  „^Qtl^agor&ifd^ed 
Seben**  gteid^bebeutenb  würbe  mit  fittlid^em  ©ruft  unb  mit 
»firbe  beg  Seben«.  $piaton  (f  348  ö.  ©^r.),  ber  ben 
ibealcn  ©taat  aufbaut,  ber  Sfinger  be«  ©ofrate«,  ber  bie 
^genb  nic^t  me^r  at§  bai»  äRittel,  fonbem  al8  bad  Sßefen 
ber  ©tfldtfeligfeit  preift,  ber  bie  göttli^e  ©n^eit,  bie  er  ber 
Siel^eit  gegenfiberfteüt,  fd^öncr  afö  ba^  ©c^öne,  beffer  afö 
bod  ®ute,  unDeränbertii^  unb  aUgfitig  nennt,  unb  im  ©inne 
bed  SReifter^,  Weld^er  gele{|rt  §aite,  bag  atteS  9)öfe  nur  auf 
Unwiffen^eit  beruhe,  bie  @ntl)a(tung  Don  jjeber  Slad^e  ge^^ 
bietet,  te^rt  aud^  fd^on  jene«  ^erunter^alten  ju  ben  Slie« 
brigen,  weld^e«  ba8  etHmgelium  preift  (ßöm.  12, 16).  @rie* 
^ifd^e  S)ic^ter  unb  tief  in  bie  SJotföfeele  greifenbe  2)rama« 


106 


ttfer  enblic^  prebtgen  bem  SSoIfe  bie  Eingebung  an  bad 
aSaterlanb,  an  ben  9iäd^ften,  unb  greifen  bie  fittltd^en  ^fltd^ten 
afö  baS  $5d^fte. 

SBon  ©ofratc«  an  (400  ö.  ©^r.)  finbet  bicfcg  (Sr* 
toad^cn  bc«  3nncrn  feinen  ©(|tt)erpunft  unb  feine  Saraf* 
teriftif  in  Der  urteilenben  ©elbftgetoife^eit,  loelc^e  bie 
grunbtegenbe  Äeufeerung  beö  ©etbftbewufetfeinS  ift  unb  jum 
(Sdftein  bed  )93aued  ber  ®efeje  n)trb.  @ie  fd^afft  benn  auc^ 
junäd^ft  ben  S)en!bau,  bie  Sogif;  unb  Kar  faroifterifirt  bicfe 
©d^öpfung  beS  objeftiüen  ©u6jeltiö6cgriff8  bie  ertoadöenbe 
©etbfterfenntni^,  bie  freie  ©elbftbeftimmung;  fie  toirb  ba* 
n)efent(id^fte  ^ennjeid^en  bed  Eintretend  einer  neuen  Sebend» 
periobe  bed  ®efd^Ied^td.  ^errtid^  erfd^eint  in  ©olrated,  ber 
}um  erften  9Rate  bad  eigentlid^  3)tenfd^Iid^e  erfaffenb  nad^ 
il^m  aUed  regelt,  ber  Sebendfern,  ber  allgemeine  ®eift.  be» 
©efd^Ied^td,  afö  ©ubjeft  imSnbiDibuum,  ali^  logifd^ed  mt 
et{|ifd^eS  ©ubjeft.  ^Itn  unb  ergaben  jeid^nen  il^n  au«  bad 
natärUd^^^mäd^tige  SSal^r^eitdgef  ul^I,  bie  fidlere,  Kudfd^rei« 
tungen  be«  »iffenben  loie  be«  »oBenben  Xriebed  bejtoingenbe, 
iparmonie  ber  Sernunft,  beren  tiefe  SBurjeln  er  noc^ 
mfi^fam  in  innerlid^en  SBal^c^ettdoffenbarungen  eined  „2)&' 
mon",  eines  tief  a^nungSöolIen  SnftinbS  öuffud^t,  bie 
@infad^l^eit  enblid^  beS  ©ein^^  burd^  bie  im  ^öd^ften 
®rabe  fittüd^e  ©n^eit  öon  ©enten  (®rfennen)  unb  ^anbdn^ 
n^elc^e  bie  $^i(ofop^ie  n)ie  hai  Seben  biefer  geiftbitbtid^en 
aj^enfd^ennatur  befeelt.  9Kit  il^m  unb  burd^  feine  3finger 
—  er  ftarb  ben  Zoh  für  feine  aaSal^r^eit,  benn  bie  tteber* 
rebungen  feiner  greunbe  fonnten  i^n  nic^t  jur  glud^t  Der* 
leiten  —  jog  gleid^fam  mit  öotten  ©egeln  ber  Humanität 
ein  in  baS  a)2enfd^en{|erj  auf  ben  Sßogen  ber  $§i(ofo))l^te 
...  unb  iper  ^3tte  glauben  mögen,  fie  n^erbe  no^  einmal 
öertoren  gelten,  toerbe  fo  fe^r  ber  35ßelt  entfi^winbcn,  bafe 


107 


fic  im  «ugflottge  bc*  anbcrtl^albtaufcitbjft^rigcn  ©tftrmfni^ 
unb  9lad^ten^  etned  SJättelalter^  erft  neu  ipieber  oud  bem 
3tttertum  cntbedt  »erben  mufete,  in  ber  SBiebct^ctftellung 
bcr  SBiffcnfc^aften  burd^  bie  fiaffifd^en  ©tubien  ber  „ipuma*' 
niften?"  S)ie  ©ptfuräcr,  inbifferent  für  allen  religidfert 
äR^t^uS,  lehren  aU  ^öd^fted  ®l&d  ©d^merstofigteit  bei^ 
@ein$  etretd^en  burd^  S^efriebigung  aUer  ^orberungen  einer 
fd^önen,  in  ®eift  unb  ®emflt  jur  Harmonie  fid^  bilbenben 
äRcnfd^üd^Icit;  unb  getreu  biefer  feetifd^en  Harmonie  toer^ 
breiten  fie  fid^  in  bie  9Be(t  afö  ein  iBunb  Don  greunben 
unb  ^e(fern.  ©uteS  tun,  le^rt  bie  (Spifuräifd^e  ®emütS^ 
befriebtgung,  ift  angenehmer  atö  e^  empfangen,  unb  ©eben 
ift  mel^r  benn  Sie^men.  S)ie  ©toifer,  inben  gufetapfen 
bed  ^eraHeitoS  toanbetnb,  ))ereinte  tventger  ein  p^i(ofopl^ifd^e$ 
©Aftern  ofe  ba«  ^eifetoerf  ber  ©ee(e,  ein  trefflid^e«  SKoral^ 
f^ftem,  bad  i^nen  bie  Kd^tung  unb  )93en)unberung  ber  3al)r^ 
^unberte  erwarb.  SBft^renb  fie  ate  einjigeg  ®ut  bie  3;ugenb, 
als  ein5igeS  Uebel  bie  ©d^(ed^tigfeit  gelten  liegen,  befannten 
unb  äbten  fie  ald  Wlittd  ber  ©(üdfeligfeit  unb  Xugenb  baS 
@(Ieid^gen)id^t  beS  @emütd,  bie  ©etbftbe^errf d^ung  burd^ 
ben  ®eift,  bie  Unterorbnung  beö  ©njelnen  unter  bie 
Vernunft  unb  unter  ba«  ©efej  bed  ©anjen.  ©o  würben 
ftoifd^e  Unerfi^üttertid^feit  unb  Äaraftertreue,  ftoifd^er  ®Ieid^* 
mut  in  Seiben,  ©ntbe^rung  unb  3;ob  fprüd^wßrttid^,  unb 
©enela  gibt  i^nen  bad  3^U8ni^r  ^  f^i  9?iemanb  milber  a(S 
fic,  gütiger,  menfd^enfreunbüc^er;  bie  t)ilfereid^e  3)ienftfertig*» 
feit  Sebcrmann  gegenüber  fei  red^t  eigentlich  i^re  ©eele. 
SDic  Seniler,  alle  äußeren  SSorteite  beS  SDlenfd^en  toie  be§ 
fiebenS  gering  fd^öjenb.  ftrebten  burd^  öebürfniStofigfcit 
t)on  ben  finnlic£|en  SBanben  unb  unfid^eren  ®utern  beS  ße* 
bcttS  fid^  frei,  ben  angriffen  ber  SBelt  unöenounbbar  ju 
inad^en;  unb  fotd^e  greilieit  im  (Seifte  empfanben  fie  fo  !|0d^ 


108 


urtb  ^errfid^,  bag  bic  «fus^fid^t,  SBelt  unb  Scbcn  ju  t>erlaffeit, 
t^ncn  nid^t  2:rauer,  fonbern  ^citcrfcit,  ja  überfd^tocngtic^c 
greube  gab.  93on  t^rer  ^mantt&t  jeugt  i^t  9lfi§inett,  aud^ 
©ttaöeit  in  il^rem  JBunbc  ju  ^aben,  unb  um  bcm  92&(^ften 
bad  ^eil  )U  bringen  brängten  fie  \iä)  ju  Arbeit  unb  0))fem. 
Alle,  ©toifer,  ®pxtnv&tx,  E^nifer,  eifern  bcm  großen  9eifpie( 
bei^  ©ohrated  nad^,  bad  Seben  geringer  ju  fd^fi^en  afö  bie 
Ueberjeugung,  bie  ©timme  ber  9Renfc^^eit  in  bem  fubjeftidett 
3d^.  Sn  Älejanbria  wie  in  Äom  enbüd^  fanb  bie  3bce  bcr 
allgemeinen  ®teid^^eit  unb  ®rüberlid^feit  bcr  üKeit« 
fdien  mäd^tige  JBerbreiter,  fo  in  $^tIo  unb  ©enefa;  öon  i^r 
ging  ein  Siebcdgefü^l  auS,  baS  bie  gonje  äKenfd^^it  um« 
fajstc,  aud^  in  mannigfad^en  )93rüberfd^aften  fid^  betätigte,  in 
aiom  unter  bem  einjig  ertaubten  ©efcUfd^aftStitel  öon 
„©rüberfd^aften  ju  gcgenfeitiger  JBeftattung",  unter  bem  fic 
©efeHigfeit  unb  gegenfeitige  ^ilfc  für  bad  £eben  bargen, 
tt)ä^renb  ju  ^t{|en,  Sll^obod,  auf  ben  3nfe(n  beS  %rd^i)>eld 
©efcQfd^aften  }u  gegenfeitiger  Unterftfisung  im  @efd^aftd« 
leben,  ju  Ärebit,  ©ranböerfid^erung  u.  f.  xd.  unb  ju  guten 
SBerfen  entftanben.  9äd^t  anberd  fe^en  n)ir  bann  auc^  in 
Subäa  So^anned  bed  ^SuferS  gefd^ic^tlid^  bezeugte  ^ebigt 
auftaud^en:  SBer  jtoei  9töde  ^at,  gebe  bem  ber  {einen  fyst, 
unb  wer  ©peife  ^at,  tue  aud^  alfo!  Die  fofratifd^en,  t>on 
aH  bicfen  ©deuten  gepflegten  ©runbffije  ber  ©illigfeit, 
©ütigfeit  unb  bc^  natfirlid^en  8led^t§  tourbcn  öon  grie* 
d^ifd^en  unb  römifd^en  ©id^rn  in  ©cfängen  gepriefen,  in 
©^aufpielen  ate  Sbeate  beS  ätbm^  bargeftcKt;  e8  entftanb 
aQm&tig  eine  f)umane  Stetigion,  eine  ^oputarp^ito« 
fop^ie,  wetd^e  ba«  rctigiöfe  unb  praftifd^e  Sntereffe  oer* 
bonb  unb  in  einer  ?[rt  natürtid^cr  2^eotogie,  tote  bie  im 
gotgcnben  anjufüfirenben  ?fugfprüd^c  jeigen,  bic  fitttic^cn 
äRäd^te  ium^ern  ber9tettgion  unb  fetbft  ju  ®5ttern ma<^te. 


109 


2)Qruber  nun  aber  jcrficl  fid^tbar  bic  flberfommcne  ®otU 
txttffiunQ  bed  Stitertumd,  bte  SteÜgion  bed  uttemad^t  nod^ 
ttfiumenben  ^etfted,  beg  nod^  augerUd^en  S3eltben)ugt^ 
feind.  SSie  fe^r  mugte  bte  Sebeutung  Don  ®0ttern  ^äftoin^ 
ben,  bie  unter  bem  3wfQ^w"^ffw6  öß^  Äcliflionen  teid^t 
unb  beutßd^  offenbar  n^urben  ptö  ungleid^  unb  oft  gor  fo 
unreife,  menfd^lid^  erfunbene  ©arfteüungen  ber  (Elemente, 
ber  Staturtrüfte,  ober  bed  fitttid^en  unb  unfittlid^en  SßiUend 
ber  Wenff^enbruft!  Unb  xoai  fonnten  bie  ®aben  an  fie  unb 
bie  Opfer  nfijen,  toenn  ber  gefud^te  Srfolg,  bad  ®lnd  ber 
@eele  bennod^  oom  eigenen  ^anbeln,  @ntbe^ren,  Sejto)ingen 
abging?  Aberglaube  nur  unb  bie  mora(if(^e  ®d^n)äd^e  fan« 
ben  fortan  nod^  i^re  t>oQe  iSefriebigung  in  ber  äieligion. 
Unb  fie  in  ber  S^ot  ^ie(ten  benn  au(^  fammt  ber  Dererbten 
e^rfurd^t  t)or  bem  l^erfdmmlid^  ^(igen  allein  —  wie  c8 
au(^  ^cute  toieber  gefd^ie^t  —  ba8  ©5e()tcr  ber  Sfleligipnen 
noc^  aufredet.  %ber  aud^  fie  fonnten  nid^t  ^inbern,  bag  ber 
„©fanbal"  bed  Ungtaubend  immer  n^eiter  um  fic^  griff;  bag 
©ebanlen  unb  Sßerfe  mie  bed  @uemero8  immer  m&d^tigeren 
SBieberl^tt,  Änltang  unb  gortbifbung  fanben.  S)iefer  — 
ber  3)at)ib  @traug  bed  ^bentumd  —  ein  <^d^fiter  bed 
Streiften  X^oborod  unb  felbft  bed  Stl^eidmud  be^ad^tigt, 
l^tte  (um  320  ü.  &)x.)  in  bireftem  Eingriff  auf  bie  in  ben 
Zmpärt  getoo^nl^eitdm&gig  audge^ngten  ^eiligen  )93efd^rei^ 
bungen  ber  ©Otter  eine  @d^rift  .»^eUige  SSefd^reibungen" 
))erfagt  bur^  meiere  er  bie  fär  tatfäd^tid^  begrfinbet  gehaltene 
®dtter(e]^re  in  bCo^en  äR^t^od  mit  gefd^ic^tlid^em  ^inter^ 
grunbe  auf(6fte,  inbem  er  nad^toied,  bie  angebeteten  ©Otter 
feien  groge,  burd^  banfbare  (Srinnerung  nur  er^öl^te  SD^en« 
f^  gen^efen.  ^ad  epod^emad^enbe  Stnfe^en  unb  bie  auger« 
orbentlid^e  SSerbreitung  ber  @d^rtft  n^irb  nod^  ^eute  baburd^ 
bejeugt,  bag  ed  @ttte  getoorben  ift,  aQe  JBel^nblung  beS 


110 


rctigida  ^eiligen  aii  SW^t^og  „@uf)cmcrii^mu8*'  ju  nennen, 
unb  eifrig  bebienten  au6)  bie  ^rifttid^en  £ird^ent)&ter  no^ 
fid^  biefer  Siod^toeife  be«  @uemero8,  um  bie  Stid^tigfeit  bcr 
t)on  itinen  befähtipftcn  ^eibengötter  barjutun.  Die  ©fcpfiS, 
ber  3^^^f^^  ^"  ^^  Uebematürlid^en,  bai^  ben  ®runb  bcr 
SReligion  bilbete,  burd^brang  nid^t  nur  ba«  gric(^ifd^e  JBotf, 
bod  fräl^er  nod)  einen  ©ofrated  auf  ®runb  ber  angeblid^ 
„mifead^teten  ®ötter"  getötet  !|atte,  fonbern  bie  JBöffer  aud^ 
ber  gried^ifd^en  JBitbung^fd^ute.  bie  römifd&e  Äulturwclt  über* 
Iiaupt.  SDJitten  au«  fotd^er  3^f^ä""9  ^^^^  f^^^  gereift  bcr 
Äem  be«  §umani«mu«  auf  ben  JBoben  ber  ©efcHfd^aft, 
af«  ©d^Iufeentttjanbelung  be«  ?tttertum8,  »ie  i^n  bie  folra* 
tifd^e  @nttDid(eIung  ber  ®eifter  Don  %f)ai^  unb  ^Qt^orad 
bi§  ©encfa  unb  bis  SRarf  Äurel  gejeitigt  l^atte. 

äBie  natfirlidj  nun  I)&tte  t&  fc^einen  fdnnen,  bag  biefer 
ßeim  be§  §umani8mu3  SBurjet  faffen  unb  intelleftuett  unb 
et^ifd^  fid^  fortbilben  mufete,  ba^  er  in  ben  aufteimenbcn 
©eifteSüermögen  ba8  ©elbftbetDugtfein  bed  ®efd^(ed^t8  jur 
Steife  bringen,  ben  Aberglauben  burd^  bie  9laturerfennt« 
ni§,  bie  SBiBfurauftoritöt  bur^  bie  l^umaniftifd^e  (£t§if  er- 
fe^en  tDurbe,  toomit  in  normalem  SBad^Stum  bie  Dbj|eftiüit&t 
fid^  aUmälig  in  bie  ©ubjeftiöität  eingehjurjelt,  unb  mit  i^r  »ic 
baS  SnbiDibuum  aud^  bie  ©efeHfi^aft  auSgeftattet  l^&tte.  Da« 
burd^  mugte  bann  eine  großartige  Sutturben^egung  l^ert^or« 
gerufen  toerbcn,  wetd^e  ba8  ©epräge  nid^t  mel^r  ber  ^Rationen, 
fdnbern  ber  SWenfd^^eit  trug,  unb  weld^e  ja  in  berSiit  feit 
bemSerfatt  ber  d^riftlid^en  Äird^e  eingefejt  unb  eben  and 
jenen  Stnfäjen,  bie  ba8  fdöeibenbe  Altertum  ließ,  fid^  immer 
freier  big  ju  un8  entmicfelt  l^at!  Allein  ftatt  beffen  foDte 
erft  ein  ©türm  biefe  ganje  S33e(t  erfaffen,  burd^rafen,  öer^ 
nje^en.  3)ie  jubjeftiüe  ©eete  beä  SWenfd^en  foöte,  öom 
(Seifte  erfaßt,  wie  in  ^obeöfd^auern  erft  aUe  liefen  bcd 


111 


®mntö,  alle  ^äfte  be§  ®eI6ft  }u  i^rer  SBerteibigung  eni^ 
feffcln  unb  il^rc  ©»tjeltiöität  im  Sitancnfturm  in  ben 
^immel  tragen,  auf  ba^  fie  inbik^ibuell  unfterbßd^,  mxQ, 
fletft^errfd^cnb  »erbe  —  etie  fic  bcnnod^!  «nföf|ig  ben  ®cift 
in  fi(^  ju  öerfd^Iingcn,  fid^  fclbft  xf)m  Eingeben  mufete, 
um  in  feiner  Dbjeftiüität  il|re  Unftcrblid^Ieit  ju  fud^en!  Unb 
bann  erft  lonnte  »icbemm  jener  ßem  bc^  felbftbewufeten 
3l(enf(i^entum8,  burd^  Saint  unb  Seid^en  j»eier  Sial^rtaufenbe 
gebfingt,  feine  ©proffcn  ju  treiben,  ba«  ganj^e  SWenfd^en:» 
gcfc^Ied^t  ju  burd^bringcn,  5U  »anbeln  beginnen! 

ga§t  man  ba^  ®ute  ber  fittlid^en  äugfprüd^e  beä  (Süan* 
geüumS,  anbererfeitg  aud^  bie  l^umanen  ©itten  unb  begriffe 
inö  Sfuge,  toetd^e  bem  g^riftentum  ^eute  —  freilid^  erft  fett 
bem  3BieberaufIeben  bergried^ifd^en93ilbung  im  Steformation^^ 
jcitalter  —  an!|aften  unb  i^m  fo  öie(  Siul^m  unb  SeifaH 
erttjedten,  fo  ift  eg  unmögüd^,  ber  ©rfenntni^  fid^  ju  üer* 
fc^licßen,  bafe  baöfetbe  l^ier,  in  ber  SSoIIcnbung  be^  2Hter* 
tumg  bereite,  mitten  atfo  in  ber  ^eibentoett,  geboren  tt)arb 
unb  (Geltung  erlangte;  in  jenen  Greifen,  in  bcnen  ba^  SBort 
Don  ber  |>armonie  beS  SRenfc^tidEien,  „S^id^tö  SRcnfd^ücfteg, 
meine  id^,  ift  mir  frcmbe",  Sluöfprad^e  unb  JRu^m  fanb. 
W^lo  fd^reibt:  „3)ie  SBett  ift  ein  ©rofeftaat  mit  (Sinem 
©efeje.  SBBir  finb  SHIe  aßeltbürger,  obwol  in  öerfd^iebenen 
©toaten  geboren."  ?tu^brüdEIid^  unb  im  SRamen  ber  ©itt* 
lid^Ieit  mit  religiöfer  SBärme  forbert  Sicero  (geb.  106  ö.  6^r.) 
ba^  SBettbfirgertum  unb  bie  allgemeine  ^^erbunben^eit,  bie 
Siebe  jur  SWenfd^l^eit  (Caritas  generis  humani).  „SBer  ba 
btifaviptet,  man  mflffe  jtoar  auf  feinen  SKitbürger  JRüdtfid^t 
nel^men,  aber  nid^t  auf  grembe,  ber  trennt  bie  allgemeine 
Serbinbung  be^  äJZenfd^engefd^Ied^td;  mit  biefer  aber 
l^ebt  man  9BoI)ttätigfeit,  ^reigebigfeit,  ©fite  unb 
@ercc^tigfeit  öon  ®runb  auä  auf!"    Unb  ma«  nid^t 


112 


minber  bebeutenb  erfd^etnt,  ben  großen  refotmatorifd^en  Sdt^ 
griff  einer  allgeinettten  9Ued  umfaffenbcn  ©efeili^tett, 
ber  bie  alte  SBett  Don  ber  neuen,  bie  ^errfd^aft  bed  Vba* 
glaubend  üon  ber  ber  Sßiffenderfenntnid  trennt,  ffot  er  lote 
$^i(o,  loenn  aud^  nur  im  allgemeinen,  bod^  fd^on  betDugt 
erfaßt,  inbem  er  „bai^  emige  @t\ti**  befennt,  „bad  oeber 
in  ben  köpfen  ber  SRenfd^en  erbad^t,  nod^  burd^  einen  93o(fi^ 
befd^tug  entftanben  ift,  aber  bie  ganje  SBelt  mit  loeifem  &t* 
bieten  unb  ißerbieten  tenff  Slud^  bad  ©öttttd^  j^iel^t  (Stcero 
unmittelbar  in  ben  Serei^  bed  SRenf^Hd^en;  bie  SBdt  ift 
i^m  ein  groger  SSerbanb,  in  ben  „bem  SKenfd^en  gefd^Ied^td* 
Deüoanbt,  aud^  bie  ©ötter  gehören.''  3n  bem  ©ebanten, 
bag  bie  ©ittlid^feit  nid^ti^  anbereS  ali^  bie  ©efejtid^feit  ber 
aWenfd^cnnatur  ift,  fprid^t  er  bem  ®ett)iffen  bie  ftraft  ju, 
und  Don  ber  ©träfe  ju  befreien,  unb  Dom  Unred^t  und  ab^ 
)ul)atten  um  beS  Unred^td  toiUen  —  ein  n^eiter  SSorfpnmg 
offenbar  Dor  einer  Steligion,  bie  f^dter  baSfelbe  Don  ber 
®nabe  nur  unb  Don  ber  93eIol^nung  enoartet!  @ene{a 
femer,  in  ©panien  unb  faft  gteid^jeitig  mit  Sefud  geboren, 
92erod  Srjiel^er  unb  äRinifter,  (e^rt  DdOig  bie  fittlic^en  ®runb«^ 
f&^e  einer  ^umanitätSreligion  —  n^enn  au^  fein  Rubeln 
jeigt  bag  biefe  in  bem  moralifi^en  9Kebium  ber  S((ten  9Be(t 
nod^  leidet  ber  (Srfd^Iaffung  Derfielen.  „^ein  SJlenfd^",  fagt 
er,  „ift  o^ne  ©d^utb,  toenigftcnd  Dor  bem  eigenen  ®e»ijfen; 
93inigfeit  beS  Urteitd  ift  ba^er  bei  bem  aUgemeinen  Seiben 
bad  erfte  ®ebot!  Stid^t  äugen  liegen  unfere  Uebel,  fte  ent«^ 
ftefien  in  und  (benn  auf  bem  ©eifte  (aftet  ber  Seib  unb  ^It 
i^n  in  Stauben),  ^ie  ©eele  ift  Don  bort  l^er,  too  fie  emige 
Stulpe  finbet,  bad  SReine,  bad  Solare  fd^aut,  unb  bort^in  ftrebt 
fie  jurfidt;  mie  bad  Sfd^t  ber  ©onne,  bad  bie  ®rbe  trifft, 
ift  fie  fern  ^ier  Don  ifirer  ^eimat.  ^ad  ©anje  aber,  batin 
mir  leben,  ift  ®ined,  unb  ®ottcd  2;eilt|aber  unb  ®lie» 


iia 


bcr  finb  toit!  —  Der  SBcg  beS  9Kcnfd^cit,  in  bcm  ber 
&ott  ä^nttd^e  ®eift  tool^nt,  gel^t  auftüärtd  }u  ben  ®öhem, 
bic  o^nc  ©tolj  unb  SDKfegunft  unö  bie  §anb  jum  ©teig«« 
Teichen,  ©ajit  braud^t  c«  fcincd  SCcm^Jcfe,  nic^t  einmal  bc8 
gt^ebend  ber  ^änbc  jum  ^immel  —  ®ott  ift  bir  na^e; 
er  i[t  bei  bir,  ein  f|ciliger  ®eift,  ein  SBöd^ter  über  ba»  ®ute 
unb  ööfe,  ber  «n8  jn  ®ott  fü^rt  unb  jurüdfüfirtl  —  SBiöft 
bu  bk  ®ötter  öerföl^nen,  fo  fei  gut.  ©enug  l^at  fie  öer* 
e^rtr  U>er  fie  nad^aJ^mf  Unb  l^ienad^  begreift  man  aud^ 
fein  SBort:  ber  9Rcnfd^  fei  bem  9D?enfd^en  l^eifig!  —  Äud^ 
legte  ©cnefa  fid^  bie  grage  öor:  „^a^  »irb  ber  3Beife  tun, 
tocnn  er  SadEcnftreid^e  er^filt?  —  SSkid  6ato,  in«  ©efid^t 
gcf^Iagen  tat**,  onttoortcte  er.  „®ato  geriet  nid^t  in  ^om, 
er  rftd^tc  fid^  nid^t  für  bie  Seleibigung,  er  öerjie^  nid^t  ein* 
mal,  fonbern  erttärte,  e§  fei  i^m  feine  toiberfa^ren."  Unb 
in  einer  anberen  ©d^rift:  „Än§  Ärcu}  gef dalagen  werben, 
gefeffelt,  öerftflmmelt  »erben,  fid^  afe  Dpfer  barbringen  — 
ift  ha^  Äennjeid^en  bcr  Xugenb^aften,  bic  ftd^  für  bag  grofee 
©cmeinwefen  bcr  SWenfd^^eit  abmüf(en."  3)iefem  ^ol^n 
©tanbpunfte  entfprid^t  benn  aud^  bie  @r!enntnid  üon  ber 
@leid^^eit  alter  SRenfd^en,  toeld^e  felbftben^ujst  aui^  bem 
auf  bie  Ung(eic{|l^eit  gebauten,  Don  ©ffaDenbienften  getragenen 
©taatdieben  bed  ^(tertumd  bereiti»,  unb  nid^t  erft  burd^  bad 
ß^riftctttum,  baä  bie  ©leid^^eit  üielme^r  in^  Scnfeit^  ücr* 
legt,  hervorgegangen  ift.  ©enefa  erllärt:  „S)en  SRenfd^en 
und  ttüäü^  ju  ertoeifen  gebietet  ung  bie  SRatur;  ob  fie 
©Hauen,  ob  freie  finb,  »a^  tuts?  unb  er  l^at  bag  tiefe  SBort, 
bafe  bie  ©Haoen  SWenfd^en,  §au8genoffen,  greunbe 
unb  SKitfllaöcn  für  un«  finb.  Sluc^  fonft  feigen  wir  ba^ 
S3etouJ5tfein  berSKenfd^enred^tc  auffeimcn.  Sn  einer  ber  mit 
91e(^t  gefeierten  ©tttenfd^ilberungen  $etron$,  im  „®aft* 
ma^I  beS  Srimatd^io"    ^ören  »ir  aud^  biefen  ©d^Iemmer, 

Dtx  Strgang  beB  Segens  Sefu.    I.  8 


114 


feine«  cinftiflcn  ©Hoöenftanbe»  ftc^  crinnctnb,  aufrufen: 
„SRui^t  faitft,  i^r  ®ebcinc  meine«  ?ßatron8,  bcr  mid^  jum 
a^enfd^en  unter  ben  äJ^enfdjen  ntad^te!  . . .  O  meine  f^reunbe. 
bie  ©Kaücn  finb  bod^  aud^  SKeufd^en,  unb  l^abcn  fo  gut 
tote  toir  äRuttermild^  getrunfen.  Steine  ©flauen  foDen  nod^ 
freie  Suft  atmen,  id^  mad^e  fie  in  meinem  Xeftamente  alle 
frei!  ....  2)a«  gute  $er}  aUein  iftS,  n)a«  ben  9Renfd^n 
mad^t,  alle«  Uebrige  ift  Duart"  —  ©cnefa«  ©<)rud^n)ei8^cit, 
lange  berül^mt  atmet  mitunter  ben  gfeid^en  ®eift,  mie  ^ati 
unb  Sefu  9[u«fprfld^e,  fo  bag  man  fid^  lang  üergebtü!^ 
9Rü^e  gegeben  l^at,  i^n  al«  l^eimlid^en  E^riften  ^u  ertoeifciu 
Ol^ne  ©Ott  ober  bie  ©ötter  ^ineinjumifc^en,  ruft  er  aud: 
,,©0  lange  toir  tätig  fein  fönnen,  bi«  iuta  lej^ten  Sebendenbe 
bürfen  toir  nid^t  aufi^ören,  bem  gemeinen  öeften  un«  ju 
mibmen,  bie  @tnietnen  ju  unterftuieUr  aud^  ben  ^einben 
§ütfe  ju  bringen!"  unb  bann:  „SBiCft  bu  ben  ®öttcrn 
uad^al^men,  fo  teile  beine  Sßol^ltaten  aud^  ben  Unban^ 
baren  au«,  benn  aud^  aber  bie)93öfen  ge^t  bie@onne 
auf,  unb  au^  ben  5ßiraten  ebnen  fid^  bie  9Wecre."  Sitrige 
feine  Silber  finb  felbft,  toie  ©r.  ©auer  nac£|»eift,  in  ba« 
lotcnamt  bcr  d^riftlid^en  Äird^e  übergegangen,  äratuö 
(um  270  0.  e^r.)  fprid^t  ebenfall«  fc^on  öon  ber  alled 
toirfenben  ^Qgegentt^art  ®otte«:  „SSoU  Don  S^tM  finb  aQ 
bie  ©tragen,  aU  bie  äßärfte  ber  äRenfd^en,  t)oS  Don  i^m 
finb  ©ee  unb  $äfen,  unb  aud^  toir  finb  feine«  ®efd^lec§t«,« 
©d^on  §erafleito«  aber  (um  500  ü.  6^r.)  ^attc  mit  einem 
tounberbaren  Slnflang  an  bie  Icjten  8lefultate  at^eiftifd^cr 
$]^lofopl^ie,  ©Ott  bargeftcllt  al«  bie  bie  SBelt  burd^bringcnbc 
©in^eit  ber  ©egenfäje,  bie  Harmonie  al«  bie  ($o(ge 
be«  ©treite«  ber  Si^eile,  unb  l^atte  ba«  Seben  eioig  9c» 
bad^t;  „Seben  unb  ©terben  finb  ^g  unb  9tad^t  ^ufammen 
im  SKenfd^en,  unb  ©ine«."  —  ©0  ift  e«  benn  al«  eine  £at» 


115 


fac^c  iu  bescid^ncn,  bafe  bic  pl^ilofopl^ifc^ett  ©deuten  bcr 
©riechen  feit  ^^t^agorag  auf  ba«  JBctPufetiocrbcn  bc« 
Snncrcn  mät^tig  unb  tief  eintuirfteii,  jur  Sclbftbetrad^tung, 
Aur  ärbett  an  ber  eigcüen  Sefferung,  jum  2)ulbcn  unb 
Seiben  unb  Eingeben  bed  5ßerfönüd^en  mit  ©rnft  ober 
mit  Segeifterung  antrieben,  unb  bie  grdjsten  unb  unDer« 
gfeid^Iid^en  ®üter  nid^t  länger  in  ber  ©innentoelt  fud^en 
teerten,  fonbern  in  ber  Äbtoenbung  öon  i^r,  im  Aufgeben 
beö  ganjen  Setoufetfein^  in  eine  über  bie  ?ßerfönHd^feit 
^inauSge^enbe  attmenfd^Ii^e  SBelt  .  .  .  eine  SBett  bie 
flJäter,  pl^antaftifd^  farrifirt  unb  bie  finnüd^e  »irflid^e  SBelt 
gan}  ju  Derfdjlingen  trad^tenb,  ald  ^immßfd^e  ^erfonen^ 
SSett  im  Sl^riftentum  erf^einen  foHte. 

3e  mel^r  atebonn  baö  nieberge^enbe  JRömerreid^  in  ©inn* 
lic^teit,  iDZaterialidmu^,  @rfd^(affung  unb  @d^n)etgerei  Der« 
fanf,  um  fo  ftärfer  f)ob  ftd^  biefe  geiftige  ©timmung  unb 
Stid^tung  in  ben  ^enfenben,  unb  n)ar  )u  Sluguftd  3^*  ^^^ 
"JageSorbnung  ber  p^ilofopl^irenben  SBelt,  unb  glei^fam 
SKobe.  Äud^  in  ben  SRl^etorenfd^uten  fpiegelte  ficft  berÖJeift 
ber  3rit.  Die  JR^etoren  ober  öffenttid^en  JRebner  unb  in 
Äed^t^fa^en  SIböoIaten,  tultiöirten  in  i^ren  ©d^ulen  bie 
Siec^tg^  unb  a)2ora(>$^itofopf)ie.  grfil^er  toaren  aud^  bie 
<)oIitif(^en  5^agen  auf  ber  2;age8orbnung  gewefen;  mit  bem 
Äaiferreid^  l^örte  ba«  auf,  bod^  bie  pf)itofop]^ifd&  prinsipieHen 
Streitfragen,  jumal  bie  um  ba§  JRed^t,  tt^urben  im  ©inne 
ber  Humanität  unb  in  ben  lebl^afteften  Äontroberfen  er? 
örtert.  Unb  n)ad  nad^  ad^tje^nlfunbert  ^af)xtn  in  ben  klagen 
cineö  „gauft"  über  bie  forterbenbc  ^antl^eit  ber  „Siedete" 
unb  ber  ©ajungen  »ie  ein  mobemeö  ©jangelium  berül^rt: 

aSeniunft  tt)irb  Unfinn,  SBo^ttat  ^ßlage, 
993e]§  bir,  bog  bu  ein  Snfel  bift! 

8* 


116 

Som  aUed^te,  ba§  mit  und  geboren  tfi, 
Son  bcm  ift  Iciber  nie  bie  grogc  — 

2)qS  »irb  fd^ou  bort  SBetPufetfcin  unb  Sl^efte  in  bcn  Vn^ 
griffen  auf  bie  ©d^ranlen  ber  3»5lftafelgefeje.  ©n  ^roteft 
erl^ebt  fid^  im  Flamen  bei^  ©emütö  unb  ber  Siebe  für  eine 
fiebendorbnung,  in  ber  ba^  moralifd^e  9ied^t  bed  fiebern 
bcn  SRad^t  unb  g^eil^cit  gewinnt  über  bie  ©ajungen.  Die 
garten  Wutigen  ?lnfci^auungen  ber  rdmifd^en  ©itte  loie  bed 
bürgerlichen  unb  beö  gamilienred^t«  erfal^ren  9Hitberung. 
SDie  ftrenge  unb  einfeitigc  ©rjie^ung,  unb  bie  Sfbfd^Iiefeung 
beg  ^anSf)tnn  f)bvt  auf;  bie  ©teUung  ber  grouen  öerbeffert 
fid^.  Dag  ftarre  attc  Siedet  ioeic^t  ber  JBUligfett.  Die  ©Hoüen 
erlitten  bie  ©genma^t  be«  §crrn  milbernbe  SRed^te  —  bie 
©flaüin  5.  ©.  fann  öor  ?ßroftitution  gefd^üjt  »erben  —  cr^ 
l^atten  ©igentum^red^tc,  »erben  ?ßerfonen,  aJHtglieber  be8 
©taati^.  Dag  öffentlid^e  ©etoiffen  für  bie  Pflege  ber  «rmcn, 
ber  Äranfen,  ber  JBebürftigen  eüoad^t  ebenfo,  bie  ftinber 
ingbefonbere  »erben  ®egenftanb  ftaatlid^er  Sürforge,  unb 
erft  bag  ad^tjel^nte  Sa^r^unbert  erreid^t  »ieber  bie  f^5l^e  ber 
^umanitätg*®ebanfen  unb  ='@inri^tungcn  eines  Siertja, 
3;raian,  §abrian  unb  ber  Äntonine. 

Sine  tDunberreid^e  DueQe  Don  3^ugniffen  enbtid^  für  bied 
Srwad^cn  eineg  neuen  ßcitatterg  ber  Humanität  bieten  ung  bie 
JBetrad^tungen*),  »eld^e  äRarl  «urel  (161—180),  ber  5ß^i* 
lof op]^  auf  bem  SCrone,  ben  aud^  niemanb  beg  ©tiriftentumg  öer* 
bäc^tigt,  iumat  er  bie  erfte  gerid^tltc^  eingeleitete  SSerfoIgung 
beg  „Derberbten  unb  majstofen  ^Cbergtaubeng''  untemal^m, 
über  fein  SBerl^ältnig  jur  ©ottlieit  unb  5U  ben  SDKtmenfd^en 


*)  ^ud  htm  ©rieti^ifc^en  überfe^t  unb   erl&utert  uon  S.  SIeft: 
^art  ^ureld  ®elbftgef))r&c^e.    (Stuttgart  1866. 


117 


anfteUt.  Einige  toenige  ©ebonfen  mögen  bafür  jeugen. 
„f)ütc  bid6,  ein  Eäfar  ju  tuerbcn;  bleibe  fdjttd^t  unb  red^t, 
fromm,  et(tUci^,  etnftl^aft,  ol^ne  ©totj,  ein  ^^cunb  ber  (Sc- 
red^tigfeit,  grfinbe,  freunbltd^,  bcftänbig  in  ber  ©rfüBung  beiner 
^id^t  —  ©rneuere  bid^  in  bir  felbft.  —  3Bir  finb  toie 
bic  ^ü%e,  ^änbe,  Slugenliber,  jum  ßufaramentoirfen  ge* 
f(^offen.  Sd^  bin  ein  ®Ueb  öon  einem  Seibe,  ber  aug  gei* 
ftigen  (geiftbefeetten)  SBefen  befielt.  —  3)ie  unfterblid^en 
®ötter  forgen  aud^  für  bie  8ö[en  auf  alte  «rt." 
Ängelegenttid^ft  unb  mit  aUer  ©etoiffenl^aftigfeit  ber  "SitäfU 
f|)red&ung  fid^  »ibmenb,  ftrebt  er  aud^  bie  rollen  ©itten; 
lote  bie  ©labiatorenf&mpfe,  }U  üermenfdjlid^en;  er  fd^afft  für 
aöc  gäd^r  beg  SBiffen«  ße^rftü^Ie  oon  ©taatönjegen.  «uto* 
frat  eines  993eltreid^d,  me  il^n  bie  SBelt  nur  einmal  gefeiten 
ffot,  ift  er  baS  SRufter  üoßfommenen  ®eiftc8  ber  ©efej* 
(id^Ieit,  unb  einer  ))erfönlid^en  @ntfagung  unb  ©eetengröge, 
loel^e  JBetounberung  ertt>edt.  Sld^tung  uor  bem  SRenfd^en, 
ift  ber  fcfte  ©runbfaj  feiner  iperfönlic^en  gü^rung;  er  toxU 
i^ncn  grei^eit  unb  ©etbfttätigleit  betoal^ren,  er  l^fet  bie 
@ttat)erci,  afe  baS  größte  ber  Uebef,  SBerebetung  ber  Seelen 
if*  fri"  3'^^'  baniit  fie  fid^  fetbft  regieren  mögen. 
®ie  ^^ifofop^en  regieren  unter  ibm,  mit  il^m.  ©ein  3Bort 
„ber  gürft  ift  ber  erfte  Untertan  bei^  ©efejeg"  bleibt  nid^t 
Si^eorie,  wie  bei  mand^en  „(Srofeen"  ber  Sleuseit;  $ßflid^t* 
crfüHung  —  ate  ©olbat  unb  gelbfierr,  wie  atö  (Sefeigeber 
unb  JRid^ter  —  aud^  bei  perfönlid^cm  SBiberwillen  mit  immer 
gteid^em  ©belmut  ift  baS  ^id  feinet  inneren  gttebenS;  unb 
üöHig  aufgerieben  öon  biefer  (SeifteSarbeit  Iiöc^fter  SWenfd^^^ 
tidjfeit  ftirbt  er.  ®er  %o\>  ^at  feine  ©d^redten  für  i^n. 
„aUeS,  njaS  bir  geeignet  ift,  o  SoömoS,  ift  mir  red^t.  9?id^td 
fommt  inir  ju  frül^,  nid^tS  ju  fpät,  waS  bir  jeitgemäfe  ift. 
3c^  bringe  meine  grud^t  gemä^  beinen  Sa^reSjeiten,  o  Statur. 


118 


iBon  btr  tommt  aUt^,  in  bir  ift  aUed,  }u  bit  gel^t  alled. 
3öag  ben  ©efejcn  cntfprcd^enb  ift,  ba^  ift  für  niemanb  Un*^ 
rcd^t.  5)u  6ift,  o  SKenfc^,  Surger  gctocfen  bcr  großen  ®t^ 
meinfd^aft,  ob  öicie,  ob  wenige  Sa^te  nur,  toa^  tut  e«?  Äein 
^^rann  ift«,  fein  ungered^ter  Sii^tcr,  ber  bid^  ^eimfc^icft, 
fonbem  bic  Katur  felbft,  bie  bid^  ^croorricf.  ©ie,  bie  bid^ 
öerabfd^iebet,  ift  of)ne  3"^^«'  ©d^eibc  in  grieben!" 

@d^etnt  nun  nid^t  alle  biefe  @ntn)idelung,  toie  eigen  immer 
geartet,  im  Snnerften  unferer  lieutigen  ®ebanfentoelt  anju^ 
gehören,  unb  über  eine  Stuft  Don  j^niei  Sa^rtaufenben  l^in« 
toeg  unferen  ®eifte*ftgnb  mit  bem  ber  grie^iftl'^röraifd^en 
^ibenn^elt  ^u  üerbinben?  Unb  n^enn  wir  bann  nod^  ^inju^ 
nel^men,  bag  bort  au6)  bad  iwedbienlid^e  SSerfud^dDerfal^renr 
bai^  ©Speriment  (in  ben  ©d^ulen  ber  SWebijin  ju  Älejanbria) 
5U  3;age  fommt  unb  bie  äRet^obe,  biefe  Autonomie  bc8 
menfd^lid^en  ©eifteS,  maggebenb  auftritt,  bag  infolge  beffen 
bie  ®rünbung  e^after  SBiffenfdjaften  fid^  DoUjiel^t,  bie 
Stnatomie  (^eroppod,  @roftftratod)  jur  @(runb(age  ber 
SRebijin  wirb,  unb  aWebijin  (^ippofrate«),  SKat§ematif 
feit  ©uflibe^,  bem  ®rünber  ber  ®eometrie  unb  Stereometrie, 
fottjie  5ßf)t)fif  (^Ird^imebeg)  blühen;  wenn  wir  Weiter  ^inju* 
fügen  —  ed  fann  wie  ein  2;raum  erfd^einen  —  bie  fd^on 
Joox  2000  Saf)ren  begonnene  Sntbectung  bed  planetarif  ^en 
®^ftem^  unb  ber  Dampffraft .*)   unb  enblid^  aud^  ber 

*)  ^ron,  bed  ^rc^imebed  iRac^f olger,  fteate  eine  SBaoegung  burc^ 
oudgeftogenen  ^ampf  bar,  bie  „9(eo(o|>i(a''  ober  ^am|>ffiige(.  —  V^t^a« 
gorad  beftimmte  bie  Umlaufd^eit  ber  $Ianeten  richtig,  ^ielt  quc^  bie  (Srbe 
für  einen  fo((^en.  $^i(oCaod  (um  450  d.  (Sf^x,),  oon  htn  fUt^ntm 
verfolgt,  fanb,  bag  bie  (Erbe  um  ein  S^entralfeuet  in  einem  fdMgen 
Streife,  wie  il^n  ©onne  unb  ^onb  burc^Iiefen,  fi(^  bre^e!  (Sratoftl^encd 
beftimmte  ben  Umfong  ber  (£rbfuge(  faft  DoHfommen  ri^tig!  9(riftar(6 
lehrte,  bag  bie  ©onne  un^ttegt  fei,  mag  bie  (Entfernung  berlSrbe  uon 
Sonne  unb  3)ilonb,  unb  fc^rieb  bem  SERonbe  ein  erborgtet  Sid^t  ju. 


119 


8Iütc  bcr  @cfd^td6tfd^tci6uttg  (§crobotoi^,  Zi)utr)hxhti, 
^oiqUoi),  bcr  5ßoefic,  bcr  Äünftc,  öor  aUcm  bcr  ptafti*' 
fd^cn  ©futptur  unb  bcr  ©ciftc^ploftif,  bcr  Dramatilr  und 
erinnern  tooütn:  fo  n)crbcn  lotr  n^a^rltc^  crftaunt  und  fragen 
bfirfcn,  nxirum  nad)  anbcrti^alb  Sol^rtaufcnbcn  U)ir  btcfctbe 
SnttDtdcIung  no6)  einmal  Dom  St  an  bur(|ma(|cn,  tängfi 
®cba(i^te8  nod^  einmal  neu  cntbcden  mu^cn  —  n^arum  jene 
^ol^e  )93Ubung  beS  SHtcrtumd  ntd^t  umntttetbar  jum  ©lege 
obitftion  SrfcnntniS  in  Statur  unb  ©cfcQfd^aft  ftd^  ent« 
toiddn,  nid^t  unmittelbar  in  eine  mcnfd^l^citfid^c,  bie  gange 
(Srbe  umfaffenbc  JCuItur,  bie  nitr  l^ute  beginnen  fe^cn»  aud« 
mflnbcn  fonnte? 

2)od^  toir  l^aben  bid^er  nur  bie  Sid^tfeitc,  bie  Icimcnben 
anffiic  bed  ©clbftbctoufetfein«  bcr  ®attung,  betrad^tet,  nid^t 
bie  bunfelen  füllen,  aug  n^cld^cn  cd  fid^  empor  ju  arbeiten 
^ttc.  Sud  bcr  ^ctrad^tung  bed  ©tanbed  bcr  ®emüt^^ 
rodt  »erben  »ir  nun  freilid^  erfenncn,  bafe  bie  3Bclt  burc^ 
SSernunft  nid^t  ju  retten  »ar,  ba§  in  bie  überlaftetc,  »er* 
tDtrrte,  gäl^rcnbc  @mpfinbungdn)elt  aud^  bcr  @d^n)erpun!t 
bed  geiftigen  £ebcnd  gurfidCfanf,  unb  bie  ©d^öipfung  eineS 
neuen  geiftigcren  gfifilend,  fo  bcr  SBctt  wie  bed  SWenfd^cn, 
ber  notn)enbige  Kui^gang  bcr  ^iftd  n)ar. 

Sene  SBiffcndcnttoidelung  begann  mitten  in  einer  SBcIt 
tieffier  SRätfel  fo  bcr  SRatur  toic  bc«  eigenen  aBcfcnS  — 
tDor  t&  befrembenb,  ba^  fie  no^  in  ein  rätfeC^afteg  SBiffen, 
in  SR^ftil,  oerfiet?  S)a«  ©ribftbcwufetfcin  njar  Oeift* 
empfinbung  erft,  bie  Smpfinbung  eines  neuen  (Scntral^ 
pvmftt&  allcd  SSSiffenS  unb  aller  ^errtid^feit  augcrl^alb  bed 
äRcnfd^cn,  atö  »dd^er  ©cntralpunft  bunfel,  unfaßbar,  m^ftifd^, 
ber  rriSeift"  erfd^ien.  ©old^e  ©mpfinbung  Iiatte  nod^  ju 
wenig  toiffcnbeö  ©rfennen  in  bcm  uferlos  ftd^  ausbreiten* 
ben  aSeltrci^,  bcm  Sab^rint!)  oon  Seben;  ber  ?friabne* 


120 


fabcn  fehlte  no(|,  bic  ©cfcjmöfeigtcit  atlcr  Slatur;  faft 
aQed  tiod^  toar  Sßunber  unb  S^f^Q-  ffioum  auf  ben  $5^it 
ber  @}efeUfd^aft  begann  bad  Sid^t  bte  ^enfd^aft  bem  %btx^ 
glauben  }tt  n)e]^ren.  S)te  Srfenntnid  toar  entglommen  in 
einem  Setbe,  ber  no^  üon  3  u  fünften  in  allen  ®Iiebent 
getenft  n^arbr  ber  nod^  bem  ©emüte,  bem  bunfelen  ©eelen«» 
l^erbe  aUer  Xriebe  unb  SBaQungen,  unenblid^  me^r  gehörte 
afö  bem  @rfenntnidn)illen.  S)em  frühen  triebe  bed  ®etfte8 
fehlte  bie  Äraft  feine  ©lieber  ju  burd^bringen  —  unb  fo 
gefd^a^  e^,  bajs  er  —  ba^  ®eiftbetougtfein,  bai^  ©etbftbett)ugt« 
fein  be§  ©efd^Ied^tS  —  ben  Sei 6  fid^  frembe  mie  ein  geifttod 
„SRateriette«",  „Srbifd^e^"  cmpfanb,  ja  i^n  atö  eine  Saft 
rüdtoärt  im  „S)iegfeit«"  liegen  liefe,  unb  fi^  aufmad^te,  flog, 
unb  trani^fcenbent  marb!  <So  gefc^a^  ed,  bafe  }uerft  ber  ©etft 
feine  SQSelt  öerl^immette  —  o^ne  Ahnung  ber  $ßoffe  unb 
bed  @lenbd,  mit  benen  ber  äBiberfprud^  beS  unbeitpinglid^ 
lüften  bfeibenben  Stbifd^en  mel^r  unb  me^r  bie  Urningen 
feinet  StugS  (ftl^men  mufete.  @r  entffol^  feinem  ^buntelen 
®efängniS",  um  auf  f^immemben  gtfigeln  ber  ©inbübung 
fid^  aufn)&rtd  }um  6entralpun!te  ber  SUIerfenntnid,  ali  ju 
feiner  ^cimat,  ju  einem  ®ott,  üon  beffen  (Seift  er  fi^  ®eift 
füllte,  im  fernen  SBeltall  ju  ergeben:  aber  ba«  Srbif^ 
jog  i^n  nieber,  unb  im  ^aUe  tief  in  bai^  (SIenb  ber  3^^t^teit 
ber  ©ie^feitigfeit  hinein,  bie  ju  burd^teud^ten  er  öerfftumt 
l^atte! 

SBo  tt)ir  nämtic£|  tiefer  auf  ben  ®runb  gelten,  ba  finben 
n)ir  alsbalb  aud^  bie  äR^ftif  unb  ben  Aberglauben  a(d 
bie  unöermeiblid^en  2;räger  ber  l^eB  unb  leud^tenb  gctoor* 
benen  ®eiftigfeit.  ©o  fpred^enb  in  aUen  ebteren  ©elftem 
ber  (Sifcr  beö  SBiffen«  unb  bie  greube  ber  ©rfenntni«  toarb, 
mäd^tiger  jugleid^  unb  njal^rl^aft  uniöerfett  taud^te  ba«  S3c* 
bürfni«  be«  ©emfite«   auf,  bebingung^to«  fid^  l^injugebcn 


121 


cn  bod  tnel^r  unb  meljr  bunfel  erfd^etnenbe  gSttlid^e  SRätfet 
alled  SebenS,  ber  S)ran.q  einer  tiefen,  ba^  Sid^t,  5uma(  aber 
bad  2>utt!et  umfaffenben  ^rfimmigfeit.  @e(6ft  bem  nüc^- 
lemften,  fclbftbctoufeteftcn  -bicfer  ©etfterroedtcn,  bcm  ©ofrate«, 
toud^te  nod^  aud  m^ftifd^em  @runbe,  geheim,  bie  ©timme 
ber  SBol^r^eit  auf,  unb  »ol  i^rcm  ©ud^en  unb  (Srfaffen* 
tooHen  galt  jene  tounbcrfame  Snfid^toerfunfen^eit,  bie  i^n 
ftunbenlang  unbemegtid^,  ja  ^üq  unb  ^ad)t  auf  einer  @teUe 
in  fcffeln  t)ermo(§te.  2)ic  ®i^fel  erl^cHen  fic^  rool,  bodtj 
tl^r  Urfprung  bleibt  tiefet  S>unfel,  unb  nur  auf  ben  $öl)en 
fd^ich  ba^  Seben  ju  wo{)nen.  S)ie  irrationelle  ©d^eibung 
bed  ©eind  in  gmei  SBelten,  bie  bod^  urfprflngüd^  in  ein^ 
anber  unb  eing  finb,  in  ®cift  unb  STOaterie,  toirb  nun 
ünmer  me^r  Q,id  unb  Sebingung  ber  Stuf  ff  drung,  tritt  fd^drfer 
unb  fd^roffer  nun  atö  ?lnfprud^  be^  felbftbetoufet  werben* 
ben  ©eifteg  IierDor,  ber  fid^  öon  bem  bunfelen  Seibe  ge* 
trennt  ober  trennbar  glaubte!  S)ag  perföntidj  gciftige  Seben 
—  obmol  eö  nur  ©egenfeitigfeit  ift,  nur  burd^  aSer== 
bunben^eit  entfielt  unb  bauert  —  ^iett  fic^  junä^ft  für  ein 
©elbftänbige«,  petfönli^  ?(btrennbareg  unb  @igencö,  für 
«inen  gciftigen  „unfid^tbaren"  fieib,  unb  na^m  für  fid^ 
cUetn  a0e  9ied^te  in  Knfprud^.  9S3ie  i^m  gegenüber  aUer 
finnlid^eSeib,  alleg  Srbifc^e  fc^Ied^t  unb  ^injuopfern  war, 
fo  warb  er  aud^  bag  einzig  iuläffig  fd^einenbe  $rin}ip  ber 
©otterfenntniS  unb  ber  3Betterfenntniä.  2)ie§  aber  war 
ber  S3eg,  ben  objeftiDen  ©eift  im  SDfenfc^en  ju  t^erfc^Ieiem 
unb  nur  bad  fubjeftiüe  äBoIIen  unb  SSBäl^nen  übrig,  b.  i. 
I^crrfd^en  ju  laffen;  an  bie  ©teDe  ber  S3eobad^tung  unb  ®r* 
fenntnig  bie  @inbi(bung  unb  ben  ä8al)nglauben  ju  fejen, 
unb  bie  SEßiffenfdjaft  ju  öerac^ten,  ju  öemic^ten  —  ein  SH 
weld^eg  bann  auc^  fpäter  bie  fiegreic^e  d^rifttid^e  Seigre 
t)om  fibcrfinnlid^en  ©eifte^Ieben  erreid^te!    SRid^t  aber  burd^ 


122 


bag  ©^rtftentum  cntftanb  bicfc  ßc^rc,  fonbcm  bic  flricdötfd^' 
rfimifd^e  99tlbung  im  Slßgemetnemerben  bed  ©elbftgeffii^ts 
üoin  ertPQd^enben  ®eifte  erzeugte  fie.  3n  b^n  maggebenben 
^^tofopljien  l^abcn  lüit  fd^on  i^rcn  Äuöbrud  gefunbcn,  uub 
Elemente  bcr  SR^fttf  toarf  fic  in  allc^  Scbcn;  [ic  ücrgcifterte 
bcn  Aberglauben,  ftatt  il^n  aufjuftdrcn,  unb  in  wetd^cm 
äRage  fie  i^n  unter  bem  ßufammenflug  aSer  ^Religionen 
aDgemeitt  mad^te  unb  öerfd^ärfte,  bad  bejeugt  bic  97  ü.  ®^r. 
Dom  römifd^en  Senate  au^gel^enbe  SSerorbnung,  burc^  todä)t 
SJienfc^entßbtungen  ju  magifd^en  Qmtdtn  t)erboten  werben 
mußten.  2)ad  SD^^fterium  ift  enblid^  bie  l^öc^fte  9tetigion 
in  atten  Kulten  getoorben,  ba8  ©d^tagmort  be8  3^J*^^"6** 
fein^;  unb  umfid^greifenb  burd^toud^ern  bie  äg^^tifd^en,  bie 
f^rifd^en,  bie  bab^tonifc^en,  bie  ))erftf^en,  bie  Keinafiotifd^en, 
bie  griec^ifd^en  SR^fterien  baS  SBeltreid^  unb  fejen  fid&  feft 
in  feinem  ßcntrat^erb,  JRom  .  .  .  bunfele,  überfd^wengüd^c 
Se^ren,  fraS  abergläubige  ®ebräud^e,  Dpfer,  Anbetung  be^ 
Ueberfinnlid^en  im  ©^mbot,  jutoeilen  in  SWcnfd^engeftalt, 
auf  UeberfinnU^e^  jielenb,  ba^  ©eiftige,  felbft  ba8  ®t^if^e, 
an  aaSunber  fnüpfenb.  5)ie  ©d^mäd^ung  be8  Sntelleftg, 
ber  geiftige  9iudgang,  ^iert)on  unjertrennlid^,  fptic^t  fid^  im 
geiftigen  Seben  unb  feinen  ©rjeugniffen  auö.  35aS  toiffen* 
fd^aftUd^e  unb  ba^  freie  SBernunftbenfen  ber  jwei  Icjtert 
Sal^rl^unberte  mod^t  mit  bem  Aufgang  be§  erften  Sa^rl^uu* 
bertS  n.  S^r.  immer  me^r  ber  Urteifölofigleit  unb  ßeic^t^ 
g(&ubigfeit  $(a}.  ®enefa,  fann  man  fagen,  unb  nod^  ein» 
mat  afö  Ijerrlid^e  Äuönal^me  Sudan,  finb  bie  legten  Siedet* 
benler;  bie  beiben  piniu^,  Sxicitud,  @ueton,  aud^  bie  ißl^ito« 
foppen,  wie  ber  ©toiter  ©pictet,  nel^men  ai  an  Äritif  unb 
©elbftänbigfeit,  in  bereu  ©teile,  unbefd^abct  ber  l^umancrcn 
Stid^tung,  (Sl^rfurd^t  oor  bem  geheiligten  S3eftanbe,  finbifc^er 
©eifterglaube  ober  entnertoenber  ^immefegtaube  tritt.  SWar! 


123 


Äurcl,  ber,  toic  toir  fallen,  bic  ©cjcHfti^aft  afe  baö  orga* 
nifd^c  Sncinartbertcben  einc^  Drgara^muö  crfannt,  bcr  toic 
©cncfa  u.  a.  bog  groftc  SRätfct  bcr  natürlichen  gunftion 
bei^  ®ct[tcö  ju  erfaffcn  fd^cint,  finbct  gtcid^tool  tnic  ^crattci* 
tf>^  bcr  ©ried^e,  tt)ic  5ß^iIon  bcr  Sube,  feine  §eimat  nur 
^brobcn".  „Sm  lobe  toirft  bu  ablaffen,  bcm  irbifdöcn  ®c* 
füftc  bc8  ßeibeg  ju  bienen.  —  S)ann  toerbc  ic^  meinen  ®eift 
in  bie  ^önbe  beffen  aufgeben,  Don  bem  i^  U)n  empfangen. 
—  ^arrc  beiner  Auflösung,  jebodö  ol^ne  Ungebulb,  big  bic 
reife  CKöe  abfäDt.  ®iMlid)  bie  ©ccle,  bie  allseit  bereit  ift, 
aus  bem  Seben  ju  fd^eiben;  nur  mug  biefe  93ereitfc^aft  an^ 
eigenem  Urteil  l^erüorgel^en,  nid^t  aud  btoger  9Siberf))enftig« 
feit  nric  bei  ben  ©l^riftcn*'.  S)enn  fd^on  l^tte  bic  fo  leicht 
fibcrfpamtte  d^riftUd^e  (Erregtheit,  ber  ^^uereifer  für  ben 
äbematürtid^en  @(auben,  boS  ^inbr&ngen  jum  Xobei^icug« 
niö,  bie  ©clbftanjcige  öor  ben  Scfiörbcn,  ja  baS  §erau§* 
forbern  unb  SReijen  ber  toilben  JBcftien,  benen  fie  auSgcfejt 
tourbcn,  bic  SBctt  in  ©rftauncn  gcfcst  2)er  Äaifer  aber 
»erlangt,  ba§  bcr  SBcifc  „mit  Sßernunft,  mit  SBürbe  unb 
ol^nc  ben  ?ßomp  ber  3;ragit  au«  ber  SEßelt  ge^c".  Unb  ein 
ftiHcg  3;obedfcf|nen,  ber  forglic^e  S)rang,  ben  ®cift  ju  be* 
freien  burd^  „Slbfterben'',  toarja  fc^on  feit  fo  oiclcn  SRcnfd^cn^ 
altern  bei  ben  ©d^ülcrn  paton«  wie  ber  @toa  ^eimijd^  gc* 
worben!  ©o  aud^  ruft  3Slaxt  Äurcl:  „©nft  wirb  bie  @rbe 
t}erwonbeft  »erben  !*'  unb  ^pxxd)t  t)on  einem  ©otteSftaatc  im 
^immel.  ©einen  Urf<)rung  aber  ^atte  biefcS  §immcIgtoefen 
ein  l^albeS  Sa^rtaufenb  früher  fd^on  in  5ßIaton  genommen. 
®ad  foi^mifd^c  ®anjc  {|atte  biefer  gefd^ieben  in  bie  untere 
Ftegion  ber  ®innlid)fcit  unb  in  baS  SRcid^  ber  oberen  Sbeen; 
unb  bort^in,  in  ein  überirbifd^eg  Oemeinttjefen  öerlegt  er 
bie  ©rfüflung  bes  wahren  ©taoteö.  SBer  einmal,  fagt  er, 
bie  ©tabt  ©otteS  im  ©eifte  gefc^aut,  ber  fommt  fid^,  in 


124 


biefcö  ßcbcit  jurüücl^rcnb,  toic  ein  SRarr  unb  finnlog  üor. 
9Bcr  aui  bicfcr  SBcIt  bcr  ©d^atten  flicl^t,  bcm  toitb  brobcn 
öot  bcm  ©erid^tgftul^tc  bcr  SBcg  jur  JRed^tcn  geöffnet, 
tocld^er  ^um  ^intmcl  fu^rt;  btc  3rbtf^gcfinnten  aber  toerben 
jur  Sinfen  öcrtoicfcn  unb  in  bcn  unterften  ^Eartaro^  fleftörjt 
©orgfid)  bälget,  rät  er,  muffen  wir  trauten,  abjuficrbcn; 
bieg  nur  fü^rc  jum  ^immel.  Sucian  (im  „l^motimug"), 
fobonn  bic  G^nifer  (gleid^fam  Settelmönd^c  in  ben  ©trafeen), 
bie  ©toifcr  (mel^r  in  bcn  oberen  ©c^id^tcn  bcr  ©efcHfciööft) 
ftreben,  toanbern  ^in  nad^  bcm  ©taat  bc8  3enfcit«,  bcn  fic 
ausmalen;  ober  fic  Icnfcn  unb  fd^eiben,  glcid^gittig  ober 
teibenfd^aftüd^  entfagenb,  fid^  ab  t)on  bcm  SBcIttreiben,  ttKir* 
nen  anä)  unb  eifern  gerabeju  gegen  ben  SSefud^  bcr  ^Sempet 
unb  gegen  bcn  äu^ertic^en  äSerfbienft.  9{id^t  baS  @^t|riften^ 
tum  ift  eS,  baö  aUe  biefc  ®ebanfen  erft  gejeugt  §at ...  toot 
ober  l^abcn  biefc  ©cbanfen  baS  ©^riftentum  erjeugt!  85er* 
mögenbc  toerfen  in  Slbfc^cu  i^r  SBcrmögcn  öon  fid^.  3)ic 
©d^ute  beS  ^egefiaS  mit  bcm  Beinamen  ^cifitl^anatoS  (ber 
9iater  5um  Xobe)  in  ^(c^anbria  muB  im  3.  ^ctl^rl^unbert 
t).  (Si)x.  gefd^loffen  toerben,  tocil  bie  ©d^üler  feine  Öc^re,  bafe 
ber  %o\>  ber  unüollfommcncn  £uft  beS  fiebenS  oor^ujicl^en 
fei,  aU}ubereittt)iUig  befolgen,  ©enefa  f)?rid^t  t>om  Seibe 
afö  t)on  einer  Saft  unb  ©träfe  be«  ®eifte8!  Diefer  QtxU 
gcnoffe  3efu  erjä^lt  aud^,  bafe  er  öon  feinem  p^ilofopl^ifd^cn 
fie^rer  bie  täglid^e  ©clbftprüfung  SlbenbS  in  ber  Äammcr 
gefcrnt  fiabe;  er  preift  aud^  bcn  junger  unb  3)urft  nac^ 
gciftigcn  ®ütern;  er  fennt  bcn  ©cnufe  beS  Seibeng,  er  ruft 
3Be§e  über  bic  ©atten,  benen  fein  aSc^c  toibcrfäl^rt ...  ein 
§ang  ju  ©clbfttjcinigung  unb  pcffimiftifd^em  ißcrfinfen,  ber 
im  (Sl^riftcntum,  unb  öielfac^  fittüd^  minber  rein,  au8reifcn 
foHte.  3n  enblofen  Berührungen  jcigt  unS  biefeS  ßeit* 
betoufttfein  a(fo  eben  jene  ©eelenftimmungen  unb  See* 


126 


Icttjicic,  todc^c  toir  afe  ein  ganj  ncueS,  burd^  bo^  (S^rtften* 
tum  in  bie  SBelt  gefrnnmened  ©eiftedleben  ju  betrad^ten 
fSIfd^Iid^  getel^rt  unb  geiDöl^nt  toorben  finb. 

S)icfcnt  etf|ifd^*m^[tif(i^cn  Slu^brudE  bcr  Sronöfsenbcnj 
[(i^ticfet  fid^  innig  öcrfd^wiftcrt  bcr  intelleftueD^m^flif^c  au. 
®ic  nroitctt  JReligionSfiiftemc  scrfaHcn,  tocil  bag  Scwufetfein 
bet  3Renfd^en  in  großer  äße^r^eit  fi^  t)ox\  ber  äußeren 
SorftcHnng  ju  bcr  inneren  Änfc^auung,  jum  Segriff* 
benfen,  }U  erl^eben  unb  infolge  beffen  bie  früfier  baar  äuger* 
lic^  genommenen  ®ötter  aU  ^robufte  beS  äR^tl^od  ober  bed 
Oleic^niffe^  5U  crfennen  beginnt:  allein  baö  ®el^cimni§  felbft 
toirb  burd^  biefe  äbtoenbung  nur  intenfiöer.  S)ie  SDI^ftif 
bc3  ©öttlid^en  mußte  um  fo  ergreifenber  toirfen,  je  burc^* 
fd^einenber,  fid^tbar^unfid^tbar,  ba^  neue  äBefen  be^  gött* 
lid^en  ®eifte«  ben  SRenf^en  fid^  bot,  ttjeld^eS  burc^  feine 
ÄÄgegenttHirt  unb  feine  innere  SSerborgenl^eit  bie  ol^mpifd^en 
®dtter  »eit  ju  übertreffen  nnb  fie  oon  ben  SWörften  beiJ 
Sebend  ^u  oerbrängen  begann,  ^ie  $erfon  biefe^  ©ötttid^en 
—  benn  bo  alle  ®ötter  bi^l^er  unb  bie  3^fö^"^c"f<Jffwng 
aller  in  ben  l^öd^ften  @ott,  bie  fid^  nun  t)oUiog,  per  fön* 
tid^  getoefen,  fo  mußte  bod^  oud&  ber  ®eift  eine  ^crfon 
fein  ober  öon  einer  ^erfon  au^ge^en  —  warb  nur  um  fo 
rätfet^after.  Unb  wie  feit  fo  öieten  Sal^r^unberten  fd^on  in 
3in:oafter8  religißfem,  in  ^latonö  pl^ttofopl^ifd^em  ©^ftem 
bie  ®eifter  ober  @ngel  3been  waren,  unb  Sbeen  5u  @ngeln 
würben,  fo  warb  nun  aDe  STOad^t  beiJ  unbefannten  fd^öpfe* 
rifd^en  ßebenö  in  ®in  unfid^tbar^perfönüd^e^  SBefen  ber 
geiftigen  @in§eit  gebilbet,  baS  ber  allgemeinen  Smpfinbung 
t}on  il^m  cntfprad^;  ein  neuer  Segriff  entftanb,  ber  Sogo^, 
b.  i.  ba^  SBort  ober  bie  ftraft  ber  oemünftigen  ©eete  aU 
®eift  gebadet,  ^tte  Slnajagorag  ben  Nüs  toergeiftigt  unb 
als  ®efej(ic^feit  in  ben  ^immel  gebadet,  fo  erf^ien  bei 


126 


$eraf(eito^  ba^felbe  äSernurtftprinitp  aU  Sogod  über 
ber  realen  353cft,  bcn  SBeIt<)toje6  orbnenb,  leitenb.  Sl^m 
mugte  nun,  bamitiRutie,  triebe,  Uebereinftimmung  mit  bem 
eigenen  SBefen  geboren  tt)erbe,  ber  SRenfc^  au^  ben  inbi* 
t)ibuellen  (Sigenn^iUen  ergeben  —  toie  bad  tatf&d^Iid^  \a  im 
3;obc  gefd^e^e.  @r  foHte  alfo  im  ÜKenfd^en  wohnen.  — 
S9ei  ^^ilon,  bem  otejanbrinifd^en  SBoIte*  unb  ä^tg^noffcn 
3efu,  ber  ed  mit  ben  mofaifc^en  Xrabitionen  toenig  genau 
nal^m,  öielme^r,  gonj  t)om  ©ried^entum  burd^brungen,  ben 
furchtbaren  Sel^ot^a  mit  bem  menfd^enfreunblic^en  ^immeld^ 
öater  ber  ©ried^cn  öertaufd^te,  bei  ^§iIon  n)irb  fobann  ber 
fiogo«  3Ritfd^ö<)fer  ober  ©(i^öpfunggJraft  ®otte«.  ©er 
gütige  ®ott  jenfeitö  ber  ©ett  geftattete  bem  Sogo«  —  ber, 
au^  il^  fliefeenb,  fein  ©benbilb  unb  Statthalter  tft  —  bic 
Urmaterie  ju  burd^bringen,  au^  il^r  bie  t)ier  Elemente  ju 
bilben  unb  auS  blefen  bie  Kreaturen,  benen  er  bie  Sbcen 
einbrüdtte,  unb  fo  im  gan5cn  bie  333ett  fd^uf.  2)ic  rm^ 
mitteinben  SRäd^te,  bie  Sbeen,  erl^alten  bie  SBelt.  Äud^ 
in  ben  äWenfd^en  ftrömt  ber  fiogog  immer  neu  ein  ate  ®eift 
©otteS  unb  jiel^t  i^n  nad^  oben;  boc^  nur  im  @uten  unb 
frommen  bleibt  er  »ol^nen.  ®r  toor  bie  JBegeifterung  ber 
^rop^etenj  er  ift  auc^  baö  ©etoiffen,  ber  immer  neu  ein* 
ftrßmenbe  fie^rcr  ber  Sugenb.  (Sinft  toar  bie  @eele  ftoffto«; 
aus  SBifebegierbe  aber  unb  Siebe  jur  ®rbe  öerbonb  fie  fid^ 
mit  einem  fterblid^en  Seibe.  S)a  war  ber  ÜKenfc^  öolßommcn 
an  fieib  unb  ©eele  nac^  bem  fiogoö  gefd^affen;  bod^  burd^ 
ba§  nac^erfc^affene  SJBeib  lam  bie  ©ünbe  in  bie  SBett  unb 
fie  toirb  nun  burd^  Uebel  geftraft.  Unfterbtid^  bagegen 
n^irb  ber  SRenfc^  toieberum  burd^  Uebung  ber  Sugenb;  biefe 
l^at  ein  ^fuffc^toingen  jur  golge  in  Heincrem  ober  größerem 
SreiSlauf  bis  in  bie  ^öd^ften  SRegionen  beS  äetl^er»,  jum 
©d^auen  ©otteS  unb  jur  ©ecKgfcit.  —  ?Iud^  biefer  Sbeen* 


127 


Freid  bed  £ogod  entflog  atfo  nid^t  bem  (S^riftentum;  iDoI 
aber  entfliegt  il^nt  fp&ter  bad  Sl^rtftentum  bed  üierten  @t)ani> 
geliumd.  3q,  ^l^ilon  f))ric^t  t)Ott  bem  Sogod  otö  n&^xenbem 
JOrot  unb  9Betn  etotgen  Sebend.  ^ter  in  3(eg^))ten  iumol 
root  bie  SW^ftit  in  glot,  mtb  e8  fterrfc^te  in  bem  JBunbc 
ber  effäifd^cn  (Sinfiebter,  bct  S^ercujeutcn,  ein  Kaufd^  öon 
^od^gefponnten  (Srn^attungen ,  üon  A)eii^fagenben  träumen, 
t)on  (Sftafe  unb  ^ro^l^etie  bei^  Sogod.  Sßie  na^e  mar  boci^ 
ba^  SBetougtfcin  üom  Snnern  bc3  STOcnfd^en  fd&on  ber  Un^ 
mittelbar!eit  bed  ©ottgeifted  gefommen!  ^^ilon  felbft 
fuljrt  ax^f  bajs  &d%  Sernunft,  Smpfinbung  gar  nici^t  und 
eigen  angehören,  bag  fie  ®otte^  Sfu^flug  unb  in  ber  ®e* 
»olt  ©otte«  feien,  unb  bie  ©toifcr  öor  ifjm  fagten  gcrabeju, 
bag  ber  menfd^Iic^e  ®eift  ein  iSrud^teit  bed  göttlid^en  fei, 
ein  ®ott,  ber  im  äRenfc^enleibe  t)orü6erge^enb  tok  in  einer 
f>er berge  tool^nc!  ©encfa  bann  gibt  mand^erlei  3^8^  ^^^ 
lebenben  t)on!ommenen  SD^enfd^en  ^immlifd^en  UrfprungS 
aU  ®ilb  ber  Xugenb  in  allem  Seibe  fid^  bewä^renb.  3)aS 
SJerl^ältniÄ  ber  ®ottc^finbfc^aft  alfo  ift  nid^t  nur  unter 
ben  Suben,  ift  aud^  unter  ben  Reiben  eine  alte  Seigre  (^p.^ 
@efc^.  7,  28)  unb  nun  eine  tägliche  9{ebe  gemorben.  ®ott 
ift  ^unfer  SSater",  ,,aDöoter".  ,,Sa3cn  ®ott  lieb  §at/  fagt 
©enefa,  „ben  gärtet  er  ab\  unfcr  SSater  ttjcig,  »aS  toir  be* 
bürfen''.  Ratten  nid^t  frü()er  fd^on  S)id^ter  unb  ^^itofopl^en 
bie  ©efd^Ied^ter  ber  ®ötter  unb  SKenfd^en  öertpanbt  unb  in 
einanber  überge^enb  gefagt?  9Bar  man  nic^t  feit  ben  $o« 
mcrifd^en  ®cfängen  getoo^nt,  ®öttcr  9Kcnfd^engeftoIt  am 
tiel^men  unb  Sltenfd^en  ald  ©fitter  5um  Dl^mp  auffteigeu  ober 
im  ©temen^immet  njol^nen  ju  feigen?  ©o  ftiegen  aud^  bie 
l^ebr&ifd^en  Qttifi&ttt  unb  $rop{|eten  jum  ^immel  auf.  Släl^er 
a(d  je  toar  biefe  gegenfeitige  (Sntmanbelung  jejt  bem  SD2en^ 
fd^en  gefommen  feit  ber  Nüs  ober  £ogog  in  einem  ^^tl^a^ 


128 


goraS  nad|  angemeinem  Urteil  bie  pd^fte  ©tttttc^tdt  tt* 
retd^t,  in  einem  %f)ait^  nnh  ^ip^ar^,  einem  ^ippofrated 
unb  Srd^imebed  bie  SBunberfräfte  bet  9^Qtur  unb  beS  ^vai^ 
mefö.  regiert  unb  ff^uungen  eined  gßttttd^en  SerufS  im 
äJ^enfd^en  ern^edt  ^otte.  ^Sie  ®ötter  ftnb  ben  SDtenfd^en  gleich 
geworben  unb  finb  ju  unö  ^rniebergeftiegen*'  —  bci8  mar 
in  jenen  erregten  ^dtm  bed  Qtt>i\ä)tn*  unb  3^^^^^^^ 
jtDeier  SBelten  eine  naiieliegenbe  Sbeenoerbinbung,  eine  Öt* 
A)artung ,  ein  tägtid^er  ©ebanfenfreiiS  (t)g(.  ^.  ®ef(^.  12, 
22;  14,11;  28,6).  C!)ne  grofee  ©(i^toierigfeit  würbe  jejt 
ber  erhabene  SDienfd^  im  OTgemeinbettJuStfein  unter  bie 
(Sötter  gefteHt.  9Bar  bod^  ber  gro§e  SKejranber  nod^  lebenb 
jum  ®oI|n  ®otteS  gemad^t  unb  afö  fold^er  t)ere^rt  n>orbcn: 
^^t^agorad  aud  äSunbererfd^einungen  geboren  unb  ber  x6* 
mifd^en  Süßer  ^bftammung  t)on  ®öttern  n^ar  ein  offi^ieOed 
S3e»u6tfein  getoorben.  ßäfar  nannte  fid^  ®o§n  ber  8^nu8^ 
^ompejud  ftd^  ®o^n  be^  9teptun.  $on  Suguftfi  iD^ntterr 
atio,  erjä^It  ©ueton  —  ber  »ie  Jocitu^  unb  Äelian  glSubig 
ift,  n)ä^renb  £ucian,  Sufretiud,  aud^  nod^  $Uniu8  ber  Vettere 
afe  greigeifter  erfd^einen  —  bo§  fie  im  ÄpoHotempeC  burc^ 
göttlid^e  3ein)0]^nung  empfangen  ^abe.  (£d  ift  \>a^  ber  gleich 
fam  offijieQe  83eri^t  einer  ^tfad^e.  (Smpfingen  bod^  be« 
reit«  Sempel  bie  ©tatuen  ber  Äaifer  ju  göttüd^cr  SBere^rung, 
im  Orient  nod^  baju  unter  bem  9iamen  ©oter,  b.  i.  Srldfer. 
^uguft  toirb  ^ufammen  mit  ber  Dea  Borna  in  SSorberafienr 
in  Seg^pten  unb  ©ried^entanb  juerft  mirfüc^  göttlid^  Mce^rt 
2)er  erfte  Xag  bed  nad^  t^m  benannten  äRonatd  toirb  ^ep 
tag,  unb  ber  ©enat  erfldrt  ben  geftorbenen  Äaifer  burc^ 
feierliche  Äonfefration  ober  STpot^cofe  förmlld^  5um  (Sott; 
eigene  ?ßriefter,  Sodales  Augustales,  unb  eigene  gcft^ 
fpiele,  bie  Ludi  Augustales  (üom  5.  bid  12.Dftober)  »erben 
il^m  gen^eil^t.    ^ud^  feine  (Sattin  n)irb,  nod^  bei  £eb$eiten, 


129 


Dea,  Mater  Patriae,  Genitrix  Orbis!  9icro  nimmt  jucrft 
baS  ©öttctf^mbol,  bic  ©tral^Icnlrone,  bcn  SRimbug,  an.  5Dcr 
brüte  glaöicr,  3)0mitian  (um  90  n.  (£^r.)  wirb  „SRom^  3u* 
Iwtcr",  „jeit  fd^on  ®ott",  unb  bcrorbnct  ju  bcn  (griaffcn 
feiner  5ßrofuratorcn  in  ben  5ßrobinjcn  bie  (Singanggformcl: 
„Unfer  ^rr  unb  ®ott  befiehlt".  Slbcr  fdjon  Galigula  (um 
50  n.  @l^r.)  ^atte  anä)  ungefd^eut  n)enn  nid^t  aufrici^tig  an 
feine  ®ot%it  geglaubt,  ^abrian  (feit  117  n.  6t)r.)  erl^ebt 
feinen  ®e(iebten,  bcn  jungen  Äntinoug,  bcn  „Stbtßmmling 
be^  ^erfulc^",  feicrlid^  jum  ®ott,  nad^bem  biefcr,  um  i^m 
göttliche  ®unft  burd^  fein  Opfer  ju  erfaufen,  fid^  crtränit 
IjattCr  unb  rid^tet  beffcn  göttlid^c  83ilbfäu(c  ju  Slntinopoß^ 
in  S(eg^pten,  5U  SRantinea  unb  in  9tom  auf.  ^eßogabat 
(218  n.  ©l^r.)  befd^üefet  gar,  mit  bcn  römifd^cn  Oöttern  ju* 
fammen  bic  ber  3uben,  ©amaritaner  unb  S^riften  in  einen 
3:empel  5u  Vereinen  unter  feiner  Dbergott^eit,  unb 
ÄIejanbcr  ©ebcr,  fein  SWad^foIgcr,  ber,  wie  e§  l^cifet,  C^riftu^ 
felbft  unter  bie  römifd^cn  ®ötter  aufnehmen  liefe,  ftettt  in 
feinem  „ßararium",  feiner  ^auöfapeüe,  SlbrafiamS,  Dr- 
p^eud,  @^l^rifti  unb  ^poUoniud  uon  ^Qana  ©tanbbitber 
neben  benen  ber  römif^en  ftaifer  auf. 

2)ie  üRcnfd^cnberc^rung  alfo  ift  toicbcrum  nic^t  burc^ 
ba«  S^riftentum  in  bie  SBelt  gebrad^t  toorben  wie  ettnaS 
Sieue^,  eine  Cffenbarung,  fonbem  biefc^  f)at  nur  bie  alten 
SRenfd^cnücrgöttcrungcn  ate  nid^tige  bcrfd^Iungcn  ju  fünften 
einer  cinjigen  aü  ^Sd^ftcd  3bcal  gcfejten.  ^croen  anzubeten, 
an  Halbgötter  ju  glauben,  welche  SDienfd^cn  gcttjcfcn  ftnb, 
Dor  äKcnfd^cnbitbem  ftatt  bor  ^(öjcn  ober  S)rad^cn  ®e(übbe 
JU  tun  unb  ©egen  ju  erflehen:  ba^  war  bic  alte  ^erförnm* 
lic^c  £ebenSgcmol^nl^eit  bed  i02uftert)o(tcg  ber  ^(tur,  wie  be^ 
aKufteröotfc«  ber  Drganifation,  ber  ©riechen  wie  ber  SRömer, 
unb  würbe  cd  nun  auc^  fär  bie  ganjc  ©d^aar  ber  Kultur« 

ttt  ^Ttgang  beB  ScBoii  Scfu.    I.  9 


130 


ööifcr  tu  i^rer  ©d^ute  unb  ^vi(Sit  grcilid^  wußte  man,  bafe 
bicfc  aScrgöttcrtcn  SKcnfd^cn,  Dom  ©ottgcift  getragen,  feien, 
—  alleitt  aud^  bic  ®ötter  toaxtn  SKenfd^en,  nur  l^öl^ere,  fem, 
unfid^tbar,  ^immlifd^  too^ncnbe;  ed  lüar  eine  el^rlid^e  An* 
betung  (be8  eigenen  l^öd^ften  SBefcn^);  unb  ba§  jene  ate 
SKenfd^en,  um  ber  SWenfc^en  willen  gefommen,  lebten,  ftarben, 
unb  Qud  bem  Sobe  auferftel)enb  wieberfel^rten,  boi^  ^rebigten 
fd^on  bie  Sfig-,  bie  Sacc^o«^,  bie  Slboni^*,  bie  Ätiöfdem  be« 
Oriente  mit  beraufd^enbem  (Srlöfungdjubel,  unb  nid^t  minber 
ber  Ieibenbe®ott,  ben  gried^ifd^eäR^fterien  mit  m^ftifd^em  ®c* 
nufe  Don  SSrob  unb  SBein  feierten  —  obgleich  ber  Derjel^rcnbe 
SRaufd^  fold^er  feiern  burd^  bad  Uebermag  bed  finnli^en 
ober  baS  geringe  3Ka§  beg  geiftigen  ©el^altä  jejt  fd^on  im 
^^er glimmen  mar.  ^q§  aber  im  ^oltebewugtfein  fotc^e  @t« 
Wartungen  ber  ®ötterf|utfe  nod^  lebten  unb  Seftanb  l^otten, 
bad  bezeugt  au^  bie  Don  ^td^tern  unb  ^iftorifem  un$  auf- 
behaltene  Hoffnung  9iom8  auf  ein  anbred^enbeS  goIbcneS 
Zeitalter  nac^  ben  93ürgerfriegen,  ober  bie  fo  lange  toad|* 
bleibenbe  Erwartung  ber  SBieberfunft  SWero^  auS  bem  Crient 
ate  „aSeltlierr  unb  aBeItI|eiIanb^  fowie  bie  an  ba«  JBoII 
ber  Suben  fid^  fnilpfenbe  353ei8fagung,  toeld^e  bem  Dom  jü* 
bifd^en  5hiege  jurüdKel^renben  SSeSpafian  ben  SBeg  jum 
^aifertum  bereitete;  bad  bezeugt  enblid^  bie  Don  ben  9{5mem 
und  aufbewahrte  Sunbe  Don  äBeiSfagungen  einer  neuen  Qat 
bed  §eifö  unter  ben  ®attiern,  ®ermanen,  SataDem.  Äuc^ 
nährten  fold^e  ©ebanfen  bie  in  Subaea  auftretenben  äWef* 
fiaffe,  weld^e  um  ß^rifti  3«*  fo  ^äufig  finb.  SBie  bic  ger* 
manifd^e  ®ötterfage  bie  neue  8^^  ^^  ^^^  Untergang  ber 
(alten)  SBett  fnfipft,  fo  erwartet  aud^  ©enefa  bie  lommenbe 
©rneuerung  ber  SBelt,  nad^bem  ©eftirn  auf  ®eftirn 
geftofeen  unb  bie  @rbe  in  glammen  aufgegangen 
fein  wirb.    SBir  finben  alfo   für  ein   (Srfd^cinen  bed 


131 


fiogo^  in  SWenfdjengcftatt  ööHig  ben  S3obcn  vorbereitet, 
ja  ben  ganjen  S^itfl^^f*  tounberatmenb  unb  mit  me^r  ober 
niinber  fiebcmber  ©rregung  borauf  l^inbrdngenb.  3^9*^  f^^ 
bann,  glaubtoürbig  unb  annehmbar,  eine  fotd^e  Wltn^äftn^ 
geftalt,  fo  mußte  i^r  bie  ©timmung  beg  ^eibentumg,  bog  aDen 
2)rang  f)atte  einen  fieberen  Duett  göttlid^er  Offenbarung 
ju  finben,  nottt)enbig  jufotten. 

greilid^  toar  nun  bag  Subentum  wie  feine  anbere  ber 
wtfymbtntn  9iationa(itäten  beffil^igt,  eine  fo(d^e  (Srfd^einung 
l^roor5ubringen.  S)ie  t^eolratifd^e  ©taatöoerfaffung,  bie 
taufenbiä^rige,  jule}t  fo  ti)ir!fam  geworbene  ^rabition  ber 
Offenbarung  unb  eigenften  fieitung  Sc^otoaS,  bie  njunber* 
getragene,  bramatifd^e,  in  Sudlern  aufbetoal^rte  fiebenS^ 
gefd^id^te  bc«  SBolfö,  ba^  ftotje  S9en)u§tfein,  ben  JBeltcn:^ 
fd§fi<)fer  in  5ßerfon,  ben  wal^ren,  über  atte  ^eibengötter  aU* 
inSd^tigcn  ®ott  jum  ©c^uj  unb  gül^rer  ju  l^aben,  ba^  83er* 
trouen  enbtic^  auf  beffen  l^eilige  aSerfpred^ungcn,  im  SReid^e 
35atrib^  feine  SBelt^errfd^aft  auf  Juristen:  bieg  attcS  mußte 
bie  früher  gefd^ilberte  Unmittelbarfeit,  gütte  unb  großartige 
STOad^t  ber  geiftigen  ®efül)Ie  unb  Seibenfd^aften  immer  mel^r 
fteigern,  unb  gerabe  in  biefem  SSoIfe  baS  übermenfd^Iid^e 
®enfen  unb  gfll^Ien  ^eimifd^er  unb  intenfitoer  »erben  taffen 
aU  irgenbmo  fonft.  3(ud^  n^ar  bie  @m))finbung  ber  Uner^^ 
trogli^feit  be«  bem  SSoIfe  geworbenen  Sofeg  ju  Scfu  3^^^* 
bereits  ju  einer  fieber^ften  ©<)annung  geartet,  fie  forberte 
ba«  Eingreifen  Se^oöa^  heraus  unb  trieb,  wie  bie  ©cfd^d^te 
geigt,  in  ber  3;at  unaufl^attfam  einer  Äataftrop^e  entgegen. 
Sniein  wie  baS  Subentum  bieg  Äcußerfte,  ein  SBunber,  ju 
crjeugen  gefd^affen  war,  eben  fo  war  Wieberum  nur  baö 
§eibentum  bcfäl^igt  e«  5u  empfangen,  e^  in  feinen  SBoben 
aufjune^men,  i^m  SBurjeln,  S3(üte,  grud^t  ju  geben.  ®^on 
toeil  SRicmanb,  fo  lange  er  bei  ftc^   ift,  e§  bal^in  bringt, 

9* 


*\ . 


132 


einen  SWenfci^cn  bcn  er  getannt,  ben  er  afe  ©eineSgleic^en 
leben  unb  fterbcn  gefeiten  f)at,  für  „®ott  felbft",  ^®ott  üon 
©töigfeit''  ju  Italien,  lann  ein  fold^er  ^rop^et  „in  feinem 
aSaterlanbe"  nic^t  auffommen.  Slud^  Sefu  Sflnger  ^aben 
eS  nur  jum  Sejeugen  be«  alttcftamentlid^  öerl^eigcnen  SWef* 
fiad,  beS  ^at)ibdfol^ned,  gebrad^t,  unb  erfi  jenen  ©laubigen, 
bie  il^n  nid^t  fallen  unb  fannten,  nur  in  JBifionen  i^n  er* 
blidten,  bem  ®ried^en|üng(ing  ©tepl^anod,  bem  ^l^orifSer 
@Qu(,  unb  t)DQenbd  ben  SSätern  unb  belironten  SSifionären 
ber  bogmatifirenben  Äirc^e  toav  cg  befd^ieben,  i^n  teiblid^ 
im  ^immel  ate  @ott  iu  n)iffen.  3)er  äRofaidmud  aber 
fonnte  au^  überhaupt  !ein  in)eited  (St)angelium  an* 
nel^men  unb  braud^en  —  bog  SSoIf  §atte  jeneä  öom  @inai 
fp&t,  aber  nun  Don  ^erjen  angenommen  unb  tuad^te  über 
jebem  Sud^ftaben  afe  gelte  er  baö  Seelenheil  —  unb  noc^ 
weniger  fonnte  er  einen  jtoeiten  Oott  braud^en,  einen 
Untergott  ober  SRebengott  »ie  S^riftu^  e§  »urbe.  SBie 
fd^arf  ^atte  3el^ot)a  e^  bod^  öeröe^mt,*)  irgenb  ein  ©efd^af* 
fened  an  feine  ©teile  ju  fejen  afe  ob  ed  3^ni  gletd^en 
fonnte,  mit  loie  blutiger  JRad^e  in  SSorjeiten  ^atte  er  folc^en 
Abfall  oergolten!  SRit  weld^em  Slbfd^eu,  mit  toie  toilber 
^artn&dCigfeit  n^urben  nun  auc^,  ju  3efu  3^it  fold^em  ©e^ 
böte  folgenb,  bie  Äaiferbilber,  bie  ®ottmenfd^en,  jurüdt* 
geftogen  t)om  "Zemt^el,  oom  SItar!  Sa  tbtn  biefe  @m))örung 
beS  jubifd^en  9fationa(geift$  fflr  bie  Gebote  Se]^ot)ad  toar 
e^,  toeld^e  ber  eöangeüfd^en  ©efd^id^te  jufolge  in  bie  %bi>^ 
tung  Sefu  oon  S^ajaretl^  audbrad^!  3)enn  3e^ot)a  uer- 
nid^tet  biefen  3efuS  in  bitterem  ©rnfte,  unb  nid^t  »ie  e^ 
t)on  bem  d^riftlid^en  @ott  Reifet,  nur  um  feinen  „eingeborenen 
®o^n"  l^injugeben!**)   ©efd^al^  bie8  aber  fc^on  um  ber 

*)  ^Berfluc^t  fei,  mer  Don  ®ott  ein  Silb  mad^t    5  Sßtol  ^7,  15. 
'*'*)  ^iberot  sei(^nete  bie  Sfrömmigfeit  biefei»  (ülaubend  treffHc^  in 


133 


©ottcöfo^nfd^aft  loillcn,  toic  mufetc  crft  bic  —  f<)8tcr  ^inju^ 
gcfommcnc  —  leibliche  2>^ViQnnQ  huxd)  Scl^oöa  in  einer 
Sungfron  bem  9Ro[Qt8mu8  gel^&ffig,  iun)tber,l^eibntfd^,  gottlob, 
crfd^etnen.  ^atte  bod^  bad  eine  Wal,  bog  ed  gefd^eljen  toar 
—  bic  göttlid^e  SScrmifd^ung  mit  ben  3;öd^tern  ber  SWenfd^en 
jene  93emid^tung  bed  ®t\d)U(i)t&,  bie  @ünb{Tut  l^etbeigefü^rt. 
aber  mit  unbefangener  ©emut  fniete  ba^  §eibentum  t)or 
bem  gebadeten  ®fitt(id^en  in  9Renfd^engefiQlt  t)on  %(terd 
^er;  gotterjeugte  SKenf^enfinber  waren  feine  SSorbilber,  feine 
3bea(e  unb  l^eimifd^  in  feinem  ^immel  xoax  SRann  unb  ®tt\&, 
SSeib  unb  Äinb,  toar  SWenfc^cntoürbe,  9)?enfd^enliebe  unb 
<£d^önf|eit!  SBenn  ber  „unfi^tbare  ®ott"  SRenfc^  warb  in 
bicfer  SBelt,  bann  mufete  er  Segeifterung  —  ober  Qmti^A 
unb  Verneinung  —  öon  ben  Reiben,  ^afe  aber  unb  6m|)ö* 
rung  öon  ben  Suben  embten!  Sn  biefem  prinjipielten 
aSiberftreite  ber  SfJetigion^anfc^auungen  liegt  öor  SlDem  ber 
furd^tbare  jweitaufenbjä^rigc  ^afe  jweier  SRetigionen,  bic 
angeblid^  benfetben  ®ott  anbeten,  begrünbet.  3efu4  ift  Don 
feinen  $oI%enoffen,  ber  Sl^riftiani^muS  t)om  äRofaidmud 
priniipiett  audgeftogen  morbcn,  unb  er  rä^te  fid^  inbem 
er  SBut  unb  SSerad^tung  öertaufenbfad^t  jurüdtgab.  2)ieö 
ift  i^r  toa\)xt^  3}erl|&(tnid;  unb  bad  Subentum,  weld^cd 
ba^  ©l^riftcntum  nid^t  brandet  unb  öon  if|m  nid^tö  wiffcn 
totU,  ma^t  aud^  fein  ^el^I  baraud.  2)ad  ^^riftentum  aber 
braud&t  ba«  3ubentum,  tt)eil  ot)ne  Sc^oöa  fein  ß^riftu« 
tofire,  unb  fo  mug  cd  aud  Sebendnotburft  ba^  oon 
Scl^ooaoerurtcitte  SBcrf**)  fort  unb  fort  baöSBcrf  Sc* 

bem  SBoTtf)>te(:  II  n'y  a  pas  de  bon  p^re  qui  voulüt  ressembler  k 
notre  p^re  Celeste. 

♦*)  ©ttfiübc»  in  Wejnnbrien,  ber  nu^  ein  Cöangclium  fd^ricft 
(um  130),  nac^  bem  an  ©teUe  Sefu  @imon  Don  (Sirene  gelreu^igt 
tporben,  le^rt  gerabe^u,  bai  bie  iSeifoIgungen  gefu  unb  ber  günger 


134 


i)ot)a^  nennen,  unb  fd^einbat  i^n  anbeten  atö  SBetl* 
fd^öpfer  unb  SJater  Sefu,  toä^renb  eö  in  JBal^r^ett  feinen 
Planten  aud  bem  ©ottedbienft  entfernt,  auSgelöfc^t,  unb 
toefentlid^  feinen  Äarafter  in  ben  eineg  d^riftlid^gefinnten 
&oüt^  Derftnbert  f|at. 

©0  ergibt  fid^  benn  aus  einer  öorurteifefreien  Vnfd^au^ 
ung  ber  SKteligionen,  bag  ber  ^l^riftioniiSmuS  feine  £onfe« 
quenj  bed  aRofaiSmuS  ift  unb  t)on  biefem  niematö  refomta^ 
torif^  aufgenommen  »erben  fonnte.  ©a^ingegen  ift  er  ge* 
fd^id^tlic^  bie  bringenb  getnorbene  äKetamorpt)ofe  bed 
^oganiömuS.  2)iefer  ift  e§  in  ber  Sat,  ber  burdtj  ben 
S^riftianidmud  erneuert  unb  erfejt  tuorben  ift.  %ud^ 
Ilaben  ni^t  SefuS  ber  Sube,  no^  feine  unmittelbaren  Sönger, 
bie  Suben,  eine  SReligion  gegrünbet;  ein  meffianifd^e«  Üieic^ 
nur  n^ollten  fie  grfinben,  bad  jebod^  auSbßeb.  $aulud 
bagegen,  ber  DoIHommen  mit  bem  „©efeje"  brad^,  ^at  bie 
Sieime  einer  neuen  Steßgion  bem  SBeltboben  eingeipflonjt 
unb  biefcr  ©eltboben  toar  bie  ^eibenl^eit  9Äit  ©tcpl^ano^ 
bem  ©ried^en,  unb  ^autud  bem  §eibenÄ|)ofteI,  gel^t  bie  ®e» 
fd^ic^te  beg  (J^riftentumS  an  bie  Reiben  über.  5Die  wid^ 
tigften  Verbreiter  beS  (S^riftianiömuS,  bie  SWört^rer,  bie 
?l!|)oIogeten,  finb  fjeibnifd^cn  Urfprung«.  2)er  SRofaii^mud 
ferner  l^at  bie  Sefd^neibung,  bie  ©peifegefeje,  b.  f).  bie  wm 
ß^riftianigmuS  genau  tote  öom  gried^ifd^«römifd^en  ^eibentum 


bur4  ben  B^^n  Se^ouai^,  bec  fein  Siei^  bebro^t  fa§,  erregt  worben 
feien.  9Rarcion,  ebenfotld  t^riftHc^er  ^^noftifer  (um  140)  unb  auS« 
f^Itegli^er  Sln^änger  ^auH,  bet  in  feinem  (Suangelium  Mon  Sefu^ 
alled  Siibifd^e  auSmerit,  unb  i^n  im  Sinne  beS  (bamafd  tool  no^ 
nid^t  befannten)  So^^inne^Dangeliumd  sum  reinen  ®ott,  ^um  unge- 
fd^affenen  ttron  moc^t,  in  beffen  9Rnnbe  ballet  Ü^ott  nic^t  einmal  ber 
,,«alet"  ift,  nennt  Sc^ooa  o^ne  ©eitere»  ben  ®oU  be«  ©Öfen,  ber 
Sefum  getöbtet  l^abe. 


135 


üettDotfenen  ©itten  unb  @)ottgebote.  Sener  f)at  3cru« 
fatem  unb  bie  Snoartung  bed  gefalbten  „Mäschtah'';  btefer 
fyit,  toic  ba^  ^eibcntum,  Mom  unb  bcn  l^cHcnifirtcn 
„Messias"  ober  bcn  l^cQcnifd^cn  „Sl^tifto«."  Sencr  ^at  ben 
©obbat^,  bcn  JRul^ctag  Sel^oüaö,  bicfcr  bcn  ©onntog,  bcn 
aiul^tag  ®ottc«.*)  2)cr  fiebcntc  Sag  bebcutetc  ba«  ©nbc 
ber  a38clt;  bie  geicr  ©otteg,  übertragen  auf  bcn  adötcn  ^xig» 
bebeutet  ben  (Eintritt  einer  neuen,  burci^  Suferfte^ung  unb 
^rtnnnclfal^rt  getoci^eten  SBelt  (©o  im  „SSrief  beg  Sama* 
baS").  S)er  SRofaidmug  l^at  feine  {Reliquien,  unb  nur  einen 
Xempet  ober  SBo^nort  3e^oüaS;  im  (S^riftianidmui^  fommen 
bie  mannigfachen  ^mt>el  unb  ^eiligcnftättcn  bed  $aganid« 
mu^  toicber  ju  l^d^ftcr  ®Iüte.  Sener  l^at  bie  ftrengfte 
Stn^eit  @otted,  biefer  tt^ic  bad  ^eibentum  bie  göttüd^c 
2Slt^xiaf)i,  bie  ju  ß^^^^"  auSbrädlic^  (t)on  ben  „%n^ 
t^ten")  afe  brei  ®fitter  öercfirte  S^rinität,  unb  toeiter  bie 
ganje  ©<:l^aar  ber  Unter götter,  mit  ber  ber  Sl^riftianiömud 
fid^  an  bie  ^eibnifd^e  S)&mono(ogie  nid^t  nur  anfd^liegt  in 
feinem  ^eiligenfultud,  fonbem  mit  SSorliebc  aud^  an  ben 
alten  formen  nur  Flamen  unb  ^däizn  toed^fdt,  ober  tool 
gar  einen  ^bnifd^en  äß&rt^rer  (tt)ie  bcn  oon  $ferben  jer« 
riffenen  ^i))po(^t)  gerabeju  in  einen  d^riftlid^en  t)ern)anbc(t. 
2)er  fd^&rffte  ^cn^eid  bed  unt)erffi^n(id^en  äSiberfprud)^ 
ift  aber  bie  äRcnfd^anbctung.  93or  ^em  um  i^retioiUen 
üermod^te  bie  d^riftlid^e  Äird^e  nid^t  ben  SWofai^mu«  er* 
neuernb  fortsufcjen,  fonbem  einjig  bag  „®öicn"  anbetenbe 
ipeibentum;  unb  bie  d^riftßc^en  9nf&}e  in  Sub&a,  toclc^c 
cd  öcrf netten,  bie  (Sbioniten,  bie  Slajarener,  mußten  öcr* 


*)  (hibe  bed  ^»eiten  Sol^r^unberti^  »arb  biefer  eingeführt.  2)ie 
ittbaiftif^en  ({^riften,  bie  (Sbioniten,  feierten  hcn  @abbat^  un\>  8onntag 
^ugleiij^. 


136 


füratncrn  im  SKafec  tote  bie  Ätrd^c  bic  pcrfönlid^c  ©ott^ett 
e^rifit  augbitbctc.  3Rtt  bcm  ©ertaffcn  bc§  menfci^nt^ctt 
S3obcn^,  auf  bcm  Sefu^  in  3ubäa  gcftanbcn  l^attc,  öct- 
fd^toinbcn  ftc  f|)urIog,  unb  jtoar  gc^cti  fic  unter  im  ^ro* 
tcftc  flcflcn  foI(^c  SScrflottunfl!  Unb  ebcnfo  bleiben  bic 
©d^üler  Sol^anneg  beS  2aufcr«  öom  (S^riftentum  getrennt, 
unb  fd^on  gegen  @nbe  bed  erften  ^al^rl^unbert^  n^irb  ber 
Saptiömug  (beS  Soi^anne^),  befonber»  in  SIeinafien,  bcm 
©^riftianiömu«  feinblid^.*)  «m  Anfange  ber  et)angelif(^en 
Siteratur,  ber  QÄt  naä),  fielet  bie  8lpo!at^pfe,  baö  reine  öoHc 
gubend^riftentum  Sel^oöaS;  am  @nbe  aber,  ber  3^^*  ^^^r 
fte^t  bag  Sol^anneifd^e  ©öangelium,  bag  |)^itofop]^ifd^e  §ctbcn^ 
d^riftentum,  in  bem  nur  ber  ®ott  beö  neuen  ®eifte8,  be* 
Sogog,  lebt;  unb  biefeS  ift  e8  toefentlid^,  meld^ei^  fertbem 
baS  Sbeal  ber  tird^e  beftimmt  l^at.  ©o  fann  man  »oI 
fagen,  bafe  ber  3ubai3mu^  nur  ben  ©auerteig  öorftettt,  burc^ 
toeld^en  bie  l^eibnifd^c  Äulturtoelt  in  ©ä^rung  geriet. 
2lber  ber  ©auerteig  bleibt  im  Sörobe,  folange  ba§  ®rob 
ni(^t  reif  unb  gar  ift;  unb  fo  ift  freilid^  ba^  JJermcnt  afe 
fd^rahfenlofe  5ßl^antafiemad§t  unb  unjfi^mbarer  Sifer 
geiftiger  Seibenfd^aften  furd^tbar  unb  lange  toirffam  unb 
geftaltenb  getoorben,  geblieben  im  ©^riftianiSmu^  —  biä  bic 
erneuete  Äulturwclt  gar  unb  reif  —  aHmeufd^Iid^  —  toirb 
im  beginnenben  ^tiialt^v  be^  ^umaniiJmug. 

(£8  ergibt  fid§  bemnad§  tatfäc^Iid^  bie  freilid^  nid^t  neue 


*)  Ucber  bic  no(^  jcjt  bcftc^enbcn  Sol^onneÄjüngcr,  3Jlanb&er, 
ftnben  Ttc^  bei  $eterni ann  (9ldfen  im  Orient.  Mphi%.  1861.  ®b.  II. 
®.  98—121),  ber  brci  SRonate  bei  ber  ^auptöemclnbe  Suq  es  Schiuch 
unterhalb  ^agbabd  Dertoeilte,  intereffante  9la<j^rid^ten.  ®te  nennen 
u.  a.  brei  fnlf(^e  ^ropl^eten:  Slbrol^am,  einen  3)iener  ber  <5onne, 
aRofed,  unb  Enbu  Meschischa  b.  i.  ben  $rof)]^et  SReffiaS,  bei  bem  {te, 
toie  mand^e  gnoftifc^e  ®e!ten,  aud^  htn  Sheujedtob  anftögig  {tnben. 


137 


bod&  für  ba«  SßerftanbniS  bcr  „Offenbarung  ®ottc«"  uncnb* 
Itd^  tDtd^ttge  (£tfenntntg,  ba^  bie  neue  9Se(igton  bte  Stefor- 
mation,  ote  beten  Xxitb  fie  entftanb,  öerfel^Ite,  unb  baS 
Scbürfntö  unb  bie  ^lufgabe  be«  Sel^oöatumg,  tote  SefuS 
ed  badete,  nientafö  erfüllen  lonnte;  bafe  fie  öielme^r  bie  l^eifee 
©el^nfud^t  nad^  bem  Derfprod^enen  ©rneuerer  b^  Üleid^g 
taufd^te.  Unb  i)iefcr  @rleuntnfö  ffigcn  toir  nun  bie  anbere 
md)t  miuber  aufflärenbc  unb  im  golgenbcn  ju  erweifenbe 
l^inju,  ba§  bie  neue  JReligion,  auS  bem  geiftigen  ®nU 
tDidctuugSftanbe  ber  Elften  SBelt  l^eröorgel^enb,  ha^ 
gegen  bie  Aufgabe  toirllidö  erfüllte,  bem  mit  fid§  felbft  jer^ 
foDencn  allgemeinen  SBeltöewufetfein,  alfo  be§  Reiben* 
tum^,  einen  Ausgang  ju  fd^affen,  bie  cntftanbene  ®pal* 
tung,  freiließ  paroj^ftifd^  unb  unter  bauernben  Krämpfen 
ju  übertoinben,  ju  fd& liegen,  unb  bie  ftodenbe  @ntoidelung 
beö  gonjcn  SilbungSlomptejed  ber  SKten  9BeIt  üermögc  ber 
Energie  biefer  Äu^fd^reituug  üon  äJerfumpfung  ju  befreien, 
fo  bag  biefe  Snttoicfelung  nunmel^r  }u  ber  organifd^  6e« 
öorfte^nben  totalen  5Reufd^8pfuug  beS  SBeltbewufet^ 
f  eins  burd^Selbftbcttußtf  ein  frei  unb  fäl^iggetoorbenift. 
Ob  ein  fotd^er  $ßaroj9SmuS  ber  SnttüidEelung  ju  öer- 
meiben  getoefen  toSre,  toie  eS  bejie^ungSmeife  ber  öftlid^en 
aWenfi^l^eit  bei  ben  milberen  gormen  beS  SBubb^aiSmuS  im 
©anjen  möglid^  erfdjeint,  ob  bie  (Snttoidelung  auf  bem  SBege 
bcS  p^ilofopl^ifdl^en  ^enlprojeffeg,  o^ne  bie  ©türme  fo  ejcen* 
trifd^er  ©elbftüernid^tungen  fid^  tjoUjicl^en  f  onute,  baS  märe 
im  ®ange  ber  SRotmenbigleiten  eiue  müßige  fjrage,  aud^ 
toenn  bie  ®efd§id^te  unS  nid^t  in  ber  ^uflöfung  beS 
rcligiöfen  SebenS,  ber  ©rfd^Iaffung  unb  bem  SBer^ 
finfen  biefer  SBelt  in  bie  „SKaterie"  beutlid^  ben  QtoanQ 
biefeS  SBegeS  jeigte.  ©o  erfdjeint  uns  ber  Ausgang  nun 
als  eine  gelualtfame  9ieaftion  beS  ©emütS  gegen  baS  9b^ 


138 


fterbcn,  afö  rcttcnbcr,  nur  burd^  einen  übermenfd^üd^en  SSo^n 
mfiglid^er  äuffd^toung  ju  einem  neuen  ©lauben,  ber  baö 
Sbeate  gleid^fam  leiblid^  erfafete.  ®inc  neue  9{e(igton 
mugte  fommen!  Unb  n)a^  nun,  bem  bid^erigen  (Snttotde^ 
lung^gange  beS  SSettbetPugtfein^  entfpred^enb,  „®ott**  toerben 
mu§te,  ba^  toar  augenft^eintid^  ber  ntenfd^Kd^e  ®eift  felbft 
—  in  irgenb  einer  gorm,  Ifinntc  man  fagcn,  toenn  feine 
natürlid^e  nid^t  bie  SKenfd^enform  wäre,  (gr,  ber  ®cift, 
ber  t)on  Anfang  an  baS  götterbilbenbe  (objeftiDe)  Sd^  für 
alU  ©fitter  —  JBorfal^ren  unb  g^tifd^e,  95crg^  ^immete* 
unb  ^audgötter  —  bem  SD^enfd^en  gegeben  l^atte,  ber  jebo^ 
aQm&Hg  ;(um  @inl^eit8bett)ugtfein  unb  bamit  jum  @elbft« 
betpugtfein  ber  SSelt  fid^  gefcmmelt  fyxüt,  er  mugte  je^t  ben 
unbewußten  ©ötterWtbner  —  ficft  felbft  —  toeil  er  i^n  afe 
@ineS  SBefeniB  mit  bem  ©ebitbe  mel^r  unb  me^r  gu  er« 
fenncn  begann,  glcid^madjen  bem  ®ottbi(be;  mufete  feiner 
angebeteten  ©ott^eit  fid^  gteid^f teilen,  ober  bod^  nur  afö 
@o^n  unb  ©ottmenfd^  fid^  il^r  unterorbnen!  Unb  bied  tft 
ber  @inn  be^  ©l^riftianiömug,  öon  bem  alle  ma^rl^aft 
gefd^ic^tlid^e  93ebeutung  be^felben  in  ber  ©eifte^nttoidEelung 
be8  SPienfd^engefd^Iei^tg  auögcl^t.  S)icfeg  gefd^id^tlii^e  SBcr* 
i^dltnid  l^aben  tt)ir  nun  nod^  fd^(ieg(id^  ju  betrad^ten. 


3*   9tx  C4rt9iani0inu0* 

S)ad  angegebene  gefd^id^tlid^e  SJerl^ältnid  ber  c^riftKd^en 
JReligion  Mar  ju  ertennen  erfd^wert  unS  bie  natürlid^e  An* 
I^Snglid^feit  an  biefe  JReligion,  in  gotge  bcren  „(S^riftlid^" 
ung  ein  (Sl^renname  ift  unb  toir  gewöl^nt  finb,  nid^t  nur 
bie  erhabenen  SRefuftate  ^umaner  SBilbung  unb  ©ittUd^Ieit 
(»eld^c  toir  in  ftätem  ruI^möoHen  Äam<)fe  gegen  bie  d^rift« 


139 


(td^e  Jtird^e  enungen  Iiabett),  fonbem  aUed  fiber^au^t,  ton^ 
Snfptuc^  auf  unfere  Sc^tung  unb  Siebe  ^t,  mit  bent 
(Sl^riftentum  ju  ibentifijiren  unb  für  „S^tiftentum"  aud^u« 
geben,  jumat  n^enn  tt)tr,  bie  l^eutigen  S^rifteUr  ed  beftjen. 
©0  ift  benn  nic^t  nur  im  SD^unbe  ber  93(inbfrommen,  fon^ 
bern  aud^  in  ber  Rumänen  unb  ibealen  ©enftoeife  ber  Auf« 
geflärten  bad  (S^riftentum  ber  Inbegriff  aUer  Humanität 
unb  aUe«  Sbealen  geworben,  ©o  begreifßd^  aber  unb  öer* 
jei^Iic^  ein  fold^ed  @e(bft(ob  im  3Runbe  berer  ift,  bie  fid^ 
für  gute  Sl^riften  galten,  fo  ift  ed  bod^  eine  gefd^id^tlic^e 
^(fd^ung;  unb  »ir  ertennen  beren  Irogtoeite,  ob  aud^  bie- 
jenigen,  tt)eld^e  bie  ^rd^engefd^tc^te  DoQauf  fennen  muffen. 
bie  t^eologifd^en  SJarfteÜer  beg  ßeben^  Sefu,  fid^  burd^  biefeg 
Sbeat  voie  tt)ir  @ingangd  fal^n,  bie  $Ber))flid^tung  auflegen 
taffen,  in  Sefui^  eine  SKufterfarte  ber  „(^riftUd^en"  b.  1^.  eben 
aller  Xugenben  barjufteUen.  S)iefer  fjaöcination,  bie  jebe 
Sfteligion  auf  i^re  ^elenner  angäbt,  mögtid^ft  au^iun)ei^n, 
fd^eint  ed  geboten,  bad  eigentliche  gefd^ic^tüd^e  Sl^riften« 
tum  ali  S^riftianii^mud  toie  bie  romanifd^en  Stationen  ed 
tun,  }u  bejeic^nen,  ed  bamit  aber,  ate  Se^re  unb  @^efd^d^te 
ber  ^r(^e  S^rifti,  abzutrennen  t)on  bem  Wl^  umfaffenben 
begriffe  Sl^riftentum,  unb  ben  tejteren  m0g(id^ft  nur  t)on 
ben  inneren  3«f*5"i>^"  ^^^  (J^riften^cit  5U  gebraud^en, 
beren  „SJ^riftentum"  je  nad^  ben  öerfd^iebenen  ®i(bung^* 
graben  unb  ^^^erioben,  n)ie  je  nad§  ben  äRenfd^en  ein  äugerft 
üerfc^iebened  fein  tonnte  unb  mar.  SBir  merben  bann  leidster 
erfennen,  bag  bie  Se^re  unb  @ef(^ic^te  ber  ^Religion 
Sl^rifti  feinen  inteHeftueHen  unb  feinen  fittlid^en  gortfc^ritt, 
fonbem  Dietmel^r  eine  JReligion  ber  geiftigcn  Seiben  * 
f d^aften  barftellt,  beren  3id  unb  Söcbeutung,  toie  oben  aud« 
gef))roc^en,  bie  ©leid^fejung  bed  äRenfd^engeifted  unb  in 
golge  beffen  beg  SWenfc^en  mit@ott  ift.    ffiin  pt^tiger 


140 


SBüdE  auf  bcn  flcfd^id^tlid^cn  S^rifttantemug  toirb  bic^  er* 
läutern  muffen  unb  erwarten. 

^te  ®(au6en$Ie]^re  bed  @6riftiantömui$  befte^t  barin, 
ba%  ein  in  ®et^Ie^em  geborener  3»enfd^,  Scfu^,  ®otted 
©ol^n  unb  @ott  felber  fei . . .  fo  toie  wir  e^  nod^  l^ute  öon 
ben.ffianjeln  l^ören:  „@nujfangen  t)on  bem  l^eiligen  ®eift, 
geboren  auj^  SWaria  ber  Sungfrau,  gelitten  unter  5ßontiu8 
$i(atu^,  getreujiget,  geftorben  unb  begraben,  abgeftiegen  jur 
§ölle,  am  britten  5:ag  toieber  auferftanben  öon  ben  Sobten, 
üufgefal^ren  gen  ^immel,  ba  fijet  @r  ju  ber  JRed^ten  ®otte^ 
feineg  attmäd^tigen  SSaterg,  öon  bannen  er  toieberfommen 
»irb  ju  rid^ten  bie  ßebenbigen  unb  bie  Xobten."  9)Wt  bief  er 
fie^re  l^at  bie  Äird^e  „bie  SBett"  bejtoungen;  auf  fie  auc^ 
i^re  ^errfd^aft  gegrünbet.  ©ie  ift  in  ber  3:at  aud^  ba^ 
Sßefentlic^e  ber  9ieIigion,  benn  biefe  ift  feinei^tnegS  eine 
fiel^re  S^rifti.  fonbern  ift  ©l^rifti  Anbetung.  3Rit  bem 
93efenntmi§  biefer  Slnbetung  unb  mit  ber  baran  gebunbenen 
änerlennuhg  i^rer  ?luItorität  l^at  bie  Äirc^e  ©l^riften  ge* 
mad^t;  unb  aUed  ^eil  fär  biefe  (iegt  in  jener  Slnbetung, 
tenn  in  ber  $ßerfönlid^feit  ©l^rifti  gel^t  bie  ganje  Sleligion 
auf.  S)a«  §eU  ift  nid^t  ba^- ®rlöfung«ttert  (Sl^rifti 
für  alle  SDJenfd^en;  biefe^  ift  öielmel^r  unmfid^tig  fürSeben, 
ber  nid^t  Sl^riftug  unb  bieÄirc^e  jum  §errn  genommen 
l^at.  Sßol  lehrten  bie  ?lrianer  einft,  baß  bie  ©rlöfung 
burd§  G^riftum  überhaupt  nic^t  real,  fonbern  eine  mora* 
lifd^e,  burd^  ben  eigenen  ®eift  ju  öoHbringenbe  fei:  aber 
bie  ortl^oboje  Äird^e  ftiefe  fie  au^.*)    S)ag  ^rinjip  ber  ®x^ 


*)  IBei  ber  9ieformation  bed  c^nftltd^en  SSelenntniffeS  toieber^olt 
ft4,  unb  mit  ö^nUc^em  Ausgange  ber  ®trdt  ber  „realen"'  unb  ber 
^^moralif^cn"  ©rlöfung  im  SKarburgcr  9leIigion^ei>rä4  (1529),  mo 
Sut^er  gegen  gt^ingH'd  ^benbma^Idle^re,  hai  „bad  gfleifc^  nichts  nv^t", 
bie  ed^te  ®))eife  bagegen  (Sricnntnid  fei,  bie  (^reunbeS^anb,  ja  bie  S^rfinen 


141 


löfung  ift  bic  5ßcrfon  ©l^rtfti;  beten  Ätieiflitunfl  gilt  e« 
um  feßg  in  toerben,  burd^  ben  (Stauben  —  unb  bann,  um 
ed  fidlerer  ju  ^aben,  aud^  burd^  bai^  @ffen  unb  Srinfen 
biefed  (Srldfungd))riniip8  im  Slbenbma^I.  ^te  bloge  @itte 
biefer  (Sud^ariftie,  biefcr  Sieuopfcrunfl  ©otte^  burd^  ben 
SD?enfd^en,  fagt  mcl^t  aU  alle  SBortc  über  bie  „Sriöfung*'! 
yint  (Sl^riftud  atfo,  bie  (Stnl^t  mit  il^m,  leibüc^  unb  burd^ 
ben  Donbmmenen  ©tauben,  mad^t  feßg.  SBad  bie  ©laubenS« 
(eilte  fomit  t)om  Sljriften  t)et(angt,  ift  bet  blinbe  t)onfommene 
«uftotUätgglaube.  «n  bie  ©teile  bet  «ßetfon  ßl^tiftt 
^at  bie  Äitd^e  feit  bem  öietten  Sal^tl^unbett  fid^  gcfest. 
„^ä)",  tuft  Stuguftin  auS,  „toütbe  aud^  bem  Süangetium 
nid^t  glauben,  fibetjeugte  mid^  nii^t  bieÄuftotitätbetSHtt^e." 
SBibetftanb^Iofet  ©laube  an  bie  ^td^e,  üolltommenet  ®t^ 
^otfam  gegen  fie,  bejto.  gegen  ®ott,  bie  ajibel  u.  f.  to.,  toetc^e 
fie  üettuattet  —  ba^  ift  baä  fat^olifd^e  unb  mit  gewiffen 
abfd^wäd^ungen  auc^  ba«  fd^tnäd^lii^  „^)toteftitenbe"  ^ifto:* 
rif^e  C^tiftentum.  S)ie  Äitd^e  ift  ba8  ^tinjip  bet  SBal^t^ 
l^eit,  bie  Äitc^e  baS  ^ßtinjip  bet  ©tlöfung;  einen  anbeten 
SBeg  bet  ©etigfeit  gibt  ^  nid^t 

®ie  ©.itten leiste  be«  ©l^riftianiSmuö  ift  bie  bet  eüan^* 


bet  ©(^toei^er  tiiii^t  achtet  unb  in  il^nen  leine  (^riftli^en  IBrüber  er« 
fetiiten  »10,  btS  fie  glauben,  hai  „bet  £eib  ^^rifti  leiblich  in  unferen 
Seib  ^ineingegeffen"  loerbe  —  eine  materielle  Ort^obo^ie,  toti^t  in 
ber  9leformation  ben  (E^riftianidmuS  »ieber^erfteUte,  entgegen Sut^er^i 
urfptünglic^cr  S^enben^,  »ie  bied  fd)on  bei  hcn  Sauemiriegen  ge- 
f^el^en  »or.  9[u(^  fonft  in  Dielen  ßaralteren  »ieber^olt  biefe  feriobe 
in  i^rem  f}ortf(!^tte  htn  urff^riinglic^en  auffteigenben  (ST^riftianidmud, 
fo  in  ben  Wtigcn  3änfercien,  htti  cnblofen  t^eologifc^en  ©treitigfeitcn, 
bie  nur  burcf)  6o(batenIompagnten ,  (Sinfperrung ,  9lbfejung,  Sanbed« 
oemeifung  in  etmad  jur  SÜul^e  gebracht  merben  fönnen,  in  bttt  Ion« 
fefftoneUen  Spaltungen,  in  ber  ftarren  gntoleranj,  in  ber  (Sr^ebung 
ber  Ort^obo£ie  jum  fittlic^en  ^rin^ip. 


142 


gcttfd^ctt  ©c^riftctt  ober  bcr  5ßcrfoit  ©l^riftt.  S)icfc  ift  öott 
inbtotbueller  äRomente,  {)Qt  ba^er  Sßtberfpritci^e  |e  nad^ 
(Stimmung  unb  Soge  Scfu  ober  bcr  ©d^riftfteHer,  unb  ^nU 
]^ä(t  babei  aud^  Elemente  bed  93erberbeitd  unb  bed  StuiniS 
bcr  ©cfellfd^aft,  l)ad  ^anbc(n  um  fiol^n,  ben  ^ag  gegen  ben 
äRcnfc^en  unb  gegen  bie  ©efettfc^aft  aud  Siebe  ju  ®ott, 
baS  ^ertoerfen  ber  ©efd^Icd^töticBc,  bai^  Slbtoenbcn  t)on  ber 
2;ätigteit  unb  öon  ben  Stuf  gaben  ber  ©cfeUfd^aft,  bie  [täte 
9(n^affung  an  eine  geträumte  (lenfcitige)  @Eiftenj,  loeld^e  ba« 
tüirttid^e  Seben  auf  ben  Äopf  ftcHt.  3"  ^^^f^"  5^^Iem  ber 
äRorat  fommt  bann  nod^  bie  ^nbl^abung  ober  bai^  Stegi^ 
nient  berfetben  burd^  bie  ^rd^e,  toeld^ed  gar  nic^t  me^r 
9RoraI,  fonbem  bie  S^ertoertung  bedfelben  %[uItorit&ti»« 
prinjipS  toie  im  ©lauben  beswedt  3n  ber  $erfon 
e^rifti  nftmlid^  ift  auc^  ba^  ^ßrinjip  ber  ©ittlid^Ieit,  fomit 
ift  ol^ne  ©tauben  an  i^n  toal^re  ©itttid^feit  nic^t  mögti(^; 
SlQe*  bagegen  toa«  ©^riftu«  t)erorbnet,  ift  fitttii^,  unb  nur 
SJiefe«.  an  Sl^rifti  ©teile  fejte  toieberum  bie  Jfird^e  ftd^ 
fclbft.  SRur  öoUfommener  Oel^orfam  gegen  fie,  unb  nid^t 
bie  innere  fittlid^e  ©etbftbeftimmung  gebiert  l^ier  bie  ©itt* 
lic^leit.  S)iefe^  ©ittlid^fcitsprinjip  ift  fomit  bie  Stitfl^ebung 
ber  »al^ren  @itttid§!eit;  unb  ba§  ertoeift  fic^  bann  aud^ 
ööHig  in  ber  ®ef(^id§te  ber  Äird^e.  5ßauluö  l^at  bei  allem 
(£ifer  gegen  alle  ©ered^tigleit  burd§  bag  „(Scfej''  boc^  nod^ 
bie  ftarfe,  felbftbett)u6te  gorberung  menfd^tic^er  ®ere(^*^ 
tigfeit  unb  SiHigleit;  mit  bem  üierten  Süangelium  jebod^ 
»irb  berSSSert  aller  SBerle  aufgehoben  in  ber  Siebe.  C^ne 
fie  l^at  benn  auc^  bie  ©ered^tigfeit  feinen  SBert;  bie  Siebe 
aber  ftel^t  über  allem  SRed^t,  lann  SRed^t  unb  Unred^t  gteic^ 
mad^en  burd^  bie  ©nabe.  3)a  fein  Sl^rift  burc^  ®ered^« 
tigfeit  fetig  toerben  fann,  fo  l^ängt  er  einjig  öon  ber  ®nabe 
. . .  jtoar   auc^   ®t)tteg  unb  ©firifti ,  öor  ÄUem  aber  ber 


143 


ftird^c  ab.  S)ic  ®nabe  atfo  ift  bag  ßi^t  feiner  ®\tU 
Itd^tett  —  aber  fein  fittßd^cS  Qid\  Unb  ba  bic  Siebe  eine 
perfönlid^e  Seuj^erung  ift,  bie  jur  ©rgäni^ung  beS  $affe§ 
bebarf,  fo  l^ält  fic  aud§  ®ott,  ©l^riftum,  bie  Äird^e  nic^t  ab 
\)üm  gtud^e  unb  öon  etoiger  Serbantmung.  S)at|er  ift  ber 
e^rift  of)ne  feften  ©oben  ber  ©elbftl^ütfe  einer  fd^toanlenben 
unb  n)iberf))rud6dt)oIIen,  üielfad^  unmoralifd^en  9J2ora(  preid^ 
gegeben.  3)ie  Stuftoritat  einer  unioeranttoortlid^en  SBillfür 
wirb  ium  SöeftimmungSgrunbe  feiner  ©ittlid^feit!  ©o  tief 
toie  unter  biefer  Se^re  ift  bic  SKoraf  ju  feiner  Q^it  unb  in 
feiner  SRetigion  Dertoüftct  toorben.  3)a§  SJerberben  get)t  öon 
ber  ®eiftlid^teit  auö.  S)urti^  ben  fäuflic^en  Slblafe  l^ebt  fie 
bie  fttttid^e  ©elbftbeftimmung  gerabeju  unb  mit  aUer  9J2ad^t 
ber  SSerffil^rung  auf.  85om  jel^nten  bi^  jum  fünfjel^nten 
Sö^rl^unbert,  jumal  anfangt  unb  @nbe^  biefeö  l^alben  3al^r* 
taufenbS  ift  bie  ßird^e  gerabeju  ein  $fu^(  t)on  Ungered^tig^ 
feit,  8Sem)orfent)eit,  Unjud^t  unb  Gewalttat.  S)er  SBiber* 
ftanb,  weld^er  bie  gaulni^  l^inbcrt  ÄUe^  ju  t)erf(^Iingen, 
gel)t  enbUc^  t)oni  SSoIfe  aud,  ba^  in  ftttlid^enben  Siereinen 
bie  @eIbftt)eranttt)ortung  fu^t,  juweilen  unter  augbrficHici^er 
StuSfd^liefeung  ber  5ßriefter;  wie  benn  aud^  Sutl^er  fpäter 
bicfen  einzigen  SBeg,  bie  SBefferung  ber  fiird^e  burd^ 
bie  Saien,  betritt  in  feinem  Aufruf  an  bie  Station.  S)ic 
erfd^ütternben  @rfd§einungen  biefer  moralifd^en  aSerfunfen* 
^eit,  bie  Äreujigung  gfeid^fam  ber  (S^riftenl^eit,  finb  feit  ber 
Sieformation  öergeffen  —  aber  in  ber  ©efd^idftte  branbmarfen 
fie  ben  fitttid^en  Äarafter  ber  Sieligion  (ä^rifti. 

Siid^t  l^ö^er  aber  afe  ber  fitttid&e  ift  aud&  ber  intel« 
leftuetle  ©tanb  beä  6^riftianigmu8.  ©ein  ©taube  ent* 
ptt  bie  gfille  jübifd^en  wie  ^eibnif(^en  Slbergtaubcnä;  burd^ 
i^it  wirb  benn  aud^  ber  3nteUeft  fd^Iiefelid^  ööllig  oerfinftert. 
^ie  auffaUenb  tangfame  SSerbrettung  ber  Sietigion  ift  jwar 


144 


junäc^ft  barin  Begrünbet,  bajs  fie  anfangs  faft  nur  bte  Strmen, 
bie  iSBelafteten  anlodte,  benen  fie  <£rfai,  unb  im  SSorjug  ))or 
ben  92etd^en,  ja  im  ©egenfaje  ju  i^nen  bog  ^immetreic^ 
t)n^pxaä).  3)od§  tocnn  fie  300  Saläre  brandet,  um  ßffcntlid^ 
gebulbet  ju  toerben,  tpo  fie  bann  freiließ,  entfpred^enb  il^rem 
^arafter,  fogteid^  unterbrfidenb  auftritt,  fo  ift  biefe  Sang« 
famfeit  bei  allgemeiner  93erbreitung  ni^t  etioa  eine  9<>tfl^ 
beS  SifermongelS  i^rer  SBefenner,  fonbem  eine  f$o(ge  beS 
ungel^euer  fd^ti^eren  unb  bebeutungSt)oIIen  fiamt)fed,  ben  fie 
gegen  bie  ganje  ]^od§enttt)ide(te  SBUbung,  gegen  ben  fonnigen 
gricd^ifci^en  ©eifteS^immet,  toeiter  gegen  ©inn  unb  JBemunft 
beS  gefunben  a)2enfd^ent)erftanbeS  ju  fäi^ren  ^at,  bis  ein  fa^ 
natifd^er  (Staube  enblid^  bie  Sluftoritat  bc8  SßiffenS  nteber« 
ringt.  2)ie  Sßirfung  beS  S^riftianiSmud  auf  bad  2)en{« 
loermögen  ift  einem  JRaufd^e  t)ergteid^bar.  8Ber  bamafö  bie 
äRöglic^feit  einfa^,  bag  ein  Wtn\ä)  ®ott,  ©d^öpfer  unb 
?HIgeift  fein  !önnc,  bera  war  cS  —  e^e  biefe  „SB3a^r|eit*'  no6^ 
ücrerbt  unb  unS  „eingeboren"  toarb  —  buri^  innere  ®r* 
(eud^tung  gefd^el^en,  b.  i.  in  einer  (SutjadEung  ber  gei< 
ftigen  (Seffi^te,  n)el^e  baS  natürliche  ^emu^tfein  betftubt  — 
unb  fo  werben  benn  aud^  fo(d§e  Sntjfidungen  ober  ein  äber^ 
mcnfd^Iid^eS  „3n  3""9^"  reben"  faft  regelmäßig  bei  ben  S9c* 
fel^rungen  in  ber  eoangelifd^en  ©efd^id^te  gemelbet.  ^e^Ieu^ 
pflegt  auc^  bie  erlangte  äBal^rl^eit  unb  ©emig^it  leidet  wieber 
ju  fd^toinben  im  gewö^nßd^en  Seben,  unb  fommt  nur  im  Qu* 
ftanbe  ber  ©ntjäcfung  in  i^rcr  ganzen  ^ülle  wieber.  2)arau8 
erllärt  fid^  bie  immer  wad^fenbe  SSerad^tung  ber  (Sänften 
gegen  bie  bentenbe  Siemunft  unb  baS  SBiffen.  2>amit  oer* 
banb  fid^  aber  balb  aud^  eine  Unfä^igfeit  rec^tjubenfen, 
überl^aupt  aud^  über  bie  SBorftellungSwelt  ju  ber  ^Slieren 
©in^eit  bei^  SegriffS  ^inauS  ju  gelten  —  wetd^e  gegen  bie 
(jod^gebilbete  ^enlweife  beS  SUertumS  als  ein  Slficffc^Iag 


145 


überrofd^enb  auftritt,  unb  fi(^  baburd^  faraftcrifirt,  bafe  bic 
neue  aietigion  cinftünmig  in  ber  Älaffe  ber  ®cbilbetcn  geinbc 
unb  SBerad^ter,  i^rc  SBerbreitung  aber  in  bcn  ftiHen  öffcnt* 
fic^teitöfc^eucn  Scutcn  beS  gemeinen  bürgerüd^en  ©tanbe^ 
ftnbet . . .  „aQ3oUentt>e6er,  ©d^ufter,  ©erber",  fagt  ©elfugr 
i^r  SJeffimpfer,  „ungebifbete  unb  ungefittete  Seute,  bie  öor 
bem  alteren  unb  üerftänbigen  $auSf)errn  fein  Sßort  ju  reben 
»agen,  aber  öor  Äinbern  unb  SBeibern  groß  unb  ^eimlid^ 
tun."  S)ie  ganje  Sluöbilbung  be^  d^riftlid^cn  3)ogmag,  bie 
SWar  erft  fpäter  abgefd^t offen,  bod^  im  4.  unb  5.  Sa^rl^un* 
bert  in  aßen  ^auptartifeln  be§  ®IaubenS  für  alle  ^txkn 
unabänberlic^  feftgefteQt  ttjirb,  jeigt  bie  Unfä^igfeit,  ju 
abftral^iren,  unb  bie  ©egenföje  begrifflich  augju= 
g(eid^en,  burd^gängig.  @ie  n^erben,  bad  97^enfc^(id^e  unb 
bo^  ®öttlicf(e,  ba§  ©übliche  unb  ba§  Unenblic^e,  äufeerlid^, 
iinöermittelt  jufammengeftellt;  in  biefer  gorm  bitben 
fie  ba§  Srebo,  bie  @J(aubenSüberjeugung,  unb  finb  in  biefer 
gorm  noc^  Ijtntt  ber  fefte  §alt))unft  beö  d^riftlic^en  S8e=^ 
iou§tfeinj^!  ©d^on  im  Sogo«  beö  3ot(anne^et)angetium«  ift 
biefer  SSäiberfprud^,  ba  bie  ?ßerf6nlid^!eit  be^  Sogo«  fid^  ftetö 
gleid^  bleibt  unb  bennoc^  Sleifc^  toirb,  entl^alten,  unb  So* 
fungen  wie  bie  be^  nod^  gnoftifd^en  ©fernen^  öon  9((ejanbria, 
bafe  ber  fiogo^  nur  bie  SKaSfe  eine^  äRenfc^en  angenommen, 
um  „bag  l^eilbringcnbe  Drama  ber  SRenfd^l^eit"  auf jufül^ren, 
fommen  natürlich  nid^t  jur  ®eltung.  CrigeneS  fteHt  bann 
rool  eine  Ätuft  l^er  ätoifc^en  bem  SBater  unb  bem  in  jeber 
©ejie^ung  geringeren,  aud&  nid^t,  fagt  er,  abfolut  guten 
©oI)ne:  aUein  baö  J^inbert  il^n  nic^t,  bem  ©o!)ne  —  roa^ 
big  baf)itt  nod^  nid^t  gefd^el^en  toar  —  „©toigfeit"  juju* 
fc^eiben.  Sriug  ftettt  ben  abfoluten  Unterfd^ieb  beg  ©ol^neö 
t)on  bem  SSater  afe  be§  ©nbtid^en  öom  Unenblid^en  feft, 
nennt  jebod^  l^ieburd^  unbel^inbert  ben  ©o^n  „®ott  im  öoDen 

XfT  Srrgong  bf«  Crtcn«  3cfii.    I.  10 


146 


©inne.*'  ©ein  ficgreid^cr  ©cgncr  auf  bcr  Siicöifc^cn  ©^^ 
nobc  (325)  Slt^anafiug  nennt  bcn  ©ol^n  gcscugt  unb  »a^t^ 
^aft  aRenfd^  mit  aQem  ^gentämltd^en  be$  gleifti^efs;  in 
feinem  Seibe,  unb  ebenfo  toa^r^aft  &ott  in  @tt>tgfeit. 
SH^  ber  SBiberfpruc^  nid^t  aufhört  gegen  biefe  offijiell  ge* 
ti)orbene  @(eid^fteQung,  als  3.  SB.  bie  ©laubigen  Don  Sin» 
tioc^ia  ©Ott  unb  äRenfd§  getrennt  unb  nur  toic  SKann  unb 
grau  ein  gleifd^  unb  eine  5ßerfon  geworben  auffaffen,  ober 
©regor  Don  9l^ffa  ba^  aRenf^Hd^e  in  bem  ©ött(i(^en  (S^rifti 
fo  aufgegangen  fagt  toie  ein  tropfen  (äffig  im  Speere,  ober 
9ieftoriu8  (um  430)  ernftlic^  gegen  beS  3ltt(anafiuS  löejeic^* 
nung  3Rariaö  afö  ,,®ottgebärerin"  fid^  toenbet,  »eil  bocfi 
ber  ©dfjöpfer  nid^t  Don  einem  ©efd^öpfe  geboren  tt>erben 
fönne,  unb  aU  feine  ^ejerei  um  fid^  greift  unb  man  fic^ 
umfonft  auf  ber  „SRSubcrf^nobe"  ju  ®p^efuö  (449)  tatfäd^^ 
lid^  in  ben  paaren  gelegen:  ba  toirb  feierlid^  auf  einer  neuen 
©^nobe  JU  S^alcebon  unb  enbgüttig  bef tötigt,  bafe  „ß^riftuS 
fo  wahrer  ®ott  »ie  toa^rer  9)ienfc^  in  jmei  (!)  SRaturen 
unDermifd^t  (!)  eine  ^erfon  ift."  2)a^in  gehört  benn 
üud^  ber  ©ipfel  beö  aBiberfprud^ö,  bie  S)reieinigfeit,  in  ber 
brei  $ßer fönen  getrennt  Dorljanben  —  aber  eine  ?ßerfon 
finb.  ®erabe  bie  SSergettjaltigung  ber  Dernünftigen  Unter* 
fd^eibung  ober  ber  Siaturgefeje,  baS  SB  unb  er  —  toie  eö 
DoIIenbö  fpred^enb  im  13.  Sa^rl^unbert  eingefül^rt  toirb  burd^ 
baS  2)ogma  Don  ber  toal^r^aftigen  ©rjeugung  beS  gleifd^ed 
unb  Stuten  ß^rifti  unter  bem  ©egen  beS  5ßriefterS  in  bcr 
(Sud^ariftie  —  baS  SBunber  gerabe  ift  ber  Sriump^  ber 
^rd§e!  Unb  nur  too  ed  adein  bamit  nid^t  gel^t  ^itb  bem 
fd^tt^ad^en  Glauben  auc^  nod^  burd^  SBorfteQungen  nac^gel^o(« 
fen,  wie  baS  beö  9)ifd^ofS  ©^nefiuS  ^^mnen  (um  500)  tun, 
bie  ben  t)L  ®eift  ali  baS  B^^trum  fo  beS  äJaterd  wie  bed 
©o^ne^  barfteöen,  ober  jene^  granjiSfanerS  SSerbeutlid^ung 


147 


burd^  bie  §o)e,  bie  mit  brci  Ceffnnngen  boc^  @in  ©tüd  tft 
ober  Änbcrcr  burrfj  ba§  brcitciligc  einige  @l  SSor  bem 
©nabcnbogma,  baö  be§  SJJcnf^cn  ©elljftänbigfeit  auSöer- 
lauft  Ott  ®ott  uitb  an  bie  Äird^e,  fud^t  ?ßelagiu^  (um  400) 
im  Sßamen  ber  aSemunft  einen  SReft  t)on  SlRcnfd^enttJurbe  ju 
retten,  inbem  er  bie  grei^eit  beö  SBitten^entfd^Iuffe^  tt)at|rt, 
o^nc  bie,  meint  er,  fein  SRenfd^  sured^nungäfäl^ig  unb  feine 
©ittlid^lcit  möglid^  fei.  Umfonft  jebod^;  er  tt)irb  jum  Sejer. 
®a^  ©nabenprinji))  ftegt,  unb  aud^  baS  können  beS  @uten 
»irb  jur  erften  alter  ®naben  ®otte^.  d^  »irb  öietmel^r 
mit  ?(uguftinud  au§gemad§t,  bafe  e^  eine  8BiIIen^freit(eit 
Ttid^t  gebe,  aber  bafe  ber  ^Jenfd^  nad^  bem  gaUe  Slbam§  bon 
(Sott  Mo^  unb  allein  bie  grei^eit  jur  ©finbe  ermatten 
l^obe!  bon  tteld&er  er  nun  nur  frei  »irb  burc^  bie  ©nabe. 
SHlmälig  erft  nimmt  bie  Äird^e  ba^  (Sebanfenmerf  eineö 
^laton,  eineö  äriftoteleS  in  fic^  auf,  freilid^  für  il^re  3tt)edCe 
e^  Dertoertenb.  ?tber  au(^  bann,  in  ber  ©d^otaftif  mit  o\t 
linbermafeiger  S)ialeftil,  leugnet  ein  Siominalift  (9tD^ctlinug) 
bejetd^nenber  SBeife  nod§  bie  ©Eiftcnj  einer  auf  baö 
Stilgemeine  gerichteten  Sätigfeit  beö  S)en!en§,  inbem 
er  nur  ein  SSorftellen  afö  unmittelbaren  SReflej  be^  finn- 
liefen  @m|)finbend  anerfennt,  roa^  aber  barüber  l^inaudgelie, 
bie  allgemeinen  Segriffe,  nur  al^  „C^out^e  ber  Stimme*' 
gelten  lägt 

SWit  einer  fold^en  auf  jebem  ©d^ritte  baö  p^antaftifd^e 
ungefd^ulte  ®enfen  bejeugenben  ©ogmenbilbung  ift  Sld^tung 
tjor  ber  SBiffenfd^aft  nid^t  vereinbar;  unb  in  ber  2;at  öcr^ 
finft  biefe  unb  ftirbt  ab  in  bem  SÄa^e  ttjie  ber  ©l^riftia^ 
niSmuS  l^errfd^cnb  toirb  in  ber  burd§  bie-SSolfertoanberung 
unb  ben  Qtt^aVi  be^  toeftrömifd^en  SReid^g  ol^ne^in  üertoüfteten 
©efeUfd^aft.  S)ie  SBiffenfd^aft  toirb  öon  ber  neuen. ^Religion 
iiid^t  nur  öerac^tet,  fie  wirb  ge^ajjt  unb  öernid^tet.  gurd^t- 

10* 


148 


bare  SBcifpicte  bc^  äuBcrften  ©arbati^muiS  —  bcm  ja  and) 
bie  uticrfcjlii^cn  ©d^äjc  bcr  gcrmanifd^cn  95oIfötrabttion  unb 
5ßoc[ic  sunt  Dpfcr  fallen  mußten,  ftcttcn  glcic^  anfangs  ©rs* 
bifd^of  i^eopl^ilug  bar  (389;  nid^t  atfo  bcr  mu^amnicba* 
ntfc^c  S^alif  Omar  um  650!)  burc^  SiitöbrennunQ  bcr  t)on 
bcn  ^tolemaern  crrid^tcten  btö  auf  700,000  ©c^rifttöHcn 
gcfd^äjten  öibliot^ef  üon  Stlcjanbria  mit  ben  unerfcäüd^cn 
©d^äjen  beg  Stttcrtunt«,  toeil,  wa«  nid^t  in  bcr  Söibel  ftcl^e, 
tt)crtIo8  ober  folfd^  fei  —  unb  ®tfd§of  ®t)rittu8,  tüicber  üi 
ätejanbria,  bcffcn  5ßricftcrf(^aft  (415)  bie  betounbertc  ßc^rc* 
rin  bcr  äBiffcnfd^aften,  bie  ebk,  burd^  fcitenfte  ©ciftcSgabcn 
wie  burd|  ©d^ön^eit  unb  ©ittenreinl^eit  glcidfe  auSgcäcic^ttcte 
©ried^in  §^patta  mit  §ulfc  be«  5ß8bcl8  überfallt,  in  eine 
d^riftlid^e  ^rd^c  fc^teppt  unb  auf  bcm  ?Htare  lebenbig  mit 
Äuftemfd^alcn  jerfd^neiben  laßt  ©ie  golge  im  grofecu 
®anjen  fann  nid^t  ausbleiben,  ©eit  5;i^eobofiu8  I.  (um 
400)  beginnt  bie  rafdöere  genjaltfame  ^^i^tbmxtQ  beS  ^U 
leniSmuS,  unb  mit  3uftinian  tritt  ber  lejte  Äbfd^tufe  ein 
burd^  ©d^Iicgung  ber  $^i(ofop]^enfd§u(e  in  Stilen  (529), 
toeld^c  ate  5ßIatonifd^e  ?ßabcmic  feit  neun  Sal^rl^unbcrten 
fortbcftanben  ^attc!  SBaren  bid  über  baS  Sal^r  400  ^inauS 
nod^  jal^treid^c  geiftigc  Ärftfte  in  ber  ffiird^c  für  bie  %iö< 
bilbung  beS  3)ogmaS  tätig  getDcfen,  fo  l^ört  nun  aud^  bicfe 
Biegung  auf,  unb  ©d^Iafffjcit,  geiftige  a)7onotonie,  %oi  aUcS 
l^ötjcren  @ebaufen(ebenS  n)irb  ber  ^oxafter  ber  ^rd^c.  Um 
fo  mcl^r  aber  mad^t  fic^  jener  materiettc  ©upranaturoKSmuS 
geltenb,  baS  ®ött(id§e  mit  aQer  SRad^t  in  baS  ©innttd^e 
^rabjujiel^cn  unb  mit  it(m  ju  ibcntifijiren,  ^atte  nod) 
@^e(fuS  (um  130)  nid^tS  faratteriftifd^er  gefunben  atS  baS 
geilen  t)on  ?tltdren  unb  SHIbern  beim  ®otteSbienfte  bcr 
(Sl^rift^,  unb  Sertuttian  (t  220)  baS  Opfern  ober  Sßei^* 
rouc^ftreuen  nod^  für  ©öjenbienft  erflärt,  fo  treten  nun  ma* 


149 


gifd^c  SWittcI,  ^^agtoa^f,  fljmbolifd^c  ©cbröuc^c  bcr  l^cibnifi^cn 
aJitjftcricn,  ättfirc  unb  Cpfcr  in  öoUc  Ucbung,  bic  JBcrc^^ 
Tung  ber  SWfirtljrcr  unb  fettigen,  bic  Äctiquienfuc^t  (»cld^ct 
faifcrlid^c  @biftc  gegen  bie  S)urd^[ud^ung  bcr  Araber  ftcucrn 
muffen),  bie  oKe^  entfd^ibenbe  ^ßricftet^ierard^ie.  ®d 
fotgt,  troj  jeittoetfen  Suffd^toungg  unter  fiarl  bem  ©rofeen 
unb  Dtto  bem  ©rofeen,  bie  Sluflöfung  bei  Sonbe  bc^ 
»)OÜtifd^en  unb  gcfellfd^aftlic^en  ßc6en§,  ber  ticffte 
©tanb  ber@ittlid§!eit,  ber  tief fte  SSerfall  aller  S3il= 
bung  —  fo  bafe  747  fd^on  bie  Änforberungen  an  einen 
^ricfter  auf  bie  filenntni^  beg  9Saterunfer,  beä  ®taubenö== 
befenntniffe^  unb  ber  fird^Kd^en  gormetn  befc^rdnft  werben 
muffen,  unb  e^e  bad  Sal^rtaufenb  enbet,  I)at  tiefe  ®eifte8= 
nad^t  fid^  aber  bie  d^riftüd^e  9J2enfc^^eit  gelagert. 
3)ag  ift  ber  tooi^re  Äarafter,  bie  gefd^id^ttid^e  ©rfd^ei* 
nung  ber  S^riftuSreligion,  unb  feine  noc^  fo  glänjenbe  @e« 
genwart  fann  fie  I)intt)egne]^nien  unb  fottte  fie  bergeffen 
mad^en.  2)ie  äBenbung  bon  biefem  9liebergang  in  $lufgang 
tritt  fe^r  aHmäfig  ein.  2)ie  ©d^mat^  jtoar  ber  )}ä)}ftHc^en 
®t\dßä)te  einer  S^l^eobora  unb  aJ7aro}ia,  eine^  ^o^ann  XIX. 
unb  ©enebift  IX.  im  10.  unb  11.  Sal^rl^unbert  wäd^ft  nod^ 
burd^  eine  9iei^  ber  bertoorfcnften  ^äpfte  im  14.  unb  15. 
Sai^rl^unbert,  tpe(d^e  „burd§  ftnnlid^fte  @)enugfud^t,  aud- 
fc^toeifcnbfte  Ueppigicit,  SSerfd^toenbung,  fetbftfüd^tige  ?ln= 
maBung  unb  eine  9iei^e  ber  genmlttätigften  ipanb(ungen,  ber 
fc^toerften  SJerbred^en"  —  fo  lautet  gerb.  6I|r.  fSanxi  ge* 
fc^id^tlid^er  JBerid^t*)  —  laraftcrifirt  werben;  bie  Unjuc^t 
ittdbefonbere  ^ot  bie  Äird^e  (Sleru^,  SKönd^e  unb  Spönnen) 
ju  einem  „großen  ^urenl^aufe''  gemad^t  unb  ift  fo  feljr  auf 
bie  Saien  übertragen  toorben,  bag  man  fie  garnid^t  mel^r 
unter  bie  eigentlichen  ©ünben  rechnet;  bo^  böüig  jur  lüett- 

*)  ftir^engcfd^id^tc.  Tübingen  1853—1862. 


150 


li^cn  SKonatc^ie  getüorbcne  $ßapfttum  ferner  erfteigt  erft 
1200  ben  ®tpfcl  ber  SKad^t  utib  toa^rt  xf)n  m  1300,  too 
Sonifaj  VIII.  enblic^  fid^  toirffi^  bic  fiaiferfrone  [eiber 
auffest  unb  fid^  jum  Säfor  erfiftrt:  troj  aUebem  aber,  uitb 
obtoof  feit  ber  ^Reformation  nod^  einmal  ein  Äu^brud^  fitt* 
lid^er  gäwinis  erfolgt,  beffen  ©eele  bie  Sefuiten  finb,  trojbcm 
finb  bie  Urfad^en,  njeld^e  bie  Umlcl^r  be^  öffenttid^en  ®eifte^ 
nnb  bie  bamit  §anb  in  |)anb  gefienbe  äuflfifung  ber  Äird^e 
altmäüg  l^erbeifül^ren,  bereite  im  erften  ©äfuüim  be^  neuen 
Sal^rtaufenb^  eingetreten  unb  feitbem  ftetig  ttJtrlfam  gebßebeit. 
S)ie  ©pannung  nämlic^,  bie  gaöcination  beg  öom  aber* 
glauben  etne§  §tmmelreid^ö  ergriffenen  ©eifteS,  bereit  äud* 
brud  ber  ß^riftianiömu^  tft,  fül^rte  eine  Sjplofion  l^erbei, 
nac^  »eld^er  jene  me^r  unb  me^r  abnahm,  unb  troj  atter 
SKittel  ber  §ierardE)ie  nic^t  toieber  in  frü!)erer  SBcifc  ^er* 
aufteilen  njar.  gaft  nur  burc^  äußere  SBerlc  noc^  wirfte 
bie  Sird^e;  äuJ3  erlief,  burd^  i^re  blojac  SSoUjie^ung  taten 
bie  ©aframente  il^re  toa^r^aftige,  ^eiligenbe  unb  erlöfenbe 
aSirfung;  bod|  eben  fo  getoife  toor  bereits  bie  SSergeblidö* 
feit  biefer  Heiligung  unb  biefer  ©rlöfung  eine  allgcmctne, 
brdngenbe  ©ewiffen^unrul^e  gett)orben.  3n  fold^em  ©tanbe 
ber  ^eitt  unb  ber  ©etoiffenöangft,  ber  inneren  ßeerc  unb 
ber  Unglüdfeligfeit  mufete  bie  öon  ber  ffiird^e  immer  toac^ 
get(altene  unb  neu  aufgeregte  Erwartung,  ba§  ber  §eitanb 
erfd^einen  unb  baS  taufenbiat(rige  9teid^  ber  äpoM^pfe 
einfül^ren  werbe,  enbli^  einmal  bie  fteigenbc  8tngft  unb  SBer* 
jttjeiflung  in  franf^aften  ^aUucinationen  jum  ÄuSbrud^  brin- 
gen. aOSettjerftörenb  ttjar  ja  öon  SefuS  felbft  ber  2ijg  be«  ®e= 
ridE)tg,  ber  9?ad^e  ®otteg,  gef^ilbert  worben,  unb  bie  ©d^rerfen 
ber  „Offenbarung",  toeld^e  baS  ®ud^  be§  Sebeng  ber  erften 
Sa^rl^unberte  gewefen,  lebten,  öon  ber  Äirc^e,  bic  fic  wie 
eine  ©eifeel  fd^wang,  immer  unterhalten,  mad^tig  unb  mit 


151 


ftcigcnbem  ©raufen  fort  in  ben  gcängftcten  fünbbclüufttcn 
Sinbilbungen.  9?ur  aÜsu  toafjrfci^eintidj  bünftc  Sebcm  im 
SKa^e  bcr  ©ünb^oftigfcit,  bic  er  in  fic^  unb  um  fid)  l^cr  er- 
lebte, bcr  Sag  ber  SSieberlunft,  ber  Stnbruc^  be«;  ®eri(^t«;  unb 
fo  ctenb,  fo  üerberbt  toax  toirttic^  bie  SBeft  geworben,  ba§ 
er  aud)  für  ba^  SRed^t^gefüf)!  be§  ©bfen,  be^  @uten  unab^ 
wenblici^  fc^ien,  unauf^altfam  fommen  mufete,  jener  „3^^"* 
tag,  ber  bie  SBelt  in  gtammenglut  (oft*'  *) . . .  Surc^  bie 
Sef)ren  unb  ©etpö^nungen  ber  Äirdie,  baö  §eilige  mit  ^änben 
ju  greifen  unb  bie  ©rtöfung  finnlidi  ju  fuc^en,  ift  bem 
3?oIfc  baS  w^^ifige  @rab"  faft  ber  irbifc^e  §immet  geioorben, 
unb  ber  ®eban!e,  ben  Sriöfer,  ber  fommen  muß,  finnlid^  an 
feiner  ©tdttc  aufjufudien,  bort  fid^  i^m  barjubieten, 
bott^in  i^m  (&:gcbenf)eit,  Streue,  9ieue,  2(nbetung  ju  bringen, 
ober  fein  ^oxnQedd)t  bort  ju  ertrarten,  biefer  ®ebanfe 
fd^lSgt  toie  ein  gunfe  in  ben  aufgehäuften  3wni>ct  ber  fd^red* 
bewegten  abergtaubifd^en  l^allurinircnben  ®inbilbung^!raft 
beö  SBoIfö.  8lbenteuertuft  jubem,  bittere  9lot  ber  ß^itr  I|ier 
fc§tt)ere  ©etoiffengfd^ulb  bort  reine  ^erjen^felinfudit  toirfen 
mit  biefem  franf^aft  ))t)antaftifd|en  orange  toetteifernb  ju« 
fammcn,  um  ben  rettenben  ®ebanfcn  unwiberfte^lid^  ju 
machen;  unb  wie  nun  bad  d^riftlidie  ^ia^rtaufenbju  @nbe 
Qtf)t  unb  plöjlidi  tüieberum,  wie  fc^on  ^u  öfteren  SRalen  ge= 
fc^e^n,  ber  bUnbtoHe  ^Qf)\x  eined  ganj  na^e  beDorfte^enben 
„Sfingften  Sage«*'  fid^  ber  SSolfömaffen  bemad^tigt:  ba  ftür^t 
gleidifam  bie  ganje  S^riften^cit  bort^in  wo  er  erfd^einen 
mu%  if|m  entgegen:  ba  5ief)en,  weil  ba§  @nbe  ber  aSelt  ge* 
fommen  ift  —  mit  33  Sjögren  war  ber  §err  jum  §immel 
gcfafiren  —  ba  gießen  unb  wanbern  1033  o^ne  Senntniö, 
ofjne  i^xtif  of)ne  ©inn  unb  SSerftanb  grofee  ©d^aaren  unb 
einzeln  unjä^lige  ^amiiien,  i^re  ^abe  auf  ben  a(tgermanifc^en 
*)  9k(^  bem  ftirrficnnebc  i>td  Xfiom.  ü.  CTelono:  Dies  irae,  dies  illa. 


152 


äBanberlarren  Qtpadi  unb  bett  roeifenben  @anfert  aU  ^&f)itt 
uoran,  naä)  @üben,  nac^  jDften  t)in,  bem  ^ettigeit  @xait  ju 
. . .  allc^  Ucbrigc  bcm  §crrn  unb  feiner  SBunbcrallma^t 
überlaffenb!  3n  beu  ©c^ic^tcn  be^  bunf elften  unb  be^  e^r* 
Kd^ften  äbergtauben^,  im  gemeinen  SBoIfe  entftanben,  greift 
ber  Snt^jufe  immer  toeiter  f)inauf  in  bie  l^ö^eren  ©cfiid^ten. 
©d^enfungen  tt)erben  gemad)t,  bie  innigften  SBerpttniffc  gc=^ 
brod^en,  Kauf  unb  5Ber!auf  I)ört  auf  angefic^tö  bcd  enoar* 
teten  SBcttenbeö,  bie  fojiafcn  SBanbc  erfc^Iaffen,  lofen  fic^. 
unb  e^  entftel)t  bie  folgenreid^fte  ©rfd^ütterung  ber  ganjcn 
abenblänbifc^en  (S^riftenlieit.  bie  ^aUucination  unb  äSSikr« 
tt)anberung  ber  „Sreujjüge",  faft  jnjei  Sö^tl^unberte  ^im 
burc^  ein  ß^aoö  ^erüorrufenb  —  bie  alte  SBett  reinigenb, 
in  ber  Serül^rung  mit  bem  Orient  eine  neueSBeft  öffnenb,enb* 
Ixä)  aber  bie  im  (S^riftianiömuö  untergegangene  SJcrnunft 
unb  SßJiffenfd^aft  be^  ?tltertumö,  bie  fammt  aUcnÄünften 
bort  im  Sdlam  neu  ju  DoQer  Släte  gelangt  finb,  bem 
Slbenblanbe  tt)ieber  erfdjliefeenb.  Slber  in  ber  ©egentoartig- 
!eit  ift  eö  eine  SUfaffenopferung  aue  bem  ®Ieid^gett)ic^tc  ge= 
worfener,  ttjirtfd^aftlid^,  geiftig,  fittüdE)  öerJommenber  ®ji* 
ftenjen,  unter  ben  übelften  (Srfc^einungen,  mauerbicfem  3[bcr= 
glauben,  öollenbeter  3"^tIofigfeit,  täglid^cm  SBortbrud^  unb 
SScrrat,  fo  aud^  im  §ecre  ber  Sreujfa^rer,  mit  offenem 
Siauben,  ©rennen,  SRorben  unb  ©d^änben,  5umat  in  ben 
3ubent)ertilgungen  ober  in  bem  6(}ao§  beö  ^»loteinifcöen 
Äönigreid^fi^"  ju  Sö^ianj,  ober  in  ber  (Eroberung  Serufatemd, 
wo  nac^  bem  Siege  bie  öolfe  graufige  SBeftialität  gepaart 
mit  @ebct  unb  Sirc^engeprange  im  SJienfte  ©otte^  offen  ju 
Sage  tritt.  92ic^t  minber  bejeugt  fic^  aud^  bie  fata(eptif(&e 
3;enbeni  be^  rcligiöfen  2fu^brud|d  —  wetd^e  beö  SSkiteren 
bie  ^eiligengefd^id^ten  bed  ganjen  ÜRittelatterd  teilen  —  burc^ 
unää{)Iige  ©inset^eiten  im  @tt)Ie  bc§  ®rafen  guico  t)on  Änjou, 


153 


bcr  fid^  SRad^tö  5um  ^.  @xabt  ^6)Upptn,  bort  ßffcntUd^ 
geißeln  liefe  xmb  auö  bem  ^t.  ©tcin,  inbem  er  il^n  füfete, 
ein  groM  ®tud  ate  ^Reliquie  l^erauäbife,  unb  burdj  ba8 
?(uf treten  öon  ©c^toärmern  (land^elm  öon  ©rabant  1115, 
©on  au«  bcr  ^Bretagne  1148),  njeld^e  fidö  für  ben  ©o^n 
Ootteö  f)atten,  unb  enblic^  burc^  ba^  beifpiellofe  3luftreten 
ber  ©ud^t  „baö  Äreuj  ju  nel^men",  felbft  in  fiinbern, 
bcren  50,000,  SEnaben  unb  SKdbc^en,  „t)on  einer  un- 
miberfte^lid^en  3Rad)t  fortgetrieben",  njie  bie  wenigen  3"nicf^ 
fel^renbcn  felber  angaben,  gefd^müdt  unb  [ingcnb  jur  ©r- 
obcrung  beS  l^t.  ©rabeö  ou^jiel^en  —  öon  SJielen  gefegnet, 
öon  Sliemanb  gel^inbert,  benn  „fiaffet  bie  Äinbtcin  ju  mir 
fommen",  Iiatte  ja  ber  ^err  gejagt,  unb  bor  i^nen,  fo 
»ahnten  eitern  unb  ganatifer,  wirb  baö  SReer  jurüdhoeic^cn, 
um  fie  jum  §errn  ju  laffen! 

3lad)  ber  enblid^en  ^eru^igung  biefe^  Sluöbrud^d,  ber 
fc^üeBlid^  bod^  ben  Aberglauben  fo  I)art  enttäufd^t,  beginnt 
bann  für  bie  abenblänbifc^e  6^riftenl)eit  eine  $eriobe  road)* 
fenber  ©cfinnung  unb  3nnertid)feit.  ®ie  3Be(tanfd^au= 
ung  ber  ?lpofaI^pfe  brid^t  fid^  aÜmälig.  ®ie  moralifc^  fo  öer* 
bcrbtic^en  folgen  einer  gleid^fam  offijieQen  l^öc^ften  Sjiftenj* 
unfid^er^eit,  toeld^e  baö  ©leid^gewic^t  unb  ben  (Smft  be^ 
ücbcnS  in  bauernbe  ©d^wanfungen  unb  in  5ß{)antaftcreien, 
^ffiüitat  ober  Seid^tfertigfeit  auftöfcn  mufete,  fd^wäc^en  fic^ 
ab.  ©elbfttötigfeit  unb  ©etbftbertraucn  fangen  im 
iBoIfc  toieber  an  \x6)  ju  regen.  S)aö  wa«  wir  l^eute 
S^riftentum  nennen,  eine  met)r  ober  minber  benfenbe  unb 
l^umane  ©ottanfd^auung  mit  aufgeKörterer  9teligiondübung 
—  bie  öon  ii^rcm  Urfprung  unb  \f)xn  entgegenfejung 
l^er  fid^  ebenfalls  nod^  „d^riftfid}''  nennt  unb  fo  fange  nodj 
nennen  toirb,  bi^  fie  o8Hig  ^uman  geworben  —  bicfe  lichtere 
Siefigion  Wirb  bem  jerfaDenben  6f)riftianiSmu§  öon  feinen 


154 


Äejcrn  erft  aümälig,  unb  mit  bcr  toad^fcnbcit  SiCbung 
jpad^fenb,  in  langen,  fc^iücten,  furd^tbarcn  S'an4)fcn  abgc? 
rungeu  unter  jaliltofcn  Opfern,  in  bem  SWafec  ate  bic  Sirene 
bic  STufttarung  nid|t  met|r  ju  jerftörcn  öermag.  ©ne 
fitttidje  9icaftion  gegen  bie  bi^  ju  göl^renber  Aufregung  öer* 
i)a^t  unb  »erachtet  n^erbenbe  Äirc^e  tritt  unter  ben  fiaicn 
ein.  ©ittUd^e  (äemeinfd^aften  bilben  fic^  unb  geiftlid^e  ßaien= 
öcreine  feit  1200,  bie  S5rüber  unb  ©d^toeftcrn  beÄ  freien 
®eifte8,  bic  ©eguinen,  Segl^arben,  SoU^arbeUr  bic  ©ruber 
bc^  gemeinfamen  fiebenö,  bic  Ä^joftdbrflbcr.  ®anjc  SBöffcr^ 
fc^aften  toerben  tjon  bem  ©ränge  eine«  freieren  S)enfen«  unb 
geiftigen  gül^Icn«  Der jüdt,  faft  roie  bie  urfprünglid^en  Sänften, 
untoiberftel^Iic^  ergriffen,  unb  enttt)i(fetn  ein  felbfttätig  fitt* 
li^enbc«  unb  cncrgifd^  religiöfe«  ßcben,  bie  ©ogomitcn  (feit 
1111),  bie  Äatl)arer  (feit  1146),  bie  «Ibigenfer  (1205  bid 
1226),  Söatbcnfcr  (feit  1170  unb  1545),  ©tebingcr  (1233), 
^uffiten,  laboritcn  (1419—1434),  Hugenotten  (1472  bi^ 
1598).  SKärt^rer,  im  Äampfe  wibcr  bie  l^iftorifd^e  e^riftuS^ 
retigion  ben  SDiut  unb  bic  fieiben  Sefu  tt)iebcr^oIcnb  ober 
übertreffenb,  crftel^en,  unb  einjetne  leud^tenbe  »eitl^in  toir* 
Icnbc  aSorbiJber  ttjcrbcnber  ©ciftc^frei^cit  unb  ipumanität, 
JCrnoIb  öon  »rc^cia  (1139),  Sodann  §u«  (1412),  ^iero^ 
n^mug  öon  5ßrag,  ©abonaroCa  (1498)  rufen  ja^ttofe  SBor^ 
lämpfer  ber  ©efcüfdiaft  im  gemeinfamen  SBiberftanbc  ber 
?tufflärung  toad).  ®er  ©inn  für  Oefd^id^te  unb  für  lieber- 
blxd  be«  fiebend  ertoad^t  n)ieber;  ein  gefd^id^tlid^e«  3^^^^>^ 
ber  Saläre  nad^  rt^^riftt  ®eburt''  n)irb  JBebürfnig  unb  finbet 
(im  13.  Sa^rl^unbert)  Rettung  unb  aUgemeinc  Sufna^me; 
balb  tt)erben  aud^  bic  SBiffcnfd^aftcn  neu  cntbedt,  bie  Duclfcn 
be«  2tttcrtum«  tt)icber  geöffnet  tt)erben,  unb  toxxb  mit  xf)xcx 
©rneucrung  jumol  eine  bie  ganje  SBcIt  neu  mad^en,  bie 
9Jaturtt)iffcnfd^aft,  meiere  bie  pf)^fifd)c  SBcttonfd^auung, 


155 

unb  batnit  bcn  JBilbungö^orijont  ber  alten  SBcIt  ber  Äinb- 
^cit,  unb  bcn  (S^riftiani8mu§  fclber  ju  fprengen  beftimmt  ift. 
"änd)  bic  fat^oüfd^cÄitdic  fclbft  —  beten  crfte«  2)ogma  nid^t 
nur,  fonbern  beten  biö^et  SBibetftanb  leiftcnbc  Seben^ftaft 
bie  Sinl^eit  toax  —  f paltet  fi(^,  an§  §ettfc^fud|t  mel^t 
ate  ouö  ©laubenöcifet  (1054)  in  jtt)ei  ^fat^olifdie''  feinb= 
lic^c  ^eettaget,  bie,  tt)ie  ade  wefentKdien  Spaltungen  be« 
e^tiftianigmuS,  bleiben.  Sie  ©c^olafttf  entfte^t  (nac^  1000) 
jioat  afö  3^ö"9^"^ittrf  toi^  öfö  Sßetteibigung^toaffe,  ift  abet 
hod)  eine  SBiebctaufnal^me  bet  „©nofiö"  unb  bringt  (St* 
5te^ung  (©c^ule,  schola)  in  ba^  fitd^üd^e  Renten  butc§  bie 
©ried^en,  auf  toefc^e  fie  fic^  ftüjt.  ®ie  Sifd^öfe  madieu 
in  ctnftlic^em  Jtampfe  bem  ^apfte  ba^  I)öd^fte  Änfe^en 
ftteitig.  SBitflic^  abet  unb  nac^l^tig  toitb  bie  ^opftgetoalt, 
nac^  bem  gett)a(tigen  SRingen  mit  ben  beutfdöen  Äaifetn,  et* 
fdjüttett  bntdi  ^i)ilxpp  ben  ©d^önen  üon  gtanftcid^  (1302), 
bet  feinen  ®egnet  JBencbift  VIIL  bi§  jum  Sobe  gefongen 
fe^t,  unb  butd)  fiubtt)ig  ben  ®aiet  (1328),  »etd^et,  tt)it? 
fung^boQet  als  einft  Dtto  L  tjot  einem  Äonjil  Sodann  XII. 
auf  SRotb,  aWeineib  unb  Slutfc^anbc  öetHagt  ^atte,  übet 
Sodann  XXII.  auf  bem  ^etetspla^^e  fctbft  unb  im  Dtnate 
feietßd^  tid^tet  unb  auf  ®tunb  feinet  beiben  bie  et)ange(ifd^e 
Sltmut  öettDetfenben  JöuBen  i^n  abfejt.  ?lQmäIig  öon  nun  an 
mad^t  fi(§  bie  ©taatSmad^t  „üon  ®ottcö  ®naben"  ftci  unb 
unabl^ängig  öon  bet  Äitdiengnabe.  2(ud^  Sflcaftionen  teinftct 
Snnctlid^feit,  fittüd^et  Ätaft  unb  ®üte  in  ben  etgteifenben 
gotmen  bet  aSeiblid^feit  —  bie  ©d^ftjcbin  ötigitta,  ^atf(arina 
öon  ©iena  —  etmcden  (um  1350)  im  9Sotte,  inbem  fie  baö 
?ßapfttum  5U  ©efinnung  unb  JRefotm  auftufen,  neue  ®Iut 
unb  ftcubigen  ©tauben.  Smmet  aügemeinet  mad^t  fic^  mit 
bet  SBctad)tung  bet  leeten  Äitdienbufien  bie  ©elbftüetant* 
»ottung,  bie  felbftgcmä^tte  Reinigung  unb  JBufee  get 


156 


tcnb,  troj  ©trafen^  unb  eifernd  bc^  ^))fttuind  bakoiber. 
S[u(§  machen  Söibelübcrfcäungcn,  feit  1380  (aSicIiff),  fett 
1462—1530  (SBruriott),  unb  1532  (fiut^cr)  bic  Duetten 
unb  3^^9"iff^  ^^^  aietigion  bem  SJotle  unmittelbar  jugängüd^. 
ÄUein  unter  biefen  2lngriffen  unb  in  feinem  Siüdgange 
follte  ber  S^rtftianidmuS  nun  erft  bie  ^öd^fte  (Stferfroft, 
ben  rudfid^t^Iofeften  ©emaltgebrauci^  in  feiner  unj&l^mbaren 
^errfd^begier  befunben.  ®r  fcfjUefet  nun  burd^  bie  enbltc^ 
ättjanggnreife  Sfu^rottung  (feit  1215)  ber  töngft  für  „^urerei" 
erltärten  ^ßricfterel^e  feine  ^icrard^ie  öolfenb^  uom  SSoIfc 
ab,  bem  bie  natürtid^e  b.  i.  bie  fittlid^enbe,  bie  ®eift  unb 
®üte  toerfenbe  Siebe  alfo  öernjorfcn  Don  feinem  ®ott  unb  ge* 
fc^mS^t  überlaffen  bleibt,  unb  njenbet  fii^  mit  bem  Aufgebot 
atterÄräfte  unb  icbcö  bcnfbaren^ütf^mittefö gegen  fSmmt* 
lid^e  SefreiungSöerfuc^e  ber  SlufHarung.  Unb  ba  bic  ^r^ 
in  ber  2;at  göttlidie  SKac^t  auf  erben  erlangt  l^at,  fo  bricht 
nun  erft  über  bie  abenblänbifd^e  &t)riften^eit  ba^  ^öd^fte 
eienb  herein,  unter  ber  aufeerften  ®ogmenftrenge  unb  ber 
SBergetoattigung  ber  ®ett)iffen  burc^  fie  . . .  unter  SBerfotgung 
beS  Sibellefeuö  mit  (äaleerenftrafe,  unter  Äneditung  beö  ga* 
milienlebend  burd^  bie  Dl^renbeid^te  unb  ben  ä^eid^tjtoaug, 
wobei  jjebc  nid^t  gebeidEjtete  ©unbc  o{)ne  SSergebung  bleibt, 
ober  Steigerung  ber  93eid|te  üon  ^ird^e  unb  )3egrabnid  au^ 
fd^Iiefet;  unter  bem  Aufruf  Don  Sreu}f)eeren  gegen  bie 
fetbftänbigen  S^riften,  bie  abtrünnigen,  bie  SBärt^rer  i^rcr 
(Srfenntnid,  i^reS  (^en)iffend,  bie  nun  ju  jpunberten  unb  ju 
3!aufenben  ben  geuertob  fterben,  bereu  SBeiber  unb  ^nber 
erbarmungslos  t)erfo(gt,  unmenfd^Iid^  gequält  unb  get&tet 
njerben;  unter  ber  ©infül^rung  enblic^,  juerft  ber  Äcjer« 
fuc^e  (1215)  —  unb  fd^on  toer  bie  JBibel  laS,  ober  »er 
nid^t  faftete,  ober  nid^t  breimal  beS  Sai^rcS  beid^tctc,  »ar 
ftejer  —  bcö  fd^wärjeftcn  ©d^anbftedS  ber  Äirc^e,  ber  bic 


157 


foItMütigc  aSut  Don  Scufdit  unb  ba^  (£(cnb  ber  ^ölle 
bebeutet,  unb  bann  be«  Sefuitcnorbenö,  lücld^cr  alle 
SKoral  in  ben  S)ienft  beö  ?ßa|)ft^  (ber  Äird^e)  unb  in  bie 
Skoedmagigfeit  be§  9ugenkti(f$  auflöfi.  SJ^it  biefen  furc^t^ 
boren  SRitteCn  gelingt  e«  ber  Äird^e  jnjar  nid^t,  bie  Umlel^r 
ber  6t)riften^eit  jum  ©ctbftbenfen  »ieber  rüdfgängig  ju 
mad)en,  o6tt)oI  fie  ben  Sejerabfoll  jum  Stehen  bringt  unb 
jum  grogen  Seile  i^n  n)ieber  aufgebt  —  n)o(  aber  gelingt 
e^  i^,  ba§  ®emät  ber  S^riftenl^cit  ju  ftad^eln,  ju  öer* 
finftern,  ju  öngftigen  big  in  ben  SBal^nfinn.  Unter  ^in* 
jutritt  üon  ^eftfeud^en,  bie  in  bem  öffentlid^  ftarrenbcn 
©d^muäe  auöbre^en,  ober  eingefc^Iet)pt,  öoQe  SRa^rung  finben, 
unb  bie  ftatt  jur  Sefferung  einer  unnatftrlid^en,  ungefunben 
Scben^toeife  unb  be^  ©oben  unb  Jötunnen  öergiftenben  Un* 
ratg  ju  führen,  üon  biefer  aBcItregierung  ju  ®otte§  (Seifeel 
geftenH)eIt  unb  mit  ^ojeffionen  befdntpft  »erben,  öertoirrt 
unb  umnad^tet  fid^  bog  @emAt  ber  @^^riften  fc^Iintmer  atö 
je  ®er  ,,f^ttjarje  Sob"  affein  rafft  in  @uro<)a  25  W\U 
lionen  SWcnfc^en  tt>eg.  2)er  üppxQ  genährte  SLbergtaube  toirb 
rafenb.  SSer^ejungen  öon  SSSänben,  SBänfen,  ©todenfträngen, 
SBegen,  DermeintKd^e  ä3runnent)ergiftungen  burd^  bie  Suben 
finb  bie  S^ge^orbnung  be§  (Staubend.  ©eifteSe^jibemien 
entftel^en,  ber  ®t.  SBeitätans,  bie  go^rten  ber  ©eifeelbrüber, 
unb  ber  »eiBcn  Süßenben  (1260-1399),  bie  OeifetergefeH:^ 
fd^aften  burd^  gan^  2)eutfc^(anb,  in  emeuetem  Sruffc§n)ung 
nad^  bem  großen  ©tcrben  1347 — 50,  ^Bereinigungen,  befon* 
berd  in  Springen,  bie  baS  Seiben  @^^rifti  in  33  Sagen  am 
eigenen  Seibe  erjeugen,  unb  an  bem  Ieibe3tt)ütigen  ßiebe 
®iacoponeg  bc  Sobi*)  fid^  bcraufd^en  —  fo  baß  aUmälig 

*)  Stabat  mater  dolorosa,  um  1350.  i((8  93etf))iel  biene 
bie  8.  unb  9.  6trop]^e:  „$e^re  Sutigfrau,  fei  mir  günftig,  Sag  mit^ 
teilen,  fle^'  ic^  brunftig,  deinen  bittern  tiagefang..  Sag  m{(^  (^^riftt 


158 


bcr  t)one  burdi  taufenbiä^rigc  l^cittgung  unb  unabläffigc 
^ffege  ber  ©cdfotge  aufgctüudicrtc  Sfber*  unb  Seufcld* 
glaube  afeanfterfcubeOeifteSfeud^e  au^brid^t,  unbnad^Ärt 
ber  $ßeft  SüdEen  in  bic  Seöötferung  reifet,*)  tnbem  l^^fterifd^e 
SJräntpfe,  l^^fterifd^e  @j)ilepfte,  Sata(e^)fie  unb  ©omnantbutiö' 
mug  einen  §exenfabbatl|  ber  ejattirten,  bertuirrten  ©eelcn 
erjeugen,  boQ  ber  toUften  9J?i§geburten  beö  franlen  ©e^irn^, 
öoH  tt)ibertid^er  (meifi  eingebilbeter)  2lugfd^tt)eifungen,  d^ro^ 
nifd^er  ©efpenfterfel^erei,  unfinnigfter  ©etbftanfd^ulbigungen, 
bie  jeboc^,  burd^  ©infegung  ber  ^ejentribunate  (1484)  felbft 
an  ^nbern  mit  bem  ©c^eiterl^aufen  bestraft  toerben!  Uebcr 
neun  3J?iQionen  geftänbiger  Opfer,  fd^äjt  man,  l^aben  bie 
©d^eiter^aufen  berfdjiungen. 

3Kit  bem  SBerl^allen  biefe§  legten  SCu^brud^^  ber  @eift» 
befeffen^eit  Derftüd^tigt  fid^  bann  aKmalig  ber  unl^eimtic^e 
5Wert)enrei}  jeneö  Ootte^reid^S  auf  ©rben,  baö  bie  fouöeraine 
5ürdöenmad^t  afe  tpeltlid^e  SKad^t  geifttidi  errid^tete  unb  an* 
bert^alb  Sa^rtaufenbe   lang   fdiranfenlo^  auf'g  aSelttid^fte 

92aTben  tragen,  Wladj'  H^  id^  bed  Seibend  $(agen  Unb  bie  ^unben 
©clbft  empfang'!  ^at^'  in  ^unben  niid^  uerfunfcn,  SRadftc  mic^  be« 
^reujed  trunfen,  Unb  bed  SBIuted  ^eine^  ©ol^nS!  S)ag  tc^  nt(^t  in 
griantmen  brenne,  deinen  @c^u5,  o  gungfrau,  gönne  ^ir  am  Sag  beft 
ew'gcn  Sol^nS!" 

*)  ^it  ber  (Stnfü^rung  ber  Snquifttion  gewinnt  bie  f(^n  frül^er 
fpufenbe  ^e;enfu(^t  allgemeine  Ausbreitung.  (S^regor  IX.  l^eiligt 
(1233)  ben  SBo^n  burd)  eine  ^uUe  über  bie  SSerwanbtung  be«  XeufeÖ 
in  Jbrijten,  ©önfe,  Äojcn  ...  3)ic  <Suä^t  ift  eine  8fru(^t  ber  ®cijt» 
Hc^feit,  meiere  bie  (ä^ebanfen  unb  @(efü^Ie  bed  IBoIfS  mit  beut 
SeufelÄmcfcn  in  il^rcr  ©eclforge  feit  fo  lange  l^et  vergiftet 
l^at.  Wönä^t  befc^reiben  bie  ^Benoanblungen,  bie  Sanieren,  hit  Set« 
me^rung  ber  S:eufe[  aud  menfd^lid^en  (S^crementen,  unb  er^ä^len  hie 
belauf(^ten  (S^efpräd^e  ber  Xeufel.  S)ie  in  ber  ^ejcenperiobe  ^eroor« 
bredgenben  ^^antaftegeftalten  roaren  bur^  Itrc^Ii^e  Clkf&nge  unb  ^u 
ligengefc^id^ten  feit  \itm  9.  gal^rl^unbert  bem  SBoIfe  eingepffanjt  morben. 


159 


ausgebeutet  f)at  3)ic  bcnfcnbe  Sßernunft  iommt,  wenn 
anä)  lanflfam,  jur  ©eltuug.  S)er  5ßroteftantigmu§  erjeugt 
—  juerft  in  SBoIfg  ^]^i(ofot)^ic  um  1740  —  toiebcr  metl^O:' 
bifc^eS  SBernunftbcnfen,  bie  Autonomie  beS  ®ett)iffen§,  bie 
gorberungen  ber  3D?oraL  S)te  SBiffenfd^aften  refor- 
mircn  bie  SBeltanf  d^auung,  unb  ftreuen  ben  ©omen  ber 
?Cuff{arung  unb  beS  ©elbftben!en§  me^r  unb  me!)r  in  alle 
©^id^ten  ber  ®efeUf^aft  au^.  ®a§  ©elbfttoiffen  wädift; 
bie  Sieligion  wirb  meltlid^eSlngetegcn^eit  ber  ^Regierungen, 
ja  burdi  bie  reformirtc  Sirdie  rein  bürgerliche  Slnge^ 
legcn^eit.  5)aö  larafteriftifd^e  ßc^^c"  enblidö  beg  ^t)xi^ 
ftianiSmuS,  bie  SBelt^errfc^aft,  öerfd^toinbet,  toenn 
aud^  bie  päpftlic^e  (Snttronung  breimal  (1809,  1849,  1870) 
üoQjogen  »erben  mufe  ef)e  fie,  nad)  1118iäf|ri8er  ^errfd^aft, 
cnbgiltig  tt)irb. 

SBir  .^aben  in  biefem  gefc^id^tltdöen  Ucberblide  ein  ®e* 
mälbe  geifiiger  ßeibenfd&aften  öor  unS,  toie  ed  fdbft  neben 
ben  anberen  geoffenbarten  ^Religionen,  einem  SKofaiSmuS, 
einem  SRul^ammebaniSmud,  o^ne  ©leid^en  bleibt,  unb  eS  n^irb 
biefem  3^*^fl"iff^  gegenüber  etoig  üergebKd^  btf)avipttt  tt)erbcn, 
ber  S^riftianidmud  l^abe  eine  neue  unb  l^öi^ere  ©ittlid^teit 
in  bie  SEßelt  gebrod^t.  5)aS  ?(uflöfcn  ber  nationalen 
©d^ranfcn  in  eine  uniöerfeUe  ^eimatsbürgerfd^aft  unter  ber 
93ebingung  für  aUe  Stationen,  bafe-  fie  fid^  irbifd^  uniform 
(burd^  bie  Äirc^e)  regieren  laffen,  bfirfte  baö  SBefentlid^e  fein, 
baS  er  ertoeiternb  l^eroorgebrad^t  l^at.  SRic^t  bie  dEjriftlid^e,  fon* 
bcm  bie  germanifd^e  ober  arifc^e  ©ittlic^feit,  toie  tief  fie 
aud^  angefreffen  toaxb,  ift  bie  äRad^t,  n>e(d^e  bie  SSeüoüftungen 
beS  S^riftianiSmuS  überlebt  f|at.  Unb  toenn  öftere  Sl^riften 
in  Säten  ober  ©cfinnung  eine  fittlidie  Sraft  entfalten,  bie 
über  anbere  JRetigioncn  fid^  ju  er!)eben  fc^eint,  fo  ift  — 
too  nid^t  ]^ö{)ere  Silbung  biefe  Äraft  begrünbet  —  ber 


160 


©ruTib  Qud^  l^ietoon  bie  c^riftlicJ^^ö^e  ber  gcifttgcn  ®c^ 
fü^Ic  unb  Scibenfd^aftcn,  bic,  wie  fie  Unerl^örtc«  im 
SBöfcn  (ciftcn,  aud^  bo^  ®utc,  bic  SBa^rl^eit  unb  bic  &n^ 
^cit,  bo^  Snnengefcj  ber  SWenfd^en,  mit  unberglcid^tid^er 
^aft  }u  %aQt  ju  bringen  unb  ju  behaupten  üermfigen. 
@an}  allgemein  ift  e^  baS  @$emütd(eben,  in  toeld^ed  boS 
S^riftcntum  einen  ibealen  ©d^toung  brad^te,  in  geiftigen  @e* 
füllen  eÄ  erneuenb.  2)iefe  Äraft  ift  jebod^  nid^t  bic  ber 
©ittli^feit,  fpnbern  bie  bci^  SbealS,  weld^e  bcm  fatfd^en 
unb  üerrüdEten  Sbeat  ju  &nU  fommt  wie  bem  Vernunft« 
gemäßen,  unb  tt>eld|e  ftetg  bem  Uebcrgange  in  bie  5ßu6ertät 
jufommt,  in  bem  fie  @bleÄ  unb  SBerirrte^  neben  einanber  er* 
jeugt.  S)ie  ©ittenmilberung  bagegen,  weld^e  fo  gern  ate 
ein  ^au))tt)erbienft  bed  S^riftianiSmud  gepriefen  wirb,  lauft 
jumeift  l^inauS  auf  einen  nod^  innen  gerichteten  Xraum,  ber 
feinere  ®efül|te  unb  eine  „SBoHuft  ber  ©eete"  erjeugt,  roetd&e 
iebod^,  an  fid^  o^ne  ^li,  in«  ®ute  wie  inS  ©öfe  auSfd^lagen 
fönnen,  je  nad^  5:em|}erament,  S3ilbung«ftufc  unb  ©etegen^t 
Die  Hoffnung  auf  einen  Stu^leid)  ber  Uebel  unb  auf  ßo^n 
im  ^immel  ift  eine  trügerifd|c  (Weit  felbftfüd^tige)  ©ittlid^* 
feit,  jeber  ©eutung  be«  Sßorteifö  fällig.  Unb  wäl^rcnb  bie 
perföntic^ften  SBejie^ungen  unb  SSerbinbungen  burd^  biefe 
auf  ba§  eigene  3c^  gerid^tete  innere  SSerflürung  oerfetnett 
unb  üerebelt  werben  fönnen,  leiben  bie  wa^r^aft  f  ittlid^enbcn, 
bie  fojialen  ©efü^te  unb  SBegie^ungen  troftlofen  ^bbrud^. 
®er  etirift  entjog  fid^  um  feiner  9ieKgion,  feinet  Sbeate, 
feinet  ^immefe  wiBen  bem  Sßaterlanbe,  bem  Staate,  unb  in 
gaffen  beg  Sonflite  auc^  ber  gamiüc,  ber  greunbfd^aft, 
äffen  natürlidien  JBanben.  S)ie  giud^t  ber  ©l^riftgloubigen 
t)or  ben  öffentlidöcn  ©d^auf<)iefen  ^atte  feinen  anberen  ®runb 
afö  if)re  ^iiid)i  öor  ber  öffentlid^en  9ied^tfpred^ung,  wx  bem 
Ärieg^bienfte  unb  äffen  bürgerlidien  Slemtem;   itire  ^affi^ 


161 


mtSt  afe  Staatöbürgcr,  it|r  unterminircnbeö  Äonüentifetnjcfcn 
löftc  bie  öffentliche  ©itte  tpie  alle  ©anbe  be§  ©emetnlüefen^, 
unb  btoI)tc  ben  rötnifd^en  ©taot  ju  jerftören.*) 

SBefonberö  mächtig  »urbc  in  ber  $ßubertät  be^  ®e^ 
f^Iec^tS  —  tt)ie  e^  in  ber  beg  Snbiüibuumg  bie  SRegel  ift 
—  ba^  ©efü^t  ber  Siebe  aufgeregt,  ber  ®ott*  unb  SKenfd^en* 
liebe,  b.  i.  ba§  (Sinl^eit^gefü^l  ber  Umfaffung  be^  SRäd^ften 
unb  be^  ®anjen,  ber  S)rang  ber  Eingabe  an  baö  (Sleid^e 
unb  an  ba§  §ß^ere.  S)iefc  befonberc  unb  Ijeimlid^e  firaft 
befeelte  benn  aud^  im  S^riftentum  bie  ftiQen  befc^eibencn 
^crjen  unb  tiefe  fie  meift  in  einem  unterirbifd^en  5^uer 
glimmen,  wäl^renb  in  ben  ftar!en,  energifdien,  (n^ie  5ßau(u^), 
fie  offen  Ijinauöfd^Iug.  S^  ift  aber,  ftatt  bem  ß^riftiani^mu^ 
bamit  eine  ®Iorie  bereiten  ju  !önnen,  biefem  öietme^r  ber 
ajorwurf  }u  ma^en,  bafe  er  bicfen  ^errüc^en  tiefftcn  SBrunnen 
aller  fitaft  unb  aller  SBertooHfommnung  nad^  Gräften  balb 
vergiftet  unb  balb  öerborrt  \)at  —  bur^  SSerteugnung  ber 
natfirtidien  fiiebe,  bie  freiließ  einen  SRenfd^en,  tt)etd^cr 
blo«  ®eift  fein  toiH,  öerunreinigt.  S)ie  anfangt  allgemeine 
ßiebe^ibealitat  —  bie  fidEj  im  2;eilcn  ber  ®fiter  unb  ®enflffe 
burd^meg  funbgibt  —  fliegt  burd^  ba§  gef^i^ttid^e  ®ette 
ber  Sl^riften^eit  nur  afe  fpärtid^er  allju  oft  öerfagcnber 
®ad^,  unb  entquillt  unt)ergleid^Iid^  öfter  unb  reiner  ben 
inneren  ®egnern  unb  ben  Opfern  ber  ßird^e,  afe  i^ren 
SSerteibigem.  Unb  »ä^renb  bie  „®otteöliebe",  lüeil  fie 
©eifteörfanati^muö  ift,  für  bie  3Renfd)li^feit  öer^eerenb 
»irb,  tofi^renb  eine  übematfirlic^e  ©ottoertoanbtfd^aft  bie 


*)  3w  ®anjcn  tourben  bie  S^riftenücrfolgungcn  gcrabc  burc^  bie 
beften  SSaifer  audgefül^rt;  bie  ftrengeu  (^efe^e  gegen  aQe  geheimen  &t^ 
fcßfc^aften  auftorifirten  fie,  unb  bie  uomSSoIfe  nuSge^enben  Denun- 
ziationen gegen  (J^riften,  ^rojeffc  unb  nid^t  feiten  ^2(ufftänbe  im  9^a«= 
tnen  ber  i)ffentlt(^en  9RoraI  macj^ten  fie  juweifen  unabmeidbar. 
Set  Strgang  beS  SeBenB  ^efu.   I.  11 


162 


©otteörcid^öfamiüe  ober  ^cUigcnl^errfc^aft  (^icratd^ic)  ^o^* 
mutig,  e^rfüd^tig,  liebtod  unb  fittenlod  mad^t,  l^eilt  bad  S^olf 
bod^  bic  öcxgiftctc  ©ittüd^fcit  immer  nod^  crneucrnb  au^  ben 
mtcrfci^5t)fKd^cn  Duellen  ber  ©efdötcd^tslicbc  unb  natur* 
üdien  JBtutgöcrnjanbtfci^aft,  unb  bleibt  baS  SSoll  ba^ 
weniger  öon  ben  geiftigen  fieibenfd^aften  jerruttet.  (£8  bleibt  troj 
aller  SKifetoirtfc^aft  ber  Äird^e  in  ßet)re,  S^i^i^t  "«*>  ©eifpiet 
bod^  im  großen  ©anjen  bei  ber  einfadien  unb  fitttid^enben 
Sluffaffung  ber  ©l^riftugreligion  ftel^en  ate  ber  ßel^re  üon 
einem  guten  SKenfd^en,  ber  fid)  aug  Siebe  für  bic 
SDienfd^en  opferte.  S)iefe  nic^t  ju  ertötenbe  Äuffaffung 
be§  einfo^en  SJoIIögeifte«  üom  G^rift  erlitt  aud^  ben 
t)on  Äeimen  ber  SSemi^tung  (ber  (SefeÜfd^aft)  erfüllten  6^ri* 
ftianidmuS  teben^f filzig,  unb  nid^t  jum  äBenigften  tragen 
ba}u  bei  bie  and  £id^t  gehobenen  rül^renben  ober  Don  ^o^em 
Oeifte  unb  f)of)tt  Siebe  getragenen  ©teilen  ber  d^rifttid^en  2ra? 
bition,  bed  „SReuen  Sieftamentö*",  bie,  bem  SSolie,  »eld^ed  bod 
©anje  nie  überfdjauen  burfte,  nic^t  felbftänbig  jugSngüd^ 
»erben,  aber  öon  ber  ®eiftlid^feit  münbtid^  ober  in  ©d^rtftcn 
t)ermittclt  unb  umfo  eifriger  gebraudjt  tt)erben,  atö  fie  baju 
bienen  muffen,  bie  Stö&en  unb  mefir  afö  bie  Jölftfeen  ber 
®eiftlid^feit  ju  überberfen. 

9lu^  load  man  fo  gern  als  ^auptoerbienft  bed  (S^ri== 
ftianiSmuS  I|eröor{)ebt,  bafe  er  bie  (Sinl^eit  ber  ®ot4* 
anfd^auung  eingefül^rt  l^abe,  ift  me^r  nur  ber  ©d^ein  etncö 
Siul^meö.  S)enn  »ad^fenb  feit  Sal)r]^unberten  t)onjog  fid^ 
—  tt)eil  ber  generellen  ©ntwidtelung  beS  2Renfd^enfinbe8  jum 
©etbftbewufetfein  ber  (SintrcitSbegriff  natürtid^  »irb  unb 
tt)eit  bie  burc^  oUe  JBejie^ungen  bleibenbeSbentität  unbÄonti* 
nuität  bed  SetoufetfeinS  gteid^fam  bon  fetbft  in  bie  ©eele 
tritt  —  fd^on  in  ber  ^eibnifdien  flaffifd^en  tBelt  bie  SKono^ 
t^eififation,  freilid^  no^  unter  bteibenbem  ©d^eine  ber  SWe^t* 


163 


^cit,  butdö  bcn  @inen  @ott,  §imniete*  unb  SKcnfd^enöatcr, 
ber  aUcn  anbeten  ©öttcm  Uryprung  unb  Scnicr  ift.  SBcber 
ber  äBiberftanb  bed  ^ol^t^etömud  als  fold^en  nod|  ber 
%nuxt\p^  beö  3Ronot|ei8nui§  tritt  bei  ©infü^rung  bcö  ©l^ri* 
fttaniSmuS  ate  Äampferfd^einung  l^erüot;  bic  Slnerfennung 
(Sl^rifti  t)oII}ieI)t  fid^  nur  afe  bie  einer  neuen  ®ottI)eit,  umfo 
md^r  afö  cg  aud^  bem  ®t)riften  babei  an  ber  8SieIt)eit  butiä^:^ 
aud  nid^t  fel|lt.  Oerabe  in  biefer  mit  ber  ©in^eit  jugleic^ 
toaltenben  Siet^eit,  fott)ie  aud^  fonft  in  allen  entfd^eibenben 
aWerlntalen,  afe  toetd^e  nod^  bie  $ßcrfönti^feit  ber  ®ott^ 
f)tit  unb  bereu  ©id^tbarfeit,  baS  Opfern  unb  ber  Slber* 
g taube  ju  bejeid^nen  [inb,  fcjt  ber  S^riftianiSmug  bie 
?ßrin5i:pien  beS  §eibentumsJ  nid|t  nur  über^aut)t  fort, 
fonbern  er  potenjirt  unb  ergebt  fie  ju  it)rem  \>olU 
fommenften  3lui^brudt,  ju  il)rer  l^ö^ften  SBirffam^ 
leit.  ®ic  @inf|eit  ber  SBeltmad^t  fajjt  er  in  Sine  ^erfon 
äufammen,  toetc^e  Anfang  unb  @nbe,  jebeS  Seben  unb  jebei^ 
©tcrbcn  fd^fft,  unb  gibt  biefer  ^erfon,  bem  SHIer^SRenfd^en* 
©Ott,  leinen  (Sigennamen  meljr,  fonbern  nur  nod^  ben 
<Scfd^Ied^t§namen  aller  ®ötter:  ®ott,  baö  ?Ibfotute  —  in 
jebcr  ©prad^e  mit  l^eimifd^em  9?amen  ju  nennen.  S)ie  SSiel^ 
Ijeit  ber  ©ottmad^t  aber  fafet  er  junad^ft,  unb  ol^ne  ba&  er 
ftd^  beS^alb  bie  jal^Uofe  SSiell^eit  entgelten  täfet,  in  brei 
^crfonen,  nad^  ben  93eäie{)ungen  ber  9iatur,  beS  SKenfd^en 
unb  beS  beibe  üerbinbenben  ^öd^ften  (geiftigen)  SebenS, 
mad^t  aber  jebe  $ßerfon  eben  fo  üoHfommen  tok  bie  @in^ 
l^eit,  jebe  ju  „®ott'',  unb  bie  S)rei!)eit  felbft  jurSinl^eit! 
®ie  ©td^tbarfeit  ferner,  ober  bie  t)om  3rbifd|en  genom= 
menc  gorm  ber  ©ottl^eit  toax  im  ^eibentum  bi§  jur 
^dd^ften  ©d^ßpfungSform,  ber  beS  SKenf^en,  gebiel^cn,  aber 
auf  ^ol^en  Sergen,  in  ben  aSoIfcn,  im  |>immel  öerl^üÄt  unb 
verborgen  geblieben.    2)er  ß^riftianiSmug  nun  gel^t  bis  jum 

11* 


164 


äeufecrften,  mac^t  ®ott  fleifd^Ucf)  fic^tbar  unb  jum  lebcnben 
5Kcnf(^cn!  S)aa  Opfer  toar  im  ^aganfemu«  lüie  im  9Ro* 
faiSmuS  bie  $ar6ringung  beg  2Bertt)oIIen  unb  SBertüoQften 
jur  ©ü^Tic,  5um  S)anf,  ju  ©d^wj  unbSiettung;  bag  Stcu^crfte, 
SBcrtöoUfte  toax  bigl)er  bag  SWenfci^cnleben  gctocfcn.  ®cr 
ßi^riftianiämu^'  f^afft  bie  benfbar  f)öd^fte  ^otenj  beg  O^^fcr^ 
tumg,  er  opfert  ©Ott  fclbft  jur  Sü^ne,  jum  S)anf,  jur 
3iettung!  ®oH  afö  SRenf^,  beffen  Seib  —  tok  ©ercngor 
öon  2;ourg  1059  reuig  crffären  muß  —  ^in  SBa^r^eit  öon 
ben  Rauben  ber  $ßriefter  gebrod^en  unb  öon  ben  QSf)ntn 
ber  ©laubigen  jermalmt  tüirb."  S)cr  Slberglaube  enbßc^, 
ein  Swfommenflufe  beg  jübifdjen  mit  bem  l^eibuifd^en  gata- 
li^mu^,  poteujirt  vermöge  be«  crtüad^enben  ®eiftgefüf|fö  burc^ 
iie  Slllgegentoart  unb  Unfid|tbarfeit  ber  perfönlid^  gebadeten 
(Sottmad^t,  übertrifft  ben  jübifc^en  Stbergtauben  in  ber 
leiblid^en  ®ott^eit.  in  ber  leibtid^en  StufertoedEung  qu5  ben 
©röbern,  in  ber  aSerloanbdung  SBrobe^  uuba38eine«u.m.bgt.; 
aber  aud|  ben  l^cibnij^en  in  biefer  teibüdien  ftätcn  ©reif* 
barleit  be«  ©öttli^cn,  in  ber  Säufüd^feit  bcS  ©ottcStoittcn^ 
um  bIo§e^  ©elb,  in  gorm  unb  3Bir!ung  ber  Sefd^toörmigcn, 
in  ber  ?lnjal)l  ber  nieberen  ©ötter,  ber  3^^"^öufcnbe  öon 
^eiligen,  bie  für  jebe  Äranf^eit,  jebe^  §anbtt)crf,  jebe  9Jic]^^ 
ort,  jcbe  Sftaturfraft  getrennte  SBorftanbggefd^fiftc  unb  §ülfe 
l^aben  —  ungeredinet  bie  großen  Snget,  öon  benen,  nad^ 
Drigene^,  ©abriel  ba§  Ärieg^toefen,  Süap^aet  ba^  SRebijinat* 
njefen,  SKi^aet  ben  fiultug  unter  fid^  ^at,  mal^rcnb  ber 
enget  3;^egri  (im  „^aftor  be^  §erma^",  um  150)  bie  «uf* 
fic^t  über  bie  tt)ilben  Sierc  fü^rt;  in  ber  ^ai)l  enbtidö  ber 
l^eilbringenben  ©egenftanbe,  Slreuje,  Stbbitbungen,  toeld^e 
nidE)t  mel^r  in  Sempein  nur  öerfi^Ioffen,  fonbern  in  beti 
©trafen  unb  ©äffen,  |>aufern  unb  SBinfetn,  über  ©tobt 
unb   Sanb  auögeftreut,   bei  jeber  SSerric^tung,  ber  laftcr* 


165 


fjaftcn  tüie  ber  tugcnbl^aften,  toenn  ]ie  gelingen  foß,  angc=? 
betet  »erben,  toeld^e  anc^  in  ®cftalt  öon  ganjen  ^eiligem 
leibern  ober  friöolften  Ueberreften  (Reliquien)  ma^toö,  jafit 
Io§,  Sebem  jur  §ant)  ftnb,  ungered^net  bie  5ßrojcffionen 
unb  SSalfalirten,  bie  ju  ben  „ftärferen"  berfelben  unter=^ 
nommen  tt)erben.  Um  bur^  Slbergtauben  ju  l^errfd^en  ie^ 
nuät  bie  Äird^e  SWonbfinfterniffe,  SJicbenfonnen,  Sometcn, 
SRorblid^t,  ©rbbcbcn,  SSogelffug,  STOauereinfturj,  SBerfiegung 
ober  ?luffpringen  Don  Duellen,  blutige  aSolIen  unb  ©ecn., 
58tut  ausgebrochen,  Srob  flieBenb,  ®eftc^te,  ©rfd^einungen, 
SSkiigfagungen,  aBunberjet^en  aller  Slrt,  unb  fd^afft  lofalc 
SBunbertrabitionen.  $lKit  SBeitinjaffer,  ^Reliquien,  SefdE)toö= 
tung  SSefeffener,  Uebergabe  SBiberfpänftiger  an  ben  ^leufcl, 
aSerbammung  in  bie  §ölle  l^ält  fie  alles  SBoK  gefangen. 
®cit  ®regor  I.  (um  600)  geilfpäne  oon  ben  Letten  $etri, 
^oIjf|>ane  oon  bem  Äreuje  Sefu  verteilt,  unabfefibare  Pilger» 
fd^aaren  burc^  ben  Aberglauben  nac^  9iom  lodt,  {)dufen  [ic^ 
bie  ©rfd^cinungen  ber  SWaria,  beS  5ßetruö,  STufertDedung  öan 
Sotcn,  SGSol^lgerfi^e  auS  Seid^namen,  3luftreten  bon  S)a* 
inonen  ober  ®lorienerfd^einungen,  SSifionen  öon  SBerbammten 
in  ^dlle  unb  gegfeuer.  S)en  ©tanb  ber  SnteUigenj  babei 
bcjci^nen  Sluöfprüd^e.  xok  beS  1^1.  Sluguftin,  bafe  (wegen 
Sut  21,  18)  aud^  aUc  abgefd^nittenen  Äot)f*  unb  SBart^aarc 
uitfcr  fein  werben,  obwol^I  nur  ber  ^Qi)l  nad)  (SKottl^.  10, 30) 
unb  bafe  im  $ßarabiefe,  too  ber  ®ef(^Ied|tStrieb  fidler  gefel^lt 
^abc,  man  bie  SRenfc^en  tpol  l^ättc  wie  ©amen  mit  ber  ipanb 
auSftreuen  mögen,  wofür  er  Slnalogien  anfül^rt;  ober  beS 
DrigeneS,  bajs  wir  in  ber  ^ugelgeftatt  als  ber  ooUfommenften 
öor  ®otteS  2)ron  crfd^einen  werben,  ober  beS  'iC^omaS  ü.  Ä., 
bafe  in  ber  ?luferftel^ung  unfere  ®ebärme  nid^t  mit  il^ren 
„^äfetic^cn  Ueberftüffigfeiten",  fonbern  mit  ebeln  geud^tig- 
feiten  gefüllt  fein  werben,  was  ä^ntid^  fpäter  3afob  ©öl^mc 


166 


tjortrögt;  ober  SBexorbnungcn  gar  toic  im  3D^äffaIc  SRomanuin 
über  bic  tocitläufigc  Sc^anblung  einer  oon  bem  ^rieftet 
auSgebrodienen  ^oftie . . .  Unb  tüenn  tüir  iinS  t)ergegen« 
»artigen,  bafe  ber  Sfiriftiani^mu«  bic  gan^c  Statur  unfcrc 
SOhitter  @rbe,  afe  „fünbig"  bem  Xeufel  übergab,  bic  Sriebc, 
bic  Sträger  unfereg  Sebeng,  5um  glucke  ber  JReinl^ctt  unb 
©lüdfeliglcit  mad;te,  mit  ber  angeborenen  SSerberbnig  ber 
@rbfünbe  bic  fersen  befledte  unb  bem  aSerberben  iufu^rte, 
au§  Keinen  Sinbem  (feit  bem  7.  Sa^ri^unbert)  burd^  Saufe 
ben  3;eufel  auftrieb,  mit  böfen®eiftern,  benen  nod)  Sut^er 
icben  ungcfd^icften  B^^f^H  fd^ulbgicbt,  unb  mit  ber  ^crfon  bc^ 
©atang,  nac^  bem  nod)  8utl|cr  baö  SJintenfafe  toirft,  ba^ 
ganjc  tögtid^e  Seben  burd^teufette,  an  formen  unb 
3eremonicn  aUe^  $eil  be^  Sebenö  unb  ©terben«  banb,  unb 
ben  @runb  legte  ju  jener  franffiaften  ©ud^t  ber  Htto^ 
tungen  unb  SSufeen,  ju  jenem  ®efpenftcrtt)a^nfinn  enb« 
lid^,  beffen  lobernbe  ©d^citcrl^aufcn  ©Triften  unter  bem  Subcl 
öon  S^riften  öcrje^rten:  fo  toirb  unö  fein  Sxoei^d  bleiben 
lönuen,  ba§  nid^t  aud^  im  Aberglauben  bic  9leIigion  S^rifti 
bag  ^öd^fte  geleiftet  l^abe. 

©ne  ^ßotenjirung  alfo  alter  Äaralterjügc  ber 
l^errfd^cnben  l^cibnifd^cn  Sieügionen  ift  im  S^riftiantÄmud 
unüerfennbar,  unb  jtoar  ju  einem  Sufeerften  (Srabe,  ber  ben 
Uebergang  in  eine  neue  3BcIt,  ba^  SSerlaffen  bcÄ  ganzen 
bisherigen  $rin5ipd  ber  ©ottanfd^auung  unb  Än^ 
betung  enbßd^  jur  t^o(ge  ^aben  mu§te.  ©e^en  toxi  jeboc^ 
öon  biefer  ^otenjirung  ab,  fo  ^at  ber  ®^riftiani8mug  feine 
inteHeftueHe  unb  feine  moratifd^e  Offenbarung,  überhaupt 
nid^td  92eueS  in  bie  S@elt  gebrad^t,  atö  baS  @ine  n>ad  ju 
öU  biefer  ^otenjirung  ?(nla§  gab  unb  eben  baburc^  bie  Än^ 
betung  felbft  jur  ÄrifiS  brad^te:  bie  birefte,  nic^t  me^r 
njte  im  9?ömerreid^e  äufeertic^e  unb   formale,  fonbcrn  ate 


167 


a^nuiig^DolIe  ©ctbftanbctung,  Ietbenfd^aftIid^:^fpontane 
SRcnfd^anbetung,  locld^e  fein  ^rinsip  ift.  Unb  btcfc8 
^rinjU)  eripeift  ftd^  \o  mäd^tig  unb  cntfd^eibcnb,  bafe  ju 
feiner  ^Betätigung  bem  SKenfdjgott  nod^  eine  ganje  Sleilje  öon 
ganj  unjttjeifel^aften,  ganj  naturlid^en  3)ienfdE)en  jur  Sin* 
betung  folgen;  e^  ernieift  ftd^  ^iftorifd^  fo  t)erfc^Iingenb,  bafe 
biö  um  1200  fein  Slltar,  fein  %tmpd  gefunben  tüirb,  ber 
©Ott  gettjibmet  »äre . . .  man  l^at  nid^t  einmal  ein  ©t)mboI 
für  i^n;  baß  aber  öor  SefuS  ©i^rtftug  unb  SÄaria  in  tau^» 
fenbfad^  lofaten  (Seftalten  unb  ©agen,  öor  Sofepl^  unb  ber 
enblofen  ^eüigenfd^aar  bie  ganje  6f)riften^eit  auf  ben  Änien 
liegt;  bafe  eine  tt)eibIidE)e  ©efte  (bie  ÄoH^ribianer  in  Ära- 
Ken)  beim  5ßa()fte  ben  Eintrag  ftettt,  bie  ißerel^rung  (Sottet 
abäufdiaffen  ju  ©unften  SÄariaö;  bafe  too^renb  ber  Sreus* 
jäge  loirfKci^  bie  Jungfrau  ba^  allgemeine  Sbeat  unb 
glcid^fam  9(Qeinl^errfd^erin  tt)irb  —  öon  ber  and)  bie  Äird^e, 
inbem  fie  fie  jur  „^immeUfönigin"  erl^ebt,  erHärt,  ba6> 
feiner  ©rmä^Iten  ber  SSater  unb  feiner  SWutter  ber  ©ol|n 
feine  gurbitte  öerttjeigern  fönne.  Unb  eben  biefe  ungefd^eute 
SKcnfd^anbetung  ift  e^,  mit  toetc^er  bie  Sird^e  fid^  bie  §err== 
fc^aft  unb  bie  SBelt  erobert. 

SRid^t  Siebe,  nid^t  Sugenb,  nid^t  @rfennlniöfortfdE)ritt  l^at 
bem  S^riftianiömu^  bie  SBJelt  gewonnen  unb  untettoorfen, 
fonbern  bie  ungeheure  Seibenfc^afttidE)feit  unb  Äraft  ber 
neuen  geiftigen  ®efü^Ie,  bie  burd^  bie  (Sleid^fejung  be^ 
äRenfd^en  mit  ®ott  entftanb  ober  in  i^r  fid^  auöfprad^. 
3)er  toeItgcfdE)td^tlid^e  Sarafter  ber  Sirene  ift  SBetteroberung 
im  Slamen  beg  ©eifteö.  ©o  brang  fid^  bie  Äirc^e  ber  9Rad^t 
biefer  SBeft  auf,  um  2)?adE)t  unb  ^errfd^aft  5U  erl^alten.. 
©d^on  über  Äonftantin  unb  baS  Äaiferreid^  fiegte  ber  ß^ri* 
fttoni^mu^  nid^t  burdE)  geiftige  unb  fittlid^e  Sebeutung,  fon- 
bern burd^  ©jtafe  unb  Stbergtauben,  ttjaS  fid^  fdEiarf  au^^ 


168 


fpri^t  in  ber  Stuffparung  ber  ^^aufc  bcö  Saifcr^  auf  feine 
©terbeftunbe,  um  öon  ber  ©ünblofigfcit,  bie  fie  öerfd^afft, 
ju  profitiren,  unb  be^gleic^en  in  feinem  3)ulbungdcrlaffe, 
ber  e§  mit  feiner  überfinnüd^cn  SDiadjt  öerberben  möchte, 
bamit  „aHeg  ©örtliche  im  §immel"  ben  Äaifern  unb  beri 
Untertanen  gnäbig  unb  gen?ogen  fein  lönne,  »ä^renb  iit 
SBal^rl^cit  baö  neue  85anb  ber  bebingungälofen  ^errfd^aft 
über  bie  ©laubigen,  ba§  i^m  bie  SBifd^öfe  boten,  il^n  jumeift 
njol  für  biefen  bie  3BeIt  ttjunbergteidi  berül^renben  ©rfolg 
beS  Stjriftianiömug  beftimmte.  ,,2tIIe  äRad^t,  ttjel(^erart 
immmer,  !ommt  öon  ®ott",  baö  toar  eine  Seigre,  für  ben 
©elbft:^errfdE)er  unüergleid^Iid^  tüerttJoH;  „unb  baö  ©öange«^ 
lium",  fagt  9tcnan,*)  „tuirb,  n?a§  SefuS  immer  üorau^ 
gefe^en,  ju  einer  ber  (Srunbtagen  be§  ^bfotuti^muö."  äUe 
fotgenben  SBefefirungen  tragen  ben  gfeid^en  Stempel  ber 
Uebertoältigung,  fei  eö  burd^  geiftige  ©jtafe,  meift  bur^ 
©d^redEen  unb  Aberglauben,  fei  e^  burd^  ba^  ©c^njert. 
SludE)  baö  große  SBer!,  baö  bem  6f)riftiani^muö  feine  ^uma* 
nitäre  ®nttt)idetung  unb  golge,  bie  ©nttoanbelung  jur  9ic= 
formotion  unb  fitttid^er  ®rneuerung  fid^erte,  bie  Sefei^rung 
ber  germctnifc^en  ©tämme,  gefd^al^  nid^t  anberß.  2Rit  ber 
Ueberlegenlieit  ber  SBUbung  ttjufete  man  i^re  finbifc^e  Un^ 
toiffenl^eit  einjufdEiüd^tern,  mit  ben  liefen  beö  Unfid^tbarcn, 
mit  bem  ©d^redten  ber  Oeifteömad^t  toufete  man  fie  tt)itt* 
fahrig  JU  mad^en,  aud^  toä^renb  man  i^ren  ?l6erglaubcn 
fc^onte  unb  oft  unter  mitber  SBanbelung  befd^üjtc;  ben 
©d^tour  ber  9tad&e  unb  beö  §affe^  legte  man  ifinen  auf 
gegen  3uben,  §äreti!er  unb  geinbe.  ?lber  e§  gefiet  i^ncn 
aud^  bie  milbe  toeiblid^e  ^ol^eit  einer  SKaria,  eö  gefiet  i^ncn 
bie  %at  ber  felbftloö  opfernben,  erlöfenben  Zkbt,  unb  öorauö 


*)  „L'Eglise  chr6tienne."   1879.  «orrcbe. 


169 


bie-Selbftmad^t,  tpetd^c  ber  ®eift  bcr  ®ottl)cit  in  ben  ©ufen 
bc§  SDtenfd^en  legt,  benn  fie  entfptadj  il^rem  ©clbftgefü^I. 
@o  nol^mcn  fie  beit  Sleiicn  @ott  jum  §eerfüf)rer  auf  it|r 
Banner,  fein  gtofefierjigeö  Opfer  ju  vergelten  unb  feinen 
SBiflen  ju  üoHfül^ren.  Xrojbem  freili^  Iiaben  fie  einen  3"9 
ber  SBibertoitligfeit  unb  ben  2)rang  be§  SBiberftanbeö  gegen 
bic  l^errfdifüd^tige  Äird^e  im  ®runbe  niemals  berlernt  unb 
verloren.  Sßid^t  bag  Sfteid^  be^  griebenö  alfo,  nid^t  ba^ 
JReid^  ber  Siebe,  fonbem  Sampf  („ba§  ©d^ttjert"  SKattf). 
10,  34)  unb  intenfiöe  ©eifteöteibeufd^aft  finb  bie  ®eifte§= 
mad^t  unb  bie  ©ottmad^t  be§  6f)riftianiömuö  getpefen.  ^a^ 
Unglaublid^fte,  baö  Unmöglidje  forberte  er  üom  ©tauben, 
unb  tt)o  er  eö  erlangte,  übt  er  eine  gottgleid^e  ^errfd^aft, 
rücffid^tölog,  fd^ranlenloS  in  ?tnfprud^  unb  äKad^t.  ©r  fejt 
ben  SWenfd^en  an  bie  ©teile  ®otteö  —  ba§  ift  fein  Sa^ 
rafter  unb  feine  ®ef^id^te. 

Aber  jum  notttjenbigen  S^tU*  ^^^  i"  ^^^  ^ubertätöent* 
widEelung  be§  Oefd^Ied^tö  gegeben  toav,  mufete  aud^  biefer  Srt* 
unb  3;aumelgang  be^  ©eiftberoufetfcinö  im  perföntic^en  3^ 
^inau^füfiren.  2)ie  frul)e  Dffenbarungeerfenntniö,  bafe  „ber 
®cift  ber  §err  (jebeS  SWenfdEien)  ift",  fie  ift  bie  gleidEie,  toeld^e 
auc^  bie  langfame  ©rfal^rungöttjelt  unb  ber  ©enfprojeß  ber 
SBiffcnfd^aft  bem  (SefdEiIed^te  gescitigt  Iiaben;  nur  bafe  bie 
SBtffenfd^aft  nid^t  me^r  für  ein  SKenfd^enbilb  ober  Snbim* 
buum  ben  ®eift  galten  !ann,  ben  fie  erfäfjrt  unb  lennen  lernt 
afe  ba«  ttjal^re  ^ä)  alter  SDfenfd^en,  a(^  baö  objeltibe  ©üb- 
jeft  unferer  SSäelt,  at§  baiJ  gleid^e  unb  gemeinfame  Seben  Sined 
SSerftanbe§  unb  ®iner  aSernunft  in  2(Uen;  nur  ba§  bie 
SBtffcnfd^aft  fomit  bie  ©urd^gang^periobe  be^  teitttjeifen  ober 
fubjettioen  ©etbftbetouBtfein^  burd^  ganatiömug  unb  ^a% 
burd^  Sn^umanität  unb  @tenb  nic^t  an  ftd^  ^at.  SBie  in  ber 
Sugenb  beö  Snbiöibuum^  bie   ?lnfa5C  objeftioen  2)enfen§ 


170 


ttjol  l^crrlid^  ^crborbrcd^en  aber  nid^t  überlDicgcn,  öictmc^t 
bie  fubjcltiöc  Wlaä)t,  baS  ®cmüt,  in  feinem  bunletn  unb 
fturmifc^en  Serftänbniöbrange  i^rc  ^klt  nimmt  unb  über* 
ftfltät,  inbem  fie  ba^  aufgc^enbe  Sbeat  mit  geiftigcr  Seiben« 
fd^aft  ju  erfliegcn  fudE)t:  fo  auä)  tooHte  ber  ®^riftianidmu§ 
auf  ben  fd^neHen  gtügetn  ber  ftnnlid^en  SSorfteUung  unb 
Sinbitbung,  ber  ,,Dffenbarung",  im  ©türme  ibeater  Seiben* 
fd^aft  Sieid^  unb  ^errfd^aft  be^  ®eifte^  erftiegcn,  »etd^e  boc^ 
einjig  getoonnen,  organifc^  erfc^toffen  »erben  fönnen  burc^ 
Srfal^rungöarbeit  unb  SOSiffen^erfenntnig.  SJer  „^u 
lige  (Seift"  mufete  fdEieitern,  toeit  ber  (Seift,  ob  burd^  6r« 
fal^rung,  ob  burdE)  Offenbarung  gejeitigt,  „berfelbe  ®eift  ift, 
ber  baö  SBinfelmafe  in  ber  arbeitenben  §anb  unb  bie  ®ott 
benlenben  ©ebanlen  im  Raupte  ridE)tet  nad^  berfelben 
Vernunft,  toelttid^  toie  geifttid^;  berf etbe  ®eift,  ber  unS  bie 
aSiffenfdjaft  teljrt  unb  bie  l^eiKge  SBerpfKd^tung  ber  ®ered^* 
tigfeit  unb  @üte  gegen  alle  SKenfd^en."  (£r  mufete  fd^eitern, 
toeit  er  feine  „^erfon",  fonbem  baö  erfennenbe  (Sin^eitd* 
leben  be^  ®efd^Ied^tg  ift;  unb  »eit  oud^  fein  ^öd^fteö  ^id 
unb  SSBefen,  ®ott  —  ben  jene  l^immelftürmenbe  Offenbarung 
fo  brüberlid^  unb  perföntid^  afe  ÜKenfd^  empfinbet  —  fein 
©igentoefen  unb  feine  5ßerfon,  fonbem  ba§  (Sinige  Silb  beö 
Unioerfumg  im  SKenfd^en^irn,  baS  ®anje,  ba^  geiftige  SBett* 
bilb,  unb  baburc^  bie  ^öd^fte  leitenbe  ^ee  ober  baS  l^&c^fte 
SBefen  beS  äRenfd^en  ift. 


9lad^  folc^em,  für  bie  Segrunbung  ber  ^ier  gegebenen 
®runbauffaffung  unertafetid^em  @rtt)eife,  bafe  bie  d^rifttic^e 
^irc^e  baS  gef^id^tlid^e  Stuf  treten  beS  aUumfaffenben,  aU« 
fierrfd^enben  SWenfdE)^eitgeifte§  in  ber  ^l^afe  feinet  öeniufet* 


171 


JocrbcnÄ  burd^  Smpfinbung  barfteöt,  tf)t  nod^  SBcrnunft  unb 
Tloial  bad  ©e(bftgefä]^(  jügeln  unb  ben  Sgoi^mud  in  $u^ 
ntantörnu«  cntoanbcln  fonntcn,  feieren  wir  nunmehr  jurüd 
ju  bcr  3Betttage  um  bic  3^t  Scfu.  ^ic  tounbcröoüc  grunb* 
Icgcnbc  ©rl^cbung  bc^  griedöif<^*it:öntifd^cn  ©ilbungdgciftc^ 
QuS  ben  ftnn(idE)en  S3en)u^tfein$6anben  unb  bem  6efd|ränften 
^orijonte  bc8  Äftcrtuntg,  unferer  ^inbi^citg^jcrtobe,  ift  ge* 
fc^ilbeit  morben,  unb  anä)  bie  ©d^ottenfeite,  bte  julejt  i^re 
©nttoiddung  \d)Xoää)t  unb  in  bic  iranScenbcnj  t)crftudE)tigt, 
bic  SR^ftil,  ba8  Uebcrfinnüd^c  im  perföntidien  ®ciftc  (f.  ©. 
119  f.).  S)icfc  SBcIt  jeigt  bag  »unberbarc  unb  crgreifcnbc 
©c^aufpiet,  bafe  aUc  ?ßl^i(ofo<}^ic  unb  ©rlcnntni^  nid^t  auf* 
jufommcn  vermögen  gegen  bic  büftere  unb  immer  mel^r  fic^ 
ücrfinftcrnbe  moratifd^e  Sage,  bie  aug  bcr  Ueberreife  unb 
3crfc}ung  bcr  bi^l^er  erlangten  Äcnntni«  öom  Uniöerfum, 
b.  i.  bcr  gel^ciligtcn  rcligiöfcn  Sbeen  l^erüorgc^t. 

aWit  il^rcn  ®6ttcrn  n>ar  bic  reifenbc  ©ciftcöcnttmcfetung 
bicfcr  SBcIt  fo  5U  fagcn  fertig  geworben,  ober  auf  bem  833cge 
bat|in,  c«  ju  werben.  3n  bem  SKafee,  wie  bcr  Unglaube, 
Don  ben  gcfcjlic^cn  ©rrungcnfd^aften  beg  3)cnfcng  unb  gor* 
fd^en^  in  ben  l^öl^crcn  ©tünben  auSgel^cnb,  fidE)  öerbrcitctc, 
jog  eine  wadEifcnbc  Secre,  eine  intcUcItucÖc  Unfid^cr^eit,  eine 
moralifd^e  ^altlofigfcit  in  bic  aSoßgfeelc  ein,  öcrwirrenb, 
entmutigenb,  crfd^Iaffcnb.  3)cnn  eine  göttertofe  SSBcIt:  baö 
ift  in  bem  JBitbung^freife  bcr  Äinb^eit  be^  2J?cnfd^cngcfd^Icd^t§ 
bcr  SRanget  an  3^^*  ""^  Drbnung,  bcr  äRangcI  an 
Sbcal,  bic  geiftige  ärmut,  bic  JBcrlaffcn^cit.  S)cm 
Äuge,  bag  nid^t  in^  Snncre  ftcl|t,  bleibt  nun  bcr  SBöfe  um 
geftraft  unb  jügcUo^;  bcr  unfid^ercn  Siraft,  bic  nid^t  auf 
^ülfc  öon  außen  ^offen  unb  vertrauen  fann  fct)It  nun  bcr 
TOut,  fcl^It  bie  Shitjc;  baö  fdE)WadE)e,  ba^  nodE)  unfclbftänbigc 
Älter  bebarf  bcr  ®a6cn  unb  will  t)on  ®efd^cnfcn  leben. 


172 


Söaö  aber  toar  nun  baö  ^immlifd^c?  &db  c8  !cinc  ®ott« 
l^eit?  ober  toax  fie  ein  etüig  bunfdeö  unenttoirrbarc^  9lätfet? 
§ier  toar  feine  Jöefriebigung  ju  Iioffen.  gür  aüe  SBemci* 
nung  bagegen  öffneten  fid^  weiter  unb  toeiter  bie  ?lugen; 
gtaublid^er  tourben  bie  Sünfte  unb  ®ottt)ertretungen  burd^ 
^ßriefter,  befannter  ber  SSBunbertrug*)  S)er  3^^^  ^^^ 
©fepfiö,  brängte  fid^  in  bie  2;enH)eI  unb  ntad^te  fie  un^eim* 
lid^,  fa^  baö  ©efpenft  beö  5;rug§  um  ben  ?Ktar  fd^Ieid^en, 
fa^  eö  in  ben  ?ßrieftermiencn,  in  ben  ^eiügften  SSräud^en. 
Unb  tno  üerbarg  fid^  bie  SBatirl^eit?  SBenn  fie  in  qD 
biefen  ^Religionen,  toctdje  SRom  a«§  ber  gan jen  SßJelt  jufammen- 
gerufen  ^atte,  nid^t  öorl^anben  toar,  roo  fonnte  man  fie,  \oo 
bie  ®ottf|eit,  bie  toaljre,  nod^  5U  finben  l^offen? 

333ir  fönnen  biefer  ©ttmmung  gegenüber  bie  unfrud^t^: 
baren  SJernunftanftrengungen  ni^t  überjeugenber  barlegen, 
afö  toenn  toir  fie  in  ber  fpäteren  ^eriobe  betrad^ten.  ba  fie 
bereite  bem  entftanbenen  Sljriftentum  gegenüberftel^cn  mit 
ber  fd^einbar  f 0  leisten  Stufgabe,  biefem  ate  einem  ertoicfcner 
SJJafeen  unfinnigen  unb  öon  allen  SSerftänbigen  öerad^teten 
Sfberglauben  ben  ©arauS  ju  mad^en,  unb  bennoc^,  auc^ 
tt)enn  fie  bie  ®taatömadE)t  für  fid^  tiaben,  unb  felbft  tocnn 
fie  bem  SBunberglauben  fid^  anfd^micgen,  um  in  tcitnel^menbcr 
gül^rung  il^n  ouf  ben  SSeg  ber  ißernunft  ju  leiten,  immer 
impotent  bleiben.  ®o  mad^t  bie  „Onofid",  b.i.  bie  Sttd^tung 
eineö  felbftbettjufeten  SBiffenä  im  ©egenfaje  jum  ©tauben, 
im  2.  3al^r^unbert  bie  d^rifttidEie  ^eifeüerfünbtgung  ju  i^rem 
^ßrinjip,  um  auf  fie,  unter  SSerflüd^tigung  ber  5ßerfon  Scfu 
jum  jeitlo^  ewigen  ©eifte^au^ftufe,  jum  Aeon  Christos,  für 

*)  3ofcp§u8  g.  S.  in  ben  „S(Ileiiüntern"  (18,  3.  4)  berietet  üon 
bem  feufc^en  9Beibe  eine»  eblen  ^fömerä,  baä  ber  $ricfter  in  ben  Sf«** 
Xtmpd  5ur  Umarmung  bed  &ottt^  ^nubid  gelodt,  a(^  ivefd^er  fp&ter 
l^ö^ncnb  ein  römif^cr  diitiev  pc^  funbgcgcben  l^abe. 


173 


bcn  ein  3Rartt)rium,  (ipie  eö  dfiriftlic^cr  §ang  gctporbcn),  ju 
Ictbcn  nuätoö  fei,  eine  SBernuttfterfenntnt^  t)on  ber  Snt* 
ftc^ung,  ©ntoidelung  unb  bem  @nbe  ber  SBelt  ju  bauen, 
ate  beten  Sern  baö  Selbftbetoufetfein  beö  8(6fotuten,  gletd^* 
fom  bie  münbtg  toerbenbe  Srfenntniö,  emporftrebt  SSoI 
bringt  bie  ®nofi§  taufenbfac^  in  bie  Äird^e,  belebt  audö  unb 
begeiftert  ifire  beften  Sämpen,  ja  ift  im  ®runbe  bie  einjige 
Urfad^e  unb  Äraft,  »eld^e  baö  tpelterfüllenbe  §eibentum  ju 
bem  abfonberiid^en  unf^mpatljifcl^en  Subentum  n^enn  ni^t 
befelirte,  fo  bod^  teiltoeife  tt)a(fat|rten  machte,  uub  bie  Heine 
feftirenbe  ^ata\ixopf)t  in  Subäa  naä)  unb  nad^  ju  einer 
ffieltreligion  gettanbelt  \)at:  aber  nid^t  fie  fiegt  in  ber  ^rd^e, 
fonbern  ber  perfönlid^e  ®ott  unb  feine  SSBunber.  ©o  ent^^ 
fte^  JU  ^abriang  ßeit  (feit  117)  beö  5ß^ilofop^en  ©elfu^ 
„aSalireg  SBort"  »iber  bag  G^riftentum,  toetd^eg,  foüiet  toir 
aus  beffen  Ueberreften*)  erfel^en  fönnen,  in  mufterl^after 
aSeife  bie  dE)rifttid^e  Srabition  unb  Seigre  t)or  bie  ©d^ranfen 
ber  aSernunft,  ber  SRaturgefeje  unb  ber  SKoral  jie^t,  fie  ein^^ 
bringtid^  toiberlegt,  in  itire  ©temente  auflöft  unb  mit  jer* 
malmenber  Sogif  aud^  in  bie  ©d^Iupftuinfel  ber  d^riftüi^en 
äugfffid^tc  bringt,  fo  bafe  bie  forgfame  8SernidE)tung  beS 
SBetfeS  mit  bem  Slnbrud^  ber  c^riftlid^en  §errfd^aft  unS 
ganj  t)erftanblid^  ttrirb.  SKan  mfifete  in  einer  unbefangen 
benfcnben  SBelt  foIdEiem  SBerfc  eine  ttjal^rl^aft  aufrdumcnbe 
aSirfung  jutrauen,  jumal  »enn  man  fidE)  ben  (SeifteSftanb 
jener  d^riftUd^en  ©efenner  öergegento&rtigt,  auf  ben  aud^  bei 
ßelfug  grelle  ©treiflid^ter  fallen,  5.  S5.  toenn  er  ma^nt,  im* 


*)  3n  ber  ÖJcgcnfc^rift  be«  Äirc^enootera  DrigcncS.  Sie 
|tnb  l&cute  »oicberum  fe^r  lefenÄroert,  üielfat^  wie  für  unferc  Xogc  gc- 
f (^rieben,  unb  neuerbtngd  Uidji  sugänglic^  burd^  $rofe|{or  fteim'd 
Ucbertragung  bcrfclbcn  au«  bem  OJricc^ifc^cn  „SelfuS^Bo^rcdSBort". 
3üri(^.  OrcH,  ^üfeli  u.  ©ie.  1873. 


174 


mcrfort  !amcn  bic  E^riftcn  mit  ber  grage  toicbcr,  »ic  fic 
benti  ®ott  erfcnncn  unb  fc^cn  foHtcn  o^nc  finnüdic  SBa^r* 
ne^mung  . . ,  f o  aber  frage  nur  ba^  Sleifd^,  nur  ein  finnen* 
trunfeneg  ®efd^Iec^t;  mit  bem  ®ciftc  müßten  fic  ftatt  mit 
ben  ©innen  aufSIiden,  unb  adötcn  auf  ^laton^  Su^fprud^ 
t)öm  ©d^öpfer  unb  Sßater  bc^  aHö,  ba§  eö  fd^toer  fei  i^n 
ju  finbcn,  unb  »enn  man  i^n  gefunben,  unm&gtid^,  i^  für 
?aie  augjufpred^en  . . .  3tttein  baS  „SBafire  SBort"  öcr^Ut 
fc^ücfelic^  audE)  njirfung^Ioö,  unb  beö  Drigcneö  unlogifd^c^ 
©albabern  bagegen  bleibt.  Sulian  (361)  ber  Äaifer  unb 
^Ililofop]^,  ber  beWufet  für  ben  ganjen  ©d^aj  Haffifd^er  Sit 
bung  unb  nja^rer  Humanität,  ben  er  untcrgelicn  fielet,  afe 
für  bie  I)eifigften  ©üter  eintritt,  erblidtt  in  ber  neuen  Sieli* 
gion  „eine  geiftige  ©d^toad^e,  roel^c  ttjie  eine  ^anfl^eit  bic 
3cit  befaüen  ^at."  Sn  äl^nti^cr  SBcife  toie  Seifug  »icber* 
legt  er  fie,  jebe  übernatürlid^e  ©inttjirfung  ®ottcö  auf  bie 
SBcIt  mit  !(arcr  Sogi!  auSfdöticftenb.  Slbcr  Weber  feine  ^^i* 
Iofo^)l|ie  nod^  feine  SWaferegetn  ftaatlid^cr  Sleubcred^tigung 
ber  römifd^en  {Religion  mit  SBiebcreinfül^rung  ber  öon  ben 
©l^riften  ber  ?tuferftel)ung  »egen  ücrlaffencn  unb  gefurd^* 
teten  Seid^enDerbrennung  vermögen  ben  Untergang  aufju*^ 
lialten;  benn  ber  „neue  SSal^nfinn"  l|at  in  feinem  ®uten 
unb  feinem  ©Öfen  mefir  Äraft,  ate  alle  Sogi!  ber  aSei^^cit 
„S)ic  ®ali(äer",  fo  toarb  e§  fpric^ttj&rttid^,  „teiften  mc^r  mit 
rafcnbcr  ©dE)tt)ärmerei,  aU  bie  SSemunft  burd^  @infid^t  in 
bic  ®cfe5e  ber  aBcItorbnung  erlangen  fann."  ©n  böQig 
cntfd^eibcnbeg  3^"9^^^  enbli^  liefert  ber  glänjcnbe  SRcttungS« 
ücrfud^  für  ba^^eibentum  burd^  5ßl)iIoftratug,  todd^er  in 
ben  crften  Siejennien  beg  3.  3a^tI)unbertS  auf  Anregung 
unb  im  ©inne  ber  einflufereid^ftcn  grauen  beö  fiaifcrl^ofö 
(3ulia  S)omna,  Sulia  SÄoefa  unb  bereu  Xöd^tcr)  „ha^  Seben 
bcö  SlpoIIoniug  öon  X^ana*'  fd^rieb,  baS  in  ber  3;at  eine 


175 


groBc  unb  lange  baucrnbc  SBirfung  crtangtc.  (£0  gibt  un^ 
ein  bie  l^öd^ftcn  mcnfd^Kd^cn  S^ugcnbcn  öcreinenbcg  ^eiligem 
büb  bc3  ^cibentumg,  einen  grie^ifd^en  ß^rtftu^,  ber  frei 
bleibt  öon  ben  öerad^teten  ©jcentricitäten  be^  jübif^en;  e3 
cntl^fitt  eine  Uniöerfalretigion  für  aQe  JBöIfer,  2CUe 
©Otter  ber  SBSelt  tuerben  l^ier  ju  ^l^afen  nur  be^  ©inen; 
für  biefe^  ©nen  göttlid^e  ©igenfd^aften  aber  ift  bie  SKoral 
baS  entfd^eibenbe  Kriterium,  unb  ebenfo  ift  bie  SD'iorat  aud^ 
hk  S3afig  für  aüe^  ®Iüd  unb  für  aUe  grömmigleit  ber 
3Äenfd^en.  2)er  fittlic^e  9Äa6ftob  be^  SRenfdöen  ift  bie  ®e^ 
red^tigfeit;  ©elbfterfenntniö  unb  Sead^tung  be^  ©ewiffen^ 
finb  bie  mcnfc^Iid^en  ^au^)taufgaben.  StpoHoniuö  Iel)rt  wie 
3efu§  ben  Raufen,  unb  grunbfäätic^  otine  befonbere 
©d^üler  juäulaffen.  ®r  fpridE)t  oft  in  ©leid^niffen,  unb  te^rt 
nit^t,  fagt  er,  toie  ©ofrate^,  jtoeifeln,  fonbern  baö  pofi* 
tioe  ©efej  ertennen.  fieuf^  unb  unter  ftrengen  ®nU 
bel^rungen*)  lebt  er  oon  ^ülfenfrfid^ten  unb  Dbft,  oline 
SBcin,  wanbelt  barfug  unb  fleibet  fid^  nur  in  Sinnen.  Seine 
5ßrebigt  in  ben  %cm)pdn  ber  toeiten  Sänber  untrer  ift  feurig, 
übcTjcugung^oott;  fie  lebt  öon  ber  ^intntlifdEien  ©ingebung, 
unb  nur  Don  il^r,  öon  feinem  SD'ienfdEien  fagt  er  fid^  ah^ 
I^&ngig.  Unb  im  ©egenfa^e  ju  3efu§  t)at  er  aud^  t^oli:" 
tifd^e  Sntereffen;  öon  aScg|)afian  afö  greunb  befragt  gibt 
er  furd^tlofen  Siat;  gegen  einen  Übeln  gürften  leiftet  unb 
leitet  er  ben  SSäiberftanb.  9lid^t  bie  abfolute  ©etoalt  fei 
ber  ©rofeen  Shil^m  unb  SSorteil,  fonbern  bie  ^errfd^aft  be^ 


*)  JBei  feinem  (Sintritt  in  SRefopotatnien  fragt  ber  ©tcucrein- 
ite^mer  auf  ber  @u))l^ratbrücfe  in  feinem  (S^emac^e  t^n  auS,  raad  er 
mit  fxdi  fü^rc,  unb  miß  auf  beffen  Angabe,  er  fü^re  ©ntl^altung,  ®e* 
Tc^tigfeit,  Uebertoinbung,  Mäßigung,  fjurt^tlofisfeit,  ®ebulb  mit  ftd^, 
oon  aW  biefen  (Sflauinnen)  8^^  erl^eben;  ^poQoniud  jeboc^  antmortet, 
ed  feien  nid§t  ©flauen,  fonbern  feine  ^aitreffen. 


176 


©efeje^  fei  eö,  inbem  fie  SSorKlb  fein  unb,  tt)ie  man  aa^ 
5Beijen  bag  Unfraut  rottet,  au§  ben  ^erjen  bcr  Untertanen 
ben  §a§  ausrotten  foüen.  ©cgen  baS  9leid^  unb  ben  Kcij 
ber  @nabe,  ttjetd^e  bie  6f)rtften  beraufd^t,  wcnbet  er  jxä) 
mit  üoüer  ©ntf^iebenl^eit:  baä  ®efej  aUein  ^errfd^e.  „3Ran 
fann  ben  SKenfd^en  f)inbern  jum  SBerbred^er  ju  iocrben,  aber 
i^n  na^  bem  SSerbred^en  rein  fein  ju  toffen  öermag  toeber 
i^  nodE)  ber  ©d^öpfer  be^  Uniöerfum^."  SlQeS  Sebßrfniö 
nadö  ©otted  §ülfe  um  baö  ®ute  ju  tun  öertoirft  er,  unb 
befämpft  ba^  Unmad^tdgefül^I  ber  S'liebrigfeit  im  SKenfc^cn; 
mit  aller  ©^rfurd^t  tritt  er  bo^  ert(obcnen  ^aupteö  jum 
SHtare  unb  fpri^t  nur:  ®e6t  mir,  o  ©ötter,  »aä  mir  ge^^ 
bül^rt!  S)urd^  3;ugenb  aber,  lelirt  er,  burd&  ftäteö  Seben 
im  reinften  SBefen  ber  ©otti^eit,  im  ©onnenftt^er,  toerbe  bcr 
SRenfd^  mel^r  unb  mel^r  ®ott.  ©iefer  ?lpoflouiu8  nun,  ein 
®ried^e  au^  Sappabosien  unter  ben  gköiern  lebcnb,  beffen 
SebenSlauf  ^]^iIoftratu§  gleid^fam  aufermedft  unb  t>erHärt 
^at,  finbet  jttar  begeifterte  3Serel)rer,  wirb  felbft,  tote  oben 
erwähnt,  ate  ®ott  angebetet:  aber  nur  eine  ?(nbctung  mcl^r 
tt)irb  er  in  biefer  ^ejenfüd^e  ber  ^Religionen;  feine  ^etrüd^^ 
feit  üergel^t  unb  bie  feinet  dE)rifttidE)en  SBorbitbeö  »ftd^ft  cinjig 
bi§  alle  anberen  ©ottöerei^rungen  öor  xf)t  erbleid^cn  urib 
öerfdEittjinben.  aSenn  toir  nun  aber  eine  Se^re,  ttjelc^c  ba« 
in  jener  3eit  auffeimenbc  ®eiftgefül)l  ober  Öottgefü^l  ber 
SKenfc^^eit,  um  e^  ju  entmidteln,  an  SSernunft  unb  STOorat 
banb,  fd; eitern  feigen,  fo  fann  unö  fein  3^^if^t  bleiben, 
bafe  ^ier  Stimmung  unb  Sebfirfnig  einer  tiefaufgeregten,  im 
©elbftgefüf)le  tiefgefpaltenen  Qdt  für  9Semunft==  unb  SWoraU 
letjre  im  großen  ©anjen  unempfänglid^  toaren,  baß  fie 
bagegen  auf  baä  SBunber  fic^  rtd^teten  unb  wie  gebannt  on 
bem  S5unfe(  fingen,  toeld^eg  frfiredtenb  unb  lodfenb  jugtcid^ 
fidE)  in  baS  2iage§Ieben  brängte!    Unb  unmäc^tig  tote  bie 


177 


altgemctnc  SBcrnunft  tüirb  bie  ^f)iIofo<)^ic  felbft,  faraf^ 
tctfo^,  altcr^fd^ttjad^  gfeid^fam,  unntänntid)!  S)ic  ®nofi§, 
ju  bcr  t|öd|ftcn  3bce,  bcr  unpcrfönlic^cn  ©otti^cit,  bereite 
aufftrcbcnb  —  beten  SBere^rung  am  ^^eid^e  ®ct^eöba  in  ber 
nunmel^r  l^eibnifd^en,  auf  ben  Jirümmem  Serufalemä  errid^* 
tetcn  ©taöt  Aelia  Capitolina  eine  tjorl^anbene  SSottütafcI 
ber  ?ßonH)eia  Sucitia  „bem  unperfönfid^en  &oü*'  getBei^t, 
un^  bejcugt  —  bie  ©nofi^  fäUt  anbcrerfeitö  in  grobe,  aber=» 
gtäubfge  ^ra^S,  in  magifd^e  Operationen  unb  ^u(tu^  ))on 
3aubermitteln.  9lidE)t  me^r  öom  3^i^t)ett)u§tfein  getragen, 
baö  fid^  öerbfiftert  unb  oerroljt  i^at^  fud^t  baS  SBeltbenfen 
bem  um  fid^  greifenben  m^ftijd^en  Snftinfte  unb  feinen 
tctigiöfen  3^^*^^  fi^  bienftbar  ju  mad^en!  fo  in  ber 
®nofig,  fo  am  meiften  in  ber  jübifd^-gricdEiifclen  alejan- 
brinifd^en  SRid^tung,  fo  and),  toie  ^ier  gejeigt,  in  bcr  neu* 
p^t^agoräifd^en;  unb  e8-  njirb  barüber  l^alb,  toirb  stoeibeutig, 
auf  fd^ioanfenbem  unb  gefpattenem  93oben  in  trübem  3^age^ 
lid^te  fäenb,  unb  famenleere  grüd^te  embtenb.  Slud^  Slpot 
loniug,  ber  feinen  ffiuItuS  ocradE)tet  toiffen  toill,  toeil  ba^ 
fiebcn  wie  ein  gro§e»  ©dE)iff  fei,  baS  nid^t  burd^  eine  einjige 
^crfott  geful^rt  toerbe,  ber  aber  gleid^tool  gried^ifd^mationat 
bleibt,  gelangt  mit  feiner  l)dd^ften,  aUt  anberen  leitenben 
©ottl^cit  nid^t  weiter  —  wie  Sutian  Slpoftata  aud^  —  ate 
bi^  jur  ©onne,  ber  ©d^öpferin  atted  Srbenleben^,  bie  freiließ 
aud^  bie  ®ffäer  anbeten  —  fo  ftatt  religiöfer  Sefriebigung  bie 
neue  aSeiä^eit  in  alter  gorm  bietenb,  an  ber  bie  SBelt  fd^on 
fott  geworben  war.  Unter  bem-Sewufetfein  fogar,  bafe  e^ 
fid^  für  bie  SBelt  um  religio fe  unb  nid^t  um  pfjilofopl^ifc^e 
SBefriebigung  ^anble,  läfet  $ßl^iIoftratug  äugteidE),  fid^  felbft 
toiberfprec^enb,  öom  3cit6ebfirfniffe  fortgeriffen,  ben  S(poI* 
loniu^  öielfad^e  unb  eben  biefelben  SB  unb  er  Derrid^ten  wie 
S^riftud,  @rwedung  eines  SDtäbd^enS,  baS  man  begraben  wiQ, 

S><r  Stigong  ht»  Seiend  3efu.   I.  12 


178 


fid^tfeare  @r^ebung  in  bie.Suft  unb  bergtcid^en  mcl^r,  ja  er 
lägt  baö  aSSunbertun  toic  in  einer  gcentoelt  um  fid^  greifenr 
tpäl^renb  ber  ^eilige  nur  fid^  t>tma^xt,  bafe  bied  nid^t  ^auf 
bie  aSeife  ber  SJiagicr"  b.  i.  bnrd^  Sctrug  gcfd^el^c,  fonbern 
burd^  rfSoofe,  tocld^c  bie  ®6tter  felbft  il^m  juerteilten,  bie 
einen  ©teflöertreter  juweilen  ennäd^tigen  bie  ©efeje  ber 
SWatur  ju  änbern!"  ^ier  tritt  fomit  ber  8lbgrunb  innerer 
UnnjQ^rlieit  ttaffenb  jutage;  benn  fold^e  Sbeen  f trafen  bcn 
tiefernften  pl^ilofopl^ifd^en  ®runb  unb  bie  reife  l^o^e  ®c* 
banfentoelt  beS  SSSerfe^  Süge,  unb  umgefel^rt.  @oId^e  S)inge 
—  bie  eben  baS  g^^^^^^fe^f^^^  5^  forbern  fd^ien  —  lönncn 
nur  im  ^anati^mud  bed  ©tauben^,  ober  bod^  in  geiftiger 
©eraufd^ung,  e^rlid^  geglaubt  tuerben!  S)ie  ©l^riften,  bie 
beö  f)i.  JlpoBoniuö  SBunber  gamid^t  leugneten,  fd^ricben  fic 
i^rerfeit^  einfad^  bem  3;eufel  ju;  ber  großen  SRaffe  ber 
^eibentüclt  aber  lonnten  fte  nid^t  bauemb  inUJonircn  »ie 
bie  neuen  dEiriftlid^en  SBunber,  toeld^e,  au§  einem  ®uffe  mit 
ber  Seigre,  in  il^r  lebten,  tt)ie  biefe  in  il^nen.  S)aju  ber  gc* 
^eimni^tjollc  jübifd^e  ©ingott,  ben  ©rlöfer  jeugenb,  unb  in 
nal^r  S^^^^^ft  mit  ben  ©c^redten  Dom  ^immel  fommcnb 
ein  SRcid^  ju  grünben,  bcffen  ©ingang  ba§  SBettgerid^t 
xoax:  35aö  bot  für  bie  in  ber  Suft  fd^toebenbe,  in  bem  fid^t* 
baren  SRiebergange  unumgängfid^e  ©rneuerung  beö  Ättcn 
ein  ganj  anbere^  äRaterial  al^  beS  alten  ^^t^agorad  neue 
Seigre  mit  ben  alten  ©öttem! 

©0  gefd^al^  e§  bcnn,  bafe  bie  tiefe  retigiöfe  ©e^nfud^t, 
xodä)t  fid^  ber  alten  SBelt  bemäd^tigt  l^atte,  ungelöft,  unbe* 
friebigt  bleiben  mufete  in  allen  reformatorifd6en  SBerfuc^cn 
ber  l^eibnifd^en  5ßl^ilofop{|ic  unb  il^rer  mit  SJcrnunft  fi^ 
fd^mürfenben  äR^ftif.  ®8  toax  bie  3^^  gefommen  für  neue 
Offenbarungen  unb  für  unerl^örte  SBunber;  ber  Aufgang 
lonnte  nur  ein  Slbergtaube  fein.    SRur  fotc^e  ?lnfäje  fonnten 


179 


in  bcr  3cit  gcbeiften,  unb  ntc^r  afö  einen  jcugt  neben  Sefu^ 
unb  ?lpoUomug  bie  ä^i*»  ©tnion  öon  ©amaria,  bcr  in 
ber  9)7ofte(gefd^id^te  fo  l^art  gefd^mäl^te,  ein  äSorläufer  bed 
©noftici^mug,  ber  aBe  jübtfd^en  unb  ^eibnifd^en  SReligionÄ- 
tDol^r^etten  in  ein  ©Aftern  gebracht  unb  mit  einem  m^ftif^n 
rteiblidien  ^ßrinji^)  öerfd^moljen  f)attt,  ber  fid^  ben  @ama* 
ritem  afö  SBater,  ben  Suben  afö  ©ol^n,  ben  Reiben  afö  l^ci* 
liger  ®eift  offenbarte,  öerrid^tete  in  9lom  unb  am  Äaifer* 
l^fe  bie  ^iW^ften  SBunber,  unb  fanb  ®Iau6en,  fanb  SHtäre 
ber  Anbetung  big  in  ba^  britte  Sal^rl^unbert.  ©in  ^a^ji^ta* 
gonier,  Sllejanber,  t)on  l^errlidiem  Körperbau  unb  mac§* 
tigern  ^aartDudi^,  befd^enft  bie  SBelt  mit  einer  gleifd^toer* 
bung  ^cStüiap^,  beS  ^eitenben  ®oit^i.  $or  ben  Singen  bed 
SSoIfeö  jerbrid^t  er  ein  ßi,  auö  bcm  ^tStuiap  in  ®eftalt 
einer  fleinen  ©dE)tange  jur  SBelt  fommt.  3)er  ®ott  wft^ft 
Don  %aQ  }U  ^ag,  unb  ba(b  liegt  bor  ben  klugen  ber  ftau^ 
nenben  SBelt  auf  freiem  Säger  eine  mäd^tige  ©dEjIange  mit 
einem  SD?enfd^eniopfe,  ben  SKunb  öffnenb  unb  f^fiefeenb, 
ben  ©d^toanj  fd^üttelnb  unb  fd^roingenb.  3n  bem  prdd^tigen 
Äfeibe,  mit  bem  bie  ©d^tange  angetan  »ar,  ftal  Älejanber, 
bcr  mit  einer  abgerid^teten  ©dE)tange  unb  mit  einem  treffCid^ 
^rgerid^teten  aßenfd^enfopfe  aug  Seinmanb  bad  SBunber 
DoHbrac^te.  2)er  neue  ®ott  aber  lüfet  fid^  ©I^fon  nennen, 
unb  feine  ©tfttte  toirb  ©d^auplaj  jfigeUofer  ^aumaturgie 
(SBunbergaufetei).*)  ©lijfon  flberfc^üttet  ba«  9leid^  mit  einer 
^ht  toon  fitbernen,  bronjcncn  3boIcn,  STali^manen,  gemalten 
Silbern,  bie  reifeenben  Slbfaj  finben.    Sluö  bcm  ganjen  Sieid^e 


*)  ^u^eic^nungett  bed  iBifci^ofd  %^top^ilvL^  auS  bem  4.  gal^r' 
^unbcrt  ju  ?(fejanbricn  geben  an,  \>ai  man  bei  3et:ftörung  ber  Oöjcu 
m  ben  l^ölÄcmen  unb  tönernen  gfigurcn,  bcren  T«^  Älcjanber  jur  ®r* 
teUung  ber  Cralel  bebiente,  SRöl^ren  fanb,  welche  in  einen  fflebenraum 
münbenb  a(S  <Bpxaä^xof^x  bienten. 

12* 


180 


ftrömcn  mit  bcm  SSoIfe  auc^  bie  angcfe^enften  SKÖnner,  2c* 
gatcn  faifcrfid^cr  ^ßrobitijen,  getocfenc  Äonfuln,  l^crbci,  ol^nc 
baJ5  bcr  @^tt)inbe(  aufgebcdt  ttjitb.  S)ie  Heine  ©labt  Äbo* 
mtid^og  erhält  burd)  bie  Sel^örbc  auf  Slntrag  beg  ®ottcö 
feierlid^  bcn  Flamen  SonopoüS,  ben  fie  (SncboK)  l^eutc  noc^ 
trägt  3)fünjen  tperben  unter  9Intonin  unb  SRarc  äuret 
mit  bem  ©ilbe  be^  (Sottet  unb  feinet  ^riefter^  gefd^Iagen, 
bie  tiod^  ^eute  tjorljanben  finb.  SRel^r  afe  ^unbert  3a^re 
bauert  bie  neue  Sftcligion  unb  gelangt  unter  SÄarc  Äuref 
feI6[t  5U  potitifdier  SBid^tigfeit!  Xrdume,  Dralet,  in^bcfon- 
bere  aber  tounbertätige  Leitungen  betoegen  biefe  ganje  SBett; 
ber  S(berglaube  ift,  unb  auf  lange  ^tnaug  nod^,  im  SBad^fcn. 
S)a  toar  fein  gelb  mel^r  für  auftlärenbe  3Bal)rl^iten,  bie  ber 
l^armonifd^en  ©eifte^fraft  unb  ungeftörter  (Snttoidelung  be- 
bfirfen;  fonft  toSre  aud^  bie  5ß^iIofop^ie  am  Seben  unb 
fiegenb  geblieben!  ?ludE)  bie  uralten  SReligionen  —  c^  f ei 
nur  an  ben  üergeiftigten  Dfiriglult  in  Sleg^pten  erinnert  — 
reifen  öergeblid^  ber  Srfaffung  be^  Sbeafe  im  SBegriff  (bcm 
„reinen  (Seift*')  entgegen,  xok  toir  eS  in  ^l^iloftratg  Sbcen 
bcr  Unfid^tbarfeit,  ®ered^«g!eit,  ©cfcälid^feit  bc«  (Söttlid^ 
fanben:  fie  tonnen  nod)  beS  finnUd^en  Anwalts,  bcr  JBot* 
ftellung,  uid^t  entbel^rcn.  2)aäu  tuar  ber  ©ilbung^unter* 
rid^t  in  ben  SKaffen,  noc^  l^eute  cntfcälid^  bürftig,  bamate 
garnid^t  öorl^anben.  SHIer  Unterrid^t  ging  auf  gertigfeiten 
unb  bereu  ©inübung,  nid^t  auf  Äcnntniffe.  JBig  ouf  SBcö* 
Jjafian  l^atte  bag  9teid^  nidE)tg,  waS  man  öffentlid^en  Unter* 
rid^t  nennen  lonnte,  unb  au^  fpätcr  fonnten  bie  @scrctticn 
bcr  ©rammatifer  biefe  SRängel  nid^t  erfesen,  bie  eben  nur 
ben  Qtotd  Ratten,  burc|  Sefen  unb  Kenntnis  ber  ©d^rift* 
ftcDer  ioieberum  ©d^reiber,  ©c^riftftetter  ju  bilbcn.  SBic  in 
ben  oberen  ©d^id^ten  Unbilbung  unb  ©fepfi«,  fo  l^crrfd^tc 
in  ben  unteren  bumpfer,  bc§  eigenen  S)enfenö  baarer  Sbcr* 


181 


glaube.  2)a0  SSoIt  in  9tom  toar  unter  bem  StniDüc^fen  ber 
ungeheuren  JReid^tümer  unb  ber  SKad^tftellung  ©inselner  be^ 
fiäloö,  muffig,  träge  geworben;  bie  Äulturtätigfeit  allgemein 
im  SRiebergange  ttjie  in  einem  SRad^laffen  ber  öffentlid^en 
Seben^energie;  Verarmung  ber  eigentlid^en  Sürger,  Slu§* 
faugung  burd^  Statthalter  unb  gin^toud^er;  ?luflöfung  ber 
ftfinbifd^en  ©lieberung  burd^  römifd^e^  SBürgertum,  ber  SRed^t^^ 
getoo^n^eiten  burd^  römifd^eS,  erft  ju  faufenbe^  Siedet;  ®e== 
»alttat  an  ber  Sageöorbnung ,  bie  materiellen  Sntereffen 
im  Suffteigen,  unb  S33iffenfc^aft  toie  ÜÄoral  erbrüdenb; 
bie  ftaatlid^e  Drbnung  bot  ate  erjiel^enbe  öeifpiele  nur 
SGBaffenlöntpfe  unb  SRorb,  bie  ©efeUfd^aft  be^gleid^en  öer^ 
ro^enbe  S^ierl^ejen  unb  SRorbfpiele  ber  ged^ter.  SBaö  bie 
SJeligion^bungen  an  ®ifer  unb  Slnfel^en  Verloren,  baö  ge^ 
loann  ber  Slbcrglaube.  §atte  fd^on  öor  G^rifti  ©eburt 
©icero  ba§  SBeftel^en  Ijeimlid^er  magifd^er  Äinberopfer  an^ 
Q^h^S^f  fo  f^^ttt  250  Salute  fpäter  ^eliogabato,  toie  Sam- 
pribiug  berichtet,  nid^t  baöor,  ben  f Qrijd^en  SRolod^bienft  mit 
täglid^en  Äinberopfem  in  bie  ©taatöreligion  einjuffil^ren. 
5)en  gortfd^ritten  ber  moralifd^en  ©rfd^laffung  unb  ber  gc* 
feöfd^aftlid^enS^rfejung  toar  feine  5ß]^ilofop]^ie  mel^r  getoad^fen; 
nur  eine  ^rifig  be^  ®emütgleben§,  eine  neue  belebenbe 
@m^)finbung8ein^eit  fonnte  ba§  Uebel  l^eilen,  ein  religiöfer, 
atfo  toeltumfaffenber  ®laube,  ber  baS  mit  ben  finlenben 
®dttem  öerlöfd^enbe  „§immlifd^e",  ba^  Sbeale  toieber  an== 
fadste  ju  einer  neuen  ®lut  unb  Sendete!  Äeine  Berufung 
auf  bie  ol^nmdd^tige  SBernunft,  aber  bag  SBunber,  ba^ 
©öttlid^e,  toomöglid^  in  ©ubftanj,  mußte  er  bringen,  um 
Don  biefer  SBelt  empfangen  ju  toerben  unb  fie  gan5  ju  er- 
greifen; j|a  ber  bidtfte  SBunberglaube,  bie  naturtoibrigfte  unb 
barum  aufregenbfte  ©inbilbung  mod^te  eg  ungleid^  beffer 
tun  atö  eine  mäßige  Slnforberung,  unb   ein  SBal^nglaube, 


182 


bcr  ba^  aEgcmcinc  ©d^ulb*  uitb  ©ünbcnbctDufetfcin,  bad 
bicfcn  aScrfaCl  ol^nc  ?lu§gang  Begleitete,  jur  ©runblage 
beö  §etl8,  jum  ©rforbcmiö  einer,  rtJie  immer  abenteuere 
Hd^en,  bod^  burd&  einen  lebenben  SÄenfd^en  ertoiefenen  8Ser* 
Ilörung  mad^te,  mußte  njirlungööoHer  toerben  afe  alle  Sogif 
ber  SBelt. 

©ejen  toir  nun  in  f o((|er  SBettlage  ben  gall,  ein  SRenfc^ 
trat  auf  —  bort  ttjo  bic  geiftige  ?lufregung,  baö  ®ott* 
menfd^Iid^e,  feit  ?Hterö  l|er  unb  jest  eben  lieber  in  Dotter 
©ai^rung  fd^Sumte,  in  Subaa  —  toetd^er  mel^r  ober  minber 
offen,  unb  in  fteigenbem  Kampfe  mit  fieigenbem  SR^ftijii^mu^ 
lelirte:  „3d^  bin  oom  ^immel  l^er  —  ®ott  unfer  SBater  ^at 
mid^  gefanbt  —  id^  toeiß  meinet  SSaterö  SBitten,  id^  tue 
feine  Xaten  unb  fflSunber  —  id^  toar  öor  ^bxaf)am  unb 
bin  etoig  —  il^r  feib  öon  unten  l^er,  id6  aber  gel^e  »iebcr 
hinauf  ju  meinem  SSater,  benn  ba^  ®nbe  biefer  ®ett  ift 
nal^e,  unb  oor  eueren  fe^enben  Slugen  rtjerbe  id^  öom  $tmme( 
fommen,  ©otteg  ©eric^t,  ®otte«  Sieid^  ju  bringen"  . . .  unb 
biefer  STOenfd^  fanb  Änl^&nger,  lampfte  unb  tiefe  enbtic^  fein 
Seben  für  feine  SBorte:  fo  toirb  freilid^  bie  l^anbgreifRc^c 
©d^toSd^e  unb  Unl^attbarfeit  feiner  SBel^auptungen  jundd^ft 
einen  großen  ®rfoIg  nid^t  julaffen.  ?tber  ba8  Seifpiet  eine« 
ibealen  ober  übergeifteten,in  öotler  ©elbftbettjufet^eit  a(^ 
gdttlid^  fid^  l^ingebenben  SBefenS  wirb  ®rfd^ütterung, 
5Rad^a^mung,®rtoecfung  werben,  wirb  einen  wunberbaren 
unb  unt>erlöfd^baren  SReij  gefd^affen  l^abcn,  an  welchem  fid^ 
ber  ©egenpol,  bie  materialiftifd^  erfd^Iaffcnbe  SBett,  entfejen 
unb  beleben,  an  wefd^em  bie  ibeale  Snnertid^feit  an  ber  er 
SRenf^en  fid^  liebenb  entjünben  wirb.  ®iefe  Wieberum  wirb 
burd^  eigene  SBifionen,  SBunber,  ^ntjüdungcn  ben  Anfang 
beftörfen  unb  ausbreiten,  öietteid^t  aud^  au«  jenen  ©el^aup* 
tungen  unb  gelegentlid^en  SfuSfprfld^en  eine  Seigre  ju  mad^eu 


183 


tTod^tcn,  bic  Anfänge  einer  SRettgion  cnttotdetn  —  unb 
ber  bie  SBctt  erfullenbe  äbcrglaube,  ber  nad^  9Bunbcrn  fid| 
je^nt,  »irb  enbltc^  einen  feften  Änfaj,  einen  Äern  be« 
SBunbetbaren  getoonnen  l^aben,  um  toeld^en.  gefd&el^enc  unb 
nid^t  gefd^el^ene  SBunber  in  gülle  unb  mäd^tigem  Aufbau 
fid^  anfejen!  S)te  burd^  bie  SBöHcr  gel^enbe  Sl^nung  unb 
gorberung  einer  ©rlöfung  »irb  f)k  unb  ba  aug  fotd^er  SJer^ 
fünbigung  SBefttmmtl^eit,  SRäl^e,  jünbenbeS  Seben  empfangen 
unb  auSgiefeen,  jumal  in  bie  ©eelen  ber  ©cbrüdtteften  unb 
©efned^teten,  benen  baS  fieben  ol^ne  Vergeltung  unglaubtid^, 
untragbar  fc^cint.  *SCu^  bem  perfönlid^en  ©d^idCfal  aber, 
jenem  Äam|)fcn,  Bulben  unb  Opfern  beg  ^ßropl^etcn  toirb 
notwenbig  unb  njad&fenb  eine  2'rabition  ber  aSerl^eifeung  unb 
beg  ®erid^t^  fid^  enttoidCeln,  unb  tt)o  immer  fie  gel^ört  unb 
empfangen  toirb,  ba  tt)irb  fie  einen  erfd^fittemben,  abftoßenben, 
angftboHen  ober  tief  f^nH)atifd^en  9?ad^flang  ertoedCen  unb 
balb  einen  Äuttug  ber  rfttfel^aften  ®rf(^einung  l^eröorrufen. 
®o  toirb  bie  Sßeugeburt  ber  SBelt  burd^  einen  tröumerifd^en, 
inftinftiben  Äuffd^toung  l^öl^erer  geiftigcr  ©efül^Ie  be§  ©elbft= 
bett)U§tfein«  b.  i  beg  ©eiftbetoufetfeing,  ju  toeld^en  fie  reif 
marb,  begonnen  l^aben! 

©ejen  toir^nun  toeiter  ben  gatt,  bafe  eine  lange  3^^* 
verging,  toeld^e  ber  Xrabition  Sflaum  tiefe,  au8  mannigfad^en 
Duellen  eine  l^eilige  ®ef(|id^te  nac^  bem  ^erjen  ber 
©laubigen  ju  »erben,  eine  Ueberlieferung,  bie,  mit  fin- 
bifd^em  SBunbertanb  im  ©efd^madEe  ber  ^üt  reid^Iid^  gc= 
ff^mudtt,  mit  graufigem  Äinbermorb,  toanbetnbem  ©tem, 
rebenben  unb  fingcnben  ©ngeln,  bod^  jugleid^  tief  ergreifcnb 
bie  Seibenögefd^id^te  cineö  fd^on  bur^  SKofe«  bem  SSoße 
öcrfproc^enen  ERefftag  barg,  ber  bic  SBett^errfd^aft  unb  bic 
®efcjcöl^errfd^aft  38racfö  öoüenben  foHte,  bod^  öon  bem  Der* 
blenbeten  aSoffe  jurüdCgeftofeen,  angeftagt  unb  jur  @ntfü^^ 


184 


ttung  beg  SBoIfeö  gefreujigt  ttjorben  loar,  ber  bann  fd^etbcnb 
im  9lamen  Seftoöa^  baö  @nbc  ber  SBcIt,  aber  aud^  feine 
SBicbetfelir  unb  ein  neue^  SRctd^  öerfünbigt  ^atte . . .  unb 
baß  ferner  in  biefem  ^dtxavimt  biefelbe  Seiben^gefd^id^te 
unter  ben  Reiben  ju  einer  2;rabition  fid^  au^gebifbet  l^atte, 
toonad^  ein  6l|rifto§  (®efalbtcr)  uon  bem  bunfelen,  in  attcn 
SBfttfern  gcfürd^teten  3e^oUa  gefenbet  »arb,  (nid^t  jur  ®r= 
neuerung  eine^  baoibifd^en  SReidti^,  fonbern)  um  allen  SRen^ 
fd^en  bag  §eil  ju  bringen,  um  basJ  ©efej  (3D?o]*iö)  fortan 
burd^  bie  ®nabe  ju  erfejen,  toelc^c  Seben,  fo  er  nur  ©tauben 
Ijabe,  fetig  mad^e  unb  in  ein  ^immtifd^eß'Senfeitg  fü^re  bur(§ 
ben  allmäd^tigen  Sl^riftoö,  ber  ber  §err  unb  ber  ®eift  fei, 
ber  Sluferfte^ung  unb  ®erid^t  üben  »erbe  am  @nbe  ber 
aBett  —  fejen  tt)ir,  fage  iä),  ben  galt,  bafe  eine  fotd^e  ^tit 
öerftofc  in  toetd^er  fold^ettoeife  bie  SSerl^eifeung  beg  jüngften 
%aQ^,  ber  immer  no^  ausblieb,  groß  geworben  toar,  inbcd 
bie  ©täubigen  in  feiner  (Sm^artung  erl^oben  unb  ergeben 
burd^  ©tei^l^eit  unb  gegenfeitige  Siebe  fid&  ftärften;  unb 
banad^  enbtid^  —  toa^  ioä)  frül^er  ober  fpäter  nid^t  au^ 
bleiben  fonnte  —  bemäd^tigte  aud^  bie  SBilbung,  ba§  er- 
teud^tete  Renten  ber  freitid^  in  ber  gleid^en  ÜÄ^ftif  ber  3^*^ 
gefangenen  5ßi|iIofoplöen  fid^  ber  groß  gett)orbenen  SSerfün- 
bigung  . . .  unb  fie  erfannte  in  i^r  ben  glügetfd^tag  eineö 
neuen  ©afeinö,  einer  neuen  9Kenfd^f|eit,  Äeime  bie  inbeö 
fd^on  getoac^fen  toaren,  Äeime  einer  toalirtiaft  götttid^en  SBcr* 
flörung  unb  S3egeifterung  be§  ganjen  aWenfd^enleben^,  einer 
SReugeburt  im  ®eifte  ber  alter  ü)fenfd^en  ®eift  ift  (So== 
l^ann.  1,  9)  unb  Sitte  (£in§  mad^t  (3o^.  17,  21)  . . .  unb 
nunmehr  erfaßte,  in  ber  (Sntjüdtung,  ber  §ö^e  bc^  öeift* 
gefügig  jenem  3efu8  öerwanbt,  bod^  bem  fubjeltiöen  ^ßrinji)) 
be^  SÄofaiömuö  enttoad^fen  ein  elftatifd^er  Sünger  besJ  grie- 
d^ifd^en  SBettgeiftg  (Sott  ben  „SSater*'  at§  bie  Siebe  (1  3o^. 


185 


4,  7.  8.  16.  20),  ben  ,.©o^n"  afe  bett  ®cift,  fd^ricb  ein 
I)ot)eö  fiteb  beg  (SeifteS  unb  ber  Siebe,  fd^ricb  ber  großen, 
ber  l^eibnifd^en  9BeIt  ein  @DangeIium  be§  ungefd^affenen 
©ottfo^neg,  »eld^er,  g^^f^  genjorben  oline  gel^l  unb  ©ünbe, 
(Sing  ift  mit  bem  SSater  im  ®eifte  unb  in  ber  SBal^rl^eit 
(Sol^.  4,  24),  njeld^er  aüe  «itte  erhört  (So^.  14,  13.  14; 
15,  7)  unb  ben  SDJenfd^en  ba«  ctoigc  fieben  gibt  (Sol^.  6, 
47;  17,  3),  ber  auä  Siebe,  bamit  bie  SBelt  glaube  unb 
bie  Siebe  öotllommen  fei,  fid^  felbft  in  ba§  ®erid^t  gab, 
unb  öom  aSater  aufgenommen  fein  Sfieid^  bereit  \)alt  auf  bie 
erbe  ju  bringen  SlUen,  bie  an  il|n  glauben:  bann  »ar  eine 
geiftige  ©ntjüdung  gefd^affen,  toeld^e  atten  SÄeufd^en  fid^ 
mitteilen  lonnte  afe  ein  neue^  ©rttjad^en,  toeld^e  toie  ein 
jfinbenb  geuer  bie  gefpannten  unb  bie  erfd^Iafften  ©eelen 
ergreifen,  burd^bringen,  bie  geteilten  ®eifter  bereinigen  lonnte! 
®ann  toar  ba§  unerl^örtefte  aller  SD?t)fterten  geboren,  ber 
einige,  ber  liebenbe  ®ott  aller  ÜÄenfd^en,  toeld^er  aU 
SÄenfdti  fid^  Ireujigen  Heß,  bamit  er  allen  SKenfd^en 
9»ad^t  gäbe  ®otteä  SKnber  ju  »erben!  dürfen  mir  unS 
»unbern,  ba§  in  einer  ®efellfd^aft,  bie  öon  Kampf,  SRot, 
SBettfd^merä  unb  namenlofer  ©e^nfud^t  nad^  einem  ^eil, 
bag  nid^t  biefer  SBelt  ä^nt,  burd^  alle  ©d^id^ten  jerfejt  war, 
bafe  in  fold^er  SBelt  fold^e^  SR^fterium  ©lauben  fanb? 
Surfen  wir  un^  munbern,  menn  biefeg  SR^fterium  nun  au(^ 
bie  SBelt,  toeld^e  eS  glaubte,  aug  ben  Angeln  l^ob?  menn 
3Renfd^anbetung  unb  ©ottüergeiftigung,  ^od^mut  unb  SDemut, 
Ijöd^ftc  Autonomie  unb  leid^enl^afte  Untermerfung  („ac  si 
cadaver"),  unerhörte  ®ntjtt)eiung  unb  niegefannte  Siebe  ein 
d^aotifd^cö  neueö  geiftigeö  SBefen  in  ber  SWenfd^l^eit  ent^ 
falten,  unb  ben  gefd^idtitlid^en  @ang  beg  ßl^riftiani^mnö 
beginnen?  toenn  ber  9luf  „gür  un^  ba^ingegeben!*'  Saud^jeh 
unb  Sammern  jugleid^  umfd^ließt  unb  burd^  bie  leibenfd^aft* 


186 


Hd^ftc  Siebe  jugtciA  ben  toilbeftcn  §a6  tocdft?  toenn  auf 
bcn  tjfügetn  biefer  übermenfd^üci^en  fiiebe  ber  Aberglaube 
mit  t)inein  inö  tteffte  ^erj  bringt,  ©n§  mit  il^rer  ©tut, 
ftarf  unb  unauSlöfd^Iid^  tote  fie  wirb?  toenn  ber  Sfluf  ber 
©rlöfung  jubelnben  SBieberl^all  finbet  unb  bie  ®nabe  bie 
©ünbigftcn  am  meiftcn  trunlen  mad^t?  toenn  ®ut  unb 
SBöfe,  toenn  ®eift,  Siebe  unb  Aberglauben  fortan  um  bie 
aBette  jum  Äreuje  ©l^rifti  greifen,  unb  alle  ba«  ^eil  in 
Sinem  JRamen  fud^en?  SRun  toirb  ber  fanatif^e  Stuf: 
®(aube!  ©taube!  bie  äBelt  burd^^aüen  unb  bad  Unmögfid^e 
jur  SBal^rl^eit,  baö  Unvernünftige  jum  Ängelpunfte  ber  ©eüg* 
leit  mad^en,  toirb  Sa^rl^unbcrte  öertoüften  —  bi8  bie  lejten 
ßudCungen  bei^  Uebermenfd^entumS  an  bem  offenbar  tocrbenben 
SRaturteben  be«®eifteö,  be«  nunmel^r  felbftbewu^ten  ©eified, 
fid^  bred^en,  am  Slutturgcifte  ber  SRenf d^^cit  öcrgel^en  unb 
enblid^  öor  bem  ©eifteStribunate  ber  SBiffenfi^aft,  t)or 
bem  Siebegtribunate  ber  Humanität  für  immer  oerfd^toinbcn 
muffen. 


187 


V.  3it  BBrufung- 


1«  9tv  natiünalt  Sfanb« 

9ci  Äataftcrifirung  beS  jubaiftifd^cn  ®Icinentg  in  bcr 
©ntftcl^ung  bcr  d^tiftlid^cn  ^Religion  f^abt  iä)  gcjctgt,  »ic 
baS  gciftigc  3d^  ber  SRenf^^cit  oon  bcn  Slbra^amiten  frfll^cr 
afö  Don  trgcnb  einem  onbetn  SSoIfe  ate  Sinl^citölcben  bc^ 
(Sxh^  unb  SScltatt«  empfunbcn  toarb,  unb  aU  Sbee  ber  Sin^^ 
gottl^ett,  bie  im  SCQ  n^ol^ne,  ^uerft  jur  ^uffteüung  be^ 
SWonot^gmug  filierte;  »ie  bementfpred^cnb  bie  SBcrbinbung 
unb  ©oKbarität  be^  SWenfd^cn  mit  btefem  §immelsbilbe 
in  einer  ©tärfe  tote  fonft  nirgenbtoo,  einen  eigentlid^en  unb 
erbUd^en  ^uiSbrudE  im  idraelitifdien  ^rofol^etentum  getoonnen 
fyit]  wie  enblid^,  at^  ber  5ßropl^etiSmu«  ertifd^t,  biefer®ott* 
eifer  unb  ba«  gotttjerbunbene  SBefen  auf  ba^  ganje  SBo(f 
überge^n  unb  in  beffen  ©itte  unb  ®emeinbelebcn  eben 
biefe  Seibenfd^aft  unb  Sntenfität  ber  geiftigen  ®efül|Ie  toedten 
ober  allgemein  mad^en,  bie  feit  äJJofeS  unb  ben  ^ropl^eten 
mel^  ober  minber  Äaroftert^puS  ber  i^raeütifc^en  ©efd^id^te 
getoorben  finb,  unb  bie  at«  rtSü^^wng  Scl^ooaS"  ha^  (Sotteö- 
leben  —  b.  i.  baS  Seben  biefer  au^gebad^ten,  afe  3bee  unb 
bod^  leiblid^  eingebilbeten  ®ottI)eit  —  auf  @rben  barfteüen. 
SJa^bem  i^  gejeigt  l^abe,  baß  biefer  nationale  3^^"^  i^' 
gleid^  bie  ©tufe  unb  ber  Uebergang  ift  ju  einer  toirftid^en 


188 


realen  SJarfteüung  bc^  ©ottmenfd^entumö  in  ber  gotm 
eines  ÜÄenfd^en,  bleibt  nun  bie  Slufgabe,  biefc  SJarfteHung 
in  bem  SBitbe  ber  ebangelifd^en  Stad^rid^ten  ate  gefd^id^tlic|e 
@r[d^einung  ju  »erfolgen;  unb  eben  um  l^iefür  ben  natfir^ 
lid^en  93lidC  ^u  fd^ärfen,  erinnere  id&  an  ben  genetifd^en  engen 
gufammenl^ang  biefeS  jel^oöiftifd^en  ©injellebenS  mit  jenem 
jelioöiftifd^en  SRationalleben.  ÜKan  mufe  jenes  organifd^  unb 
erblid^  begrfinbete  2em|)erament  —  öon  bem  feit  ber  8luf* 
löfung,  ber  römift^en  unb  d^riftlid^cn  ß^nnalmung  ber  9ia* 
tion  fidti  melir  nur  bie  ©puren  erl^alten  l^aben  —  man  mufe 
jene  taufcnbjä^rige  erjie^ung  ju  religiöfer  SranSccnbcnj, 
gu  gottmen[d^lid^em  gö^lt^"»  ©rgeben  unb  SBoUen  in  baS 
Seitjußtfein  rufen,  um  bie  faft  ungloubtid&e  §öl^e  geiftigcr 
Seibeufd^aft,  meldte  im  SefuSleben  ^u  Sage  tritt,  öcrftcl)cn 
JU  fönnen,  um  fie  natürlid^  unb  —  einjig  auf  biefem  na^^ 
tionalen  SBoben  eineS  abfoluten  SbeatiSmuS  —  möglich  ju 
finben. 

©ntfd^eibenb,  rt)ie  eine  göttlid^e  Prüfung  beS  ^erjenS  unb 
ber  Stieren  beS  SeJ^oöaöolfeS ,  mar  bie  ft)rifd^e  SluSrottung 
ber  finaitifd^en  ©ingottSreligion  in  baS  neue,  fc^toac^  unb 
unbebeutenb  auS  bem  @£il  gurädEflie^enbe  Sinl^eitSteben  bed 
SBolfeS  gefallen!  2)aS  maffabäifd^c  ^Ibentum  l^atte  i^r  ge* 
anttoortct,  unb  gtänjenb  mie  je  in  ben  ©agen  ber  alten 
©rinnerungen  l^atte  eS  fidti  betoäl^rt,  ba§  SSract  ber  Stuö- 
ermä^lte  Se^oöaS  unb  Sc^oöa  aUmäd^tig  toar*  SBie  ©im* 
fon,  nur  mit  einem  ^od^en  in  ber  §anb,  baS  ganjc  ^cer 
ber  geinbe  auSeinanbergetricben,  fo  fd&led^t  betoe^rt,  felbft 
nur  gejagte  glüd^tlinge,  Ratten  fie,  ba  Se^oöat)  rief,  bie 
3Rad^t  beS  großen  ©tjrerS  auS  bem  gelbe  gef dalagen,  Dom 
Soben,  ben  Sel^oöa  SSrael  gefd^enlt  Iiatte,  t)ertriebcn  unb 
Iiatten,  unter  allen  SSölfcrftürmen,  bie  ©renjen  beS  Sletc^eg 
S)at)ibS  neu  aufgerid^tet!    S)aS  toar  nid^t  il^re  S^at  —  3«* 


189 


^oüa  t)atte  eine  ^anböoU  ©laubiger  unbejtoingUti^  gcmad^t; 
fein  öerjel^tenbeä  geuer  tvax  auf  bie  mac^tftotjen  ©öfter 
gefaöen,  Sßut^  unb  Sträuben  ber  SWad^t  toaren  oergeblid^ 
geblieben.  Unöergeffen  alfo  lebte  biefe  ^etbenjeit  im  SBoIfd- 
gcmüte  fort,  ein  ^fanb  ber  3^tunft,  unb  trieb  eö  ungebut- 
big  ju  fnirfd&en  ober  aufjufd^äumen  unter  ber  neuen  Äned^t* 
fd^aft  bie  burd^  ebomitif^en  SSerrat^,  burd^  Slntipa«  unb 
feinen  ©o^n  ^erobe^  über  baS  SSoIf  gefommen  tt)ar.  3"* 
mal  feit  ber  S9Iüte  §erobi§  b.  @r.  —  beffen  SSerbred^en 
gegen  Se^oöa  ja^Ho«  toaren,  ber  aber  »ieberum  ba«  ®^nt* 
bol  ber  ^errfd^aft,  ben  S^n^jel,  neu  unb  prad^töoU  aufgc* 
rietet,  unb  bann  baö  9Jeid^  nod^  einmal  ju  ben  alten 
©rcnjen  auSgebel^nt  l^atte  —  feit  biefcr  SRömergünftfing  ben 
§afe  unb  bod^  jugteid^  ben  ©totj,  ben  S^rgeij,  bie  ^off»^ 
nung  ber  treu  gebliebenen  ©emeinbe  fort  unb  fort  aufregte, 
gäl^rte  eg  fid^tbarer  in  ber  ^auptftabt  unb  im  jübifd^en 
Sanbe  Ruften  fid^  ßeid^en  beg  neuen,  allgemeinen  ?lugbrud^ö^ 
bei^  fommenben  Sfleid^,  ba^,  tt)ic  ein  unterirbifd^e^  ©etoitter 
l^ier  unb  bort  gtammen  em^jorfenbet ,  fo  feine  3^"9^"  ^o^- 
auiJfenbete,  5ßro<jl^eten,  SReffiafe  ber  3"f""t^  Sel^ooad.  ©eit 
ber  Siftmerl^enfd^aft  famen  unb  fd^toanbcn  fie,  erfttid^  <jro* 
p^etifd^  mal^nenbe,  bann  ^une^menb  politifd^  erregenbe;  unb 
»ic  immer  fie  fid^  gaben,  fanben  fie  Änl^änger  unb  ftet^ 
neue  ©(äubige.  3)enn  bie  ^eildl^offnung  fann  getäufd^t,  bod^ 
nidöt  aui^erottet  toerben,  bie  ©egeifterung  für  ben  ©rtflfer 
»ad^ft  mit  ber  SSerarmung,  toäd^ft  mit  ber  31^^^^"^^  ^^^ 
@Ienbö.  3n  bem  STnfül^rer  jebe^  9Biberftanbe^  gegen  eine 
ic^ooafeinMid^e  SBerorbnung  njö^nt  ba^  Sßolf  einen  ®ott* 
gcfanbtcUr  ber  fid^  aU  ber  Srfel^nte  ober  ate  SBortaufer  be^ 
@el^offten  erttjeifen  wirb.  @in  SSerfünbiger,  fo  ging  e^  burd^ 
baS  Soll,  SWofeg  ober  ©liaS  *),  mxh  bem  großen  Sag  be^ 
*)  aRaIca(^i,  Aap.  3  u.  4.    3of.  ©irncft  44,  16;  48,  10. 


190 


©erid&tö,  bem  3^^"^  ^^^  |)crrn,  öotauögcl^cn!  Unb  toet 
immer  öon  ben  gül^tctn  cS  crnftlid^  na^m,  bcr  crl^ob  in 
bcr  %at  ober  näl^rtc  änfprüd^c  auf  ein  SReid^  Sc^oüad  oö 
©rbfd^oft  ber  gürftentrone  2)abib^.  ®amit  toax  um  Sefu  ßcit 
aWeffia^  faft  ein  2;itel  getoorben  für  ben  auftretenben  ?ßraten* 
beuten  unb  'Jl^ronfolger  beö  3el^oöareid^e§.  SIÄit  ber  <)otiti* 
fd^en  SKöglid^feit  l^icfür,  mit  ber  Unmögtid^fctt,  einen  fd^Iicfe- 
lid^en  ©rfolg  ju  erringen,  red^nete  man  nid^t.  SBag  toar  ben 
eiferern  bie  SRad^t  be^  römifd^en  SBSeltreid^«?  §atte  3c^ 
l^oba  je  feine  geinbe  gejäl^lt?  ®erabe  in  ber  l^öd^ften  Slot 
am  tounberbarften  ^tte  er  fid^  betoäl^rt!  @ine  jäl^e  ^art* 
nädKgfeit,  im  5ßroteft  für  Sel^oba  bag  Seben  ju  laffen*), 
mit  bem  Seben  für  bie  öcrmeinttid^e  ©d^utb  be^  SBoIfö  ya 
büfeen,  bamit  ber  §crr  toitüg  toerbe,  erfüllte  —  gonj  fo 
n)ie  f|)äter  Sefum  —  bie  gottbegeifterten  ©d^toärmcr,  benn: 
„bie  Seobad^tung  be^  ®efejeö  mad^t  unbefiegbar". 
Unb  bie  immer  mäd^tiger  toerbenbe  5ßartei  ber  ß^^oten  (6i* 
fercr)  fd^recft  nid&t  baöor  jurüdE,  bog  ©efej  gegen  ©old^, 
bie  in  il^rer  ®egentt)art  eö  offen  öerlejen,  aud^  burd^  äßeud^el^ 
morb  JU  befd^ü^en!  (Sin  ib^Uifd^er  griebe  begleitet  unfcre  l^cr* 
lömmlid^e  Sluffaffung  ber  eöangelifd^en,  afe  ^eilige  ©cenen 
in  bie  Suft  gemalten,  Seben^bilber  Sefu,  fo  baß  aud^  fein 
3om  unb  SRad^ebrol^en  in  ben  ®teid^niffen,  feine  e^ren* 
rül^rige  ©d^möl^ung  einer  angefel^enen  Sel^rerltaffe  ($§ari^ 
fder),  fein  g^udö  über  bie  ©täbte,  fein  crbarmung^Iofer 
gtud^  über  SJiegfeitg  unb  SenfeitS,  unö  ate  fromme  ^e» 
bigt  erfd^einen.  lieber  ben  blutgetränften,  toirfüd^en  Stoben 
aber,  auf  bem  er  toanbelte,  gingen  ©türme  bei^  SSotIdgciftea, 
in  benen   feine  Seibenf^aft  fein  frember  3^on   unb  el^er 


*)  S)ic  ©c^ilberung  einer  folt^en  ^SorfÄfecne  fie^c  a>ulf,  „Sefu» 
ber  (2:^rift",  1.  önnblung,  8.  Auftritt. 


191 


burd^  bie  Äbmeitbung  jum  gticben  bcbcutenb  crfd^cmt.  ©tut 
gdDol^nt  läfet  bcr  ftcrbcnbc  ^erobcS  —  bcr  fünf  %aqt  t)or 
feinem  ^be  nod)  feinen  alteften  @o]^n  StntipQter  l^tnrid^ten 
l&^t  —  jlDei  berül^mte  ©d^rif tgelel^rte ,  Subo^  itnb  SRata^ 
t§ia^,  beren  ©dritter  ben  römifc^en  Slblcr  Dom  2^ntpcl  l^er* 
untergefd^Iogen  l^aben,  ben  ^(ammentob  fterben  fammt  il^ren 
öornel^mften  Änl^ängem;  unb  blutig,  fobatb  er,  faft  fiebjig^ 
jä^^tig  unb  unter  bem  „©trafgerid^t  (Sottet",  einer  fd^auer* 
Kd^en  S^^^ä^^fl  ^^*  lebenbcn  fieibeö,  geftorben  ift,  brid^t, 
um  S^rifti  ®eburt,  ein  Aufruhr  in  Serufatem  lo^  in  bem 
eben  jur  ^affal^feier  (Dftern)  öerjammeltcn  SBoße.  Unter 
©teintDürfen  begrabt  ba^  SSoß  eine  römifd^e  Soliorte  (fed^ä- 
^unbert  SWann),  unb  im  Sanbe  ring^  jfinbete  ba§  ©ignal.  S)ic 
3iömer  unter  ©abinu^  werben  in  ber  Surg  (3w«)  belagert. 
—  3ubag,  ©ol^n  beiJ  ©jcd^iag,  nimmt  bie  JBergftabt 
@ep))l^i)rtd,  bie  gatiläifd^e  ^au^tftabt.  ©imon,  ein  e^e« 
moliger  ©Ilaöe  bed  §erobeg,  bcfejt  S^tid^o.  ©ie  benjaffnen 
Stäuber  unb  @!(at)en  aud  ben  föniglid^en  ^tnqjl^&vi^^n  in 
®€ppf)ox^'y  fie  laffen  fid^  ju  gürften- frönen.  SCtl^ronge^, 
mit  mer  iBrübem,  grfinbet  ju  @mmau§  eine  biftatorifd^e 
^Regierung,  fd^tägt  SRömer  unb  ^erobiancr  jurüdC,  unb  l^dlt 
fi(^  mel^rere  3al)re.  SBie  immer,  toirb  aud^  biefer  Slufru^r 
enblid^  gebämpft;  3000  Suben  fallen  il^m  im  %tmptl  jum 
Dpfcr;  mu^famer  gefingt  bem  ©tattl^atter  bon  ©^rien,  85a* 
nid,  bem  fpäteren  D^f^r  bcr  ^^eutoburger  SBalbfd^Iad^t,  enb* 
lid^  bie  ©ömpfung  aud^  ber  lobernben  gtammen  in  Sanb 
unb  ^okrinj.  äRit  jtDet  Segionen,  mit  SIrabem  unb  $]^ö- 
meiern,  betooltigt  er  bad  fianb,  jerftört  ©e|)p]^ori^,  fd^tägt 
in  Serufatem  S^^^itaufenb  an^  Äreuj,  üerfauft  bie  SScrbäd^^ 
tigen  afö  ©flauen. 

Sltö  bann  ©abinug,  ber  ^ßrofurator,  ber  immer  gelb* 
bebürftigc  ©d^ajmeifter  be§  Äaiferö,  bie  ©d^äje  be^  %tmptU 


192 


unb  bcg  £anbe§  plünbcrt,  brid^t  um  bcn  Z^mpd  aufö  9lcuc 
bcr  Kampf  Io§,  unb  in  feinen  brennenben  ©aUcn  geben  bie 
aufftänbifd^en  fid^  felbft  ben  Xob.  3n  bcm  Salirc  bcr  »er^ 
bannung  be^  "äxäjdao^  fobann  fü^rt  ber  ßegat  5ß.  ©ulp. 
Duirinug  ben  römifd^en  3^"f^^  0>^^  SBefteuerung)  ein,  ber  für 
ben  Subeit  ber  2:f|ora  eine  ©ottlofigfeit,  bie  SCbfejung  be^ 
njaliren  fiönig^,  bebeutete;  unb  in  Sefu  ^eimat  —  Sefu^ 
mod^te  12iä]^rig  fein  —  ergebt  fid^  («p.^öefd^.  5,  37)  Suba 
aus  ®amala,  an  ber  Dftfeite  beS  Oenejaretl^fee«,  unb  ber 
?ßl^arifaer3abot  bie  ©tifter  einer  ©d^ule,  meldte  Sofepl^ug  afe 
bie  öierte  neben  ben  ©abbucftern,  ^^orifäern  unb  Sffftcm 
nennt,  unb  bie  bad  fieben  geringer  cäA  bie  ^reil^eit  ju  ad^ten, 
unb  SRicmanb,  ba  ®ott  allein  e«  fei,„§err"5u  nennen  gebietet. 
e^  ift  bcrfetbe  ^tn\}x&,  mit  beffen  SBerfc^icbung  fiuloS  (2, 1) 
ben  aSerfud^  mad^t,  Sefu  ®eburt  in  Setle^em  ju  bcgrünben. 
^ie  Stufftänbifd^en  toerben  in  btutigem  Kampfe  niebergetoorfen. 
©a8  alleä  aber  finb  5ßl^afen  ber  meffianifd^cn  öejeugung, 
bie  bag  äSoH  im  ^erjen  trägt,  jur  Sridfung  aud  bem 
SRömerjod^e.  3n  il^ren  Sflal^men  l^te  aud^  3efu8  eintreten 
muffen,  um  berftanben  ju  »erben.  Seigrer,  X^aumaturgen 
(SSSunbertäter),  erhalten  nur  nod^  SBebeutung,  tt>enn  ftc  in 
biefer  l^od^ften  ©p^äre  bed  nationalen  ficbcnS  n^anbeln.  — 
©ofit^eog  (©oft^ai)  unb  ©imon  üon  ®itton,  „ber  SRagier", 
unter  ben  ©amaritem,  bie  gamitte  ©ttafai  in  $er&a  fejcn 
fpäter  ot)ne  SBaffenfampf  bie  SBetoegung  fort,  beren  ÄuÄ* 
Hange  gleid^  bem  ©l^riftentum  ju  retigiöfen  ©elten  fid^  ges» 
ftattenb,  öiete  Sal^r^unberte  burd^Iaufen.  ©imon  befonberS 
öerrid^tet  bie  t)ö(|ften  SBunber,*)  unb  ganj  ©omaria  f)Sit  i^n 


*)  %>\t  (^a^Iung  'äp.'&t\di.  8,  9  ff.  ift  nic^t  glaubmürbig.  ^eu« 
baS  loirb  mit  falftftcr  Scitftcaung,  %p,^^t\d9.  5,  36,  bcr  dg^plcr  tKp.- 
@ef(^.  21,  38  ermähnt. 


193 


für  übernatürKd^.  2^euba§,  ebenfalls  5U  be8  Äaifcti^  ßlau^^ 
WuS  3^i^^"f  fö^^t  ^"c  ©d^aat  aug  bcr  SBüfte  gum  Sorban, 
bcffcn  glut  fein  ^rop]^ctcnrt)ort  fpaltcn  toirb,  ba^  fie  trocfc'* 
nen  gufec«  l^inburd^jiel^c.  ®cr  fogeitanntc  „äg^ptifd^c  5ßro* 
p^t"  Sefug  ein  Sa^rje^nt  fpäter  (um  56  n.^x.)  bringt 
nad^  Sofep^ug  gar  30000  aWenfd^en  in  ber  3orbantt)fifte 
^ufammen,  barunter  4000  ©ilarier  (©old^^^S^^otcn),  bie  er 
auf  ben  Dclbcrg  fü^rt  mit  bcm  93erfpred^en,  bafe  bie  SOiauern 
SemfalemS  auf  feinen  9hif  einftürsen  toerben.  3ene  ©d^aar 
wirb  burd^  ben  ?ßrofurator  ©ug^jiu«  gabuö,  biefe,  nad^ 
furjer  Ueberrafd^ung  bcr  römifd^en  SScfajung  unb  nad^  einem 
Äugenblidt  ttJüfter  pünberung,  burd^  ben  ^rolurator  gelijr 
oerf|)rcngt.  Aber  unter  fold^en  StuöttJüd^fen  toHen  Stber^» 
glaubend,  bie  un§  für  mand^c  et)angelifd^c  SBSunber  ein  be^ 
a^tungi^tDerte«  SKertmal  bieten,  reift  unb  fammett  fid^  baS 
Dulfanifd^e  geuer  ber  (£m|)örung,  baö  bie  römifd^en  ©tatt^ 
Rätter  vergeben«  l^ie  unb  ba  löfd^en,  »o  eS  au^brid^t.  S)enn 
jebe^  l^ftl^ere  ©treben  rt)irb,  toie  ju  Sefu  3^tf  tt)ie  oor  unb 
nad^  i^m,  auf  biefem  Soben  jur  SBerfd^toörung  ober  jum 
offenen  ffiiberftanb  für  ba^  ffileinob  beS  ©laubenS  unb  für 
ben  Slamcn  be«  3iettung  öerlieifeenben  Sc^oba.  5)ie  über* 
^ijte  ?ߧantafie  l^at  bag  SKaaß  bei^  9iatürüd&en  verloren; 
ifire  STufregung  l^at  Äopf  unb  |)erj  in  einen  ©d^winbel 
oerfejt,  ber  ber  Sefeffenl&eit  nal^efommt,  unb  ber  Ueber^ 
menfc^tid&eS  an  SDiut^  toie  an  gö^igfeit  erjeugt.  S)enn  l^ierin 
eben,  in  fotd^  äufeerfter  Spannung  ber  ©eifte^fräfte ,  ber 
©jaltation,  berulit  baö  ©e^eimnig  ber  übermenfd^Iid^en  ®e^ 
fd^id^te  unb  fträfte  biefe^  einjig  gearteten  ©tammd^.  5)er 
©efammtaufbrud^  be«  ©oben^  ber  unjä^mbar  gett)orbenen 
3e^ot)agemeinbe  erfolgt.  ®g  beginnt  eine  toal^re,  innere 
äfuflöfung  ber  ©efeUfd^aft,  tt)ie  immer,  too  äufeerfte  Seiben* 
fd^aften  bie  ßögrf  ber  gfi^rung  ergreifen  —   STOorb  ber 

S)er  Srrgang  be«  2fb«i8  3cfu.    I.  13 


194 


9tetd^6tt,  ^länberung  unb  ^ui^brennung  t)ott  2)örfern  unter 
^Infdiulbtgunfl  il^rcr  ©tgebcnl^eit  gegen  bie  9%&mer.  ®effiud 
gtoru^  rftumt  (66  n.  6^t.),  'oon  btcfcm  ÜReere  umtoogt,  bie 
fefte  ^urg  oberhalb  bed  ^empete.  ^aum  üermag  er  feinen 
SUidjug  5U  betoertfteUigen.  S)er  aUgemetne  ^eg  brid^t 
au8,  nur  breifeig  Saläre  nad^  Sefu  ©r^ebungi^öerfui^  —  ein 
Stieg  üoU  ungtaubßd^er,  unmöglid^  fd^einenber  SSSunbertaten 
an  3^^^0t^^  un^  Snergie,  an  3Rn^,  SebenS^  unb  @^nter^ 
jend^SSerad^tung,  ein  ^eg,  ber  bad  ferne  9lom  unJ^eimlid^ 
im  ©runbe  erfd^üttert,  unb  ed  ben  enblid^en  @ieg  koie  eine 
©rrettung  feiern  läßt.  SBiS  September  70  bauert  mit  bcn 
beften  ©olbaten,  ben  beften  ^elb^errn  9lomd,  bad  9tingen 
unb  iDtorben.  SSedpafian,  üon  ffl^xo  gefenbet,  untem^irft  ®a^ 
Uläa,  üertoüftct  Sbumäa,  täfet  burd^  feinen  ©o^n  2ituö 
Serufalem  belagern.  Unmöglid^  n^irb.  jebe  ©d^onung,  bie  ber 
mUbe  Situs  plant,  ®räuettaten  »erben  mit  (Sräuettaten 
üergotten;  unb  n)ä^renb  ber  eiferne  9%ing  bed  Stömerd  bie 
Unfeligen  ein^tvängt,  n^ütenber  junger  i^re  @ingen)eibe 
jerfleifd^t,  raft  nod^  fanatifd^er  §afe,  ©c^red£end^rrfd^ft  ber 
ßcloten  unb  gegenfeitiger  SWorb  im  Snnern  ber  (Semeinbe! 
Söbten  unb  ©terben  ift  bie  Sofung  beS  Sel^oöalebenä  ge^ 
morben!  @nb(id^  gibt  eS  nur  no(|  raud^enbe  3!rftmmer^aufenr 
5erf(eifd^te  Seid^en,  ^albtualinfinnige  Sebenbe.  @ine  S^iUion 
breimal^unberttaufenb  j&^len  bie  Opfer,  ^nber  3e^oüad, 
ber  nun  aud&  ber  beifpieltofeften  Eingebung,  bem  uner^dr^ 
eften  @(auben  fein  SBerfpred^en  nid^t  gel^atten  ^at. 
Stber  tt)ie  oft  fd^on  toav  biefe«  JBoß  getöbtet  toorbcn 
unb  nic^t  geftorben!  3Bo  nur  judEenbe  ©lieber  im  lejten 
SobeSfampfe  ju  t)erenben  fd^ienen,  ba  l^atten  fid^  immer 
n)ieber  Siegungen,  Seime,  Sernpunfte  neuen  bebend  gezeigt, 
ho&  unfterbtid^  fd^ien.  SSöUiger  aU  je  freißd^  toax  je^t  bie 
SebenSjerftörung  geworben,  gän^tic^e  ß^^fP^^nfli^ngr  ©nttcc* 


195 


tung  ht€  Sanbcg  burdi  ©ftaücnbcrfäufc ,  SBcrtüuftung  bc^ 
iBobend.  3ebc  SBejcugung  bcr  gcfäl^rltd^cn  SReligton  tt)atb 
unterfagt,  bet  3"^^  fclbft  ju  bcn  Sitümtncrl^aiifcn  ber 
l^ciKgen  ©tättc  verboten;  eine  rftmifd^c  Segion  bejie^t  fortan 
ein  ftel^cnbe^  Saget  auf  bcm  S^cntpclbcrgc.  Slllctn  bcr  furd^^ 
bore  §a§,  bcr  ba8  ©rbc  ber  oernid^teten  ©Ottanbetung  ift, 
berfetbc,  ber  in  bcn  Sladicöiftoncn  ber  d^riftüd^en  rfDffcn:^ 
borung  So^anntg"  feine  Sättigung  fud^t,  läßt  bie  Ueber* 
Icbenbcn  nid^t  rul^cn!  S)a^  Seben  freilid^  ift  in  bie  Slolo* 
nien  geflol^cn.  Unter  3^rajan  (116.  117)  bred^cn  bie  Suben 
in  Slfrifa  unb  bann  in  Äfien  (STOefo^jotamien)  log,  ate  3;ra= 
ian  auf  bem  ^art^erjug,  toeld^er  ba§  @nbe  feiner  glorreid^en 
^)errfd^aft  öerbüftert,  xok  gefangen  in  SBab^Ion  faß  unb 
feine  JRüdfefir  ätt)eifdt)aft  fd^ien.  Unb  nun  iftg  fein  Stufftanb 
me^r,  e^  ift  ber  bämonifd^e  Sluäbrud^  eined  gieber«,  einer 
toHcn  9iad^ett)ut.  3n  bcr  blül^cnbcn  Sanbfd^aft  ffi^rene 
auf  bcr  Iijbifd^cn  Siorblüfte  fallen  fie  über  bie  römifd^c  unb 
gticd^ifd^e  ScMtfcrung  l^er,  mcäcln  fie  nieber,  toafd^cn  fid^ 
in  i^rem  S3Iute,  gürten  fid^  mit  il^rcn  S)ännen,  f leiben  fid^ 
in  i^re  abgejogcnen  §äute,  fagen  il^rc  Opfer  fenfred^t  mitten 
burd^  benSeib,  effen  mit  SBoBuft  i^r^Icifd^.  22000öa)?cn= 
fd^n,  faft  bie  ganjc  Seoölfcrung,  erliegt  biefem  ©lutbab. 
^uf  (Supern,  unter  ärtemion,  ber  glcid^e  fanatifd^e  SBut-- 
raufc^,  bcm  240000  Reiben  jum  Dpfer  fallen.  SSäic  bie 
0ldmer  i^nen  getan,  fo  »erfen  fie  jcjo  Sflömcr  unb  ©ried^cn 
toilben  ©cftien  öor  unb  ^toingen  fie  afe  ©labiatorcn  fid^ 
gegcnfcitig  ju  morbcn.  SBa^  bcr  ®ott  i^rcr  5ß^antafie  mit 
allen  ©ittcn  nic^t  t)om  §immet  fommen  liefe  ju  ^cit  unb 
tRettung,  fie  üoUfül^rcn'g  nun,  aber  fruc^ttod:  3e]^ot)ag  9{ad^e! 
3Sn  Äcgijptcn,  tool^in  unter  i^rcm  Sufoöa  (Stnbrca^)  bie  I^re* 
naifd^cn  Suben  jic^n,  toirb  baS  ©cmcäcl  jum  Äriegc  bon 
SSoil  5U  SBofl;   nod^  in  bie  SBüfte  »erben  bie  flie^enben 

13* 


196 


Reiben  öerfofgt  unb  wie  loilbe  5;iere  gejagt  —  biö  c8  enb* 
Ixä)  bcn  Slnftrcngungen  §abrian8,  tocld^cn  Zxa\an  entfenbet 
f>at,  gelingt,  fie  l^icr  auäjurotten;  big  bie  ©d^aaren,  bic 
^aläftina  ju  erobern  trad^ten,  öernid^tet  finb.  —  aber  nid^t 
lange  »äl^rt  eg,  fo  regt  fid^  ber  9?ad^egeift  beö  Sel^oöatum^ 
aud§  in  ber  ^eimaigftätte  toieber,  tvo  %dmi  ^abrianu^,  feit 
er  Saifer  warb  (117),  entf|)red^enb  feiner  Steigung  bie  alU 
gefd^id^tlid^en  Erinnerungen  überall  im  9leid^e  aud  ©d^ittt 
unb  3;rümmern  in  Sieubauten  aufleben  ju  laffen,  aud^  über 
bem  ©^utt  SerufalemS  eine  neue  röntifd^e  ©tabt,  Äelia 
Sopitolina,  mit  ber  5ßrad^t  l^eibnifd^er  S;empel,  beö  Su|)itcr, 
ber  aSenug  (nal^e  bei  ©olgatl^a)  gegrunbet  f)at  (122),  fa 
ba§  bie  Suben,  toeld^e,  einem  unwiberftel^üd^en  3^9^  f^t* 
genb,  wieber  um  bie  ^eimftätte  3eI>obag  fid^  gefammelt,  au^ 
ben  ^ntdtt  ju  ben  8hiinen  gegen  eine  ©elbfpenbe  erbeten 
unb  erffalten  l^atten,  nunmel^r  entfejt  felber  il^rc  Ställe  fKel^en- 
®od^  il^r  Seben  ift  ja  ber  SRad^e  unb  Vergeltung  ober  ber 
SBorbereitung  auf  „ben  3«>^  ^^  $erm  unb  ben  großen 
Z%  bt^  ©erid^tS"  getoibmet.  S)a«  ^opl^etentum  felbft 
ftel^t  nod^  einmal  auf  (135).  Unterirbifd^,  bem  9tömer  un« 
mer!bar,  arbeitet  ber  ?(ufftanb.  Siod^  einmal  erfd^eint  ber 
2»effia8,  rät^fel^aft  (ügl.  ^of).  7,  27),  man  ^at  feine  ga* 
mUie  nie  erfal^reu;  afö  ©imon,  ©ol^n  bed  ©täbtd^end  Sod^ba 
—  ali  „S5ar*Äod^ba".  ®er  e^rwürbige  SRabbi  Äfiba  über»: 
gibt  il^m  bie  gfil^rung,  übergibt  il^m  ben  geWeil^ten  ^errfd^cr* 
ftab  bed  9leid^eg  Sel^ot)ag  unb  l^ält  bemütig  feinen  ©teig« 
bügel  Unb  ungeahnt  |)lßälid^  fielen  50  geftungen  unb  965 
befeftigte  Dörfer  ben  entfejten  3iömern  gegenüber.  Sar 
Sod^ba  erobert  Serufatcm,  unb  nod^  einmal,  brittl^alb  SSat|te 
(ang,  tamp^t  baS  Subcntum  mit  bem  toal^nfinnigen  SRute 
ber  SSerjweiflung.  iRad^bem  jwei  ßcgaten  unterlegen  finb, 
jtoingt  ber  erfte  gelW^err  ber  ^üt,  ©ejt.  Sul.  ©eoerug,  enb* 


-TT»-^" 


197 


l\6)  btc  ^ungernben  nicbcr,  crfticft  bie  untcrirbifdEi  SScrgra^' 
bcitcn.  580000  Scl^oöotrcue  lommcn  um  im  Äam^jfe,  burc^ 
gcucr,  burd^  junger,  in  bcn  untetirbifd^crt  hängen.  ®ic 
SBcibct,  bic  Sinbet  »erben  erttjürgt.  2)cr  Sieft  tt)irb  ju 
Hebron  in  bie  ©Haöerei  Verlauft.  S)ic  Suben  »erben  Don 
Scnifalem,  au^  Subäa  bei  Sobe^ftrafe  üerbannt;  Subaa 
»irb  eine  toirßid^e  SBüfte  ber  SSöIfe  unb  §^änen,  unb  trägt 
noc^  lieute  bie  ©puren  fold^er  SSerl^eerung.  S)ie  gtiel^enben 
werben  t)on  ben  Sleg^ptem  ermorbet.  8(uf  jebem  f(eiligen 
SBraud^e  bc8  Se^oöi^mug,  JBefd^neibung,  ©abbatl^,  geftc,  @e= 
fejeglefen  ftel^t  ber  %ob.  Siabbi  Äfiba  »irb  bic  |)aut  t)om 
Äör^)er  gejogen;  er  ftirbt  unter  bem  Slufe  be^  ®efejbud^eö, 
ben  er  au^ftöfet,  fo  lange  il^m  ein  §aud^  bleibt:  §9re,  S^- 
racl,  ber  §err  ift  unfer  ®ott,  ber  ^err  ift  ber  ©inigc !*)... 
ißun  ift  ba^  Subentum  ol^ne  aSaterlanb,  ol^ne  Äör|)er  faft 
—  unb  bod^  regen  fid^  nod^  neue  ?lufftänbe  unter  2lnto^ 
ninu^  5ßiuS  toieber,  unb  unter  ben  fpätem  Äaifem.  Su^ 
lianuS,  oQen  {Religionen  geredet  ju  »erben,  toill  felbft  nod^ 
einmal  ben  9Bieberaufbau  beS  %tmpd^  geftatten.  JBei  bem 
?lufgrabcn  ber  Derfd^fitteten  S;empelgett>ölbe  jebod^  entftel^t 
eine  untcrirbifd^e  ©ntlabung  entjünbeter  @afe,  bag  gcuer 
brid6t  l^crüor,  bie  Oetoötbe  ftürjen  jufammen,  bie  ?lrbeiter 
»erben  Derfd^ilttet.  2)ic  Arbeit  l^ört  auf.  —  2)a§  S^riften* 
tum  »anbeit  ben  ^ßlaj  beS  Sem^jeU  in  eine  ©ammelftätte 
bed  Unrats  um. 

®ürfen  »ir  unter  fotd^en  3c«gi^iffcn  ^^  ®efd^id^te  un3 
baö  aSoH,  bic  3«t,  bie  ©tätte,  ba  SefuS  »anbelte,  in  jenem 
ßic^te  gottl^eiligcn  grieben^  träumen,  baS  bie  SJiencr 
bcö  ©oangeliumg  t)on  Dben  l^crab  afö  uncntbcl^rüd^cn  ©d^mudE 


*)  Schemah  Israel!  Adonai  Elohenu,  Adonai  Echad!  ogl.  SEflax* 
fu8  12,  29.    5.  mol  6,  4. 


198 


il>rc8  ^eiligen  über  bic  SBrutftSttc  tütibcr  ©cgenfajc,  uncr^ 
^dtter  Sjrcentriciläten  fc^meid|elnb  ^u  Derbreiten  trad^ten? 
Sicin,  toir  muffen  aud^  in  bcn  leifen  3^9^^  ^^  Oegenffije, 
ber  (Sjrcentricitäten,  bei^  offenen  unb  Derbedtten  ^anatiSmui^, 
toelc^e  bie  I^L  ©d^riften  geben,  bie  übertund^ten  @puren  ber 
nationalen  S(ufregung  eriennen  unb  n)ürbigen  lernen,  ben 
nmnberfüd^ttgften  Sel^ooaglauben,  baS  n)a^rl^aft  c^aotifd^e 
©treben  ju  einem  unmöglid^en  ßiele,  ald  n)eld^ed  teifö  bad 
irbifd^e,  teite  ba^  l^immüfd^e  ßion  gebitbet  tt)irb.  äud^  unter 
$ßontiug  ?ßilatug  (26—36)  gab  e«  ölutoergiefeen,  »eil  er 
5uerft  bie  gal^nen  mit  beg  Äaifer«  Xiberiu«  S5ilb  nad^  Se* 
rufalem  einführte.  Die  (Sraufamleit,  bie  er  fj)atcr  gegen 
bie  ©amariter  Derfibte,  »eld^e  auf  bem  l^eiligen  Serge  ®a^ 
ri^im  unter  il^rem  ^opl^eten  um  l^eilige  @d^&je  auiSjugraben 
oerfammelt  toaren,  inbcm  er  bie  ßi^Sänge  beS  Sergej  be* 
fejcn  unb  bie  SBel^rlofen  nieber^auen  tiefe,  warb  jur  8er* 
anlaffung  feiner  Abberufung  nad^  3iom,  unb  ju  Unter« 
fud^ungen,  in  beren  ^olge  er  fid^  entleibte,  ©c^manlenb 
aber  }n)ifd^en  ber  9{uftorität  SRomS  unb  ber  Unfid^er^ett, 
n^eld^e  bie  feft  jufammenl^altenbe  fanatifd^e,  aud^  am  S&iifer^ 
l^ofe  mäd^tige  Slationalität  ber  Suben  feiner  ©tellung  bereitete, 
tt)erben  tt)ir  ifin  aud^  in  ber  Sobe^anllage  Sefu  finben.  5E)ie 
äBud^t  bed  93o(fögeifteg  mad^t  ^ier  bad  @c^toan!en  unb  92ac^^ 
geben  t)erftänblid§;  benn  n)ad  immer  bie  Steligion  betraf 
burd^brang  ftetS  unb  fd^neU  bie  ganje  9?ation,  unb  führte 
iu  fd^arfem  unl^eimlid^em  Srüingen  ber  aQgu  f)0($  gef))annten 
©aiten  beg  aSoIfögemüt«. 


1 


199 


2,   9te  Caufe* 

Sodann.  Äaj).  1.    3Rarf.  1,  1—15.    SKnttl^.  ^ap.  3;  4,  1-12. 
ßuf.  3,  1—22;  4,  1—14. 

®o  ttjarb  c§  ben«  aud^  ju  einem  grofeen  SreiqniS,  als 
—  im  15.  3af>r  bcS  SiberiuS,  titoa  30  n.  S^r.  —  ein 
SKenfd§  auftrat  in  ber  Sorbantoüfte,  cineS  $au|)teg  Sänge 
über  ganj  S^tael,  in  raul^em  ©etoanbe  Don  Sameelfiaaren, 
mit  Seber  gegürtet,  tt)ic  bie  (ginfiebler  unb  5ßrot)]^eten  pflegten, 
Don  SBfiftennal^rung,  ^eufd^redEen  unb  ttjilbem  §onig  tebenb, 
unb,  toic  fein  STeufeereö,  raul^  aud^  in  SBorten ...  ein  Silb, 
toic  gefd^affen,  an  ben  ^ßropl^eten  @IiaS  ju  erinnern,  ber  fid) 
mit  ©d^redengjugen  ber  aSolfö|)l^antafie  eingeprägt  fjatte  — 
unb  afö  ed  funb  toarb,  ba  braugen  am  Sorban  prebige  er 
aßen  bie  eS  f|ören  »outen,  baß  baö  SReid^  lomme,  mit 
großem  3^^"  ^^^  ^^^  ^^"  9iadE|etagen  beS  |)errn!  ©n 
^op^et!  fo  f^on  bie  Äunbe  burd)  baä  fianb*) . . .  SüaS, 
ber  ba  fommen  foQ,  ju  bereiten  bie  SBege  bem  ©efalbten! 
. . .  oieUeic^t  ber  Sietter,  ber  äKeffiaS  felber  . . .  Unb  baS 
5ßoK  ftrömt  ffinauS  in  bie  SSüfte,  mit  ben  Slugen  ju  fd^auen. 
mit  ben  Df>ren  ju  l^ören  —  ganj  Serufalem,  fo  fagt  So* 
fepl^uS,  baö  ganje  jübifd^e  fianb,  unb  aÜe  fiänber  am  Sor* 
bau,  fo  melben  bie  Soangeliften.  2)a  ffört  nun  baS  8SoI! 
bcß  fü^ne  SQSort:  S)aS  SReidf)  ift  na^e!  Suet  »ufee!  (£« 
ift  bie  21  jt  fd^on  ben  Säumen  an  bie  SBurjet  gelegt;  tt)eld^er 
©aum  nid^t  gute  grüßte  bringt,  ber  loirb  abgefiauen  unb 
ins  geuer  gett)orfen!  @S  fommt  nad^  mir  ©iner,  ber  ift 
ftärfer  als  id^.  @r  i^at  feine  SEBurff^aufel  in  feiner  §anb; 
er  wirb  feine  Senne  fegen,  unb  ben  9Beijen  in  feine  ©dienern 
fammeln,  aber  bie  ©preu  ttjirb  er  Verbrennen  mit  ett)igem 

*)  SKatt^.  11,  10.  14.  9Rarf.  6,  15.  Sul.  3,  15  f.;  9,  8.  So^. 
1,  21.    «p.  ®cW.  13,  24.    SefniaS  40,  3. 


200 


geuer!  Unb  boö  SBoIf  fragt  il)n:  SBaö  foHen  wir  bcnn 
tun?  @r  anttDortet:  äBcr  jtDd  SRödc  l^at,  ber  gebe  bem, 
ber  feinen  l^at;  unb  n)er  @)^etfe  l^at,  tue  aud^  alfo!  Unb  ^u 
ben  ßöHnern  \\>xi6)t  er:  Norbert  nid^t  mel;r  benn  gefeit  tft! 
Unb  ju  ben  Srieg^Ieuten:  Suet  deinem  ®ett)alt  nod^  Um 
red^t;  tafet  cud^  genügen  an  eurem  ©olbe!  ?fter  ntc^t  lobt 
er  bie  S^empelfrömmigfeit,  unb  nid^t  greift  er  bie  ^rc^e. 
SBielmel^r  afe  bie  ©abbucaer  unb  5ß^arifäer  ju  il^m  fommcn. 
begrüßt  er  fic  übel:  S^r  Dtterngejüd^t!  h)er  l^at  benn  eu^ 
geroeifet  bafe  i^r  bem  Qotn  entrinnen  tt)erbet?     ©el^et  ju, 

tuet  red^tfd^affene  ^rfid^te  ber  öufee! ©o  oiele  jebod^ 

jur  öufee  fid^  tt)enben,  bie  ftattet  er  mit  bem  ©innbitbc 
eines  neuen  SebenS,  mit  ber  ©ünbenabwafd^ung  ber  S^aufe 
aus,  im  3orbanfIuffe  fie  untertaud^enb  —  tt>ie  einft  Sofua 
beim  (Sinjug  in  Äanaan  an  Siiufenben  bie  3ieinigung  tjott* 
sogen,  tt)ie  bie  ^ßropffeten  wieber^olt  imb  fd^on  SRofeS  in 
ber  SBüfte  bie  ©ünben  abjutoafd^en  gelehrt  litten.  (Sott 
tüol^tgefällig,  fo  Ief>rt  er,*)  ttjerbe  bie  Untertau^ung  fein, 
toenn  fie  nid^t  ber  Abbitte  einjelner  ©ünben,  fonbern  Der 
©eiligung  be§  fieibeS  gelte,  fofern  aud^  bie  ©eele  burc^ 
©ered^tigleit  juöor  ööllig  gereinigt  fei.  S)er  fittlid^e  ©ruft, 
bie  gurd^tlofigleit  unb  Stnfpru^Stofiglcit,  jumal  aber  bicfeä^ 
erneuerte  ©innbilb  beS  nal^enben  9ieid^S,  bad  biSl^er  nur 
ben  $ßrof elften  beS  Subentumg  toar  gegeben  worbcn,  bie 
^aufe,  Qttoann  \\)m  ben  jal^IIofen  3^1^^^!  ^^^  ^n^änger. 
Sn  ^aax^n  lagert  baS  Sßott  um  il^n  l^er  in  ber  SBüfte,  unb 
batb  bilbet  ein  fefter  Äem  üon  Süngem  fid^  um  i^n,  bie 
feine  Äunbe  üon  ber  SSSieberaufric^tung  SSraefö  öerbrciten, 
fein  effäifd^eö  Seigren,  Seben  unb  giften  teilen,  unb  ben 
SBanbernben,  bort  in  ber  Slal^e  ber  effdif^en  §au))tnieber* 
laffung  jenfeitS  beS  Sorban,  »anbernb  begleiten. 

*)  3ofe|)^u«,  §lItCTtümcr,  18,  5.  2. 


'  ««w 


201 


®aJ5  fein  Muf  auä)  fcrnf)er  ba«  SBolf  ^crbeijog,  ba«  er* 
fd^en  tüir  auS  bcr  Äntocfcn^eit  Sefu  öon  Sfiajaretl^,  ber,  an^ 
bcr  Siorbproüinj  ®aliläa  l^erab  an  bcn  Sorban  gcfommcn, 
glcid^  Xaufcnbcn  im  Sorban  bie  5;aufc  üon  i^m  empfing 
—  fidler  ol^nc  jene  Änec^te^bemut  be«  Xäufcrg,  weld^e  fpöter 
bcn  Anbetern  Sefu  fo  unumgänglid^  nötig  erfd^ien.  Aller 
aaäa^rfd^einlid^feit  nad^  blieb  Scfug  längere  ß^t  unter  bcn 
Süngcm  be«  2:äuferS,  in  engem  Änfd^luffe  an  bie  Sewe* 
gung.  Sie  angebliche  ©timme  bei  feiner  2;aufe,  bie  ^öom 
^immel  fam  unb  fprac^",  fo  toie  bie  Staube,  bie  nad^  9Karfu§ 
t>on  3efud,  nad^  äJZattl^aud  unb  Sol^anned  t)om  S^aufer  ge^ 
fe^n  tuirb,  nad^  Sulad  einfad^  tatfäd^üd^  ift,  üerbienen  feinen 
ftommentar.  Slber  aud^  jenfe  angeblid^c  untedDürfigfte  SBei* 
gerung  bed  Sol^anne^r  ben  ®ol^n  @)otted  ju  taufen ,  ift  um 
Ttid^td  beffet  erfunben,  eine  blojse  gemalte  9tad^rid^t.  SBöre 
ftc  S^atfad^e,  fo  l^ätte,  bei  bem  Anfeilen  beS  Säufer^,  feine 
SSerffinbigung,  bag  ber  groge  Xag  S^raet^  oor^anben,  bag 
ber  koal^re  9)2effiad  l^ier  leiblid^  erfd^ienen  fei,  notn^enbig  bie 
weffiadfüd^tigen  SRaffen  auf  Sefuö  l^inlenfen  unb  an  Sefu 
fjerfcn  l^eften  muffen  —  »äl^renb  biefer  nun  bennoc^  unbe* 
fannt  bleibt  unb  aud^  fpäter  bauernb  fo  n)enig  (Zugang 
finbet!  Unb  anftatt  bafe  SefuS  fpäter  allein  unb  eigen* 
mächtig  bie  Serfitnbigung  beS  Sauferd  auf  fid)  ju  beuten 
untcmel^mcn  mufe,  ^ätte  bann  oielme^r  Sol^annei^  jejt  fd^on 
feine  ^rebigt  notwenbig  änbcrn,  unb  jur  5ßrebigt  ber  §ul* 
bigung  unb  Sßac^folge  für  ben  erfd^ienenen  STOeffiaö  machen 
muffen!  ®em  entgegen  ertoeift  t)ielme^r  fd^Iieglid^  bie  nad^« 
folgenbe  Anfrage  beg  SBüftenl^eiligen,  ob  3efu8  ber  3Ref* 
fioä  fei,  ganj  pofttiö  feine  Unbefanntfd^aft  mit  Sefu  $ßerfon 
unb  9mt 

9iid^t8bcftott)eniger  ift  aber  bie  SBüftenprebigt  am  Sorban 
augcnfc^eintid^  bod6  jur  Berufung  Sefu  gettjorben,  näm* 


202 


lid^  nid)t  burd^  eine  äußere  ^anblung  bc^  So^annc^r  fon* 
bcrn  burc^  bic  innere  SRegung  Sefu.  S)cnfcn  wir  und  bie 
faft  ööHtg  crfd^Ioffcne  ^Begabung  3efu  fo,  toic  fie  auö  feinem 
fpätercn  Auftreten  erl^Ut,  unb  uef)men  »ir  an,  ba§  brö  öon 
fiuf.  2,  42  f.  angcbcutete,  burd^  bie  ©ntfrembung  öon  feiner 
gamilie  beftätigtc  ©rübetn  unb  Stlleinfein,  öiftondre  ^ßlanen 
unb  ^ropl^etifiren  nunmehr  in  ein  ©tabium  ber  Steife  unb 
©elbftänbigfeit  getreten  »ar,  öielleid^t  fd^on  (»obei  wir  ben 
mel^rjä^rigen  ß^^traum  bed  merten  @t)ange(iumd  annehmen) 
in  oereinjeltem  propl^etifd^em  auftreten  fid^  funbgegeben  ^attc: 
fo  erffeüt  t)on  felbft,  ba%  eine  unenoartete  ^erfünbigung  tok 
Dom^immel  ^erab:  2)a^  SReid^  fei  nal^e!  unb  äßorte  toie: 
@d  !ommt  (Siner  nad^  mir,  ber  ift  ftärfer  afö  ic^!  gtei^ 
einem  Slijftra^I  in  Sefu  ©eele  jünben,  wie  eine  oon  3c» 
^ot)a  üermiftaltete  Berufung  feineö  innersten  aSoIIeng  i^m 
erfd^einen  unb  bog  @rtDac^en  ^u  wütm  @e(bftbetpugtfetn 
f)er6eifü^ren  mufeten.  SQ3ar  eg  nidf)t  feine,  Sefu,  geplante, 
nein,  üon  Oben  i^  eingegebene  @rf)ebung,  beren  ^ebanlen 
Sel^oDa  f)ier  wie  burd^  Offenbarung  ben  So^anned  Derffin« 
bigen  liefe?  ben  SRuf  jur  ^Befreiung  oon  ber  ©unbe,  oon 
ber  (Bemalt,  oon  ber  Siebtofigfeit!  ,,®ebt  ben  Armen"  . . . 
jwar  nod^  nic^t  wie  Sefu^  f teigern  wirb:  ÄHeS!  aber  boÄ: 
„wag  i^r  äbrig  l^abt!''  „f^orbert  ni(^t  mel^r,  benn  gef^t 
ift:  Suet  9«emanb  (Sewalt  nod^  Unrecht!*'  ©otc^  Umlegt 
aU  ^ebingung  jum  (Empfange  be3  9leid^i^  oerfunbet  — 
bad  war  ja  feiner  (Sebanfen  äBort>  oon  äel^ooa  ooraud« 
gefprod^en!  Unb  natürlid^  wirb  eS  und  fd^einen,  wenn  Sefit^ 
f|ier  blieb,  ben  SQäorten  be^  Jäuferd  (auf^enb,  wie  in  einet 
^ofien  ©d^ule  bad  ^ei(  ber  3^^""!^  i^  erw&gen,  baS  SSolE 
unb  bie  ^txt  ju  erlernen,  ber  ©reigniffe  ^arrenb  ober  ber 
weiteren  Offenbarungen  feine«  Ootteö,  bie  it)m  ben  SBeg 
feineä  §anbelnö  jeigen  foüten. 


■  '*    ^ 


203 


2)en  itnjwcibcutigcn  JBctociö  fofd^er  ticfinncrftcn  ©rgrlffcn^ 
f)tit  gibt  un^  bcr  erftc  <B6)x\tt,  ber  t)on  t^nt  gcmdbet 
tmrb:  „Unb  atebalb  trieb  i^n  ber  ®eift  in  bie  aSfiftc" 
(SRat!.  1,  12).  SBo  anberö  ate  in  aefftcr  ©infamfeit,  beten 
nod^  alle  ^ropl^cten  beburften,  fonnte  il^m  ein  ©türm  too- 
genber  @ebanfen  jur  ^(arffeit,  ein  Stufrul^r  perfönlid^fter 
®efüiE|Ie  jum  ^rieben  gebei^en?  S)cr  Sn^alt  fotd^cr  Kampfe 
fonnte  natürlid^  fp&ter  nnr  burti^  i^n  [elbft  be!annt  n>erben; 
unb  ed  tDäre  aud^  gan^  natärlic^,  tomn  Sefud  i«  S3.  in  ber 
fjrift,  bie  toir  jttJifd^en  ber  fi!reujigung  unb  bcm  tt)irHid^en 
S^obc  il^m  gegönnt  finben  »erben,  auf  biefe^  erfte  Siingen 
jur  Uebernal^me  ber  äBunbermiffion  Sel^oüa^  erfenntni^t)oQ 
}urfldge{omnien  tt^äre,  unb  bie  S^erfud^ung,  tt^eld^e  ju  einer 
bent  ©l^rgeije  erteilten  Slbnta^nung  t)om  äBunberforbern 
Qudf dalägt,  feiner  Umgebung  mitgeteilt  f^ätte,  trojbem  ober 
toeil  er  jenem  9Q3in!e  bie  nun  abgefd^Ioffene  Seben^ba^n  ber 
SSunber  nid^t  ju  tt^anbe(n,  bamafö  nid^t  gefolgt  xoax.  lieber < 
bieg  ift  ber  Sn^alt  ber  „SBerfud^ung"  bem  ©anjen  be^  Scfuö^ 
bttbed  entf:pred^enb  unb  aud^  bejeid^nenb  genug,  um  ol^ne 
Ouettenangobe  glaubtoürbig  }u  fein.  ^tx>ax  ift  ber  ^tx^ 
fud^er  tt)ie  ber  SQBarner  in  biefem  Äam|)fe  offenbar  nur  bie 
©timmc  feine«  Snnem:  aber  fo  eben,  fo  attein  fprid^t  ja 
Se^otKi  unb  fprid^t  ®atan  ju  ben  ^rop^eten.  3(ud^  3)2ofeS 
erlebte  feine  ^Berufung  jum  gül^rer  beg  SBoßeS,  jum  ^amt)fc 
in  aeg^ten  im  ®ef|)räd^e  mit  3eI>ot)a,  ber  feine  fd^toerc 
3ungc  nid^t  gelten  Ififet,  unb  ber  i^m  bie  Äampfweife  \>ox^ 
fd^rcibt  Äel^nlid^  lämpft  Sefu«  l^ier  in  ber  „SSerfud^ung*' 
mit  feiner  Unmad^t,  n)ie  mit  feiner  £uft  unb  SodEung  jur 
politifd^en  ^erbeiffl^rung  beS  „dttiä)t^^ 

SBaS  i^n  fo  tief  in  bie  ©eele  getroffen  l^at,  bafe  er  öiele 
Soge  lang  —  bie  40  ^^ge  finb  bie  üblid&e  mofaifd^e  SRunb* 
jal^I  —  fid^  einfam  in  bie  SQBüfte  oergräbt,  baö  ift  »ol  ju^ 


204 


näd^ft  bie  @(etd^artigfett  unb  baS  3ut)orfommen  bed  Säuferd, 
bcr  plöjlid^  t)or  i^m  ftcl^t  afe  bic  ©rfüllung  feiner 
Zianmt,  bie  QnnQt  3cl^ot)aö,  bcr  Sinn  Se^oöaö  ju  toerben. 
SKid^t  bafe  i^n  bic  SBürbc,  bie  ®eiftei^Iraft  bc«  laufer«  Ijiebei 
entmutigen,  nein  l^ö^er  üietmel^r  ffil^It  er  tool  feinen  pro- 
p^etifd&en  85Iicf,  l^B^er  feine  ®a6en,  SKut  unb  Eingebung, 
l^ö^er  feine  ©ebanfcn,  bie  ba«  innertid^e  SBefen  be«  „5Sater«" 
erfaffen  unb  jene  3ieinl^eit  im  ^erjen  be«  SKenfd^en  fud^en, 
bie  ber  Saufer  in  formen  unb  ©räud^en  burd^  äußere  ®u6e 
erreid^en  tt)iK.  3"^öI  aber  als  ®röBe  weit  über  ben  Saufer 
I;inau8  mußte  bie  ©jcentricität  feines  eigenen  3!)en!enS, 
bie  aller  ©d^ranfen  fpottenb  bem  reinen  ®eifte,  b.  i.  ber 
reinen  Slbftraftion,  als  fei  fie  eine  toirfiid^e,  nur  „jenfeitS" 
lebenbe  9BeIt  ber  SBefen,  nad^jagt,  i^n  erregen,  ©r  fu^tt 
eine  geiftige  SBiKenSfraft  in  fic^,  fällig,  baS  ganje  SBoK  ju 
ergreifen  mit  einem  SBeifpiete  Isolieren  ßebenS  über  bem  ficib* 
lidEjen!  2(6er  biefeS  ®eiftige  ift  nod^  eine  fo  bunfete  SRad^t 
in  if|m,  ergaben  unb  furd^tbar  jugleid^  über  i^m!  (£r  be^ 
fijt  fie  tooI,  unb  bod^  verbirgt  fie  fid^  unb  entgeht  i^m 
»leDer.  Sel^oüaS  ®eift  iftS.  baS  @ine  »eife  er  —  bod^  »ie 
lebt  Sel^oDa  in  i^m?  unb  toit  fann  er  fid^  ©einer  Sroft 
Derfid^em?  tt)ie  tt)eit  if|r  Vertrauen  ober  il^r  gebieten? . . . 
®enn  ^ier  tt)ie  überall  fpäter  tianbelt  eS  fid^  für  il^n  um 
baS  $erfönlid^fte,  um  feine  StuSftattung  t^on  ©Ott;  um 
feine  ©inl^eit  mit  ber  Äraft,  bie  er  atS  ben  ^m  beS  Sc^ 
fü^tt,  wirfehb  unb  bulbenb;  auf  bie  fid^  Offenbarung,  fie^re, 
aWad^tgefü^t  unb  meffianifd^eS  §anbeln  bejiel^en  »erben. 
Sie  mußte  ja  fd^ranfenloS  »erben  toie  Scl^oöa  —  »cnn  nur 
er  nid^t  fd^ttjad^  »ar.  Unb  nun  l^ungert  il^n  . . .  ä)2ofeS 
l^atte  getel^rt  üom  SBorte  unb  3BiQcn  beS  §errn  ju  leben, 
„benn  er  laßt  ÜRanna  regnen  5U  feiner  ^dt"  . . .  SBürbe 
ber  SSater  it|m,  einem  anberen  SKofeS,  ®rob  in  ber  SBüfte 


205 


geben,  ben  junger  ju  ftiUcn?  Cbet  [oüte  er  e^  nidjt  öer* 
langen?    SBie,  »enn  er  baS  SBort  ju  bcm  ©tcin  ^px&ä)t?  . . . 

®tia>x%  er  fprad^  eS  2)enn  bie  Stu^funft,  bie  bie  @r^ 
^i^Iung  afö  Slntioort  anführt:  „2)er  SDtenfd^  lebt  nic^t  oom 
93rob  aUein,  fonbern  t>on  einem  jeglid^en  SBort  bag  burd^ 
ben  äRunb  ®otte^  fld|t",  ift  ja  leine  SSemeinung  feinet 
SBcrfud^g;  biefc»  aSort  öerbedt  nur  bie  SRid^terfüIIung 
unter  ber  fd^einbaren,  an  fid^  rid^tigcn  JBelel^rung,  nid^t  üom 
S5robc  allein  ju  (eben,  toaS  ja  aber  ber  gbealität  Sefu 
anfS)  gan^  fern  lag.  @d  l^at  bagegen  ben  beft&tigenben 
®inn,  bag  Sefud  Srob  burd^  ba^  Sßort  ©otted  ju  er^ 
galten  [ud^te,  baö  er  l^ier  fprac^  —  gemäß  jenem  (Sreigni^, 
auf  weld^e^  er  fid^  beruft,  unb  öon  bem  e«  ffeißt:  3ef|ot)a 
l)abe  bad  %oI!  mit  9Ranna  gefpeift,  bamit  ed  erfenne,  bag 
ber  SRenfd^  nid^t  lebe  öom  Srob  allein,  fonbern  öon  ?lKem, 
baS  aug  bem  SKunb  ©otteö  ge^t  (5  2Rof.  8,  3).  ©a^ 
t^ier  aud  bem  9J?unbe  @otted  ge^en  foU,  bad  ift  bai^  SSort 
ber  SBertoanblung;  unb  eö  in  3c^ot)a«  Sßamen  in  biefcr 
9Büfte  ju  fpred^en,  ba«  ift  feine  Serfud^ung!  SBar  ja  bod^ 
®liaö  in  ber  SBüfte  üon  Siaben  genährt  worben  auf  (Sottet 
©el^eife,  follte  benn  ©ein  833ort  —  fo  er  e^  fptdc^e,  nid^t 
einen  ©tein  in  ©rob  »anbcln,  jum  Qüd)tn  ba§  6r  einen 
neuen  ^ropl^eten  ©eine^  SBorted  ertüedt  ^abe  unb  mit  i^m 
fei?    3el^ot)a,  muffen  toir  nun  f daließen,  tat  e§  nid^t. 

«ber  ben  ©laubigen,  für  ben  bie  aj^öglid^feit  beö 
SBunbertumä  nid^tS  anbereö  aU  eine  gtage  feiner  grßmmig* 
feit  unb  ber  @nabe  ©otteS  ift,  läßt  bie  SBcrfud^ung  fo  teid^t 
nid^t  loS.  3^nt  mag  fie  leidet  glcid^bebeutenb  »erben  mit 
bem  ibealen  ©treben  ju  ®ott.  3e  tiefer  überbieS  ber  Slber^ 
g taube,  fo  weniger  jäl^It  er  audb  ©nttänfc^ungcn,  fo  me^r 
aber  jeben  gtüdlid^en  3"fößf  "^i>  ^^  fi^^^^  SBunber  feiner 
©rffittung,  »cit  er  fie  fuc^t.   SBie  ^art  auc^  ben  ©nttaufd^ten 


206 


bie  SBcrncinung  Sc^oöaö  mod^tc  getroffen  fiaben,  bie  etnfamc 
©ttUe,  bie  ®röfee  ber  SRatur  »irb  bcn  unerfd^ö|)fKd^cn  Ducß 
be«  Sitnern  neu  belebt,  Qn'i&Ut  öiellctd^t  werben  ben  er* 
fd^Iafften  SDiut  aufgerid^tet  l^aben.  Unb  mit  bem  ©elbft- 
vertrauen  feierte  bann  neu  bie  SSerfud^ung  »iebcr,  feine 
Äraft  5U  prüfen!  SBie,  toenn  il^m  Sel^oüa  bag  Qtiäf^n  nur 
geweigert,  »eil  er  felbft  bem  §öd6ften  nid^t^  cntgegenbro^tc, 
nid^t  fd^ranlentofen  ©tauben,  nic^t  SSertrauen  big  auf« 
Steufeerfte?  aber  wenn  er  fein  Seben  einfejen  würbe?  — 
—  ©ein  Sörper,  ber  gewol^nten  SRal^rung  entbel^rcnb,  öon 
©eiftgefül)!  beflügelt  unb  getragen,  mod^tc  fid^  frei  unb  wie 
fd^webenb  füllten  auf  ben  ^fil^en,  über  ben  Reifen.  SBic, 
wenn  er  t)on  ber  StvOppt  beS  gelfeng  in  bie  Suft  fd^ritte  — 
eine  grage  ju  tun,  ein  entfd^cibenbe«  S^tugni^  feiner  ©c* 
rufung,  ol&ne  bie  fein  Seben  i^m  nid^tg  wert  war? . . . 
^enn  bagegen  ^t^o\>a  wotite,  unb  Wenn  er  einft  bon  ben 
ßinnen  beS  S^empel^  alfo  fic^  l^erabtaffen  lönnte  öor  aHcm 
Sßolf,  t)on  ben  ©ngeln  getragen? . . .  §atte  e«  ber  SSoter 
nic^t  feinen  frommen  üerl^eifeen?  (?ßf.  91,  11.  12).  ©Ufa 
burfte  bem  ®ifen  gebieten,  auf  bem  SSäoffer  ju  fd^wimmen, 
unb  fein  SRantet  teilte,  el^e  ber  ^ßrop^et  bie  Saufba^n  be* 
gann,  bie  gluten  beg  Sorbau*)  —  mod^te  benn  beg  „©o^ncö" 
SRantel  nic^t  ben  Süften  gebieten? ...  S33ie  aud^  ber  mtk 
fid^  geneigt,  unb  ©elbftüberwinbung  ober  (Snttäufd^ung  er^ 
fahren  l^abe  —  bie  (Srjä^Iung  lel^rt  und  nur  bie  grud^t 
ber  SSerfud^ung:  eg*ift  ber  SSersid^t  auf  alle  ^eraug* 
forberung  be8  ?lllmä(^tigeu  jum  SOäunber!  ^ier  erft, 
in  ber  jweiten  SSerfud^ung,  fprid^t  er  if>n  au8,  in  ber  SBe* 
finnung  unb  ^Berufung  auf  bie  SBorte  beg  ®cfejed:  S)u 
foKft  ©Ott  beinen  ^erm  nid^t  öerfud^en  (5  3»of.  6,  16). 


*)  2  tön.  6,  6;  2,  14.    SSgL  Sofua  3,  13—17. 


207 


©0  folgt  er  8t^ö  mä)  (Sef.  7,  11  f.),  ber  bag  S>^iä)tn,  ba8 
i^m  gcftattct  tft  „'oom  §en:n,  cö  fei  unten  in  ber  ^öUc  ober 
broben  in  beripö{|e"r  nid^t  forbern  toill,  bamit  er  ©ottben 
^crrn  nid^t  t)erfuci^c!  S5cnn  eben  ber  SBiüc  Sel^ooaö,  nid^t 
fein  äBille  mugte  ed  fein,  ber  bie  äBunber  tut;  unb  nodEi 
einmal,  in  ber  l^öd^ften  unb  lejten  Slngft  feinet  ßebenö, 
nad^bem  er  unabtoenbbar  bereite  baö  pd^fte  SBunber  öer^ 
langt  ^at,  »erben  toir  i^n  ju  biefer  S)emut  ber  ©rfenntnfe 
jurudfe{|ren  fe^en  unb  au8f))red^en  l^ören:  %id^t  metn^  fon- 
bcrn  bein  ®ille  gefd^el^e!  ©olc^e  2)emut  aber  tt)erft  Sßer»^ 
trauen  in  bie  götte  ber  Siebe!  Sebingungöloö  enbCid^ 
^at  er  fic^  ba^ingegeben,  unb  fieser  mit  bem  ^ett^u^t- 
fein,  ba^  fo  ber  83ater  il^m  lol^nen  n)erbe.  ^atte  er  bod^ 
bereits  i^n  crtoetft  unb  Sol^anneS  gefenbet  feine  SBege  ju 
bereiten!  ^arren  nun  auf  ©eine  SBunber  unb  ©eine  ^Ät 
in  bereiter  Eingabe  —  baS  toar,  baö  blieb  für  il^n  SllleS! 
Unb  an^  biefer  t)oQen  unbebtngten  Eingabe  an  3el^ot)a, 
n^eld^e  fc^Ueglid^  ol^ne  SBSunber  erreid^te  toad  bie  38unber 
füllten:  bie  Uebertoinbung  ber  ßxoeifet  an  feinem  ^ßrop^eten^^ 
amt,  foUte  nun  aud^  bie  Srl^ebung  I)ert)orgel^en.  Subem  er 
i^n  auiSbad^te,  ben  9Beg  feinet  SlmteS,  unb  bad  3^^^  bed 
SSegd,  inbem  er  bie  grüd^te  feiner  Arbeit,  feine  ©rfolge,  im 
®eifte  reifen,  unb  bie  §errfd^aft,  ba«  SReid^  Sc^ooa«,  bereits 
fid^  grünben  fal^,  uiarb  fein  fd^ranfenloS  fd^toeifenber  ©inn 
in  bie  ^d^ften  ©paaren  gehoben,  bie  STOenfd^Ud^em  fid^  er* 
fd^ßegen  tonnen.  S)ie  glänsenben  SiCber  eines  f)5d^ften  (Sr- 
foIgS  taud^en  blenbenb  t)or  feinem  S(uge  auf.  Sn  ber  ^t, 
wenn  er  bie  ©c^Iafenben  »edtte,  ftatt  beS  gormelbienfteS  ben 
3;ron  ber  ®eiftanbetung  grünbete  auf  SWorla:  bann  mufete 
ber  ©Ott,  ben  alle  Sößer  fürd^teten,  Offenbarung  aud^  ben 
Reiben  loerben!  ©ie  ade  tt)ürben  anbeten  auf  STJoria!  @in 
einiges  9iei(^  auf  @rben,  @in  '^Tempel,  unb  Sin  ^ropl^et  beS 


208 


^öc^ften  . . .  ^ad  @ebanfcnbi(b  g(ü^t  auf  im  äßorgenglaitse 
einer  neuen  9Be(t,  eS  6erQufd^t  if|n.  @tn  $£öntgtum  ol^ne 
®Iei(^en  ift  üor  feinen  Slugen,  bie  SReid^e  bcr  3BeIt  liegen 
il^nt  ju  Sä§en . . .  SaS  @d^n)ert  S)QOibd,  bie  ^one  ©olo^ 
mo^,  bog  ®je^)ter  Se^oöaS,  SRu^nt,  9?eid^tuni,  $errf(^aft  ftnb 
fein!  S)ie  3)2Qd^tigen  6eten  i^n  an,  unb  bie  ^nl^etgefanbten 
t)on  ben  ©nben  ber  (Srbe!  „S)ag  aüc^  ift  S)ein!"  tönt  in 
i^m  bie  ©timme  beS  ©l^rgeije^,  »rfättige  2)ici^!  jage  ber  ^rt* 
fd^aft  nad^  unb  ifirer  ^errüd^feit!"  ®od^  em^ad^enb  ruft 
bie  anbere,  bie  übenoeltlid^e  @timme  bed  3e{|ot3ageiftd  in 
i^m:  ^ebe  bid^  n)eg  Don  mir,  ©atan!  äRan  fann  nid^t  ®ott 
unb  bem  iKammon  bienen!  (£g  fielet  gefd^rieben:  „S)u  fottft 
anbeten  ®ott  ©einen  §errn,  unb  i^m  allein  bienen."  Unb 
ber  Siaufd^  ber  »eltlid^en  SKad^t  ift  uberwunben;  er  »cift 
üon  fid^  —  l^ier  im  SSeginn  feiner  ßoufbal^n,  wie  et 
tnieberum  am  ®nbe  e^  tun  ©irb  —  bag  ©dötocrt  bcr  ®e* 
malt,  bie  mettlid^e  SKad^t.  grol^  unb  leidet  mirft  er  biefe 
3Serfuc^ung  ab.  S)enn  f|ier  gerabe  liegt  feine  eigenfte  ^aft, 
feine  ©tärfe.  SRid^t  bie  ©d^äje,  meldte  bie  SRotten  freffen 
unb  bie  Diebe  ftel^len  fönnen,  finb  feine  ©d^je.  SBeil  bcr 
®eift  t)on  Senfeitg  in  i^m  ift,  Derad^tet  er  fie.  Unb  ber 
©ieg  fc^eint  il^m  nun  errungen,  bie  gütte  bed  ©tegd. 
greubigfeit  fe^rt  toieber  in  fein  ©elbftbemufetfein  —  bie 
@r^ebung  trägt  i^n  in  bad  Seben  j^urudE. 

®etöft  fd^eint  nunmel^r  ber  SRebel,  ben  ©orge  unb  Un* 
fid^erl^eit  um  il^n  moben,  ber  feinen  (Sntfd^Iufe  umbunlcttc. 
Unb  öerftdnbig  —  in  ber  unauggef|)ro^enen  ©rfenntni« 
feiner  notioenbigen  SSieberfe^r  ~-  fagt  SuIaS  (4,  13)  ^Unb 
ber  2;eufel  mid^  öon  if|m  —  eine  ^dt  lang/  ©o  »ar  e« 
in  ber  %at]  benn  bie  SSerfud^ungen  mußten  i^m  mieber« 
teuren,  unb  fefirten  mie  ber  ©Smon  jurfidE,  ber  fieben  anberc 
ju  fid^  genommen  fjat!  Unb  in  bem  meiten  SRaume  jtoifc^en 


mw^9 


209 


bent  jungen  üd^ten  ^uffd^toung  feinet  ^nfangd  unb  ber 
büftctcn  S^obmübiglcit  feine«  Snbc«  toerbcn  tt)ir  xffn  @r^ 
tcgnng  nnb  ©d^toert  |)rebigen  l^ören,  »erben  t^n  ba«  SBunber 
fc^affen,  ja  baö  SBunbertum  tote  ein  ©jepter  ergreifen  unb 
führen  fcl^n,  erft  im  kleinen,  bann  im  ©röfeten,  toxtb  ba3 
^crau^f orbern  Se^ioba«,  baS  er  l^ier  mül^fam  fibertuinbet, 
fern  übermenfc^Iid^er  ©lanj  unb  —  fein  übermenfd^tic^er 
Untergang  ttjerben.  S)enn  ein  Äuffteigen  bcö  ©rtoedten  üon 
©tufe  ju  ©tufe  in  fiberfinnltd^en  3beenfreifen  jeigt  unS  ba« 
©d^idfal  Sefu,  jeigt  unS  au^  ber  et)angelifd^e  Serid^t  ber 
©t}no^)tifcr;  unb  t)or  il^m  tt)irb  bie  joffanneifd^c  unb  bie  fird^^ 
Kc^e  ä|)Otl^eofc  ber  eingeborenen  SSoHfommen^eit  eineö  gott- 
glcid^en  3)icnfd^en  ju  ©c^anben. 

3cit  aber  fe^n  tt)ir  il^n,  im  ®eifte  gel^oben  unb  gcrei^* 
nigt  burd^  bie  ü6em)unbenen  ©ebanfen,  bcn  Sluffd^toung 
eine«  überfinnlid^en  aBottcnS,  bcS  geuer  De«  ^ropl^eten  unb 
ba«  85ilb  Ifinftiger  3;aten  im  Sufen,  jurüdEtt)anbem  au«  ber 
$täfung«ft&tte,  toeld^e  alle  gottfud^enben  SOtenfd^en  befd^reiten 
muffen,  au«  ber  öertiefenben  tjoüen  Sinfamfeit  be«  ©elbfi^^ 
bctDufetfein«.  ©ic^er  toenbete  er  fi^  toieber  nur  bem  Sorban 
5U,  unb  ber  Süngerfd^aar  be«  Xäufer«.  S)od^  nid^t  lange 
mef(r  foHtc  e«  tt)äf(ren;  benn  be«  ©remiten  5ßrebigt  nal^m 
balb  ein  jäl^e«  @nbc.  ©ntfpred^enb  ber  t)ulfanifd^  öerl^al* 
tcnen  reIigi6«=nationaIen  Aufregung,  bie  ber  SWalfabäerjeiten 
gcbenlenb  ben  JBefreier  ertt)artete,  ^atte  bie  einfädle  3:at  be« 
5;äufer«,  bie  SSerlünbung  be«  nal^enben  3ieid^«,  öerbunben 
mit  feiner  fa«5inirenben  attteftamentlid^en  ©rfdjeinung,  ein 
ungel^eure«  ßwföntmenftrömen  aufgeregter  SKenfd^en  öerur* 
fad^t,  unb  bafe  f(ier  ein  Slufftanb  nal^e  lag,  mfifeten  toir 
glau6en,  aud^  n)enn  un«  Sofepl^u«  nid^t  au«brüdlid^  fagte, 
bofe  bie  SWaffe  bereit  fd^icn,  8lIIe«  ju  tun,  woju  er  fie  füfiren 
würbe  («Itert^.  18,  5,  2).    ®em  §errn  ?ßeraa«  unb  ®ali- 

%>tt  ^rrgang  be«  fieöen»  Sefu.    I.  14 


210 


laaS,  §crobc§  Äntipag,  mu§tc  bal^er  bic  ganjc  SJotföbctoc* 
gimg  burd^  Sol^anneS  immer  bcbrol^ttd^er  \otthm,  unb  nun 
liefe  ber  unerf^rodene  ©itten^^rebiger  feinem  Aufrufe  jur 
ajorbereitung  unb  jur  ©ittenbefferung  ber  ^rd^en^eittgen 
aud^  Sieben  beS  ©eric^ö  über  ben  gürften  felbft  folgen. 
S)enn  feinet  in  SRom  lebenbcn  älteren  ©ruberg  (^crobeä, 
nid^t  5ß^ilip|)ug,  SWatt^.  14,  3)  äöeib,  ^erobiaö,  be^  großen 
^erobcg  ©nielin,  l^atte  Slntipag  cntffitirt  unb  gel^iratet. 
S)agegen  erl^ob  fid^  nun  bie  fittenrid^terlic^e  ©timmc  beä 
Sol^anneg  nad^  3  2Rof.  18,  16,  jumal  ^erobia«  ben  SRo^ 
faiSmu^  Ifafete,  unb  bie  gefd^mäl|te  @)emal^lin  bed  f^ürften, 
bie  XoäjUt  be«  nad^6arlid§en  äraber*Smird  ^arct^  ober 
SlretaS,  nunmel^r  ju  i^rem  %ater  entflol^en  tx>ax,  toorauf 
biefer  einen  Äriegöjug  gegen  8lnti|)ag  rüftcte.  ©o  ift  eÄ 
erflärlid^,  bafe  j|ejt  ?lnti))aö  entfd^ieben  eingriff;  in  ber  ©tiHe 
liefe  er  ben  3;dufer  aufl^eben,  unb  gebunben  auf  bic  Serg* 
üefte  äRad^äru^  fäl^ren,  ad^t  ©tunben  oom  Sorban.  2>aS 
mad^te  natfirtid^  bem  madigen  ^nlan^  ein  (Snbe.  Unb  om 
iDenigften  mod^te  ed  nun  mol  Sefum  nod^  länger  unter  ben 
trauemben  Süngem  be^  Säuferg  leiben. 

Uebereinftimmenb  berid^ten  bie  ©^noptifer,  bafe  Scfu* 
feine  SSerfunbung  in  ©aliläa  nad^  ber  JBerl^aftung  be8 
Käufer«  begonnen  l^abe;  go^anneS  attein  mclbet  (3,  22—24) 
Don  einer  gleid^jeitigen  Jöefe^rungMtig!eit  Seiber;  ba  er 
jebod^h)eber  bie  aSerl^aftung  noc^  ben  Sob  beg  ^iäufer«  er* 
gäl^lt,  unb  ba  f))äter  tttotxSlxä)  neben  3efud  bie  ©d^ute 
beö  Sol^anneä  mit  grofeem  ®rfolge  bie  Sufetaufe  fortfejte, 
fo  fällt  fein  SBiberfprud^  faum  ind  ®en)ic^t.  S)en  ®runb 
beSfelben  bürften  toir  öielme^r  in  bem  Umftanbe  finben,  bafe 
ber  t)ierte  @oangelift,  ben  tatfäd^lid^en  jubäifd^en  Serl^lt« 
niffcn  entfured^enb,  ben  allergröfeten  SBert  auf  ba«  ß^^^S"^ 
be«  SCäuferö  für  gefu«  legt,  fo  bafe  er  il^n  öiermol  (1,  6. 


211 


7;  1,  15-18;  1,  19—27;  1,  29—34)  ä^iiflcn,  unb  fogar 
bic  crftcn  Süngcr  il^m  jufü^rcn  läfet  (1,  35—37).  ©d^Rcg- 
Ix^  tooHtc  er  nun,  fd^cint  cg,  burd^  baS  SRcbcncinmibcr  bcr 
beibcn  ©ottgcfanbtcn,  butd^  bag  nciblofc  UntcrtDcrfcn  unb 
bcmütigftc  ßurüdtrctcn  bcg  3xlufet«  (3,  25—36)  bic  traf* 
tigfic  gteid^fam  gcf^id^tlid^c  2luftotifation  Scfu  in3  Sid^t 
ftcHcn.  ®ic  innere  S38al^tyd^einti4feit  ift  überbie«  ganj  auf 
ber  ©eite  ber  ©^noptifer.  Unb  nid^t  bie  ©leid^jeitigfeit, 
fonbcm  ba3  SnbiefteHetreten,  ba^  toie  ein  ncueö  SBunber 
göttfid^er  Äuffotberung  erfd^ien,  mod^te  am  erften  bie  er* 
load^te  ®i\it  in  Sefud  fo  entfad^en,  n^ie  toir  fie  in  bem  erften 
Sluftreten  beö  ®aüläer^  l^crtjorbred^en  feigen  »erben. 


14« 


212 


3u  bet  ©d^ilbcrung  bc^  öffcntltd^cn  Auftretens  Scfu 
gelangt,  tft  eS  nottoenbig,  ju  erinnern,  ba§  ber  l^iftorifd^c 
93  oben,  ben  tptr  für  bie  (Sntfie^ung  beS  Sl^riftentnmd  in 
?lnfprud6  nehmen  lonnten,  un8  für  bie  ?ßerfon  Scfu  faft 
gänslid^  fep.  Äein  ©cfd^id^tgfd^reiber  biefer  3«*  fö^tt  und 
jene  Setoegung  oor,  toetd^e  im  jfibifd^en  JBoIfe  ben  erftcn 
änlafe  jur  SKtbung  einer  neuen  Sleligion  gab,  unb  erft 
burd^  bie  @(äubigen,  burd^  bie  t)on  Ueberfd^n^ang  unb  äfffir« 
c^en  erfüllte  Stjangeüenliteratur  treten  bie  JBorgänge  fotoie 
bie  Umftänbe  ber  ^erfon  Sefu  in  bie  95eleud^tung  ber  ®e* 
fd^id^te.  2)er  grofee  gleid^jeitige  Seigrer  be«  SubcntumS, 
©amaliel  in  Serufalem,  fd^eint  i^n  nid^t  bead^tet  ju  ^aben. 
®rft  in  ber  äpoftelgefc^id^te  (6,  34)  finben  »ir  feinen  Stta* 
men.  Unb  befonberö  auffaHenb  ift  fotd^e  SRid^tbeac^tung 
feitend  beS  l^oc^berü^mten  jübifd^en  $]^itofot)^en  $^i(on  ju 
Sllejanbria,  ben  Stenan  im  ^inblidE  auf  feine  reformatorifc^cn 
3been  (ögl.  @.  126)  „toa^r^aft  ben  älteren  ®ruber  Sefu- 
nennt,  ©r,  ber  ettoa  20  Saläre  öor  SefuS  geboren  unb  erft 
um  baS  Sa^r  50  geftorben,  ben  größten  Änteit  an  bem 
jübifd^en  SBoIföleben  nal^m,  mufete  »ot  S!enntni8  unb  lieber* 
blidt  atter  hjid^tigen  SSorgange  ^aben,  um  fo  mel^r,  ate  er 
ettoa  fieben  3at)re  nad^  3efu  lob  afe  nationaler  Äbgefanbter 


213 


nad^  Siom  gel^t.  @r  t|at  (Sffäcr  unb  X^craj)cuten  gcfd^ilbert, 
bod^  feine  ©Triften.  (Sine  fold^c  ©citc  nennt  aud^  giaöiuö 
2ofe|)l^ug,  bct  tocnige  Saläre  nad^  Sefu  S^obe  geborene 
®cfd^id&t8fd^reiber  ber  jübifdöen  Slltertümer  unb  be^  großen 
Äriegcö  mit  SRom,  nid^t  in  ber  Slufja^Iung  unb  ©d^ilberung 
bcr  ©cftcn  feiner  ßeit.  Snbeffen  ift  nad^  neueren  ©rgebniffen*) 
nid^t  me^r  baran  ju  jtoeifetn,  bafe  toir  in  jener  ©teüe  ber 
„aitertfimer"  (18,  3,  3),  hjeld^e  in  bem  Dom  aKittelalter  un§ 
t)aragr(4)l^irt  überlieferten  2:ejte  ben  Stempel  ber  gälfd^ung 
an  ber  ©tirne  tragt,  bennodö  ein  ^iftorifdEieö  3eugni3  befijen, 
»eld^e«  bie  bereit«  (üon  JBauer)  geleugnete  ©jiftenj  be«  Ur^ 
lieber«  ber  d^riftlid&en  ®eh)egung  aud^  tatfäd^lid^  au|er  grage 
ftcttt.  S)er  öon  bem  d^riftlidEien  Äird^engefd^id^töfd^reiber  (Su^ 
fcbiuö  im  öierten  Sal^rl^unbert  „entbedtte"  SBortlaut  jener 
©teile,  ben  bie  ganje  Siteratur  Dor  i^m  nid^t  fennt,  bem 
öielme^r  Snftinu«  (im  „%x\)pf)on**\  Drigene«  (gegen  Seifug 
unb  im  Äommentar  jum  SRattliäugcöangelium)  gerabeju 
toiberfjjred^en,  entl^ält  jhjar  fotgenbe,  bei  ber  Stellung,  bem 
©til  unb  ben  Sfnfid^ten  beö  Sofep^u«  unmöglid^e  Angaben: 
„loenn  eä  erlaubt  ift,  il^n  (3cfug)  einen  SRenfd^en  ju  nennen" 

—  „5)iefer  toar  ber  SUieffiaS"  —  „Am  britten  Sage  erfd^ien 
er  (i^nen)  toiebcr  lebenb,  »ie  bie  göttltd^en  ^ropl^eten  biefeö 
unb  unjai^Iige«  anbere  SQSunberbare  Don  il^m  öerfünbet  l^aben" 

—  fo  bafe  .bie  ganje  ©teile  ben  Urteitefä^igen  für  d^rifttid^ 
cingefd^oben  galt  Sßad^bem  jebodE)  nun  in  einer  lateinifd^cn 
aSiebergabe  ber  ,,8erü^mten  äKftnner"  beö  §ieron^mu3  eine 
Slbtoeid^ung  aufgefunben  »urbe,  tt^eld^e  jene  ©teile  ju  er^ 
gftnjen  geftattet,  ^at  SBoIfmar  einen  urfprünglid^en  Siejt 
^erjufteUen  Derfud^t,  »eld^er  glaublid^  ift  unb  alfo  lauten 
würbe.    „®&  tritt  aber  tt^äl^renb  biefer  ^üt  auf  ein  toeifer 


*)   @.  S5  0  1 1  m  a  r ,  gefuS  S^ajarenuS.  1882.  @.  335. 


214 


SWann  ate  Sc^rcr  fotd^cr  SRcnfd^cit,  todd^c  mit  Suft  (?)  bic 
SBal^rl^citcn  annel^mcn,  unb  ötelc  Subcn,  aber  anä)  tncfc 
oom  ^cUcncntum  l^at  er  auf  feine  ©eitc  gebrad^t.  Unb  gc^ 
Qlanht  »urbe,  er  fei  ber  ß^riftu«.  Unb  nad^bcm  i^n  auf 
Slnjeige  ber  erften  äß&nner  bei  und  ^ilatuS  jum  ^euj 
Verurteilt  f)at,  fo  I)aben  bod^  bie,  »eld^c  il^n  juerft  geliebt 
^aben,  nid^t  aufgehört.  S3i8  jejt  ift  baiS  ©tommtum  ber 
S^riftianer,  toeld^e  üon  biefem  i^ren  Siamen  l^aben,  ntd§t 
ausgegangen",  ^iernad^  f)aben  toir  toot  ®runb,  bie  gfil* 
fd^ung  ber  ©tette  burd^  ben  ©Triften  Sufebiug  für  unjtDeifct 
^aft,  baö  ßcwgniS  bed  Suben  Sofejjl^ud  aber  für  glaubtoürbig 
)u  ^aUen. 

S)ie  römifd^en  ©d^riftfteHer  bt^  Sal^r^unbertS  Sefu  er* 
Ȋ^nen  bie  Seroegung  nid^t.  @rft  Sacitud  (um  100)  toib^ 
met  i^r  eine  furje  ?fufmerffamfeit  „(S^riftuS  »ar  unter  ber 
9tegierung  beS  XiberiuS  burd^  ben  $rofurator  $.  $i(atud 
gefreujigt  toorben.  S)od^  ber  für  ben  Sfugenblicf  unterbrüdftc 
Derberbßd^e  Slberglaube  brad^  t)on  9!euem  aus,  nid^t  b(od 
in  Subäa,  ber  §eimat  biefe«  UebetS,  fonbern  aud^  in  9tom, 
tDdf)m  Don  allen  Seiten  aUe«  ©d^eufelid^e  unb  ©d^anbbarc 
jufammenftrömt  unb  Anfang  gewinnt".  (Annal.  15, 44.) 
Slel^nlid^  ©ueton  unb  S.  piniuS.  Sn  ber  fpäten  unb  ter« 
ungKmpfenben  @rtt)&^nung  unter  ben  jübifd^en  ^(mub« 
notijen  (jebenfaHS  nid^t  toor  200  toerfafet)  »iri)  »bie  une^ 
lid^e  Slbfunft  öon  bem  römifd^en  Ärleger  Sofe^)^  ^anbera 
öon  Siajaret^  auSgeft)rod^en ,  inbem  lejterer  SWirjam,  baS 
toegen  il^rer  Sugenb  unb  ©d^önl^eit  unter  ftfttem  SSerf^tug 
gehaltene  993eib  beS  $a))paS  ben  Sel^uba,  an  bem  ^Uigfteti 
Xag  beg  Sal^reS,  am  SBerfö^nungStage  entfül^rt  f)ahv,  beS* 
gleichen  toirb  ber  Umftanb  berid^tet,  bafe  man  Sefum.  na^* 
bem  er  gel)ängt  toorbeur  nod)  gefteinigt  l^abe. 

S)iefe  auffaHenbe  SRid^tbead^tung   beS  SluftretcnS  Sefu 


215 


fettend  bet  ß^i^Ö^^offen  gibt  jtoar  junäc^ft  bic  ©cnjifel^eit, 
bofe  baSfelbe  öon  ben  äJiitlebenben  leineStDcgS  ate  göttlidi 
gead^tet,  Dielmefir  fd^nell  Dergeffen  toorbcn  tft,  unb  f ^liefet 
eben  bamit  natürßd^  au^  jene  l^tmme(fd^retenben  SSunber 
einer  öatertofen  ©tjeugung,  einer  Sluferftef(ung  unb  ^immet^ 
fa^rt  fraglos  aud,  toelc^e  ja  fofort  5ßaläftina  $um  333aIIfal^rt8* 
jielc  beS  römifci^en  ©rbfreifeg  gemad^t  l^aben  tofirben:  allein 
fie  jeugt  aud^  nid^t  gegen  bie  aRögüd^feit  eines  folgereid^en 
natürlichen  ?tuftreteng  Sefu,  wie  eS  auS  einer  Vernünftigen 
Betrachtung  ber  ©Dangelien  entnommen  njerben  fann  unb 
burd^  bie  Xatfad^en  ber  aSettgcfd^id^tc  geforbert  njirb.  @nt* 
fpred^enb  bem  SD^angel  gefd^id^tlid^er  93ea^tung  enbet  ja  aud) 
bie  eüangelifd^e  SebenSerja^tung  in  ein  l^anbgreiftid^  frud^t* 
tofe§  unb  erfotglofeS  SBerf,  ja  in  eine  SRieberlage,  njie  fie 
üollftänbiger  md)t  gebadet  n)erben  fann.  Unb  aud  ber  voran- 
gcfleüten  gefc^id^tlic^en  öetrad^tung  erl^ellt  ferner,  bafe  für 
bie  S3eU)egung,  für  bie  @ntn)idEIung  einer  neuen  Steligion 
gto^e  fulturt)iftorifd^e  Sffiomente  ben  äuSfd^Iag  gaben,  unb 
bajs  ber  gefud^te  $(uSn)eg  tnS  ©eiftige  nur  burd^  ben  S^puS 
eines  efftatifd^  oom  ®eiftgefül^Ie  getragenen,  baS  Siatürlid^e 
aber  üerad^tenben,  alfo  toenig  populären  ®IaubenS  gefd^affen 
werben  fonnte.  S)amit  »irb  enblid^  jugteid^  f(ar,  bafe  unter 
bem  unmittetbaren  ©nbrude  eines  fold^en  ^ropl^etenlebenS 
unb  ?ßropf(etenenbeS  njeber  eine  gefd^id^tüd^  frud^tbare  Äul* 
turi»  ober  SBoßSben^egung  entfte^en,  nod^  aud^  ein  (Soange- 
(ium  nur,  eine  l^eilige  Urfunbe  Don  bem  9JieffiaS  gefd^rieben 
werben  fonnte.  (£rft  als  baS  nid^t  ju  ertötenbe,  vielmehr 
ftetS  njadfefenbe  neue  ©eiftgefü^t  SDial  auf  9Kal  auS  ber 
ülten,  in  politifd^er  unb  moralifd^er  gftulniS  jerfaüenben 
SBelt  in  erregenben  eteftrifd^en  gunfen  auffprang,  bie  fid^ 
mef)rten  unb  aHmälig  in  bie  ©efeUfd^aft  eine  neue  ®eleud^* 
tung  brad^ten;    als  baS  SD?enfd^lic{)e  Sefu  inS  UebermenfdE)^ 


216 


fid^e,  ba^  aBirflid^e  inö  §immli[cl^c,  bic  tatfac^lici^c  9licbcr^ 
tage  in  einen  fommcnben  ©ieg  überfejt  hjorben  toar:  erft 
bann  tuurben  auf  ber  @runbtage  geiftgtäubtger  ©emeinben 
bic  „Söangelten"  ntöglid^.  2)en  Uebergang  aber  ber  gäben 
unb  Seitungen,  toeld^e  au§  einem  ntifetungenen  ©erfud^e  ber 
SBetteroberung  in  eine  Sleligion  ber  aSelteroberung  l^inüber- 
leiten,  n)erben  toir  nod^  im  (£nbe  ber  Seben^gefd^id^te  felbft 
erfennen  fönnen. 

aSir  finb  alfo  l^infid^tö  ber  ßeben^umftanbe  3efu  auf 
bie  eingaben  unb  (Srjä^Iungen  ber  gt&ubigen  Slad^folger  be- 
fd^ränlt.  Unb  ba  ^aulu^,  ber  tttoa  ätoanjig  Sal^e  ^patex 
fd^ricb,  nur  öon  Sefu  ^ob  unb  Stuferfte^ung,  nit^t  öon 
feinem  Seben  tt^eife  ober  f<)rid^t,  fo  bleiben  unö  jur  ©runb- 
tage,  neben  ber  „Slpoftelgefd^id^te*',  bie  öier  „(Söangelien", 
n)e(d^e  bie  ^rd^e  aud  ettua  50  Dorl^anbenen  @üangelien« 
fd^riften  im  britten  Sa^rl^unbert  aU  glaubu^ürbig  audgefon« 
bert  t|at.  2)arnad^  »urbe  Sefug  —  gleid^  „Safon**  eine 
gried^if^e  gorm  ber  DoIfStümtid^en  9tamen  Se^ofc^ua, 
Sofua,  Sefd^ua,  SodEianan,  unferem  „öottl^etf"  entft)rcd^enb 
—  in  Sßajaretl^  geboren  öom  ©tamme  <Bzbnion,  ber  in 
®aliläa  mit  Ueberreften  toon  S5an  unb  9ia|)l^tati  angefie* 
belt  njar.  ©eine  SRutter  l^iefe  SWaria  (Sffiarjam);  fein  JBater 
n)irb  Sofepl^  ber  ©d^reiner  „genannt",  »älirenb  afö  »irftic^cr 
©rjeuger  Sc^oöa  gilt.  S)a  bie  SSaterfdEiaft  bem  3ofep^  ent* 
gogen  toirb,  biefer  äberl^au))t  aud  ber  ^eiligen  ®efd^i(^te 
toöllig  Derf^toinbet  —  unb  nic^t  einmal  bie  Seid^c  Scfu 
öom  Shreuje  für  fid^  in  ?tnfprud^  nimmt,  fo  liegt  e«  na^e, 
an  eine  augerel^eßd^e  ©eburt  }u  benten,  ber  jubem  eine  fo 
ejcentrifd^e  Begabung  öieHeid^t  natürüd^er  entfprec^en  mag. 
äBarm  unb  eigentümlid^  mal^nt  an  ein  fold^ed  93erf)attnid 
aud^  bie  Snbrunft,  mit  ber  toir  Sefum  —  nad^  Sufa«  (2,49) 
fd^on  afö  Knaben  —  fid^  ju  ®ott  al^  feinem  SBater  tt>cn* 


217 


bcn  unb  an  i^n  cinjig  fid^  anfd^üefeen  fet)cn,  atö  fjätte  er 
für  einen  unbefannten  ober  öerfd^ma^ten  SSater  bort  Xroft 
uitb  Siebe  gefud^t,  n)al)tenb  unter  fold^em  in  ber  Sel^ooa« 
rcügion  nid^t  übltd^em  ?lnfd^tuffe  fid^  aud^  fein  ®ctbftgefüt)I 
mächtig,  unb  fo  leidster  begreifüd^,  ju  jener  ttjunberbaren 
^öl^e  aufrid^ten  tonnte,  n^etd^e  feinen  Seben^Iauf  audjeid^net. 
ÄKerbingö  erflärt  fid^  ba^  SSerfd^njinben  Sofe<)^§  aud^  fonft 
notürüd^  burd^  bie  öeränberte  ©lauben^Iage  5ur  3^^^  ^^^ 
Äufnal^me  unb  (Sinorbnung  ber  ©Dangetien,  in  njeld^er  be- 
reite um  beS  neu  crtoedEten  ®eifteö  toiHen  ber  natürlid^e 
SSater,  ber  jubem  bei  3efu  öffentlid^em  Auftreten  fd6on  ge* 
ftorben  unb  atfo  toenig  belannt  gett)orben  fein  mod^te,  einem 
^öl^eren  ätt>ang8tt}eife  ^laj  mad^en  mufete,  bal^er  am  beften 
übcr]^au|)t  öerftummte.  SJafe  bieg  jebod^  nid^t  baö  urfprüng* 
lid^e  aSerl^ältnii^  gettjefcn  unb  au^  nid^t  in  ber  Stbfid^t 
ber  erften  ©rjal^ter  gelegen  hjar,  baö  betpeift  un§  bie 
im  erften  unb  britten  @t)angeltum  umftänblid^  auf  ^at)ib 
jutudgefü^rte  ?(bftammung  3ofepI|8,  njoburd^  Scfuö,  waö 
junäc^ft  ffir  bie  jubaiftifd^e  SBelt  geboten  toar,  baö  meffia^ 
nifd^e  ßrforberni^  erl^ielt,  ein  „©ol^n  S)at)ibä"  ju  fein.  S)em 
»olfe  ift  er  befaunt  ate  ein  ©o^n  Sofep^g  (äRatt^.  13, 35. 
Sut  4,  22.  3o^.  6,  42).  S)er  ältefte  (Soangelift,  9J?arfug,  be^ 
rfi^rt  überhaupt  bie  Slbftammung  nid^t,  in  toelc^er  Sluö- 
loffung  toir  too^I  eine  fiollifion  öon  Sntereffen  tjermuten 
bürfen.  SSieHeid^t  lag  benn  aud^  bem  Unfid^tbarroerben  3o^ 
fep]^  in  ber  eüangeUfd^en  ©efd^idCjte  nod^  ein  anberer  gan^ 
naturßdier  Umftanb,  nämlid^  feine  toirfli^e  ©ntfrembung 
t)on  Sefu«  JU  Orunbe.  Äonnte  nid^t,  jumat  ttjenn  Sefuö 
fein  ©tieffot)n  toax,  er,  ber  ^au^öater,  bei  ben  l^errfd^enben 
ftrengen  gamitienfitten  öon  einem  fo  frembartigen  unb  ttjie 
c^  fd^eint  unjäl^mbaren  ®eifte  früfijeitig  gegenfäjtid^  enegt 
unb  »ad^fenb  abgeftofeen  njerben,  fo  ba§,  aß  Sefuö  in  einer 


218 


bem  SSater  au^fd^tocifenb  erfd^cincnbcn  95al^  beirrte ,  So^^ 
fep^  ftd^  ganj  \i)m  entfrembete  unb  fd^Ueglic^  t)on  i^m  lo^« 
fagte?  @d  toüxit  bieg  bad  geftörte  tl^mtUent)er^aItntö,  in 
bcm  bod^  aKutter  unb  ©ruber  ^in  unb  njiebcr  nod)  eine 
9(nnäf)erung  an  i^n  geigen,  am  beften  erftören.  2)er  l^tmm« 
lifd^e  SSater  n^äre  bann  aud^  gefd^td^tßd^  fpäter  um  fo  leidster 
an  3ofct)t)iS  ©teile  getreten,  ate  beS  tegtcren  toäterlid^eS  Amt 
tt>cnn  e^  ntd^t  überl^aupt  burd^  ben  %üh  frül^jeitig  ein  ©nbc 
na^m,  bod^  nur  eine  ju  ®unften  ber  S)at)ibif^cn  Ab* 
flammung  —  bie  Sefuö  felbft,  n)ie  »ir  fe^en  »erben,  tcug«* 
net  —  erfunbene  ©d^ablone  ge^efen  toatt.  am  ®lavLf>^ 
Hd^ften  fd^eint  mir  nad^  Slttem  aii  tatfäd^Iid^  anjune^men, 
bafe  Sefug  Sofept)«  ©o^n  ober  ©tieffol^n  au§  einer  jweitcn 
@^e  (mit  SKariam),  junger  alfo  ate  feine  ,,95rüber  unb 
®d[)n)eftem*'  genjefen,  burd^  feine  Sigentümlid^feit  aber  fru^c 
STIIen,  unb  meHeid^t  ber  ©emeinfd^aft  be«  ^aufe«,  cntfrem* 
bet  morben  fei,  fowie  bafe  Sofepl^  bei  3cfu  öffentlid^em  Auf* 
treten  nid^t  mcl^r  am  Seben  genjefen.  Sm  SBefentli^en  ift 
bie«  aud^  SlenanS  Urteit. 

3)aÄ  ©eburtgjal^r  Sefu  ift  in  ber  d^riftlic^cn  geitred^ 
nung,  toeld^e  überf)aupt  jum  erften  SKal  530  n.  @^r.  auf* 
gcfteUt  unb  gar  fpät  erft,  im  13.  Saftr^unbert,  ^errfd&enb 
tt)urbe,  falfd^  angegeben,  ©eitbem  be§  ^erobe«  Sob  mit  §ütfc 
aftronomifdEier  S)aten  auf  750  nadE)  9?om«  ©rbauung  feft* 
gefteüt  »orben,  fd^toanlen  bie  Sered^nungen  für  Sefu  ®e* 
burt  jtüifd^en  4  unb  8  Salären  öor  bem  ^Beginn  unfetcr 
ßeitred^nung.  3)er  2:ag  ber  ©eburt  tourbe  anfangt  oon  ber 
Äird^e  am  6.  Sanuar  gefeiert,  im  4.  Sa^r^unbert  aber  auf 
bie  l^eibnifd^en  Natales  invicti  Solls  (bad  ®eburt«feft  beS  un* 
befiegten  ©onnengotte«),  unfer  jejige«  SBei^nad^tSfeft,  tocriegt,*) 

*)  Untet  \>tn  neueren,  immer  l^duftger  merbenben  ci^ronologifdieit 
Beregnungen  l^ebe  \d)  bie  bed  $rof.  Sjunberg  cixi^  ®ot^en(tttg  ^r« 


219 


bic  I)cibmj'd^c  geicr,  bie  fid^  nid)t  ausrotten  ließ,  in  bte 
rfiriftlic^c  l^inäber  ju  jic^cn. 

3luf  bic  SBcrid^tc  Don  ber  übcrnatürtidöcn  ffirjcugung 
Sefu  mit  bcn  Äinbcrmärd^cn  öon  SBctl^Ie^em«  ©tall,  ©ngcin 
imb  Äinbermorb  einjugctien,  crfd^eint  mir  unnötig;  if(rc  öoQ* 
fommcnc  Unöcrträglid^fcit  mit  bcr  eigenen  eöangetifdien 
3)aTftenung  ber  Sebcn^gefd^id^te  ^abc  id^  an  anbercm 
Crte  anfgcjeigt .*)  9Bem  bie  SBunber  für  ben  .®egenftanb 
mafegcbenb  finb,  ben  toemjeife  id^  u.  a.  auf  bereu  grünblid^ere 
goffung  in  bem  „©Dangetium  t)Ou  SKariä  ©eburt****)  in 
beffen  9.  ^apM  Sefud  f  et  ber  erflärt,  er  ^abe  SKaria  au^ 
freier  Setoegung  im  @int)erftänbni§  mit  SBater  unb  ®eift 
geliebt,  unb  in  einer  für  bie  ffireatur  überöernünftigen  SBeife 
aus  i^r  ^l^fdE)  angenommen. 

äfe  Äinber  ber  gamilie  Sofepl^^  finben  tt^ir  minbeftenö 
fieben  ©efc^toifter  angejeigt  (SWatt^  13,  55,  56.  SKarl.  6,  3), 
unter  benen  3efu§  ber  ältefte  genannt  toirb.  Soljanne^ 
(19,  25)  nennt  aud^  ein  angeheiratete«  SKitglieb  ber  gamiüe, 
toag  aus  anberen  Duetten,  j.  95.  bem  ©efc^id^tSfd^reiber  ^e* 
gcfip<)U§  (um  150)  beftätigt  wirb,  unb  fomit  für  bie  fad)* 
üd^e  SSertraut^eit  be«  vierten  (Soangetiften  ju  jeugen  fd^eint. 
®iefe  gamilienöer^öltniffe,  bie  njir  be«  erften  menfd^tid^en 
©d^mud«,  ber  jumal  in  S^raet  tiefge^enben  gegenfeitigen 

\>ox  in  Chronologie  de  la  vie  de  Jesus.  Paris  1879,  aud  ber  idj  er« 
mäl^ne,  bai  baS  $affa]^  5U  Sefu  3eit  nid)t  am  14.,  fonbem  18.9{ifam 
STbcnbS  gefeiert  worbcn.  unb  ScfuÄ  am  14.  geftorben  fet;  unb  jwar, 
ha  nur  auf  biefed  Sa^r  ein  gfreitag  eintreffe,  am  20.  ^ärj  31.  ^ed 
Weiteren  fei  bie  Sc^ivangerfc^aft  (SHfabetl^d  am  8.  guli,  bie  9Raria& 
am  28.  ^^tmhtx  bed  Sal^reS  8  u.  Q^^r.  eingetreten ,  unb  SefuS  (nacf^ 
280  Xagen)  am  29.  @ept.  7  0.  ®^r.  geboren  roorben. 

♦)  „38aÄ  ift  üon  ber  (^riftlic^en  Äircfte  ju  l^altcn?"  3üric^, 
1877.  ®.  92  f.  102  f. 

**)  „^ie  «pogr9|)l^en  beä  bleuen  2:eftamentS".    ?Bon  ©ar- 
t^olmae.  1832. 


220 


Siebe  entbc^renb  finben,  bilben  einen  berjenigen  ^üq^,  tt>etc^e 
unö  $u  ber  2tnnat)nie  bered^tigen,  bafe  ben  Serid^ten  Sebcn§* 
tt)at)T^eit  $u  Orunbc  liege.  2lttc  ©rfinbung  toürbc  fie  ibealU 
firt  Iiaben.  %viä)  bejeugen  fie  braftifd^  genug  eine  Umgc* 
ftaltung  tüitHid^er  ^Begebenheiten  bur^  bie  fpatere  Senbenj 
il^rer  SSerl^errlid^ung.  2)a§  bie  ©öangeliften  eine  erfunbcne 
löniglidie  STbftammung  für  Sefug  geben,  bag  fönnen  toir  im 
©eifte  beg  Sßolfg  tool  öerfte^en,  afe  unentbe^rüd^  um  bie 
Suben  an  3cfu^  glauben  ju  mad^en,  bafe  er  ber  SWcffiaö 
getoefen  fei.  Aber  toetd^e«  3ntereffe  ^ätte  fie  betoegen  fönncHr 
ber  äRutter  Sefu,  toelc^e  (feit  Dem  öierten  Sa^rl^unbert)  un* 
beftedfte  Sungfrau  unb  ^immeföfönigin  ift,  nod^  to eitere 
Sinber  mit  einem  ©dfireiner  jujufpred^en?  S)iefe  finb  jiem- 
lid^  für  bie  SKutter  be«  ©d^reinerfo^n^,  unb  au^  nod^  für 
ben  5)at)ib^fof(n  unüerfänglidfe.  S)urdj  bie  unDorauSgefe^enc 
(Sntn)id(ung  jebod^  bed  (S^riftglauben^  bid  5ur  ®ott^eit 
ß^rifti  njirb  nun  biefe  urfprfingtid^e  Genealogie  4)er  ©öan* 
getien  ju  einer  namenlofen  ^rofanation  be^  ®öttlic§en, 
UjeldEie  jener  fred^en  JBel^auptung  beS  3;e}et  auf  bem  Äbtafe* 
marlt  ä^nt:  aud^  wenn  ©iner  bie  SRutter  ®otte«  gefd^änbet 
l^ätte,  lönne  er  il^m  ?tbla6  fd^affen.  3)enn  ba^  Unerl^örte 
fielet  toirttid^  in  ben  l^eiligen  Süangeüen.  2)ie  öon  ®ott 
ertpäl^tte,  ja  aud^  fünblo^  tüie  ScfuS  geborene  reine  SRagb 
njirb  in  fleifd^üd^er  Umarmung  mit  jenem  ©d^muje  gefc^ted^t- 
tid^er  ©innlid)feit  befledft,  ben  ber  ©tiriftianiömuS  »ä^renb 
feiner  ®Iäte  nid^t  unn)ürbig  genug  fc^ilbem  fann,  unb  toon 
bem  aud^  nod^  ^eute  jeber  3;eiII|aber  an  ber  §eiligfeit  ®ottc8, 
jebeö  ®Iieb  ber  ^ierard^ie  fid^  rein  ju  Ratten  oerpflid^tet 
njirb,  um  feine  SRäl^e  ju  ®ott  nic^t  ju  oerunreinigen.  Offen- 
bar fonnte  nur  ber  ß^^^Ö  ^^^^^  unumftöfelid^  getoorbencn 
3;rabition  baju  führen,  ba§  bie  apoftolifd^e  Äir^e  nun  eine 
SKutter  ®otte§  tet)rt  unb  ber?Inbetung  barfteHt,  bie  aud 


221 


bcr  ©öttlid^fcit  in  flei[d^(id^en  Umgang,  fo  bajä  fünbüd^c 
SWenfd^cn  fortan  i^re  grud^t  tourbcn,  tiinabflcfunlen  ift. 
Unb  nid^tg  bcjeugt  f^)rcd^cnbcr  bic  Scraufd^ung  in  üUt^ 
geiftctcn  ®ef fielen,  »eld^e  bcr  S^^f^nb  bcö  ß^riftianiSrnui^ 
ift,  als  bie  S^atfad^e,  bafe  je  eine  fotd^e  ©ottl^cit  gctcl^rt 
»erben  fonnte,  unb  bajä  bicfc  9?cIigion  fi^  erft  übcrtebt 
fiabcn  unb  jcrf allen  mufete,  cl^e  ©l^riften  fäl)ig  »urbcn,  bie 
©loubcnSartifel  ifirer  S33unbcrtt)elt  mit  ber  Sogi!  ju  öer^^ 
gleid^cn  unb  mit  ber  Vernunft  jufammenjubenlen. 

S)aJ5  ein  Stinb  bon  ®aben  unb  ©emütSart  toie  Scfu^ 
fie  jeigt,  nid^t^  ?luj5ergetofif(hlid^e3  an  fid^  gehabt  unb 
feinen  änftofe  in  g^^miüe  unb  Umgebung  erregt  l^dtte,  toftre 
eine  unnatfirlid^e  STnnal^me.  ©n  leibenfd^aftlid^e«  %tmp^xa^ 
mcnt  öielmel^r,  ein  tiefejS  p^antaftifd^e^ ,  Dom  S38ed^fet  be§ 
StugenblidES  öoll  erregbare^  ®emfit,  ein  aujäerorbentlid^er 
^ang  ju  ftiöem  Srfiten,  ju  ©nfamlett  unb  SWenfd^enfd^eu 
muffen  frü^  fd^on  merttid^  ^erborgetreten  fein;  einsang 
jum  ^Ufe^en  (SSifion  unb  ^aUucination)  mag  il^n  un^eim^ 
lid),  frembartig,  unb  n)irb  nid^t  unn)a]^rfd^ein(ic^  il)n  aud^ 
5U  ben  l^äuglic^en  ©efd^ftften,  unb  jum  §anbn)erf  be^  SJaterö 
(9Kart  6,  3),  toenig  tauglid^  gemad^t  liaben.  3)ag  gute  SSer^» 
nel^men  mit  ben  ®rübern,  bie  f)äugü^e  Drbnung,  bic  üäterlid^e 
9(uftorität  n^erben  baburd^  gelitten  liaben,  um  fo  mc^r  atö  fein 
^od^ftrebenber  (Seift  baS  SebürfniS  icber  ftarfen  Ueberjeugung, 
felbft  Sluftorität  ju  fein,  fruf)ieitig  cmpf unben  ^aben  tt^irb,  unb 
aümälig,  im  SBcl^arren  auf  bem  fonberbaren  Sraummefen  unb 
beffen  ©rgebniffen,  aud^  ber  rüdEfid^tSlofe  ©fer  unb  bie  unbc= 
ätt)inglid^e  ßfi^igfeit  be«  fpätcren  ^ßropl^eten  f)ert)orgetreten 
fein  mu§.  S)er  SSSibernjille  gegen  bie  @^e,  ba§  gefd^led^ttid^e 
3Jer]^aitni§  überl^aupt,  nod^  über  bie  effäifd^e  SRid^tung  l^inaug^ 
ge^enb,  täfet  auf  eine  frül^e  Slbgcfd^Ioffenl^eit  unb  in  @in=^ 
famfeit  öerbrad^te  Sugenb  fd^Uefeen,  toeld^e  in  einfamen  @nt=^ 


222 


äüdungen  i^n  für  bic  öulgärc  Siebe  unb  für  bie  a33ctt 
überl^u^t  entfd^äbigt  ^abe,  il^n  aber  gerabe  bamtt  ju  ben 
übergeiftcten  ©efül^Ien,  bie  »ir  hervortreten  feigen,  ganj  aud^ 
ital^mStüeife  erjogen  unb  befähigt  l^aben  »irb,  inbent  fic  bie 
l^öd^ften  ®rabe  einer  gel^eimntöooHen  übermenfd^Iid^n  (fupra* 
itaturaliftifd^en)  unb  nur  in  ber  @tnbUbung  l^attbaren  Sbea- 
lität  beg  ^ollen^  in  i^m  auSbilbete.  ^Durd^aud  glaubßd^ 
ift  babei,  ba§  anbererfeitS  bie  lebl^afte  5)enf arbeit  in  i^m 
früfie  auf  Unterrid^t,  ^uSbilbung  gerid^tet  toax,  unb  ba§ 
er  fold^e  ju  finben  aud^  ©elegenl^eit  l^atte.  S)aS  auftreten 
afe  Se^rer  fonnte  o^ne  tiefere^  ©efcjeSftubiunt  unb  cmftcß 
©elbftbenlen  nid^t  gefd^el^en;  unb  e^  ift  nid^t  unttja^rf^ein* 
(id^,  bag  Sefud,  fd^on  el^e  ber  junbenbe  gunfe  ber  SBüften? 
:prebigt  So^annig  in  feine  ©eelc  fiel,  afe  ®rftarer  be«  ®e* 
feje^  aufgetreten  fein  mag,  n^oju  il^m  bie  Sinrid^tung  ber 
jübifdEjen  ©pnagoge  bie  t)affenbe  ©elegenl^it  bot  3u  ber 
®^nagogenfd^u(e  l^at  er  junäd^ft  bie  aQgemeine  83oIf8bi(buttg 
€mt)fangen,  »eld^e  bem  ©ol^ne  be«  ^anbtoerfer«  unb  SSauetd 
bort  gleid^m&Big  nxit  bem  @ol^ne  bed  @d^riftgelel^rten  juteil 
tourbe,  fo  bag  ©tanbei^fd^ranfen,  n^ie  fte  l^eute  bei  und  aud  ber 
jo  ung(eid^  üerteilten  ©d^ulbilbung  organif^  l^rtorgel^en,  bot 
<8eift  ber  SRation  nic^t  f^)atteten.  5)ie  »olföbilbung  aber 
beftanb  in  ber  ©efejedlunbe,  bie  afe  nötig  für  ÄQc,  fdbft 
grauen  unb  ©flauen  galt,  unb  afe  ein  feeßfd^e«  Sanb  oDc 
©d^id^ten  ber  Station  umfd^tang,  ben  gemeinfamen  Sbeenfreid 
für  SlQe  bitbenb.  @in  n^eitereS  oertiefenbed  ©tubium  mar 
bann  bem,  ber  baju  neigte,  eben  fo  lei^t  jugünglid^  buid^ 
?lnf^Iu6  an  irgenb  einen  ber  ja^treid^en  ©efejei&Ie^rer  auö 
ben  ber  ©d^rift  unb  bem  %emptl  fid^  toibmenben  klaffen, 
fei  ed  ber  ^^arifäer,  bie  ganj  gebr&u^Iid^  baneben  ein 
^anbtoerf  trieben  unb  oft  §anb»erfer«fö]^ne  toaren,  ober 
ber  ©fföer,  bic  neben  ber  ßanbtoirtf^aft  unb  genjiffen  $anb« 


223 


toerfcn  eifrig  ®cfeäc^!unbc  trieben,  anä)  üGcrbie^  aug  ber 
SluÄbitbung  ber  ^eilfunbe  eine  bef onbcre  5ßrofeffion  mad^ten, 
tote  oben  gefd^ilbert  toorben.  Sine  frü^e  SSerbinbung  mit 
einem  Seigrer  l^at  ung  bie  eüangetifd^e  Äunbe  (bie  oieHeid^t 
bcm  unfel^lbaren  SJieifter  feinen  anberen  überorbnen  mod^te) 
nid^t  aufbewahrt;  fie  liegt  aber  in  ber  Sßatur  ber  ©ad^e. 
Scfu  Sieben,  ^od^  in  3been  unb  ©<)rad^e,  entftammen  einem 
gebilbeten  ©eifte,  »eifen  aud^  auf  grofee  8Jcrtrautf(eit  mit 
©efej  unb  ?ßrop^eten  f)in.  S)ie  ©itten  aber  toie  bie  ßel^re, 
unb  bie  fo  n)a^rfd^einlid^  über  ba^  gett^öl^nlid^e  Wia^  beS 
t)t)lfdtümlid^en  aRebi^injauberS  l^inau^el^enbe  Uebung  ber 
$eiffunbe  jeigen  effüifd^e  Duetten  an.  SBietteid^t  gab  Sofe^)!^ 
frül^er  ober  f|)äter  bei  J^äuölic^em  SKi^öertiattniS  i^n  gerabeju 
in  eine  effäifc^e  5ßflegefd^ule;  benn  unöerfennbar  ift  Sefu 
Seigre  auf  efffiifd^em  Soben  getoad^fen.  ^o\tpf)  fetbft  mag 
fogar  ju  jenen  effftifd^cn  §anbtt)erfern  gehört  ^aben,  njeld^e 
in  ®alitäa  oiel  verbreitet  »aren,  inbem  fie  gteid^  ben  rö^ 
mif^en  oft  freinrittigen  Verbannten  rcpublifanifd^  gorbung 
mit  SBorüebe  biefe  ^roöinj  auffud^ten,  in  toetd^er  freiere  9Kd^* 
tungen  am  e^eften  ®^mpatl|ie  fanben.  ^enn  ©alii&a,  mit 
ber  neu  Oon  Stntipad  erbauten  |)auptftabt  ^iberia^  am  ©ee, 
etioa  ein  fünftel  beS  jübifd^en  Sanbe^,  »ar  fo  Oottoiegenb 
ber  effäif^en  2)enftoeife  ergeben,  toie  Suba  ber  p^arifäifd^en 
uitb  ©amaria  ber  l^erobianifd^^fabbucäifd^en;  e^  ftanb  burc^« 
ans  ni^t  im  9iufe  ber  Drtl^obosie,  toarb  oietme^r  in  bem 
etgentlid^en  Sub&a  migtrauifc^  unb  fd^eel  angefe^en,  n^eil, 
toad  tt>ir  greigeifterei  nennen  toürben,  bort  immer  Jlal^rung 
fanb.  Uebrigend  ga(t  bie  S3eOö(ferung,  oon  alters  l^er  mit 
?ß]^önifern  unb  ©ried^en  gemifd^t,  öte  aufgehjedtt,  bem  9ieuen 
I)otbr  mutig  unb  tapfer  im  Kriege*)!    5)ie^  l^inberte  freilid^ 

*)  dofepl^ttd  brachte  in  biefer  $roDina,  in  ber  er  Dberfelbl^etr  toar, 
mit  Sei^tigfeit  junt  jübifc^en  S^riege  100  000  ^ann  auf. 


224 


ntd^t,  ba^  ber  ad^te  Suböer  l^od^müttg  auf  bie  ^ot)tnjIer 
f)crabfa^  unb  xf)xt  StuSj'prad^c  tocgcn  ücrfc^rtcn  anbringend 
bcr  afpiration  gerne  ücrj'pottete  (SKart  14,  70.  ap.^®cfd^ 
2,  7.  So^.  1,  46;  7,  52). 

$on  ber  ®efta(t  3efu  ift  und  nid^tg  @(aubn)firbtged 
fidler  über  tief  ert.  2)ie  frül^efte  2;rabitton  ber  ft'trd^e  im 
2.  So^rl^unbert  fd^tlbert  i^n  unfd^ön,  unebeten  unb  ber  ^imnu 
fifd^en  Älarlieit  cntbe^renben  Slugfe^end.  S)ie8  gefd^ie^t  mit 
©erufung  auf  bie  äpoftrop^en  ber  tcjten  (babljlonifd^n) 
ßufajfapitel  jum  gefaia«  (52,  13  bis  Aap.  54),  toetd^e  aö 
Sd^ilberung  beS  tommenben  SOteffioS  aufgefajst  n^urben.  Sm 
n)af)rf^einlid^ften  ift  nun,  bafe  biefe  Berufung  ben  (gr^^ 
tnnerungen  an  bie  @rfd^einung  3efu  üon  S^ajaret^  md^r 
ober  minber  entfprad^,  ba  fie  faum  im  SBiberfpruc!|c  gegen  bc* 
n)uJ3te  SxitfQd^en  fid^  bttben  fonnte,  bagegen  n)oI  bienen  fonnte, 
norl^anbeneS  @ebäd^tniS  ju  DerKären  unb  ju  l^eiligen. 
SebenfaQS  ift  feine  Erinnerung,  »»eld^e  biefer  ©d^Uberung 
njiberfprid^t,  aufben)at)rt  njorben.  Äud^  ber  früher  ermähnte 
römifd^e  ^(atonifer  (SelfuS  nennt  feine  ©eftalt  unebel,  fjü^^ 
lid^  unb  Mein*).  Unabwenbbar  j|ebodE),  fobalb  3efu8  öer* 
gSttßd^t  unb  jum  ®ott  xonxbt,  mad^te  fid^  für  feine  Srfd^ei^ 
nung  eine  entgegengefejte  Stid^tung  gettenb,  unb  fo  beginnt 
benn  im  4.  Satltl^unbert  bie  ibeatifirenbe,  berfc^önenbc,  t>tt^ 
göttüd^enbe  ©^ilberung  unb  S)arfteHung,  toeld^e,  fteigenb 
mit  bem  Stuff^tounge  ber  ^unft,  im  StuSgang  bed  aRittel^ 
atterS  baS  reine  (jumeift  germanifd^e)  Sbealbilb,  bie  toottc 
^aäft  beS  ®ottmenfdE)Iid^en ,  im  „®rtöfer"  jur  ®e(tung 
bringt.    Ucbrigenö  ^aben  früf(  fd^on,  mit  ben  d^riftlic^en 


*)  $(ud  Dielen  S^^d^iff^^  d^^t  ^erüor  —  luie  indbefonbere  9^enan 
in  feiner  ^labemierebe  1879  nac^ioeidt  —  bafi  au^  bed  $(p.  $au(u3 
äußere  ^rfc^einung  menig  auSbntcfdDoU  gu  benlen  ift,  fc^R)ä(^(i(^  unb 
^&glic^,  fc^ielenb;  g(ailö))fig  unb  Hein. 


^■■P  1. 


225 


©noftifcrn,  SJarftcHungcn  Sefu  auf  ©cmmen,  3Jl^taÜblätU 
d^cn,  in  ©emälben  unb  Öilb[äu(cn  begonnen,  obtoot  ber 
onfang§  im  Santpfe  gegen  baö  §eibcntum  fttcng  öcrmorfene 
SBitbcrbienft  erft  ©nbe  beö  fed^ften  ga^rl^unbertö  fiegenb 
auffam,  and^  nod^  754  uon  @^onftaniin  &)pronQmoS  (aud 
SdEiam  öot  bcm  ^Uam)  Dermittelft  ber  aHgemeinen  ©^nobe 
Don  Sonftantinopel  mit  Slnatl^em  belegt  ipurbe  —  metd^en 
Söcf^Iufe  freiti^  bie  fiebente  öfumenifc^e  ©^nobe  balb  mic* 
ber  aufI)ob  *) 

Stfe  Sol^anneg  in  ber  SBüfte  Suba  auftrat,  ging  Sefuö, 
nac^  fiufa^  3,  23,  in  ba§  breifeigfte  3al)r;  einen  weiteren 
©picirdum  lägt  So^.  8,  57  ju. 

35ic  neueren  85iograpf(en  nun  wiffen  nid^t  nur  Stuöfel^en 
unb  ©eftalt  augfü^rlidE),  njie  fd^on  oben  angebeutet,  ju  fd^il* 
bern,  fic  erlangen  burc^  biefclbe  bid^terifd^e  5ß(aftif  aug 
oagen  ?Inbeutungen  auc^  mandEiertei  Äunbe  öon  ben  unmitte^ 
baren  S8erf(ältniffen  Sefu.  ©o  crjäl^It  Seim,  bafe  Sefug  früti 
in  ber  öerufötoelt  be^  SSaterö  tätig  gen)efen  —  bie  S[po* 
ttt^^m  miffen  aUerbingiJ  öon  wunberbar  burd^  Sefu^  lor^ 
rigirten  ScttftcUen,  Äönigötronen,  SQSagebaKen  u.  bgl.  — 
unb  baJ5  er  nod^  längere  3^^  jur  ®rl)altung  ber  gamilie 


*)  S)a6  bie  (S^riflen^eit  lein  autl^entifc^ed  ^ilbnig  (S:^rifti  beftje, 
erffärt  jum  Ueberflug  ^uguftinuS  (t  430)  felbft.  S)Ad  l^inbert  jeboc^ 
bie  1^.  ^irc^e  nic^t,  in  ber  SSatilanifc^en  ©alerie  ju  9lom  ha^  äc^te 
Söilbniä  Sefu  aufjujeigm,  toeldieS  Scfuö  fclbft  auf  eine  fc^rift- 
ii^e  iBitte  bed  mefopotamifdien  Surften  $(bgarud  Uc^omo  von  dbeffa 
für  biefen  (man  ben!e  nur  an  hen  religiöfen  SBilberl^aö  ber  jubifc^cn 
Siiotion!)  ju  feiner  Serel^rung  anfertigen  lieB.  3)ic  Äirc^e  beroal^rt 
jebocb  au(^  augerbem  noc^  ein  „einzig  äc^teS"  18\i\>  Sefu,  bad  bie  l^eiüge 
58eronifo,  alS  fie  beim  ^eujeggange  il^m  ben  ©cfiweife  mifd)te,  in 
i^rem  Sd^meigtuc^e  ft^rt  fanb;  unb  biefed  ^c^toeigtuc^bilb  ift  fogar 
fünf  9RaI,  )u  diom  unb  ^ailanb,  ^u  Xurin,  Sulfa  unb  6t.  Säen  (in 
©panien)  „einzig  Sc^f'  Dor^anben. 


226 


mitfammt  feinen  Stübern  fortgetifci^Icrt  f)abt.  JRenan  etio^tt 
bafe  ber  SJater,  el^e  Sefu^  öffentüd^  auftrat,  ftarb;  bafe  bic 
äRutter  aud  Stana  gebürtig  getüefen  unb  naci^  Sofep^  Xobe 
bal^in  äurüdtgefcl^rt  fei,  feine  ©djtoeftern  aber  fi^  in  'Slaia^ 
xttf)  üerl^eirat^et  l^aben.  Wdt  eigentfimlici^er  ^ü^n^eit  lott- 
fä^rt  eine  fromm^freiftnnige  ©d^rift  „Sefu^  ber  Stojarencr" 
üon  %x.  (S:iemend  (SBertin,  1868),  ald  äSotesbud^  übrigen^ 
burd^  toal^rl^aft  eble  Seigren  uitb  ^arfteUung  bead^ten^ect 
bie  Sefug  unb  Sol^anneS  b.  3:.  ju  Sinbern  begfelbcn  öatcrS 
mad^t,  unb  inbem  fie  jenen  ai&  geachteten  (Sffäer  big  ^um 
äJtitglieb  bed  ^ol^en  Statins  auffteigen  (ä§t,  einen  gan^ 
9ioman  unter  ber  Sßerfid^erung  „einjtg  koa^rer  ©ef^id^te" 
gibt.  - 

^uf  ben  ©d^mud  romanl^after  ^laftif  üerjid^tenb,  bleibe 
id^  bei  ben  drmlic^eu  Stad^rid^ten  ber  öier  ©öangeüen  fte§en, 
bie  fein  erfteS  S(uf treten  in  ®a(i(äa  fd^itbern,  fo  jmar  ba^ 
Sulaö  CS  mit  ber  ^rebigt  in  feiner  äJaterftabt  92ajaret^, 
Sol^anneS  eS  mit  bem  SBunber  in  Äana  beginnen  lafet, 
9Ratt{)äuS  unb  iDtartuS  aber  eS  äberl^aupt  nur  in  bie  Um- 
gegenb  be§  ©tftbtd^enä  Äapernaum,  am  SRorbufer  beS  r,gaü* 
läifc^en  SReereö",  beS  ©ettejaret^feeS  öerlegen. 


Soljan.  2, 1—11.  3Rarf.  6, 1—6.  3Jlattl§.  13, 54-58.  Suf.  4, 14-30. 

^atte  Sefug  toirlüd^,  toie  frül^er  angebeutet,  auf  ein 
ßeid^en  öon  Oben  l^arrenb,  unter  ben  ©d^ülem  beö  S^ftufexö 
öertoeilt,  bann  toar  i^m  fidler  baS  Srwartcte  jutcil  getoorbcn 
in  jener  plfläHd^en  SJJerl^aftung,  meldte  ber  Jßrebigt  beS  SSuferd 
ein  jä^eS  ©nbe  bereitete.  3ot|anni3  Slmt  öon  Sel^oöa  toar 
jia  bie  Änfünbigung   getoefen   (t)gt.  fiut  7,  27).    Shiti 


227 


roax  fic  gcfc^cl^cn,  unb  barum  toot  l^attc  Sel^oöa  il^n  öcr^ 
ftuininen  laffcn.  S)ic^  alfo  »ar  ba^  ä^i^^n,  bafe  bic  %aQt 
bcr  %üt  gefommcn  feien,  ber  SScrfünbete  [elbft  auf  ben  ^lon 
ju  treten  l^attc!...  Unb  ba§  ©rgcbniö  fold^er  Oebanfen 
unb  ßufunftdpläne  mo^te  bann  fein,  bag  Sefud  o^ne  ^^ 
gern  nad^  Oaliläa  jurudfe^rte.  ®o  fafete  er  benu  tool  5U«= 
näc^ft  feinen  ^eimatdort  ind  Stuge,  um  bie  @nttDi(!e(ung, 
bie  er  innerlich  erfahren  ^atte,  ber  SSaterftabt  ju  öerfünben, 
unb  beglaubigt  t)on  bort  audiu^iel^en  in  bie  Sßelt. 

Slel^men  toxi  Sefura,  fo  xoit  er  burd^  ba^  Äufeerorbent* 
lt(]^  feinet  ganjen  SebenögangS  farafteriftrt  wirb,  nid^t  nad^ 
feered^nenber  Ätugt)eit  Iianbetnb,  fonbern  öon  inneren  SWäd^ten 
be^rrfd^t  bie  bad  3bea(e  n)oQen  unb  mit  einer  felbft  hai 
®IaubUd^e  l^inter  fid^  laffenben  Äü^nl^eit  augfül^ren,  bie 
^inberniffe  faum  ftreifenb,  baö  Qkl  ober  feft  au^  ben  ©in:* 
gebungen  be^  ,,Sßaterg''  erfaffenb,  ber  Älleö  ücrmag:  fo 
»irb  eö  natürlich  fc^einen  fönnen,  bafe  ber  öon  ®ott  be* 
(tätigte  Sntfd^tug,  at^  $ro:pl^et  aufzutreten,  feine  S3erufung 
JU  tjerlunben.  aud^  t)or  ber  SBaterftabt  nid^t  jurüd  fd^eute, 
in  ber  fidler  fd^on  ^einbfd^aft  unb  93erfpottung  feinet  SBefend 
i^n  tief  üertejt  litten,  in  ber  aber  aud^  aUeg  heimatliche 
i^m  na^e  ftanb,  unb  in  ber  fidler,  toie  ber  (Srfolg  bemeift, 
aud^  eine  Stnjal^I  öon  greunben  i^m  empfängtid^e  ^erjen 
t)crf|)rad^  unb  feinem  Auftreten  änl^att  gab.  ©afe  er  fold^er^^ 
weife,  tt)enn  ber  ®eift  it|n  trieb,  in  ber  größten  ®efa^r  ben 
größten  ©ieg  auffuc^te  (tt)ie  e«  eben  Slrt  ber  (Eingebungen 
ift),  n)erben  toir  in  aUen  entfd^eibenben  SSSenbungen  afö  feine 
cigentKd^e  Art  erfahren.  Unb  bofe  bie  frül^eren  Sl^roniften, 
SRarfuS  unb  ä^att^äuS,  bie  SJerfünbigung  in  d^ajaretl^  erft 
fpätcr  bringen,  bürfte  !aum  einen  d^ronologifd^en  ßioeifel 
begrunben,  ha  eö  i^nen  ju  fd^wer  getoorben  fein  mag,  bie 
SJer^errtid^ung  il^re^  ÜKeffiag  mit  einem  fd^neibenben  Wli^ 

15* 


228 


erfolge  ju  beginnen,  tDäl^renb  ber  fpötere  ünta^,  ber  fü^ 
auSbt&dii^  auf  DueQenforfc^ung  beruft,  bie  Srabition  in 
i^rem  3ftec^te  unb  um  fo  leidster  belaffen  mod^te,  ate  er  bie 
^eitigfeit  be^  ©rwal^Iten  um  öieleS  fefter  bereite  begränbet 
unb  in  weilen  Äreifen  anerfannt  fanb. 

grcilid^,  eine  ©^ulc  ju  bilben,  gletc^  bcn  alten  ^o* 
plieten  unb  gleid^  Sol^anneö  bem  Käufer,  toirb  feine  crfte 
©orge  getocfen  fein,  Sünger  ju  fammetn  unb  eine  @efo(g« 
fd^aft,  toetd^e  feinem  (Srfd^einen  äSörbe  unb  92ad^brucf  gibt 
S)ie  aSSiberfprüc^e,  jumal  ^wifd^en  So^anneS  unb  ben  ©9* 
noptifern,  toag  ©etoinnung  unb  9iamen  ber  Sünger  betrifft, 
lohnen  bei  ber  ©eringffigigfeit  ber  ^ebeutung  ber  @inge(nen 
eine  (Sröterung  nid^t  @d  ift  einfad^  genug,  anjune^men, 
ba§  SefuS  ni^t  o^ne  ^reunbe,  ol^ne  Sugenbgenoffen  unb 
notiere  SJefonntfc^aften  getoefcn  ift,  »ie  er  fie  im  gamiüen* 
Derfel^r  unb  auf  ben  Steifen  nad^  ber  $au:ptftabt  fomol,  loie 
in  Galiläa  unb  Subäa  finben  modite;  unb  ed  liegt  auc^ 
nal^e,  bafe  in  biefem  religiös  erregten,  S^räume  unb  äBunber 
atmenben  aSoKöIeben  einjelne  biefer  Sefanntfc^aften  für  Scfu 
auffoUenbe«  efftatifd^eä  SBefen  fid^  befonberS  enH)fangtid^ 
gejcigt  Ijaben  unb  i^m  bereite  näl^er  getreten  fein  mod^ten. 
3uma(  ift  eS  erlaubt,  fold^e  Sntnäpfungen  in  ^etl^faiba  an« 
junel^men,  auS  »eld^er  ©tabt  (nad^  3o^.  1,  44)  StnbreoS^ 
©imon,  ^^ilippuö  unb  tool  aud^  Siat^anaet  —  ber  in  bem 
Stpoftelfatalog  ber  ©tjnoptifer  nid^t  öorfommt  —  gebürtig 
maren;  beSgleid^en  in  ^ana,  mo  feine  SBertDanbtfd^aft  toofyxtt. 
Unb  fo  fönnen  tt)ir  tt)oI,  aud^  o^nc  beS  Säufer^  angebliche 
Sßermittetung  unb  o^ne  SBunber,  bem  ©erid^te  beS  vierten 
@DangeIiumd  bal^in  ®(auben  fd^enfen,  bajs  ein  3^f<^^nten' 
treffen  ber  Jöefannten  bei  bem  Säufer  unter  bem  ©nbrucf 
feiner  9Serfünbigung  eines  ÜKeffiaS  bereits  ju  einem  feftercn 
Stnfd^tufe   ättjifc^en  ben   (benannten  gefüt)rt  ^abe  (3o^.  1, 


229 


37—51).  ©ctbft  bic  ^ier  ertüä^nte  Sntoenbung  öon  lieber? 
rafd^unö  unb  3Buitber  barf  afö  in  ber  ?Crt  Sefu  unb  ber 
3eit  liegenb,  tote  er  fpäter  fie  oft  übtt,  mä)t  frembartig  er- 
f^etnen;  feine  Söerufung  t)ielmel|r  auf  baö  ^eHfelien  (bei  ^la^^ 
t^anaeO  bcjeugt  Sefu  l^lipnotifd^en  ^arafter  unb  beffen  aber^ 
gräubifc^e  SEßirfung  auf  bie  Suben.  «ud^  bei  fiufag  (5,  8)  ift 
t)on  einem  fotd&en  ©ngangöwunber  bie  SRebe.  ®iefe  tlieatrali* 
fc^e  (5inffi§rung,  mod&te  fte  nun  in  ber  Slbftd|ttid^feit  Sefu 
liegen  ober  eine  begreifliche  Steigerung  ber  "Jrabition  fein,  ift 
burd^  ben  SSorgang  be§  großen  SSorbilbeö  3efu,  be§  ?ßrop^eten 
eiiaö,  begrünbet  (1  Äön.19,16.19).  2)a  aber  eben  biefe  9llter«:: 
genoffen  fefel^oft  in  ber  galiläifd^en  ©eeebene  unb  tool  ntel^r* 
fad^  in  gegrünbetem  ^auäftanbe  lebten*),  fo  tt)irb  e§  natür« 
K^,  bafe  Sefu^  auf  bem  SBege  nad^  Stajaret^  in  biefer  &e^ 
gcnb  öertoeilte  (2)?arl.  1,  14—20,  3Jtattt).  4,  12,  Suf.  4, 
14.  15),  unb  jene  SBirffamfeit  in  Se^re  unb  SBunber  ein== 
leitete,  beren  SWittelpunft  fpater  Äapernaum  fein  toirb. 

aföbalb  ober,  fo  entnel^men  toir  an^  2nta^,  n^anbte  er 
fid^  nad^  9?a5aret^,  geioife  nid^t  ofjne  t)on  Süngern  begleite^ 
ju  fein,  obttjol  nur  SKarfuö  bie^  au^brüdttid^  ertoäl^nt.  @in 
nüd^tem  praftifd^er  ®eift  l^ätte  tool  ben  ©tauben  gerabe 
beg  $eimat«ort«  an  feine  göttlid^  ©erufung  nidE|t  für  plöj* 
lid^  ergtoingbar  gel^alten,  l^&tte  t)oraudgen)ugt,  voa^  er  nun 
erft  erfal^ren  toirb,  bafe  ein  ?ßrop^et  nirgenb  toeniger  gilt 
ate  in  feinem  SBaterlonbe  (SKarl.  6,  4).  3)enn  am  atter» 
fc!^tt)erften  fonntcn  bie,  toeld^e  il^n  feit  ber  Äinbl^eit  ganj 
genau  ate  S^te^gleid^en  unb  folglid^  aud^  feine  ©d^toäd^en 
unb  SKdngel  fannten,  ber  ©inbilbung  übermeufd^lid^er  ©röfee 
unb  göttfid^cn  SBefen«  SRaum  geben  unb  i^r  ftd^  fügen. 
S)od^  bringt  er  bem  fd^wierigen  SBerfe  auc^  entfpred^enben 
geiftigen  Äuftoanb  entgegen.    3n  ber  Synagoge  nad^  ber 


*)  3Rarf.  1,  29.    9Watt5.  8,  14.    Suf.  4, 


230 


Sanbegfittc  am  <BabbaÜ),  »ic  un«  bcr  ou^füIirUd^crc  ©crid^t  bei 
fiu!a8  melbct,  in  göttlii^  rutjigcm  öoncnbctcm  ©clbfltjertratten 
fid^  fclbft  t)crfünbcnb  tritt  er  auf,  inbcm  er  bie  ^xf^^tn^ 
Worte  be«  (unäd^ten)  Sefaia«  (61,  1  f.)  auf  ftd^  bcjie^t: 
„3)er  ®cift  be«  ^erm  ift  bei  mir,  ber^afben  er  mic^  gefatbt 
I)at  unb  gefanbt  ju  öerfünbigen  ba8  ^öangeKum  ben  Armen, 
ju  feilen  bie  jerftofeenen  ^erjen,  ju  prebigen  ben  ©efon- 
genen,  bafe  fie  lo^  fein  foüen,  unb  ben  Slinben  ba8  ®^dft, 
unb  ben  ßctfd^Iagenen,  ba§  fie  frei  unb  febig  fein  foHen, 
unb  ju  prebigen  bai^  angenefime  Sal^r  beg  ^erm."  «^ute 
ift  biefe  ©d^rift  erfüllet  öor  euren  Dl^ren'',  fügt  er  ^nju. 
SKit  toeld^er  liebeDoQen  SBärme,  mit  toeld^'  ^inreifeenber  95e^ 
geifterung  mod^te  er  nun  jU  ifinen  fpred^en  öon  feiner  ©cn* 
bung,  fo  baB  ?HIc  S^wgniS  t)on  i^m  geben  unb  fic^  tounbern 
ber  I)oIbfeIigen  SBorte.  S)a^  mußte  ein  Srtumpfi  feiner  @ott« 
gefanbtfd^aft  fein,  toie  er  i^n  fid^  üerfprod^en  ^ben  mod^te. 
Slber  fonnte  bie  ^ejauberung  einer  ©tunbe  auc^  bie  nüdf^ 
tern  »erbenben  ©eelen  feffeln,  ben  ©inbrud,  bie  ©etoig^ett 
in  il^nen  fiberwinben,  bafe  er  bod^  nur  Sofepl^  ©o^n,  nur 
»ber  „3i"^"^c™önn"  (Warf.  6,  3)  fei,  ben  fie  fammt  äRntter, 
SBrübern  unb  ©d^weftern  feit  feiner  Äinbf)cit  gelannt?  ^a« 
®e^eimniS  ift  bie  ©rutftatte  ber  göttüd^en  ©enbungen;  l^ier 
aber  war  —  fd^ien  i^nen  —  alle»  offenbar!  ^ttcn  Sßunber 
ifiren  Unglauben  erfd^uttern  !önnen?  ®ewi§;  unb  nm  fo 
nfi^er  (ag  fold^er  ^Infprud^,  atS  bad  (Serüc^t  ober  feine  Sflnger 
fd^on  Säten  üon  ll'apemaum  gemetbet  l^aben  . . .  „SSer 
f)dlit  ^eile  fid^  felber!"  t)erlangen  fie  nad^  bem  ©prfld^toott; 
ber  Scl^otjafunber  foU  Se^oöa«  3;aten  tun!  Unbtoiefie 
atfo  SSSunber  üon  i^m  verfangen,  wie  fie  ^erau^forbemb, 
fpottenb  t)ieQeid^t  ftatt  t)ertrauenb  unb  bemfitig  i^m  i^re 
®ebred^en  weifen  —  fietje  ba,  üerfagen  i^m  bie  Xaten!  ©enn 
3weife(,  aWifetrauen,  Unglaube  lötimen  bie  STOac^t  be8  ®e* 


231 


bcnbcn  »ie  bic  ©mpfängüc^feit  be«  ©tnl^fottgcnbcn,  »er* 
nickten  jctic  SBunbcrfraft  bcö  ^etlcnben,  bie  in  fjöci^ftcr  ®r* 
regung  unb  f^mpatfjifd^cr  Belebung  bcg  Drganfemug  be^ 
fte^t  Unb  ein  ©türm  erijcbt  fic^  gegen  i^n.  5)a  neigtet 
bet  fiampfgeift  fid^  in  i^m  auf,  nnb  ouf  fic  jurüd  fd^Icu* 
bert  er  jeben  aSortt)utf!  S)ie  Reiben  I)ätten  ntefjr  ©tauben 
ate  fie!  Die  ipeiben  feien  Se^oüa  lieber  afö  fie!  SBie  ju 
feiner  SBittwe  in  Söraet  jur  (Jnettung  au8  ber  grofeen 
3;euerung  ®üag  gefanbt  toorben,  fonbem  aQein  ju  ber  fibo* 
nifd^en  SBitttoe  in  ©arepta,  wie  fein  Sfu^fa^iiger  in  38rael 
üon  eiifa  gel^eilt  worben,  fonbem  SRaemann  ber  ©^rer 
aDein:  fo  fei  aud^  er  nid^t  jur  Leitung  an  fie  gefenbet 
tporben! . .  •  5)a  würben  fie  üoH  gome«  Sllle,  bie  e^  ^örten, 
unb  ftanben  auf  unb  ftiefeen  i^n  jur  ©tabt  {>inau8,  unb 
führten  i^n  auf  einen  gelfen  öor  ber  ©tabt*),  i^n  ju  ftei* 
nigen.  S)ie  greunbe  aber,  fo  le^rt  un^  ber  ®rfotg,  nal^men 
feiner  wafjr,  e^  gelang  i^nen  jur  Qüt  if)n  öerfc^toinben  ju 
laffen,  unb  „er  ging  mitten  burd^  fie  ^intoeg." 

Sn  bie  ©ee^Sbene  jurüdtfel^renb  na^m  er  lool  nur  umfo 
eifriger  fjier  bag  SBerf  ber  SSerfflnbigung  unb  bie  ffiranfcn«* 
Teilungen,  gcftfijt  öon  ben  befreunbeten  Familien  feiner  Süngcr, 
wieber  auf.  aber  unmöglid^  ^at  er  bie  SRieberlage,  bie  feine 
SRüc^ften  i{>m  bereitet,  gleid^gultig  öertoinben  fönnen,  unb  eö^ 
jeigt  fid^  unS  glaubüd^  atö  eine  9(nttt)ort  barauf  bag  Sßunber 
ju  Äana,  ttjeld^e«  ber  Sofjanneifd^e  Serid^t  afö  feine  erftc 
aaSunbertat  in  ©alitaa  erjäf^It. 

®«  traf  fi(^,  bafe  bcrjeit  ju  Äana  —  gute  2  ©tunben 
nörblid^  oon  SRajaret^,  8  ©tunben  üon  Äapernaum,  4^2 
©tunben  öon  3;iberiaS  —  eine  ^od^jeit  in  ber  SBerwanbt* 


*)  (Ein  ^oligerüft  biente  ^erfömmlid^  an  fold^em  Orte  sunt  ^erab^ 
ftüi^en,  bent  bann  bie  Steinigung  folgte. 


232 


fd^aft  Sefu  gefeiert  »urbe,  an  ber  bemnad^  bie  JjfliniK^  ^rä* 
nal^m.  S)et  ganjen  ©ad^Iage  nad)  fann  nici^t  gejtDeifcft 
ttjcrben,  ba§  an  bem  übelen  ©ntpfange  Sefu  in  Slajarct^ 
feine  gamilie  beteiligt  unb  tt)oI  ipefenttid^  für  ben  ©nnjfong 
befttmmcnb  gettjorben  h>ar;  fonft  toäre  toenigften«  öon  i^rem 
©d^uje  unb  9RttIeiben  bie  9iebe  getuefen,  mare  fie  fiber^aupt 
genannt  toorben.  Unb  (eid^t  g(aub(id|  toirb  bal^er,  bag  ed 
Sefu  erfte^  3^^!  "^"  tparb,  biefen  ma^gebenben  Unglauben 
ber  gamifie  ju  übertpinben.  ©elbft  bei  fold^er  geinbft^aft 
jebod^  unb  bei  aüer  gegenfeitigen  §ärte  ift  e^  erlaubt  toeif 
natürlid^,  (fdbft  ipenn  Sofep^  ettoa  noä)  am  Seben  toar), 
bag  ^erj  ber  SRutter  für  Sefu^  cmpfänglid)  unb  ^eimKd^ 
i^m  jugetoanbt  ju  beulen.  SBiH  man,  tt)ie  9ienatt  tut,  an- 
nehmen,  bafe  3ofep]^  bereite  geftorben,  bafe  femer  SRaria 
Sofep]^^  5tt)eite  grau  unb  fe^r  jung  bei  ifirer  ^od^jeit,  Sefitg 
fomit  nur  SKariaä  ättefter  unb  öieQeid^t  cinjiger  ©ol>n  gc* 
»efen  fei:  bann  toirb  fotd|e  Annahme  nod^  glaublid^cr.  ipieran 
nun,  fdieint  e«,  f nü|)fte  Sefu«  feinen  ?ßlan  berSefel^rung,  benn 
9Karia«  auftreten  bei  bem  gefte  jeugt  t)on  il^rer  2Wit»if fen= 
fd^aft  feine«  SSor^aben«.  @r  toirb  i^r  alfo  funb  getan  ^abcn, 
bafe  er  auf  ba«  geft  fommen  unb  öor  Aller  Äugen  feine  ©en* 
bung  unb  SRad^t  öon  Se^oöa  erttjeifen  ttjerbe:  er  toirb  unter 
bemSiegel  ber  SJerfd^toiegen^eit  f)injugefügt  l^aben,  ba&  er  oitd 
fold^er  SRad^t  freigebig,  ober  bei  eintretenbcm  SKangel  aSBein 
fd^affen  »erbe,  ©d^on  fein  feierlid^e«  ®rfd^cincn  mit  bem  ®c« 
leite  ber  Sünger,  afö  ^avipt  unb  SDieifter  einer  ©d^ute,  beutet 
feinen  ©inn,  bie  Offenbarung  feiner  SBerufung,  an.  S)ie 
SJJutter  inbeffen  mod^te  ungebulbig  ober  mifetrauifc^  tocrben, 
afe  bei  bem  gefte  bie  3eit  verging,  fie  forbert  il^n  auf. 
„©ie  ^aben  nid^t  SBein",  fprid^t  fie  ju  ifim,  ber  bod^  nur 
®aft  ift.  Sefu«  aber  fd^rt  auf:  „SBeib,  toa«  ffobt  \6f  mit 
S)ir  JU  fc^affen!**    ®iefe«  pietätlofe,  l^eftige  unb.  bem  3u» 


233 


bai^mug  (2  SKof.  20,  12;  21,  17)  löfterli^c  SSort  an  bic 
SKutter*)  erflart  ftd^  am  c^eftcn  au§  einer  sornigen  ?lu^ 
ttmUnng,  toenn  fic  ein  ®c^eimnig  bamit  öetrict,  eine 
SSerabrebung  unb  aSorbereitung  bamit  benfbar  machen  fonnte. 
®r  fyit  bann  l^injugefügt:  „SKeinc  ©tunbe  ift  nod^  ntd^t 
gdommen'';  er  toiQ  alfo  ju  feiner  3^^*  l^anbetn.  ®te 
SRutter  jebod^  läfet  il^n  nid^t,  fonbern  fpric^t  j^u  ben  S)ienern: 
^aSSag  er  eud^  fagt,  bag  tuet".  SBic  öiel  geit  nun  nod| 
Dcrgc^t,  fie^t  man  nid^t;  ertoälint  aber  toirb  gteid^  barauf, 
bofe  bie  3^t  i>^  Sirunfenl^eit  bereite  gefommen  tt^ar.  Scfu^ 
alfo  I&fet  fed^^  enorme  fteinerne  3Baffer!rüge,  »ie  fie  für  bie 
jübifd^e  Reinigung  gebräud^fid^  »aren,  mit  SBaffer  füCen 
„U^  oben  an'',  unb  fpridE|t:  ,,®d^6pfet  nun!"  worauf  ber 
©peifemeiftcr,  bcm  ber  3;ranl  gcbrad^t  tt)irb,  ben  S5rfiutigam 
ruft  unb  if|n  öermafjnt,  toarum  er  gegen  alle  ®etooI|nt)eit  ben 
geringeren  SBein  juüor  gegeben  l^abe  unb  iejt  erft  ben  befferen. 
®ie  SBunbcrtat  alfo,  —  bie  jebenfate  nid^t  unter  Sfuffid^t 
beS  ©peifemeifterS  ober  beö  SBirte^  gefd^el^en  loar  —  gelang 
üoHfommen;  fie  toirb  unö  atö  ^öd&fte  Ueberrafd^ung,  fctbft 
ün  ®efd^madte  beö  SBeineg,  bargefteUt,  fie  „offenbarte  feine 
i|)errlid^feit"  (85.  11),  unb  l^at  aud^  eine  burd^fd^tagenbe 
aScfefirung  unb  Änerfennung  jur  S^Ige,  nid^t  nur  bei  ber 
tjerfammeften  geftgenoffenfd^aft,  bie,  toenn  »ir  t)on  ber  2Raffc 


*)  8SgI.  Su!.  11,  27.  S)xc  38ortc  lauten  cigcntli(!^:  rl  i/uot  xal 
<ro/,  yvyoi;  mad  ift  jtoifdften  mir  unb  bir  gemeinfam,  ®eib?  i)er 
augerorbenblic^e  d^riftUc^e  i)ogntetn)erftanb  na^nt  an  biefer  ^urnal  für 
biejübif^e  ^milie  auffaUenben  SSerlejung  ber  $ietftt  leinen  ftttüc^en 
IRnftog,  obmol  feine  eigene  (Srl^öl^ung  ^ariaS  }u  göttUd^er  6er« 
e^rung  (feit  ber  ©^nobe  Don  (Sp^efud  431)  bad  ^ort  ^u  einer  uer« 
»egenen  (i^ottediäfterung  ftem^eft!  i)agegen  bewiefen  bie  ^anfc^der 
aus  biefem  ^orte,  baJ3  CT^riftud  oon  ber  ^aria  nic^td  angenommen, 
fmtbent  aOed,  Seib,  (Seele  unb  Greift,  Dom  ^immel  gebracht  ^abe. 


234 


beö  9cfcf|ö^)ftcn  9BunbertDein§  —  10  Dt|m  (de  Wette)  auf 
einmal  —  unS  einen  ©d^Iufe  auf  bie  Qaf)l  ber  ®aftc  er* 
(auben  bärfen,  eine  ganj  erfiaunlid^e  gen^efen  ift,  fonbem 
aud^  bei  bcn  Sängern  felbft,  bie  teiltoeife  meöeit^t  noc^ 
tDenig  gt&ubig  getoefen,  ober  einen  ganj  neuen  Smpute  jum 
® (auben  erl^alten  l^aben  muffen  (93.  11);  unb  tnad  md^r 
afe  bieg  äitte^  ju  bebeuten  fcfieint,  fie  befe^rt  tdllig  feine 
gamilie,  ba  biefe  nunmelir  (9?.  12),  SWutter  unb  SBrüber^ 
j^inabjie^en  nad^  ^apemaum,  um  bort  mit  i^m  gu  n^o^nen! 
^er  Srfotg  xoax  l^ienad^  ein  grogartiger.  @r  ^t  bad  2Sti^ 
gefd^id  üon  S^asaretf)  geffi^nt  unb  öergeffen  gemad^t;  er  bc* 
red^tigt  und  aud^^  in  Stana  einen  äSenbepunft  im  Sßerfflm 
bigunggfampfe  ju  fe^en,  ein  äuffc^wetten  be«  ©elbftöct* 
trauend  —  bad  il|n  p(&ilic^  fogar  bad  faum  erdffnete  ^t^ 
lel^rungdfelb  (^a(i(&a  üerlaffcn  mad^t,  unb  mit  überfd^toeng* 
(id^en  Hoffnungen  nad^  ber  ^auptftabt  treibt,  um  bad  SoD« 
totxt  ber  Äird^e  felbft,  ben  Sempet,  gleid^fam  mit  einem 
fü^nen  ^anbftreid^e  ju  erobern,  ju  reformiren! 


8«    9trltünbt0ttng  im  €tmptl^  in  Jubäa  nvüb  Samarüu 

3o6an.  2,  13— 25;  ta^  3;  4,  1—43.  Wart  11,  15—18.  Watt^. 
21,  12.  13.   Suf.  19,  45.  46. 

Snbem  n)ir  mit  bem  vierten  Süangetium  bad  oorfiber- 
ge^enbe  ß^f^^^inenn^ol^nen  ber  ^amitie  Sefu  in  Sapernaum 
annehmen,  fönnen  n)ir  nid^t  mel^r  uml^in,  ju  t>ermuten,  bajs 
ber  üon  aßen  ©üangelien  fo  abfid^tlid^  totgefd^toiegene  ®atte 
SRariad  f)kx  n^irHic^  nic^t  mel^r  lebte,  ba  nid^t  ju  benfen 
ift,  »eber  bafe  er  bie  gamitie  entlaffen,  no(^  bafe  er  ®e* 
fd^äft  unb  Sßolinung  fär  eine  aSanberq^ftenj  aufgegeben 
f)iiite.    Smmerl^in  n^erben  mir  aud^  ben  t$ort}ug  Don  SRntter 


235 


trab  SBrübcrn  au§  ber  SSatcrftabt  nur  einem  großartigen 
©iege  über  geinbe  unb  SJorurteite.  tt)ie  if)n  ba^  SBein»unber 
barjufteQen  fd^eint,  jufd^reiben  lönnen,  ber  i^m  nunmehr 
eine  große  S^^^^^f^  5»  fidlem  fd^ien.  S)aß  nad^  ber  gleid^en 
5Rad^rid^t  beS  3ot)anne^  9Rutter  unb  ©ruber  „nid^t  lange 
bafelbft  bleiben",  ttjerben  ttJtr  junäd^ft  bem  burd^  eine  neue 
©ngebung  ju  ^öt)erem  ^idt  forttreibenben  Sebeni^gangc 
Sefu  jufd^retben  Wnnen.  S)aß  aber  biefeS  S^f^mmenleben 
fid^  nid^t  toieber^olt,  baß  öielmel^r  audEi  ber  ®Iaube  toieber 
gerftört  tt^irb  (Sol^.  7,  5),  biefe  ^a6)xx6)t  fann  unS  nur  ju 
bem  ©d^Iuffe  ffil^ren,  baß  ber  ®Ionj  jene^  SBunberS  felbft 
»erblid^cn  fei  unb  feine  SWad^t  Aber  bie  ®emüter  öerloren 
^abe,  baß  me^r  ober  minber  batb  eine  natürlid^e  ®etrad^* 
lung^toeife  ber  S)inge  ouf  ®runb  belannt  ttjerbenber  ttm^ 
ftänbe  5ßlaj  gegriffen  l^abe,  unb  nun  öieüeid^t  ber  Anbetung 
®pott  ober  §aß  folgte,  ©old^en  Abfall  toom  ®Iauben  an 
t^n  »erben  loir  fpater  in  au«gebet)nter  SBetfc  Sefum  felbft 
bef(agen  ^ren. 

SBie  bem  nun  fei,  bejeid^nenb  in  f)o^em  ®rabe  für  bog 
innere  Seben  be*  ®ottgefanbten  ift  bie  ©ci^ilberung  be* 
merten  (SüangeUum^,  bie  il^n  nid^t  lange  nad^  bem  ooQ^ 
brad^ten  SBunber  in  Äana  mit  feinen  Sängern  jum  ?ßaffa]^feft 
nad^  ber  ^auptftabt  l^inaufjielienb  5eigt,  ein  S3erf  göttlicher 
Äuftorität  burd^  feine  ?ßerfon  ju  ooCbringen,  eine  tief  ein^ 
fd^neibenbe,  umwüljenbe  SReform  ber  öffentfid^n  ©itten  o{>ne 
anberc  SWittel  als  ein  unermeßtid^eö  ©etbftöertrauen  auf  baS 
gottrebenbc  Snnere.  3)ie  %at,  bie  füfinfte  in  Sefu  öffent* 
li^em  fiebcn  biö  auf  ba§  Sobegopfer,  ift  fo  auffallenb,  baß 
alle  oier  StKingelien  gleid^mftßig  fie  berid^ten.  S)er  fd^einbar 
fo  auffällig  toiberfpred^enbe  Umftanb,  baß  bie  ©^noptifer 
biefe  5;at  an  ba8  @nbe  beS  SebenS  fejen,  gewinnt  unfd^toer 
feine  (Srflärung  baburd^,  baß  biefelben  fämmttid^e  juböifd^e 


236 


©rjä^tungen  bcS  fiebcn^Iauf«,  fofern  bie  Gegebenheit  nid^t 
ettoa  bitri^  Uebertragung  nadj  ©alttäa  öcriegt  toorben,  in 
bcn  fd^Iufebilbenben  2;eil  be«  Sebcnö  ju  Serufalem,  gteid^fam 
in  bie  Slbtcitung  ,,3ubäa"  aufnel^men  unb  ba^er  an6)  ben 
öfteren  Sefud^  SerufalemS  nid^t  öerseid^nen,  ba  fie  bie  Sr- 
jäl^rungen  überfiaupt  in  ber  fompaften  SBeife  einer  (galt- 
(Sifc^en)  Srabition3famm(ung  o^ne  organif (^e  @)üeberung  unb 
ol^ne  bie  Äonfequenj  inneren  ßufammen^angd  aneinanbcr 
reiben,  fobafe  bie  Saaten  unb  ©ntf^Iuffe  Sefu  nod^  mel^r  afe 
bieö  in  SBirfttd|feit  ber  gatt  getoefen  fein  toirb,  afö  unmoti* 
öirte  Snitiatiöe  unb  meift  unt)erftänbtid^e  Eingebung  er= 
fdieinen,  unb  öon  ber  larafteriftifd&en  eigenartigen  inneren 
Ungteid^l^eit  toie  Süßeren  SBetpegt^eit  nur  bie  üerfd&toomntenc 
©arftettung  eine§  unabläfftgen  Uml^erjiel^en^  übrig  bleibt. 
SBag  inöbefonbere  bie  S^empelreinigung  betrifft,  fo  toerben 
tt)ir  fe^en,  bafe  ben  SWeffiad  auf  jenem  lejten  ®ange  ganj 
anbere  ©ebanfen  unb  bie  ©efül^Ie  ber  Opferung  bel^errfc^ten, 
eine  ausfid^tölofe,  einer  fold^en  ©etüolttat  frembe  ©timmung, 
»äl^renb  l^ier  in  ben  aufftrebenben  Anfängen  ber  aSeltero* 
berung,  bie  er  fein  „9?eid^"  nannte,  bie  2:at  wie  üon  fclbft 
au^  feiner  ©timmung  ^erauSfd^toiöt,  unb  nur  eine  ber  taten- 
froren  ^Regungen  jener  Äuftorität  unb  ©elbftmad^t  ift,  öon 
benen  biefe  Anfänge  ftro^^en.  ^nä)  toerben  toir  ftatt  be§ 
fd^einbaren  ®runbe«  ju  feiner  Sßerforgung,  toeld^en  biefe 
%ai  bei  ben  ©iinopttlern  bilbet,  finben.  bafe  bamafö  anbere, 
tiefere  ®rünbe  jur  enblid^en  SBer^aftung  bortogen,  unb  biefcr 
®en)a(taft,  an  fid^  unbebeutenb,  and)  gamid^t  in  ber  Xobed« 
anftagc  crfd^cint.  3n  biefer  lejteren  aber  erfc^eint  aller* 
bingS  —  unb  jtDar  bei  ben  ©^noptifern,  SWarf.  14,  58; 
15,  29.  aRattl).  26,  61;  27,  40  —  ein  SBort,  »etd^e«  bie 
ganjc  ©ebeutung  biefer  Sat  ber  S^empeleroberung  entl^ätt, 
unb  toel^ei^  nid^t  bie  f^noptifd^e,  fonbem  bie  jol^nneifd^e 


237 


®arftcüung  bed  ©etpaltate  bringt  —  gctüiS  ein  5ßrüfftcin 
füt  bic  gröfecre  SJcrläjsIid^fcit  in  ben  ^auptfaftcn. 

^er  nationale  t>on  ^el^oüa  üerorbnete  ©ottedbienft  roat 
bic  Opferung,  in  it)ren  oerfd^iebcncn  S)ar6ringungen  au^* 
fü^rlid)  burd^  bad  mofaifd^e  @efej  geregelt  im  Setitifud 
(3.  Sud^).  «tfe  Slrten  beg  Dpferg  nad^  3n)edE  unb  SBc* 
ftonbteiC  werben  genai^  üorge[d^rieben.  Siotroenbig  jur  @r« 
füllung  be«  ©efejed  tvax  alfo  ber  Se[ij  ber  mannigfachen 
Cpfcrgaben,  unb  eine  unau^bfeiblid&e  ^olgc  ^ieüon  bic  Äon* 
ccntration  ber  begehrten  ©cgenft&nbe  in  nä^fter  9ial|e* 
®ie^  um  fo  melE)r,  a(§  aud  allen  leiten  ber  SBett  aud(än^ 
bifd^c  ©(aubenSgenoffen  jur  Opferung  im  9iationaU)eitigtum 
tjcrbcijogcn.  3)ie  bamit  eingebürgerte  Stnfammlung  fämmt* 
lid^er  Opfergaben  jum  ^aufe  toax  gefcilid^  in  ben  ^^^^^of 
ber  Reiben"  ücrlegt  n^orben.  S)iefer  fjatte  feinen  Stamen 
baöon,  bafe  big  in  bicfen  §of  aud^  Slid^tjubcn  unge^inbert 
bic  Sempeträume  betreten  burften,  ttjä^rcnb  baö  Snnere  burd^ 
ein  fteineme^  ©itter  abgcfd^toffen  war,  an  lücld^cm  SSBar* 
nunggfäuten  mit  gried^ifd^er  unb  römifd^er  3nfdE|rift  bem 
grenbüng  unter  ^^obc^anbrofiung  §att  geboten.  2luf  brei 
©citen  umgab  ben  äJor^of  eine  boppeltc,  im  ©üben  brei* 
fadjCr  ©äu(enf)aQe  oon  glänjenb  meinen  25  @Uen  f>o{)en 
SKarmormonotit^cn,  bic  mit  3^i>crn^oIä  jum  ©c^uje  gegen 
bie  ©onne  gebedt  war;  ben  gufebobcn  bilbeten  farbige  ©tein^^ 
platten,  ^ier  lagen  bie  ®t)anuiot  ober  ^^aberncn  mit  ben 
93än!en  ber  §änbler,  meldte  jebe  Slrt  öon  Opfertieren  unb 
Dfergaben,  Sommer  oft  ju  öiefen  ^unberten,  Siinber,  Stauben, 
bann  Äorn  unb  SRe^t,  SBein,  Oel,  ©als  i^nb  SBeil^raud^ 
lieferten,  ^ier  aud^  bie  2;ifd^e  ber  ©elbwed^^ler,  meldte  gegen 
bic  gangbaren  gried)ifdE|en,  römifc^cn,  altjübifd^en  STOünjcn 
ben  unentbe^rlidien  falben  ©iflog  —  ben  „©tater"  ==  1 SÖH. 
60  ?ßf.  etwa  —  olö  Jempelfteuer  bereit  f)ielten,  unb   ben 


238 


^luStDärttgen  bie  fretnben  ®etb[otten  gegen  nationale  ÜRänje 
elntaufd^ten.  $ier  nun  unter  ben  ntd^tS  alinenben  ^nb« 
lern  na^m  Sefu«  mit  feinen  Süngem  Stellung;  au8  ©triefen 
toanb  er  eine  ©eifeet  unb  mit  i^r  trieb  er  bie  JBerfaufer 
o^ne  Unterfc^ieb  t)on  iliren  ©tänben  ^inauS  mitfammt  ben 
©(Isafen,  8iinbern,  Rauben,  üerfd^üttcte  ben  SBe^Iem  hcS 
@elb,  [tiefe  bie  Sifd^e,  bie  ©tü^Ie  um,  liefe  aud^  nid&t  ju, 
\>a^  Semanb  nur  ein  ©erat  l^inburd^trüge . . .  3)ann  fptac^ 
er:  ©te^et  nic^t  gefcfirieben*),  3Äein  §au«  foU  ein  SBet^u« 
l^eifeen  (aQen  aSötfern)?  S^r  aber  l^abt  ein  Äauf^^  unb 
eine  3iSu6erl|ö^Ie  barau^  gemad^t!  S)afe  ben  Sßugern  bei 
fold^em  @iubrud^  in  bie  Xempelorbnung  nic^t  tool  ju  9)}ute 
tüar,  baö  bejeugt  unö  Sol^anneg  in  bem  SBorte:  ©eine 
Sünger  aber  badeten  baran,  bafe  gefd^rieben  fielet:  ber  ®ifcr 
um  S)ein  ^aug  ^at  mid^  gefreffen  (5ßf.  69,  10).  2)afe  fie 
bennod^  aber  itDeifeUo^  mit  ^anb  anlegten,  ba  nur  eine 
©d^aar  öon  SKännem  tt)irl[am  einen  folc^en  Ueberfatt  in 
ber  3eit  bed  ^affal^fefted  aud^ufül^ren  t)ermod^te,  bad  jetgt 
un^  bie  unbebingte  SWad^t,  ttjelc^e  Sefuö  öon  Anfang  an 
über  bie  jünger  ju  gen)innen  tnufete. 

@ben  fo  ätoeifeltosj  ift  nun  freilid^,  bafe  ber  gewaltfame 
Eingriff  ai^baib  gebämpft,  bie  gefejfic^e  Drbnung  wieber  ^r* 
gefteOt  tourbe,  aud^  menn,  mie  Sommel  annimmt,  tt)ieber» 
l^otter  UeberfaD  in  Raufen  ftattgefunben  ^atte.  SWufete  bcnn 
über  Sefud  ba§  nid^t  üorau^fe^en?  @ine  Stenberung  ober 
Slufl^ebung  ber  3:empeIorbnung  fonnte  ja  nur  öon  ber  Sic* 
gierunggbe^örbe,  bem  ©^nebrium  betoirlt  toerben,  bei  bem 
bie  obcrftc  ®ett)alt  toax.  SSon  feinem  fold^en  Scrfud^e  ift 
bie  Siebe,  unb  er  n)&re  ja  aud^  für  einen  Sinjelnen,  gar 
einen  ©alitäer,  unb  ber  nid^t  einmol  ©c^riftgele^rter  toar, 


*;  Scfßifl*  56,  7.    ^txtm.  7,  11. 


239 


DdOig  audfid^tölod  getoefen.  £>offte  alfo  SefuS  burd^  einen 
«tufftanb  be«  SBoIIeg  ben  ^oi^en  ,9lat  ju  ätoingen?  S)od^ 
fein  Aufruf  an  bog  SBolf  gel^t  ber  %ai  Dorau^,  unb  !cinc 
3;eitna^mc  be^  QJoIf^  an  bem  äfte  ift  crft^tlid^.  §öc^ft  be^ 
5ci(^nenb  ift  ba^er  ber  loirKid^e  ©ad^uer^alt  für  bag  Stuf* 
treten  bed  golitäifd^en  5ßrop]^eten,  er  f ü^rt  ju  ber  ®r!enntnig 
—  bie  »ir  fiberatt  werben  beftatigt  finben  —  bafe  Scfu^  un* 
oermittelt  nad^  inneren  (Eingebungen  l^anbelt,  o^ne  bie  Kräfte 
unb  bie  Sragn^eite  ju  :präfen,  ol^ne  bie  t$oIgen  bed  ^onbeln^ 
gu  fidlem  ober  nur  fie  fic^  Itor  ju  mad^en.  5E)er  ©cbanfc 
eined  SRigbraud^  in  ber  93o(fefitte  befc^äftigt,  befijt  i^n, 
bie  ÜRad^tregungr  ii^n  abjufteQen,  blijt  in  i^m  auf  —  unb 
er  ge^t  naä)  Serufatem,  3el(|0Da  9ied^t  ju  fd^affen.  ^ud 
eigenfter,  b.  f).  aud  3el^ot)aiS  Stuftorität,  tut  er,  n)ad  i^m 
giemt  —  bag  iftS,  toaö  i^  bel^errfd^t;  unb  ^at  er  e«  getan, 
fo  genügt  es  xf)m,  bie  golgen  bcfd^äftigcn  i^n  nid&t.  ©r 
iDei^,  ba^  Se^otoa  SlüeS  üerntag  ....  ^em  überlägt  er 
fit^;  unb  baS  ®ine  nur  füttt  feine  ganje  ©eele  ani:  bag 
SBort,  bie  QuuQt  Sc^otKi«  ju  fein,  ©eine  ^anblungen  finb 
©^bole,  bie  SBirlUc^lcit  überläfet  er  ®ott  unb  ben  SRenft^en. 
SieQeid^t  mod^te  i^m  bie  3;em))elreinigung  aud  einer  grogen, 
jebem  Säraeliten  jener  34ge  gegenwärtigen  ^tit  beS  Sluf* 
f^iDungd  burd^  3uba$  9){alfabäug  (1.  Watt  4,  42  f.)  t>or^ 
fd^wcben.  ©d^roerlid^  ift  er  fid^  ber  ©d^tüierigfeit  unb  ber 
tief  greifenben  SBirfung  ganj  betoufet  gemefen,  welche  bie 
©törung  ber  Opfer  in  bem  ganjen  SRec^ani^ntuS  beS  reßgiöS* 
nationalliberalen  ßebeng  ^ötte  l^erüorbringen  muffen.  3)enn 
auf  ben  Opfern  beruht  baö  §eil  ber  ?lnbeter,  bie  ©ntfün* 
bigung;  ferner  auc^  aUe  (Gewinnung  gel^oDad  gum  ©d^uje 
wie  JU  ben  Qtotdm  beg  ©injelnen,  ber  eigenttidie  ©inn  unb 
3iclpunft  alfo  aller  SJcIigionen.  ®ie  Äbfd&affung  ber  äußeren 
Opfer  !onnte  nid^t  ber  Slnfang,  fonntc  bie  grucfit  crft  eine« 


240 


neuen  Sbcenfreife«  fein;  bem  gtaubcn^ftarren  Sßotfc  bie  Dpfet 
entreißen,  mußte  i^m  ein  ©ntrctßen  be^  ^eileg  bunfen.  SBenn 
Sefug  eineg  irbifd^  faßbaren  ©erufe«  fid^  bemußt  gcwcfen 
toäre,  cineg  3^^«^  ^^^  SRaßgabe  tjemünfttgcr  3^^^  in 
bürgerfid^er  ©efeUfd&aft  ju  erreici^en,  bann  lonntc  er  nimmer^« 
met^r  in  bie  Sinbilbung  faUen,  burd^  ben  perfönlidben  lieber« 
fall  einiger  ^ftnbler  baö  ©efej  eine^  neuen  ©eelen^eife  in 
ben  @taat  einfäf)ren  unb  bie  fitteften  @itten  eines  g&^e  am 
„©efeje"  ^angenben  SBoIleö  änbem  ju  »oflen. 

gfir  fieser  aber  muß  gelten,  baß  eben  bied  fieitere  bcr  trci* 
benbe  ©ebante  feiner  Xat  toar.  3n  bem  angebtid^en  äRatt^ftud^ 
eoangeUum  ber  (Sbioniten,  feiner  idraelitifd^en  9la^fo[ger, 
foQ  nac^  bem  3^U9^^^  bed  (Spipljaniud  Sefu  993ort  geftanben 
^aben:  „^ä)  bin  gefommen  bie  Opfer  abjufd^affen,  unb  n^enn 
i^r  nic^t  ablaffet  ju  opfern,  fo  toirb  ber  3orn  (©otteÄ)  öon 
eud)  nic^t  ablaffen.''  SRartuS,  ber  urfprüngüd^  nöc^ftc  unb 
einfadifte  Serid^terftatter,  em^afint  au(^  audbrüdlic^,  baß  er 
bo8  §inburd&tragen  jebe«  ©eräteS,  alfo  be§  Cpfergerftt«. 
b.  1^.  baS  Opfern  gel^iinbert  l^abe.  Unb  in  ber  Sat,  ben 
lempelbienft  ju  l^inbern  muß  fein  3toedE  getoefen  fein,  toma 
n)ir  i^m  ^o^e  3^edEe  jutrauen,  unb  nid^t  bie  Keinlid^e  äßeitet« 
t}erlegung  ber  betreffenben  ^anbeldgegenft&nbe  etwa  nacj^ 
einem  nod^  ferneren  ^taje  am  Stempel.  3)er  Raubet  ift*, 
n)aS  ü)n  empört,  toaS  i^n  nad^  Serufalem  treibt,  i^n  bie 
S:empe(orbnung,  ben  3;empelbienft  bred^en  ^ßt.  §aben  feine 
Sünger  etwa  ba«  Sieropfer  unb  ba«  ©peifeopfer  beibe^lten? 
©ie  t)aben  baS  ®ebet  an  beren  ©teüe  gefest.  Unb  bie  SBcr* 
ac^tung  be«  gaftcnS,  ber  äußeren  Sieinigung,  ber  ^arte  Äanqjf 
gegen  ben  SBJort*  unb  SBerfbienft  ber  Sirc^en^eiligcn,  atte« 
bejeugt  unS  fotc^en  ©ebanfengang  ber  JBermerfung  ber  ^* 
fömmtid^en  Opfer,  ber  Erneuerung  beS  Äultud!  9fh(^t  minber 
(aut  bezeugt  i^n  aud^  baS  bireft  gegen  baS  9^ationa(^eiügtum 


wf'jpi* 


241 


gerid^tete  SBort,  XDdä)^  er  nod^  bcnt  üierten  @t)QngeIium 
^ier  augfprid^t,  unb  tücld^cö,  »ic  cmäl^nt,  \\ä)  fpätcr  ote 
SnKagepunft  bei  äRarfud  unb  SRatttjaud  ftnbet.  (Sine  @nt« 
iKiliguug  bed  Xempeld  fallen  notürlid^  feine  8}o(fögenoffen 
in  ber  ®ttoalttat,  unb  trojenb  entgegnet  er  if)rer  ^roge  nod^ 
feiner  Berechtigung :  aud^  ben  gcmjen  5:empel  foUtcn  fte 
abbrechen,  er  n^erbe  il^n  neu  errid^ten!  Ober  mit  anberen 
SBorten:  bie  Sered^tigung,  nad^  ber  fie  if|n  fragen,  ift  bie 
3iinertid6Ieit  eine8  neuen  ©otteöbienfted;  fie  foÜten  mit  bem 
otten,  bem  Dpferbienft,  ein  (£nbe  mad^en,  fo  »erbe  er  in 
fürjefter  fjrift  ben  innerlid^en  Cpferbienft  aufrid^ten.  SBid^tig 
babei  bleibt  bie  bi(bü(^e  Sprod^e  be^  Oriente  in  feiner  ilnU 
»ort,  bie  ben  STngriff  auf  ben  SKofaigmud  fd^arf  öerbeutlid^t. 
—  Scne  ,,brei  3;age''  finb  offenbar,  toie  in  2, 1  unb  fonft, 
bie  notionale  JRebetoenbung  nur  für  eine  furje  grift;  unb 
bafe  Sefu«  nid^t,  »ie  nad^trägli*  (2,  21.  22)  ber  Aberglaube 
feiner  Änl^änger  l^erou8fanb,  oon  feiner  äuferftel^ung,  oon 
bem  „Ztmptl  feinet  Seibe^"  gefprod^en  l^aben  !ann,  bebarf, 
n)ie  aud  bem  SebenSgange  felbft  ]^ert)orge]^en  n)irb,  äberl^aupt 
feine«  JBett)eifeg.  —  3Bir  muffen  batier  feinem  auf  ba«  rein 
©eifrige  gerid^teten  ©inne  entf^red^enb  eine  ernfte  S)roI|ung 
unb  SWaferegel  gegen  ben  Cpferfultu«  felbft  in  feiner 
„3;empelreintgung"  erbfiefen,  unb  bie  Slnnjenbung  eine«  fo 
frud^tlofen  SWittefe  au«  ber  fi^peribeeHen  ärt  feine«  S)ar^ 
leben«  begreifen,  wenn  »ir  un«  nid^t  begnügen  »oHen,  über* 
^aupt  \tatt  gdttlid^er  ERad^ttaten  bie  blo«  menf^Ii^e  SRegung 
eine«  „^rotefte«"  jur  Darlegung  feiner  ®efinnung  barin 
ju  fe^en. 

SebenfaH«  jeboc^  ftanb  er  mit  feiner  Sl«piration,  ba« 
feelifd^e  Opfer  an  bie  ©teile  be«  materietten,  ba«  3nnere  an 
bie  ©teile  be«  Sleufeeren  ju  fejen,  nid^t  allein  in  feinem  SBoIfe, 
unb  mir  bürfen  un«  nur  an  ®amaliet«  3Iu«Iegung  (ogl.  aud^ 

®fr  Srtflang  brt  Arten«  3efu.   I.  16 


242 


§H).*®e)d^.  5,  '34),  an  §iüefe  „Äcrn  be«  Subcntumg",  an 
©d^ammatö  „9tcid^  ®ottc§,  baö  nid^t  tjon  btcfcr  SBcIt  tft" 
(^tjgl.  ©.  95)  erinnern,  um  begretfüd^  unb  gtaubtid^  ju  finbcn, 
mag  So^anne^*)  in  ber  5ßerfon  beg  Sflifobemu^  anbeutet: 
ba§  unter  ben  ©ebilbeten,  unter  ben  S)entenben  überhaupt 
3Rand^e  in  gleid^er  SSSeife  tt)ie  Sefu^  ober  ftjm^jatl^ifci^  für  i^n 
werben  empfunben  ^aben.  SRüobemuö  fprid^t  innir  nid^t  »ic 
ein  9iatgl|err,  el^er  unwiffenb  mie  ein  ©^üler,  unb  eö  »irb 
auc^  lein  SBeric^terftatter  ober  S^^UQt  be§  ©efpräd^e^  genannt, 
ber  ganse  SKortlaut  ift  üiefmefjr  fic^tlid^  lieber  ein  tl^co- 
logifd^er  Sjlur§  beg  gnofticirenben  ©üangcliften,  ber  auc^ 
bie  ©efpräd^Sform  am  ©d^tufe  ganj  üergifet:  allein  ein  bcr*= 
artiger  SBefud^  bei  Sefu^  ift  gfaublid^  ate  ©t)mptom  ber  An« 
näl^erung  aufgeft&rter  (SIemente,  bie  unö  ja  oielfad^  aud^  in 
ben  fo  einfeitig  öon  ben  ©üangeliften  oerüd^tlid^  gemachten 
5ß]^arifäern  unb  ©d^riftgelel^rten,  il^ren  Anfragen  unb  Äug= 
fprüd^en,  il^rer  ©inlabung  unb  S^ftiw^^wnfl  begegnet,  unb 
bie  ein  minbefteö  breijäljrigeg  ungel^emmteö  Auftreten  troj 
aller  ©jcentricitäten,  fon)ie  fd^üefelid^  mand^eg  SCnbere,  ©ic 
fein  tjornel^meg  Segräbniö,  öerftänblid^  mad^t.  ©ie  mag  auc^ 
I)ier,  ba  feilt  aufgeregte^  SBott  tok  unter  ben  ©jenen  beö 
lejten  ^affal^fefteö  fpäter  it)m  fd^fijenb  jur  ©eite  fte^t,  bie 
©traftofigfeit  feines  ©inbrud^S  in  baö  Sent|)elred^t  er!(firfic^ 
mad^en.  S)enn  unbetäftigt  jie^t  banad^  3efu*  taufenb  im 
jübifd^en  Sanbe  uml)er  (35.  22).  3^  ^^"^^  mirflid&cn  An* 
nSfierung  ber  fül^renben  ©lemente  ober  ju  einer  Partei  fonntc 
eg  freiließ  troj  ber  ©^mpatf|ien  nid^t  fommen;  ba^  oer^inbertc 
ber  imperatorifd^e  unb  ejcentrifd^e  Äarafter  beS  ?ßrop]^cten, 
unb  nur  (Sinjelne  »erben  fic^  bem  gefügt,  ?lnbere  »erben  iljn 
gefiebt  l^aben.   3)a6  jebodö  anfangt  unb  nod^  lange  ßeit  in 


*)  Änp.  3,  1-21.    »fll.  7,  50;  19,  39. 


i 


■  F.FJ,'. 


243 


bcr  regicrcnbcn  S3el)örbe  fic^  SSBoI)ItooIIen  ober  bod^  ©d^o* 
nimg  für  il^n  augfprad^  in  ber  SBeifc,  tote  e^  3o{)anne§  l^ier 
UTib  fpäter  (7, 50)  anbeutet,  ift  leidet  glaublic^.  Unb  bafe  SSiele 
5u  bicfcr  3ctt  auf  feinen  SWamen  gläw^ifl  toaren,  fagt  So^' 
^anne^  (2, 23)  augbrüdEIid^.  3«i>^^  ^'^^'^  ^^^  *>öö  (Serüd^t 
feiltet  833unber§  t)on  Sana  bei  bent  SSoÜe  günftig  getoefen  fein, 
»enn  er  aud^  beffen  ©^mpatl^ie  für  ?r6fd^affung  beS  gelieißg- 
tcn  Dpferf ultu^  ju  erringen  augcnf d^einüd^  nid^t  öermod^t  l^at. 
äud^  biefc  2;at  nun,  bie  öerfud^te  3;em|)clreinigung  jur 
Qnt  be^  ^affal^fefte^,  mufete  ben  3fiuf  3efu  öermel^ren,  unb 
ntand^e  „S^id^en"  b.  i.  ^citounber,  fd^affen  i^m  nad^  Sol^anneö, 
ber  fie  freiließ  nur  fummarifd^  ertt?aC)nt,  öiele,  n)enn  aud^ 
nid^t  üertdfelid^e  (2,  24)  Änl^änger.  Smmer  auf  ©etel^rung 
JU  feinem  fommenben  SReid^e  benfenb,  verfolgte  er  jejt  burd^ 
Uml^eräiel^en  in  Subäa  fein  SBerf  (4,  34),  bie  Station  mit 
ber  neuen  ^Berufung  unb  Se^re  betannt  ju  mad^en  unb  STn- 
i^änger  ju  getoinnen.  2)afe  aud^  er  nunmef)r  ju  feinem  ßtoede 
bie  feit  ber  Sinfü^rung  burd^  ben  5;äufer  mit  fo  großem 
(£ntl^ufia«mu§  aufgenommene  gorm  be^  Untertaud^cnö  im 
Sorban  toöMte,  bag  mußte  freilid^  ben  STn^ngern  beg  3;äufer8 
—  benn  nur  öon  biefen,  nid)t  t)on  Sol^anne^  felbft,  lann, 
ttne  fd^on  erttJäl^nt,  bie  9tebe  fein  —  afe  ein  unbered^tigter 
eingriff  in  ba§  ®ebict  unb  Sfnfel^en  il^reg  SKeifterö  erfd^einen, 
bem  er  bamit  bie  S^Igfd^oft  entjiel^en  ttJoUe;  unb  in  ber  %at 
roai  eä  au6)  nidEjtg  anberegi,  loenngteidj  3efuö  felbft  nic^t 
taufte  (4,  2),  unb  toenngleid^  er  au«  feiner  Ueberjeugung 
geltenb  ma^te,  baß  bie  Saufe  Sol^anni«  eben  auf  il^n  felbft 
fid^  bejiel^e.  3enc  bemütige  S!ned^töfeeligfeit  aber  beg  älteren 
SÄufcrö,  öon  toddjn  ba§  vierte  ®t)angelium  ju  erjäl^Ien 
»riß,  ift  fo  Mar  au«  bem  5ß^i(onifc^en  Sogo^begriff  be« 
lejtcren  gefd^ö^ft,  unb  fo  ööüig  gegen  ben  äSarafter  beg 
SBüftenprebiger«,    baß  fie  einer  SBiberlegung  nid^t  bebarf. 

16* 


244 


Slnbercrfeitö  ift  anä)  an  ein  frcitDiÜigeö  9?Q^gc6cn  unb  SScr* 
jicf)ten  bc§  getauften  ^ropl^eten  bem  Xäufcr  gegenüber  ntc^t 
ju  bcnlen.  @S  erfolgte  öielmel^r  gerafeeju  eine  Stbtüc^r  ber 
3;ftufergenoffenfd^aft  gegen  bie  ®enoffenfd&aft  3cfu,  unb  jtoar 
nad^  Serufalem  t)in  (4,  1),  ipo  im  §of|en  SRate  bie  ^^orifficr 
SRad^t  fiatten;  unb  ttjenn  biefer  aud)  Sefum  unbcläftigt 
getaffen  f)atte,  fo  tt)irb  bod)  bei  ber  aujserorbentlic^en  ^opu« 
larität  beö  Käufers  ber  SInlafe  einer  fold^en  Älagc  o^nc 
ßweifel  genügenb  gettjefen  fein,  um  bie  6iSf|cr  gejeigtc  SRUbe 
ber  Dbrigleit  gegen  3efu3  rücfgängig  ju  machen,  ©o  fal^ 
eg  aud^  Scfuö  an  unb  »artete  fold^e  SRaj^regeln  nic^t  ab, 
fonbem  verliefe  Subäa,  um  nad^  ber  §cimat  jurucf jule^ren. 
®r  na^m  babei  ben  SBeg  bur^  ©amaria  (4,  3 — 43)  toöl 
nic^t  nur,  tt?eil  eg  ber  fürjefte  unb  bei  etmaiger  SSerfotgung 
fid^erfte  toai,  fonbem  ttjol  ebenfo,  un^  feine  Stbtoenbung  üon 
einem  SKofai^muS  anjubro^en,  ber  il^n  k)ertt)arf,  um  eine 
STnlünbigung  ju  geben,  bie  fd^on  in  SWajaret^  bei  uncr^^ 
ttjarteter  geinbfdEiaft  fo  fd^arf  fid^  au^fpradö  unb  bie  f^er 
offen  t)eröortreten  ttjirb,  bafe  ©Ott  ftatt  be§  ermfi^Iten  aber 
Derirrten  Sörael  aud^  bie  SSerad^teten  unb  (Seringen,  bie 
©amariter  unb  Reiben.  }U  feinem  9teid^e  berufen  lönne. 

3)ie  jol^anneifd^e  ©^ilberung  biefe^  ®anged  befd^ränft 
fid^  auf  Sefu  5ßropf)etenben)ei«  ju  ©^d^ar  bei  ©ic^em*),  ber 
alten  |)au^)tftabt  mit  bem  Safoböbrunnen  am  Serge  ©arijim, 
auf  bem  bie  ©amariter  üormate  if)ren  eigenen  3el^oöatem|)eI 
erbaut  l^atten,  ben  Sofiann  ^^rlan  jerftörte.  Stud^  §ier  bilbet 
ben  §auptinf|alt  ba^  burd^  feinen  ß^^fl^^  beglaubigte  ®e* 
fpräd^  3efu  mit  einem  famaritifd^en  SBeibe  am  Srunnen, 
bag  mie  bei  SWfobemug  jur  breiteren  Entfaltung  ber  getftig 
freien,   ben   ©ud^ftaben   belämpfenben   ©ottauffaffung  be« 


♦)  @.  1.  3Kof.  38,  18—20.    3ofua  24,  32. 


245 


Stoangcliften  bicnt,  in  tocl^cr  ©ol^n  unb  SSatcr  ®inö  finb 
(ügl.  and)  gol^.  5,  19).  SBortc  toie  öon  bem  SSSaffcr  bc« 
ctmgcii  fiebcnö,  öon  bcr  -Slbft^affung  aller  5mpcl,  üon  bem 
©Ott,  ber  nur  im  ®eift  unb  in  ber  3Sa]^rt|eit  angebetet  fein 
unUf  finb  gleid^  bem  ^o^enpricftcrlid^en  ®ebet  unb  unjftl^ßgen 
anberen  ©teilen  ju  \)o6)f  ju  pl^itofopl^ifd^  reif  erbad^t,  um  in 
bcr  ätt)ar  bilbcrreid^en,  bod^öolfötümlid^  braftif^en  unb  leiben* 
fd^afttid^en  ©pra^e  be^  ®aliläer§  einen  Paj  ju  finben: 
aber  fie  finb  ber  ©lauben^fd^ilb  unb  ©d^aj  be^  ©Triften* 
tum^  getDorben,  unb  l^aben  für  3efug  mel^r  ©lauben  ge* 
Wonnen  ate  ba§  toetterobembe  ©d^n^ert  be^  d^riftlid^en  ®iferg 
ju'  getoinnen  t)ermod^t  l^ot.  Smmerl^in  toirb  bie  SJertünbigung 
Sefu  in  biefer  SRid^tung  erfolgt  fein,  unb  fie  ift  beffer  unb 
Yool  angetan,  bie  in  Serd  41  gemelbete  groge  3e!el|rung  oon 
<3amaritern,  ben  Slriump^  bcr  ®lauben§eroberung  Swbäa 
gegenüber,  ju  bcgrünben,  bo  ber  famaritifd^e  SRofai^mu^  fid^ 
freier  öon  ben  ©d^ranfen  einer  nur  menf^enartig  gebadeten 
®ottl^eit  )u  geiftigen  unb  tjumanen  Sorftcllungcn  tnttoidtU 
l^ttc.  ©inen  fold^en  ^intocid  auf  bie  famaritifd^e  Humanität 
gegenüber  bem  bud^ftabenftarren  jubäif(^en  äOtofai^mu^  fin* 
ben  tt)ir  aud^  in  Scfu  3Äunbe  bei  Sufag  (10,  30)  in  ber 
fd^önen  Sriäl^lung  t)on  bem  barm]^er}igen  ©amariter.  @anj 
beseid^ncnb  ferner  erfd^etnt  fein  SluSf^ru(^:  bad  $cil  !ommt 
t)0n  ben  Swbcn.  ®erabc  biefen  SScrö  (22)  für  cingefd^oben 
ju  erttären,  toie  9tenan  tut,  fel^c  id^  feinen  @runb.  ^er 
feftc  ®laube  Sefu  an  bie  nationale  Söerufung,  an  bie  gött* 
lid^e  Sfuöertoä^lt^cit,  ber  bem  i^raetitifd^en  Äarafter  unjcr* 
trennlid^  eignet,  ber  fid^  aud^  bei  ben  ©^noptilern  fo  üiet 
fad^r  oft  übertrieben,  in  Scfu  STOunb  finbct,  !onnte  ttjol  in 
Sejug  auf  bad  %ot!  Subäad  ©d^iffbrud^  leiben,  aber  nie  in 
Sejug  auf  feine  5ß er fon.  ®en  crtoöl^tten  Sdraelitcn  tonnte 
er  ben  ©amaritern  gegenüber  nid^t  öerteugnen,  ol^nc  feine 


246 


rigcne  SKiffton  ju  untergroben,  aud^  wenn  er  nid^t  fetbft  t)oit 
bcr  notionalen  ©uperiorttät  über  bie  ©omartter  eingenommen 
getoefen  märe.  Unb  gerabe  bafe  ber  Dierte  ©öangeltft  mit 
feiner  ganj  uniöerfaliftifd^en  S^enbenj  biefcn  Äu^fprud^ 
bennod^  l^ier  in  Seju  SWunb  legt,  bejeugt  mol  el^er  feine 
©tautoürbigteit  in  ben  farofteriftifd^en  3öS^"-  —  Untoer* 
ftdnblidö  bagegen  erfd^eint  in  btefem  ß^fammenfiange  afö 
Segrünbung  be^  ^eimjugg  nad^  ©aliloa  bad  3^W9"^^  Scfu 
5ß.  44;  baß  ein  ^ropl^et  im  SJoterlonbe  nid^tg  gelte. 


4*  0]erHfiitlit0im0  in  •alUäa  \fvin  Wiaptxnmm  ea». 

3o^.  2,  12;  4,  45—54.   ^arf.  1, 15—45.  3Rattl^.  4,  12  bi»  $tap.  10. 
Suf.  itap,  4  bis  ^ap.  7,  18. 

aSieber  nad^  ©alitäa,  gelangt  iDorb  er  (nad^  Sol^anned) 
l^od^  empfangen  üon  ben  ^eimatggenoffen,  meldte  gleid^jcitig 
mit  if|m  in  Scrufalem  auf  bem  ^^fte  gemefen  unb  attcö, 
toa^  er  bort  getan,  gefeiten  l^atten.  Unb  atebalb,  mS^renb 
fein  9iut)m  fid^  burd^  ba§  Sanb  üerbreitet,  begibt  er  fi^  auf 
ben  if|m  bereite  Vertrauten  Söoben  ju  Äana,  unb  mirb  bon 
l^ier  au§  abgerufen,  um  ba«  grojje  ^eiltounber  an  bem  @o^ne 
beS  Äönigifdien  ju  Äapemaum  ju  DoHbringen  (3,  45—54), 
baS  toir  aud^  in  ben  ©tjnoptifem  mieberfinben,  unb  bog  totr, 
gleid^  bem  ^rop^etenbetoei^,  burd^  ben  er  in  ©amaria  (Sin- 
gang  getoonnen  —  inbem  er  bem  jum  ©runnen  fommenben 
SBeibe  beffen  üble  l^öuglid^c  SBerl^ältniffe  l^erauöfogt  —  gtcid^ 
bem  gernfel^en  beö  Siat^anael  unb  ber  SBeinfd^öpfung  in 
Äana  unter  bie  burdftfd^Iagenben  ®Iauben8tounber  einjurei^ 
l^aben,  toeld^e  tüir  fpäter,  nad^  i^ren  ftategorien,  erfttren 
ttjerben.  ©ein  9Beiäen  beginnt  unter  biefen  Sleugerungen 
eine^  großartigen,  ja  unerl^örten  ?ßropt)etentum8  ju  blühen. 


247 


unb  wir  »erben  nunmef^r  augfül)rlici^er  fein  SBirfcn  in  (Sali^ 
läa  nad6  ber  ftinoptifd^en  S^rabition  üerfolgcn,  tocld^e 
wefentlid^  eine  galiläifdie  ift,  unb  itjeld^e  Sol^onne^  in  il^rer 
85[u«fü^rlici§!eit  ober  überl^aupt  in  ber  Abfielt,  fo  lönnen 
trir  annehmen,  augfd^Kefelic^  unb  umfaffenb  bie  ^auptjügc 
unb  bcn  großen  ©inn  beS  Sebenö  Scfu  einbrucfgöoU  borju^ 
(egen,  oemad^Iäffigt 

!S)ie  ©egenb,  tt)eld^e  SefuS  jum  Hauptquartier  gleid^fam 
feiner  galiläifd^en  95efe^rungdjüge  mad^t,  ift  bie  Öftgrenje 
@QÜ(äad  mit  äRogboIar  ^apemaum,  S^orajim,  93etE)faiba 
(ffSH^fl^wf^^^")-  3"^  SBa^I  biefer  ©egenb  Deranlafete  i^n 
XDolf  wie  tm&f)ntf  bie  2(nfäffigfeit  ber  erften  it|m  fid^  ju^ 
wenbenben  5ünger  l^ier  in  ber  ©eeebene.  Unb  »enn  nun 
bie  ©unft  ber  praftif^en  Sebingungen  5ur  Sfu^fül^rung  feiner 
SWiffion  mit  einer  alten  ^rop^ejeiung,  loie  STOatttiäu^ 
(4,  13—16)  ertoä^nt,  mit  bem  |)intoeife  be«  Sefaiag  (9, 1.2) 
auf  ein  großem  ßid^t  jufammenfiel, .  fo  fanb  er  fidler  auc^ 
^tcr  nneberum,  gleidj  im  Seginn  feiner  fiaufbal^n,  fic^  tounber* 
bar  üon  Sel^oöa  getragen,  burd^  l^öl^eren  SBiDen  gelenft; 
benn  paffenbe  Umftänbe  finb  bem  2lberglauben  ein  fid^tbar 
befonbcreö  3^*^^"  ^^"  ®ott. 

fieim  fteUt  i^m  I)ier  in  Äopernaum,  ttjeld^eS  etttja  10 
©tunben  norbfiftlid^  üon  Siajaretl^  liegt,  ein  eigene*  ^au* 
jur  aScrfügung.  „3n  einem  gro^  unb  ttjol^ll^abenb  einge* 
rid^tcten  §aufc  wol^nenb,  jog  er  aud^  Slnbere  ju  3;ifd^,  liebte 
ed  ate  ®aft  ju  lifd^  ju  liegen,  Äufe,  SBafd^ung,  Salbung, 
Qud^  bie  foftbarften  in  ©mpfang  ju  nelimen.'*  3Bic  fid^tbar, 
Ieif)t  audö  ^ier  nneber  ber  fromme  3;f|eoIoge,  ber  fid^  afö 
Sünger  loie  ber  öierte  ©bangetift,  bo(§  jebenfaH*  weniger 
glütflid^,  ganj  in  feinen  SReifter  unb  §errn  öerfejt  l^at,  biefem 
n)o^tooQenb  feine  perfßnli^ften  9letgungen  unb  ®efä^Ie! 
Aber,  oon  aUcr  8BiU!ür  abgefel^en,  l^eifet  benn  ba*  nid^t,  bcn 


248 


§cilanb  bcr  Seibcnbcn  bcm  SJoIfc  nehmen  unb  i^n  unter  bk 
öidgefd^mä^tcn  Sicid^cn  Dcrfescn?  2)cr  l^eimattofc  SBanber* 
Iclircr  bcr  ©tröjjcn  imb  äWorftc,  bcr  öon  bcn  SSoIfi^beitr&gen 
in  bic  gcmeinfamc  —  öon  Subaö  geführte  —  ©ammelfaffc 
Icbcnbc  galiläifd^c  ^Proletarier,  bcr  @ccli9t)reifcr  ber 
Slrmen/  ein  ©ctoo^n^eitöfd^wclgcr  an  »oJ^Ibefcätcr  Siifcl 
in  @^mu(!  unb  Sßcid^It^feit!  Unb  bied  Sßo^IIcben  in  einem 
öcrfomritcnbcn  Sanbe  üoH  Sd^muj,  SRot  unb  Armut  ber 
^)robu5irenbcn  Solföf (äffen!  Unb  fold^e  ©d^ilbcrung  troj  bcr 
aSerfid^ung  (SKatt^.  8,  20):  „S)ie  ^üd^fe  ^aben  ®ruben 
unb  bic  83ögel  S'icftcr,  aber  be«  aKenfd^en  ©ol^n  ^at  nic^t, 
ba  er  fein  ^aupt  Einlege!" 

Slllcrbtngd  n)irb  ^apernaunt  feine  ®tabt  genannt;  (SKatt^. 
9,  1;  4, 13)  unb  Öfterg  tt)irb  berid^tet  bafe  er  ]^ierf)in  iuräcf- 
feiere;  bod|  bereifen  lann  baö  nur,  bafe  er  biefen  Drt  jur 
^auptftation  feiner  SBanberungen  gemad^t,  ba  er  ^icr  grcunbc 
unb  ©Icid^gcfinntc  »o^neu  l^attc.  3Rag  er  immerhin  bic 
furje  3eit,  ba  bic  gamilic  fid^  if)m  anfd^Io§  (3o^.  2,  12), 
^ier  mit  ber  SJJuttcr  gett)0^nt  fiaben,  fo  tD&xt  bod^  immer 
nod^  an  bag  fieimfd^c  Äomfort  cincä  9ienticrö  babei  ni^t 
ju  benfen!  ^ajs  bic  (Steuereinnehmer,  tpcld^c  bcn  ßind  t>on 
i^m  f orbern,  fid^  fpäter  gar  nid^t  an  i^n,  fonbem  an  ©imon 
tt)enben,  betocift  boc^  beutüd^,  bajj  er  »eber  ^aug  nod^  5E)icner' 
fc^aft  gcl^abt  unb  nirgcnbö  fidler  ju  treffen  gemefen.  @d 
§at  bc^l^alb  aud^  9{enand  SCnna^mc,  Sefud  ^abe  ein  für 
'aQe  SD^al  im  ^aufe  @imond  getoo^nt,  ^u  tt)entg  ®runb. 
Stud^  bic  Teilungen  in  ©imon§  §aufc  werben  überein* 
ftimmenb  gelcgentlid^  eincd  öefud^g  gefd^ifbert,  SD^att^.  8, 
14- 18  unb  mit  folgenbem  3?ad^tquarticr  bei  SWarl.  1, 29—35. 
£ul.  4,  38—42.  2)a  aber  Dor  unb  na(^  bem  Sefud^  aud^ 
brüdEUd^  t)on  aUcn  @9no))tifern  bad  Um^erjicl^en  unb 
^rebigen  in  aQcn  @d^u(cn  @(alil&ad  afö  Scfu  Sebeni^tauf 


249 


betont  wirb  {Wtaxl  1,  38;  2, 1),  unb  ba  bcr  ernannte  «uig* 
'iptvi^  Scfu  einem  f eften  SBol^nfisc,  einer  bef onberen  §eimftätte 
burd^auö  »iberfprid^t,  fo  »erben  ttjir  nur  fein  geroö^nlid^c^ 
wcdöfeInbeö®afttool^nen  auä)  auf  ©imonö  unb  anbere§äufer 
in  fiQ|)emaum  ju  übertragen  l^aben.  SBtH  man  i^m  eine 
eigene,  burd)  Sefij  ober  SKiete  angeeignete  fefte  SBo^nftätte 
jufd^reiben,  fo  ma^t  man  fein  SBort  üon  ben  güd^fen  jU  einer 
nid^t  blo^  feinem  leibeufd^aftfid^en  ©eifte  im  OTgemeineu 
IDOI  nal^eliegenben,  fonbern  ju  einer  leid^tfertigen  unb  un- 
glaubl^aften  Uebertreibung,  ba  ja  Sünger  unb  SJoß  ol^ne 
3lDeifcI  über  feine  SSerliältniffc  fotoeit  unterrid^tet  maren. 
@Ä  ift  enblic^  aud^  nur  folgerid^tig  unb  ber  eigenen  tiefften 
Änfd^auung  »ie  bem  l^imatlofen  SIreiben  feinet  Snneru 
cntfpred^enb,  il^n,  ber  ba^  Sorgen  um  ben  näd^ften  ZaQ 
tabclt,  ate  einjig  auf  bie  ?lu8faat  feinet  „9teid)eööom§immet*' 
bebadöt  uml^erjie^enb  unb  in  grünbfäälid^  ftater  SSSanbcrung 
JU  benfcn,  befijlog,  l^eimatlog  toie  bie  alten  5ßrop^eten. 

SBon  ben  ©^noptifern  »erben  ate  bie  erften,  bie  fid^  i^ni 
anfcöloffcn,  Simon  (©d^imeon,  „©r^örung")  unb  fein  ©ruber 
anbreaö,  bie  gifc^eröföi^ne,  fotoie  ein  anbere§  S3rübert)aar, 
Sol^anne«  unb  Safobu«,  3«^ci>äi  ©ö^ne,  ebenfaÜS  gifd^er, 
genannt.  STud^  ber  Segteren  SKutter,  ©atöme,  erfd^eint  ate 
Begleiterin  Sefu,  3lnbere  folgten*).  S)a6  eine  ®efotgfd^aft 
berfclben  ^tobl^t  toeber  bie  erfte  ©inrid^tung,  nod)  über^^ 
^caipt  fte^cnbe  9tcget  geipefen,  gct)t  nid^t  nur  auö  ber  un* 
gleiten  unb  mangelhaften  ©rtoal^nung  ber  SRamen  in  ben 
©oangeKcn,  fonbern  aucft  au§  ber  erft  nad^traglid^en  3«* 
fammenfteDung  ber  ^xo'dl\t  ^eroor.  S)ie  S^^öIfjö^I  toar  ffir 
Sefuö  augenft^einlid^  ein  ibecKe«  meffianifd^c^  Grfor* 
berni§,  ba  er  —  anfangs  nod^  ganj  Säraeüte  —  baSSSoU 

*)  ^mattf).  20,  20;  10,  2-4.    SKarf.  3,  16—19.    ßuf.  6,  14.  15. 


250 


Scl^oüaö  in  feinen  trabitioneÜen  ©tämmen  burd^  stüötf  ^ul^rer 
fid^  9egentt)ärtig  nnb  folgfam  mad^en.  f^mboüfd^  erfoffen  toiB. 
(£r  nimmt  nad^  ßulag  (6,  12)  bie  ©nfejung  in  feierüd^cr 
3Seife  nad)  einer  mit  feinem  ®ott  burd^toad^en  Stod^t,  alfo 
auf  l^ö^ere  ©ingebung,  öor.  SBir  fönnen  ba^er  aud^  fidler 
fein,  bafe  eine  S^ö^f jq^I  il)n  bei  feierlid^en  ©etcgen^citen,  fo 
in  Serufolem,  fo  auf  bem  3^9  in  ©amaria  (fiuf.  8,  1)  bc* 
gleitete;  einen  engeren  Äreiö  um  i^n  bilben  jjebod^  nur  bic 
bereite  ©enannten,  öon  benen  aud^  ?lnbrea8  mel^r  jurfid^ 
tritt;  bei  feinen  gett)öf|nlid^en  ©treifjügen  mirb  bag  ®efo(ge 
ungleid^möBig  unb  wed^fetnb  getoefen  fein,  unb  nid^t  un* 
toafirfd^einlid^  oftmatö  ganj  gefehlt  l^aben.  Sn  ber  3o^ 
l^anneifd^en  S)arfteIIung  toenigftenö  le^rt  unb  ttwmbett  er 
meift  ol^ne  3ünger  um^er,  ba  biefe  nid^t  ertoä^nt  »erben 
unb  ©injelneg,  tt)ie  ber  SBorgang  öon  öetl^e^ba,  fie  notwcnbig 
auöfd^Iiefet. 

3)0^  Stuftreten  Sefu  erfolgte  junäd^ft,  ttJie  ertoäl^ntr  in 
bcn  ©deuten  ©aüIöaS.  2)iefe  ©^nagogenfd^ulen  »aren, 
jumal  an  ben  ©abbatl^ertagen,  bie  ©tätten  ber  ©efcscS* 
erttdrung  (%:=®efd^.  15,  21;  13,  15),  unb  aud^  in  ben 
fleineren  ©tobten  öorfianben:*)  ein  fteinerner  !(etner  ©aal 
mit  ©äulenl^ane  in  gried^ifc^em  ©t^I,  mit  5Bän!cn,  einer 
Äanjel  5um  ffiortefen  unb  einem  ©d^rant  für  bie  f).  ©<§rift* 
tollen.  Scbem  greien  unb  Unbefd)oItenen,  fo  »ar  bie  ©itte, 
ftanb  e^  frei,  bei  bem  Streif ^nagogen,  bem  SBorftel^er,  fi(^ 
jur  SSerlefung  ber  auf  ben  Sag  bejüglit^en  ©teilen  bc^  @e* 
fejeg  unb  ber  ?ßro})l|eten  ju  melben;  fobann  au(§  an  ben 
Sejt  eine  perfönlid^e  Srtftuterung  (SJfibrafd^)  ju  fnfi))fen, 
wobei  bann  Sebermann  »ieberum  ©intoürfe  mad^en  burfte. 
3n  ©rmangelung  Stnberer  trat  ber  befteHte  SBortefer  auf. 


♦)  SSgf.  8.  83  unb  93. 


251 


fiufa^  fd^Ubcrt  un§  bie  ©jene  be§  erften  Stuftrcten^  Sefu 
(4,  16  f.)  bei  bcr  DiödCfunft  tiad^  Sfiajaretl^;  unb  ber  Snl^alt 
feiner  Offenbarung  ftimmt  mit  fonftigen  SWad&rid^ten  bei 
SWarfuS  (1,  15)  unb  SRatt^auS  (4,  17)  überein.  ©ein 
„Söangclium*',  b.  i.  bie  frol^e  Söotfd^aft,  bie  er  bringt, 
ift  ber  (Segenftonb  —  unb  ttjie  tautet  fie?  „3;uet  95ufee,  benn 
ha&  SReid^  bom  §immel  ift  nal^e  l^erbeigetommen;  bie  3^it 
ift  erfüllet!"  3)antit  fteOt  er  alfo  bem  «olfe  fic^  felbft 
bar,  ben  ©ottgefanbten.  S)ie  aKgemeine  tiefge^enbe  öe- 
loegung,  »eld^e  ber  S^äufer  im  SSoße  gefd^affen  ^at,  erfaßt 
er  unb  ipiß  fie  mit  füffner  entfd^iebener  §anb  ju  jener  Ärifi^ 
f)tnfüt)ren,  bie  fie  überl^au^jt  erreid^en  !onnte,  bie  il^r  ßiel 
»ar,  5U  ber  ©rffiltung  ber  ?|Jrop]^e5eiung  in  biefer  (Segen* 
wart  unb  burcft  feine  ^erfon!  S)a5u  fejt  er  aud^  bie  Saufe 
Solianni«  fort  (ßuf.  7,  29.  3ot|.  3,  22;  4,  1),  unb  bie  eigenen 
SBorte  beö  Säuferg  toieber^olt  er,  »eld^e  ganj  ^aläftina 
aufgeregt  ^aben.  Unmerftid^  faft  unb  hod)  tief  einfd^neibenb 
ift  bie  Slenberung  berfelben;  benn  nid^t  mel^r  in  bie  3"^^^!* 
ficHt  er  bie  3lai)t  be^  l^eife  ertoarteten  öefreierg,  fonbem: 
„bie  QÄi  ift  erfüllet!  ®aS  9icid^  (Sottet  ift  ^erbeigelommen, 
tuet  Sufee  unb  glaubet!"  (2Rar!.  1,  15).  „§eute  ift  bie 
©cffrift  erfüflet  öor  euren  Dfiren!"  (Suf.  4,  21). 

SBeld^eö  ©elbftgefül^I,  toeld^er  SKut,  toeld^  abgefd^Ioffene 
Ucberjeugung  get|ört  ju  einem  fold^en  (Süangelium,  baö  bie 
eigene  ?ßerfon  jum  (Segenftanbe  f|at!  Sfnbere  ?ßropl^etcn 
brad^ten  Säten,  5ßropl^ejeiungen,  irgenb  eine  gorberung 
Se^oöaö,  burd§  bie  fie  ilire  ?ßerfon  beim  SSofle  einführten, 
et  fteHt  bie  Erfüllung  be§  SBiflenS,  ba«  9fieid^  Se^oüaS 
fogleid^  in  feiner  ?ßerfon  bar;  er  offenbart  fid^  felber  afe 
bcffen  3Snbegriff.  S)a8  (Srfd^ienenfein,  ba*  ift  bie  frol^e 
©otfd^aft;  aHed  3Beitere,  bafe  bie  jcrftofeenen  ^ergen  gel^eilt, 
bie  befangenen  frei,  bie  Sfinben  fe^enb  »erben  (SufaS4, 18), 


252 


hai  tt)irb  bic  golgc  bicfcr  ©rfd^cinungr  ober  rid^tigcr,  toic  [i^ 
afebalb  scigt,  crft  bc8  ©laubeng  an  bicfc  (Srfd^etnung 
fein  .  .  .  3)ag  @rftc  bagegen,  baä  ®onje  ift  t^m:  ©täubet 
an  bie  frol^e  Sotfd^aft!  S)afe  fie  if)m  Ungtauben  entgegen* 
brad^ten,  l^at  i^m  bie  SBol^Itaten  in  Slajaret^  unmöglich  ge^ 
mad^t.  @r  toirb  auc^  bie  5Räci^ften  öerroerfen,  toenn  fie  i^n 
nid^t  toiüig  anerlennen.  —  Sluö  ber  9lrt,  toie  er  gleid^  bot 
erften  ©d^ritt  auf  feiner  S8a£)n  tut,  ift  ber  ganje  2Renf4 
toie  aug  ber  Äloue  ber  Sötoe,  bie  oöHig  eigenartige  5ßcrf5m 
lid^Ieit  ju  erfennen. 

?lber  folgt  er  benn  nun  ben  SBegen  feinet  SSerfünbcrd. 
auf  ben  Oon  biefem  bereiteten  ^{%  tretenb,  nac^bem  er  t^n 
um  biefer  SBerfünbung  loiDen  (SWattf).  11,  11—14;  17,  12) 
ate  ben  ©rßfeeften  ge})riefen  unter  aßen  oom  SBeibe  Geborenen 
(obttjol  aud^  berSlteinfte  feineö  SReid^eg  §ö^er  ftel^e)?  Siein; 
Sol^anneg  l^atte  nur  Sefu  ©elbftönbigteit  reifen  unb  gut 
©ntfd^eibung  bringen  fönnen,  bod^  bie  Offenbarungen  finb 
in  il^m  f eiber!  SBoI  toenbet  er  fic^  ben  Slrmen  ju,  für  fie 
jumal  ift  feine  frol^e  öotfd^aft  beftimmt;  tt)oI  tt)iebcr^ott 
er  aud^  ben  9tuf  ber  Sufee,  ber  untrennbar  geworben  ift  üon 
feiner  $er!ünbigung:  bod^  bie  SDia^nungen  unb  bie  ^jk 
be«  SCäuferg  finb  nid^t  mel^r  feine  öufee  unb  äRa^nungen. 
9?i^t  ^äreneg  ®ett)anb,  SBüftc  unb  ^eufc^redenfpeifc,  nid^t 
bie  aSege  be^  Ä^Ieten,  nid^t  bie  Quci)t  in  gaften  unb  augeren 
aWitteln  finb  feine  SBege,  fonbern  ein  Snnere^,  ®eiftigc«, 
tritt  für  \i)n  an  bie  ©teile  ber  Sufee:  bie  Umlel^r  ouf  bem 
falfd^en  SBege  ju  ®ott,  bie  ^Reinigung  ber  ©ebantcn,  bie 
©rl^ebung  ber  ©eele,  bie  Äraft  be«  ©eifteg  aud  bem  Un* 
fid^tbaren!  SZid^t  finftere  Verneinung,  fonbern  freubige  8e* 
jal^ung  ift  feine  Staft;  nid^t  bie  ©ntbe^rungen  bringt  er, 
fonbern  bie  ©eligteiten.  Slud^  nid^t  ©ered^tigfett  im  ^anbeln, 
toie  Sener,  <)rebigt  er,  fonbern  bie  Siebe    5Dad  Unred^t  tt>itt 


253 


er  bur^  ©rtragcn  bcfiegen;  eine  ü6ennenfc]6Iicfte,  fdjranfenloö 
umfoffenbe  fiicbe  ift  fein  Sbcal!  an  biefc  glaubt  er  in  fid) 
felbft,  unb  er  toxU  fie  mitteilen.  ®in  gonj  SReue«  muß  bie 
SWenfd^en  erlöfen,  unb  er  bringt  e^:  eine  ^raft  bc§  ©eiftcö, 
bie  über  baöSrbifci^e  nid^t  nur  Ijcrrfd^t,  fonbern  über 
if|m  lebt;  bie  t)on  3ef|ot)a  fommt  unb  fomit  SHIeö  ju  er« 
tangcn  t^emtag,  loenn  fie  glaubt!  SJiefe  Äraft  in  bie  SS3ett 
übertragen,  ba^  wirb  bie  Sffielt  erneuen  .  .  .  Sol^anne^,  ant- 
wortet er  ben  "Jablem,  Sol^anne^  flicft  nur  ein  atte§  Äleib 
mit  neuen  Sappen;  Sol^anneS  will  für  einen  neuen  SRoft 
bie  alten  brüd^igen  ©d^täud^e  brauchen.  Slber  ein  neues 
Äteib  ift  not,  unb  für  ben  jungen  STOoft  gel^ören  neue 
©(^läud^e,  bafe  fie  il^n  l^alten  unb  bewafiren  fönnen. 

So,  einem  neuen  arbeitenben  äRoft  gteid^t  biefe^  ertoedtte 
in  ©ai^rung  arbeitenbe  innere,  beffen  ®cban!en,  ©cfül^Ie, 
^l^antafien  unb  jule^t  ^aUucinationen  t)om  ^opfe  jum 
^rjen  ftrömen,  aus  bem  fie  wärmer,  bcraufd^enber  wieber 
jum  Raupte  fteigen,  um  fd^öpferifd^  ben  wahren,  ben  reinen 
@cift  ju  erjeugen  —  ein  SDioft,  ber,  nod^  fprül&enb  unb 
perlenb,  in  ber  ©äl^rung  fid^  trüben  unb  übel  entgeifteten 
SBobenfaj  abgeben  wirb;  unb  ber,  je  fefter  fein  ?lbfd^Iu§ 
wirb  gegen  bie  Sfufeenwelt,  um  fo  me^r  arbeitenb  fid) 
crl^ijt  unb  jerfejt,  bis  er,  unfertig  bleibenb,  baS  ®efo§ 
fprengt  ...  bie  menfd^lid^e  ©ecte,  bie  ben  reinen  ®eift  nid^t 
ju  jeitigcn  öermod^te!  SRod^  treibt  ben  ©rwcdtcn  ein  geifteS»' 
frOl^  fd^äumenbcr  Äuffd^wung  jur  Offenbarung  aller  in  tiefer 
(Sinfamfeit  grofegejogenen  ®ciftgefüf|le.  Unb  ben  crften  2luS^ 
brud^  biefcr  gnnertid^teit,  wie  er  ganj  glaublich  in  aU  ben 
SSoßSreben  ber  erftcn  SBerfünbigung  erfolgt  fein  mag,  l^at 
un8  aWatt^äu«  (Aap.  5  unb  6)  unb  ßutaS  (SEap.  6),  jener 
ate  eine  Söergprebigt,  biefer  als  eine  getbprebigt  aufbewal)rt. 
Scid^  fd^öpft  er  au8  feinem  Snnern  bie  Siebe,  baS  ®ute  für 


254 


Sine.  2)oc^  nid^t  bie  ©cfcafd^aft  ift  i^m  ber  betoufetc  3n>c4 
ober  bie  3D?enfd^]^eit,  fotibem  auö  fid^  unb  für  fid^,  bcn  (Seift, 
rebet  er;  feinen  :perfönUd^en  3"f^ö^*^  offenbart  er.  ©nem 
giini^orn  gleici^  fd^uttet  er  Dor  ber  erftaunten  aXenge  ein 
überfd^ttjeÜenbe^  neueö  öeioufetfein  auö,  metd^c^  bie  ?ßerfon 
roie  mit  geiftigen  ©d^loingen  unb  ate  fei  fie  ®eift,  über  ba§ 
©innlid^e,  Srbifd^e  l^inau^trägt.  2)er  ©d^reiber  be^  vierten 
(Söangeliumö,  ber  biefen  S^ftanb  offenbar  ouS  eigener  ©r^ 
fal^rung  fennt,  legt  {^ap.  3)  Sefu  bie  Seigre  oon  ber  Sieu- 
geburt  im  (Seifte  in  ben  SKunb.  „S)er  2Binb  btäft  too 
er  ttiQ,  unb  bu  l^örft  fein  ©aufen  tool,  aber  bu  toeifet  nid^t 
Don  tt)annen  er  lommt  unb  tt)ol|in  er  fäl^rt*).  Sttfo  ift  ein 
Segtidfjer,  ber  au^  bem  ®eifte  geboren  ift."  S)ieg  ift  ba8 
bejeid^nenbe  Söilb  für  Sefu  ßuftanb.  Sßidöt  fittlid^e,  nid^t 
inteHeftueHe  SSoHIommen^eit,  aber  ©eiftgefül^l  betoegt  unb 
bel^errfd^t  il^n;  fo  l^ier  fd^on,  fo  nodtj  mel^r  in  ber  golge, 
mit  ber  Seibenfd^afttid^Ieit  beö  ©eifte^,  toeld^e  Sid^t  toie 
©d^atten  tjot,  unb  Siebe  gleic^toie  SBerbammung  ift. 

S)ie  getoöl^nlic^e  Sluffaffung  oon  ber  Söergprcbigt  afö 
einer  Offenbarung  reinfter  §crrlid^feit,  bie  nad^  SRenan  „\>ap 
öoÜenbete  ©efej  üollfommener  SebenSfütirung"  ift**),  nad^ 
Seim  „t)on  ©eligfeiten  träufelt",  ift  fel^r  fromm,  aber  mel^r 
nod^  ungefd^idt  unb  ungered^tfertigt.  9lUeg  üielmel^r  in  biefer 
Offenbarung  ift  etftatifd^,  grenjenloö,  mie  ein  ©trom  o^ne 
Ufer;  unb  »aö  bie  ^^enbenj  betrifft,  fo  ift  fie  im  SSJefent* 
lid^en  ftatt  einer  frommen,  fatbung^üoQen  Söelel^rung,  eine 
Äriegöerflärung  an  bie  3^^^  ^^'^  ^^c  (SefeUfd^aft. 

9Rit  ber  5ßrebigt  be^  Sauferg  für  bie  Slrmen*  beginnt  er 
aud^  l^ier;   bod^  nid^t  um  i^nen,   toie  Scner  »iH,  irbifc^e 


*;  «Pfolm  135,  7.    $reb.  ®.  11,  5.    Serem.  10,  13. 
**;  Code  accompli  de  la  vie  parfaite. 


255 


® fiter  ju  fci^affen,  fonbern  um  it)ncn  ba^  9tctd^  ®ottc8  ju 
öerfprcd^cn,  unb  in  tl^nt  fte  fetig  ju  greifen.  —  2)ie  „geiftig 
armen"  bei  SWätt^qu^  ftatt  ber  tpirfticfiert  Armen  bei  Sufag 
ift  man  üerfud^t  unb  insgemein  geneigt,  für  einen  :plumpcn 
ßufaj,  nämlid)  einen  Slbf^iPädöunggöerfuci^,  ber  entfte^enben 
Sird^c  ju  Ratten,  wcl^c  einerfeit^  bei  beginncnber  Xeitnal^me 
ber  l^ö^eren  Älaffen  bie  fd^on  fonft  fo  arg  mitgenommenen 
JReid^en  fd^oncn  gettJoHt,  unb  anbererfeitö  bie  geiftige  Sinfatt 
afö  ein  foftbareS  unb  njirffamfteä  SWittel  erfannt  l^atte,  um 
©tauben  —  an  bem  aud^  if|r,  ttjie  3efu,  8lIIeö  getegen  ift  — 
JU  geiüinnen.  Unb  frciti^  bebarf  eö  ber  ©rflärung  burd^ 
©onberintereffcn,  um  bie  (Smpfel^tung  ber  ©eifteöarmut, 
biefen  greöet  gegen  bie  äWenfd^l^eit,  at§  nid^t  finntoö  unb  un* 
mögti^  im  äWunbc  Sefu,  ber  bod^  Dom  (Seifte  lebte,  erfd^einen 
JU  taffen.  StUein,  aud^  biefe  ©ritärung  jugegeben,  tt?irb  man 
bennod^  fragen  muffen:  Sft  benn  eine  fotd^e  ®m))fel)tung  im 
ättunbe  ber  Sird^e,  bie  ebcnfalt§  öom  ®eifte  ju  teben  unb 
alle  äBad^t  ju  ^aben  bel^auptet,  nid^t  minber  unmögtid^? 
aaäcnn  man  aber  ber  Äird^e  trojbem  eine  fotd^e  ©m^jfe^tung 
jutraut,  toarum  nid^t  aud^  3cfu?  —  SBir  toerben  überbieg 
auf  ©teg  unb  SSeg  feinen  Sffiiberfprüd^en  begegnen  unb 
fe^cn,  bafe  un«  biefe  im  3Sege  nid^t  aufhatten  bürfen.  3n 
ber  3xit  ift  eg  jebod^,  toie  fid)  jeigen  tt)irb,  toirltid^  ber 
SReifter,  toeld^er  ©eifteöarmut  empfiel^tt,  atlerbingö  ju  bem 
befonberen  ^toedtf  bamit  man  an  itjn  gtaube!  unb  toeld^er 
bcÄl^alb  bie  Urteit^Iofigfeit  be§  Äinbeöatterg  greift  unb 
öon  ben  Srtt>ad^fenen  fie  forbert;  auf  feinen  ©puren  erft 
tut  ba^fetbe  bann  bie  ^rd^e,  unb  ®regor  L  fprid^t  e^ 
unoerl^olen  auS:  „Unmiffenl^eit  ift  bie  SKutter  ber  grömmig== 
feit*',  ^ätte  jebod^  bie  Äird^e  burd^  ben  Sufaj  bie  ©c^ärfe  beg 
Sluöfprud^eg  Sefu  tjon  ben  Slrmen  mitbern  gettjollt,  ttjarum 
l^ätte  fie  if)n  bann  bei  Sufaö  ftetien  getaffen?  (£g  mag  bal^er 


256 


am  @(Qub(icf)ften  baS  (Sine  tük  ba^  anbete  ani  ^efu  SOtunb 
gefommen  fein,  unb  ed  mag  bei  SOtatt^äu^  eine  fp&tere 
SSerfion  Paj  gefunben  l^aben.  5Denn  wir  finb  toot  bered^tigt 
anjune^men,  bafe  Sefug  im  antritt  feiner  Seigre  unb  hn  Äit* 
fc^Iujs  an  ben  Käufer  junäd^ft  nid^t  bie  f(einere  9{ad^^ä(fe  iinn 
®Iau6en,  fonbem  bie  großen  ftaffenben  ®egenf8je  be8  »irl- 
lid^en  Sebend  junt  S3en)uBtfein  gebracht  unb  }um  ®egen« 
ftanbe  ber  ßel^re  gemad^t  f)abt,  bafe  er  alfo  bie  ttjirfid^  Armen, 
@}ebru(!ten,  für  aUe  @r(öfung  @mt)fängtid^en  unb  nid^t  burd^ 
SBol^öeben  öom  Snnem  Stbgewenbeten  ate  bie  ©einen  be* 
grü^t  ^at  unb  feiig  greifen  n)oate.  Unb  bieg  um  fo  mel^r,  aU 
bei  Sufa^  aud^  audbrfidUc^  bad  ®egentei(,  ba^  @egenäbet 
ber  Sieid^en  unb  ©atten,  l^ingefteHt  wirb.  S>cr  Sbion  (Arme) 
be^  ?t.  ieftamentd  ift  ber  gromme,  ttjeld^er  t)on  ber  SBelt 
üerac^tet,  Don  ®ott  geliebt  n^irb***),  unb  aud^  gefd^i^tlid^ 
feigen  mir  bie  Sln^änger  Sefu  in  ^aläftina  ben  3lamcn 
annetimen,  feigen  fie,  njie  SefuS  felbft  mit  feinen  Süngcm, 
afö  ^eilige  Settier,  b.i.  öon  gefd^enftem  ®ut  unb  einge^n* 
ben  Beiträgen  leben.  —  S)en  ,, Firmen"  folgen  im  ©egen 
,,bie  ba  Seib  tragen**),  bie  nad^  ©ered^tigfcit  bürften,  bie 
©anftmütigen,  bie  Sarml^erjigen,  bie  ba  reineS  ^erjcnö  finb, 
bie  griebfertigen  unb  bie  um  ®ered^tig!eit  millen  oerfolgt 
merben."  JBei  SufaS  rid^tet  Sefu  biefe  änrebe  junftd^ft  an 
bie  Sänger,  bie  er  foeben  ermöl|lt  l^at,  bie  fein  £ood  nun 
teilen  foHen  ate  bie  armen,  Sntbel^renben  unb  um  feinet* 
millen  ®efd^mäl)ten.  9Iber  aud^  bei  aRatt^&ud  tritt  fo« 
fort  biefer  ))erfönlid^e  Äern  l^eröor:  „SBenn  i^r  leibet  um 
meinetnjiHen,  im  §immet  mirb  e^  eud^  belolint  toerben.  Si^r 
feib  ba^  ©alj  ber  (Srbe,  \f)x  feib  baS  Sid^t  ber  SBelt!  3^ 

*)  «Pfdm  9,  19;  40,  18;  70,  6;  86,  1;  107,  41  109,  22;  118,  7. 
^mod  2,  6. 

*♦)  $f.  20,  6.    3efai.  61,  2. 


267 


bin  Tii^t  gcfommen,  ba^  ©cfcj  (SlWoftö)  aufjulöfcn,  fein  Zxtd 
Dom  ®efe;t  tuirb  t^erge^en  btö  bog  eS  aÜed  gefc^e^e,  aber 
haii  @efei  ju  erfüllen  bin  ic^  gefommen.  ^ie  ^l^artfäer 
Ififen  t^  auf  mit  itjren  ©eboten,  bod^  fie  toerben  ni^t  in 
ba«  8ici(|  eingeben  (ügl.  SRatt^.  15,  3.  9,  SWarl.  7,  9. 
3oI|.  7,  19.)  S^r  Iiabt  gcl|ört,  bafe  ju  ben  »tten  gefagt  ift: 
2)u  foUft  ni(|t  töten,  unb  tper  tötet  foU  bed  ©erid^ts  f^ulbig 
fein,  ^ä)  aber  fage  eud^:  fd^on  »er  mit  feinem  ©ruber 
jümet,  ift  beS  ©erid^tS  fd^utbig;  »er  il|n  aber  nid^tgnujig 
nennt,  ift  be^  ^ol^en  diatt^  fd^ulbig,  unb  »er  il)n  92arr  tjeigt, 
beä  l^ößifd^en  geuer^!  2)arum,  e^e  bu  ®ott  o))ferft,  öerfö^ne 
bid^  mit  beinem  ©ruber  «  .  .  S^r  l^abt  gel^ört,  jbag  ju  ben 
Slten  gefagt  ift:  bu  foQft  ni^t  el^ebred^en.  Sd^  aber  fage 
cud^:  im  ^erjen  fd^on  eure  ©ebanfen  bred^en  bie  @^e;  unb 
»er  fic^  f^eibet  (e^  fei  benn  um  ©l^ebrud^)  unb  »er  bie 
®efd^iebene  freiet,  ber  bricht  bie  @^e!*)  Äergert  bid^  nun 
bein  äuge,  fo  reife  e^  au^  unb  »irf  e^  öon  bir!  —  S^t 
l^obt  »eiter  gehört,  bafe  ju  ben  SMten  gefagt  ift:  bu  foUft 
nic^t  falfd^  f^»ören-  Sc^  aber  fage  eud^:  i^r  foHt  niemafe 
fd^»ören;  eure  Siebe  foU  fein,  ja  ja,  nein  nein!  »a^  barüber 
ift,  bag  ift  t)om  Uebel.  S^r  f)aU  gehört,  bafe  ba  gefagt  ift: 
9[uge  um  Sluge,  ^af)n  um  ^af)n.  Sd)  aber  fage  eud^,  bag 
il^r  nid^t  »iberftreben  foHt  bem  Ucbel;  fonbem  fo  bir  Semanb 
einen  ©treid^  gibt  auf  beinen  redeten  JBadten,  bem  biete  ben 
anberen  aud^  bar!  SBer  birf)  bittet,  bem  gib;  unb  »er  bir 
bod  S)eine  nimmt,  ba  forbere  e^  nid^t  »ieber  (fiut  6,  30). 
S^r  fiabt  gel^ört,  bafe  gefagt  ift:  bu  foUft  beinen  Siöd^ften 
lieben,  unb  beinen  geinb  Raffen.  3d^  aber  fage  eud^:  liebet 
eure  geinbe,  fegnet  bie  euc^  flurfien,  tut  »ol^t  benen,  bie  eu^ 
Raffen,  bittet  für  bie  fo  cud^  beleibigen  unb  oerfolgen!  S)enn 


*)  ©cgcn  5.  SWof.  24,  1. 
S)cr  SttQang  beB  SeBenS  ^t^n.   I.  17 


258 


euer  SBatcr  im  §immel  läfet  feine  ©ontie  aufgeben  über  ®e* 
redete  unb  Ungered^te.  @o  il^r  liebt,  bie  eucf)  lieben,  ttJOÄ 
werbet  tl^r  für  So^n  l^aben?  SCun  bag  nid^t  aud^  bie  ßößner?*) 
9iein,  il^r  foÜt  öollfontmen  fein,  toie  euer  SSater  im  ^immel 
toolttommen  ift!  SBäenn  bu  Sllmofen  gibft,  fo  lafe  beine  linlc 
§anb  nid^t  miffen  mag  beine  redete  tut.  S)en  Verborgenen 
Sßmofen  mirb  bein  SSater  bir  öffentlid^  öergelten.  SBenn  bu 
beteft,  gel^  in  bein  Kämmerlein  unb  fc^Iiefee  bie  Sürc  ju**). 
Unb  )piappex^  nid^t  viele  SBäorte,  mie  bie  Reiben***),  fonbcrn 
bete:  Unfer  SBater  u.  f.  m.  3l^r  foHt  faften  im  SScrborgenen! 
Sl^r  foBt  nid^t  ©d^ftse  fammetn  auf  ©rben,  fonbem  ©d^fijc 
im  §immel,  ba  SWiemanb  fie  ftel^Ien  lann.  S)enn  mo  euer 
©d^aj  ift,  ba  ift  euer  ^erj.  3^r  foUt  einfad^  unb  einig 
fein,  nid^t  ben  JBegierben  bienen,  bie  eud^  toerfinftem!  STOan 
tann  nid^t  (Sott  unb  bem  STOammon  bienen.  S)arum  forgct 
nirf)t  für  ©peife  unb  Äteibung.  ®ott,  ber  bie  Sitien  Keibct 
unb  nä^rt,  follte  er  eö  nid^t  viel  me^r  eud^  tun?  D  i^r 
kleingläubigen!  ®r  meife,  bafe  i^r  beff  aUe^  bebürfet.  3;rad^tct 
aber  am  erften  nad^  bem  9ieid6  ®otteg  unb  feiner  ©ere^tig^ 
feit,  fo  mirb  euc^  fold^e^  aUe^  iufaDen,  unb  forget  nid^t  für 
ben  anberen  9Korgen!" 

„SBo  i^r  ben  SIRenfd^en  il^re  gel^Ier  nid^t  Vergebt,  fo 
mirb  euer  SBater  eure  gel^Ier  aud^  nid^t  vergeben.  Siid^tct 
nid^t,  auf  bafe  i^r  nid^t  gerid^tct  toerbet!  SJfit  mcld^erlei  SWafe 
i^r  meffet,  mirb  eud^  gemeffen  merben.  3Ba8  fiel^ft  bu  aber 
ben  ©plitter  in  beine^  SöruberS  2luge,  unb  mirft  nid^t  getoo^t 
ben  Saßen  in  beinem  ?[uge?  3)u  ^eud^Ier!  jie^e  juerft  ben 


*)  Pflichtiger  him  (S)eban!en  entfprec^enb  ift  ol^ne  Steffel  bet  %ett 
toi(  i^n  SuftinuS,  in  fetner  ^meiten  Apologie,  q(8  hei  fiufaS  6,  32 
DOT^anben  anführt:  „2)enn  hk  ^urer  (ieben  nuc^  i^re  Sieb^aber!" 
♦*)  2,  ßönige  4,  33. 
***)  3cf.  ©ir.  7,  15. 


259 


SBoIfen  auö  beinern  STuge;  hanad)  befie^,  toie  bii  ben  ©pfitter 
bc3  SrubcrS  augjiel^en  magft.  S)aö  l^eilige  foHt  i^r  nid^t 
üor  bie  §unbe  tücrfen,  fonbern  nur  ben  lel^rcn,  ber  eg  tocrt 
ift  (ögt.  aßatt^.  10,  11).  »ittct,  fo  tütrb  eud^  gegeben! 
ffienn  t^r  bem  @oI)ne,  ber  um  Srob  bittet,  ntd^t  einen  ©tetn 
bietet,  toie  wirb  tiod^  Diel  mel)r  euer  SBater  im  ^immel  ®uteS 
geben  benen,  bie  i^n  bitten!  SlHeö  nun,  njaö  if)r  tooUt,  baß 
bic  Seute  eud^  tun  foHen,  ba^  tuet  il^r  il^nen;  ba^  ift  baS 
®efej  unb  bie  ?ßrop^eten!  me^r  bebfirft  ifir  ni^t.  (Sine  enge 
Pforte  nur  filiert  jum  §eil!  ber  SBeg  aber  ber  SSerbammnig 
ift  breit,  ^ütet  eud^  öor  ben  fatfd^cn  ^ßropl^cten!  An  i^rtn 
grüd^ten  foHt  i^r  fie  erfennen.  9?idöt  STIle,  bie  ju  mir  §err! 
§crr!  fagen,  njerben  in  baS  §immelreid^  fommen,  fonbern 
bie  ben  SBiÜen  tun  meinet  JBaterö  im  ^immel.  —  SBer  biefe 
meine  SRebe  f)bxt  unb  tut  fie  nid^t,  ber  ift  einem  törid^ten 
äRann  gteid^,  metd^er  fein  §au^  auf  ben  ©anb  bauete." 

SBal^rlid^,  biefer  (Sebanfengang,  ber  ung  l^eute  fo  t)ct* 
traut  ift,  fo  natürlid^  fd^eint,  ber  njar  nid^t  bie  5ßrebigt,  toit 
bie  Äird^Iid^en,  bic  ©efejeöfrommen  in  ben  ©^nagogen  fie 
5U  ^ören  befamen!  Unb  ber  ift  aud^  nirf)t  in  ber  SIrt  ber 
?ßrebigt,  njic  l^eute  »ieber  bie  Äird^IidEjen  toon  ben  angeblid^en, 
aKerbing^  wo^Iöerforgten  3lad^foIgern  beg  :proIetarifd^en  Sefug 
atö  ®rbauung  fie  l^ören!  —  beren  njie  ©lodfenfpiel  geftimmtc 
SBorte  feinem  ®eifte  fo  fern  unb  fo  frembe  finb,  wie  bie 
mit  Jitet  unb  SBürben  gefpidtten  5ßerfonen  ber  ^frünbner 
fem  finb  öon  jenem  l^eimatlo^  toanbernben  „Sbion"  ber 
S>örfer,  ©trafeen  unb  SWärfte!  3lodE|  in  ber  untebenbig  an^ 
SBruc^ftüden  fpftten  (Sebäd^tniffeg  gefügten  SBiebergabe  fc^äumt 
eööonUeberfd^Wengtid^feit,  öonUngeftüm,  üon©eIbft* 
mad^t,t)onÄfi]^n^eitunbt)on  —  3nfonfequen5cn!S)afinb 
®ebotc  unb  gorberungen,  bie  troj  ber  Sßerfid^erung  ba« 
©efej  }u  erfüQen,  2:itcl  unb  Sn^att  be«  ©efejeö  önbern, 

17* 


260 


ober  bie,  um  erfüllt  iu  tocrbcn,  eine  Icibenfd^Qftlid^e  Äii^ 
Spannung  be^  inneren  SKenfd^cn,  ja  einen  ganj  neuen  unb 
übtt^anpt  nid^t  mdgli^en,  iDtenfc^en  Verlangen!  bieba^er 
oft  unöerftänblic^  unb  getoaltfam  »ic  bie  Bonner  eine»  ®c* 
n^itterd  in  bie  Dom  SlUtagSn^etter  be^  |)erfommen8  einge^ 
fd^rdferten  ©celen  einfd^Iagen  mußten.  S)a  fonnte  eö  ni^t 
ausbleiben,  bafe  ba«  SBoIf  „fi(^  entfejtc"  über  feiner  Seigre; 
„benn  er  prebigte  gettjoltig  unb  ni^t  »ie  bie  Sd^riftgele^rten" 
(SRatt^.  7,  28.  SWarf.  1,  22.  Suf.  4,  32.  3o^.  7,  46.). 
®iefe8  immer  neue  „3(^  aber  foge  eud^"  mufete  bie  an  bie 
SJud^ftabengeltung  be8  ®efeje8  ©cttjö^nten  erfc^redten  unb 
irre  machen;  unb  bat) er  n)o(  aud^  fein  aui^brüdlid^r  $roteft 
bafe  er  boS  ©efej  ni^t  auftöfcn,  fonbern  erfüllen  tooütl 
^enn  n)enn  auc^  ein  augenfd^einlid^  lange  gen&l^rter  ®taube 
feinerfeiti^  im  mofaifd^en  (Sefcje  nod^  fic^  l^alten  ya  fönnen, 
ben  unHaren  SHuminaten  anjeigt,  fo  ift  bod^  ein  fo  ^rter 
unb  ungettjö^nlid^cr  ?ßroteft  für  bie  ©toigbeftünbigfeit 
jebeS  Xitel^eng  beS  „©efejeg''  eine  unnatür(id^e  unb  un« 
mfigti^^  aufri^tige  SSerfic^erung  in  bem  SRunbe  beffen,  ber 
foeben  bem  mofaifd^en  ©efe^e,  toxt  oben  angebeutet,  toxhtx^ 
f))rid^t,  unb  ber  eben  in  aQer  3BeIt  nid^ts  ald  bie  9te(igion, 
b.  \).  baä  ®efej,  minbcfteng  bod^  in  feinen  liteld^en,  ftnbern 
toiÜ  unb  barin  ben  ©eruf  feinet  Scben«  fiel)t  S)ie  Xeu^e» 
rung  Hingt  öielmel^r  toie  ein  Slpoftropli,  »eld^er  bem  gofc 
genbcn  nur  öorangefteHt  tourbe,  um  jene«  3trett>erben  unb 
einen  bemgemäfeen  Unwillen  über  ba«  ©e^ärtc  aufju^aften, 
unb  mit  ber  S)eutung,  biefeä  Stuftöfen  fei  nur  ein  fd^einbareö, 
in  ber  %at  aber  ein  ©rfüllen  beg  ®efeje8,  über  ben 
@inn  feiner  SBorte  einen  milbemben  unb  ju  il^rer  na^en 
©etrad^tung  reiienbcn  ©d^Icier  ju  breiten,  ©anj  ebenfo 
em))fiel^tt  er  in  ber  einzigen  analogen  ©teile  SRatt^.  23,  3, 
unb  tt>o  e8  ebenfo  toenig  fein  Srnft  fann,  nid^t  nur  bie  ®e* 


261 


bete,  fonbern  audfc^töcifenb  „alU"  ©ajungen  bcr  ?ßl^rifSet 
(bic  er  fo  oft  befömpft!)  ju  l^olten,  unb  jtoar  unmittetbar 
afö  Einleitung  ju  bet  moraßfd^en  äSemi^tung  beä  ganjen 
pl^ariffiifd^cn  ©täubet!  @^  tüirb  ba«  eine  —  bort  ate  SWit* 
berung,  l^ier  ofe  ©teigerung  fid^  bietenbe  —  SRegung  bcr 
QugenbßdtHd^en  Eingebung  getoefen  fein,  um  bereu,  fotoie  um 
ä^ntid^er  SBäiberf^jrfid^e  toiHen,  nur  fo  lange  noc^  bidte  ©ud^er 
gefd^rieben  n^erben,  aU  man  an  jebem  Sorte  3efu  n^ic  an 
einem  (StHingeUum  fiaften  möd^te,  bad,  mag  e§  biegen  ober 
bred^en,  in  bie  SSoIIf  om menget t  paffen  mu§.  Um  ffiibcr* 
fprüd^c  aber  forgt  fid^  toot  ber  ?ß]^itofop^,  nid^t  bcr  ®emftt8* 
mcnfc^,  nid^t  ber  religi6fe  f^anatücr;  unb  aud^  nid^t  um  SBorte 
forgt,  tt>cr  im  ^anbcln  aufgebt.  ®er  lebt  in  ber  Erregung 
bed  Xugenblidd;  aber  bad  SJ^ittet  }u  jiel^en,  fein  Steben 
ober  fein  ^anbeln  mit  fid^  felbft  ju  t)ergleic^en,  überlast  er 
Ruberen.  3m  ©anjen  mcrben  toir  Scfu^  gerabe  fo  gefejc«^ 
treu  finben,  »ie  ein  mofaifd^er  Sube,  ber,  unter  bem  ®efcjc 
lebcnb,  bie  ©runbanfd^auung  be8  (Scfeje^  reformiren  tt>itt, 
überhaupt  e«  fein  fann,  inbem  er  troj  beften  SBiHenÄ,  fd^ein* 
bar  im  ©efcic  ju  bleiben,  bod^  alle  biefer  3? e form  toibcr* 
fpred^cnben  ®ebote  mifead^tet  ober  änbert. 

3u  einer  fotd^cn,  ja  nur  ju  irgenb  einer  Sieform  toar 
man  jebod^  in  Subfta,  ba  aQc  9Bctt  bur^  IiartnädKgc  Xrcue 
in  Erfüllung  ber  ©ebote  ba^  Äommen  be§  „9icid^8"  ju 
erittringen  ftrebte,  toeniger  a(d  je  bereit  unb  gefd^idt.  Unb 
nun  fal^  man  ^icr  t)on  einem  Sieuling,  ber  leinen  SHeiftcr 
in  bcr  ©d^rift  unb  feinen  Jitel  ^atte*),  ©d^Iag  auf  ©d^Iag 
bic  ^eilige  ©d^rift  angegriffen.  3)a^  „3c^  aber  fage  eud^" 
unb  ba«  „3I|r  foBt"  tönt  fort  unb  fort!  SBo  nal^m  biefer 
üRcnfd^  bic  SDiad^t  f|cr,  über  bie  ©crid^te,  über  bic  E^e,  bcn 
Eib,  bie  SSBieberüergeltung  neue  ©ebote  ju  tun,  neue  ©itten 

*)  So^.  7,  15.    9Ratt5.  18,  54.    IRar!.  6,  2.  3. 


262 


5U  geben,  S^racl  ein  neueö  ®ebet  ju  leieren,  unb  fetter  nid^t 
ben  rr^errn,  ^crrn!",  ben  tä^enben  ®ott  be^  SBunbeg  unb 
bet  5ßrop]^eten,  fonbetn  nur  ben  „Sßater"  anjubcten?  — 
biefer  SWenfd^,  ber  nid^t  5ßricfter,  nid^t  ©d^riftgclel^rter,  ni^t 
SRabbi  war?  S)a3  Hang  aud^  nid^t  tt)ic  fromme  ®efeje8er^ 
ftärung,  boS  ftang  toic  Smpörung  —  unb  bie  2Reiften  fidler* 
lid^  öertt)irrte,  fd^rcdte  eg  bie  ©inen  unn?illtg,  bie  Änbercn 
furd^tfam  jurüdt.  Setäuben  aber  mod^te  biefer  SBille,  bicfc 
imperatortfd^e  ^ottung  ben,  ber  bem  Sieije  ber  Sieu^cit  fi(^ 
l^ingab,  unb  ber,  geiftige  ©efül^Ie  näl^renb,  üon  ber  ©c* 
raufc^ung  be^  neuen  @eifte§  fc^Iürftc!  betäuben  mo^tc  bie 
toolle  Umfefirung  bc^  Siatürtid^en,  bie  l^ie  unb  ba  Iieröor* 
brid^t,  unb  ergreifen  toieberum  ben,  ber  il^m  golge  leiftete, 
bie  tiefe  menf^Ii^e  SBal^rl^eit  mand^c^  (Sebote^. 

2)a  ift  bie  Srubertiebe,  bie  über  jeben  3^ift  ^^^  ^^^ 
oüe  geiler  beS  9iäd&ften  fiegen  foll!  .  .  .  Seine  Siötung,  ja 
aud^  leine  Stnftag«  mel)r,  nein,  SBerfd^nung  e^e  bu  beinern 
©Ott  bic^  na^ft!  Sllfo  auc§  leine  Siad^e,  unb  überfjaupt  gegen 
®ett)att  feine  ®ett)att  me^r!  SBirft  bu  gefrf)tagen,  tool^Ian, 
fo  unternjirf  bid^;  wirft  bu  beraubt,  fo  ergib  biij^!  ja,  ^ilf 
bu  fclber  willig  bem  Uebeltäter  ju  feinem  ©iege!  ©clig  finb 
bie  ba  Seib  tragen.  ®egen  bic^  nur  foHft  bu  ftrenge  fein 
unb  unerbittlidö  —  benn  öoUfommen  mufet  bu  wie  ®ott 
fein!  SBaS  atfo  in  bir  böfe  ift,  ba^  öernid^te;  unb  W4re  c^ 
ein  ®üeb  beincS  Seibeg,  fol^aueeSab  —  e^ift  bcffer 
ate  bie  ^ölle,  bie  fonft  jenfeitg  hiä)  erwartet!  SSerfagc  beinern 
©elbftgefül^Ie  jeben  ©d^ein,  beim  8lImofen,  beim  JBcten.  Äotte 
bie  natürlid^en  ©ebanlen  beim  Slnblidt  be§  SBeibe^  au^,  fic 
finb  @t)ebrud^.  —  ©etig  finb  bie  Slrmen!  ©orge  nid^t  für 
bein  Seben,  für  ben  fommenben  Sog  —  t)on  ®ott  fannft 
bu  "älUi  erfialten,  wenn  bu  nur  bittcft!  .  •  .  Dag  in  ber 
Zai  finb  bie  ©runbjüge  feiner  3bealwclt,  baS  ift  „ba3 


263 


afictcl^",  töel^cg  er  bringt . . .  grcnjcntofc  fitcbc  —  nia§* 
lofc  ©dbftcntfagung  —  wubcgrenstcr  ©laubc  —  fc^ran* 
lenlofc^  aScrtraucn  in  einen  traumhaft  eingebitbetcn  ®ott! 
...  ein  fieben  nid^t  nie^r  im  gteifc^e,  fonbem  eine  aSäelt, 
»elcfie  in  ber  gönn  bes  gteifd^cö  (Seift  fein  ttjiü,  unfi^t* 
bareg,  Iör))erlofeg,  ftnnlo^^finnenlofe«  Sebcn!  Unb  ein  Sltcm 
geiftiger  Seibenfdiaft  ttje^t  barin,  genügenb,  um  and)  bie 
SBel)crufe,  bie  Sufa^  I)at,  unb  bie  Äeim  biefem  fo  übel  nimmt, 
an  fold^er  ©teile  nur  gang  naturlid^  erfd^einen  jn  laffen.  — 
S)a  aber  biefe  ©runbfäje  feineä  anfangt  fpäterl^in  noc§ 
fd^örfer  l^erüortrcten,  jo  genügt  e^  f)ier,  auf  bog  Uebermenfd^^ 
lirfie  ^ingettJiefen  ju  l^aben,  mit  bem  fie  alle  geträntt  finb, 
auf  bie  ©etbftl^errlid^Ieit  unb  bcn  geuercifer  beg  reinen 
©eiftcö,  ber  ben  SKenfrfien  in  fo  unöerfö^nüd^e  unb  bod^  fo 
lange  ba^  fieben  ttjäl^rt  unjertrennlid^e  SBefcn  fpaltet,  in 
eine  göttlid^e  SSoQfommenl^eit,  bie  baS  gebadete,  unb  eine 
»firbelofe  fünbige  SWatur,  bie  ba«  toirflid^e  wurjelnbe  unb 
erlialtenbe  fieben  beS  SKenfc^en  ift.  S)iefer  X^puS  ift  ja 
SReligion  getoorben.  2)amb  ©traufe  fagt  treffenb:  ,.2)er 
6f|rift  ift  im  beften  gaUe  nur  ein  auf  einem  gejälimten  Xiere 
reitcnber  ®ngel." 

^ertoorgel^oben  aber  feien  aud^  bie  ßüge  au^  bem  SBefen 
ber  5D?enfd^f)eit,  bie  ?ßerlen  biefcr  jungen  nod^  üon  feinem 
inneren  ßw^icfpö^^  getrübten  JBegeifterung:  ©elig  finb  bie 
Sanftmütigen !*)  feiig  bie  griebfertigen!  feiig  bie  Sarm^ 
^erjigcn!**)  ©elig  finb  bie  ba  hungert  unb  bürftet  nad^  ber 
©cred^tigfeit***),  feiig  bie  reineö  §erjen^  finblf)  fiiebet  eure 

*)  «Pf.  25,  13;  37,  U. 
**)  ^pxnä^t  21,  21. 

***)  S)ie  ^ejie^ung  auf  bie  (^erec^tigteit,  ber  (S^runbonfc^auung 
3efu  frembe,  ift  freiließ  mit  jiemlic^ec  ©i^er^eit,  tpie  qu(^  bie  neueren 
t^eo(ogif4en  (Stflärer  tun,  für  einen  milbemben  3ufo^  bed  ^eric^t« 
erftottcr«  ju  galten.  t)  ?f.  51  r  12. 


264 


gcittbc*)  fcgnct,  bic  cud^  ffud^en,  tuet  tpol^t  bencn,  bie  eu(^ 
l^affen,  bittet  für  bie,  fo  eud^  beleibigen  uitb  tjerfotgen!  Süd^tet 
xiid^t,  auf  baS  il^r  nid^t  gerid^tet  »erbet;  benn  mit  tt>cld^em 
aKafee  t^r  meffet,  »irb  eud^  gemeffen  »erben.  3^^^^  ^^ 
erften  ben  JBaflen  aug  beinern  äuge,  banad^  befiel^e,  »ie  bu 
ben  ©ptitter  au«  beined  SBruberS  äuge  jie^eft**).  Wl^  nun, 
toa&  ii)x  tDoüt,  bag  eud^  bie  Seute  tun  foQen,  boS  tutt  ifft 
il^nen***) . . .  |)ier  jeigt  fid^  „ber  innere  SRenfd^,  unoerrürft, 
mit  fanftem  unb  ftiHem  ®eifte"  (1.  ?ßetri  3, 4),  ber  nod^  un*= 
gefd^ieben  unb  fd^einbar  (Sinö  ift  mit  bem  9Rad^tl^erm,  bem 
ganatifer  be^  ®eiftcö,  »etd^er  if(n  öerleugnen  unb  öernid^tcn 
»Irb.  —  ®enn  bie  Feuerprobe  auf  biefe  menfd^Ud^en  mic 
auf  jene  ubermenfd^Iid^en  ©runbfäje  wirb  erft  Sefu  eigene^ 
Seben  ju  beftel^en  ^aben.  SBon  feinem  $anbeln  ttJoHen  totr 
Seigre  unb  Urteil  nehmen. 

UebrigenS  ift  e^,  toie  fd^on  bemerft,  fetbftDerftänblic^,  ba§ 
matt  biefe  g^tbprebigt,  biefe  Sergprebigt  nid^t  für  pf)otx^ 
gra))]^ifd^e  SIbbrüdEe,  nod^  aU  ganjen  Snl^alt  ber  »irtli^n 
?ßrebigt  nel^men  fann.  Sefug,  ber  burd^  ba^  ganjc  Sanb 
iog,  f)at  offenbar  nid^t  nur  einmal  fo  QtpxthxQt,  unb  »od 
un^  aufbe»a^rt  blieb,  ift  eine  üRufterfammlung  ^toeifedod 
untJoHftänbiger  unb  üariirter  ®:prüd^e  au§  feiner  Antritte 
t)er!unbigung.  . 


*)  2.  9Wof.  28,  5.    3.  SRof.  19,  17. 
**)  3of.  Sit.  18,  19.  21. 

***)  1.  2:ob.  4,  16.  —  (Jonfutfc,  gefragt,  ob  e*  ein  ©ort  gebe, 
toelc^ed  a(d  Sli^tfc^nur  für  ha^  gon^e  2then  bienen  möchte,  antwortete: 
,,3ft  ni^t  l^ergeltung  tin  foId^eS?  SaS  hu  nic^t  miQft,  hai  «nbere 
bir  tuen,  ha^  tue  au(^  Änbcren  nic^t.'* 


265 

Aber  an  bcn  iungcn  frcubigcn  Äuffd^toung  bcr  gott* 
emedEten  @eele  f)at  fid^  t>im  erften  9lugen6(i(f e  an  ein  ©d^tten 
gcl^eftet,  bcr,  gleid^fam  bic  Siad^tfeitc  jetne8  SBefeng,  ben 
äBanbel  beS  ^xopf)tttn  begleitet,  äßenn  bie  ytadjt  in  ben 
l^ellen  Xag  atö  ©d^atten  tritt,  fo  jeugt  fie  Don  bem  ©lanje 
bed  Sid^td,  aber  nid^t  minber  jeugt  fie  t)on  ber  Unburc^^ 
bringbarfeit  bed  S3eleud^teten,  baraud  ber  ©d^atten  quellt» 
Unb  unburd^bringbar  bem  ßid^te  ift  in  Sefu  ©eele  bie  be* 
feeftc  Slaturempfinbung,  ber  Aberglaube  be«  SJämonen* 
iocfcn^.  3tn  fteigenben  fiid^te  n}irb  er  immer  nur  fd^toärjere 
©d^atten  »erfen,  wirb  bie  ©cele  immer  tiefer  in  eine  l^ülf* 
lofe,  ratlofe  ®ef))enftertt)eft  einJ^üHen,  bid  fie  öerlöfc^t  . . . 
unb  ber  5D?enf^  öerfd^njinben  »irb,  um  gefpenftifrf)  ,,®eift 
unb  ©Ott"  5U  merben. 

9ßo(  l^at  er  U)ie  bie  f5ft(idE|e  (Erinnerung  eined  Srium^l^ed 
jenen  ©ieg  in  ber  äBüfte  bem  @ebäc^tnid  aufbetoal^rt,  burd^ 
melden  er  aud  ber  93erfud^ung  jum  äBunbertum  geläutert 
mit  bem  Sntfd^Iuffe  l^ertorging,  fein  äBunber  }u  erjn)ingen, 
©Ott  nid^t  }u  üerfuc^en.  ^oc^  afö  er  nun  in  bie  Sßelt 
trat  mit  bem  ©erufe,  ®ott  il^r  ju  entl^üücn,  njar  ed  il^m 
möglid^,  jene  SRein^eit  unb  ©elbfttofigfeit  beö  SBillenS  ju 
ben^a^ren,  »etd^e  fromm  nur  auf  ©otteö  Säten  unb  Stiä)m 
n^artet,  um  nur  ein  bereitet  äBerfjeug  unb  nid^t  mel|r  )u 
fein?  SlDjuIiod^  toar  bie  Sbcalität  feiner  Eingebung  gefpannt, 
oHjufcurig  bie  (£r»artung  oon  ®otted  ©ingreifen  gcttjefen 
—  unb  aJZägigung  ober  Srfd^ö))fung  nur  l^atte  it)n  auf  bie 
Äraft,  t)Ott  ®ott  ®unber  ju  erflel^en  unb  fie  ju  üben  öer* 
jid^ten  (äffen!  ^ie  S^age,  ba  ©Ott  ungerufen  SSunber  oom 
^immel  tut,  finb  bie  großen  (Srwedtungdtage  be^  ©tauben«; 
bod^  er  foH  ja  jeben  3^ag  ttjirfen,  unb  ba«  5eucr,  ba«  in  i^m 
entbrannt  ift,  fann  fid^  oon  tatlofem  ^arren  nid^t  näl^ren! 


T^^^W^ 


266 


Unb  fiattc  if|n  bcnn  nid^t  fic^tbar  fein  SSatct  eben  jejt 
Iiexbeigcrufcn!  ©eine  gc^eimften  ©ebonfcn  fjottc  et  au^ 
\pxtd)m  laffen  burd^  So^anneg,  itnb  offen  toerlünbigt:  bet 
SReffiag  f ommt!  Unb  banad^  ^attc  ber  SBater  bcn  Säufer 
jÄI^  öon  ben  Slugen  ber  SKcnfd^cn  l^inttjeggenommen  —  unb 
alfo  befd^Ioffen:  §eute  ift  bcin  %aQ  gefommen  .  .  .  äBc* 
burfte  eg  mel^r  nod^,  um  feinen  SESiöen  ju  erfennen,  unb 
tnar  ba^  nid^t  äSoQmad^t  aud^  unb  SSefel^t  junt  SBunber- 
tum,  jur  Offenbarung  feiner  ©enbung?  S)aö  toärc  ein  träger 
Äopf,  ber  je  fein  Qid  erfajst  !(ätte,  unb  nid^t  toüfete  feinen 
©lauben  ju  eben  biefem  QkU  l^tnaugjuf flirren  als  \>on 
©Ott!  —  ©ebotcn  aber,  notttjenbig  war  ba^  SSäunbertum, 
unb  öom  ©otte^njerf  in  ber  %ai  fo  njenig  trennbar,  xoit  ber 
SBcg  t)om  3^^^^- 

SWan  mufete  üon  ber  SBeltlofigfeit  eine^  Sol^anne^  fein,  um 
einige  effäifd^e  ®ebote  in  bie  SBett  ju  rufen  unb  mit  bcm 
aSßorte:  (Sin  ©tärferer  toirb  fommen!  auf  Sat  unb  gfl^rcr* 
fd^aft  p  öerjid^ten.  Sol^anne^,  ate  bie  Oberen  öou  Scrufalem 
befd^icften  unb  fragten  (3ol^.  1, 19),  l^atte  geleugnet,  bafe  er 
Sliaö,  geleugnet,  bafe  er  ber  ^ßropl^eten  einer  fei,  unb  er  l^attc 
n^o^t  baran  getan;  benn  ein  ^ropl^et  mugte  ®aoalt  t)on 
Scl^oöa  l^aben,  ©egen  unb  g(ud^  ju  fpenben,  ju  l^eifen  unb 
5U  öerberben.  SSon  altera  l^er,  in  ben  SBanberungen  9D2oft$, 
unter  ber  gül^rung  ber  JRidEjter,  in  bem  Meiere  S)aöibS,  ttwr 
ba8  Siat*  unb  ^ülfefud^en  oor  ben  Silbern  Se^oua^,  burt^ 
bie  Soofe,  au^  bem  SDiunbe  be^  SEBeigfagerS,  bie  ©ittc  bcö 
3c]^ot)iömu3  mel^r  ate  aller  9ieligionen  uml^er,  getoefen.  SSon 
bem  ßelte  be^  ®otteö,  t)on  feiner  ®efejeötafet,  öon  ber 
eisernen  ©dEjlange,  öon  bem  metallenen  Sel^obabitbc,  üon 
ber  Sunbe^labe  gingen  bie  groj^en  993irluhgen  auf  bad  SSolC 
au§.  ^amb  unternal^m  nid^td  o^ne  t^rage  an  bad  Sel^otKi- 
bilb,  bag  er  auf  feinen  3*8^"  '"tt  fic^  ^erumfül^rte.   Ucbcr 


267 


©trcttfac^en  »ic  über  SSotfiabcn  mufetc  ®ott  cntfdjeiben, 
unb  nidö*  nii^  i>^t  $ßricftcr  loorf  ba^cr  bte  Soofc  öot  bcm 
SBilbc,  öor  ber  1^.  Sabc,  t)or  bcm  ältar,  aud^  ÜKänncr  unb 
SBeibcr  bc^  SSoIfeg  lenftc,  etteud^tctc  Se^oöa,  bic  aScrbotgene^ 
crfc^Qucnr  in  bic  S^^wJ^f^  bilden,  ®otteS  aBiQcn  erfahren 
lonntcn.  Stud^  foId)c  befragte  man,  ob  SRcgen  ober  SJürcc 
fommc,  tüo^itt  öcrlorene^  SBicl^  fid^  verlaufen,  unb  fo  um 
Äranf^eit  tt)te  um  baS  SRccftt  —  ja  ^ö^cr  afe  bag  Soo3^ 
tt)crfen  »urbc  fold&er  SSort  flcfd^äit  2lm  l^öd^ftcn  aber  ba« 
beg  ?ßro:pl^etcn.  S)aJ5  biefcr  mit  bcm  SBort  t)on  Sel^oüa  aud^ 
beffen  SÄad^t-  unb  SBol^Itaten  Verrichtete*),  njar  ein  unum* 
ftöfelid^er  ®faube,  unb  ein  äßafeftab  feincS  SBertcö.  S)cnn 
bcrfelbe  SIbcrglaube,  ber  in  jcbem  UngludE  eine  gotge  oon 
©unbe  faf(,  mafe  an  ber  aSunberfraft  aud^  ben  ®rab  ber 
©ottgefalligfcit  unb  ber  ^ciligfeit  bc3  ©cfanbtcn.  ©oute 
benn  nun  ber  @o^n  @otte§  fommen,  ba§  gan^c  SBoIf  ju  neuen 
©itten  unb  neuem  (Stauben  ju  fül^ren,  unb  ^atte  ni(^t  STOa^t 
ber  ©ottbcnjcifc,  nid^t  Teilung  unb  aSäunberfraft  —  bann 
erwartete  if|n  ©pott  ftatt  beS  ©laubenö!  „S)ie  ©ried^en 
fragen  nac^  ber  SSäei^^eit,  aber  bie  Suben  forbem  QÄäjen" 
(1.  Äor.  1,  22). 

iföad  n)ar  benn  Sci^ot^a^  SBunbertum  biefem  SSotfc?  @S 
mar  il^m  bie  fid)tbare  Seitung  Scl^ot^ad,  bie  natürüd^e 
©prarfic  an  fein  SBoIf!  eg  xoax  bie  regelmäßige  ©rfd^cinung 
feines  ©eiftanbcS,  feiner  Kraft,  unb  ba^er  bem  SSotle  aud^ 
ber  tiefe  ©runb  feiner  grömmigfeit  unb  bie  ©peife  feiner 
@ebulb.  9lid^t  SefuS,  nic^t  baS  SSoI!  f)aiU  ja  einen 
SBcgriff  üon  einem  gcfcjlid^  georbneten  3BeItIebcn- 
SWo^tc  immerhin  feit  l^unbert  Salären  bie  Unbeugfamfeit  ber 
SRoturgefeje,  ttjic  fie  Sufrej  fo  bcwunbcrungSnjflrbig  auö* 


*)  Scfaia  7,  12;  38,  7. 


268 


fprid^t,  f^on  ein  ®egenftanb  ber  Seigre  unb  S)tdfuffiott  in 
ben  $]^t(oj'ot)]^enfd^nIen  ber  gried^ifd^^römtfci^en  ^Itnrtoelt 
fein:  in  bad  fßolt,  bad  überl^aupt  feine  anbete  als  ted^nifd^e 
ä^ilbung  nod^  fannte,  toar  fte  nid^t  gebrungen,  ben  l^errfd^en- 
ben  Slbetglauben  aud^  nur  }u  butd^Iöd^em  ^tte  fie  nid^t 
Dermod^t,  unb  am  tt)enigften  in  bent  ganj  t)on  bem  übet^ 
natürlid^en  SS^alten  Se^ooad  butd^tränften  93oIfö(e6en  Sdraete. 
^ier  toax  bie  Statur  nod^  baS  St&tfel  am  Iiellen  ^ge,  toetd^ed 
man  etfa^rungdm&gig  be^nbelte,  o^ne  für  bie  Siegeln  eine 
anbcre  ©rHärung  5U  l^aben,  afe  für  bie  SRegetlofigfeit  unb 
für  bad  Sunber;  l^ier  toax  \>af)tx  and)  bie  3)^agie  ein  aQ« 
gemein  gültige«  S)ogma  nic^t  nur,  f onbem  fie  feierte  Orgien 
in  ber  Äunft  ber  Slerste,  ber  uml^ersie^enben  SBal^rfager, 
Sraum*  unb  QÄdi)mi>tvittt  fo  in  ben  ^ö^eren  ttie  in  ben 
nieberen  ©d^id^ten  bc«  SSoIfö.  Sie  .hjirlenben  ÄrSfte  ber 
Siatur  njaren  ©ämonen,  ®ötter,  geinbe  ober  ©enbbotcn 
Se^oDad,  bed  ©otted  ber  ©ötter,  meld^er  fie  ade  jö^mt  unb 
be^errfd^t  unb  feinen  SruÄettoSl^Iten  aRad^t  über  fie  gibt  fo 
oft  er  n)ill!  3Bad  er  n^iU,  ba«  merft  nur,  n^er  il^m  na^e 
fte^t  —  eine  ©d^ranfe  aber  gibt  e8  für  feinen  SBillen  nid^t 
Se^ooa  ift  ber  abfolute  ©etbftttjitte  ol^ne  aBiberf^)rud^.  SBie 
er  njirft,  baS  ift  ein  SRütfel,  für  toetd^eg  aurf)  bie  (grfal^rung 
feine  ßöfung,  fein  (Sefes  gibt  —  fo  aber  toirft  er,  bafe  lein 
^ing  bei  il^m  unmöglid^  ift.  3a  gegen  aUe  (Srfal^rnng  unb 
alle  ©id^crl^cit  toirft  er  oft  am  ^crrlid^ften;  baö  eben  finb 
feine  SBunber;  ba«  unnatürlid^fte  (fd^ttJerfte)  ift  ba«  gröfeeftc; 
bie  (Srbe  mug  fid^  auftun,  um  bafür  ju  jeugen,  ba^  er 
©etbft  rid^tet,  nid^t  ber  '^xopfjtt  (4.  SKof.  18,  28—32).  — 
993ie  l^atte  benu  Sefud  ber  ©runbanfd^ouung  Sdraetö  t)or  bem 
plfebringenben  3ef|oöa,  ber  ba«  Uebct  l^eilt  unb  ben  gcinb 
öernicfetet,  fid^  entjiel^en,  ober  bie  ®runbfeftc  be«  ©(aubend, 
auf  bie  aud^  bie  STpoftel,  um  ©tauben  ju  finben,  fogteid^ 


269 


ftd6  ftcHcn  (2[p.*®cfc^.  2,  22),  ücriaffen  lönnen,  bafe  namtid^ 
bcr  ^ert  feinen  ©efanbten  eigen  begabt*),  »ie  et  SÄofe  ba« 
SSSort  unb  ben  ©tab  ber  Wlad)t,  3of ua  ba^  crobembe  ©d^toert, 
Slio  bie  glammen  öom  $immcl  gab  —  unb  ba§  fein  ^opl^et 
eben  bonac^  gilt,  wie  er  il^n  au^ftattet?  3m  (Segenteil,  aug^ 
brücIKci^  beruft  fid^  SefuS  eben  hierauf,  inbem  et  erltärt, 
ein  grftfeete^  S^^fl^i^  ^^^^  f^i"^  SBunbet  („SBetle")  öom 
SSotet  }u  ^aben,  ate  Sofianneg,  bet  Säufer,  ber  leine  ©unbet 
tat  (3o]^.  5,  36);  unb  ööllig  übereinftimmenb  mit  i^m  utteitt 
hierüber  baö  «offgbettjufetfein  (3o^.  9,  30)**). 

3D?ag  3efuÄ  mit  ben  geiüöl^nlid^ften  unb  toolfötümlic^en 
$eitung^tt)unbem  begonnen  l^aben,  »ir  finben,  ba§  fold^c 
Sätigfeit  fein  öffentlicfieg  STuftteten  begleitet  unb  begtun* 
bet;  bafe  et  öon  Anfang  an  ba3  SEßunbet  jum  SKittel,  bie 
^tebigt  jum  ^totde  feinet  Slmte^  mad^t.  „SBa^  ift  ba«  füt 
eine  Seilte?  @t  gebietet  mit  (Setoalt  ben  unfauberen  ®etftern 
unb  fie  ge^or^en  i^m!*'  (SRarf.  1,  27.)  Unb  in  ber  Stat 
ift  e^  bie  SBunbetmirffamfeit,  nic^t  bie  5ßrebigt,  roa^  i^m 
92amen  fc^afft  unb  il^n  tpiQfommen  mad^t  im  Sanbe.  ^iefe 
bleibt,  tot)  if)m  bie  SBunber  au^gel^en  (äRarf.  6,  5),  ttjxrfungg* 
Io3  ober  ftöfet  ob  nrie  bei  3o^anneS  (6,  6),  ber  jebod^  auc^ 
Slu^nal^men  l^at  (7,  40.  50);  jene  ffifjrt  il^m  immer  neue  unge* 
jä^Ite  Sc^aaren  ju,  begrfinbet  atte  feine  STriumpl^e,  jie^t  juiejt 
gonj  Sctufalem  in  fein  ©efotge,  unb  nrirb  jum  leud^tenben 
geuerfd^cin  feine«  2;obeS,  weld^er  Generationen  njad^  erpit, 
Sal^rl^unberte  blutig  färbt,  unb  toie  einft  in  3ubäa,  fo  aud^ 
unter  ben  Reiben  erft  feiner  Seigre  SeadEjtung,  ©oben  unb 
©amen  fd^afft.  —  Slllein  trojbem  fönnen  (Stanj  unb  @rfoIg 
nid^  fein  eigen  ®erid^t  jum  ©d^wcigen  bringen,  ba«  er 


*)  Sgl.  9Katt§.  12,  88.    3o^an.  4,  48.     1.  Äor.  1,  22. 
**)  W'  So^-  1»  33;  3,  2;  7,  31;  10,  25.  82.  87.  38;  15,  24. 


270 


gegen  ftcf)  f|at,  baö  ®erid^t  jener  reineren,  fettftlofen  gröntmig* 
fett  feiner  SEBüftentoge:  S)u  foHft  ®ott  nid^t  öerfud^en,  unb 
foEft  il^m  attein  bienen,  benn  ber  SSerfud^er  ift  ber  ©atan! 
—  Sinn  aber  f)at  ber  ©rang  eigene  ]^o!(c  SBegc  ju  gelten, 
i^n  bennod^  gebunben.  gortan  öerfud^t  er  ®ott  mit  täg^ 
lid^em  SBunberanfprud^.  Unb  »enn  ber  SSater  fid^  i^m  ücr^ 
fagt,  toirb  feine  gorberung  bringenber,  fein  SJerfud^cn  l^öl^er 
...  big  er  StOeS  an  OTeö  fejt  unb  ba§  |)öd^fte  forbcrt: 
jum  ^immet  auf,  unb  öom  ^imntet  l^emieber  5U  fteigen! 

SBäl^renb  Sefu^  um^erjog  im  gangen  galißifd^en  Sanbe, 
bag  (Söangetium  öont  SReid^,  b.  i.  Don  feiner  ©enbung  ju 
prebigen,  „feilte  er  allerlei  ©eud^e  unb  Äranf^eit  im  SSoIf" 
. . .  „allerlei  Äranle  mit  mand^erlei  ©eud^en  unb  Dual  be^ 
l^aftet,  bie  Söefeffenen,  bie  aJionbfüd^tigen  unb  bie  ®id^t^ 
brüd^igen;  unb  er  mad^te  fie  alle  gefunb."*)  ?tud^  l^iet 
njerben  wir,  ttjie  bei  feiner  ?ßrebigt,  in  ben  eöangelifd^en 
Einführungen  ber  einjetnen  Rettungen  nur  eine  9Ruftcr* 
fammtung  fold^er  ju  feigen  l^aben,  bie  fid^  am  beften  unb 
längften  im  ®ebärf)tniffe  erl^alten  l^aben.  SBon  ben  auf^ 
gefül^rten  über  jhjanjig  ©njelwunbern  ift  nur  ein  fünftel 
ettoa  aUen  ©üangeüften,  ein  SJugenb  ben  brei  ©^noptifern 
gemeinfam.  ®ie  erfdEjeinen  aber  ate  3;ro>)fen  im  ©tromc 
bei  einer  täglichen  ^iötigleit,  tt>ie  fie  bie  fummarifd&en  JBe* 
rid^te  unS  annehmen  laffen.  „(Sr  trieb  SCeufel  au8  in  ganj 
®aliläa  . . .  unb  l^eitte  i^rer  SSie(e,  alfo  bafe  fie  auf  t^n 
l^ielten,  bamit  er  itjnen  nid^t  enttt)idöc"  . . .  „ba§  er  l^infort 
ni^t  mel^r  lonnte  flffentlid^  in  bie  ©tabt  gelten.**)  ©ie  legen 
bie  Shanfen  auf  ben  SKartt,  ba  Sefug  üorfiberfommen  mu§, 
ja  fie  bedEen  baö  S)ad^  be^  §aufe8  ab,  afö  fie  üor  bem  SBotf 


*)  9Rott^.  4,  23.  25;  8,  3.  15:  9,  35;  15,  30;   17,  18;  20,  34. 
**)  "maxi  1,  39.  45;  3,  10.    Suf.  4,  42. 


271 


ntd^t  ju  Sefud  l^tnetnl&nnen,  um  5U  i^m  }u  gelangen,  n)ie 
SKarfug  (2,  3)  unb  Sula«  (5,  18)  —  ntd^t  jugleid^  üRatt^.  9 
öon  bemfclben  SSorfaü  —  erjagten;  fic  <)reifcn  nad^  ber 
Rettung  ®ott:  „SBir  l^aben  fold^e^  nod^  nie  gefe^en",  ober 
Sut  7,  16:  „Unb  cd  fam  fie  SlUe  eine  gurd^t  an,  unb 
priefen  &ott  unb  f|)rad^en:  @d  tft  ein  großer  $rop]^et  unter 
ung  aufgeftanben,  unb  ®ott  l^at  fein  SSoß  l^eimgefud^t." 
©in  fo  großer  @rfolg  —  feineä  SBunbertumö,  nid^t  feiner 
?ßrebigt  —  mag  bei  bem  ungel^euren  gonb  üerbreiteten  ?lber^ 
glaubend  ber  2>^\t  unb  be^  SSoIfö  al8  Uiä)t  üerftänblidt),  er 
mag  aud^  atö  natitrlid^  übertrieben  angefe^en  luerben  burd^ 
bie  gläubigen  Serid^terftatter,  bie  ben  5ßrop]^etenbett)ei^  il^re« 
3Reifterd  nid^t  ^od^  genug  führen  lönnen,  ober  burd^  ben 
SSoIfömunb,  ber  aud  ©anbförnern  n)oI  einen  9erg  anfd^tueUt 
. . .  ©ennod^  überlebt  un^  bie§  ?ttleö  nid^t  ber  ernfteften 
Unterfud^ung,  um  ben  bleibenben  Sern,  hai  Sorn  ber  SBal^r» 
l^cit  in  3efu  3Bunbermad^t,  erfennen,  unb,  inbem  loir  feine 
äBunbertätigleit  ate  l^iftorifd^e  Satfad^e  l^innel^men,  fie 
in  Uebereinftimmung  mit  SRatur  unb  SBemunft  öerftc^en 
}u  fönnen. 

^aju  ift  jebod^  t)or  SlUem  nötig,  bag  toir  und  mögßd^ft 
in  bad  85oß  unb  bie  Qtxt  5urüdEoerfejen,  b.  1^.  aber  in  eine 
feit  bem  aufblühen  ber  SRatunoiffenfd^aften  und  immer 
frember  geworbene  äJ^ad^t  unb  Mgemeinl^eit  bed  SBunber* 
glauben«  in  ber  ©efettfd^aft.  UeberaU  blül^te  ja,  jumal 
aber  in  2leg^<)ten  unb  5ßaläftina,  baö  ^auh^tD^^^rif  bie 
®oetie:  „S)amonett  augjutreiben,  ÄranH)eiten  »egsubfafen, 
^eroenfeeten  l^eraufjurufen,  tool^Ibefeste  2CafeIn  J^inäufteHen, 
Unlebenbiged  a(d  lebenbig  fid^  beniegen  ju  (äffen'',  n)ie  und 
6elfug,  ber  ^l^ilofopl^;  erläutert.  SRatürlid^  !ann  ein  fold^ed 
©etoerbe  nur  blühen,  tt)o  im  SBolfe  felbft  ber  Oeifter*  unb 
©ümonenglaube  feine  fefte  ©tätte  l^at,  ein  ^errfd^enbeö  ®ogma 


272 


ift,  unb  bic  flcfatigcnc  ©nbilbung  bcn  ®put  ttJtttig  am  l^cUcii 
3:age  toaitbeln  fie^t.  @ben  bied  nun  mar  aud^  in  3ubäa 
ber  ^U,  unb  bei  ber  emäl^nten  ^njfd^auung  t)om  Seben 
ber  9?atur  erHärlid^  genug.  S)ie  ®oetie  ftanb  aud^  bei  ben 
oberen  ©d^id^ten  in  ©tauben  unb  Anfeilen,  unb  il^c  ÄuÄ* 
breitung  mar  fd^on  burd^  bie  üielfad^  gefd^ilberte  l^ol^e  Suf« 
regung  be^  nationalen  SebenS  in  ber  religiöfen  ®pf)&tt  bc* 
bingt.  Sin  ber  Xage^orbnung  t)or  SQIem  mar  i^re  kntven^ 
bung  auf  ben  3"f*<^"^  ^^r  ©efeffen^cit,  auf  l^^fierif^e 
unb  paral^tifd^e  ^anf^eitöerfd^einungen  unb  beren  folgen; 
auf  bie  Reifung  berfelben  burd^  ^efpred^ung  unb  magifd^en 
3auber.  „Diefe  öeilung^meife",  fagt  Sofcpl^u»  in  feinen 
„«Itertfimern^  „Mü^t  bei  un«  big  ^eute  in  ^öd^ftem  2[Ha!^'' 
Sr  erjä^tt  wn  @aute  S)ämon,  ber,  fär  aÜe  SCer^te  unbe» 
itoinglid^,  nur  burd^  S)at)ibg  ä^t^erfpiel  oft  öerjagt  fei,  t>on 
©alomond  „SSefingungen''  unb  iBefd^mfirungdformeln,  unb 
im  „Sübifd^en  Ärieg"  toon  öeräud^erungen  mit  ber  feuere 
farbigen,  Slbenb^  l^eU  leud^tenben  iBaaramurjeL  Wtanipuia^ 
tionen  manbten  bie  (Poeten  l^äufig  an.  ^ei  Sefud  toirb 
üon  Wlaitf)avi^  unb  Sulad  nur  ba^  Sßort,  bie  3ef))red^nn9 
ober  bag  ^anbauflegen  (JWatt^.  8,  16.  Sut  4,  40  t)flL 
SKarf.  5,  23.  41)  ermähnt;  nad^  SKarfu«  unb  So^nneÄ 
jebod^  fpudt  er  aud^  in  bie  ^gen,  legt  bie  ^ftnbe  auf,  unb 
tt)ieber{)o(t  bie  SD^ani^uIation,  mo  bann  beifpiefömeife  erft 
beim  jmeitenmal  bie  SBirfung  tooUftänbig  eintritt  (SRort  8, 
23).  9lad)  ^of).  9,  6  fpudEt  er  auf  bie  @rbe,  mad^t  einen 
föot,  unb  fc^miert  biefen  auf  bed  ^(inben  Singen.  (Sinem 
©tummen  unb  iEauben,  ben  er  oom  JBoße  abfeit«  nimmt, 
legt  er  bie  Ringer  in  bie  D^ren,  fpudEt  unb  beftreic^t  mit 
bem  ©jjeid^el  bie  S^rtQt,  feufjt  bann  gen  ^immel  unb  fpric^t 
baS  (aramäif(^e)  Qanbtxtooxt  ^epl^ata!  {Znt  bid^  auf)  SWarf. 
7,  33.     ®ben   biefe  ^ßraftifen,  meldte  öon  ben   mittleren 


273 


St)ange(teit  augenfd^einlid^,  um  titd^t  3Infiog  ^u  geben,  ä6er^ 
gangen,  t)on  SKarf uS  iebod^  nod^  nctit),  t)on  Sotianned  bereits 
in  fidlerem,  alle  Äritif  übertoinbcnbem  ©tauben  berid&tet 
n>erben,  finb  bie  in  feinet  ß^it  getoötinKd^en ,  bie  wot  aud^ 
n^eiter  ou^ebel^nt  n)urben.  Sofep^ud  erjä^It  t)on  @(eajar, 
bcr  in  größter  Deffentlid^fcit  unb  in  ©egcnwatt  S8eg|)afian8 
^ämonifd^c  üon  i^ret  Ärantl^eit  befreite.  @r  bringt  babei 
bem  S)ömonifci^en  einen  9iing  an  bie  9lafe,  n^eld^er  unter 
bem  5ßctfci^aftfteine  eine  SSSurjet  trägt,  jie^t  bamit  bem  rie* 
d^enben  unb  umfinfenben  Patienten  baS  S)ämonium  in  bie 
SlafenlSd^er  l^erauf,  befd^toärt  eg,  nidt)t  »ieberjufc^ren,  be* 
fie^It  i^m  auszufahren  unb  babei  ein  fteineS  ®efäg  mit 
SBoffer  umsuftoßen.  Diefe  gelungene  Äur  eriä^It  3ofept)uS 
als  9lugen}euge.  Stel^ntid^  mug  im  £eben  beS  f)l  St^oHi)^ 
niuS  t)on  ^^ana  baS  S)ämonium  beS  gel^ei(ten  SüngKngS 
ein  Qdäjtn  geben,  inbcm  eS  ein  ©tanbbilb  umwirft.  Unb 
noenn  n)ir  nun  auc^  ^ören  (burd^  XacituS  unb  ©ueton), 
bafe  felbft  SSeS|)afian,  ber  nad^malige  fiaifer,  in  öffentlid^er 
burd^  ben  $ßrofurator  öon  3legt)pten  toeranftatteter  ©d^au* 
fteDung  öor  allem  SSoI!  ju  SIejanbria  einem  Slinben  in 
bie  Äugen  fpudtte  unb  i^n  mirKid^  fel^enb  mad^te,  eines 
Sal^men  ©dientet  mit  ber  gerfe  berül^rte  unb  i^n  »irffid^ 
^eil  mad^te,  fid^  felbft  baburd^  als  gottbegnabet  ertoeifenb, 
nac^bem  er  (Unglaubens  falber)  lange  fid^  gen^eigert  l^atte, 
biefe  ben  Äranfen  im  ©erat)istem|)el  burd^  Sraum  oerlün* 
beten  Teilungen  auSjuful^ren:  fo  »erben  wir  nid^t  me^r 
zweifeln  fönnen,  bag  oft  genug  in  gtaubwurbig  geltenber 
SBeife  fold^e  Teilungen,  fei  eS  bur^  bewujste  SSeranftaltung, 
fei  eS  naiö  auf  ®runb  eineS  fauftbidten  2lbergIaubenS  ge^ 
langen,  bie  öffentli^e  SÄeinung  befriebigten  unb  beftimmten. 
Unter  ben  SBunbern  Sefu  tragen  neben  ben  erwälinten 
©Knben^eilungen  nod^  mand^e  in  bemerfenSwerter  SBeife  ben 

©er  Srrgang  hei  firtenS  Sefu.    I.  18 


274 


©oeten-'Äarafter.  ©et  ber  Teilung  einer  j»ß(f  ga^rc  lang 
SBIutflüffigen  burd^  tjerftol^Iene  Serül^rung  Scfu  im  ®ebrönge 
(ÜÄarf.  5,  25.  Sut  8,  43)  vermutet  3icnan  Saf^cnfjjielcrci; 
btefem  SBunber  gteid^  an  augerorbentüd^em  @ffelt,  auf  eine 
gro§e  37!enge  bered^net  ift  ba$  SBetnrounber  in  ßana,  unb 
im  Sajaru^wunber  »erben  wir  folc^e  Slbftd^t  oöllig  unbc* 
ftreitbar  finben.  3)en  Äaralter  be^  ©ffeftd  tragen  aui^  atte 
ung  vorgeführten  SinjettDunber  feiner  Leitung  in  ^o^em 
®rabe.  greitid^  mufe  man  barin  nid^t  ju  öiel  fe^en  toollcn; 
berfelbc  ift  an  fid^  fd^on  burd^  Sefu  auftreten  unb  ganje 
SKi^tung  beftimmt  unb  geforbert.  SDian  mufe  öon  3cfu8 
•ni(^t  verlangen,  ba§  er  im  ©tiUen,  nur  um  ber  SBo^Itat 
Iialber,  feine  äBo^ttaten  übe;  aud^  feine  fiiebedtaten  gelten 
nid^t  ber  SWenf^Ii^feit  —  fonbern  ber  (SeiftöerK&rung. 
^öl|er  fielet  il^m  ber  ®rtt)ei§  feinet  (Seiftet,  toeld^er  ber  @r* 
weis  feiner  ©enbung  ift.  ©eine  Teilungen  finb,  ttjic  »ir 
balb  ernennen  merben,  tDirflid^c  S)arfteIIungen  feiner  ®otte^ 
fraft.  SBenu  bie  Teilung  ber  gieberfranfen  in  ®inu)n8 
^aufe,  n)i)  Sefud  ein  unb  ausging,  n)o(  aud^  öritli^  in 
onfprud^Slofer  SBeife  fid^  I)ätte  oolljie^en  Wnnen,  fo  erfolgt 
fie  glei^wol  plöjlic^,  unter  ^anbergreifung,  ober  nad^  ßut 
4,  39  burd^  bloge«  (8ebot  an  baS  gieber;  benn  feine  Säten 
follen  Auffeilen  erregen  unb  finb  SBunber!  S)a^  Dierte 
@t)angelium,  loeld^ed  bie  ^Berufung  auf  feine  %cikn  afö  3^"fl'' 
niffe  feiner  ©ötttid^Ieit  am  toeiteften  treibt  (3,  2;  5,  36;  7, 
31;  10,  25.  32.  37.  38;  15,  24),  ge^t  l^ierin  fo  loeit,  i^n 
fagen  ju  laffen  (9,  3),  ®ott  ^abe  einen  ©linbgeborcncn 
nid^t  ©ünben  l^alber,  ttjie  bie  Sünger  meinen,  fo  früppel^aft 
gemad^t,  fonbern  bamit  er  ju  ©otteSSRu^m  i^n  feilen 
lönne;  unb  ä^nti^  bei  Sajari  (Srmecfung.  3)abei  treffen 
n)ir  benn  freiließ,  unb  nic^t  blod  in  ben  grßgeren  SBunbem, 
auf  ein  Uebermafe  ber  ©ffeftroirfung,  mit  welchem  ber  ®(au6e 


275 


an  bte  gleid^jeitige  innere  SSa^rtieit  fid^  ntci^t  mel^r  o^ne 
SBcitcrcö  ju  einen  Vermag,  ©o,  wenn  in  bcn  ^aujjtfätten 
ber  Sefeffenl^cit  bic  in  ber  ©^nagoge  ober  auf  ben  ©trafen 
—  felbft  jenfeitö  in  $ßeräa  —  um^erlaufenben  S)ämonlfd^en 
ganj  regelmäßig  Sef um  fennen  ober  erlennen,  unb  —  feine 
SRad^t  über  fie  öorauö  anerfennen*).  SBenn  ber  bßfe  ©eift 
emft  genommen  »erben  foU,  fo  »irb  er  feinen  geinb  unb 
SSerfoIger  fd^mä^en  unb,  oielleid^t  mit  SBut,  6efäm()fen. 
©tatt  beffen  finb  biefe  Sefeff enen  ftet^  fo  gefällig,  bcn  SBunber^ 
mann,  ber  feine  9(ner!ennung  erft  burd^  SBunber  erringen 
toiH,  fd^on  t)on  ferne  bcm  Sorte  afö  ben  ©efalbten  ju  offen* 
baren  unb  il^n  fo  —  öermöge  göttlid^er,  in  il^nen  öorau^* 
gefejter  ^eHfid^tigfeit  —  öffentfid^  ju  legitimiren,  inbem 
fie  unter  Sitten  unb  Äniefäüen  if|n  afe  ben  „^eiligen  ®otte^", 
ober  „©o^n  ®otteg  bed  Äüer^öc^ften",  aufrufen  unb  6e* 
jeugen.  Unb  n)enn  bann  ber  ©ol^n  ©otted  gar  nod^  ben 
^ämon  fd^ilt  ober  bebro^t,  er  fo(re  il^n  ni^t  offenbar 
mad^en  (5Kart  3,  12)  —  tt)äl|renb.  feine  ganje  STOiffion 
unb  aller  3^^^  f^inc^  SSSunberö  ift,  fid^  unb  Scl^otoa  ju 
offenbaren  —  fo  wirb  bie  effeftöoHc  ©d^auftellung  öor 
ber  STOenge  gar  ju  burc^fid^tig.  S)enn  ba^  ift  eine  ©efeffen^^ 
^tt  JU  3efu  fünften,  welche  ben  an  fi^  jmeibeutigen,  ber 
9fla^at|mung  unb  2)arfteQung  fo  äußerft  fähigen  ^arafter 
ber  ©ämonifc^cn  allju  öerbäc^tig  mad^t  S3ei  fold^en  Än^ 
jrid^en  ift  eö  ratfam,  junäd^ft  überl|aupt  ben  Äern  einer 
jÄeifellod  tjorl^anbenen  Wirffamen  ^aft  in  Sefu  aufju* 
fu^en,  welker  und  burc^  bie  Ummud^erung  nid^t  t)erIoren 
ge^en  barf. 

®afe  feine  .^eilwunber  bie  übüd^en  finb,  weld^e  inSgemein 
t)on  ben  ^^arifäerfd^ülern  geübt  werben,  bejeugt  er  und 


♦)  "maxt  1,  23;  3,  11.  12;  5,  7.     Suf.  4,  33.  41. 

18* 


276 


fdbft  (aKott^.  12,  27.  Suf.  11,  19),  inbcm  et  ftc^  gegen 
|)l^orifdifd^e  angriffe  üetteibigt.  SBenn  id^,  fagt  er,  bic  3^eufel 
buTd^  @eel}e6u6  auftreibe,  burd^  toen  benn  treiben  fie  eure 
Sünger  aug?  @tn  Unberufener  femer  al^mt,  augenfd^einlid^ 
mit  ®rfoIg,  feine  Sefd^tofirungen  nad^  —  wag  f|)äter  Un* 
berufenen  übet  genug  belommt  ?lp.  ®efd^.  19,  13  f.  —  ol^ne 
ba§  Sefu«  eg  ^inbem  »iO  (SKarf.  9,  38.  fiuf.  9,  49);  unb 
gleid^erweife  lernen  feine  Sfinger  fie  unter  feiner  Anleitung. 
S)ieS  alled  beftätigt  ung,  bag  Sefud,  aud^  in  fold^en  ^^tten, 
bei  benen  ber  UrnftAnblid^feit  ober  ber  SSerfl&rung  ffcibti 
ed  nid^t  enuäl^nt  n^irb,  nic^t  blo^  ben  ©ottmad^t  atmenben 
^eilung^befel^I,  fonbem  getoöl^nlid^  aud^  )>^9ftfci^^  SBerfa^^ 
rungdarten  angen)enbet  l^aben  mag,  tok  fie  aud  langer  (£r« 
fal^rung  unb  Ueberlieferung  in  jebem  SBoIfe  fid^  vererben. 
SRod^  bei  un«  unb  troj  bered^tigter  SBerfoIgung  feitenä  ber 
offijieHen  §eißunft,  erl^ält  fo  fid^  eine  Slnja^t  öon  Sßatur* 
mitteln  ber  toirffamftcn  Art,  üon  benen  tt)i)I  aud^  bie  SBiffen* 
fd^aft  jutoeilen  nod^  lernen  fann.  SDlcl^r  aber  unb  ©effere« 
fonnte  il^m  burd^  effäifd^en  Unterrid^t  befannt  fein,  ol^ne  bafe 
er,  beffen  ^totd  dum  bic  SBunberl^eilung  burd^  ^tf)ot>a 
roar,  eg  an  bie  Dberfläd^e  treten  liefe.  Daniel  ©d^enfel  gel^t 
fclbft  fotoeit,  ein  ärjtKd^  ©tubium  unb  einen  öerfolgbaren 
aBe(^feI  ber  SWetoben  ju  finben.  pr  bie  fiöfung  beS  ftem* 
punfteg  ber  grage  ift  bieg  jebod^,  wie  wir  fe^cn  werben, 
o^ne  Selang.  S)ag  Programm  feiner  SBunber  gibt  un« 
SefuÄ  in  feinem  Scfe^I  an  bie  Sünger:  SWad^et  bie  ffiranfen 
gcfunb,  reiniget  bie  ?[u8fäjigen,  wedtet  bie  loten  auf,  treibet 
bie  Steufel  au«  (SKatt^.  10,  8).  „Unb  gab  i^nen  SKad^t  über 
bie  unfauberen  ®eifter.  Unb  fie  trieben  toiele  Seufel  auS, 
unb  falbten  toielc  ©ic^e  mit  Del,  ünb  mad^ten  fie  gefunb** 
(äRarf.  6,  7.  13).  „Unb  gab  i^nen  SRad^t  fiber  aKe  SEeufet 
unb  bafe  fie  ©eud^en  l^eilen  fonnten.    ©el^et  i^  fyibt  tüä) 


277 


SKad^t  gegeben  ju  treten  auf  ©d^Iangcn  nnb  ©forplonen, 
unb  übet  alle  ©etoalt  be§  böfen  getnbe^,  unb  ntd^tg  »irb 
cud^  befd^äbtgen.  5)ie  ®eifter  pnb  eud^  Untertan"  (Suf.  9, 
1;  10,  19.  20).  SSon  feinen  eigenen  SBunbem  bcrid^tet  er 
neben  ber  S^otenerttjedung  bie  Teilung  öon  S3(inben,  Sal^men, 
augfäjigen  unb  Stauben  (SWattl^.  11,  5),  unb  atö  ffinftigeg 
©rfennung^jeid^en  feiner  Sünger  enblid^  fagt  er:  Su  meinem 
SRamen  »erben  fic  Teufel  auftreiben,  mit  neuen  B^^Ö^" 
rcbcn,  ©d^Iangen  Vertreiben,  unb  fo  fie  ettoag  Xötlid^eg 
trinfen,  wirb  e§  i^nen  nid^t  fc^aben.  ?fuf  bie  Äranfen  »erben 
fie  bie  §änbe  legen,  fo  »irb  eö  beffer  mit  i^nen  tperben. 
S)ie  aufgcfül^rten  ©insetounber  enthalten  Teilung  toon  ©Unb.- 
l^eit,  Sofiml^eit,  S^aubl^eit,  ©tummfein,  ^iu^fag,  ©d^eintob, 
gieber,  »tutflufe,  SRonbfud^t,  SBafferfud&t,  ©id&tbrüd^gfeit, 
ftrü|)<)elt|aftigleit  unb  Sefeffenl^eit. 

6*  9iB  WLeOwc  t»S0  IDunbsr0* 

S)ag  natürlid^e  85erI)äItniÄ  biefer  3)inge  nun  l^aben  wir 
nad^  meiner  äJteinung  einmal,  t)on  äugen  {|er,  burd^  bie 
©teigerung  bejto.  ©rfinbung  ju  erllären,  wetd^e  au^  ber 
aSoIfötrabition  unb  au^  ber  öon  S).  ©traufe  fo  grünbßd^ 
belcud^teten  Senbenj,  ben  altteftamcntlid^en  SWeffia^  ju  er* 
Weifen,  l^eröorging;  bann  aber,  wa«  ben  bteibenben  Äern 
ber  SSorgänge  betrifft,  junäd^ft  ba  ju  fud^en,  wol^in  bie  ^e- 
rid^te  felbft  ben  ®runb  unb  ben  ©d^werpuntt  legen,  näm^ 
lid^  in  bem  SBefen  unb  religiöfen  Äarafter  3efu.  g^eilid^ 
wirb  man,  wa^  ben  erften  ^unlt  betrifft,  fid^  lauten  muffen, 
Med  wad  nad^  ©teigerung  ober  ^finbung  audfiel^t,  ol^ne 
Weitere  5ßrüfung  für  Qntat  ju  nehmen.  2)enn  fold^e  SBunber, 
bie  in  einen  natfirlid^en  g^f^mmenl^ang  nid^t  ju  bringen 
finb,  wälirenb  ber,  juwcilen  fid^tbar  fünftlid^  ^erbeigeful^rtc. 


278 


©ffclt  öon  il^rem  Qtotde,  i^rer  äbp^tlid^feit  jcugt,  muffen 
ja,  je  mel^r  fic  lüirffam  finb,  btcfcg  ©ejjrögc  bcr  „faltbaren" 
Uebcrtricbcnl^cit  ober  loirfUd^en  Unnatur  an  fid^  tragen. 
®i  toirb  ba^er  bei  fold^en  unter  feine  SSernunft  fid^  ffigenben 
SBunbem  —  bon  bencn  bie  ©uangelien  einmal  in  feiner 
SfBeife  frei  ju  mad^en  finb  —  nid^t  fon^ol  ein  Äfimaj,  ate 
öftere  ein  äntiffimaj,  eine.öorfid^tigere,  mit  ber  junel^mcnbcn 
öffentlid^en  Äritif  öerringernbe  Söel^anblung  natürlid^  auf* 
treten  fönnen,  et|e  bie  bann  fd^Iiefelid^  eiutretenbe  JBergött* 
lid^ung  3efu  (jumal  bei  So^anne^)  Älled  toieberum  mfig* 
Iid&  erf^einen  liefe.  Sn  fold^en  gällen  mirb  ba^  OrcUfte, 
Äraffefte  gerabe  ba«  Sted^teftc,  b.  i.  »elteftüberlieferte  fein. 
Unb  in  ber  lat,  toie  bie  ©efd^id^te  ber  ©lutflüffigen  bon 
SKatt^äug  (9,  20)  fd^on  mitber,  einfad^cr  erjä^tt  ift,  afö  t)on 
bem  frül^eren  Stufjeid^ner  SKarfug,  fo  finben  mir  bie  fraffeftcn 
SBunber,  bon  ®ergefa,  bem  §auptmanngfne^t,  ber  SairuiJ* 
tod^ter,  ja  aud^  bie  fd^arfften  ßarafterjäge  unb  bejeid^nenbften 
ÄuSfprüd^e  Sefu,  bie  ber  ältefte  (£rjal|Ier  naiö  unb  berb, 
gleid^fam  unbefel^en  no^,  aug  bem  Srabition^^erbe  ^erauS^ 
bringt,  bei  äRattl^äu«  gemöf)n(id^  öorfid^tig  unb  üft^ctift^ 
gcmilbert,  mit  befferem  ©d^ein  ber  aJWglid^feit  ober  mit  JBe« 
grunbung  oerfe^en*).  Sn  umgefe^rter  ®rabation  bagegen 
finb  bie  glaubmürbig  erfd^einenben  Satfad^en  unb  anfpruc^S* 
lofen  ©erid^te  bei  SKarfuö  burd6  bie  fpötere  ©ntmidelung 
bei  aWatt^aug  unb  2uta^  oft  crmeitert,  auggef^mfidft,  über* 
trieben. 

*)  ^em  t)orft(^tig  abf(^n)ä(]^enben  Sejrte  bed  ^ntt^ftud  gegenüber 
eri^eint  bei  ^arfud  ungemilbert  au^  bie  Begegnung  ber  gronttlie 
3,  31  f.,  bie  ©unberunffil^igfeit  6,  5,  bie  SSergeltung  10,  29.  80,  ber 
Snbel  für  bie  Sünger  an  Dielen  ©teilen,  u.  a.  m.  %udma(enb  unb 
uerftärfenb  ift  ^attl^äu»  Dietfnc^  gegen  SRarfud,  fo  in  ber  ^d^\U 
bcrung  ber  SBirfungen  Sefn  (12,  15  gegen  «Karl.  3,  10),  bei  bem 
STOeerftunn,  ©nbara,  unb  fonft. 


279 


SBad  nun  bic  ©clbfttätigleit  Scfu,  bcn  Sem  natürlid^er 
SBirffamleit  betrifft,  ben  bic  SBunber  bergen,  fo  erfennen 
tt)ir  junöd^fi  lei^t  —  toenn  tt)ir  bie  gefteigerten  ^au^Jt* 
tounbcr  nod^  bei  ©eite  laffen  —  ba§  ben  Uebeln,  tt)eld)c 
et  l^ciltr  Tne^r  ober  minber  geftörte  unb  in  Sdl^mung  toer* 
feierte  Sierüen  juftönbe  ju  ©runbe  liegen,  5ufamntengejogcne 
9»u8feltt  unb  ©lieber  (toaS  Sutl^er  „gid^tbrüc^ig*'  überfejt), 
^aroj^Smen  (Ärant|)fe),  ®pile))fie;  bann  ®emfit§franl^eit, 
®eifte«fran!t)eit . . .  3"fiä"*^c  »etd^e  aud^  S^aubl^eit  unb 
©tummfein  im  ©efolge  ^aben  fflnnen.  35ie8  ober  ift  ein 
®ebiet  ber  ^eif^^  unb  Uebetoirlungen,  toeld^e^  nod^  ^eute 
eben  fo  bunfel  faft  in  bem  pl^^fiotogifd^en  unb  Jjf^d^ologi* 
fd^en  Äonnej  feiner  Urfä^Iid^feit,  tt)ic  Mar  unb  unleugbar 
in  feiner  S^tfäd^Iid^feit  öor  unferen  äugen  liegt,  ©efpre*^ 
d^ungen  mit  unb  ot)ne  m^ftifd^e  ^rojeburen,  ja  einfad&e 
f5m<)at]^ifd^c  ^anblungen  finb  nod^  l^eute  toirlfam,  unb  bic 
fo  lounberbar  erfd^einenbc  äRad^t  ber  @inbi(bungr  tatfäd^Iid^ 
organif  d^c  SBirfungcn  l^eröorjubringeur  toirb  öon  ben  ^terjten 
nur  befd^ränlt,  nid^t  geleugnet.  Äud^  ein  fo  rul^igcr  unb 
umfid^tiger  Slrjt,  toie  S^r.  SB.  §ufelanb*),  fagt  toon  ber 
aj?ad^t  be«  ©eifte«  über  baS  Seiblid^e:  „©ic  tann  Shanf Reiten 
erregen  unb  l^eifcn,  ja  fic  fann  töten  unb  lebenbig  mad^en. 
©cJ^en  »ir  nid^t  fc^r  l^äufig  burd^  ©d^redten  unb  anbcrc 
fieibcnfd^aftcn,  alfo  burd^  geiftigen  ©influfe  epile<)fie,  O^n* 
mad^ten,  Säl^mungen,  SBlutflüffe  unb  eine  SKenge  anberer 
Äranf^eiten,  ja  ben  3;ob  fclbft,  entftcl^en?  Unb  tt)ic  oft  finb 
ni^t  bic  fd^Werftctt  Äranf^eiten  burd^  nid^t^  ?lnbere§  ge* 
l^eiU  n^orben,  atö  burd^  ^eube,  Sr^ebung  unb  (SrtoedEung 
beö  ®eiftc8!  S)er  lange  an  ber  QnuQt  getal)mte  ©o^n  be8 
Ärßfuä  befommt  bie  ©Jjrad^e  »ieber  afö  man  feinen  SSater 


♦)  3n  feinet  Umleitung  jn  bem  ©(^reiben  Änntd  ^SBon  ber 
Wta^i  be«  d^emüted". 


280 


crmorben  tDiB  ...  3a,  id^  fage  nid^t  ju  üiel,  toenn  id^  be= 
l^QUpte,  bafe  bcr  gröfetc  3^eil  unjcrcr  larigtoicrigcn  Sicröcn* 
feanfl^eiten  unb  fogenanntcn  Rrämpfc  gar  nid^tö  Ätibcre« 
tft,  afö  SCräg^cit  utib  ?ßaffit)itat  beg  ®eiftc8  in  gotge  bc« 
f^Iaffcn  §ingc6eng  an  förperlld^e  ®effi^Ic  unb  Sinflüffc." 
SRcuerbing^  finb  ferner  im  „§^pnottömu8"  bie  übcrrafd^enbften 
(Srfolge  burd^  btofec«  gtjiren  ber  Stugen,  Seftreic^cn  bcr 
©lieber,  bitr^  bie  aWad^t  be8  SBorteS,  fotüol  auf  ba«  S5c* 
tt)u6tfein  ttjie  auf  ben  pl^^fif^en  3"f^^^*>  ^^^  SRu^fuIatur 
unb  bcr  SRcröcn  beö  Äörper^  ju  Sebcrmann^  2;ragtücitc  gc* 
brad^t  unb  Öffentfid^  feftgefteHt  tt>orbcn.  3a  c8  mufe  nad^  bcn 
(Srfal^rungen  wiffenfd^aftlid^er  SBcl^anblung  be^  §^pno^ 
tt^ntuS  burd^  Söraib  (f  1860),  ?ßre^cr  u.  91.,  »eld^c  märd^cn^ 
l^aft  ttingcnbe  ©rfolge  gerabe  bei  fonft  unt)cilbarcn  3wftönben 
cräieltcn,  bag  gelb  ber  3RögIi^Icit  bcm  öorfidjtigcn  Urteile 
l^ier  nod^  afö  tatfäd^Iid^  unfibcrfcl^bar  gelten.  Änbercrfcitg  aud^ 
ift  feftgefteHt  toorbcn,  bafe  bie  iKad^t  be«  ©d^toinbcfö  auf 
biefcm  ©cbiete,  ju  tauften,  Sunft  unb  Siatur  ju  mifd^cn, 
faft  feine  ®renje  l^at.  SBir  toürben  mithin  unbered^tigt  unb 
Icid^tl^in  üerfa^ren,  tt)cnn  toir  ber  |)erfönlid^en  SBirfung^* 
fät)igleit  be^  9Renfd&en,  loo  fic  unter  günftigen  UmftSnbcn 
auftritt,  nid^t  ein  gar  tueite^  ®cbiet  unb  ttjal^rl^aft  tounbcr* 
bare  ©rfotge  einräumen  ttJoHtcn,  aud^  tüo  fic  über  bie  Ur« 
fad^en  ilirer  Äraft  feine^tüegS  mit  fid^  im  Älaren,  ober  tt)0 
fie  in  ööllig  falf^cn  ©inbilbungcn  befangen  ift.  S)aö3^"8^i* 
bcö  SRittelalterS  ift  ma^nenb  öor  unferen  Stugen,  afö  einer 
l^iftorifd^cn  gunbgrube  für  bämonifd^c  unb  ]^t|fterif(^c  9fcr* 
tjcnjuftänbc,  mit  toeld^cr  an  SReid^l^attigfeit  tt>ic  an  ©ntfcj* 
Kd^Icit  ber  Srfd^einungen  nid^t^  fonft  ©cfannted  ücrglcid^bar 
fd^eint.  SScrcrbt  glci^fam  au^  bcr  ungeheuren  ®ciftc^r^ 
tegung,  bie  ben  jubäifd^  geborenen  S^riftiani^mud,  ben  gana« 
ti^muä  be^  aneinfeligmad^enben  ©lauben^  crjeugtc,  bie  afe 


281 


d^riftlid^e  Sntjüdung  aQe  ^eUtgen  unb  Slcärt^rer  erfuQte  unb 
mit  ben  l^cibnifd^cn  ©Icmenten  toerfc^mcljenb,  butd^  SScrmtttc* 
lung  ber  ^rd^e  fd^Iteglid^  jum  @laubtn  an  bie  SlQgegen« 
toart  be^  Xeufefö  audgebtibet  koarb,  f)at  bad  SBefeffenfein 
afe  eine  gciftigc  ©cud^c  lange  So^tl^unbcrtc  bic  (S^riftenl^cit 
toerttififtct,  unb  bic  jcjt  crft  beginncnbe  Suggrabung  jener 
furd^terttd^en  ^cscnprojeffe  »irb  ol^ne  3^^'!^  unfere  ®t^ 
fenntniS  t)on  ber  9(udbe{|nung,  Statur  unb  Uebertragung^« 
fal^iglcit  biefer  Äranl^eit  öermcl^ren.  ©afe  Sefu  Teilungen 
ein  ©ngrcifen  in  fotd^c  3"ftött^c  barfteüen,  ift  aug  beut 
(StKtngelium  felbft  unabn)eidbar,  unb  nid^t  minber  bag,  ob^ 
gleid^  rein  pl^^fifc^e  ^anfl^eiten  l^ineingejogen  n^erben,  bod^ 
bicfe  Art  ber  Uebel  unb  ber  Ärifen  ben  Äem  unb  bie 
äJtel^i^eit  feiner  ^eitounbcr  umfaßt.  ®ie  finb  t&,  wie  ge^^ 
jeigt,  bie  ben  Auftrag  unb  bad  SSerm&d^tnid  an  feine  jünger 
bilben;  unb  öon  i^nen  jumat  tueife  bie  Äird^e,  feine  9Jad&«' 
folge,  5U  erjäl^Ien.  Slnfangenb  toon  ber  ®ir!fam!eit  ber 
8[^)oftet  bilben  ©ämonenauötreibungen  (a)}.*®efd^.  16,  10), 
Teilung  öon  Äontraften  (3,  7;  14,  10),  öon  ©d^langenbife 
(28,  6),  Teilung  burd^  ©(^»eißtüd^er  (19,  12)  unb  magif^er 
afe  gefu«  felbft  bur^  ben  Äßrperf^atten  (5,  15),  bur^ 
©eten  unb  Det  (3öt  5,  14)  bie  eigentümliche  ©egabung 
afler  c^riftlic^en  ®emeinben  (1  fior.  12,  28.  2  Äor.  12,  12)*) 
9iod^  Suftinug  ber  SKärt^er  forbert  in  feiner  jtoeiten  ©d^uj* 
fd^rift  afe  93en)eid  ber  SBal^r^eit  be^  @t)angeliumd  bie  xb^ 
mifd^e  Dbrigleit  l^erau^  ju  fonftatiren,  ba§  ju  ben  6I)riften 

*)  SRenan  fagt  üon  ben  Süngem  gcf«:  /r®«  bilbeten  eine  be- 
rühmte ^ä^rüt  oon  <S)eifterbannem,  obtool  manche  gr&de  i^re  Stva\i 
überftiegen.  @ie  feilten  au(^  burc^  auflegen  ber  ^ünbe  mit  huxdi 
Salbungen  mit  £)e(,  eine  ber  ^auptmet^oben  ber  ntorgenlänbifd^en 
^eilfunft.  (Snbltt^  lonnten  [\t,  gleich  htn  $fi)llen,  auä:^  mit  ©^langen 
(antiren  unb  o^ne  ^a^ieil  tötfic^e  ©ctränfe  trinfen.  3e  me^r  man 
P4  öon  3cfttö  entfernt,  befto  anftöftigcr  wirb  biefe  3:§eurgic.    (£«  ift 


282 


btejenigcn  Sefcffenen  gebracht  »erben,  meldte  bie  ^cibnifd&en 
SeufelauStreiber  nici^t  l^eilen  gefonnt  Unb  tüte  SefuS  ct^ 
ftrcitet  Qud^  bie  Sird^e  il^ren  ficbenSboben  bur^  SBuitber. 
2)a8  grofee  einmalige  SBunber.  ber  erfd^ienene  ©ottmenft^ 
unb  fein  5Reid^,  baS  ift  bie  Se^rc;  eS  gtaubfid^  ju  mad^it 
bienen  il^r,  tt)ie  3efu  felbft,  bie  täglid^en  SBunber.  Stob 
unb  aBein  toirb  ^t^ifd^  unb  SBIut,  baS  3;eufetau^tteiben 
(ber  ©jorciömug)  tt)irb  eine  ftel^enbe  ©inrid^tung,  bie  ^tu 
lungg*  unb  ©d^ujwunber  be^  Ärujifije^,  bie  ber  ^U 
ligen,  ber  jal|((ofen  ^Reliquien  unb  §eiligenbilbcr  »erben 
neben  bem  ©c^toerte  baö  firiegi^arfenal  bc«  mit  bem  Reiben* 
tum  unb  mit  bem  ^ejertum  ringenben  ß^riftianigmuö  — 
toä^renb  fjjäter  in  berul^igterem  ©trome  bie  inbimbucHen 
SBunberl^eilungen  (Sl^ariSmeu)  orbnungömäfeig  ouf  bie  ®eift* 
lid^feit  übergel^en  unb  ju  offijieüen  SBirlungen  ber  @a!ra^ 
mente  »erben.  ®o  finben  »ir  benn,  rid^tig  gefe^en,  3cfu§ 
auf  bem  ©tanbpunfte  unb  in  bem  Äarafter  be8  ®ei[tcr*= 
bannerS.  S)abei  ift  felbftt)erftänblid6,  bafe  cS  fic^  ni(^t  blod 
barum  l^anbeltc,  rebenbe  ©ämonen  augjutreiben.  9iad^ 
ber  ?luffaffung  ber  ^dt  »aren  bämonifd^e  ©infiflffc,  fprad^* 
lofe  ©eifter,  bie  SSerurfo^er  aud^  üon  @<)ilepfie,  Sä^mung, 
tontraften  ßuftänben,  ölinbl^eit,  S^aubl^eit,  ©tummfein,  5«ber 
unb  möglid^ft  aller  Äranll|eit  ®ag  auftreiben  ber  3)amo* 
neu  („3:eufel")  ift'ö,  »a8  bie  ©üangcliften  oott  unb  immer 
»ieber  betonen,  »o  fie  3efu  SRad^t  fd^ilbern,  feinen  9lu^m 
öerfünben  ober  bie  grofee  SSoIfögunft  aufjeigen  »oHen;  fo 
baJ3  toir  auf  einen  aufeerorbenttid^en,  aKeg   ^erlömmlid^c 

aber  niäit  ju  bezweifeln  bag  fte  Q^emetngut  ber  erften  $äxdit  mar  mtb 
in  ber  öeoc^tung  ber  geitflenoffen  bie  oberfte  ©teile  einnaljm  (SRart 
16,  20).  Scharlatane  beuteten,  tote  ju  ermarten  »ar,  biefe  Regung  ber 
Seid^tgläubigfeit  bed  IBoIfö  aud.  Wtan  barf  nidft  auger  ^c^t  laffen, 
\>ai  biefe  übernatürlichen  ^äfte  eine  ^anbmerlSmägige  grorm  ermatten 
Ratten". 


283 


fibcrflügclnbcn  @rfo(g  fofd^cr  Soitnungcn  l^ingeioicfcn  toerbcn. 
auf  bicfcn  ©tanbpunft  ober  toerbcn  aui)  tütr  uns  5U  U^ 
f darauf cn  l^abcn.  „S)cr  ©tanb  bcr  ©ciftcrbaitncr",  erläutert 
Äcnan,  „toax  ein  fo  regelmäfetgeS  ®etüerbe  lote  baS  eineS 
ÄrjtcS/  Unb  toir  »erben  aud^  tueiter  mit  SRenan  fagen 
tonnen:  „^ai  SSSunbertum  »ar  fflr  ScfuS  eine  regelmäßige 
üon  ®ott  üerlic^ene  ßiccnj".  Sitten  nun,  toa^  üon  fold^em 
©tanb|)unfte  au«  bei  fettenfter  |)erfönlid^er  ©nergie  mßglid^ 
gebockt  »erben  fann,  merbcn  »ir  bereitwillig  ben  etoange^ 
lifd^en  Serid^ten  jugeftel^en  muffen;  über  biefe  ©renje  l^inauS 
»erben  toir,  fall«  nid^t  bie  Serid^te  unglaubtüürbig  erfc^cinen, 
eine  anbere  ©rflärung  burd^  natörlid^e  Urfad^en  auffud^cn 
muffen.  @8  ift  aber  eine  fold^e  üorl^anben,  loeld^e  »eber 
bie  freifinnige  X^eologie  nod^  bie  Serid^terftattcr  ber  SBunber 
bcrüdtfid^tigt  t)aben,  lejtere  aud^  bei  ber  allgemeinen  Sefangen^ 
^eit  be«  retigißfen  ©lement«  in  tiefem  Aberglauben  gar* 
nid^t  ju  berüdtfid^tigen  imftanbe  »aren.  @ine  fold^e  @rttä* 
rung  liegt,  bcm  oberfläd^lid^en  Slidtc  nur  Verborgen,  in  ber 
JRatur  bc«  SBunber«. 

JHc  ©unberjjrobuftion  ift  entttjeber  unöerftanbene  ©elbft* 
täufd^ung  ober  bmufete  3!aufd^ung.  öeibe«  jebod^  fliefet 
burt^  bie  Statur  ber  ©ad^e  ineinanber.  ®aS  SBunber  ift 
bie  afufl^ebung  ber  natürtid^en,  bie  ©rfejung  berfelben  burd^ 
fibematürlid^e  SBirlungen,  bie  nur  in  ber  |)erfönlid^en  An* 
fd^auung  ejiftircn  unb  angebtid^  burd^  ®eiftertt)efen,  ®ott 
ober  SJämonen,  l^eröorgebrad^t  »erben.  SBunber  entftel^en 
beSl^alb  nid^t  burd^  bie  Slatur,  fonbern  burd&  ben  ©tauben. 

S)cr  SWenfc^  nun,  bcm  ba«  SBunber  gefd^ie^t  —  ber 
ben  öcrborrten  Srm  burd^  ba«  i).  i^tntx  ober  bur^  ba« 
f).  ffiaffer  jietit;  ber  bei  JBottmonb  SBäurjeln  unb  ÄrSuter 
fammelt,  fie  am  SWiSpelfeuer  unter  Anrufung  ber  Siebeg* 
gßttin  fiebet;  ber  ein  gettjunbene«  3öu6erbüfd6el  am  SBege* 


284 


treuj  auffängt,  um  bett  SBiberfad^er  ju  lähmen;  ober  ber 
burd§  J^eifecS  ©ctcn  öon  ©Ott  ©rl^ßrutig  forbcrt  —  er  untere 
liegt,  totxttx  bad  Sßunber,  koeld^ed  er  fotmnen  fie^t,  .iDtr{(ul^ 
gefd&iel^t,  einer  reinen  ©elbfttäufd^ung  über  ben  tt>a^ren  3«* 
fammen^ang;  itnb  oud  ber  ^a(S)t  ber  Unerlenntntd  lenktet 
ilim  tröftenb,  aber  auf  ^altlofen  ©oben  i^n  lodenb,  bog 
Srrlid^t  auf:  35etn  ®Iaube  I|at  bir  gel^olfen!  ©erjenige  ba^^ 
gegen,  ber  bad  SBunber  gefc^etien  mad^t,  eg  ffirÄnbere 
^eroorbrtngt,  ber  e«  ju  feiner  Qtxt  eintreffen  unb  ed  Der* 
mittete  feiner  ?ßerfönlid^feit  tt)irlen  Iä§t,  ber  SBunbertftter 
atfo,  mug,  bamit  bad  SBunber  gefc^e{|e,  för  bie  äBirbing, 
unb  toeiter  aud^  für  bie  Urfad^e  ber  2Sir!ung,  für  bcn 
©tauben  forgen.  3)enn  erfd^iene  bie  SBir!ung  afe  eine 
natürlid^e  ober  nid^t  üon  ber  angegebenen  Urfad^e  audge^nbe, 
fo  toöre  e§  fein  SlBunber  mcl^r,  ober  nid^t  fein  SBunber.  ®r 
mag  nun  ein  Sl^arlatan  ober  ein  ^eiliger  oon  aufrid^tigem 
©tauben  fein,  fo  mug  er  bie  (Sf)xt,  bie  SDtad^t  feined  2)ämond 
ober  ©otted  ju  toal^ren,  ben  3iJf<^wi«icn^ang  mit  ber  Der* 
meinten  Urfa^e  b.  1^.  bie  Sßirfungdfä^igfeit  feinet  ^ümo^ 
nium^  ober  ber  eigenen  $erfon  auf}ujeigen,  jebe  9)2i§beutung 
auf  eine  anbere  Urfad^e  aber  ju  entfernen  beftrebt  fein.  ®r 
mu§  mit  einem  SBort  eine  SRoUe  oor  ben  SKenfc^en  fpielen, 
unb  in)ar  biejenige,  n)etd^e  eigenttid^  feinem  ©ott  ober  feinem 
^ämon  jufommt.  ^er  3^^  ^^^  ^^^  beftgemeinten  SSunber« 
tat  fd^üe&t  fomit  ben  ^to^d  ein,  ©Ott  unb  bie  eigene  ^er^ 
föntid^feit  atd  überfinntid^  erfd^einen  ju  laffen.  @d  tft  ttar, 
bag  l^ier  auc^  mit  ber  frommgtaubigen  ©etbftt&ufd^ung  bie 
abfid^tdoolle  unüermeibüc^e  ^lufgabe  ber  ^arftellung  ju^ 
fammenfliegt.  ©oUte  ein  fot^er  SBunbertater  einen  ge^t* 
griff  tun  —  unb  ba  er  »ie  ber  einfad^  ©t&ubige  üon  einer 
fatf^en  Urfac^e  be^  (Srfolg^  ausgebt,  fo  fann  ein  ^(iglingen 
mot  burd^  erfa^rungömSfeigen  3iifömmen^ang  fetten  merben. 


285 


ober  nid^t  ausbleiben  —  jo  »irb  er  ben  ÜÄangel  an  ®rfofg 
in  ber  ©d^wdd^c  feinet  ©tauben^,  feinet  ©ottöertrauenö, 
am  Hebften  unb  leic^teften  aber  in  bem  83ertrauendmange( 
ober  Unglauben  beffen  begrunbet  finben,  bem  boS  ©unber 
gcfd^e^en  fon.  ©r  toirb  burd^  Siebe,  gurtet,  S)rof)ungr  flber^ 
^aupt  aber  bur^  SSorbereitung,  Slnfc^ein  unb  jebed  SDhttef, 
toeld^eÄ  jtoedbienlid^  erfd^eint,  ben  (Stauben  ju  ertoeden,  bie 
^inbemiffe  bed  ©rfoIgS  ju  belompfen  trad^ten;  »irb  »er* 
bergen  tDa&  fd^ftblid^,  l^erüor^eben  xoa^  nujlic^  mirft'*').  @o 
fommt  er  ju  bem  bei  allen  SBunbertStem  übüd^en  unb  er«» 
forberlid^en  Stpparat,  ber  3wbereitung  bc8  SBunberS.  Dafe 
bteS  Sugerlid^e,  länftlid^e,  ftreng  genommen  unn^alire  !£)inge 
finb,  berül^rt  i^n  nid^t;  ber  ®Iaube  nimmt  ^erj  unb  Äopf 
gefangen,  für  i^n  gibt  eS  feine  SBiberfjjrfid^e  im  SRittel,  nur 
ßtoecfe.  S)ie  öftere  Uebung  folc^er  S)arfteIIung  wirb  jtoar 
bie  Xäufd^ung  jum  üoUen  Seioufetfein  bringen,  aber  auc^ 
eine  ®ett)öt)nung  fd^affen,  bie  fein  Aufhalten  me^r  fennt. 
©enn  ie  me^r  er  uberjeugt  ift,  ba§  ein  Uebernaturlid^eS  ober 
(Sott  felbft  burd^  i^n  SBunber  tut,  um  fo  me^r  wirb  er  alleS 


*)  92i(^t  nur  bie  SBunbertöter ,  auc!^  bie  üom  SBunber  gefangenen 
iS^Idubigen  vollbringen  befanntlic^  folc^en  nötig  merbenben  S^rug  ntit 
auffaHenber  Seic^tigleit  So  ersä^It  Stenon  in  feinen  „^tpoftefn"  er« 
gö^Iic^,  wie  Sa^r  für  3a§r  5u  S^^ft^^^in  Saufenbe  \>on  griec^ifc^« 
ortl^oboj^n  $tlgem  an  hem  greuer,  mefc^eS  am  ^.  (Sonnabenb  i^reS 
OfterfefteS  oon  felbft  auS  bem  1^.  &xaht  fommt  unb  9{iemanb  befc^öbigt,  • 
»el(^e3  aber,  »enn  man  c8  über  ha^  ©efic^t  ftreidien  läfet,  afle  ©ün* 
ben  fortnimmt,  ftd^  unleugbar  bad  ©eft^t  oerbrennen,  toad  ber  (S^eruc^ 
unb  bie  @rimaffen  gleich  gut  bezeugen,  mie  aber  tetner  je  etioad  baoon 
gemerlt  ^ahtn  toiü  —  weil  er  aldbann  für  glaubendfc^macg  unb  vm* 
aürbig  bed  ^.  SBunberd  gelten  mürbe,  unb  rceif,  koad  i^m  no4  f^Iimmer 
fd^iene,  er  bamit  \>a^  $orrecf)t  Oor  ber  lateinifc^en  S^irc^e  oerleugnen 
tofirbe!  ^tnn  tbtn  biefe«  ©unber  gilt  für  hen  (Sdftein  ber  ©uperioritttt 
unb  Stet^tl^eit  ber  grie^if^en  Äirc^e. 


286 


flicju  ®cl(örigc  für  rcd^t,  fromm,  l^cUtg,  gottool^tgefäUig  galten; 
bringt  ed  bod^  bie  eigentlid^e  9Ba{|r{|ett,  ©otteS  SRad^t 
unbäBiUcn,  jur  ®cttung!  ®cr  ^totd  beginnt  unaugfilciblid^ 
i>a^  SRittel  ju  ^eiligen,  ©o  fagt  aud^  SRenan  ))on  3efud: 
„®r  bcbicntc  fid^,  glcid^  bcr  Sutigfrau  üon  Drlcan«,  jumciten 
unfd^ulbiger  Äunftgriffc,  fo  6ci  Statl^anad  (Soi^.  1,  48.  42; 
4,  17),  ?ßctru8,  bcr  ©amaritcrin,  inbcm  er  feine  natürlid^c 
Ucberlegenl^eit  bcnüjenb  unb  boci^  ftc  öerbergenb,  um  ben 
3bcen  feiner  geit  ju  genügen,  ben  ©tauben  crtoedEte,  baß  er 
in  einer  über  bie  3Renfd^l^eit  I)inaugreici^enben  Ätmoi^p^äre 
lebe  unb  in  einem  übernatürlid^en  SSerfelir  mit  bem  ^immel 
ftelie." 

Unb  wir  l^aben  üon  biefer  fi^  felbft  tieifig  fagenben 
©enlungöart  öiet  beffere  Jöeifpicie  ate  baSpatriotifd^e  STOäbd^en 
t}on  Drteang;  I)aben  fo  ftarfe  unb  reid^e  SBetoeife  in  ben 
officieücn  SRad^f olgern  eben  biefe^  Sefuö  ©l^riftug,  bafe  toir 
feinedmegd  au^  ben  ätalimen  ber  Sird^e  tieraudjutreten  brau^ 
d^en,  um  fold^e  minber  unfd^ulbige  ate  fatf^e  Sogif  au<| 
in  i^rem  Urbitbe  ju  erlennen  unb  d^riftlid^  ju  finbcn.  ©ie 
(£t)angetien  fd^on  mit  itiren  altteftamentlid^en  ©eweifen  für 
ben  SKeffiaö,  meldte  geftiffentlid^c  ©ntfteQung  unb  grober 
©optji^mu^  finb,  bie  ermiefenen  Scjtfälfd^ungen  ber  Äird^cn* 
üäter  5U  ©unften  G^rifti,  bie  falfd^cn  9iamen«titel  ber  f^tU 
ligen  ©d^riften,  bie  Slpofr^pl^en  felbft,  tocld^e  afe  JBriefc, 
Segenben,  @t)angelien,  Stpoftelgefd^id&ten  jur  SJeriefung  in 
"  ben  (Semeinben  gefd^rieben,  oft  im  freieften  ©t^Ie  5)idötungcn 
eigener  ©rfinbung  für  toafirl^aftige  l^eitige  2xitfQd&cn  au^ 
gaben,  ^u  benen  fiufaS  mol  ben  Uebergang,  ber  angebtid^e 
Sol^anne«  mit  ber  eigenmäd^tigen  Äuöbitbung  beg  Sefu^ 
bemufetfeing  PieHcid^t  baö  crfte  S3eifpiet  gab;  bann  aber  meitcr 
bie  ganje  d^rifttid^c  ©ogmatit,  bie  au^  üerjücften  unb 
im  eigen tlidijen  ©tnne  PerrüdEtcn  Sinbitbungcn  wal^rl^aftigftc 


287 


Satfad^cn  mad^tc,  um  bereit  SBalir^eit  toiHen  bie  Seugner 
ju  Saufcnben  öerbrannt  toerben  —  bid  auf  bie  t)on  S^ejct 
unb  Äonforten  öcrfoufte  ©eligfeit  im  ^ellerablafe  unb  biö 
ouf  bie  neueftc  Unfcl^Ibarfeit  eineö  SWenfd^en,  toetd^er  ?ßapft 
ift,  bie  ba«  gefd^id^tlid^  unb  l^anbgreiflid^  Untoa^re  leintet 
bem  SSor^ang  citieS  jtueiten,  neben  bem  tögtid^  (öon  ®ott 
eingegebenen),  nod^  fonntSglid^  tjon  ®ott  eingegebenen  ?ßapft 
geifte«  »erbirgt.  Unb  enblid^  bie  ganje  officieüe  Äircöen:= 
gefd^id^te,  fotoeit  fie,  »o  e^  ben  ©tauben  gilt,  ©efd^el^eneg 
po^xtvo  hnxä)  ©egiaubted  erfejt,  unb  bad  ganje  officieüe 
SB8unbertt)efen  ber  Äird^e,  t)on  ben  „toal^rl^aftigen  Silbern 
beg  §errn"  unb  ben  facfweife  üorl^anbenen  SRägeln  unb 
©füttern  üom  Sheuje  Sl^rifti  angefangen,  bis  5U  ben  un« 
glaublid^ften  Steliquieu*),  ju  ben  nod^  jäl^riid^  in  l)unberten 


*)  8Son  ben  SBübern  Sefu  ift  oben  (@.  225)  gcfpro(^ctt  roorben, 
unb  ed  barf  nodi  aufmertfam  gemacht  tuetben,  bag  ber  ©teüDertreter 
(Spotte«  Riebet  bad  ©ebot  O^otted  2.  SJ^of.  20,  3-5  bireft  übertritt  - 
tDobei  er  freili^  ®otted  eigene  Uebertretung  biefed  ®eboted  1.  ^of.  1, 26 
für  {t4  onfü^ren  tonnte.  Sßon  ben  ^o(jf^(ittern  rourbe  oerfünbet  (burc^ 
hm  Sifdiof  ^auHnuS  uon  92o[a  um  400),  bag  bad  l^reujl^ol^  burc^  bie 
fiSerteilung  nic^t  abnel^me.  18on  ben  uöQig  unzählbaren  un\>  erftaun« 
lic^ften  9{eltquten  ift  ber  f).  Seibrod,  feit  1827,  bem  ^onnenfer  ®tu' 
benten  1845  einen  fSfadel^ug  brachten,  am  befannteften,  hodf  be« 
roa^rt  bie  bortige  ^omfirc^e  auc^  einen  ^om  aud  ber  ihone  unb  ein 
SReffer  Dom  legten  ^benbma^l  bed  ^eilanbd,  luie  benn  aucb  ber  ^om 
}u  Bamberg  bei  ber  (£inmei^ung  1012  oon  ^einric^  II.  Stücfe  Dom 
^.  92ocf,  uon  ber  ^omenfrone  unb  Dom  ^euje  (Sl^rifti  erhielt  fammt 
©tücfen  Don  ben  Letten  $etri.  $(ber  auc^  bie  ©ebeine  bed  1^.  (Sfeld 
au§  ber  gluckt  nac^  ^eg^pten  toerben  ju  Verona,  bie  (S^ebeine  bed 
1^.  (£\M  Dom  Sin^ug  ^^rifti  ^u  &en\  Dere^rt.  ^ac^en  bepit  bie  1860 
au^gefteaten  SSinbeln  fammt  paaren  unb  ^(eibungdftüden  ber  Butter 
Sefu  (S^rifti  9(ut  mürbe  fc^on  804  in  ^Blantua  entbecft,  ber  i^rieg^fnec^t 
Songinud  l^atte  t^  aufgefangen,  M  ed  au^  ber  @eite  fioi,  unb  gläubig 
bema^rt.    $apft  Seo  IX.  teilte  ed  1049  in  brei  ^ei(e,  für  ben  $apft, 


288 


öon  Äitd^cn  unter  gcftgcpronflc  unb  ©ebctjaubcr  ooQjoflenett 
aSunbcrn,  ju  ben  öon  ber  5ßolt jei  aufgcl^obcncn  STOarienerfd^cU 
nungcn,  unb  ju  bct  in  aSJoIfal^rtcn  ober  Sird^cnopfern  tag* 
lid^  feilgebotenen  ©eltgfeit  ber  ©laubigen  l^inab.  Äud^  bütfte 
mon,  um  SSieleS  jufammensufaffen,  nur  jene  auf  Sefu  per» 
ffinüd^en  Siamen  getaufte  ^^eiügengefeltfd^aft  nennen, 
tt>dä)t  jene  Heiligung  be«  SWittefe  burc§  feinen  Q^td,  um 
bie  eS  fid^  ^ier  überall  l^anbett,  bi8  jur  SSeüoirrung  bc^ 
SSerftanbe^  unb  jur  @rtötung  bei^  ©en^iffend  grunbf&ilid^ 
ausgebeutet  ^at.  ^aS  finb  oo(In)id^tige,  bteibenbe 
3 engen,  fofern  man  —  »a«  ja  überall  jutreffen  »irb  — 
ben  S5aum  an  feinen  grüd^ten  erlennen  »iE,  um  und  für 
ben,  auf  beffen  Sßamen  alte  biefe  fd^toören,  einer  gleid^en 
ßogif  öerfid^ert  ju  l^atten.  9Bir  muffen  un8  atfo  ^fitcn, 
unfer  mobemeS,  burd^  einen  enttt)idfelten  ©eift  unb  ein  er*= 


t>tn  Äaifcr  (^einri^  in.)  unb  3Änntua,  roouon  ber  eine  3^€t(  ^n  tteiit-« 
garten  int  f(^toöbif4en  Oberlanb  noc^  jöl^d^  burc^  ben  „^tutdiV 
am  12.  ^&x^  Derel^rt  totrb.  ^m  tueiteften  l^aben  ed  bie  ^eiligen 
gebracht,  Don  benen  ^teron^muS  in  Italien  68  gringer,  $antratiuS 
600  Äno(]^en,  ©tcrttmuS  13  Slrmc,  SgnotiuS  8  öoffftdnbige  »ört>er, 
7  ^eine  unb  17  ^rme  jö^It.  ^oc^  auc^  ber  Ringer  So^annid  bed 
^äuferd,  mit  bem  er  auf  baS  Santm  ®o\tt^  seigte,  ift  an  i  Orten 
Dorl^anben.  ^on  ^eiligen  jtueiter  ^Caffe  totd  ic^  bie  (S^riftudfigur  auf 
bem  ^erfato  92eape(d  in  ber  ^irc^e  2)e(  (S^armine  erioä^nen,  beren 
ftet^  mac^fenbe  ^aare  unb  SBart  jö^rlic^  biä  1864  in  Slnnjefenl^eit  bed 
SRagiftratd  gefroren  mürben)  unb  baS  9t(b  ber  gtoerdfaia  SRater 
(Sberifc^e  aRutter  ®otteS),  bie  mit  groften  (gbelfteinen  unb  einer  ©ri(* 
lantenfrone  gefc^miicft  nodf  ^eut  faft  täg(i(i^  mit  6  $ferben  unb  Sioree« 
bebienten  burcg  bie  ©tragen  ^odtaud  fö^rt,  um  Sttantt  ober  gfctmitien' 
fefte  5U  befud^en.  $ie  Shone  be$  Q^Iaubend  oerbient  oieQeic^t  baft 
Pfarramt  ^u  ^Qouange  ©t.  Saure  ((^alatd),  loelcfteS  1882  eine  nemu 
tägige  Pilgerfahrt  auSfc^rieb  ju  (g^ren  ber  3:räne,  bie  ^riftud  am 
&xaht  S^a^ari  Dergoffen  unb  bie  1100  burc^  ©ottfrieb  o.  Bouillon  noc^ 
^Qouange  gefenbet  toorben. 


289 


itüc^tctteö  ©clbftgeffil^t  ju  Harcrcrm  S)cnfcn  gcfdEi&tfte«  ®c^ 
niiffen  bereite  in  ine  ^(efci^id^te  bed  (Sfirtftiantömud  unb 
feinet  Urfprungd  }u  äbertrogen,  ber,  tote  gezeigt,  atö  eine 
geiftige  SBeraufd^ung  fid^  öoQjog.  Die  ©tirlid^feit  ift  ein 
ärmlicher  SJegrtff  nid^t  nur  bent  ©goi^muö,  ber  ^ob*  unb 
f>cTrf(i^fud^t  beö  Sd^^  gegenüber,  fonbem  metir  nod^  üor  bem 
eifernben  unb  aufrid^tigen  ®Iauben  an  eine  ®eifte§tt)ett  jeu:* 
jeitö  ber  SRotur,  iüctd^en  ein  unfid^tbarer  ^jerfönlid^er  ®ott 
jum  unott^bleiblid^en  ®efoIge  ^ot  ®ie  ®oetie,  baS  SBunber* 
tum,  ift  Qt(ti)(lrtö  eine  ^eilige  ^unft  gemefen.  @^  gibt 
leine  ?ßriefterfdE)oft,  bie  nid^t  für  i^re^  ®otteg  @^re  jum 
^^6^,  gleid^toie  jum  Sobe  bereit  geroefen  tt)are.  3n  ber 
aSelt  aufrid^tigen  äberglaubenö  gilt  nic^t  äWenfd^Iid^c^,  fon^» 
bern  ba«  ©ingebilbete,  „Offenbarte",  afe  2Ba6  unb  8Kc^t* 
fd^nur. 

7«  9eat  ibtifttrsptin\ip  Jsfu* 

yitffmm  tt)ir  nun  bie  @t)ongeIien  jur  ^anb  unb  üerfejett 
»ir  uns  in  3efu  ©eele,  fo  finben  toir  gerabe  bie  erttjft^ntc 
©eite  im  SBunbertunt  bei  i^m  auf  ho&  ^öd^fte  auSgebilbet 
unb  ^errfd^nb.  92id^t  um  feinen  ))erfdnlid^  9?orteit,  nid^t 
um  ©elb  unb  ®ut  (SRatt^  10,  8),  toie  bie  ©d^oar  ber 
®eifterbanner  ringS  uml^er  tut,  l^tet  er;  aber  aud^  nid^t 
baS  menfd^tid)  @ute  ber  Siat  fetbft,  bie  ftiQ  gebrad^te  §utfe 
an  fic^,  ift  fein  ^ki.  ^ö^er  afe  im  Srbifd^en  tt)anbetn  feine 
®ebanlcn.  3l)m  tt)ie  bem  gonjen  SBoße  ber  S^roetiten  ift 
baS  SSBunber  ein  SW^fterium  auf  religiflfem  ®runbe,  eine 
®nabentt)irfung  im  ®Iauben,  ein  perfßntid^er  @rtt)eiS 
3e^o))ad.  9(ber  i^m  aQein  ift  bieS  aud)  jugleid^  ber  ganje 
3toedt  beS  SBunberS.  S)ie  fortreifeenbe  ©etoatt  beS  innern 
SebenS,  ber  auSftrömenben  Äraft,  beS  gotteingegebenen  SBorteS, 

^tr  Strgong  bf»  fiebcn»  öefu.    I.  19 


290 


mit  bcr  er  geMeten  fann  unb  l^emmen,  fd^affen  unb  befreien, 
ba§  ift  if)m  ®otte3  Seben  im  gteifd^e!  Unb  bieg  Sid^t  in 
i^m  [oK  teud^ten!  3Benn  eö  baju  ber  Seranftaltungen  bebarf, 
fo  toirb  er  in  itinen  fo  toenig  toie  feine  9iad^f olger  ein  Un* 
red^t  gegen  ®ott,  bielmel^r  eine  Eingebung  an  ®ott  im  S)ienftc 
be§  |)öd^ften  empfinben!  unb  beutli^  bejeugt  tool  feine 
3Jial)nung  bei  ber  Stugfenbung  an  bie  Sünger,  ba^  fie  nichts 
5u  öerfd^tt)eigen  I)otten,  fein  ungebrod^eneö  ©elbftgefu^l  au^ 
in  aQem  ^eimlid^en*).  SBunber  finb  rebenbe  3"i*9^  ^^ 
©otte^geifteö,  unb  bie  Setreigfü^rung,  ba§  ®ott  in  i^m 
tt)ol^ne,  wirb  jum  ©d^werpunft  unb  3n^alt  biefeö  aufeer«: 
orbentlid^en  ißebenö.  Ungelöft  felbft,  tt)ic  fie  bleiben  mufetc, 
l^interläfet  er  fie  jum  ©rbe  ben  Sal^r^unbertenl  Auf  fie  be* 
jielit  fid^,  toie  wir  gleid^  anfangt  fa^en,  ebenfo  feine  Se^re; 
unb  nur  wenn  wir  unter  biefem  ®efid^tgpunfte  Sefu  ficben 
unb  SBanbet  Verfolgen,  werben  wir  ?lIIeÄ  Ilar,  einig  unb 
berftänbtid^  finben  big  ang  ©nbe.  Sein  anbere«  ?ßrinjip, 
nid^t  bag  ber  ©ittüdjfeit,  ber  Humanität,  bcr  Siebe  reicht 
baju  aug,  fonbern  bie  ©elbftöerflärung  feineg  (Seiftet 
jum  Sel^otjagcifte,  bag  ift  eö  .  .  .  biefelbe  3bee,  Welche 
ben  S^riftianigmug  ju  einem  ^^aumefgangc  beg  erwad^enben 
SKenfd^entumg  mad^te!  —  S)arum  finb  feine  SBunbcr  äRac^t? 
crweife;  „wir  wiffen,  bafe  ®ott  bie  ©ünber  nid^t  l^ßrct**)/ 
war  bag  allgemeine  SewuStfein.    S^r  ^toed  ift:  ©tauben, 


*)  ^att^.  10,  26.  27.  ,M  ift  ni^td  »erborgen,  bad  nid^t  offen- 
bar merbe,  unb  nichts  i^eimlic^,  ba^  man  ntd^t  wiffen  toerbe.  $^Ad  i^ 
eu(^  in  ber  f^infterntd  fage,  bad  mögt  i^r  im  Sichte  reben,  unb  load 
i^r  ind  O^r  l^ört,  bad  mögt  i^r  auf  ben  ^äc^em  prebigen."  2)a6 
Sufa*  (12,  3)  offenbor  wenig  jutreffenb  fpöter  bie  «sacfte  gleicftfam  um« 
fe^rt:  „\va^  i^r  im  fjinftem  faget,  loirb  man  im  ßicftt  §ören"  —  fann 
a(d  oorftc^ttge  ^Uberung  gebeutet  toerben. 

**)  3o^.  9,  30.  31.    ^iob  27,  9;  35,  13.    Spr,  15,  29. 


291 


©c^orfam,  Sotflfd^öft  ju  crtuecfen,  unb  tuie  er  gegenüber  bem 
SMufer  tut  (TOatt^.  11,  5.  ßul  7,  22),  fo  beruft  er  aud^ 
^p&tet  \\6)  auf  biefe  SBunbertatcn  ofe  bie  erbrad^ten  95e* 
»eife  feiner  ©ottfctibung  (ügl.  ©.  274).  ©r  tut  fie  „auf 
ba6  i^r  glaubet!"  ober  „auf  ba§  ber  SSater  geoffenbaret 
tocrbe."  2lfö  einjigen  ?ßreig  ber  $ülfe  ®otted  öerlangt  er 
bcn  ©tauben  an  ben  ©ot|n,  unb  wer  il)n  ate  fold^en,  ate 
bcn  ^eiligen  ®otte«  anbetet  (ÜRatt^.  9,  27.  SKarf.  1,  40), 
ber  l^at  bie  Sebingung  erfüllt,  unter  weld^er  er  aöeö  §ei[ 
erlangen  fann.  «S)eiu  (Staube  ^at  bir  gel^otfen"  l^eifet  eg 
bann  toieber,  unb  nunmel)r  l^at  nur  ber  ?ßropt|et,  ber  eö 
fprid^t,  ju  ertoeifen,  baß  bie  ^ütfe,  mit  ber  er  ben  ©tauben 
bclol^nt,  eine  wa^rl^afte  unb  !ein  3rrtici^t  fei. 

3)a6  eine  fo  energietjoKe  ©rfd^einung  über  aQe^  §er>' 
lömmlid^e  fid^  erl^eben  mußte,  erfd^eint  fetbftüerftänbtid^,  unb 
toenn  mir  an  bie  meitgel^enbe  Semegung  benfen,  bie  nod^ 
l^cute  bei  un^,  felbft  l^inter  bem  SRflcfen  ber  ?ßo(ijei,  jeber 
©d^äfer  %^oma^  im  SSoIfe  öerurfad^t,  fo  merben  mir  bort, 
mo  ber  Aberglaube  ein  fo  officieller  religiöfer  93eftanb  mar, 
bie  ermätinten  Stngaben  ber  Soangetiften  über  ben  bauemben 
Sluftauf  unb  ba«  enbfofe  ßi^f^^ön^^«  i>c^  SKenge  begreiflid^ 
finben.  S)ie  ®emalt  eine^  folc^en  Äaralter^,  ber  ©inbrud 
einer  au^  anberer  3BeIt  üon  oben  l^erab  tebenben  ^erföntid^- 
feit  auf  bie  SRenge  tagt  fic^  nid^t  in  ß^^^H  ji^^en.  9Ber 
an  fid^  fetbft  glaubt,  ermecft  ®Iauben,  unb  ber  ungemöl^n- 
liefen  Steruenfpannung,  bem  ^o^en  getftigen  Anfprud^  in 
Sefu^  mußte  eine  ä^ntid^e  ©rregung  im  SSotle  antworten, 
mel^e  bie  @mpfangtid^feit  mie  ben  ©inbrudf  öermetjrte 
(Suf.  5,  17).  ©ine  SKac^ttat,  Ueberminbung  be«  ©atan«, 
ift  il^m  jebe  Reifung,  unb  ganj  tonfequent  fd^ilt  er  bie 
Sünger,  menn  fie  feine  2;aten  tiic^t  tun  fönnen,  afö  geifteS- 
unmäd^tig,    aU  gtaubenSfd^laff.     S)er    neue   SetioDa,    ber 

19* 


292 


„iBatcT'\  bcn  er  bur^  ©ctbftgcfü^t  in  ftd^  trägt,  tut  attc 
bicfc  %attn  um  bc^  ®Iaubcni^  njiQcn!  bicfcm  »eid^cn  bic 
S)ainonen,  unb  folgerictitifl  ttmmt  er  fo  anä)  ju  bcr  Ungc* 
^cucrlid^Icit,  ben  äWcnfd^cn  itirc  ©ünbcn  ju  Vergeben.  Sott 
feine«  3^ecfc«,  geiftergriffcn,  l(0(l^aufgcri^tet  unb  oft  f)oä)^ 
aufgeregt,  mad^tüoQ  einn)ir!enb  auf  @inne,  $^ntafte  unb 
aBitten,  mit  gebietenber  (Setoalt  fdjreitet  in  ben  SSerid^ten  bet 
Süangeliften  biefe  ^erfönlid^feit  burd^'  baS  SSoR,  burc^  boi» 
Scbcn,  bie  l^eute,  bem  matt  unb  lal^m  geworbenen  Sird^en* 
geifte  entfpred^enb,  un«  in  falbabernbem  Äanjelton  fo  ab* 
geblagt,  fo  legenbenfromm  unb  Derl^immelt  al«  bemütige^ 
Opferlamm  t)orgefüI)rt  toirb;  beren  l^eftigfte  SBorte,  gom 
unb  93ern}ünfd^ung  und  fieut  fatbungdüott  ate  bie  rarften 
©üBigfeiten  gefd^enft  Werben.  Ueberjeugung,  ©efe^t,  SRad^t* 
wirfung  in  S3Ii(f  unb  @ebarbe  —  baS  malt  uni^  in  SSkd^r« 
l^cit  fein  gewoJ^nte«  Sfuftreten.  (£r  l^at  ben  ®eift,  bcn  um 
fid^tbaren  3e§ooa  in  fid^  —  ber  bulbet  nid)t  SBibcrf|)ru(^, 
ber  Witt  Eingebung,  ©tauben,  Unterwerfung!  unb  ben  tejten 
unerbittüd^en  glud^  ewiger  SBerbammni«  biciSfeitd  unb  jcn* 
feitS  l^t  er  für  ben,  ber  felben  (Seift  in  i^m  ju  bcfd^tm^^fen^ 
JU  fd^mä^en  wagt  (SRarf.  3,  30). 

SBie  bei  jebem  gewöl^nlid^en  SBunbertäter  werben  wir 
ganj  fid^erlid^  ein  gut  %üi  frud^ttofer  unb  migtungener 
^uren  aud^  bei  il^m  in  ben  ^auf  ju  nel^men  l^aben,  aber 
bie  aßirfungen,  bie  eine  fo  erregte  5ßerfönlid^!cit  jumat  unter 
bem  3iJföwnientreffen  günftiger  Umftänbe,  ju  erjeugen  oer* 
mod^te,  bürfen  wir  und  immerliin  „wunberbar"  genug  oor* 
ftetten.  Sa  wir  finb  gewiffermafeen  genötigt,  einjelne  aufeer* 
orbenttid^e  gätte  ober  bod^  eine  überrafd^enbe  gütte  be^ 
äBunberfraftbeweife«  at«  tatfäd^lid^  an^unel^men,  infofem 
Wot  nur  fold^e Erfahrungen  bie ©elbfttäuf d^ung,  ba«  ©clbft* 
bewufetfein  Sefu  ju  jenem  übermenfd^Iid^en,  auSl^arrenben 


293 


©ottgcfül^Ie  unb  bitnbeftcit  ©ottocrtrauen  ftcigern  fonntcn, 
toon  todd)tm  wir  x\)n  burd^  bic  ßffcntltci^c  ßaufbal^n  mc^r 
unb  mel^r  unb  cnbtid^  in  bcn  %ob  getragen  feigen.  3)aö 
gtönjenbftc  2xd)t  erjeugt  bie  fd^wärjeften  ©d^atten! 

JBon  einem  ©nbrudt  jebod^,  tüie  it|n  un^  bie  Äird^e  matt, 
ate  tt)anbette  Sefuö  l^el^r  unb  gottglcici^  burd^  baS  irbifd^e 
Seben  l^in,  ift  in  ben  ©^nopttfern  nid^tö  ju  f:püren.  5Wit 
fid^tbarer  unb  crmübenber  Stnftrengung  unb  ®efa^r  (3o^ 
^ann.  5,  18;  9,  22;  11,  50—57;  12,  42)  bie  i^n  meffr 
ate  einmal  jum  ®ntn)eid^en  treibt,*)  fotnie  unter  ©iegen 
unb  SWeberlagen  fül^rt  er  ba^  begonnene  SBerf  toeitcr,  tjott 
Hoffnung  auf  eine  enbtid^e  allgemeine  8tnerfennung ,  bod^ 
aud^  mit  bitteren  SBorten  unb  ®rof)ung  gegen  ben  SOSiber* 
ftanb,  tüeld^e  auf  l^arte  ©rfal^rungen  be^  ©egenteifö  fd^Iiefeen 
raffen  (3»att^.  8,  12).  Sern  t)affit)en  SBiberftanb  gefettt  fid& 
ber  tätige.  2)enn  menn  aud^  bie  poütifd^e  Dbrigleit,  welche 
fid^  be8  Sauferg  bemäd^tigt  I)at,  i^n  nod^  ungefä^rbet  läßt, 
fo  ^t  bod^  ber  fteigenbe  9*uf  feiner  Seiten  bie  ©d^rift^* 
geleierten,  ©abbucaer,  ^ßj^arifder,  bie  aSäd^ter  ber  Sieligion 
aufmcrffam  gemad^t,  fo  bafe  fie  nid^t.nur  an^  ber  ?ßrortnj 
(Suf.  6.  7),  fonbem  auc^  üon  Serufelem  ^erab  (3»arf .  3, 20) 
ju  i^m  fommen,  mit  mand^erlei  g^agen  i^m  ben  9Kunb  ju 
fto^jfcn  (fiuf.  11,  53)  unb  il^n  ju  betüad^en.  gem.  aber  baöon, 
ftc  JU  fd^onen,  nimmt  er,  i^eftiger  atö  So^anne^  e§  getan, 
ben  Ram^f  gegen  fie  auf,  unb  fd^on  l^ier  l^örcn  mir  bie 
l^arten  SBorte:  Ottemgejüd^t,  bßfc  unb  etiebred^erifd^e  ?lrt 
(aRott^.l2,  34.  39;  16,  4;  fiut  11, 39  f.).  2)a8  übtid^e  Saften, 
baS  SBufeetun  beS  Säuferö  finb  il^m  mol  SBerfe  äußerer 
SBorbereitung,  bod^  in  bie  greubenjeit  beö   erfd^ienenen 


*)  SRott^.  12,  15.    3Rarf.  1,  35;  3,  7.    Suf.  4,  42;    5,  16;    9,  10; 
21,  35.    So^.  7,  1,  25.  32.  45;  8,  20.  59;  10,  39;  11,  54. 


294 


§cifö  paffen  fie  nid^t.  ©old^e  Unterlaffung  aber  jielit  bem 
Meinen  ^äuflein,  wie  tütr  batb  feigen  toerben,  bie  Sfnfetnbung 
ber  pl^arifäifd^en  tvk  bet  jolianneifd^en  3ünger  ju.  ^nmal 
bie  SabbatI(I(eifigun9  tüar  in  ber  feit  lange  l^errfd^enben  Auf* 
faffung  beö  $ß^arifäigmu§  ein  Gcfftein  ber  Sird^e  getoorben, 
unb  ber  gefeje^fromme  3ube  rül^rte  feine  Sle^re,  felbft  am 
9?aci^fabbatl|  (Sul.  6,  1)  an,  njenn  er  burdjö  g^Ib  ging,  toer^ 
fagte  fid^  toa^  ber  Slrbeit  glid^,  fogar  ba§  Äod^en  be«  ®ffen^, 
um  leinen  %op\  öon  ber  ©teQe  ju  rüden,  au^  totnn  c^  jur 
Äranfenpflege  bienen  foüte!  öerfagte  fid^  felbft  bc§  Seibe^ 
SRotburft,  um  feine  ©d^aufel  in  bie  §anb  ju  nehmen.  Sefug 
nun  geftattet  ba§  STe^renraufen,  unb  l^eilt  red^t  üor  il^ren 
Stugen  bie  Sontraften  in  ber  ©abbatf)ft)nagoge  unb  am 
©abbat^gaftmal^Ie,  nad)  3of|anne§  gteid^mäfeig  tt)ie  nad^  bcn 
®t)noptifern.  3)ie  Söud^ftabenfrömmigfeit  weife  er  mit  bem 
Sibelbu^ftaben  ju  tüiberfegen  —  aud^  S)at)ib,  ber  ®ott* 
geliebte,  burfte  ja  in  feiner  9?ot  fotdje  ®ebote  mifead^ten, 
unb  fogar  an  ben  fieiügen  ©d^aubroben  be§  Stttarg  feinen 
junger  füllen*);  unb  bem  fd^einl^eitigen,  bamafe  »ie  ^eute 
t)om  (Seifte  ber  SBal^r^eit  üerlaffenen  ^ieftertum,  ba^  if)n 
umbrängt  ober  in  ber  5ßerjon  beS  ©^nagogentjorftel^ers  ent« 
ruftet  bem  SBotfe  juruft:  @g  finb  fed^g  2;age,  barin  man 
arbeiten  foÜ,  an  biefen  fommt  unb  lafet  eud^  fieilen,  nid^t 
am  ©abbat^!  reifet  er  bie  ßügenmaSfe  ah:  „^f)x  ^euc^Ier! 
ßßfet  nid&t  ein  Seglid^er  unter  eud^  feinen  Dd^fen  ober  @fet 
öon  ber  Srippe  am  ®ahhati)  unb  ffl^rt  il^n  jur  Srftnfe? 
Ober  mer  ift  unter  eudö,  fo  er  ein  ©d^af  l^at,  baS  i^m  am 
©abbatl^  in  eine  ®rube  fällt,  ber  e§  nid^t  ergreife  unb  auf* 
^ebe?  ©oÜ  man  am  ©abbatf)  ®ute^  tun  ober  SBöfe^?  Sba^ 
Seben   erhalten   ober   töten?  —  S)er  ©abbatf  ift  um  beS 


*)  2.  aWof.  29,  3.     3.  mo\    24,  9. 


295 


SKenfd^en  bitten  ba,  unb  n\ä)t  ber  5Wcnfd^  um  be§  ®abbaÜ)^ 
iüiöeit!  ®o  ift  benn  bcö  SWenfd^en  ©o^n  ein  §err  and)  über 
ben  Sabbat]^  .  ."  Unb  ein  anber  SJial  fprid^t  er  ju  i^ncn: 
,,9Äcin  SBatcr  mxtti  bt^^er  (alle  Sage),  unb  i^  tDirle 
caid)*y*  S)iefer  l^ol^e  %on  jumal  ift  eS,  ber  aufreijt;  benn 
bie  333äcl^ter  ber  ®efe5e§  ttjagt  er  ju  üerbeffern,  bte  §erren 
be^  ^etügtum^  ju  befd)im|)fen.  Unb  mit  ©rünben  ber 
aWenfd^enüernunft  be!ampft  er  bie  Äird^e;  ba^  ift  bie  @m^ 
pörung,  toeld^e  feine  Rird^e  ber  Offenbarung  öerjeil^en  mag, 
nid^t  in  ber  alten,  nidE)t  in  ber  neuen  3^^*-  5t6er  fie  foHen 
nod^  Sergere^  erfal^ren.  933ag  feinet  äRenfcl^en  Ttadit  ift, 
unb  toag  nur  bie  ^aft  bed  Opfert  öoQbringt,  toa^  ber  Sempet 
allein  bem  §iJd^ften  üorjulegen  unb  nur  ber  Sinige  Sel^oöa 
fetbft  ju  erf)ören  3Rad&t  f|at,  bie  ©ntffil^nung  üom  gre^ 
üel,  bie  aSernid^tung  ber  ©eelenfd^utb  —  er  ift  e§,  ber  fie 
öoßäiel^en  wirb!  Cl^ne  äußere  SRötigung,  ol^ne  äufforberung, 
öielme^r  mit  f)erau^forbember  ©etbftmad^t,  um  feine  ©en^ 
bung  ju  betätigen,  fprid^t  er  Dor  ber  SDJenge  be§  SSotfe^,  unb 
ba  and)  bie  ©d^riftgeletirten  it|n  umfielen,  ju  bem  ®eläf)mten, 
für  ben  man  feine  §ü(fe  anjuftel^en  !ommt.  .  .  nid^t  toie 
fonft  fein  9KaCöttt)ort:  fei  frei!  —  fonbern  um  be^  ®Iauben§ 
wiHen  berer,  bie  i^n  jur  Teilung  bringen  (toäfirenb  ber 
Äranfe  fd^toeigt)  fprid^t  er  ju  bem  it|m  gremben:  ,,3Wein 
©ol)n,  beine  ©ünben  finb  bir  »ergeben!"  Unb  nun 
erft,  auf  baö  2Wurren  über  bie  ©ottegtäfterungr  ergebt  über 
ben  baliegenben  ®etäl|mten  bad  äRad^ttoort  ber  Teilung: 
©te^e  auf!  nimm  bein  S3ett  unb  gel)e  l^eim!  .  .  .  e^  ergebt 
nid^t  mcl^r  jum  Sotine  für  ben  ®Iauben,  noä)  burd^  ben 
®Iauben  be§  Stanfen,  fonbern  nadtt  unb  einfad^  jum  S3e* 


*i  aj^att^.  12,  1  f.  aRarf.  2,  23  f.;  3,  1  f.;  Su!.  6,  1  f.;  13, 12; 
14,  4.     3o^.  5,  9.  17;  9,  14. 


296 


toeife,  „bamtt  il^r  toiffet,  baß  be§  9)?enfd|cn  <So^n  SDiad^t 
l^at  btc  ©üitben  ju  üergcbcn  auf  ©rben!*)"  Unb  bicfcn  An* 
fprud^  toirb  er  fortan  troj  feiner  geinbe  SRurren  nid^t  faUeit 
iaffen,  fonbern  aufredet  erlitten  unb  fteigern.  9?unniel^r 
l^ottcn  freiließ  aud^  bie  ®efeäe§tt)äd^ter  Sfiat  toiber  tl^n,  voie 
fie  i^n  jur  SJerantoortung  jie^en  möd^ten  (äRattl^.  12,  14. 
5Warf.  3,  6.  ißuf.  6,  11).  Sn  geller  geinbfc^aft  fortan 
gaffen  bie  öon  3erufatem  i^m  auf,  unb  möd^ten  SBunbertrug 
an  i^m  bto^fteQen.  Äugeufd^einlid^  geruftet  il^n  ju  ertappen, 
JU  enttarnen  tt)enn  er  trügt,  fommen  fie,  ju  einem  5ßrop^eten* 
bett)eife  il^n  ju  laben,  unb  oertangen  ein§  feiner  SBunber  ju 
fe^en  (SKatt^.  12,  38;  16,  1.  3Karf.  8,  11.  ßut  11,  16). 
@r  aber  läßt  fid^  nid^t  barauf  ein;  nur  baö  SBunber  ber 
S3u6prebigt,  burd^  tt)etdE)e  öormafe  Sonaö  SRtniöel)  gerettet, 
toirb  il^nen  gegeben  ~  feine  5ßrebigt  Dom  SReid^e!  —  35tcfc 
geiftreid^e  Stntttjort  tft  freißd^  felbftöerftänblid^  ni^t^  Slnbcrcö 
aU  eine  Slu^flud^t,  unb  jeigt  feinen  ©tanbpunft  menfd^tid)et 
Sd^too^e  auf.  S)enn  götttid^er  ©id^er^eit  toax  f)kx  gcrabc 
bie  öoKfommene  unb  ttjiQfommene  ©etegenl^cit  gegeben,  ben 
immer  begel)rten  ©tauben  ju  fd^öpfen,  ben  SBiberfpni^  unb 
bie  geinbe  üerftummen  ju  mad&en.  ?lud^  feine  gurd^t  funftig 
bon  fatfd^en  5ßrop^eten  üerbunfett  ju  tperben  —  toie  toir 
benn  feine  SßSunber  bereite  oon  einem  Unberufenen  ausgeübt 
fa^en  —  ift  ein  felbftrebenbe^  Sefenntnid  be^felben  menfd^- 
liefen  ©d^ttjad^ebetoufetfeinö.  S)iefe  ^urd^t  unb  SSamung 
fpric^t  t)iel  ju  natürtid^  unb  überjeugenb  ben  fiarafter  ^ner 
natürüd^en  Sage  auö,  um,  tt)ie  anbere  ©rflarer  m&^tcn, 
befeitigt  ju  toerben  unb  afe  ein  fpätererßiiföj  folc^er  Süngcr, 
n)etd^e  ber  SSerfü^rung  begegnen  tuoQten,  gelten  ju  fönnen. 
©eine  ©rfotge  toedEifetn  babei  mit  STOifeerfoIgen,  bie,  rote 


*)  ^att§.  9,  1  f.    9Kar!.  2,  1  f.    ßuf.  5,  18  f. 


297 


er  fügt,  bcr  Unglaube  tocrfd^ulbet  (SKarf.  6,  5).  S)a6  Icjtere 
in  bcn  ©üangelicn  nid^t  aufgejä^tt  finb,  tft  itatürfid^;  i^r 
SScrfd^tocigcn  in  bcm  §^mnu8  bcr  glöuBigcn  ®rjäl)(cr  ober 
il^re  Scfd^nigung,  toenn  burd^  ein  ollgcmem  6e!annte^  ©r^» 
eigntö  il^re  @rtt)äl^nung  nötig  gctüorben,  ift  ba^cr  ein  ge* 
nflgenbc^  unb  bebeutfameg  3^^9"^^  bafür,  bafe  fic  eine  SioQe 
f^rielten.  Sün  ^äufigften  toerben  bie  getüöfintid^en,  nur  fetten 
mit  grofeer  Slnfd^aulid^feit  (toie  bei  3Rarf.  9, 17  f.)  gemalten 
^)eUungcn  üon  ßäl^mung,  Sontraftion,  Sefeffenl^eit,  galtfud^t 
Slnlag  im  Siudfe^r  etne^  augenb(icf(ici^  burti^  Erregung  uber^ 
»unbenen  3wfton^^  geboten  l^aben.  Safe  bie  aufgetriebenen 
©elfter  nrieberfel^ren  öerrät  fi^  in  bcm  üorau^getanen  SBer^ 
hot^  bcr  aBicbcrle^r  (SWart  9,  25.  SÄatt^.  12,  43  f.  Su!. 
11,  24  f.).  "äuä)  toirb  er  abgetoiefcn  (SIKatt^.  8,  28),  unb 
bcn  galten,  bie  bie  Sßtiarifäcr  i^m  ftetlcn,  entgel^t  er  nid^t 
ganj  (fiu!.  7,  36).  ®r  erfd^öpft  fid^  unb  ermübet  in  bcm 
tDÖftcn  ©cwü^te  bcr  aSBunberfud^t,  entjicl)t  fid^  unb  fe^rt 
gerufen  nid^t  wieber  (SKatt^.  14,  22.  23.  aWarf.  1,  37.  45. 
Suf.  4,  42;  5, 16).  S)aS  rätfcttiaft  erfd^einenbe  SScrbot  icbodö, 
bie  bcnrirltc  Leitung  in  bie  Deffenttid^feit  ju  bringen,  auf 
ttjcld^cg  toir  batb  äurürffommcn,  täfet  fid6  mit  einer  fotd^cn 
SDlfibtglcit  nid^t  crftärcn,  ba  biefe  bod^  eben  nur  ein  2tuä^ 
noi^mcjuftanb  ift,  unb  bem  SBerbote  nur*  ein  einjctner  galt 
be§  ©cgcntcil«  gegenüberftel(t  (Suf.  8,  39);  nod^  biet  tocniger 
frcitid^  mit  ber  toon  bcn  grommen  frcubig  gcrül^mtcn 
Scfd^eibcnl^cit  —  »etd^e  üor  bem  unätüeifel^aftcn  3^^^r 
burd^  SBunber  befannt  unb  at^  Sel^oüagefanbter  anerlannt 
}u  »erben,  jum  SBiberfinn  toirb. 

SWad^  ber  Srl^ärtung  nun  feine«  ©eifte^prinsipö  unb  nac^ 
ber  allgemeinen  ©d^ilberung  feine«  treiben«  ift  e«  ßeit,  feine 
gatüäifi^en  SBunber  im  (Sinjetnen  ju  fd^ifbem  unb  ju  fiber* 
iilidtn. 


298 


8  9t]^  galiläifdlBn  IDunliBr. 

S)ic  ©^noptifer  l^aben  gemetnfdE)aftIid^  btc  |)auptrDUttbcr 
Sefu  auf  bem  gaUIäifd^cn  gdbc;  bod^  fcl)tt  bei  äRatfuS  bcr 
^auptmannStncä)t  unb  bcn  Süngting  ju  Siain  l^at  nur 
Sufag.  Sei  3Bunbern,  tüeld^c  bie  mobemc  Slufftäruiig  für 
gefd^eficn  ju  Ratten  \\ä)  fd^ämt,  \)at  ©traufe  bcn  junfid^ft 
fid&  oufbrängcnben  ©ebanfcn  auSgcfül^rt,  bafe  fic  nad^träg^ 
Itd^c  ?iadE)bitbungcn  alttcftamenttid^cr  Slnflftngc  feien,  cnt^ 
ftanben,  um  ben  ©tauben,  bafe  3efu§  ber  üerf<)rod^ene  SKef- 
fiaö  fei,  ju  befeftigen.  S)ie  fpätcren  tl^eologifd^en  öearbeiter 
fobann,  tüie  bcrid^tet,  ntad^en  l)ieröon  bie  weitere  Stntoen* 
bung,  baJ5  fold^c  SBSunber  unb  alte  anftöfeigen  (Sef^id^ten, 
STugfpröd^e,  Parabeln  überl^aupt  öon  ben  ©öangeliften  nad^ 
f<)ejieQen  Sntereffen  berfetben  erfunben,  ober  jugerid^tet, 
lurj  entfteüt  feien,  unb  je  tociter  Dorn  Duell,  fo  mel^r  Äu§^ 
fd&müdung  unb  Xenbenj  enttiatten.  —  äRattJ^äu^  erjä^It  nun, 
(8,  6  f.)  einfad^,  ein  (römifd&er)  |)auptmann  in  !^aptt^ 
naum  l^abe  Sefum  gebeten,  ju  feinem  geläl^mtcn  Äncd^te  ju 
lommen,  bann  aber,  nad^  Sefu  ©intoiltigung,  il^n  nid^t  bc* 
müt)en  getooQt,  fonbern  ein  SSort  erbeten  bag  Sefuö  fpred^en 
tooüe,  gleid^mie  er  felbft  an  feine  fiWeg^fned^te  93efe^Ic  gebe, 
fo  tt)erbe  ba§  SSBort  jur  Teilung  genügen!  tt)orauf  bcnn 
3efu§,  oernjunbert  über  fold^en  ©tauben,  ben  er  felbft  bei 
Sel^ot)agtäubigen  nid^t  gefunben  l^abe,  baS  SSort  gefproc^n 
unb  ber  ©rfolg  fid^  eingeftellt  l^abe.  ©d^on  bic^  ^firt  ftd^ 
an  toie  eine  ®efd^id^te  au^  ^ufenb  unb  Sine  yta^t  fiufae 
aber  bringt  unö  in  biefem  ®efül^Ie  nod^  einen  ©d^ritt  loeiter. 
?Haäi  \f)m  (7,  3)  fd^irft  ber  Hauptmann  ©lauben^gcnoffcn 
Sefu  mit  feiner  Sitte  an  biefen,  bie  il^n,  bcn  Reiben,  toarm 
bei  Sefug  emj)fe^Ien;  eine  ©^nagoge  l^abc  er  il^ncn  gebaut 
Stlö  nun  3efuö  folgt  unb  bem  .^aufe  nal^e  ift,  fd^idtt  jener 


299 


itod^  einmal  greunbc,  ex  möge  fid^  bodö  nid^t  bemül^eii,  fon* 
bern  nur  ein  SQäort  fprec^en  ftatt  unter  fein  ^aä)  ju  fommen, 
beffen  er,  ber  Hauptmann,  gar  ni^t  tt)ert  fei,  ba^er  er  aud^ 
üon  Anfang  nid^t  felbft  gefommen  fei.  §ier  fprid^t  nun 
Sefuö,  ber  öertounbert  bem  Sßolfe  fotd^en  §eibenglau6en 
preifi,  gar  nid^t  einmat  ba^  SBort  ber  Leitung  auö;  a(ö 
aber  bie  ®efanbten  jum  Hauptmann  jurüdEfommen,  ift  ber 
„totfranfe"  ^ned^t  gefunb  getDorben.  —  Sft  e§  aber  glaub* 
l\ä)f  bafe  ein  übertreibenber  SBerid^terftatter  fo  ungefd^icft,  tt)te 
l^ier  gefd^ie^t,  fteigern  werbe?  ®enn  greunbe  ftatt  feiner 
ju  fd^idEen  ift  njol^t  Söequemlid^feit,  gegebenen  gaQeg  9iot* 
burft,  aber  bod^  feine  ©ctbfterniebrigung,  tüie  ber  §aupt= 
mann  gefagt  ^aben  fott?  unb  am  menigfteu  feiten^  eineö 
römifd^en  9D?ad^tl^aber§!  S)a§  Dernjunberlid^e  Äried^en 
beö  3fiömerg  öor  bem  ©ceptcr  be§  jübifd^en  ^ropI)eten  ift  alfo 
ein  übertreibenber  ©d^ein,  ber  in§  Unmögtid^e  fpiett.  Seerer 
©d^cin  ift  ferner  bie  SRad^rid^t  unb  ©mpfe^Iung  toegen  be§ 
©^nagogenbaueg  an  Sefug,  weld^er  in  Sapemaum  tt)ie  ju 
§aufe  toax,  Hauptmann  unb  ©t)nagogc  alfo  tt)oI  fennen 
mufete,  nad^bem  er  in.biefer  oft  genug  geprebigt.  ©d^ftmte 
enblid^  ber  ^auptman^  fid^  toirfli^  ben  großen  $ßropt)eten 
unter  fein  2)ad^  p  bitten,  fo  lonnte  er  i^n  Dörfer  nid^t  baju 
ein  laben,  fonbern  mufete  fdfton  burd^  bie  erften  SBoten  um  ba^ 
blofee  SBort  bitten  laffen.  ®ie  ®rj5f|lung  alfo  ift  fo  ungefd^idft, 
bafe  fie  einer  @rfinbung  ober  ©teigerung,  bei  benen  man 
bod^  ju  beuten  gejtt)ungen  wirb,  nid&t  mef)r  äl^nlidj  fielet. 
?lnöerg  jebod^,  wenn  bem  Serid^tc  eine  wirflid^e  unb  nur 
auf  ©d^ein  bered^nete  3)arfteIIung  ju  ®runbe  liegt.  S)enn 
an  einer  fold^en  ^anblung  brandete  fid^  ber  Hauptmann 
ja  gar  nid^t  ju  beteiligen  . . .  3)ie  Suben  fommen  im  91amen 
be§  9?ömerg,  be§  ®ett)altl(errn  über  fiapemaum,  mit  bemü* 
tiger  Sitte,  mit  ©d^meid^elrcben  für  ben  Reiben  ju  ben 


300 


gü§en  bc^  ^rop^etcn.  3)a§  gibt  eine  mäd^ti^  crgrctfcnbe 
JBctocgung  im  SSoße;  uncrl^ört  ift  ja  eine  fotd^c  ©emirt  toic 
ein  fold^cr  ®Iaubc  bc«  9iömcrö!  3)cr  Qvlq  fest  fid^  in  Sc-- 
n^egung.  ^oä)  e{)e  er  jum  ^aufe  be^  ^efelil^l^aberS  gelangt, 
fiel^e  ba,  lommt  eine  neue  Söotfd^aft!  S)er  ^eibe  ift  ed 
nid^t  toert,  bafe  be^  ®ottmanne§  gufe  aud^  nur  fein  nieb* 
rigeö  I(ol)e^  ^auö  betrete,  läfet  er  fagen;  aber  bie  SRad^t 
Sei^oöa^  in  feinem  ®efanbten  fei  ja  unenblid^  —  aud^  ein 
SSort  toerbe  genügen! . . .  Sßeue^  ©taunen  —  ©ntjüdfen! 
S5ie  greunbe  eilen  ber  SBol^nung  be^  ^auptmann^  ju,  fetbft 
el^e  Sefu8  ba^  aSBort  gefprod^en  l^at.  5)a«  SBolf  citt  nad^, 
ober  I(arrt  aufgeregt . . .  unb  fie^e  ba,  bie  ffiunbc  f  ommt: 
S)er  Änabe  tebt!  Se^oöa  —  3efu§  ^at  i^n  enuedt!  SBenn 
fo  ber  SBerid^t  fid^  forH)f(anäte,  afe  ©rjäl^tung  nur,  toat  et 
für  Sefu  ©ad^e  l^öd^ft  wertöott,  unb  fonnte,  Don  SWunb  ju 
äJZunb  getragen,  ben  größten  (Sinbrud  toeitl^in  machen.  9lur 
ate  ein  SBunber  in  ben  gefd^riebenen  lieitigen  @t)angelien 
taugt  er  nid^t!  @ö  lagt  fid^  bal^er,  ber  gewö^ntid^en  An- 
fid^t  entgegen,  fragen,  ob  nid^t  umgefel^rt  für  äRarfug,  ben 
ätteften,  biefe  ©rjäl^tung  einen  befannter  3Kafeen  fd^Iec^ten 
9iuf  gel^abt  l^abe  —  benn  lang  »irb  xool  in  fia^emaum  bie 
Säufd^ung  nid^t  gebauert  l^aben  —  unb  für  i^n  unannel^rabar 
gett)efen  fei,  toä^renb  SKattl^äuS,  ber  fpfttere,  alfo  fernere 
ajeriditerftatter,  ben  ©inbrud  nid&t  metir  fo  lebfyift  fanb, 
unb  unter  SWilberung  t>on  Änftöfeigfeiten  fie  aufjunel^men 
toagte,  unb  Su!aS,  ber  lejte,  bei  immer  »eitcr  enttoideltem 
®Iauben  fie  ganj  rüdEfid^töIo»  aufnalim.  S)enn  bie  ältcftc 
Stufjeid^nung  gibt,  loa^  fie  ber  Srabition  entnimmt,  burd^* 
tt)eg  nod^  funftlo^,  einfad^,  gleid^fam  ®aufteine  be«  fiebcn^ 
3efu  nur,  berb  unb  ttjenig  bel^aucn,  beinal^e  fo  toic  fie  ge» 
brod^en  finb,  unb  grob  aneinanber  gefd^id^tet;  anberenfottd 
üerjid^tet  fie  auf  bie  ßiii^fiftwttflr  ^^^  fd^eibet,  njo  biefe  tntl 


301 


Äunft  crforbcrn  toürbc,  boS  9KotcrioI  lieber  auS  ate  unt)er* 
tocnbbar.  2)ie  fpätcre  jcbocl^,  me^r  bereite  bauenbe  unb 
fd^mädenbe  Siograp^ie  bel^aut  unb  rid^tet  bie  @teine  tun^ 
Itd^ft  p,  bie  langen  @nben  ber  98iberf|n:üd^e  abfd^Iagenbe 
bo8  SÄnftofeenbe  glättenbe  milbcmb,  unb  finbet  eben  l^iebei 
n>oI  aud^  fold^e  braud^bar,  bie  ber  frühere  SBerfud^  t)ern}orfeu 
l^te.  ©0  ober  fann,  wftl^rcnb  jugleici^  mit  ber  ffintfer* 
nung  t)om  gefd^id^tlid^en  Soben  unb  t)om  Sebendeinbrurfe 
bie  Sergdttlid^ung  beg  äReifter^  unb  ber  9lberg(aube,  bag 
i^m  Slled  möglid^  gen^efen  fei,  n^ud^fen,  gar  tool  äRattl^äud 
gebrad^t  ^aben  n)ad  9)?arfud  fd^eute,  unb  Sufad  toa^  93eibe 
nid^t  5u  bringen  genügt,  atö  n>a^r  unb  berid^tendn^ert  ^er^^ 
üorgejogen  l^ben. 

2)aj^  ©d^einbarftellungen,  toenn  fie  gefd^a{|en,  fe{|r  lange 
i^re  ©eltung  bel^alten  l^ätten,  I&§t  fid^  nid^t  benJEen.  S)a« 
gegen  mögen  fold^e ^atftellungen  bennüd^temen  Unglauben 
gar  gut  erltörlic^  mad^en, '  bem  aud^  Sapernaum  unb  ®a^ 
lüäa,  bie  ^nmat  unb  eigenfte  Sßirfungdftätte  3efu,  ba(b  üer« 
fielen,  toie  wir  aug  feiner  ©täbteöenufinfd^ung  (aRatt^ll,  20) 
fel^.  2)agegen  niie  äbe(  fold^e  äßunber  anfangt  aud^  be« 
rufen  fein  mod^ten,  eiJ  lägt  ftd^  beulen,  ba§  fie  an  Drten, 
n»o  !eine  S^^S^"  Ovaren,  t)on  3efu  ^nl^ängern  bennod^,  unb 
gumal  nad^  feinem  Xobe,  t)erlraulid^  n^eiter  gefagt,  unb  fpäter 
offen  nneber  erjöl^It  tourben,  fobaS  fie  nad^  SWo^gabe  be« 
tt)ad^fenben  glaubend,  ben  fie  fanben,  ganj  tool  in  bie 
©)ongeIien  gefangen  fonnten.  Diefer  natürlid^en  ©teige* 
rung  n>erben  ttiir  bie  3^S^^e  bed  SSSunber^  t)on  9lain,  bie 
nur  Sufag  bringt,  ju  banfen  Ijaben,  wäl^renb  ber  öierte 
@t)ange(ift,  in  n)e(d^em  ber  ©upranaturaliSmu^  ganj  reif 
unb  ööllig  jutage  tritt,  unb  ber  fid^  nur  auf  bie  fd^Iogenbften 
Sßunber  befdirönft,  aud^  baS  tyon  "SJlaxtu^  übergangene 
SBunber  beg  ^ouptmann^fned^t§  nod^  freier  afö  bie  beiben 


302 


jtpif^cn  SRarfuö  unb  xi)m  auftretcnbcn  @^no))tifcr  bringt 
in  ber  ®efc^ici^tc  t)on  bcm  „Sönigifd^en"  ju  Äo))ernaum 
(3o^.  4,  47  f.),  ouf  bcffcn  SSerlangcn  ju  feinem  totfronfen 
©ol^ne  5u  fommen,  Sefud  na6)  einigen  migfaQigen  SBotteit 
über  bie  SBunberfuc^t,  bie,  um  ju  glauben,  ftetö  3^^^^^  «"i> 
SBunber  fe^en  n)iö  (!)*),  ganj  öon  felbft  ünb  o^ne  ftd^ 
nur  wm  ^(aje  }U  ben)egen,  mit  bem  blogen  9Borte  1^(1, 
inbem  er  f^rid^t:  ®e^e  l^in,  bein  ©ol^n  lebt! . . .  eine  gott* 
gleid^e  3Birfung,  todd)t  burd^  9lad^forfd^ung  über  bie.  @tunbe 
ber  ®enefung  atebalb  gejiemenb  feftgefteßt  toirb. 

SS^a^  biefe  ©efd^ü^te  fo  befonber^  bemerfendmert  mad^t, 
ift  bie  gerntt)irfung,  ml^t  jur  reinen  üRantif  (ßauberei) 
tüxxh,  inbem  jebe  ©pur  ber  perfönlid^en  Sinwirfung  auf 
ben  Traufen  Derfd^n^inbet.  @ine  fo(c^e  mugte  freilid^  Sefud 
tt)enn  er  afö  ?ßropl^et  gelten  »oute,  in  feiner  ®ett)oft  ^aben, 
benn  fie  »ar  nad^  bem  3^^9^i^  ^^^  ©d^rift  bem  ©efanbtcn 
®otte«  öerliel^en!  Siaeman  fäl^rt  ju  Stifa,  um  fid^  t)om 
Stu^faj  Reiten  ju  laffen  (2  Sön.  5,  9).  S)iefer  aber  berührt 
it)n  nid^t,  fonbern  fd^irft  i^m  ben  @efe^(  ju,  fiebenmal  im 
3orban  ju  baben,  unb  SRaeman  n)irb  gel^eilt  3efud  fobann 
bebarf  aud^  ben  @^ein  eined  äußerlichen  SKittetö  nid^t  me^r, 
ber  ®efel^(  genügt,  ©päter  ^eilt  ^etrud,  toit  ertDä^nt,  fd^on 
burd^  feinen  ©chatten,  unb  ^^i(ippud  ge^t  nid^t  me^r,  n)ie 
Sefug,  „mitten  burc^  fie  l^inn)eg",  fonbern  wirb  unfic^tbor 
(äp.  ®efc^.  8,  39). 


*)  $a9  natürli^  tnenWIi^e  @)efü^(,  wenn  man  um^üCfe  angc> 
rufen  mirb,  ift  ^itfetb.  ®ie  fe^r  mug  in  feinem  34  gefangen  r  oon 
einem  34  benommen  fein,  roer  ben  ©ülferuf  mit  einer  Sieftejion  be« 
nntroortet,  bie  ganj  au8  ber  egoiftif^cn  3BeIt  beS  eigenen  ©rfolged  ge- 
nommen ift!  ^nx  toznn  ber  ^ülferuf  eine  jtoecfDoUe  Seranftaltung 
war,  begreift  fi4  freilieft  eine  foltftc  fü^Ie,  bie  ungläubige  Außenwelt 
(Umgebung)  fdjarf  tveffenbc  SHepegion  ganj  lelcftt. 


303 


aUe  ©^noptifcr  I)oben  bie  ^cUurig  t3on  Sairi  Zbd)^ 
tcrlcin .*)  S)cr  Oberfte  (ißorfte^cr)  3airuö  l^at  ben  ©tauben, 
bofe  3efug  burd^  ^anbauffegung  feine  (nadj  SKatt^äuö)  fo* 
eben  gestorbene  ^od^ter  cmecfen  fönne,  unb  bittet  i^n  barum. 
Scfug  gel^t  mit  unb  finbet  am  §aufe  fc^on  ben  Srauerjug, 
bie  ^Pfeifer  unb  baö  ©etümmel  be^  SBolfö,  toie  baö  gemäß 
ber  übeCen  ©itte,  bie  ©eftorbenen  fd^on  binnen  öier  ©tunben 
ju  begraben,  gefd^elien  fonnte.  @r  üerfünbet,  ol^ne  bie  Sote 
gefeiten  ju  l^ben,  laut,  fie  fd|Iafe  nur,  gel^t,  afö  er  öerfad^t 
toirb,  l^inein  unb  ergreift  ba^  Äinb  bei  ber  §onb,  toetd^eö 
fofort  aufftel^t.  3laä)  3Rarfug  unb  fiufa^  ift  bad  ^inb  bei 
ber  SBitte  be^  SSaterg  in  ben  tejten  ^ÜQ^f  unb  untertüeg^ 
erft  fommt  bie  Sotf^aft,  baß  e^  geftorben  fei,  worauf  3efu3 
jum  SSater  fpric^t:  gürd^te  bid^  nid^t,  unb  glaube  nur!  unb 
bann  ebenfo  bad  SDiäbd^en  ern^edt.  3RarfuS  gibt  nod^  bad 
Slfter  mit  jttjötf  Sauren  unb  ben  aramäifc^en  ^eitebefe^t: 
3:a(ttl^a  fumi!  ^ag  ein  SSater  in  ber  ÜBer^n^eiflung  beS 
©d^merje^  ben  SBunbertäter  gläubig  angerufen,  ift  freiließ 
benfbar,  unb  benfbar  to&tt  a\i6),  bag  3efud  einen  ©^eintob 
ate  fold^en  erfannt  ober  öermutet  unb  bie  SBicberbelebung 
crrcid^t  ^ätte,  n)orauf  benn  biefe  ate  eine  wirftic^e  2;oten* 
ertwdung  wol  l>ättc  Derbreitet  unb  gefeiert  werben  fönnen. 
Unbenfbar  aber,  b.  f).  rein  jaubermäfeig  ift  bie  ©ic^er^eit, 
mit  welcher  3efuö  oom  erften  äugenbtidE  an  ju  SSäerfe  gei)t, 
unb  nur  (glauben  oerlangenb  bie  übermenfdEiüc^e  ^at  au^« 
fü^rt  ©le  wirb  affo  alö  eine  oorbereitete  unb  öolltommen 
gelungene  ©arftellung  ber  ^ro^^etenmad^t  aufjufaffen  fein. 
9todi  ^aubermägiger  ift  bie  jweite  (Srwedung,  weld^e  fiufa^ 
(7,  11  f.)  allein  l^at  «te  nämlicft  3efu^  in  ber  ©tabt 
9?ain  einem  Seid^enjuge  begegnet,  welcher  —  man  fielet 


*)  3»att^.  9,  18.    ^arf.  5,  22.    Sul.  8,  41. 


304 


m(i)tf  tote  er  e^  erfcnnen  mod^te  —  einer  SBittoe  einjtgen 
©ol^n  ffil^rt,  i)filt  er  unaufgcforbcrt  au^  SKitgefü^I  ben  ©arg 
on,  unb  befiel^It  bent  Sängfing:  Sd^  fage  bir,  ftel^  auf! 
toorauf  biefer  ftd|  aufrid^tet  unb  ju  reberf  frßginnt.  ^tefetbe 
©id^crl^ett  alfo,  tt)etd|C  jene  jum  (Srtoeife  feiner  äRa^t 
ber  ©ünbenöergebung  oeranftalteten  Teilungen  —  ctncÄ 
^ßaral^tifc^en  unb  einer  oerborrten  §anb  —  natiirlid^ 
unmögfid^  rnad^t,  tritt  aud^  bei  biefen  SriDedungen  f)ctt)OX, 
unb  bog  SWotiü  —  bort  unerl^örter,  i)ier  aßer^öd^fter  ^o* 
))]^etencüoeiö  —  ift  l^ier  tt)ie  bort  gCeid^  jtoingenb  unb  Kar 
jur  ©rfennung  einer  ©d)ekibarftettung.  SG8enn  bic  Wnft* 
lid^e  SSeranftattung,  toetd^e  in  aß  biefen  gälten  ate  ß^tat 
unentbet)rlid^  ift,  unb  n^elc^e  bei  bent  äbrigend  ftumm!  ba« 
liegenben '  ®eläl)mten  burd^  bie  l^erbeigejogene  t^eatraltfd^ 
effeftüoUe  ©infü^rung  beöfelben  bei  3»arlu^  unb  Sufa«  (bie 
Wa^an^  fortlügt)  burd^  baS  aufgebecfte  ^au^bad^  nod^ 
nöl^er  gelegt  »irb,  wenn  fold^e  SBeranftaltung  nid^t  no(^ 
toeiter  ging,  fo  mufete  allertoenigftenö  Sefug  ben  ©uielfaQ 
oor^er  fennen  unb  überttommen  l^aben.  S)ie  ©clbftoemic^ 
tung  feine«  erftrebten  äCnfel^enS,  §ol^n  unb  Sbmenbung, 
ftanb  ja  bei  au^bleibenben  Erfolgen  unausbleiblich  auf  bem 
©piele;  unb  n)0  ei^  einen  öffentUd^  ju  ffl^renben  93etoei9 
(toie  bei  ber  ©ünbenöergebung)  galt,  ift  Unfid^crl^t  beö 
@rfoIgd  überhaupt  für  un«  einfad^  auSgefd^Ioffen.  üu^ 
geben  bie  Serid^te  gar  feine  ©d^n)ierigfeit  fflr  ein  fold^ed 
äSerftänbni«,  unb  bag  fo(d|e  SSeranftaltungen,  jinnal  in  einem 
Keinen  (f))urIog  oerfd^ttjunbenen)  gteden  Wie  ißain,  ober, 
bei  ben  Teilungen,  in  ber  ©t)nagoge  unb  in  einem  für  Sefu 
Se^re  l^ergerid^teten  ^aufe  in  Sa^ernaum,  wenig  ©d^toicrig* 
feit  werben  geboten  ^aben,  liegt  auf  ber  §anb. 

S)a  nun  fold^e  ©rwecfungen  nid^t  in  ber  SBeife  ber  eoan* 
gefifd^en  Serid^te  gefd^e^en  fein  fönnen,  fo  fommcn  au(| 


305 


bic  freifinnigen  tl^eologifd^en  ©rHärer,  fofern  fic  nid^t  mel^r 
ober  minber  fd^üd^tern  nod^  rationoliftifd^e  SBcrmittelung 
nnb  @rflarung  beS  äBunberd  fud^en,  gän^Hd^  über  biefe 
SWod^ttatcn  ^intoeg;  i^r  ?lugn)eg  ift:  fie  ba^injugeben!  SBie 
aber,  frage  id^,  fann  man  bie  Xotenertoedungen  als 
^rjöl^Iungen  ber  ©öangeKften  ftreid^en,  »enn  man  fie  aU 
2;otfadf|en  im  3J?unbe  Sefu  ftel^en  laffen  mufe?  Ober 
glänjen  fie  nid^t  in  ber  fo  meffianifd^  gerutimten  Sntoort  an 
Sol^ne«  ben  Säufer:  bie  J^oten  ftel^en  auf!  frönen  fie 
nid^t  eben  fo  farafteriftifd^  ben  Sluftrag  on  bie  Sünger 
(3»att^.  10,  8):  SBedet  bie  Soten  auf!?  Unb  tut  nid^t 
^|Jetru8  feiner  3^^^  ^ü  gleid^er  SBirfung  ben  g(eidE)en  SRuf: 
Sabea,  fiel}'  auf!  («p.*®ef(§.  9,  40).  3ft  folc^er  fiarafter 
l^öd^fter  S33unberfä]^igfeit  eine  Qntat  ber  ©öongeüften,  bann 
gibt  eg  feinen  l^iftorifd^en  ©öriftuS  m^fir.  Der  armlid^c 
aSerfud^  aber  getoiffer  frommer  ©rflärer,  baS  Stufertoeden 
atö  ®ieidE)nid  inS  ®eiftige  ju  überbeuten  ^  ift  feiner  9iebe 
»ert,  folangc  mon  nid^t  aUe  ölinben,  Xauben,  ©tummen 
unb  SBaffcrffld^tigen,  bie  3efus  gefjeilt,  ebenfalls  inS  (Seiftige 
öberfejen  fann. 

(£ö  ift  freitid^  bequem,  ftatt  öemunftgemäfe  bie  nottoen* 
bigen  Folgerungen  ju  jie^en,  ba«  Unbequeme,  baS  in  ein 
t^eologif d^ed Sbeal  nid^t))agt,  bieSüangeliften  ate^änben^^ 
hbdt  tragen  ju  laffen;  logifd^  aber  unb  e^rfid^  ift  eg  nidftt. 
jDa§  bie  Ueberlieferung  öon  SotenertoedEungen  fid^  mit 
gleid^er  ©faubtourbigfeit  an  bie  $ßerfon  3efu  gefnüpft  f)at 
wie  bie  ber  ®eifterbonnungen  unb  ber  Seigren,  ift  unleugbar, 
©ohjeit  ftd^  bie  Ueberlieferungen  nun  organifd^  üerflod^ten 
äcigen,  finb  toir  nid^t  bered^tigt,  ein  unbequeme^  ®üeb  ganj 
l^erauSjufd^neibenr  um  beffen  augenfd^einlic^e  natürlid^e 
Srflätung  ^u  üermeiben.  Slud^  bie  $inter))forte  ber  9iacf)^ 
erfinbung  nad^  bem  SKufter   beS  ä(ten  SeftamentS  bietet 


30fi 


l^icr  itid^t  melir  bcn  gctoünfcl^ten  SluStoeg.  3^^^  braud^t 
mon  bcn  ©ebanfen  t)on  35.  ©traufe  nid^t  abjutocifen,  bafe 
bie  (grtocdEung  eine  gefteigertc  SWad^al^muiig  bc^  ©KaSttjunberg 
(1  mn.  7,  17  f.  2  Söit.  4,  8  f.)  fein  foUe,  baS  bort  burt^ 
lang  anl^altenbe  SelebungSüerfuc^c,  t)ier  jcbocl^  burd^  bie 
btofee  S3erül^rung  ficf)  üoUjiel^t.  Stttein  lag  benn  fotd^e  9lac^* 
a^mung  unb  (Steigerung  btefer  unb  ber  anberen  SBunber 
eiiad'  unb  ©ßfa«  ben  ouffammetnben  S3erid^terftattern 
näl^cr  ober  bem  l^anbelnben  Sefuö?  3ft  er  eö  nid^t,  ber  in 
Slajoretl^  unb  fonft  feine  ^aten  mit  ben  SSSunbern  ®Iia8' 
unb  eiifag  t3ergleid^t  (Suf.  4,  26.  27.  SRatt^.  11,  21),  ber 
fid^  mit  ben  „®öttern"  beg  alten  Seftamentö  gteid^  ftcBt 
(3ol).  10,  34),  fid^  bon  ÜKofe^  üerfünbigt  fagt  (3o^.  5, 
39.  46)  unb  überoll  au§  ber  1)1.  ©d^rift  bie  ©etocife  für 
feine  ©enbung  äufommenI)ott?  ®iefe§  SBer!  I^aben  bie 
Stpoftel  unb  bie  in  feinen  ©puren  toanbelten  lool  fortgcfc^t, 
aber  gefd^affen  offenbar  l^at  er  e«,  au8  perföntid^ftcr  Sni* 
tiattöe  unb  im  3^<^"9C  ^^^  nationalen  ©ebingtl^eit  fcincö 
?ßro})^etentum^.  gu  aQererft  für  3efu3  felbft  lag  e«  in  ber 
SRatur  unb  in  ben  SBerI)üttniffen!  3d^  erinnere  an  bcn 
©inn  unb  bie  Sebeutung,  bie  er  felbft  feinen  SBunbern 
beilegt,  fobafe  fte  nid^t  ein  ©ebürfni«  ber  SBo^ttätigfeit  finb, 
tt)ie  eg  Äeim,  jumal  gegen  baä  Snbe  be^  Seben^,  onniuunt, 
aud^  nid^t  ein  if)m  aufgebrangter  ^xoanQ,  bem  er  toiber* 
toiHig  nad^gibt,  »ie  SRenan  meint,  fonbern  9)?ad^ttaten,  be* 
geiftert  geübte  ern)eife,  bie  i^n  ate  l^errfd^enb  burd^  Sel^otKi'ö 
®eift  unb  in  3el)ot)a'g  SRamen  beglaubigen  foDen,  wie  bieö 
bei  ben  alten  ^opljeten  gefd^e^en  toar  (1  fiön.  17,  24). 
S^m  aber,  n)eil  er  nur  ein  ©atiläer,  unb  nid^t  einmat 
©d^riftgelelirter  (3o^.  7,  15)  ift,  fte^t  abftumpfenb,  JBernic^* 
tung  brol^enb  ein  tiefgenjurjelter  Unglaube  gegenüber  (3o^. 
7,  52).    ©0  burfte  feinen  2Wad^tbeloeifen  nid^t  nur  bie 


307 


^b^t  unb  Sraft  bcr  früheren  5ßrop]^etcn  nid^t  mangeln,  fon* 
bcrn  über  fic  aUc,  um  nur  ®(au6cn  ju  finbcn,  mufete  er 
f)crt)orragcn;  unb  überbie«  f tarler  ate  bic  „®ottgefanbtcn" 
mufete  bcr  ^@o^n"  fid^  ertoeifen!  ^o  muffen  wir  unö  bcnn 
uberjeugt  Italien,  bafe  3efuö  oljne  XotenertDedungen  nimmer* 
mel^r  eine  mcffianifd^e  ©teHung  —  bie  er  juiejt  offen  for^ 
bcrt  —  bt^aupttn  fonntc,  unb  »a«  toir  bal^er  an  i^nen 
itid^t  natfirlid^  gefd^e^en  benfen  fönnen,  ba^^  muffen  toir, 
fotoeit  eg  nid^t  ungefd^el^en  ju  benfen  ift,  bem  Sebürfnig 
unb  ber  Sunft,  ben  ©tauben  ju  ertoeden,  jufd^reiben. 
2luci^  bic  Äu^fojl^eifungen  (ßuf.  5,  12;  7,  11)  tt)erbett  nac^ 
bem  aÄufter  be^  SKofe«  unb  ©liaö  (4  SWof.  12,  1.  2  Äön. 
5,  1)  in  biefer  SBeife  atö  JBewei«  I(öd^fter  SBunberlraft  über 
eine  befonberd  fd^redßd^e  Siranf^eit  fid^  DoQ^ogen  ^aben. 
SRur  bie  ungetoöl^ntid^en  unb  ftdrfften  SBunber  fonnten  i^n 
über  ben  Äreiö  bcr  aSunbertater  feiner  3^i*f  ^i^  ^^  ^^^ 
SRertJcnbelebung  tüie  in  ber  ®oetie  oud  benfelben  Dueüen 
tt)ie  Scfud  fd^ö^ften,  bid  jur  9)f{effiadt)ö^e  ergeben.  äBoIIcn 
toir  bagegen  biefe,  unb  bann  alle  unmögüd^en  RiüpptU 
l^eiCungen,  SRaturtounber  über  3;iere,  SKcer,  Söein,  ©tater, 
@J)cife,  au^  3efu  Scben  ftreid^en,  fo  t)erfd^n)inbet  ber  in 
S^roel  allein  möglid^e  ^rop^et  Sel^oöad;  c^  bleibt  einer  ber 
3)uicnbt^aumaturgen,  ein  ©eifterbanner  ober  ^^arifäer« 
fd^ütcr  übrig,  ber  l^öd^ftenS  einen  SSoH^ufCauf  enegen,  nid^t 
^robinjen,  nid^t  Serufalem  in  ^(ammen  fejen  fonntc,  baju 
ein  gro§f})rcd^crifd^cr  ©iferer  unb  Se^rcr,  ber  bei  bem  ent^^ 
f (^ebenen  Slnftog  unb  SKigcrfoIg  feiner  Seigre  nimmermehr 
^um  angebeteten  ^ropl^cten  unb  enblid^  @ott  l^ätte  n^erben 
{0nnen.  Sßir  jaubem,  inbem  n^ir  bic  auf  bad  l^öd^fte  pri* 
üilcgirtc  SBunbertum  gebaute  Äird^e  ani  blog  lanMäu- 
figen  ÄHcrtoelt^tounbern  entftel^en  laffen,  fogar  ein  größere« 
SBunbcr  in  bie  ©efd^id^te,  afö  Sefu  iotenerujedungen  fetbft. 

20* 


308 


Cl^ne  3BqI(1  muffen  toir  bie  SBunber  ftcl^en  loffcn,  afo  %aU 
fad^en  ber  @)Iau6enderme(iuttg.  S)Qnit  allein  mitb  XUed 
natürßd^;  unb  bag  bad  ©en^iffen  bed  @m)edenben  burd^  bie 
ßurüftung  nid^t  6efd^tpert,  bag  ^egeifterung  unb  ®Iaube 
ntd^t  geftört  tperben  mußten,  ba^  l^abe  id^  oben  fd^on  bor« 
gefegt.  9Btc  bcn  ©rfinbem  bc^  toanbelnbcn  ©ternÄ  unb  ber 
fingenben  Snget  bei  Sefu  (Seburt  ftd^cr  nid^t  gcgentoättig 
toaXf  ba%  fie  trogen  unb  fftlfd^ten,  fonbern  bie  (£in6ilbung 
nur,  bafe  bie  ^errlid^fcit  i^reg  (Sottet  ganj  natürfid^  ^immel 
unb  @rbe  ben)egt  l^aben  mugte,  fo  bedEte  tool  aud^  in  3efu 
@eele  baS  fiid^t  bed  Glaubend  bie  S)unlet^eit  bed  ©etoiffen^ 
gu.  ißid^t  ®oti,  aber  bem  Glauben  ift  Slled  niAgti^;  er 
ift,  in  feinem  SKafee,  bie  inbiöibueHe  SKad^t  ber  (Srleud^tung 
unb  ber  (Sin^eit  für  bie  ganje  98elt. 

äRod^ten  biefe  SSorg&nge  nun  erfunben  toerben  o^ne  ge« 
fd^el^en  ju  fein  —  mochten  fie  suweiten  au8  tatfocöüd^en 
ßuf&Uen  ^erüorgel^en,  toeld^e,  um  bem  Qtotdt  ju  bienen,  nur 
gewiffer  SScr^üHungen  ober  Qn[ait  beburften  —  ober  motten 
fie  toaffxt  SBeranftaltungen  bed  Sßunberd  jum  ©lauben  fein: 
geioig  gingen  fie  auS  ber  Stad^a^mung  ber  alten  ^op^eten 
]^ert)or;  aber  eben  fo  getoig  fdnnen  unfere  @t)ange(iften 
nur  ben  geringften  Anteil  an  ber  SRad^bilbung  ^aben.  S)icfc 
fanben  »ol  in  ber  bunfeten  öon  Aberglauben  erfäDten 
3(tmodpl^are  beS  fiebend  Sefu  genug  fold^er  @)efd^id^ten  üor, 
um  nid^t  erft  neue  ungefd)idEt  erfinben  ju  muffen,  unb  tieften 
nur  liegen,  mad  ju  fd^Ied^ten  9luf  l^atte  ober  ju  fe^r  bie 
^eranftaltung  geigte,  bie  frei(id^  bamafö  mit  ganj  anberen» 
mi(beren  ober  unben)uftten  9(ugen  angefel^en  n^urbe,  aÜ  loir 
e8  iieute  ju  tun  vermögen.  SBir  muffen  uni^,  wie  id^  bereiti^ 
begrünbet  l^abe,  burd^aud  in  jene  gr&bere  ober  oberflä^K^ 
®cn)iffcn8anfd^auung  öerfejen,  bie  ja  nod^  ^cutc  — 
nid^t  in  ber  geiftigen  SBelt  ber  Literatur  unb  öffentUd^n 


309 


9icbe,  aber  in  ber  prafttfd;cn  SebenStüelt  im  großen 
©onjen  bcn  3;on  angibt,  bie  in  protcftantifd^en  unb  jumat 
in  fat^otifc^cn  Sanben  t)on  bcr  Unl^eißgfcit  unb  ©c^(cc^tig== 
feit  bcr  ,,?ßf äffen"  überjeugt  ift,  unb  bennod^  if)re  §ei(igfeit 
el^rt  —  bie  über  ben  SBunbertrug  frei  unb  berb  f))ottet, 
aber  bem  SEBunber  fid^  bemütig,  unb  too  e^  Srnft  mad^t, 
gläubig  beugt  —  bie  alfo  mit  unauögebitbetem  SBal^r* 
l^oftigfeitöfinne  aud^  bem  ^eiligen  gegenüberftel^t.  Sn 
jenem  ß^i^Iter  ber  ®oetie  öoHenb^  finb  bie  SBunber  ganj 
allgemein  t)iel  mel^r  ®ottl^eitgertt)eife  burd^  ®ef d^idlid^feit^* 
crtoeife;  benn  mit  bem  Ungefc^idEten  ift  ja  bie  ©ottl^eit, 
nämtid^  ber  (Srfolg,  nid^t.  3)a8  mißlungene  ober  in  feinem 
3u|ammen]^ange  burd^fd^aute  SBunber  toax  bementf))red^enb 
el^cr  ein  ®egenftanb  bei^  @})otte§  ober  be^  §affe8,  afö  ber 
moralifc^en  Serad^tung,  toie  wir  fie  Ijeute  bafur  entpfinben. 
©0  liefe  benn  bie  ältere  2;rabition,  bie  bod^  am  erften  unb 
fid^erften  um  (Sana,  SRain  unb  SajaruS  n)iffen  mufete, 
biefe  Söunbcr  liegen,  inbem  fie  auäfd^ieb  toa^  öor  ber  Deffent* 
lid^feit  unb  bem  eigenen  (Stauben  ju  t)erantn)orten  nid^t 
tuntid^  fd^ien.  Stber  mit  ber  ^tit  öerfor  fid^  ber  übele  9iuf, 
toeil  unterbeffen  ber  ®Iaube  njud^^;  unb  nad^  einer  ^xox\ä)tn^ 
jeit,  in  hjeld^er  bei  biefen  ©ingen  abgefd^nitten  ober  jugefejt 
toerben  mod^te,  um  bie  SCnftöfee  ju  milbern  —  SKatt^äuö, 
Sufag  —  treten  bann  bie  5uerft  öertuorfenen  ®e[d^id^ten, 
beren  ärmlid^e  JRacft^eit  in  bem  blenbenben  SKantet  be§ 
^immefegtaubeni^  nid^t  mel^r  erfennbar  ift,  mit  breiftem  Hn* 
fprud^  n)iebcr  in  bie  eDangeüfd^e  ^eiligfeit  ein  —  Sufag, 
Sol^anne^  —  um  öon  nun  an  jeber  ©rfinbung  ber  jüget 
lofcn  ?ß^antafte  —  SRarcion  unb  bie  %pott\)pi)tn  —  ben 
SBeg  JU  jeigen  unb  ju  ebnen.  SBenn  fd^on  ßula§  bie  (Sc* 
fd^id^tc  Don  9?ain  aufnal^m,  fo  l^at  ber  Dierte  (SDangcIift 
Ijunbert  Saläre  nad^  3efu  3;obe  in  gutem  ©tauben  aud^  bie 


310 


bcrbftcn  SSunberücranftaltutigenr  öor  bcncn  offenbar  alle 
©^noptifct  nod^  jurüriffd^recfen,  für  n)a]^r  l^alten  fönnen  unb 
gerabe  biefe  für  faraftertftfd^  unb  ftott  ber  äWcl^rja^l  bet 
f^n0<)tifd|cn  SBunber  ertt)ä^nenStocrt  gehalten  nnb  ju  unferer 
ÄufHörung  t)crcn)igt  S)ie  eine  berfelben  bringt  er  afe  &xi^ 
gang,  bic  anbere  ate  äuggang  be^  öffentlid^en  Sebeng  3efu. 
S)od|  l^aben  aud^  bereite  bic  ©^noptifer  neben  bem  SBunbcr* 
fd^tDinbel  ber  ©eburt^angaben,  toelc^en  äKattl^&u^  unb  aui^ 
gebetinter  Sufag  toiebergeben,  o^ne  e^  ju  al^nen,  einem  fid^t^^ 
baren  ©d|n)inbel  in  bem  ©oborener  Slbenteuer  Jtufna^me 
gewäiirt. 

SJafe  fold^e  3)inge,  wenn  fie  gefd^el^en,  troj  ber  äuge* 
meinen  SBunberfud^t,  nid^t  immer  ober  nid^t  lange  ©lauben 
fanbeUr  barf  und  nid^t  n^unbern,  unb  fo  !ann  und  au(^  bte 
3toeifetfuc^t  ber  ©d^riftgelel^rten  nid^t  überrafd^en,  bie  Sefum 
JU  untoibertegbaren  SBunbern  unter  i^ren  Saugen  ^eraud* 
forbem.  ®8  löft  ftd^  l^ierburd^  öieÜeic^t  aud^  bad  jeber  ®r* 
Härung  bidl^er  unjugänglid^e  ®e6ot  bed  ©d^wcigen«*), 
»eld^ed  h)tr  bei  bcn  auffälligften  SBunbern  öfter«  (aRatt^.8,4; 
9,  30;  12, 16.  2Rarf.  1,  44;  3, 12;  7,  36;  8,  26.  fiut  5, 14), 
unb  oud^  ba,  n)o  bie  üWfiglid^feit  eined  S8erfd^tt)eigen8  ber 
%ai  5um  offenbaren  Unfinn  n)irb  (SRart  5,  43.  fiut  8, 56), 
in  ben  Sendeten  finben.  SBenn  nämlid^  biefe  SBunber  in 
äRtfefrebit  ftanben  ober  botb  gerieten,  fo  ift  benfbar,  bafe  ftd| 
on  fie  baS  ®ebot  bed  (oorfid^tigen)  ©d^ttJcigenS  i^eftetc  in 
ber  Ueberlieferung  unb  auf  il^nen  l^often  blieb  aud^  bann 
nod^,  afö  bie  3^*  ^jeit  genug  t)on  bem  ©oben  ber  ®efd^e^ 
niffe  fortgefc^ritten  toax,  um  nid^td  JBerbäd^tigeä  mel^r  in 
itinen  ju  finben.  5)ann  aber  mufete  fid^  baä  ®ebot,  um  nod^ 
erttärlid^  ju  fein,  f))äter  nottoenbig  auf  Sefuö  felbft  jurud! 
übertragen,  burd^  beffen  SfuftoritSt  c8  erft  einen  wenn  ouc^ 

*)  »gl.  ®.  297. 


311 


ucrätibcrten  ©inn  erl^ielt.  S)ieä  fonntc  bann  um  fo  leidster 
gefd^cl^cn,  atö  Sefug  in  einigen  gdHen,  n)0  tt)ir  eine  öer- 
nünftige  ÜKdglid^fcit  bofür  fiitben,  eä  »irflid^  gegeben  l^abeu 
mod^te,  fo  ongefid^tö  einer  brol^enben  ©efal^r  für  il^n,  unb 
bei  intimen  SSorgängen  aug  perfönlid)cn  ®rünben  (SDlattt). 
12,  16;  16,  20;  17,  9).  Unb  enbtid^  n)erben  tt)ir  faum  fet(l 
'ge^en,  »enn  für  bic  gäHe,  too  biefeS  ®cbot  üon  bem  ®egen^ 
teil,  eifriger  SSerbreitung,  gefolgt  ift,  tuie  üWrf.  7,  36.  2Rattt(. 
9,  31,  n)ir  in  i^m  eine  erfünftelte,  8luffel|en  mad^enbe  Se^^ 
fd&eibenl^eit  erblicfen. 

Der  SSorgang  bei  bem  SBeintounber  ju  ©ona  (3oI|.  2, 1  f.) 
ift  bereite  erjätilt  »orben.  3n  biefer  fo  erfolgreichen  §anb* 
lung  l^aben  toir  nun,  n)ie  man  ed  aud^  nelime^  ein  runbeS 
©oetenftud.  3(ud^  f)at  ed  ben  gläubigen  ^^eologen  t)iet 
©orgen  unb  ©d^merj  gemad^t.  Äarf  $afe  mfi^te  Scfum 
burd^  3lbn)efcn]^eit  entfd^utbigen,  ©c^teiermod^er,  @n)alb  beu* 
tetn  an  ber  ©ubftanj  toie  am  Sinbrud  beiS  SBunberg,  um 
3cfum  öon  i^m  ju  befreien;  X^otuf,  9ieanber  meinen,  3efu§ 
f)abe  nur  natärlid^e^  Sßaffer  poten^irt  ju  berauf^enbem 
üRineratoaffer,  SBoolfton  l^at,  n)ie  Äeim  angibt,  Siqueur, 
Ämmon  SBeingeift,  Sangöborf  Äräutereffenj  barouä  gemad^t. 
änbere  laffcn  bie  ®äfte  in  JBetounberung  ber  geiftreid^en 
Sieben  Scfu  baS  SBaffer  für  S33ein  trinfen,  änbere  freuen 
fid^  über  feinen  ©inn  für  ^eitere  ©efcUigfeit;  ©d^enfel  er* 
fidrt  bie  Unterftujung  ber  lejteren  für  ben  gefd^id^tlid^en 
Sern  be§  SBunber^;  ?ßautu^,  SJenturini  enblidö  iommen  baju, 
in  bem  SBein  ein  artig  unb  Uftig  eingefd^muggelted  §od^jeitg- 
gefd^enf  ju  feigen,  toomit  fie  alfo  fd^on  auf  ben  ©tanbpunft  ber 
©oetie  unwinfürlic^  eingeben.  Äeim  aber  finbet  e^  unl^eim* 
lid^,  ©traufe  ift  über  ben  ^feubojol^anneig  erjümt,  ber  fo 
ungcfc^idt  erfinbe  unb  3efu  Äarafter  in  ein  jtoeibeutige^ 
fiid^t  ftelle.    SBa^  ©traufe  über  bie  ®rünbe  biefer  ©rfinbung. 


312 


beibringt,  bic  er  au8  bem  ?t.  unb  91. 2;cftatnent  sufammenfud^t 
ift  funftlid^,  uniufQinmenpitgenb  unb  l^at  nid^ts  Ucberjeugen^ 
be«.  ©old^e  ©tcid^niffc  lüic  9Rofi8  SBerloanbtung  bc«  SBaffer^ 
in  ©lut  jur  Süd^tigung  «cg^pteti«  {„f)m  iftö  Sraubcnblut"), 
ober  SKofiS  SBaffcrbefd^eeruitg,  ober  bie  Erläuterung  bcö  SBer* 
l^ältniffeg  t)on  SRofeö  unb  S^riftu«,  t)on  „®e[ej"  unb  „@nobe'', 
ober  eine  SBeröoHftänbigung  bcr  ©<)eifenjunber  burd^  ein 
2;ränfung8n)unber,  ober  ber  SBejug  enbttd^  auf  baö  Äbenb- 
ntal^I  l^atten  bod^  njal^rlid^  ben  vierten  ©tjangeliften  jur  ®r* 
finbung .  eineg  fo  l^eiteren  unb  t^eatratifd^en  SBunberg  nid^t 
öeranlaffen  lönncn!  ©el^r  tool  bagegen  lonnteilin  fein  blinber 
©u^ronaturatiSmuS  oeranlaffen,  eine  foId|e  üor^anbcne  ®r* 
jäl^Iung,  loeldie  bie  frül^eren  ben  ©oetenfd^ein  fürd^tenben 
S3erid^terftatter  fortließen,  otö  überaus  toid^tig,  überieugenb 
unb  l^eilig  aufjunel^men  —  toie  ja  aud^  bie  d^riftlid^e  SBctt 
fic  faft  jtoei  Sa^rtaufenbe  tatfäd^Üd^  oI«  großartig  unb  ^eiltg 
empfunben  l^at!  ©aß  aber  3efu8  im  jungen  Sfufgang  feiner 
Soufbal^n  gerabe  im  ©d^ooße  ber  engeren  unb  weiteren 
gamitie,  bie  im  Unglauben  trojte,  mit  einer  SRad^ttat,  bie 
il^n  geift^rmäd^tig  ertt)ie8,  l^ertjortreten  getooUt,  ift  nad^  bem 
frülier  dargelegten  burd^auS  gtaubüd^.  S)ie  ®elegeni)eit  muß 
ung  burd^aug  günftig  erfd^einen,  nid^t  nur  burd^  bic  nid^t 
unhjal^rfd^einKd^e  SSertrautl^eit  unb  Snl^öngtid^feit  einjctncr 
©lieber  ber  gamiliengefeUfc^aft,  aud^  burd^  bie  Äntoefenl^eit 
ber  Sünger,  öon  benen  ber  jn)eite  ©imon  (SRarf/  3,  18), 
nad^  Sol^anned  aud^  9^atl^anael  (21,  2)  in  (Sana  i^eimifd^ 
tt)aren,  f o  baß  eS  nid^t  an  2lnl|öngern  unb  ©laubigen  fehlen 
mod^te,  ®ie  gfinftige  ©timmung  aud^  ber  ®oftgeber  bezeugt 
bie  au^brüdftid^e  ©rtoä^nung  be«  lejte^,  baß  ebenfaHi^  bie 
Sünger  „gelabcn"  »aren  auf  ba8  ^^mißenfeft.  3)ie  9Kenge 
be§  gefd^ö^ften  SBeineö  Hingt  jnjar  abenteuerlid),  ift  aber 
ber  Dorauöjufeäenben  Jlbfid^t  auf  (Sroßartigleit  entfl)rcd^enb. 


313 


ßubem  ift  nid^t  Qu3gcfcf)toffeit,  bafe  and)  in  bcr  golgc  bcr 
Uebcriicfcrung  btcfcd  SÄafe  fibertricbcn  tocrben  fonnte,  inbem 
inon  mit  bcn  300  3Äa|jcn  bic  ^af)l  bcr  ^tn^tn  großartig 
botftcBcn  unb  cttoaigcti  3»cife(n  sutjorfontmen  gctooHt  l^abc. 
äBad  übrigens  ouS  folc^en  fingen  im  S^olfdmunbe 
f id^  gcftaltcn  tonnte,  baDon  gibt  ba§  ©  d^  tt)  c  i  n  e  tt?  u  n  b  e  r  (SRattf). 
8,  28  f.  maxi  5, 1—20.  ßut  8, 26—39)  ein  eigenortige«  ©ei* 
f^)iel.  9lad^  bem  Dftufer  bcS  ©encjaretl^feeS  übcrfescnb,  trifft 
Sefug  bei  ®abara  (®ergefa),  bcr  ^auptftabt  5ßcraaS,  auf  einen 
wütig  SBcfcffencn  —  nad^  2Rattl(äuS  finb  cS  5tt)ei  —  bcr 
in  ben  ©räbern  Ouortier  fud^t  unb  fctbft  bic  angelegten 
Äettcn  jcrriffen  ^at  unb  bie  ©trafee  unfid^cr  mad^t.  SBie 
bic  anberen  ©omonifd^cn  fennt  ober  erfennt  auc^  biefer  i^n 
gleid^  namentlid^,  bittet  um  ©d^onung  unb  fagt  fofort:  SBiüft 
bu  uns  aber  austreiben  —  benn  bcr  SRame  beS  S)ämon  ift 
„fiegion'*  —  fo  erlaube  uns  in  bie  §ecrbe  ©äuc  ju  fol^ren, 
bie  eben  ^ier  an  bcr  SBeibe  ift.  ScfuS  f^rid^t  nun:  gal^ret 
l^in!  „S)a  ful^rcn  fie  auS  in  bic  ©äuc,  unb  fiel^e,  bie  ganjc 
^ecrbe  ftfirjtc  fid^  mit  einem  ©türm  inS  SRccr;  unb  erfoffen 
im  SBaffer"  .  .  .  S)er  fd^toere  SSerluft  bcr  ^cerbc  n)irb  Ur* 
fad^Cr  ba|  bie  ^irten  fliel^cn,  eS  in  bcr  ©tabt  ücrfänbigen, 
unb  ^bie  ganjc  ©tobt"  l^erauSfommt,  Sefum  ju  bitten,  er 
tooKc  ilirc  ®renjc  üerfd^onen  unb  tyon  bannen  »eid^cn.  — 
®in  fo  brutotcS  SBunber  3ef u  jujutraucn,  fönnen  toir  feinen 
Änlafe  finben.  ©ein  ßeben  jeigt  ein  ebcIcS  Qid  unb  einen 
geiftigen  S^uS,  bie  in  bcn  ©affenfpott  unb  bic  mutn^iHigc 
2^ierücmic§tung  fd^loerlid^  l^inabfteigen  fonnten.  Siun  ftc^t 
freiß^  bic  ®efd^ic§te  in  ben  l^eiligcn  Soangclien;  unb  eS 
gibt  aud^  noc^  l^cutc  3:^eoIogen,  bic  über  ben  ro^en  Äern 
bur^  geringen  @rnft  unb  gro&e  greube  i)intt)egfommen, 
ä^nfid^  wie  bei  bem  SBeinwunber.  3)a  wirb  benn  baS  Sr* 
fflufen  als  eine  Don  SefuS  nid^t  üor^ergcfe^cnc  (!)  3;orl)eit 


314 


mit  bem  Sorngcfüf)!  cntfd^utbigt,  toctd^cS  ba§  gciftige  SBcfeii 
ber  Dämonen  butd^tobt,  äbemtonnt  l^abe,  n)ä]^renb  SefuS 
anberctfcitö  eine  gfänjcnbc  ^ro6c'(!)  ö"f  f^^nc  gelungene 
fiur  an  ben  ©crettctcn  (unb  auf  frembe  Soften!)  abgelegt 
i)abt]  jaJKeim  finbet  mit  feiner  überaß  feimenben  aber  fern* 
lofen  Ueberfd^toenglic^feit  auc|  l^ierin  unb  „über  SlUed  Ijiinoud" 
„bic  SWac^t  biefc§  3)ieifter§  toeit  gtänjenber  unter  bie  Äugen 
bemonftrirt  atö  bie  Wlad^t  ©(eajariS  (bed  @oeten!)  t)or 
SSc^pafian."  Stber  g(au6en,  baS  äBunber  glauben,  n)ifl  benn 
aud|  er,  tooütn  aud^  bie  anberen  ^l^eotogen  nici^t  mel^r,  unb 
nur  bie  älteren,  Sicanber,  SÄe^er,  S)elitfd^  u.  31.  bringen  bieö 
nod^  ju  ©tanbe.  ®trau§  aber  liebt  treffenb  l^ertoor,  bo§ 
fid^  ein  neueg  Duartier  erbitten,  um  c^  fofort  bun^  6r* 
fäufen  toieber  ju  jerftören,  bod^  felbft  für  leufet  ju  bumm 
fei.  SBir  f)oben  ^  jebod^  offenbar  l^ier  mit  einer  ?lnefbotc 
JU  tun,  bie  fd^on  ju  Sefu  ^üt  erfunben  unb  in  Umlauf 
gefejt  »orben  tt)ar.  S)er  ®runb  ift  n)oI  fidler  eine  Ab* 
meifung  bejU).  S(udtreibung  be^  ^ropl^eten  auS  bem  jenfei* 
tigen  ©eegebiete,  »elc^e  bie  l^ei^blütigen  3ünger  eriümen 
mod^te,  unb  toetd^e  ben  ®arbarenern  mit  einem  n)ir  n^firben 
feigen  „gelungenen''  ^aSquiH  l^eimgegeben  tuirb.  äBir  fe§en 
f|ier,  bafe  fid^  bie  rafttofen  öefe^rung^jüge  Sefu  anij  über 
baS  gaüläifd^e  @ebiet  l^inauS  erftredten,  unb  eben  bedl^alb 
mod^te  jur  ®infüf)rung  in  bie  jenfeitige  ®renje  eine  groge, 
äCuffe^en  mad^enbe  ®eifterbannung  befonber«  rätli^  ober 
nötig  erfd^einen,  tool  anif)  bei  ber  @nttegen^ett  beS  ®ebteted 
unfd^toer  JU  öeranftalten  fein.  Denn  baß  tt)ir!Iid^  Sefcffene 
ober  aSSütenbe,  bie  ii)xt  S8etten  zertrümmert  (ÜRarf.)  i^abcn, 
unb  nid^t  einmal  Subäer,  ben  ba^ern)anbe(nben  @ol^n  ©otted 
merfen,  i^m  entgegenlaufen,  unb  tammfromm  fid^  i^m  ju 
güfeen  legen,  ift,  toie  oben  bemerft*),  eine  fo  grobe  Un* 

*)  ©.  275. 


315 


natur,  ein  außerhalb  bc^  ^^xxU  bcr  StbcrglduBigen  fo  er* 
fcnnborcr  SBibcrfinn,  bafe  l^icr  nur  an  ©rfinbung  ober  Sßer* 
anftaltnng  gebadet  hjerben  fann.  <^irten  am  Ufer  mod^tcn 
ber  ttjunberbaren  ßälimung  beigehjol^nt  l^aben  unb  Verbreiteten, 
aufgeforbert  ober  freiwillig,  fic  in  ©tabt  unb  3)örfer;  aud) 
ber  ©ebänbigte  felbft  gel^t  uml^er  auf  3efu  ®el^eiJ5  prebigen 
(nad^  SWarf.  fogar  in  ben  jel^n  ©tobten),  »ie  grofee  3)inge 
3efu8  getan  f)at  S)ie  SBirfung  aber  ift  nun  eine  tt)oI  ganj 
uncrttmrtete,  gegenfäjKd^e.  S)ie  JBetJötferung,  bie  tt)o(  üon 
bem  ganjen  jübifd^en  ®eifterf^uf  nic^t^  n)iffen  unb  tier* 
fc^ont  bleiben  Wollte,  Wie  ja  an  ber  ©renje  ©egenfäje  oft 
befonberg  ftarf  auftreten,  ftrömt  jufammen  unb  tjertreibt  ben 
©eifterbcfd^wörer  t)on  il(rem  Ufer,  bafe  er  l^eimwärtg  mufe. 
S)afür  rfid^en  fid^  bann  bie  Süngcr,  inbem  fie  bem  unreinen 
©d^weinelanb  einen  „faljigen  Subenfpott",  wiefid^  aud^  Seim 
au^brfidEt,  anl^ängen,  unb  ii|m  wenigfteng  2000  —  bie  ]^od)* 
angefeficne  öatifanifd^e  §anbfd^rift(3;ifd^enborf)be§3Kar!u8  l^at 
,,gegen3000"  —  ©aue  erfaufen  laffen.  2)iefc  enorme,  wenn 
nid^t  Iftd^erlid^e,  STnjal^I  öon  3)amonen  in  einem  SÄenfc^en,  ba^ 
Äettenjerreifeen,  ber  S^eufetname  „Segion",  bie  originefle  SBitte 
(nad^  bem  öorerft  unwirffam  bteibenben  S9efeI|Ie  jum  8lu§* 
fatiren!  üRorf.  5,  8),  in  ©d^ weine  fal^ren  ju  bürfen,  l^eften 
bcr  ©rsftl^Iung  ben  ©tempel  ber  3;or^eit  ober  beS  ©pafeeS 
an  bie  ©timc,  unb  möglid^  fd^eint  nur  aUenfoUiS,  ba&  aud^ 
bie  ganje2)ämoncnaugtrcibung  info  übertriebener SBeife 
nac^  bem  SKufter  fil(nfid^er  onberer  ^injugebid^tet  worben, 
unb  bie  3tbweifung  Sefu  tjon  ®abara  ben  einjigen  wahren 
Äern  ber  (£rjäi)rung  bilbe.  3)a6  eine  fofd^e  üon  ben  Süngern 
ausging  unb  bann  weiter  tion  äRunb  ju  3Kunb  getragen 
würbe,  ift  eben  fo  glaubhaft,  wie  bafe  fie  bann  mit  Sefu 
Sobe  balb  if)ren  l^eiteren  ©inn  öerlor;  bafe,  als  bie  Söan* 
geliftcn  fpäter  fie  fanben,  fie  unt3erftanben  ©eltung  genofe. 


316 


unb  —  üon  SÄatt^au^  unb  fiufag  ücmicl^rt  gegen  STOatfu« 
—  afe  großartiger  SBunbcrbctoei^  toiebergcgcben  tourbc. 

SDiefc  äbtoetfung,  tt)oI  fd^tocrtid^  bic  cmjige,  aber  bie 
einjig  erjöl^Ite,  ift  fidler  nur  burd^  il^re  Äu^Jd^mütfung 
mit  bem  ©(^n)einen)unber  bid  auf  un^  gefommen.  Witten 
unter  ben  SRad^ttatcn  unb  '5;riunH)]^en  be^  Anfangt  erfd^eint 
fie.  6^  ift  burd^auS  ju  bead^ten,  bafe,  tt)ie  So^anne^  in  bic 
Eröffnung  ber  Saufbal^n  Sefu  ba«  bcmonftratiöe  große 
3Bunber  t)on  Sana  fteHt,  fo  aud^  bie  ©tino^tifer  g(eid^  im 
©ingang  gcmeinfam  mit  ber  SSergt)rebigt  bie  großen  gali* 
läifd^en  SBunber  bringen,  bie  toir  nod^  feinegtoeg«  aüe  er* 
fd^dpft  l^aben,  unb  bann  erft  eine  ruhigere  Ausbreitung  beS 
SBirfenS  Sefu  in  ®Ieid^niffen,  Se^ren  unb  unbebeutenbcn 
©reigniffen  eintreten  laffen.  SBir  l^aben  l^ienad^  anjnel^mcn, 
baß  in  bem,  toa^  wir  baS  Seben  Sefu  nennen,  nid^t  toic  c« 
gemeinl^in  gcfd^iel^t,  ein  aQmäfigeS  STuffteigen  ber  Kraft,  ber 
©infid^t,  ber  ©rfolge  ftattgefunben,  fonbcm  baß  ber  pxo\>f)t' 
tifd^e  ®eift  in  ber  ^Berufung  ttjie  ein  lange  ücrl^altener  ©trom 
l^crüorbrad^,  mit  f darauf enlofem  Srfotgrmgen,  ol^ne  Karcä 
3iet,  ol^ne  Uebcrfd^auen  beg  ©anjen,  ol^ne  Äbmeffen  ber 
Äräfte  unb  ber  STOittet.  @r  tritt  oietmel^r  öor  und  auf  mit 
bürftigem  Pane,  üon  9lugenblid  }U  ^ugenbUdE,  t)on  @rfo(g 
ju  ©rfolg  fpringenb  unb  immer  babei  öertangenb,  ba«  ^dd^fte 
ju  erf äffen,  b.  1^.  bad '„SReid^*'  burd^  möglid^ft  allgemeinen 
©tauben  an  feine  ©enbung  ju  grünben,  unb  toir  ^aben  an* 
juncl^men,  baß  bie  Vertiefung  in  ßel^re  unb  5ßarabel  —  bic 
fid^  jebod^  ttjefentlid^  immer  feinem  toa^ren  Qxtk,  ber  ©faubend* 
erregung  burd^  ßodung  unb  ©rol^ung  für  feine  ^errfd^aft, 
bad  SReid^,  jumenbet  —  mel^r  bie  UntertoegSfoft,  unb  bic 
9tu^e,  ba«  ©ud^cn  unb  ©innen  barftcHt,  baS  in  bcn  3tt)ifd^en* 
jeiten  erfd^öpfter  ?(nftrengung  ober  ju  faffenber  ©ntfd^tüffc 
i^m  neuen  SWut  fd^öpft,  unb  neu  bie  Äraft  beS  Snnern  offen» 


317 


hart  ®(S)lk^l\6)  ttjerbcn  toir  bic  ©rrcgung  nod^  ^cftcigctt 
finben  burd^  geiftiflc  (Srmfibung  «nb  Stu^fid^t^Iofiglcit  btö 
jur  glud^t  in^  Unfid^tbarc.  —  @g  ift  alfo  burd^auÄ  ju  be^ 
ad^ten,  bog  bie  d^aotifd^e  ^arfteUung  ber  hangelten,  ^umal 
ober  bc«  Soi^annc^eDangdiumg  ganj  gtaublid^  bcm  ttjirfc 
lidjcn  d^aotifd^cn  ®angc  bcg  Scfulcben«  cntf|)rid^t.  S3ci  folc^cm 
@ange  unb  unter  ben  frfil^en  Stfolirungen  bed  SRiglingen^ 
Ilöc^ftcr  anftrcngungcn  (SRatt^.  10,  22;  11,  20—24;  12, 
30—32;  13,  13—15.  »gl.  Sul.  19,  27)  toerben  wir  e« 
and)  begreif Ud^  finben,  bafe,  oIS  tl^ut  ernfte  ©efal^r  brof|t, 
wie  Wir  balb  fe^n  werben,  er  ben  SSoben  unter  feinen  güfeen 
fd^Wanfen  ffil^It 

3)er  @d^aar  nun  ber  §eitounber  an  S)ämonif^en  unb 
?ßoraIt|tifd^en  int  ©injelnen  ober  Haffenweife  in  breiter  JBe* 
trad^tung,  wie  fonft  üblid^,  nad^jugel^en,  fel^It  auf  meinem 
©tanb^junfte  bag  Sntereffe.  Sft  bod^  üon  objeftiöen  ©e== 
rid^ten  o^nel^in  leine  9tebe,  unb  auc^  biefe  wären  für  bie 
^eilwiffenfc^aft  el)er  ate  für  bie  SReligion  öon  SBi^tigleit; 
in  ber  SBeft  euangetifd^en  Slberglauben^  aber  wirHid^  SKög^ 
(id^ed  tjon  wirKid^  Unmdglid^em  einjeln  ju  unterfd^eiben, 
mag  fc^werwiegenb  fein  für  ben  ^albglauben;  unwid^tig  ift 
eö  für  ben  ©tauben  wie  für  ben  Unglauben.  S)ie  ®runb^ 
güge  unb  burc^  fie  bie  ^eftfteüung  bed  @(efammtfarafter^ 
biefer  ^od^bebeutenben  ©reigniffe  im  Seben  3cfu  im  Slllge^ 
meinen  j^u  erfangen  genügt  l^ier  DoHfommen. 

Heber  bie  3)ämonenaugtreibungen  fann  UxnQtoÄ^d 
walten,  fie  ftnb  ber  Äern,  baS  ©id^erfte  unb  ^^atfäd^Iid^fte 
an  ben  SBunbern  Scfu,  fo  unjweifet^aft  wie  bie  ©efeffenl^eit 
felber,  bie  bort  l^erfömmiid^  unb  jur  ßeit  eine  SKobefranf^eit 
war.  aSBenn  unS  aud^  bie  ©renjen  ber  Teilungen  Sefu 
bun!el  bleiben ,  fo  bürfen  wir  bod^  bie  ^Od^ften  SGSirfungen 
burd^  ba^  feltenfte  aWafe  gciftiger  ©nergie  in  Sefu^  für  mög* 


318 


Itd^  l^alten.  (Sbenfo  bei  ben  £&^mungen,  fofern  fie  burd^ 
5ficrtocnf<)annung  gel^obcn  tocrbcn  fonnten.  SBir  erleben  nod^ 
i^eute  genug  fold^cr  Teilungen,  um  ju  tDiffen,  baft  fie  ate 
,,9Bunber"  möglid^  finb.  @^  fei  nur  an  bie  geiftöoBe,  öon 
Icibenfd^aftlicl^er  grömmigfcit  befeette  3)id^terin  Annette 
t)on  ©rofte^Sßifd^ering  erinnert,  ttJeld^e  im  S)ome  ju  Äötn 
burd^  ©lauben^erregung  öor  bem  SDiuttergotteSbifbe  bie 
Ärficfen  fortjuwerfen  toermod^te.  SBie  freilid^  nad^  biefer 
Gjattation  bie  erregte  Kertjenfraft  bod^  ttjieber  tt)id6,  bie  be* 
lebten  SKu^feln  ber  früheren  Sontraftion  bennod^  aufS  neue 
Derfiefen,  fo  »irb  e^  fi^er  oft  genug  aud^  bei  Sefu  §eifung8* 
tDunbern  gefc^el^en  fein,  unb  biefer  Uniftanb  feinen  9tu^m 
oft  üerbunfelt  l^aben.  @^  ift  bie«  gerabeju  bie  anbere 
©eite  ber  ®(aubengtt)unber  Sefu,  wetd^e  für  ba^  ajerftänbniö 
be«  ©angeg  unb  ber  SBenbung  feineä  Seben«  eine  nid^t  ju 
fiberfel^enbe  SBic^tigleit  l^ot.  35er  augenblidtlid^e  ©rfolg  biefer 
jal^Uofen  ?ßl^antafieluren,  ttjie  ©traufe  fie  nennt,  ift  gctoife 
ein  gl&n)(enber  gen)efen ;  tnie  oft  aber  mag  bem  9}erfdl^tDinben 
ber  augenblidftid^en  SBirfung  äRi&fämmung  unb  iDä^trauen 
gefolgt  fein,  Snttäufd^ung  unb  Unglaube  ganjer  ©egenben. 
SBenn  aud^  bie  ctoangelifd^en  ©eridjte  jebe  fold^e  ®ntt4u- 
fd^ung  t)erfd^ioeigen,  fo  n>irb  bod^  bie  Satfad^e  aud  Sefu 
eigenem  ©eftänbniffe  flar,  bafe  bie  aufgetriebenen  S)ft' 
monen,  n)enn  bie  @eele  il^nen  ba$  ^ani  fd^mfidEt,  nid^t 
nur  cinfad^,  fonbern  mit  fiebenfad^  ftärferer  SKac^t  in  i^re 
Bol^nung  jurfidEfe^ren  (SKatt^.  12,  43,  Su!.  11,  26).  SKo^te 
bann  aud^  ber  äJJangel  an  ©tauben,  fomit  ber  Äranfe  fetbft, 
alle  ©d^utb  tragen  foüen,  fo  Wieb  bod^  bie  üble  Satfad^e 
beftel^enb.  SBie  teer  überhaupt,  unb  mel^r  nur  at^  ufur* 
^irenbe  ®ett)ol^nI)eit8formet  fetbft  in  Sefu  SKunb  ba«  SBort 
auftritt  „3)ein  ©taube  l^at  bir  geholfen'',  bad  jeigt  fd^on 
feine   ?ln»enbung    bei   bem   ©inen   ber    je^n    $(uSf&iigen 


319 


(ßul.  17,  19),  toä^rcnb  bod^  beit  neun  §tnbcvcit  i^r  Un= 
fliaubc  eben*  fo  tjict  flcffolfcu  J)at  ©ine  3^'^  tö"9  ntod^te 
ttjol  eine  immer  neue  SBunbcrmadit  Ijulfereid^  fid^  icigcn 
um  gcinbfd^aft,  SKifegunft,  übte  SWad^rebe  uerftummen  ju 
mad^en,  um  immer  nod^  ben  ®ang  be«(  ^rot)]^eten  aber  ben 
$au))tem  ber  ©efeUfc^aft  möglid^  ju  erhalten.  S)a  aber 
feine  ^ßrebigt  meift  unbegriffen  blieb  ober  abftiefe,  toie  aud^ 
troj  ber  günftigeren  ©orfteüung  be8  üierten  @üangeliumö 
(7,  40.  41.  46.  51;  10,  42;  12,  42)  bie  eigene  möfeige 
©d^ajung  feiner  ÄuUfaat  (äWatt^.  13, 3.  8)  unb  bie  einjelnen 
Äu8na]^men  e^  glaubl^aft  mad^en,  ba  nid^t  bie  5ßrebigt, 
fonbem  bie  ?ßro^]^etenmad^t  il^m  baö  iBoß  äuffi^rte  (Suf.  7, 16), 
fo  fonnte  ber  großartig  gen)onte  9(uffd^n)ung  nid^t  bauern; 
bie  SBirfung  mufete  enblid^,  troj  iibermenfd^tid^er  ?(nfpannung 
ber  Sröfte  abnehmen,  ^lid^t  nur  ba«  SBe^e  über  bie  Un* 
glSubiggemorbenen  bejeugt  unö  bie«,  aud^  ba«  ©rängen 
ber  ©d^riftgete^rten,  bie  gerabeju,  um  jebe  ©oetentat  au«ju* 
fc^Iiefeen,  „ein  3^icl&^n  ^^m  ^imrnel''  Derlangen  (SKattl^.  16, 1. 
a^arf.  8,  11).  SBenn  il^m  nun  ferner  übelc  9tad^rebc  unb 
grinbfd^aft  au«  feinen  tl^aumaturifd^cn  ©arfteHungen  er- 
toud^fen,  bann  erft&rt  fid^  burd^  SBunber  unb  burd^  ^rebigt 
flleid^mäfeig  bie  bei  ber  cöangefif^en  SJarfteüung  fo  grofe* 
artiger  ©rfolge  unfaßbar  bteibenbe  Crfd^einung,  ba§  Sefu« 
enblid^  aQein  ftef)t,  unb  gar  ba«  ganje  SBotf  gegen  fid^  ^at. 
®ann  erftftrt  fid^  SSergeffenl^eit  unb  Unbanfbarfeit  berer,  bie 
i^tt  öergdtterten,  unb  bei  benen  nun  feine  geinbe,  bie  ©c^rift^ 
geteerten,  ®e^ör  finben,  fo  bafe  fd^tiefelidö  aud^  bie  ^öc^ften 
SBunbertaten  (in  Serufalem)  tt)oI  eine  lurje  Qät  erregen  unb 
Menbcn,  ben  ?ßrop^eten  aber  nid^t  retten  lönnen. 


320 


2.  mB  MtXn^himt  in  «aXilSa« 

Sd^an.  Stap.  5.    Ttaxl.  Stap.  2  btS  6,   7~U;   7,  1-24. 
^aitf).  Äa?).  10  bi8  13,  54.    Suf.  7,  18  bf»  9,  7. 

Seit  lebod^,  in  feiner  gatttöifd^en  äBirffantfeit,  iDenn  aud^ 
l^eftiflc  unb  bro^cnbe  aSortc,  toie  fie  aus  feiner  ®eifte8* 
rid^tung  ju  aller  3cit  erfförlid^  finb,  öon  il^m  auSgel^en,  ift 
er  bod^  fern  nod^  öon  ffirfd^toffung.  S)ic  ®efotgf^aft  feiner 
Sönger  ju  üermel^ren,  ju  orbnen,  in  Xriump^j^ägen  burd^ 
bag  Sanb  immer  neue  ©rfolge  ben  ©eweifen  feiner  $eUd« 
fenbung  anjureil^en,  feigen  tnir  il^n  unüeränbert  befd^ftigt 
Glaube  unb  ^raft  tnirfen  in  feiner  @ee(e  nod^  f^ranfenloS 
ffir  bie  Sufunft. 

Dl^ne  3tt>«fel  verlegen  We  ©5no|)tifer  infolge  bcr  an* 
beftimmt  unb  ju  i^rer  ßeit  tcefentlid^  gatitäifd^  gen^orbenen 
^rabition  eine  nid^t  geringe  SCnja^I  t^on  Sriebniffen  unb 
jumat  bic  5ß]^arifäer  betreffcnben  ©jenen  üon  tl^rem  wahren 
@d^aut)(aje  „Subaa''  nad^  ber  ^eimatöproüinj  3efu.  <£tn 
SSerfud^  inbeffen,  biefe  auSjufd^eiben,  bietet  einerfeit«  ju  tvenig 
feften  ^nf^alt,  anbererfeitd  fein  für  bie  ©efid^tdpunfte  biefer 
©d^rift  tnefentlid^  fc^einenbeS  9tefu(tat,  ba  bie  Sid^tigfeit 
biefer  ^inge  nid^t  auf  i^rem  ©c^au^Iaje  beruht.  $fir  bte 
2)arfte0ung  ge^t  nun  aber  l^ieburd^  bad  ÜBitb  ber  |ubiif($en 
Sßirffamfeit  Sefu  faft  ganj,  mit  SluSnal^me  ber  (ejten  ftota« 
ftro^tie,  ücriorcn,  ba  So^anneS,  ber  ber  galiläifd^cn  3;rabitton 
nid^t  fotgt  übtxfympt  nur  einjetne  fd^n>ertoiegenbe  Sriebmffe 
berid^tet,  unb  eS  tnirb  ba«  galiläifd^e  ^itb  baburd^  umfo  reid^ 
(£«  t)erringert  jebod^  biefer  Umftanb  bie  ©(aublDürbtgfeit  be« 
jol^anneifd^en  £eben«umriffe«  nid^t,  toel^er  einen  t)önig  un* 
ftftten,  tt)eitau8  bie  tängfte  Qext  aber  3ubäa  burd^meffenben 
SBanbel  jeigt,  ber  Dom  7.  ^a\>.  an  bi«  }um  @nbe  audfd^Iiegßd^ 
Subäa  gel^ört,  unb  ben  balb  fürjeren  unb  lungeren  Slufentl^tt 


321 


in  ©aliläa  mel^t  nur  afö  Unterbrcd^ungcn  crfd^eincn  töfet. 
SSictmcl^r  bleibt  troj  mangelnber  (Knidangabcn  über  ben 
Snl^att  ein  fold^eS  aSortoicgen  ber  jubäifd^cn  ?;atiflfeit  burd^* 
Qug  glaublich,  ttjenn  nid^t  geforbert,  ba  Sefu^  nid^t  eine 
gaßläifd^e,  {onbern  eine  jubäifd^e  äieformation  ober  ©rlöfung 
bringen  ttJoHte,  bal^cr  immer  unb  immer  lieber  —  nnb 
»eil  ®aliläcr  (^atbl^eibc),  um  fo  mcl^r  nur  —  nad^  ber 
^u^tftabt  unb  nad^  bem  ©tammlanbe  bed  Steid^S  mit  bem 
Semmel  ftrcben  mn^^.  SSon  ber  jubäifd^en  SBirffamfeit  bicfcr 
3cit  erfahren  ttjir  jebod^  (burd^  Sol^anneg)  nur  bic  jerufa^ 
lemitif d^e  ©abbatt|]^ei(ung,  bafjer  tt>ir  aud^  biefe  mit  in  ben  gali* 
läifd^en  SRal^men  aufnel^men.  SCnbererfcit^  ift  aber  aud^  nid^t 
ju  ^»eifetn,  bog  ber  goliläifc^e  9ieid^tum  ber  @t)angelien  fein 
bto«  irrtümUd^er  nod^  jufäHiger  ift  fonbem  bafe  Dielme^r  bie 
wal^rc  SBIöte  be«  SebenS  unb  ber  ©rfotge  Sefu  toirfüd^ 
®ali(&a  gel^drt  ^aben  »irb,  feiner  ^eimat,  bie  aDein  bie  gün« 
ftigften,  wenn  nid^t  bie  notwenbigen  Sebingungen  l^ieju  ent« 
l^ielt,  unb  in  ber  ein  langer  unb  jufammenl^ähgenber  äufent* 
fialt  —  SRenan  red^net  jttjifd^en  bem  erften  (3o^.  2, 13)  unb 
bem  jttHiten  (Soi^.5, 1)  ®ange  nad^  Scrufalem  18  äRonate  — 
aud^  ben  Slngaben  be^  vierten  @t)ange(iumS  nid^t  miberf^jrid^t. 
©alilfta  war  aud^  bie  ^eimat  feiner  Sünger*),  bereu  ^n^ 
faffigleit  unb  |)au«tt)efen  i^m  tiefer  unb  bleibenbcr  atg  auf 
frembem  S3oben  möglid^  war,  in  baS  SSoIföteben  einzugreifen 
erlaubt  ^aben  wirb,  ^ier  allein  l^atte  er  baS  SSoIf^efül^t 
fär  fid^,  bad  il^n  anberwärtS  migtrauifd^  ober  oeräd^tli^  nur 
ate  ©alilfter  nal^m.  |)ier,  fo  fd^eint  eä,  ^at  er  benn  aud^ 
fflnf  ©täbte  be^  ©eegebiet^**)  gtei^fam  erobert  }u  feiner 


*)  S«ba8  S^farioteÄ  b.  i.  üon  Äeriot^  —  im  füblid^ften  ^uh&a,  eine 
Xagereije  nod^  jenfeitd  Hebron  —  ^d^nnt  aUein  itid^t  ®alMtT  ge« 
»efen  p  fein. 

**)  SRogbata,  S^almonutl^a,  j^apl^emaum,  SSetl^faibo,  (S^ora^im. 

S)«r  Srrgang  ht%  SebenS  3efu.    I.  21 


322 


golflc,  über  bercn  (balbtgen)  Slbfatt  toir  feinen  SBel^eruf  ^6ren, 
Ijier  toirb  il)m  eineßcit  lang  eine  Siefibenj  gteid^fam  in  i^ap^tv^ 
naum  jugef daneben,  unb  üon  l^ier  fenbet  er  bie  jünger  in 
QÜe  aBett,  ^ier,  wo  bie  5ßt)arifaer  feiten  loaren*),  §attc  er 
leid^tered  @))iel  auäj  in  ben  @1^nagogenfd§uIen,  l^ier  tooViext 
fie  il^n  junt  Äöntg  mad^cn,  unb  ^ier  trifft  if)n  and)  (fo  fd^eint 
eS)  bie  bebeutung^Dutte  Sotfd^oft  beS  iäuferg.  «n  bie 
gtanjüDKen,  n)enn  aud^  nid^t  ungetrübten,  ^(nfänge  feinet 
?ruftreteng,  an  ba8  ungel^eure  Auffegen  feiner  ipeilungcn  unb 
bie  nad^l^attige  %otföbett)egung,  bie  mir  fd^on  fd^Uberten, 
anfnüpfenb,  l^aben  toir  nunmel^r  ba^  öilb  feineiS  tounber- 
reichen  ^rop^etentebcnS  in  ber  S3Iüte  ju  öeröoHftänbigen. 

§atte  ber  ?ßropl^et  bamit  begonnen,  Sugenb*  unb  ©tanbe^- 
genoffen,  über  beren  Sinfad^l^eit  ifjm  ®eift  unb  Stiftung 
ttjot  leidet  öoUe  ^errfd^aft  fi^erten,  um  fid^  ju  fammeln  ju 
bleibenber  gotgfd^aft,  fo  greift  er  nun  aud^  in  ben  ©eantten* 
ftanb ,  inbcm  er  ben  göQner  Setoi  —  ben  fogenannten 
„aRatt^au«*'  —  an  \xä)  feffelt  (SRatt^.  9,  9.  2»arf.  2,  14. 
Sut  5,  27).  @8  ift  eine  fütjne  3;at,  ganj  feiner  freien  unb 
fetbftftnbigen,  immer  üon  l^ol^er  ©igenmad^t  getragenen  Art 
entf<)red^enb.  3)ie  göttucr  finb  ja  fo  übet  tt)ie  mdgtid^  beim 
aSotfe,  unb  toot  nid^t  minber  aud^  bei  feinen  Süngem  unb 
greunben  angefd^rieben,  benn  ber  ßotl,  eine  neue  römifd^e 
©nrid^tung,  tt>ar  bem  ganjen  Sanbe  ein  äbfd^eu,  toeit  ein 
ßeid^cn  ber  Sotmäfeigfeit  ®er  btutige  «ufftanb  SubaS  be« 
©atitfterS  in  Sefu  früher  Sugenbjeit  l^atte  biefer  Steuerung 
gegolten,  unb  bie  @mt)drung  mar  nur  unterbrüdEt  morben, 
nid^t  ertofc^en.  3"^^^^  galten  bie  ^bÜntx  atd  betrflgerifc^e 
SBIutfauger  in  SBud^ergcfd^äften,  auf  i^rer  Äaffe  tag  ein  gluc^, 


*)  9{a(^  fiommel  geprte  im  ©anjen  geifttg  gubäa  ben  $^arif&eni, 
©amaria  ben  6abbucäern,  (ä^aliläa  ben  (Sffäem. 


323 


unb  cd  toar  verboten,  bcii^ncn  }u  toed^fetn;  §ureit,  ßöttncr 
«nb  ©ünber  ftcl^cn  int  SSotfömunbc,  toic  in  Scfu  SRcbc 
(9»attf).  21,  31.  32),  jufammcn.  Stbct  t)or  aUgcmetnen 
Urteilen  unb  SSorurteilcn  jurfitfsufc^rctfcn,  bad  ift  Sefu  ©ad^e 
nidöt,  im  ©egenteil,  fic  ntitffcn  atö  ttjcrtlod  erliefen  ttjcrbcn 
für  ba§  ^ei(  bed  9teid^d,  bad  er  ju  geben  vermag:  unb  er 
beruft  ßctoi  ben  ßöDner  in  bog  fommenbe  SReid^.  3?or  aüem 
freiü^  f^ürt  er  bamit  ben  SBibertoiDen  unb  ^aß  ber  ^ßfjarifaer, 
ber  ®efe}edtoäd^ter;  unb  ttjie  er  nun  mit  ben  Söugern  unb 
aSiefen  aud  feinem  (Sefolge,  überbieö  jugteid^  mit  befreunbeten 
ßöünern  im  §aufe  bed  SJteugeioonnenen  ju  Sif^e  liegt 
fd^m&l^en  bie  ^^arif&er  (aut  über  fotc^e  ©emeinfd^aft  mit 
göllnern  unb  ©ünbern*).  ScfuS  aber  l^ält  il^nen  bad  fd^öne 
aSort  entgegen:  2>ie®tQrfen  bebfirfen  bed  Slrjte«  nid^t,  fon* 
t)ern  bie  Äranfen.  3d^  bin  nid^t  gefommen,  bie  ©ered^ten, 
fonbem  bie  gel^Igänger  jur  ©ufec  ju  rufen.  Sernet  toad 
ha^  fei:  ,,Sd^  ^cA^  SBot|Igef allen  an  ber  ©arml^ersigfeit  unb 
nid^t  om  2;empetot)fer."**)  —  Äud^  üon  bem  Soö^eamten 
SRatt^aud  jebod^  finb  und  feine  ®|)urett  einer  tjöl^eren  JBe* 
griffdtocit  überliefert.  Rommt  ed  fonft  fd^on  t)or,  bafe  ton* 
ongebenbe  ©eifter  eine  Keine  Umgebung  lieben,  fo  toar  neben 
biefem  im|)eratorifd^en,  über  bog  SRenfd^Iid^e  fid^  erljebenbcn 
unb  t)on  ber  ©inbilbung  göttlid^er  ©eftimmt^eit  getragenen 
©eifte  bad  Äuffommen  eined  feCbftänbigen  So<)fed  offenbar 
unmöglid^. 

(Sd  müßte  bei  fo  fd^roffen  SBiberfprüd^en  gegen  bad 
nationole  religiöfe  ®efül^t  unb  bei  biefer  l^od^fal^renben  llrt 
«ine*  unberufen  fd^einenben  fiel^rerd  un8  SBunber  nel^men, 
bog  fiberf)au))t  nod^  aud  ben  9iei^en  berer,  bie  nid^t  toie  ber 


♦}  lÄatt^.  9, 11.     3Rar(.  2,  16.     fiuf.  5,  30.     »gl.  15,  2;  19,  7. 
♦♦)  1.  (Samuel.  15,  22.    §ofca  6,  6. 

21* 


324 


$Qufe  unter  bem  $anne  ber  äBunberl^eilungen  ftanben,  unb 
fdbft  aitö  ber  äRittc  bcr  fd^riftgcld^rtcn  ^üUx  bc«  ®e[cjc^ 
unb  ber  fo  namenlos  gefd^mAl^eten  ^^arifaer  fid^  nod^  (Ein* 
labungen  (befonber^  nad^  äutai)  unb  ^[eu^erungen  bon 
©^ntpat^ic  unb  SBol^tootten  für  Sefu«  bemerlbar  mad^en, 
n)enn  toir  und  nid^t  hai  SebenSbUb  ber  Station  unb  ben 
ßeitgeift  gegenn^ärtig  l^alten,  n^eld^e  t)erftänbnd^  mad^en,  bog 
ein  l^eftiged  Sfuftobern  gcifttger  ßeibenfd^ften  auf  btefem 
l^öd^fterregten  touKonifc^en  ®efeUfd^aftdboben  el^r  eine  gc« 
iDO^nte  ©rfd^inung  unb  nid^t  abftofeenb  getoefen  ift,  loie  e* 
ber  rul^igercn  unb  überbied  gebilbeteren  @nH)finbung  unferer 
2:oge  erfd^eint.  SRur  fo  fönnen  »ir  überl^au^  eine  fold^c 
Ängriff^rt  unb  ntafelofe  ©^jrad^e  Sefu  gegen  bte  unbebtngt 
bie  ©efeflfd^aft  bel^errfd^enbe  ?ßl^arifäerltaffe  erfÜlrKd^  finben; 
benn  bei  un8  »ürbe  fic  greunb  unb  geinb  üor  ben  Äopf 
ftogen  ober  erbittern  —  toa^  fd^Kefeüd^  freilid^  aud^  bort  afö 
lejte  3Birfung  auf  bie  Dberflä^e  tritt  äßoralifd^e  Kieberlagcn 
in  biefem  ^am^fe,  »eld^e  bie  9bn)e]^r  ber  ^^arif&er  il^nt  ein« 
tragen  mod^te,  »erben  »ir  freiüd^  in  ber  Irabition  feiner  An« 
beter  nid^t  ertoarten  burfen  berid^tet  ju  feigen;  bennod^  ^at  fid^ 
eine  ®))ur  aud^  l^ieDon  erl|a(ten,  toeld^e  tool  gleid^ioie  bte 
8lbh>eifung  t)on  ®abara  bei  eingetretener  SBerbunfelung  het 
aSer^aitniffe  um  bed  SBunberS  n)i0en,  fo  l^ier  um  einer  fonft 
ganj  ungen^o^nten  Seigre  Sefu  heilten  bei  Su!ad  SCufnal^me 
gefunben  ^at  (7,  36  f.). 

SBon  einem  ?ß^arifaer  ju  ®aft  getaben  liegt  gefug  ju 
S^ifd^e,  ate  ein  9Beib  l^ereinfommt,  n^eld^ei^  i^m  in  2:r&nen 
unb  3)emut  furftlid^e  ^ulbigung  ermeift  mit  ber  Salbung 
feiner  güge.  3efuö,  für  <)erföntid^e  Anbetung  auf«  Äeufeerfte 
em^fänglid^,  I&J3t  ed  fd^toeigenb  gefd^eljen.  %ber  er  fd^int 
bamit  in  eine  gaUe  geraten*),  benn  ba«  SBeib  ift  eine  Offent« 

*)  %>(ii  man  bei  folc^er  (S^efegen^eit  il^m  fallen  fteQte,  jetgt  SuI.14,K 


325 


lid^c  3)irne,  unb  otcUcid^t  nur  um  ba^  5ßrot)^ctcittt)iffen  ju 
bclcud^tcn,  öon  bcm  5ß]^arifäer  jugctaffen  toorbcn.  ©iefcr 
tid^tct  nunmcl^r,  ol^tic  auffSDig  ju  »erben,  bod^  üerftänblid^ 
genug,  an  feine  greunbe  bie  ©rffärung:  SBenn  ber  ha  ein 
5ßrot)l^et  wäre,  fo  ttJÜfete  er,  bafe  eine  S)irne  il^n  anrill^et! 
unb  man  meint  ba§  Äid^ern  irnb  bog^aft  Vergnügte  Sad^en 
ber  öerfammetten  5ß]^arifäer  babei  ju  I|ören.  SRid^t  minber 
burd^fid^tig  ift  Sefu  Uebcrrafd^ung.  (Sr  fd^eint  e8  nid^t  ju 
bemerfen;  bod^  bie  ©eifteögegentoart,  ber  ®eift  ber  @elbft* 
t)erf(ftrung,  öerläj^t  il^n  nid^t.  ?(n  Simon  rid^tet  er  eine 
grage,  bie  biefen  ju  ber  ©rttärung  öeranlaftt:  wer  am  meisten 
gef^enft  erl^atte,  ber  liebe  ben  ®eber  am  mdften,  unb  bann 
fa^rt  er  fort  ju  fagen,  biefe^  SBeib  ^abe  il^m  l^öl^ere  unb 
toätmere  SJere^rung  entgegengebrad^t  afö  fein  Sünger,  ber 
i^  niemals  in  feinem  ^aufe  alfo  em))fangen  l^abe,  unb  barum 
üergebe  er  ber  ©ünberin  öide  ©ünben;  Wenn  er  für  fie  nur 
wenig  SSergebung  l^ätte,  fo  würbe  fie  i^n  aud^  nur  wenig 
lieben.  Unb  mit  biefer  ärrogirung  ber  ©ottmac^t,  bie  ©fin^ 
ben  iu  Vergeben,  ift  bann  ber  Slpfel  beS  ©treitS  unb  ber 
(Smpdrung  unter  bie  5ß^arifäer  geworfen,  über  bem  ber  erftere, 
minber  bebeutenbe  3tnla&  atebalb  toergeffen  unb  auägelöfd^t 
ift.  —  3)iefe  unHare,  gewunbenc  ©rftärung  Derfudtit  nun 
aber  bie  %at  ber  SJirne  ju  einer  %otQt  ber  Siebe  ju 
mad^en,  bie  nad^  ©imond  @rf(ärung  aa^  großem  @efd^enfe 
entfielt,  wäl^renb  bod^  bag  (Sefc^enf,  bie  Vergebung,  ^ier  um* 
gefe^rt  erft  golge  ber  3itt,  unb  boju  beftimmt  ift,  groj^e 
Siebe  ^eröorjurufen,  „wem  wenig  t^ergeben  wirb,  ber  liebt 
wenig",  ©te  erftärt  alfo  in  SBal^rl^eit  nur  Sefu  ©ünben* 
>)ergcbung  afe  eine  Siebe  für  bad  mit  ber  ©albung  il^m 
entgegengebrad^te  ®efc^ent  Sie  umgebt  bagegen  gänjlid^ 
ben  fl^ringcnben  ^unft  ber  Unreinheit  unb  UnWürbigfeit  bc« 
SSeibed,  o^ne  fetbft  nur  l^in}ujufügen:  ©ünbige  fortan  nid^t 


326 


mcl^r.  Ocrabe  aber  l^icrin  bcbcutct  fic  beS  SBeitcren  für  ScfuS 
einen  t)Iöjfici^en  Umfc^toung  in  feinen  (Srunbfäjen,  toon  l^crbcr 
SBerad^tung  be^  glcifd^eä  unb  aufeetfter  aScrurteilung  be^  @^* 
brud^«  fd^on  butd^  SfnblidEen  bi^  ju  großer  Siebe  für  biefe 
Dirne,  ju  ber  il^n  nur  beren  ®efc^ent  bie  <)erföntid^e  JBer^ 
el^rung,  Deranlaffe.  @8  ift  bicS  ein  eben  fo  ftufeerft  ))erfött* 
lid^e«  üRotiü,  ttjie  jeneS  ber  ett>igcn  SScrbamntung  biedfeitö 
unb  jenfcitö  um  ber  SBerbdd^tigung  feinet  ®eiftö  toillen. 
3ntmer  mafegebenb  fielet  über  Ättem  bie  ©elbftocrttarung 
jur  aHüerbammenben  tt>ie  aÜDergebenben  Wiaäft  ber  ©ottl^it. 
—  S)ie  allgemeine  unb  mitburc^fd^einenbe  SBejie^ung  jebod^ 
ber  ateinigung^fraft  ber  Siebe  überl^aupt,  bie  man  gern  mit 
bem  SBorte  Derbinbet:  „^x  hjirb  öiet  t)ergeben,  benn  fie  f)at 
ml  geliebt",  »äre  §ier  eine  gerabeju  Demjerftid^e  Deutung 
unb  ein  ®\>ott  auf  bie  Siebe,  bo  bie  Siebe  biefe«  Sßetbed 
lauf tic§  ift.  —  ?lud^  »irb  ber  a35iberft)rud^  ber  Xifd^genoffen 
gegen  baS  Sel^oüaamt  biefer  ©ünbenüergeltung  aDgemein, 
ba«  Sef u§  nur  um  f o  fefter  l^ölt,  inbem  er  feierlid^  ber  Dirne 
beftätigt:  ,,Dein  ®Iaube  l^at  bir  gel^olfen,  ge^e  §in  in 
gricben.*'  —  Diefe  „©flnberin*'  mit  ber  äRaria  9J2agbaIena 
ber  fieben  2:eufel  (Sut  8,  2),  ober  ber  SWaria  SKagbalcna 
be«  SKarfuÄ  (15,  50)  unter  bem  Ätcuj  nad^  «rt  ber  tl^co* 
logifd^en  Äuöleger  ju  ibentifijiren,  ober  bie  ^rjä^Iung  bc« 
Sufa^  für  eine  Stugfd^müdung  ber  ba8  ^upt  fatbenben 
SBerelirung  in  Subfta  ju  l^alten,  fetie  id^  feinen  Orunb.  3n 
biefem  jur  Anbetung  l^erauöforbemben  5ßrot)^tenIeben  bflrftc 
ein  mel^rfad^er  ^ulbigung^h  gerabe  atö  baS  SRatürßd^ere 
erfd^einen,  unb  be«  Sufag  ©rjäl^Iung  ift  oiel  ju  eigentümlich, 
um  fie  mit  jener  Dt)fcrtoeil)e  ju  oermengen. 

SRod^te  fd^Iiejstid^  biefe  ©aftmal^tSfcene  eine  t)orbeba(^te 
SSerfud^ung  ber  ^ßl^ariföer  ober  ein  ©reigniS  be«  Qn^aU^ 
fein,  immer  jeigt  fic  un8  eine  ©egenioel^r  be3  ^o)>l^eten, 


327 


bic  ben  Äcm  fcineö  SBcfen^  unb  SBirfeng,  bic  ©dbftocr* 
götterung,  aufö  ©d^ärfftc  bdcud^tct.  3)od^  bicfc  feine  Se^re 
»edEt  fd^on  jejt  gröfeeren  3Biberfpruc§  nod^,  at^  jene  offene 
aSerod^tung  be«  ^errfd^enben  aWofaiSmu^,  bie  er  in  bet  ®e^ 
nteinfd^aft  mit  3*0"^^"  r  ii«  Srud^  beg  gaftenS  unb  be§ 
©abbatl^  betätigt. 

8Cn  feiner  Uebertretung  ber  @t)eife^  unb  ^eifung^efejc 
inbeffen  nel^men  nid^t  nur  bie  ?ß^arifäer  änftofe,  and)  bie 
Sd^ute  beg  3^äufer^  finbet  SfergerniS  in  biefer,  ber  ©ufee 
unb  Sßorbereitung  auf  bie  ©rlöfung  fo  Ijart  n)iberf<)red^enbeu 
Unfrömmigfeit.  SBir  ntüffen  un^  ben  SBiberfprud^  babei 
gegen  bie  aUgemeine  äSoßdftintmung  fd^roff  genug  benfen, 
benn  oUe  Hoffnung  ber  ®rtöfung  ift  \a  auf  bag  §erbei== 
füffren,  ba^  ^erabjnjingen  berfetben  nad^  bem  „©efeje", 
burd^  Seten  unb  gaften  gerichtet  (aHarf.  2,  18.  fiuf.  5,  33), 
mit  beffen  S5eift)iel  bentnad^  bie  gül^rcr  unb  grömmften 
Doranjuge^en  l^aben.  SBS^renb  bei  SÄarfu^  unb  Sufa^  bie 
?ß^rifäer  nur  ba^  Seifpiel  ber  So^anniöjünger  ju  itiret 
Unterftujung  anfül^reur  lommen  nad)  Wlattf)&u^  (9, 14)  biefe 
felber  mit  SBorttJürfen  barüber  5ur  ©d^aar  Sefu.  SDie  offene 
ungefd^min!te  ^nttoort  Sefu  nun  an  fie  ^ätte  fidler  gelautet: 
3)er  ®efanbte  Se^oüag  ift  erfd^ienen!  S)ag  SReid^  beginnt! 
^ört  auf  JU  faften  unb  folget  mir!  SlHein  biefe  Stnttoort 
»ftre  eine  Ärieg^rftärung  gegen  bie  SRflmer  geioefen;  unb 
wenn  weitere  3)eutung  biefen  ©inn  l^ätte  Verneinen  wollen, 
fo  »äre  fie  finnloS  gefunben  ttjorben  unb  ^ätte  ®pott  ftatt 
©tauben  erregt.  S)a^er  üerl^uHt  SefuS  fie  burd^fic^tig  nur 
afe  SSerteibigung  feine«  ©ebotö  an  bie  Sunger:  ©o  lange 
id^  bei  i^nen  bin,  fönnen  fie  nid^t  faften,  nid^t  traurig  fein; 
wann  id^  gefd^ieben  bin,  bann  ift  ed  Qtxt  baju.  %[ber  nid^t 
was  i^r  erwartet,  wirb  fommen,  fonbem  ein  SieueS.  SRid^t 
bad  alte  Sleib  wirb  geflid(t  mit  neuen  Sat)pen.    ^a^  fom^ 


328 


tncnbc  SRcid^  ift  toic  ein  neuer  2Roft,  5U  bem  bie  alten 
©d^Iöud^e  ntd^t  taugen! 

Sln(^  btefe  Stegung  bed  dffentKd^en  @(eifted  unb  @^en)iffend 
jetgt  nni,  auf  n^el^em  nnjugangtid^en  3oben  3efu§  feine 
Qaat  auSjuftreuen  unb  fein  grud^tfelb  }u  ernten  bemü^ 
xoax.  S5er  öußanifd^  öon  gefd^id^tüd^en  Kräften  belegte 
@runb  »ar  bem  Slufbred^en  nal^e,  unb  mufete  ben  ©oemann 
fetbft,  ber  beffen  nid^t  ac^tetete,  t)erfd^üngen.  an  bem  3rr^ 
tum  aber,  an  ber  unben^ufeten  Kü^nl^cit  biefed  überfinnlid^en 
Senfeitöreformatorö  inmitten  einer  nationalen  ©ftl^rung,  bie 
bod^  beuttid^  mit  realen  unb  taufenbjäl^rig  gefd^id^tlic^en 
Äröften  auf  bie  alterfa^rene  unb  im  9»aHabaerfam<)fe  toicber 
jttjeifeffoö  geworbene  jerfd^mettembe  SriegiJ^üIfe  be«  alten 
Se^oDa  l^inringt,  ttjirb  e^^  !(ar  unb  l^nbgrciflid^,  ttjie  ööttig 
unb  bis  an  bie  ©renjen  beS  99en)UJ3tfein§  fein  innerlid^eS 
Seben  baS  öuj^erlid^e  5;age8betoufetfein  be^errfd^te  unb  — 
umbunfelte.  ®efangen  in  jenem,  abgefd^Ioffen  mit  feinem 
Se^otoa  genannten  Sbeate  lebenb,  erfc^int  il^m  bie  Äufeen* 
tpett  nur  bilbl^aft,  nur  fo  jumeift,  ttjie  fein  innere^  fie  bc* 
teud^tet,  unb  bie  ©d^ajung  beä  äBirdid^en  entfd^n^inbet  i§m 
in  bem  SWafee,  »ie  beffen  SBiberfprud^  gegen  fein  Snnercö 
tüäd^ft.  2)iefen  ©eelenjuftanb  toerben  toir  bis  jum  (Snbe 
junel^men  feigen.  @o  aber  iDarb  eS  i^m  mögtid^,  alle  SBelt 
^erauSjuforbern  ol^ne  äBanfen  unb  ©d^tt^öd^e,  unb  iurfidtju^ 
ftojsen  aud^  n^o  er  anjie^en  n^iU.  2)enn  nid^t  genug,  ba§ 
feine  Seigre  l^ier  —  im  ©egenfaje  ju  ©amaria  —  fpörlid^ften 
Seif  au  erringt,  wo  nid^t  feine  SBunber  baS  SBot!  begeiftcm: 
aud^  ba,  too  er  toerttJoQen  »nHang  finbet,  ftöfet  fein  rüd* 
fid^tSlofer,  nid^t  beS  9{&d^ften,  nur  beS  eigenen  Snfprud^ 
ad^tenber  ©inn  bem  SBo^tooHen  gleid^fam  üor  ben  ßo)>f. 
SBie  fpöter  ben  reid^n  Süngling  burd^  bie  gorberung  gdnj* 
li^er  golgfc^aft  unb  «rmut  (aWatt^.  19,  21),  fo  fd^rerft  er 


329 


jejt  ben  gtaubcn^bcrcUcn  ©d^riftgclcl^rtcn,  bcr  if|m  folgen 
ntöd^tc,  jurüd,  ba^  ärmlid^  Scbcn  bc^  „®bion",  be§  Scfij'» 
lofen  iinb  ^eimatlofcn  benH)l)orifaifci^en  SBol^ttcben  gegenüber* 
fteHenb,  ba«  »er  if|m  folgen  iotll,  o<)fern  müfete  (9Äatt^.  8, 19. 
£uf.  9,  57).  Unb  ate  ein  Slnberer,  au^  benen  bie  iljm  nad&* 
jiel^en,  bittet,  um  bei  tl^m  bleiben  5U  fönnen:  Urlaube  mir, 
bafe  id^  einen  Sbfd^ieb  mad^e  mit  benen,  bie  in  meinem  §aufe 
finb,  ruft  er  öerneinenb  i^m  5U:  aSer  feine  §anb  an  ben 
^flug  legt  unb  fiel^et  jurüdE,  ber  ift  nid^t  gefd^icft  jum  SReid^e 
©otte«!  (Su!  9,  61).  3a,  ba  er  felbft  einen  beruft,  unb 
biefer  bittet:  ^err,  ertaube  mir,  baJ5  id^  jutoor  meinen  Sßater 
begrabe,  fo  f^jrid^t  er,  nid^t  ber  SRenfd^enliebe,  fonbern  feinet 
ubermenfd&tid^en  ®ifcr§  öoD:  golge  bu  mir  unb  la§  bie 
^oten  i^re  Soten  begraben!  (SWatt^.  8,  21.  ßuf.  9,  59). 
S38a§  in  ber  3;at  finb  i^m,  ber  ber  ©eifteöfelbftmod^t  über 
atte^  Stbifd^e  nachjagt,  menfd^lid^e  SSer^ältniffe?  @r  l^at  fie 
fd^ott  in  feinem  Snnem  bem  Untergänge  genjei^t!  @in  neue« 
flanj  geiftigcS  SSSefen  foH  jo  fommen,  öom  Senfeit«  au3! 
Stber  ba§  biefcS  neue  fein  toirfli^e«,  nur  ein  gefpiegelte^, 
p^ntaftifd^ed  fieben,  eine  f^ata  SOforgana  ift,  bie  baS  Stbifd^e 
auf  ben  Äo|)f  fteflt:  ba8  merft  ober  ad^tet  er  nid^t;  unb 
Qd^tet  aud^  nid^t,  bag  fold^e  Sieblofigfeit  übel  erl^ört  n^irb 
in  38taet,  tt)o  mau  SSater  unb  SJhitter  eieren  fott  nad^  GJotte^ 
@ebot,  unb  tt)o  aud^  ber  gro&c  Stia«*),  ate  er  @tifa  üon 
feinem  5ßfluge  l^intoegrief,  ifjm  juDor  Urtaub  gibt,  SSater  unb 
ÜRutter  SU  füffen! 

3n  biefer  ©eftatt  unb  in  biefer  SKod^t,  in  ber  fd^ranfen== 
lofen  ®eiftcdleibenf(^aft  ift  eö,  bafe  toir  bag  ©ott- 
betoufetfein  3cfu  fud^en  unb  erfaffen  muffen,  toenn  e8  unö 
uberl^aupt  t)erftftnblid^  werben  fott,    9Sergeblid^  möd^te  bie 


*)  1.  Wttigc  19, 


330 


mober nc  rationalifircnbe  Siicologic,  toclc^c  S^riftum  öcr- 
menfd^Hd^t  nurumil^n  nod^  anbeten  jafönnen,  nurkpeit 
ber  moberue  @eift  feinen  unmenfci^ti^en  @ott  me^r  butinen 
will  —  öergcbüc^  möd^te  fte  ba^  ©ottbetoufetfetn,  wet^c« 
int  STOenfc^en  Ueber^ebung  unb  SlBiberfinn  tft,  öon  Sefuö 
Qbn)äljen,  unb  ju  einem  äBer!e  ber  (Soongeliften,  jur  Z)ic6tung 
in^befonberc  be^  öicrten  unb  Icjten  et)0ngeliften  mad^cn. 
tiefer  f)at  freilid^  ba^  menfd^ßd^e  ©ottfein  in  einen  $^mnud 
gebic^tet,  in  bem  e^  fertig  t)om  ^immet  l^rab  gefommen  tt* 
fd^eint  unb,  oon  natürlid^er  aRenfd^tid^feit  mögtt^ft  unücr^ 
fäffd^t,  jur  ©d^au  unb  auf  bie  irbifd^e  ©ül^nc  tritt.  @r  fyit 
aber  bamit  bod^  nur  äftl^etifd^  unb  pl^tlofop^ifd^  audge« 
ftattet,  toa^  xoxxtlxä)  in  menfd^ßd^er  ^orm  aufgetreten  uttb 
tüirflid^  über  bie  SBeltbü^ne  gefd^ritten  ttjar.  Äud^  bort,  bei 
3ol^anne8,  ift  ba§  ®öttlid^c  nur  gebid^tet,  toic  SefuS  unb 
alle  ^id^ter  ed  audgefialtet  l^aben,  a(^  9}erf(&rung  bed 
9)?enfd^lid)en,  beg  S)id^tenben.  Unb  »er  bürfte  fetbft  Don 
Sol^anneS,  ober  toenn  mir  bie  SBorte  äd^t  nel^men  tooQen* 
oom  Sol^anneifd^en  Sefu^  fagen,  bafe  il^m  bei  aUebem  bo« 
SSetoufetfein,  ein  bennod^  bleibenb  9Kenfd^tid^e^  ju  öer* 
göttüdhen,  ganätid^  fel^Ie,  »enn  ttjir  neben  ber  Srflärung  ber 
©otteifo^nfc^aft  (10,  34)  ifjn  fagen  ^örcn  (14,  12):  „SSäer 
an  mid^  glaubet,  ber  wirb  bie  SBScrfe  aud^  tun,  bie  id^tue, 
unb  wirb  größere  benn  biefe  tun,  benn  id^  ge^e  jum 
SSater  —  ?"  S)a§  jwar  fein  ©ottbewufetfein  nur  eine  ©eiftcd* 
blenbung  fein  fonnte  unb  war,  baö  ift  für  unS  l^eute  fetbft* 
oerftanbIi(^;  unb  wenn  biefe  f)ier  —  offenbar  weit  fie  on* 
ftedtenb  wirfte,  allm&Iig  oon  Sielen  geteilt,  bie  (Sinbfirgerung 
bc«  ©ciftbewufetfein«  (SWenfc^l^eitgbewufetfeing)  in  bie  ®c» 
feUfd^aft  begleitete  —  wenn  biefe  ©eifteSbtenbung  §icr  furd^t« 
bar  unb  fotgenreid^  in  bie  SRenfdjengefd^id^te  eingegriffen 
f)Qt,    wie   feine   i^rer    ja^Hofen   ®Ieid^en,  weld^c   in   ben 


331 


„®cnicg'\  bcn  ®enien,  bie  großen  %attn  ber  ®cf(f|i(i^te  tun 
unb  aüe  —  nad^  ©enefa*)  —  i^r  2;cil  Solll^cit  in  bcr 
STOifd^ung  fiaben,  fo  ift  fte  für  un8  baburd^  nur  bie  benN 
toürbigfte  SBerfelenbung  t)on  aQen.  S)a§  fte  aber  leine 
SRac^rfinbung  ift,  fonbern  in  einem  ttjirKid^en  Sefug  Seib 
unb  ßeben  gel^abt  ^abe,  ba^  lefirt  un§  nid^t  nur  bie  burd^ 
fie  erft  ertoedtte  öegeifterung  be^  3o^anne^,  fonbern  ebenfo 
bei  genauerer  5ßrüfung  bie  pragmatifd^e  S^ronif  ber  ©^nop* 
tifer.  äud^  bei  it)nen,  unb  inmitten  aUer  menfd^Iid^en 
©d&toäd^en,  mit  benen  fie  i^n  barfteQen,  tritt  Sefu  ©elbft* 
bemujstfein  mit  gleid^er  äRajstofigfeit  unb  ganj  in  ben^^ 
felben  gormen  auf,  ttjeld^e  un^i  fonft  Haffifd^  unb  gefd^id^t* 
iic^  gerühmt  »erben;  unb  biefe  9D?afeIofig!eit  jeigt  fid^ 
öerttjad^fen  mit  allen  Äaralterjugen  beg  f^nol)tifd^en  93itbeS, 
ja  afe  §ebel  ber  bemerlen^ttJerteften  eigenartigen  SWomente 
anä)  bort,  }u  benen  bie  ®erg))rel»igt  n^ie  bie  eben  ettoSfpxttn 
3üge  beö  ®ciftegcifer8  geljören.  ©o  fj)rid^t  bei  SWatt^äuö 
(11,  27)  SefuS,  ate  er  ftoljbefeelt  unb  l^offnung«t)oII  burd^ 
bie  Anfrage  beg  SSuferö,  unb  fränfenb  aufgeregt  jugleid) 
burd^  ben  aSiberftanb  bcr  ©d^riftgelefirten,  fid^  aufba3aSers= 
ftönbnig  ber  il^n  begleitenben  Unmünbigen  (ba^  SSoH)  afö 
Ootteö  8iatfc^Iu§  beruft  (2Ratt^.  11, 16  f.  25  f.  8uf.  10, 21. 22), 
au^briidtlidö  ttjie  in  SSeräüdtung  au§:  „Stile  5J)inge  finb 
mir  übergeben  üon  meinem  SSater!  Unb  S^iemanb  lennt 
ben  ©ol^n,  benn  nur  ber  SSater;  unb  SRiemanb  !ennt  ben 
SSaler,  benn  nur  bcr  ©of|n  unb  toem  e^  ber  ©of|n  mill 
offenbaren."  ®ett)ife(id^  fann  man  bod^  biefen  ttjcfcntfid^cn 
STuabrud  Sefu  aU  einer  fiegenben,  mit  ®ott  einigen,  öer^^ 
borgenen  unb  aHumfaffenben  SWad^t  ntd^t  ju  einer  ©rfinbung 
be^  HJiattI)au8  mad^en  »oüen!  ©afe  bie  Uebertragung  biefer 


*)  NuHum  magnum  iDgenium  sine  mixtura  demeDtiae. 


332 


Waä)i  förmlici^  in  ber  Uo^  angel^ängten  ©d^IugfteUe  (28, 18) 
au39eft)roci^en  tvtrb,  betoeift  auä)  nur,  bag  bad  (Süangeliunt 
l^ieju  ?lnla6  gegeben  l^atte!  Unb  toa^  Änbcre^  ift  benn  jene 
niemafö  gefd^td^tüd^  angejtueifefte  ©elbftfiber^ebung,  um  bercn 
tDiüen  bie  ^rieftet  fd^on  l^ier  feinen  %o\>  fuc^en,  jene 
©ünbenöergebung,  bie  t^n  über  ^riefter  unb  Tempel 
{)intt)eg  }um  unmittelbaren  älfJunb  3el|0t)ad  unb  }um  ätid^ter 
eine«  genfeit«  mad^t?  —  SBa«  Änbere«  bebeuten  aud^  jene 
aSorte  ber  Sergprebigt:  „S^r  foQt  öolüommen  fein  tote 
euer  SSater  im  §immel!"  bie  üon  einem  Unterfc^iebe  bed 
menfd^Iid^en  unb  be«  gebadeten  ®otte«^®eifted  nid^td  toiffcn, 
unb  nur  au«  bem  ®e(bftgefü^(  eine«  gottgleid^en  Reifte« 
f)ert)orgc]^en  lonnten?  —  SBo«  bthtntcn  femer  im  ®Iouben8* 
lampfe  mit  ben  ^^arifäern  jene  9(u«bräd^e  be«  ©elbftgefül^tö: 
„©iel^e,  l^ier  ift  me^r  benn  ©atomo!"  (SWattli.  12,42) 
unb  »ieberum:  „Sd^  fage  eud^,  bafe  l^ier  ber  ift,  ber  aud^ 
gröfeer  ift  benn  ber  5;emj)et!"  toftlirenb  biefer  bod^  für 
ben  irbifd^en  aBo^nfis  ®otte«  gatt.  —  Sft  nid^t  bie«  «ttc« 
an^  einem  ®uffe  mit  bem  Sobgefang  be«  vierten  ©üongeliften? 
Unb  ma«  Rubere«  enblid^  bebeutet  t)or  StQem  jener  furd^tbar 
anftöfeige  äufeerfte  glud^  über  bie  SSerftodtten,  bie  feineu 
©ottgeift  öerbäd^tigen,  jene«  SBort,  ba«  jtoar  ni^t  bie  ^eiüg* 
feit,  tDot  aber  ben  §anati«mu«  biefe«  ©ottgeffi^t«  auf« 
äeufeerfte  befunbet?  9äd^t«  toar  ja  natürlid^er,  al«  ba6  bie 
©d^riftgele^rten,  ttjeld^e  feine  ftärffte  SBaffe,  ba«  ®eifter* 
bannen  mit  beffen  mäd^tiger  2ln$ie^ung«!raft  für  ba«  SSoß 
fürd^ten,  unb  biefe  SBaffe  ftumj^f  mad^en  möd^ten,  unter 
bem  ©inbrudE  feiner  §eilmunber  in  ba«  SJotf  rufen:  ^urc^ 
Seeljebub,  ber  S^eufet  Dberften,  bem  fie  ge^ord^en  muffen, 
treibt  er  bie  Seufet  au«*)!    SJieQeid^t  mod^te  aud^,  id  bem 

*)  (5o  bei  aWatt^.  9,  34;   12,  24  f.  unb  ßuf.  11,  15  f.   12,  10. 
a3et  Wlai^.  3,  22  f.  be^ie^t  ftd^  i^t  ^udruf  auf  einen  avA  biefem  (SDan> 


333 


blinbcn  ^Teufcteglaiiben  jener  ©efeUfd^aft,  ein  fold^er  SBer* 
bod^t  ben  5ßro^^eten  mä)t  ganj  nngcfäl^rKcl^  treffen.  St 
ober  fie^t  ftatt  eine«  gegnerifc^en  Stngriff«  eine  ®otU^^ 
lafternng  in  biefem  SBerbad^t!  Unb  nad^bem  er  burd^  öer^ 
fc^iebene  Änöfül^rungen  3\u  ertoeifen  gefud^t,  ba§  er  bie  ieufet 
burd^  ben  ®eift  ®otted  auftreibe,  unb  ba^  foniit  offenbar 
bog  „Äeid^  ©otted*"  ju  i^nen  gefommen  fei  —  bebro^t  er 
bie  ^fiorifäer  megen  bed  SSom^urfd,  er  ^abe  einen  unfauberen 
(Seift,  mit  bem  ^öc^ften  unb  lejten  Uebel,  über  ba«  ®ott^ 
Derfügen  fonn:  ^  Stile  ©ünbe  unb  SSfterung  n)irb  ben  ä)?en« 
f^en  »ergeben,  aber  bie  Sftfterung  toiber  ben  ®eift  toirb  bem 
SRenfd^en  nid^t  »ergeben.  SBer  ettoad  rebet  toiber  begSWenid^eu 
©ol^n  (ben  öom  §immel  gefanbten  SWenfd^en),  bem  »irb  e* 
»ergeben;  aber  »er  ettoa«  rebet  ttjiber  ben  l^eiligen 
@eift  (burd^  ben  er  jum  ^xopf)ttm  ®ottt^  mirb),  bem 
toirb  eÄ  nid^t  »ergeben,  toeber  in  biefer  nod^  in 
jener  ffielt!*'  ...  ein  Äudf^rud^,  bem  gegenüber  3?iemanb 
mc^r  nwgen  barf  »on  ber  g^bel  ju  reben,  bafe  3efu*  ba« 
Sieid^  ber  Siebe  gebrad^t  l^abe  —  aud^  »enn  er  fetbft  nid^t 
au^brütflid^  bai^  @egentei(,  baiS  9inä)  be«  ©d^n^erte«,  befannt 
^atte.  —  3la^  bem  älteften  @»angelium  (SKarfui^,  aUerbing« 
nid^t  in  ber  f^anbfd^rift  Sifd^enborf)  tt^irb  fogar  bie  @otU^ 
läfterung  »ergeben,  nid^t  aber  bie  bed  ^opj^etengeifte«, 
toeld^er  bie  Offenbarung  ©otte«  ift  (SRarf.  13,  11;  1,  8); 
bod^  aud^  ol^ne  biefe  Steigerung,  bie  il^n  über  ®ott  f teilt, 
ift  bie  Ufurpation  be«  ffieltrid^teramte«  in  feiner  fd^ärfften 
^orm  iDal^rlid^  fpred^enb  genug  für  bad  burd^  feinen  @d^Ieier 


gelium  auSgeiner}ten  Q^maltalt  ober  an  SSemugtloftgleit  grenjenben 
bämoift^en  guftanb  gefu,  unb  {ie  rufen:  „^  f^i  htn  Seel^ebub!  ~ 
^enn  bied  auc^  nid^t  bie  urf^rilnglic^e  83ef(!^u(biguug  gewefen  fein 
mui  (Sgl.  3o^.  10,  20),  aus  melc^er  bie  anbem  erft  ^eruorgegangen, 
fo  ift  fte  bo(^  bie  bebeutfamfte. 


334 


icr  Sd^am  mcl^i:  ucrfifiQte  ©ottbcttjufetfcin  bc§  ^rop§etcit. 
—  aSBir  mfiffcn  iin^  ba^er  afe  mit  einer  realen  aBirffid^fcit 
mit  bem  ©eifte^juftanb  eined  SKenfd^en  vertraut  mad^en, 
toeld^er,  in  einer  l^ö^eren  SEßctt  fd^öpferifd^er  ©inftitbung 
lebenb,  juttjeiten  fein  tpa^rc^  3d^r  getrennt  öon  feinem  Seibe, 
at§  ®ott  felbft  in  fid^  ful^U.  (Sr  ^ot  bamit  ittjar  fd^ein* 
bar  nur  eine  feit  SWofc^  unb  ben  ^xop\)tttn  ^crlömmtic^ 
fletoorbenc  gorm  be§  i^raetitifd^en  ©ottbeioufetfeind  ange* 
nommen;  allein  toäl^renb  biefeä  fonft  nur  bie  ©jtafe  einc^ 
Stugcnblicf^  unb  einer  beftimmten  Sat  ift,  öerbrängt  e§  in 
Sefud  ba^  äRenfd^enbemugtfein,  niftet  fid^  aUm&Iig  in  if|n  ein 
afe  eine  jmeite  ®ott^erfott  unb  fü^rt  i^n  afe  ein  tDanbetnbeS 
©ott*Sd^  mitten  burd^  ba»  Seben,  ba^  er  ttjie  ein  jum  S)ienen 
beftimmte«  ©d^attenbilbreid^  faft  nur  burd^  biefe«  fiic^t  er^ 
bttdtt.  Sn  ber  %at  i)at  ja  aud^  bie  Sürd^,  afe  fie  (im 
jweiten  Sai^rfiunbert)  bie  2)reteinig!eit  erfanb,  biefen  ®eift 
Sefu  )u  einer  $erfon  ©otted  gemad^t,  »eld^e  auc^  unab- 
l^ängig  öon  ber  (eiblid^en  5ßerfon  afe  ®ott  ejiftirt,  »al^renb 
freilid^  nod^  ber  fpätefte  ber  üier  (Söangeüften  bie  ©jiftenj 
biefe^  n^ciligen  ©eifte^"  }tt)ar  fd^on  gefonbert  üon  Scfu« 
toerftc^t,  aber  bod^  erft  mit  bem  Sobe  ber  teiblid^en 
^erfon  Sefu  fie  eintreten  läj^t  (7,30).  ^S)enn  ber  ^eilige 
®eift  toar  nod^  nid^t  ba,  benn  3efud  »ar  no(§  nid^t  öer* 
ffärt",  toie  benn  aud^  3cfu8  fetbft  l^ier  öon  i§m  fagt  (16,  7) 
^benn  fo  id^  nid^t  ^inge^e,  fo  fommt  ber  Sröftcr  nic^t 
^u  eud^;  fo  id^  aber  f|inge^e,  n^iQ  id^  i^n  ju  eud^  fenben.'' 
^ie  getoaltige  S3en>egung  Sefu  über  fotd^e  9la(^rebe  Dom 
SBeeljebub  ^5ren  toir  nod^  augl^aQcn  (SDJatt^.  12)  in  Se^ren 
unb  ©dielten  »iber  baö  Ctterngejüd^t  ber  ^l^arifäer,  bereu 
^erj  böfe  ift  unb  9ied^enfd^aft  toirb  ju  geben  l^aben  Don 
jebem  unnüjen  3Borte  am  3;age  be^  ®erid^t^.  ©anj  be* 
^eid^nenb  antworten  biefe  auf  baS  ©d^mäl^en  nid^t  mit  Sor* 


335 


toürf cn  unb  Oegenfd^mä^reben,  fonbern  mit  bcm  einfad^en 
SBSunfd^e,  ein  rid^tigc^  SBunber  üon  i^m  ju  fcf|cn.  @^  liegt 
ber  §ol^n  barin:  ©d^ malten  ift  leidet;  aber  lafe  unö  aud& 
buttfj  bic  %at  feigen,  bafe  bu  bift,  ber  fd^nuit)en  barf!  |>ier 
ift  e^  too,  tpie  f^on  ertt)äf)nt,  ScfuS  mit  nid^t  minber  l^o^ctt 
aSorten  fie  afettjcift.  ©ie  foHen  tun  tt)ie  nad^  Sonaö  5ßrebigt 
ba^  9iei^  SRinitJe  getan  .  .  .  ,,Unb  fie^e,  l^icr  ift  me^r  afö 
SonaS!"  Sine  l^eibnifd^e  Sönigin  fam  öom  @nbe  ber  @rbe, 
bie  SBeiöl^eit  ©atomon^  ju  l^ören  .  .  .  „unb  fiefie,  ^ier  ift 
mel^r  ate  ©alomon!"  —  ©o  ungebrod^en  nun  aud^,  unb 
öon  iS^xä)t  unberührt  auö  ben  Singriffen  ber  geinbe  fein 
©ctbftbctoufttfein  l^erübrge^t,  toir  fönnen  un^  nid^t  üer^elften, 
weld^  l^ol^  ©:piel  im  ©enuffe  feiner  Unantaftbarfcit  er 
fpiett  mit  bicfer  ßfid^tigung  ber  ©d^riftgelel^rten  unb  ^^arifaer, 
ber  (Srjte^cr  unb  geiftigen  Seiter  be^  SSoßö,  öon  benen  biefe« 
bad  täglid^e  S3rob  bed  SelfOüatumS  augfd^HejsIid^  empfängt, 
unb  in  beren  ipänbe  fo  bie  beratenbe  toie  bie  öoQjie^enbc 
SIRad^t  beS  ©taateg,  n^enn  aud^  begrenjt,  unter  bem  Sod^e 
ber  Sftömerl^errfd^aft  geblieben  ift! 

3)od^  er  toanbelt  ja  nid^t  bto^  (e^renb  um^er;  3:aten 
finb  eg,  bie  @rtt)eife  feiner  Berufung,  »eld^e  fein  Seben  er* 
ffiOen  unb  au^jeid^nen,  n^eld^e  feinen  äBanbel  l^od^  über  bem 
böfen  SBiöen  feiner  geinbe  ju  einem  götttid^  angeftaunten 
geftatten  foHen.  S)enn  nid^t  nur  bie  Dämonen  gel^ord^en 
i^,  beren  ©esmingung  baö  ßanb  unb  bie  aRärfte  in  JBe* 
joegung  fcjt,  i^m  ju  folgen  ober  feiner  5U  »arten;  nic^t 
nur  ift  bie  ©rnte  ber  5ßre6f|aften  unb  Ärü^j^jel  fo  grofer 
ba§  er  fetbft  bie  Sflnger  ben  §erm  ber  ®rnte  um  mef|r 
?(rbeiter  bitten  Reifet  (SKattf}.  9,  37),  fonbern  JBIinbe  bie 
fel^enb,  ©tumme  bie  rebenb  »erben,  ein  SBeib  bag  12  Sa^re 
am  SBIutf(uJ5  gelitten,  öerJ^errlid^en  feinen  SRamen,  ja  Sfaten 
enblid^,  »ie  aud^  @lia^  unb  (Slifa,  feine  großen  Vorgänger, 


336 


fic  niemals  üoHbrad^t  l^aben,  ©rtoedfungcn  fd^on  @eftor6enet 
burd^  aSJort  unb  öcrü^rung  nur,  be«  Süngltngg  öon  Stoüt, 
ber  Sod^ter  bei^  Sairud,  unb  bed  jpau^tmanndlned^tö  aud 
ber  ^me  fogar,  t)oQbringt  er  auf  feinen  2:riumt)^g&ngett 
in  ber  (Sbene  ©atifäad.  Unb  loie  er  ^ier  burd^  Rettungen, 
um  ba^  @ebot  ber  ©abbatl^rul^e  ju  burd^bred^en,  bei  ben  ®e« 
fejegtoäd^tern  bo«  l^ftigfte  Auffegen  erregt,  fo  bringt  er  oud^, 
toie  3ol^anne«  an^  biefer  ß^t^^obc  berid^et  (5, 1  f.),  burdj 
eine  unerl^örte  ^ilung  am  ©abbatl^  Serufalem  in  @r« 
regung  unb  SSemunberung.  ffig  mar  bort  —  n)ot)on  frei* 
(id^  n^eber  Sofepl^uS  nod^  bie  Stabbinen  bed  i£almub  ttioai 
erjäl^len  —  ein  SßafferqueU,  Q3et^ei»ba  (f)au»  ber  Vio^U 
tätigfeit)  genannt,  ber  ju  unbeftimmten  3^*^"  f^«  SBaffct 
erl^ob,  tt)eld^e  99en)egung  natärlic^  einem  (Engel  jugefd^riebett 
n^arb.  SSer  nun  juerft  banad^  in  bai^  SBaffer  taud^te,  ber 
tt>arb  gefunb,  mit  »eld^er  ©eud^e  er  aud^  bel^aftet  gemefcm 
$ier  finbet  Sefug  nun  einen  Äran!en,  ber  bereits  38  Seilte 
bafelbft  gelegen  l^at,  unb  bem  ed  nod^  niemals  gelungen  ift, 
ber  erfte  im  äBaffer  ju  fein,  ba  er  ol^ne  $fi(fe  fd^toer  nur 
fid^  bewegen  fann  unb  Siiemonben  ^at,  ber.il^n  in  baSSBoffer 
iaffe.  SefuS  fprid^t  ba  }u  il^m:  Stelle  auf,  nimm  bein  JBette 
unb  ge^e  ^in!  Unb  toirftid^  ge^t  ber  gefunbete  9Renf(^  d^ 
balb  mit  feinem  Sette  l^intoeg.  iRatflrtid^  aber  tmrb  er  on« 
gel^alten,  benn  am  ©abbatl^  burfte  man  nid^tS  burd^  bie 
©trafen  tragen.  @r  entfd^u(bigt  fid^  mit  bem  ®ebot  fetneS 
SßunberarjteS,  meijs  biefen  qber  nic^t  namhaft  )u  mad^n, 
ba  SefuS  wx  bem  ^^ebränge'ber  Seute  balb  fortgegangen 
toar;  unb  erft  f^äter,  nad^bem  er  i^n  im  %mpd  gefunben, 
t)erfänbigt  er  ben  Suben,  bajs  SefuS  eS  fei  ^ktrauf^in 
fu^en  benn  bie  Suben  3cfum  ju  töten.  —  ÄtS  eine  »a§r* 
^afte  äSunber^eilung  n^irb  biefe  ©rjai^Iung  n?o(  nur  ben 
ftufeerften  SBunberglauben  anf:prec^en  fönnen.    ©in  Äranfer, 


337 


ber  38  Sa^rc,  mcl(r  afe  ein  burd^fd^nittlid^cö  ßebenÄdter 
long,  bid^t  toor  bcnt  3Baffer  liegt  unb  ntc^t  fiinein  fann 
(tooju  nnter  Umftänben  bie  Jfeinfte  JBeiDegung  bcfdl^igert 
fonntc),  fd^cint  jn  itjcnig  grcunbc  ober  mitfül^Icnbe  9Kit* 
menfci^  gefunben,  unb  bagegen  juDiel  ®ebulb  mit  feiner 
Sranf^cit  gehabt  ju  fiaben,  um  nod^  gtaublid^  ju  fein:  er 
^atte  offenbar  feine  ffiile  gefunb  ju  werben.  S)enn  irgenb 
Semanb  mufete  il^n  bod&  (täglid^)  nöl^ren  fommen;  unb  biefen 
Semanb  ^&ite  er  38  Saläre  I|inburd^  nid^t  ein  Wol,  nid^t  ein 
paar  Tlal  }u  beftimmen  üermod^t,  bei  i^m  ju  bleiben  bii  jur 
näd^ft«n  ©afferer^ebung?  ©etoife,  bie  einfädle  SSorfteHung 
fd^on,  beg  tagtägtid^en  ?(uftt)anb«  ber  ©rnftl^rung  überfioben 
ju  tt>erben,  l^ätte  i^n  gefügig  gemad^t.  äBir  fönnen  atfo 
fagen:  ber  38  Saläre  ^anfe  l^at  einen  fold^en  Srnäl^rer 
nid^t  gel)abt;  unb  ba  er  babei  aud§  nid^t  ^ungerg  geftorben 
ift,  fo  ^at  er  fid^  öon  bem  3"ffw6  i>cr  ^eilfud^cnben  am 
Paje  genährt,  b.  f).  er  ^at  ein  2^btn  {ang  bie  @teQe  am 
S^ei^e  Setfie^ba  atö  @rn&t)rungdort  bm&i)xt  gefunben.  2)em« 
entfpred^enb  »irb  bann  aber  feine  Äranfl^eit  gemefen  fein, 
entfejß^  nninn  bad  9luge  ber  9BoI|I^abenberen  auf  il^m 
ru^te,  rec^t  erträglid^  ttjann  er  allein  ttjar;  er  unb  bie  Sranf* 
l^eit  I)aben  einanber  38  Sa^re  lang  gegenfeitig  getragen  unb 
ernährt.  SBenn  nun  3efud  einen  fold^en  Äraitfen  bort  ent^ 
bedEte  unb  bebro^te,  fo  gen^innt  beffen  ^ftl^igleit  plöilid^  ge« 
funb  ju  n^erben,  unb  n>eiter  bie  ganje  (£rjäl)tung  ©inn  unb 
©laub^aftigleit  Der  ©efe^I  be«  Jpeite  i^ätte  ja,  ttjenn  er 
ein  aSunber  öeranlafete,  bie  bort  öerfammelte  SWenge  auf«» 
regen  unb  befi^äftigen  muffen,  tooöon  ^ier  feine  ©pur  fid^tbar 
ift,  ba  nur  ber  Söruc^  beg  Sabbatl)^  in  ben  ©trafen  ber 
©tobt  bie  äufmerffamfeit  enegt,  am  3;eid6e  aber  Sefuä  nid^t 
oor  bem  ©tonnen  unb  Q3en)unbcrn  einer  brängenben  ä)?enge, 
fonbem  nur  „»eil  fo  biet  aSoHö  am  Ort  ttjor"  gettjid^en  ift. 

%tx  dngang  bc»  fiebenS  ^(fn.    T.  22 


338 


Unter  bcn  crtoä^nten  Umftänbcn  aber  lonnte  bic  Teilung 
aUerbingd  troj  ber  SRenfcl^enmenge  unbemerft  t^orübergel^enr 
uitb  crft  burc^  baä  ^^ragcn  bcd  85cttc§  „am  ^abbat^)*"  cnt- 
becft  tocrbcn.  ®aft  bogcgcn  bicfc«  Sctttragcn  an  einem 
geftc  —  tDoI  bem  ®tift«I|flttcnfcftc  —  ba«  trefflid^ftc  SWittel 
tt^ar,  um  ein  gefd^el^ene^  SBunber  unter  bad  ißoll  }u 
bringen,  bebarf  feiner  ©rtäuterung.  ®6en  fo  txliSitliä) 
tDirb  bann  ferner  bie  SSorfid^t  be«  SBunbertdterd,  bem  ftmu= 
(irenben  $rü))pel  fi(^  ntc^t  fogleid^  ju  erfennen  ju  geben, 
fonbem  bie§  erft  im  Sempet  ju  tun,  ttjo^in  er  ja  aud^  fonft 
bie  ©ereilten  befteUt  (SKattl^.  8,  4.  ßuf.  17,  14)  —  nad^bem 
er  il^n  juöerläffig  erfunben.  ©d^Iiefttic^  [timmt  aud^  bie 
9lamenIo[igfeit  bed  fonft  ftetd  bejeid^neten  Uebetd  ju  biefer 
«uffaffung,  unb  felbft  bic  anftöfeig  erfd^etnenbe  enorme  ßo^t 
t)on  38  Sauren  ungeteilter  firanf^eit  unb  6rtt>artung  loirb 
erflärßd^,  n^enn  fie,  n^ie  beim  äBeinn^unber  in  ^ana,  im  ©e- 
fd^macfe  ber  an  SBunbern  fo  reid^en  3^it  ^^^  3Bunber  Äuf= 
fefien  unb  SRac^brudt  üerleilien  f oÖte.  ?Iud^  l^ier  n^ieber  tritt 
in  ber  Äu^fül^rung  be«  ©öangeliften  felber  (SB.  17—47) 
ber  Qto td  beö  3Bunber«  mit  fd^arfer  S)eutttd^feit  ^ert)or. 
(£d  ift  ber  (Sm^eid  bed  $rot)^eten,  ba^  Se^oDa  fein  ^ter 
fei,  ofine  ben  er  nid^ts  tun  fönne,  unb  toon  fid^  felber  nici^tö 
t)ermöge,  ber  i^m  aber  alle  jel^oDagteid^e  SRac^t  t)er(ie^n 
l^abe,  aud^  bie  ^oten  ju  ern^eden  unb  (ebenbig  ju  mad^ 
n>etd^e  er  tooKe,  aud^  aÜed  ®nxä)t  ju  itben,  bamit  ber  @o^n 
gleid^  bem  äSater  geeiert  n^erbe.  38er  ben  ©ol^n  ni^t 
el^re,  ber  el^re  ben  SBater  nid^t,  ber  iljn  gefanbt  l^be.  SBer 
aber  an  i^n  gtaube,  ber  n>erbe  nid^t  in  bad  ®eri^t  tommen, 
fonbern  in  ba^  etoige  ißeben  (Sgl.  a»attl^.  10,  32.  33). 
Sol^anned  ber  Söufer,  bei  bem  ba«  SSotf  angefrogt,  l^obe 
für  il^n  gejeugt;  bod^  fein  grö^ered,  fein  toal^red  3^U9^ 
feien  bie  jaten,  bie  il^m  fein  SBater  öertiel^n  ^abe.    (5r 


339 


allein  fcnnc  i^n  (togl.  7,  28.  29),  fic  f|ättcn  nie  feine  ©timmc 
gel^ött,  nod^  feine  ©eftott  gefe^en,  nod^  fein  SBort  inne^^ 
roolinenb,  er  allein  bringe  ed  (ögl.  3,  11.  32).  S^m  l^abe 
ber  äSater  gegeben,  aud^  bad  Seben  ju  l^aben  in  il^m  felber, 
gteic^toic  ber  SSater  (SS.  26.  ögl.  10,  18).  ®ie  ©d^rift,  in 
ber  fie  bod^  bod  endige  $ei(  ^u  ^aben  t)ernteinen,  jenge  Don 
i^m,  unb  SRofeg,  auf  ben  fie  ^offen,  öerifage  fie,  benn 
er  l^abe  üon  iiim  gefd^rieben*).  ®od^  alle  biefe  Seiire,  mit 
SodEung  unb  mit  S)roI)ung  toirft  nid^t  uberjeugenb,  fo  n^entg 
n)ie  ed  bad  SBunber  getlian  ju  l^aben  f^etnt,  mirft  Dielmel^r 
abfto^enb  auf  fie;  unb  nid^t  nur  weil  er  am  ©abbat^  ge* 
^eilt,  t)ie(  mcl|r  nun  nod^  meil  er  fid^  ®ott  gleich  mac^t, 
trachten  fie  i^n  ju  töten  (SS.  18). 

aSenn  bei  ben  @^no)3tifern  bai^  gottgleid^e  SBetou&tfein 
Sefu,  o^ne  ju  fehlen  (SKarf.  3,  11.  maitf).  10,  23),  toiel 
n?eniger  einbring (id^  bargefteHt  ift  unb  Iferöortritt,  fo  ift 
bod^  um  fo  melfr  bort  feine  fie^re,  ba§  er  in  aUer  ^ludfd^Iieg« 
lid^feit  bad  Süeid^  ®otted  bringe,  mit  einbringü^er  Äuö* 
fül^rlid^feit  aud  feinem  äRunbe  bargelegt,  ^urd^  t)iele  ^leid^« 
niffe  fud^t  er  biefe^  SRei^  bem  SSolfe  na^  }u  bringen 
(SRari  4,  1—37;  7,  1—24.  SRatt^.  13,  1—52.  Sut  8, 
5—18.  ögl.  13,  18—21),  feine  getoiffe  unb  nafie  gufunft 
i^m  etnju))rägen.  SSie  er  bie  92id^tigfeit  ber  Opfergaben, 
ber  abgeleierten  ®ebete  unb  aQed  Stu^enioerfö  ber  ©ajungen 
jur  (Srringung  bed  ipeild  mit  98orten  geleiert,  mit  feinem 
Seif)riele  befräftigt  ^at,  fo  fpottet  er  aud^  ber  ^urd^t,  burd^ 
^u^enbinge  fid^  ju  verunreinigen  unb  für  bad  9teid^  ^otted 
uitgefd^idt  ju  mad^n.  SKd^td  Sleu^ered,  fonbern  bie  t)on 
i^   auägel^enbett    ®inge   Verunreinigen   ben   aRenfd^en. 


♦)  ©oll  gcfc^cl^cn  fein  burc^  Scfaw«  21,  10;  34,  16.  ¥f.  40,  8; 
Uttb  burc^  1  9Hof.  3,  15;  22,  18;  49,  10. 

22* 


340 


„35enn  öon  innen  au^  bcm  ^erjen  ber  SKcnfd^en  gc^en 
l^ertoor  bic  böfcn  ©ntfc^Kcfeungcnr  JBul^tcrcien,  3)icbcmcn, 
@]^cbrfid6c,  Ucbcröorteitungcn,  Soi^l^citen,  Ärglift,  ©ci^Iemmetet, 
©d^eelaugc,  ©d^rnftl^ungcn,  Ucbcrmut,  SBut;  baS  tft'8,  hkä 
bcn  SDJcnfd^cn  gemein  mad^t/  @o  lommt  aud^  ba^  Strich 
©otted  nid^t  t)on  ougen,  eiS  entfielt  tnnerlid^;  eS  mug  ge« 
fäet  »erben  unb  nimmt  5U,  ol^nc  baJ5  ber  SRcnfd^  fclbft  c^ 
tocife  (9Karf.  4,  27).  @r  aber  ift  e§,  ber  ben  ©amen  bc8 
diAä)^  auSfäet.  Sr  ift  ber  ©äemann,  ber  etfid^ei^  an  ben 
9Beg  fäete,  unb  bie  äSögel  fragen  eg;  unb  etKd^ed  in  bai^ 
©teinigte,  ba«  balb  aufging  unb  balb  üertoelfte,  ttjeil  cd  nt^t 
SBurjet  ^atte;  unb  etlid^ed  unter  bie  Spornen,  bie  ed  crftitften; 
unb  ettid^ed  auf  guteg  Sanb,  ba  ed  t^ruc^t  trug  brciftig* 
fältig,  unb  fed^jigfältig,  unb  f|unbertf6Itig.  @r  ift  ber  SRenfd^, 
ber  guten  ©amen  auf  feinen  ?tdEer  föete,  ba  fam  ber  gctnb 
unb  fftete  Unfraut  bajmifd^en;  aber  er  toiU  ed  öon  feinen 
Äned^ten  nid^t  ausjäten  laffen,  unb  erft  in  ber  ©rnbte,  bem 
(Serid^t,  ba  »iQ  er  ben  SBeijen  in  bie  ©d^eunen  fammeln 
unb  bad  Unfraut  fammeln  unb  öerbrennen . . .  eine  toot 
nötig  gen^orbene  (Srflärung  bafür,  ba%  feine  Serfit^ter 
jjejt  nod^  ungeftraft  bleiben,  eine  S)ro^ung  jugleid^  mit  ber 
fflnftigen  ^errtid^Ieit  für  OTe,  bie  e«  l^ören.  ©ein  geinb 
ift  ber  Xeufel,  baS  Unfraut  finb  bie  Äinber  ber  »oS^it, 
bie  ©rnbte  ift  bag  @nbe  ber  SBelt,  S)ann  tt)irb  er  feine 
(Sngel  aui^fenben,  unb  fie  n^erben  fammeln  aud  feinem  9tei(^ 
alle  SIergerniffe  unb  bie  Unred^t  tun,  unb  tt^erben  fie  in  ben 
geuerofen  »erfen,  ba  »irb  fein  Reuten  unb  Sä^i^^flöpP^Jt*); 
bie  ©ered^ten  aber  werben  leud^ten  mie  bie  ©onne.  ©ein 
Keid^,  bad  ^immelreid^,  ift  toie  ein  ©enfforn,  ba«  ffeinfte 
unter  ben  ©amen;  ttjenn  ed  aber  grofe  toirb,  bann  ift  cd 


*)  »9I.  au^  gJlattö.  a,  12;  22,  13;  25,  30  f. 


341 


ein  S5aum,  bafe  bic  Söget  bc^  ^immcfe  unter  feinen  3^^flC" 
wohnen,  ©eine  Se^re  ift  gteici^  bem  ©auerteig,  ben  ein 
3Bei6  mengte  unter  brei  ©d^effel  SJie^I,  6tö  ed  gar  burd^^ 
fäuert  tDarb.  Ober  fte  foH  gleid^  gead^tet  ttjerben  einem  Der* 
borgenen  ©d^aje,  n^el^en  ein  äßenfd^  im  ^cfer  fanb,  uttb 
ging  l^in  mit  ^reuben  unb  ))er!aufte  aUt^  toa^  er  ^atte, 
unb  faufte  ben  Sdter.  9Ran  foQ  für  fie  l&ingeben,  wie  für 
eine  föftlid^e  $er(e,  aKeS  jpab  unb  ®ut!  ^od)  gleid^t  fein 
8leid^  bem  9^eje,  mit  bem  man  im  9Reere  aDerlei  Gattung 
fangt;  n>enn  ed  aber  üoQ  ift,  fo  tnirb  ed  ^erauägejogen,  unb 
bie  guten  gifd^e  »erben  jufammen  gclefen,  bie  faulen  aber 
weggeworfen  Werben.  @o  wirb  e^  am  ©nbc  ber  SBett  gelten; 
bic  ®öfen  werben  in  ben  geuerofen  geworfen.  @ö  ift  !tar, 
feine  S)roI)ung  wie  feine  fiodtung  gelten  nur  einem  3wedEe 
—  bcr  eigenen  Änerfcnnung.  Unb  fo  füllt  er  aud^  ba^ 
^crj  feiner  Sünger  mit  ©tolj  unb  SSorjug;  nur  fie  f ollen 
wiffenb  werben,  jene  brausen  foUen  e^  nic^t  erfennen  unb 
nid^t  öcrfte^en,  auf  ba&  fie  nid^t  bermateinft  fid^  be* 
feieren  unb  il^re  ©unben  ifinen  »ergeben  werben! 
(Scfaiad  6,  9.  10.  3»ar!.  4,  12.  SKatt^.  13,  4.  Sul  8,  10). 
^a  fie  nod^  bie  Deutung  fo  einfad^er  ®leid^niffe  oerlangen, 
crftftrt  er  biefe  breiter,  unb  fagt:  35cn  änberen  bie  ®leid^* 
niffe,  eud^  baS  ©e^eimni^  bed  ^immetreid^S!  3Ber  ba  ^at, 
bem  wirb  gegeben;  wer  nid^t  ^at,  bem  wirb  aud^  wad  er 
^at  genommen!  ©elig  finb  eure  Singen,  feiig  eure  Clären! 
SEBal^tlid^,  oiele  ^rop^eten  unb  ©ered^te  I)aben  begehrt  ju 
fe^n  ha^  i^r  fe^et,  unb  ^aben  eS  nid^t  gefel)en!  unb  ju 
i)ören  baS  i^r  I|6ret,  unb  I)aben  e^  nid^t  gehört! . . .  @o 
öcrfolgt  er  in  breiten  3^9^^  ^^^  ^^^^^  ©ebanfcn,  bcr  ber 
Äern  feincd  Scbeng  geworben  ift;  fo  treibt  er  SSolf  unb 
Sünger,  burc^  SBunber  unb  burd^  $rebigt,  }um  (£rf äffen 
feinet  fRcid^d,  jum  @)lauben  an  feine  ©enbung! 


342 


SEBir  bürfeu  tool  annel)men,  bag  er  eine  längere  ^At 
f)xni>\ixä)  melfad^  ttjad^fenbe  Wla6)t  gewann,  fo  über  bic 
Sünger,  bie  tl^n  für^tcn,  über  bie  5ß]^arifäer,  bie  t§m  fetten 
ju  tt)ef|ren  tDiffcn,  öon  benen  fclbft  mand^er  il^n  freunblU^ 
Qnfi)rid^t,  unb  tDenn  ttJtr  eS  glauben  bürfen,  an  fein  ®c* 
folge  fid^  anfd^Uefet;  fo  über  ba§  aSoIf,  bad  unter  jcmcn 
SDtaffenl^eitungen  äufammenftrömenb  if|n  ttjie  ein  äBunber 
t)on  Oben  feiert.  Unter  bcr  SRenge  fotd^er  Sefd^toörungen, 
bie  feine  ^^^fifci^e  ©ncrgie  toic  feine  geiftige  Äraft  erfd^öpfen 
mußten,  fe^en  toir  i^n  felbft  ermatten  unb  tt^eid^n,  um  in 
ber  äßfifte  fid^  ju  bergen,  ©ammlung  unb  neue  ^aft  ju 
fd^dpfen,  ober  fe^en  i^n  ftiQ  jurfldEbleiben,  toann  bic  äRenge 
fid^  öertoufen  f)at,  um  allein  ju  fein. 

Smmer  öon  gcit  ju  3^^^  f^^  ^  ^^c  @infamfeit  auf, 
bleibt  aud^  bie  Siad^t  allein  mit  feinem  ®ott,  um  ju  „beten**, 
b.  i.  ungeftört  ^toit^piad^t  5U  ^Iten  mit  jenem  ®eifte,  ben 
er  im  ^immel  mä^nt,  unb  ber  in  SBal^r^dt  in  bem  SBetten«» 
fpiegel  bcS  bunfet^eücn,  fjimmelticfen  Snnern  fid^  i^m  offen* 
bart,  unb  ber,  mann  er  abgcfd^loffen  00m  SBelttrcibcn  ^tnein* 
fd^aut,  au^  feiner  Stille  JBilber  geftoltenb  fi^  l^ebt,  rebet 
unb  antmortet  SBa«  er  in  fold^cr  ©infamfeit  aüsbilbct  unb 
fammelt,  baS  fd^üttet  er  au^  im  äl^^enfd^engeioü^te,  unb  toarb 
er  reid^,  fo  ift  e^  ein  güH^orn  be^  ßebenj^;  »orb  er  üer^^ 
jagt  unb  irre,  fo  ift  eg  ein  ©trom  be«  3*>^^  ""^  SBe^. 
SSSenn  fie  au^  folc^er  @elbftprüfung  i^n  jurücQoten  loollen 
ju  neuen  ©eifterbannungen,  ttjeigert  er  eg  toot,  unb  f^nnd^t: 
Sajst  und  in  bie  nftd^ften  @t&bte  gelten,  bag  id^  bafelbft  aud^ 
prebige,  benn  baju  bin  id^  gelommen.  Smmer  jjebod^  lel^rt 
er  ba8  (Sine,  bag  il)n  erfüllt,  baS  9leid^  t)om  $imme(,  bad 
burdg  il^n  eingebürgert  n^erben  foQ  auf  (Srben,  unb  boS  bie 
SRenfd^en,  träge  ober  t)erftodEt,  nic^t  empfangen  nyoUen,  fo 
milbe  er  ©ntaft  bietet,  fo  toeit  er  bie  ^orte  öffnet    ©nt^ 


343 


femt  itici^t  ift  ed  eine  neue  SReligton,  toa^  er  beabfid^tigt, 
feine  SBett*  unb  ©d^öpfung^Ie^re,  roie  bie  SJcba,  ßöii^J^^ift^^f 
ffonfutfe,  SDiofeg  ober  bie  (Sbba  tun,  tel^rt  er;  er  f|at  ein 
neues  Silb  nur,  eine  Sbee,  baS  ift  ber  geiftige  SWenfdj 
ober  ber  ®cift  —  toeld^cr  ®ott  unb  SRenfdö  in  Sinem, 
bodÖ  nur  ©neg  nid^t,  nid^t  ber  fieib  ift!  S)a§  ift  toie  ein 
92ebe(reid^  in  i^m,  ein  S^raumgebitbe,  bunfel  unb  fd^toanfenb 
in  unerfa&baren  ©eftaltungen,  bie  aber  öon  ölijen  unb 
aSBctterteud^ten  beS  ^eQfe^enÄ  er^eUt  werben.  Sold^e  btij* 
^ctte  unb  Derfd^njinimenbe  ®efta(ten  finb  bie  ©ebonfen,  Selben, 
JJorbcrungen,  toeld^c  in  ber  SBerg^rebigt  juerft  auftretenb 
fein  Seben  begleiten,  fibermenfd^Iid^en  äßo^ed,  t)or  benen  bie 
$6rer  fidj  „entfejen".  S)a  ift  bie  ®üte,  bie  SBatir^oftigfeit, 
bad  ®ottt)ertrauen,  bod^  magloS  aUed  —  toie  bie  ^oUtom^ 
men^t.  Unb  bie  ®e6ote  ber  ®otttiebe  toerben  ®ebote  ber 
Siebe  ju  i^m  unb  ftrenge  ^orberung;  unb  bie  Siebe  medt 
ben  ^^  unb  baS  ©d^toert,  ba8  er  ben  SKenfd^en  bringt 
—  eine  gorberung,  bie  SKattl^äuS  fd^on  l^ier  i)at,  bie  toir 
fpäter  mit  SRarhiS  unb  SufaS  bringen.  S)a  finb  aud^  ®e:^ 
böte  ber  inneren  §eitig!eit  (Wiart  7,  15—23),  ber  reinften 
SKenfd^Iid^feit,  in  ber  JBergprcbigt  unb  jerftreut  bei  ben  ©^n* 
o^titem,  erhoben  jumal  in  ber  So^anneifd^en  93er{(ärung. 
Slber  ferne  baöon,  ein  ®QnjeS  ju  bilben,  »iberf^red^en  fie 
cinanber,  l^ben  einanber  auf,  unb  öertoirren  ben  ®eift  toie 
in  dnem  Sab^rintl)e.  @ö  finb  Eingebungen  —  bereu  SBir* 
fungen  er  nid^t  nad^ge^t,  leud^tenbe  Setl^ergebilbe!  Aber 
f renibartig,  ergreifenb  unb  abftogenb,  fai^ciniren  fie  ben  ®eift 
ber  ipörer,  „benn  er  leljrte  ge»altigßd^,  unb  nid^t  ttjie  bie 
©d^riftgeteörtcn". 

9lun  fäl^tt  er  fid^  aud^  ftarf  genug  unb  berufen,  ^erauS« 
^treten  an^  bem  l^imatlid^en  93e}irf  in  ben  SBeltfreiS, 
ben  Ärei«  ber  @rbe.    3n  bie  ^offnungSüoUe  Slrbeit,  bie  er 


344 


attcin  nid^t  bcipältigen  fann,  fenbct  er  ©äcleutc  jur  Äud* 
faat,  feine  Sünger  au^,  nad^bem  et  fie  geteert  unb  öor* 
bereitet  ^at  (Wlaxl  3,  13—20;  6,  7—13.  30.  SRatt^.  10, 
1  f.  Suf.  9,  1—6.  10).  —  ©ne  gotge  unb  SBic^tigfeU  fftr 
bie  ©efd^id^te  be§  6f|riftentum^  bürfen  wir  freilid^  btefem 
Söiiffion^üerfud^e  nid^t  beilegen;  öor  äUem  ift  er  ein  äft 
ber  ^.errf  d^af t,  ber  ©elbftoerftärung  Sefu,  beffen  l^öc^ftc  öc^ 
friebigung  afe  §crr  be^  Sieid^e^  toir  in  ber  ©arftettung  feiner 
fiebenöaufgabc  afö  einer  SBeItbefeI)rung  ju  empfinben 
l^abcn.  ®r  nennt  bie  Sünger  bal>er  „öoten*\  Äpoftol  (ßut 
6,  13):  SCudö  tüar  bie  Slu^fenbung  naturgemäß  eine  ^robc 
für  bie  ©elbftdnbigleit  unb  gä^igfeit  ber  Sünger. 

3)afe  er  auf  it)re  Sel&rprebigt  ju  red^nen  nid^t  tool  in  ber 
Sage  war,  fefien  wir  genügenb  au^  bem  fort  unb  fort  man« 
geinben  äJerft&nbniffe  ber  Sünger  unb  auS  bem  fieiben  unb 
3ürnen  Sefu  barüber,  bem  mir  in  ben  ®öangeüen  begegnen. 
Sei  SWatt^äuö  tx[üp\t  Sefuö,  nad^bem  er  i^nen,  wie  bei 
ÜRarfug  unb  Sufaö  geboten,  nid^t  Safd^e,  noc^  irgenb  »ct^ 
©epddf,  fetbft  feinen  ©teden  mit  fid^  ju  füfircn,  oielme^r  ganj 
fic^  auf  bie  @aftfreunbfd^aft,  unb  mo  fie  abgemiefen  mürben, 
auf  bie  3lad^e  be^  jüngfien  ©erid^tg  ju  öerlaffen  —  üQerbingö 
an  bie  3(udfenbung  nid^t  nur  ^rop^jeiungen  üon  groger 
in  feinem  S)ienfte  ju  ertcibenber  Verfolgung,  fonbcrn  aud^ 
jene  fo  eben  üon  mir  berül^rten  ßefiren  t)on  ber  9totmenbig« 
leit  be^  ©e^aßtmerbenö  um  feinet  ^Ramend  mitten,  Don  bem 
©d^mert  ba^  er  bringe,  bie  SRäd^ften  mit  einanber  ju  cnt» 
äweien  u.  f.  m.,  fo  bafe  man  attenfaU^  bie§  für  einen  fic^r^ 
bcfel()I  netimen  lönnte.  ättein  e^  foD,  ba  bie  SRebe  me^rfac^ 
auf  Xroft  unb  Ermutigung  ber  ©oten  jurüdEtommt,  offenbar 
nur  eine  9Sorbereitung  unb  ©tärfung  für  (Scfa^ren  unb 
fd^Iimme  ©d^idfale  fein;  unb  mögü^crweife  lieg  auc^  ber 
@oange(ift  überl)aupt  burd^  biefe   ©elegenl^eit  fic^  weiter, 


345 


mit  ober  ol^ne  äbfid^t,  in  bcn  iBcrid^t  anbcrer,  i^m  cbcn=^ 
fote  toid^tigcr,  SBorte  Sefu  l^inüberffil^ren ;  bcnn  bie  ?lu^* 
gefenbeten  festen,  \oa^  xvoi  ju  lonftatiren  ift,  na^  biefer 
9lebe  in  bem  Serid^te  bed  3)latt\)&u^  übnfjaupt  nid^t 
äurüdt.  35cr  utfprunglici^e  Stuftrag  jur  ^rcbigt  aber 
lautet  bei  SD^att^aud  nur:  bad  9{ei^  Dom  ^imme(  ift  nal^e 
Ifcrbeigefontmen!  ober  bei  SKarlu^,  ber  bie  Äuäfenbung  ber 
Sfingcr  jtocimat  ^at,  nur:  ju  ^rebigen  —  worunter  wir 
bann  benfetben  Snl^alt  ju  oerfte^en  fiaben,  bie  beftärfte  unb 
bringenb  gegenwärtig  gemad^te  äSerffinbigung  beS  äßorted 
Sol^annid  bed  ^öuferd.  S(ud^  wirb  aföbann  erjä^tt,  bag 
fie  Sujje  geprcbigt  ^abcn,  atfo  bem  SBorte  bö  2Äuferö  ent* 
fpre(|enb,  wie  wir  ed  fd^on  oon  3efu^  erfahren  l^aben.  Sei 
Sufai^  enblid^  befd^ränft  fid^  ber  ^rebigtauftrag  auf  badfelbe: 
JU  prebigen  bad  9teid^  ©otted.  @ine  ^nlänbigung  a(fo 
nur,  bie  „fro^e  öotf^aft",  nid^t  eine  ^rcbigt  l^at  Sefu* 
l^iebei  im  @inn  gehabt.  Sieben  i^r  aber  unb  nod^  ftärfer 
tritt  in  allen  @t)angeUen  bad  ä)Htte(,  bie  SInfünbigung  er« 
folgreic^  ju  mad^en,  ber  Jluftrag  I)eroor,  bie  ^eilwunber 
3efu  }u  tun  in  feinem  9iamen:  ,,3Rad^et  bie  Tanten  ge« 
funb,  reiniget  bie  Studf&jigen,  wecfet  bie  Xoten  auf,  treibet 
bie  ^ufe(  aud  .  .  .  unb  tuet  ee  umfonft,  wie  i^r  ed  ermatten 
j^obt!"  —  Auf  biefe  Leitungen  bejic^t  fid^  bcnn  au^  ber 
Scrid^t  bcd  Srfolg*.  Unb  in  ber  2;at,  in  i^nen  ^at  fid| 
bie  aRad^t  bed  neuen  $ei(anbd  au^efprod^en,  fie  ergeben 
fid^  ate  ber  Sied^t^titel  feiner  Seftimmung  —  gerabe  fo 
wie  fie  in  ber  3Be(tgefd^id^te  xi)m  $(a},  Eingang  unb  ^err« 
f (^ft  oerfd^afft  l^aben,  unb  wie  fie  nun,  nad&bem  bie  ßeit  ber 
äBunber  oorbei  ift,  feine  iperrfd^aft  jerftören.  S)a6  nun  biefer 
99e^tdtitel  fo  gar  nid^t  überjeugenb,  bajs  biefer  @rfo(g  me§r 
ffimmerlid)  ald  glänjenb  auffiel,  wie  ed  bie  mageren  Sendete 
und  merfen  laffen,  bad  änbert  wenigften*  an  ben  ^bfid^ten 


846 


be«  Sßxopf)tttn  itid^tö.  S)icfc  finb  groß  unb  tocitumfaffcnb, 
l^öd^ften  i0^ute^,  totnn  itid^t  ^od^tnuted  DoU;  fie  finb  eine 
ÄricgSerflarung  an  bic  SBcIt,  an  biefc  irbifd^c  Qdfdtüoüt, 
über  bic  er  bai^  SReid^  be^  ®eiftcg  Dom  ^immel  bringen  ttnUr 
eine  (SrHärung  in  bem  S3etDugtfein  {|arten  Kampfs,  aber 
and^  in  bem  Selbftgefül^Ic  nnaugbleiblid^cn  ©icge^.  SJicö 
fprid^t  fid^  awS  in  ber  l^artcn  i^od^ftoljen  Art,  bic  er  bcr 
STOiffion  bcr  Sünger  toie  einen  ©tempel  aufbrudtt  ^attc  er 
fd^on  in  ber  ^ergprebigt  geleiert:  ii^r  foQt  ba^  ^eitigtum 
nid^t  ben  ^unben  geben,  nnb  eure  perlen  follt  il^r  nid^t  üor 
bie  ©aue  toerfen,  fo  beficl^tt  er  il^nen  nnn  ühnf)aupt,  frembe 
auf  bcr  ©trafee  ju  tun  mit  ben  Seuten,  abgefc^toffen  unb 
ate  feien  fie  Ungläubigen,  Unreinen  gegenüber,  9liemanb 
}u  grügen;  t)on  bem,  ber  fie  aufnimmt,  jebed  ^ebfirfniiS  bed 
Slugenblidtd  unb  beS  Seben^  —  ba  fie  nid^t  ®e(be8tocrt  unb 
fclbft  nid^t  einen  Uebertourf  mitncl^mcn  bürfen  —  5tt  toer* 
langen,  benn:  „ein  Strbeiter  ift  feine«  UnterJ^altS  toert;** 
n)0  fie  aber  nid^t  angenommen  n^erben,  ben  ©taub  t)on  ben 
^ügen  5U  fd^ütteln,  benn  Se^oDaS  ®erid^t  n^erbe  bie  %b« 
n)eifung  rad^en!  ©eine  SSSaffe  ift,  bied  bleibt  ju  bead^ten, 
fd^on  jejt  baö  mit  Qoin  unb  Äad^e  (©träfe)  öom  ^immet 
fommenbe  9leidö,  tuenn  fie  ed  nid^t  ^icr,  t)on  i^m  je^,  an« 
nel^men  n)oIIen.  S^efonberS  beutßd^  jeigt  un«  3kattf)an^ 
biefe  ^riegdgefinnung:  „^ä)  fenbe  eu(|  tuie  ©c^afe  unter 
bie  833ö(f  e!  ©eib  fing  toie  bie  ©d^tangen,  unb  ol^ne  S^fc^ 
mie  bie  Rauben,  ©ie  n)erben  eud^  überanttoorten  t)or  i^re 
diatpufer,  n^erben  endo  Dor  dürften  unb  JSdnige  ffil^ren, 
aud^  geißeln  in  i^ren  ©deuten.  SBa«  il^r  bann  reben  fottet, 
ba«  forget  nid^t,  ed  n)irb  eud^  Don  Oben  gegeben  toerben; 
benn  il^r  feib  e»  nid^t,  bie  ba  reben  foHen,  fonbem  eure* 
9Sater«  ®eift  ift  eS,  ber  burd^  eud^  reben  toirb!''  2>ag  man 
in  fold^en  SBorten  beutlid^  bie  gabrifation  fpäterer  3^^^^ 


347 


ber  ©(aubendDerfotguitg  feigen  tPiQ,  ift  eine  grunblofe 
gegen  bie  Irabition  unb  bic  ©oangeüften  QtübU  aBiÜfiir. 
©ie  enthalten  öielmel^r  genau  bie  angäbe  be§  ©eftftgefül^I^ 
nnb  ®ee(en}uftQnbeS  Sefu  in  SSejug  auf  ben  offenbatenben 
®cift,  fotoie  (in  farafterifd^  l^od^tönenben  SBorten)  be§  Äam^jf* 
gefüllte,  bag  er  felbft  gegen  gürftpn  unb  Obere  unb  unter 
©eifeelungen  bettjöi^ren  toirb.  9(ud^  fotten  fie  fid^  nid)t 
fordeten,  felbft  ben  2;ob  nid^t  furdftten,  toenn  fieSHIe^öon 
\i)m  fagen,  toa^  er  im  ©tiHen  fie  geleiert  ^at*),  wenn  fie 
offen  i^n  befennen;  benn  il^re  §aare  auf  bem  Raupte  finb 
gcjai^tt  öor  bem  JBater,  unb  fein  ©)jerling  fSUt  auf  bie  ®rbe 
ol^ne  ben  Sater  .  .  .  „barum  färd^tet  eud^  nid^t,  il^r  feib 
beffer  benn  Diele  ©|>erKnge!"  ©old^e  Sieben  l^aben  ü)?arlu^ 
unb  Sufad  t)erteilt  an  fp&teren  ©teilen,  obtpol  fie  re^t 
eigentlid^  in  biefen  ^am|)fgang  jur  ^roftamation  feinet 
SReid^i^  ju  gel^ören  fd^einen.  —  S)ie  SSorauSfagung  nun  öon 
ben  Äftmpfen  unb  ®efal|ren  bcr  auSgefenbeten  Sünger  trifft 
Ieine§tt)egd  ein,  unb  ttjirflid^e  ©rfolge,  tt>ie  fie  beabfid^tigt 
umren,  (äffen  fid^  aud  bem  äJerfud^e  äberl^aupt  o^ne  ©d^ön» 
rebncrei  nid^t  l^crleiten.  ®er  geiftige  ©tanb  biefer  Äpoftel 
ift  öor  ber  §anb  aud^  ein  fold^er,  bafe  ttjir  Vernünftiger 
SBeife  uon  ilirer  ©elbftönbigleit,  tt)enn  fie  aud^,  toie  SRarfu^ 
em)ä^nt,  ftetd  ju  jtoeien  n^aren,  garnid^ts,  leidster  bagegen 
SRifegriffe  erwarten  fönnen.  Sa  wir  müBten  biDig  öemjun* 
bert  fein,  bafe  Scfu«  ifjuen  eine  fold^e  SDKffion  unb  I)oI|e 
%attn  jutrauen  fonnte,  toenn  wir  nid^t  aud^  fonft  f^on 
gefunben  l^ätten,  bag  er  für  bad  ^raftifd^e  unb  Statfäd^Iid^e 
foft  fein  Äuge  l^at,  bafe  er  toefentlid^  in  einer  anberen  SBelt 
ali  ber  nnrflid^en  lebt,  unb  wenn  wir  nid^t  in  SBetrad^t 
jdgen,  bafe  er  anbere,  beffere  SWittel  jur  Ausbreitung  feinet 


*)  «gl.  e.  290,  ittotf. 


348 


iRüd)^  e6en  nid^t  l^atte.  9!un  ftnbet  ftc^  überbted  bei  SD^arfiid 
in  biefem  S3erid^te  eine  fel^r  auffaQenbe  £üde,  jmifd^en  93.  20 
unb  21,  eine  offenbar  fird^Iid()erfeitö  geübte  SSerfd^neibung 
(5um  ^immelreidö),  mit  ber  bie  (Srflärer  ber  Seben^gefd^id^te 
fid&  nic^t  befc^äftigen  mögen,  beten  9iatfel  jebod^  aii^  bem 
ßufammenl^angc  nic^t  fc^roer  beutbar  erfc^eint.  SDa^  ©tudE, 
ttjeld^eg  l^ier  offenbar  au^  bem  Sejte  l^erau^gefc^nitten  tft, 
mugte  bem  natürlid^en  3uf<i^in<^nl)ange  nad^  ben  Serid^t 
ber  Sänger  über  i^re  (Srfofge  entl^alten.  SBenn  nun  biefer 
ein  fefir  trauriger  tt)ar,  üieUeic^t  unt>cr}ei^lic^e  SRifegriffc 
ober  irgenb  tt)elc^en  SSSiberfprud^  gegen  Sefum  entl^ielt,  fo 
begreift  e^  fic^  wol,  »arum  bie  Äird^e  eine  fold^e  Unäierbc 
beg  ©oangelium^  lurjroeg  entfernte,  unb  ,ttjarum  bie  anbcrcn 
©oangetiften  bem  9Kar!uö  nic^t  tiad^al^mtcn;  benn  gcrabc 
bei  i^m,  bem  urfprüngüc^ften,  ber  fpöteren  gleif (^Werbung 
®otteS  in  Sefu  nod^  am  femften  ftel^enben,  lonnten  unlieb* 
fame  SBal^rlieiten,  woöon  wir  aud^  fonft  nod^  ©puren  finben, 
am  el^eften  berichtet  unb  ermatten  fein.  3)a6  aber  ber  ©e- 
rid^t  ein  berartiger  gctt)efcn  fei,  wirb  faft  jur  ®etoi§^eit 
burd^  bie  ftel^en  gebliebene  9lad^ric^t  t)on  ber  äSirfung, 
meiere  ber  ©sjefe  Sefu  auf  feine  Slnge^örigen  l^eröorgebrac^t; 
unb  biefe  wieberum  wagte  man  nic|t  ju  ftreid^en,  wot  um 
be^  monumentalen  äSortei^  miQen:  3ßer  ift  meine  äRutter? 
3u  fold^em  (Sfjeffe  lonnte  baö  S3enel)men  ober  bad  SBort 
ber  aud^  fonft  nic^t  glimpflich  bel^anbetten  Slpoftel,  ^umal 
öor  einer  großen  Si^ffbx^^öjalit  (5B.  20),  ganj  natürlich 
führen.  ®^  begreift  fid^  leicht,  bajs  d^^^^^'  getäufd^te  <£r* 
Wartung  unb  ba^  l^od^gefpannte  imperatorifc^e  äSefen  3efu 
einen  3i^ftö^i>  innerer  3But  1|crbeifül)ren  lonnten,  bie,  wetc^e^ 
immer  ilire  ^leufeerungen  gewefen  fein  mögen,  il^n  ate  öon 
©innen  ge!ommen  ober  befeffen  erfc^einen  liefe.  Unb 
an  biefe^  SButfc^äumen  fnüpft  fic^  nun  SS.  21  unb  bie  ft^on 


349 


bef^)tod^cnc  Jlcufecrung  bcr  5ßl|avifäcr  über  bcn  SBccIjcbub 
an*).  3)q§  fomit  ein  burd^  bie  Unfdl)igfcit  bcr  Sänger  Der* 
unglütftcÄ  SRcfuItat  bcr  Stu^fenbung  öorlicgt,  gel^t  au^  bem 
Sufammcttl^angc  afe  ba§  3Bal^rfd^cinIid^fte  ^crtoor,  unb  c^ 
bfirftc  tpol  bcr  SB3al^rI)cit  am  metftcn  cntfprcd^cn,  bafe 
bic  iJotflc  WcfcS  mifelungcncn  SScrfud^S  eine  ©rncucrung, 
eilte  jmeitc  Sludfenbung  toar,  n)e(d^e  aQcrbingS  nur 
SRarfug,  bcr  c^rlid^ftc  bcr  2;rabitiongfammIcr,  f)ai  (6,  7  f.). 
©afe  nun  biefc  ätt)citc  ÜJäffion  einen  bebeutenb  glüdttid^eren 
Verlauf  genommen  l^abc,  ift  toieberum  ber  @ad^(age  nad^ 
»cnig  tt)al)rfd^einlid^,  unb  aud^  ü)iar!u§  fc^cint  im  fofort 
folgcnben  S&tigfcitSbcrid^tc  nur  ben  Sludfcnbung^befc^I 
ju  umfd^reiben,  wenn  er  (6,  13)  jagt:  ^Unb  trieben  öielc 
Scufel  aug,  unb  falbten  öiele  ©icd^en  mit  Dcl  unb  mad^ten 


*)  «9I.  6.  382  S(nm.  —  ©enn  ^icr  (gWorf.  3, 21)  in  bcr  OTpc^t, 
it(t  feiner  ju  bemä^tlgen  (xQaT^öai  avtoy),  totii  et  unftnnig  gemorben 
\^6ii  'i^icjfi),  au4  ein  ftar!  för^erlic^  ]^ert)ortretenber  3uftanb  ftd^  ayx^ 
f^rid^t,  fo  brauci^t  biefer  3uftanb  no^  ntt^t,  »ie  Don  anberer  ®ette 
gefi^ie^t,  auf  eine  e^ile))tif4e  3)id))orttton,  mie  fte  bei  feinem  ®eifteS« 
Deraanbten  $auIuS  unb  bei  SRul^ammeb  oorl^anben  war,  belogen  ju 
»erben;  e«  genügt,  fte  alÄ  ben  ÄuSbrud  einer  ©erirrung  beiJ  geiftigen 
föiQend  auf^ufaffen,  wie  auci^  na^  go^anned  (10,  20)  bie  gaben,  oi^ 
er  über  feine  ^erfönlid^e  Sinl^eit  mit  (Bott  in  menfd^Iici^  unDernünftiger 
Steife  fte  ju  beleihten  fu^t,  il^nt  ben  gleichen  Vorwurf  ma^en:  „(Er  l^at 
einen  2)ämon  unb  rafet  (/^aiVtrai),  waS  ^öret  il^r  i^nt  ^u!"  Smmer^in 
fonftatirt  ^arfud  troj  ber  fiüdfe  beutüd^  genug  ^(x^  su  fonDuIft^ifci^en 
3uftdnben,  )ur  (Sjrtafe,  geiftig  ober  törperlic^,  in  oXlvx  @lraben  er« 
regbare  2:em))erament,  welches  audSeben  unb  Seigre  Sefu,  tro)  aller 
^ömmlid^en  geffiOigen  SRibbeutung,  fo  unoerfennbar  ^rtiorblidt 
5{)enn,  fönte  au6  nid^t  ber  Sieifeberi^t  ber  günger,  fonbem  ein  anberer 
IBorfaE  l^ier  ayx^  bem  %ti\t  entwenbet  worben  fein,  fo  !ann  ho6)t  nur 
ber  vm,^  öerl^eimlici&te  SorfaU,  ber  ®runb  alfo,  nicftt  aber  bic  golgc 
beSfelben,  ber  9u8bru(^  fc^einbarer  ®inn(oftgteit  Sefu  ungewiß  ober 
be&weifert  bleiben. 


350 


fic  gefunb."  Diefe  ©ingc  finb  ja  nidöt  untt)a^ryd^ctnÜ4 
<ibcr  fic  tiaben  bei  bcr  ^tUgemein^cit,  mit  bcr  fie  ju  jener  3^it 
getrieben  ipurben,  einen  anwerft  geringen  SBert.  ©ie  biftcten 
waä)  bem  Sialmub  bad  aQgemein  angen^enbete  Sele^rung^ 
mittet  ber  Änl^ftnger  Sefu  ttjie  jonftiger  ©deuten,  würben 
<xu^  tjon  jübifd^en,  befonber^  effäijd^en  Sterjten  gefibt,  unb 
tnenn  fie  tt)irfyam  ttjaren,  folgte  Sefcl^rnng  ju  bem  betreffen- 
ben  aWeifter.  JBon  ber  SRüdfunft  aber,  »enn  nid^t  etwa 
cnä)  l^ier  eine  ^^ejtöerf^neibung  erfolgt  ift,  toetfe  aud^  bieg* 
mal  9}Jarfug  (6,  30)  nid^tg  anbere^  ju  melben  afe:  ©tc  öcr^ 
lünbeten  i^m  SlUeg  toa^  fie  getan  unb  geteert  l^atten.  fiula#, 
t)er  fonft  fo  farbenreid^  auSmatenbe,  fa§t,  nad^bem  er  unb 
tKatt^äug  bie  erfte  Äuöfenbung,  fo  fc^eint  ed,  üöHig  auö* 
flelaffen,  fid^  fogar  nod^  fürjer  l)ier:  ©ie  erjai&Iten  i^m,  toic 
grofee  2)inge  fie  getan  fiatten  (9,  10),  unb  SKattl^äuö  wirb 
i)enn  wot  feine  ®rünbe  gel^abt  \)aUn,  tjon  ber  SRfidlunft 
unb  ben  2^ten  ber  auggefenbeten  Stpoftel,  beren  Äudfenbung 
er  nid^t  übergel^en  fonnte,  gänilid^  ju  fd^weigen.  2)a§  bie 
•c^riftlid^e  S^rabition  bei  biefer  au^erorbentli^e^  Auffegen 
mac^enben  S3egebent|eit,  wie  erfolglos  fie  auc^  gcwefen  fein 
mod^te,  JU  oerweilen  unb  bie  äpoftel  wenigftend  mit  aUge- 
meinen  Angaben  beS  @rfoIgd  ju  fd^müden  gerabeju  genötigt 
toar,  mag  un^  Wol  bie  öorlicgenbe  9lrt  ber  JBerid^terftattung 
erflären,  mad^t  aber  jugleic^  ba^  Wcfentlic^e  ©d^eitcrn  ber 
in  i^rer  SBefd^ränftl^eit  bei  allen  (Süangeliften  mel^r  ober 
minber  fc^onungSlod  bargefteQten  Sünger  nur'  nod^  burd^« 
fid^tigcr. 

^Serfnüpft  erfc^eint  alfo  bei  SRarfu«  mit  biefer  l^oc^wid^* 
iigen  $)emonftration,  beren  gotgen  wir  gteid^  befprcc^en 
toerben,  jener  SSorfatt  ber,  wie  erwähnt,  unbefannt  geblieben, 
Weit  aus  bem  Ze^ctt  t^erfc^wunben  ift,  ber  aber  jum  S9eweg^ 
grunbe  eines  ebenfalls  ^öd^ft  bebeutfamen  ^etgniffeS  Witt, 


351 


bc«  SBcfud^g  bcr,  tuie  toir  fallen,  üon  3efu§  loSgelöften 
gamtfic  (SWarf.  3,  21.  31  f.  STOatt^.  12,  46  f.  fiuf.  8, 19  f.). 
aRflffen  aud^  mä)  bcm  «uöbrucf  in  93.  21  bei  äWarluö*) 
nid^t  Tiottoenbig  feine  SBemanbten  üerftanben  tt)erbcn,  fo 
läfet  bod^  bag  gofgenbe  (58.  31)  biefen,  nur  burd^  ben  (Syfur^ 
über  bic  ©unbe  gegen  ben  ®eift  unterbrochenen,  ^n^ammen^ 
l^aug,  unb  mithin  bie  ®ejiet|ung  auf  bie  ©einen  in  SB.  21 
afö  felbftrebenb  annef)men.  ©onad^  ^at  bie  gamitie  öon 
bem  ©jä^fe  i'^te^  ®Iiebe§,  ber  ber  ß^riftenl^eit  erfpart  roorben 
ift,  Äunbe  erhalten;  uub  biefe  Verbreitung,  fotoie  baö  Urteil: 
er  tft  üon  ©innen  gefontmen,  legen  einen  ^ofien  ®rab  Auf* 
fe^en  mad^enber  (Sjattotion  t|iebei  nafie.  ©egreiflid^  ift  nun 
üTibercrfeitg,  bafe  eine  fotd^e  SRac^rid^t  in  ber  ©timmung  ber 
gamilie,  toeld^e  fein  übergeiftete^,  übernaturtid^  gefpannted 
SBefen  am  genaueften  fannte,  tt)ie  ein  ®fij  bie  Ueberjeugung 
l^ertjorgerufeti  ^abe:  ©o  mußte  eg  enben!  jest  ift  er  üertoren! 
Unb  fo  tool  mad^ten  fie  fid^  auf,  if|n  J^eimsul^ofen,  a3?utter, 
JBrfiber  unb  ©^tt)eftem;  benti  toenn  aud^  lej^tere,  ttjie  l^äufig, 
itid^t  auSbrfidlid^  genannt  finb,  fo  lägt  bod^  Sefu  9(ud^ 
fprad^c  (93. 35)  auf  ifire  Änwefenfieit  fd^tiefeen.  ®ie  meiften 
t^eotogifd^en  ©rflorer  (SReanber,  ©traufe,  ©djenfel,  SRenan) 
fel^n  in  biefer  Begegnung  einen  Äft  ber  gamilienfeinbfd^aft, 
gar  einen  auf  pJ^arifSifd^e  Anregung  unternommenen  8Jcr* 
fud^  ber  SBerl^aftung  ober  getoattfamen  Unfd^abtid^ma^ung**). 

*)  71«^«  lönnte  in  biefer  Slonfttultion  ^unäc^ft  feine  Umgebung, 
feine  sufftUigen  ^aui^genoffen  bejeitfinen.  2)eT  Ort  ift  gan^  unbeftimmt. 
—  S)cr  un«  gewohnt  getoorbene  lutl^erifcfte  Xejt  ift  fo  ftnnentftettcnb, 
hai  eine  toortgetteuere  Ueberfe^ung  jum  Serftänbnid  burc^aud  not« 
»enbig  mirb.  S.  21:  Unb  feine  'Städi^itn  bie«  l^örenb,  lanten,  fi(^ 
feiner  j^u  bemftd^tigen,  henn  fie  fagten,  bag  er  r)on  ©innen  gelontmen. 
9.  31 :  Unb  fie  fommen,  feine  9]^utter  nnb  feine  SSrüber,  unb  äugen« 
fte^ntb  f^idten  fie  su  i^m,  i^n  ^erau^rufenb. 

**)  9la<!^  ©d^enfel  entgel^t  er  ber  Ser^aftung  „umgeben  Don  bem 


352 


®inc  fold^c  ejtremität  ^crau^jubeutcn  fc^cint  mir  SSorcin* 
gcnommcnl^cit,  ju  Utigunften  ber  gatnttic;  unb  loenn  bic 
%pottt)p^en  folgen  ^miltert^g  gegen  Sefud  berebt  au^ 
fähren,  fo  (tegt  bem  offenbar  eben  biefed  3Rot\x>  ju  ®ntnbc, 
ben  @ottfo§n  burc^  bie  8og^ett  ber  S^ftd^ften  5U  enttafteit 
unb  ^u  t)erflaren.  ^o^  bie  ©einen  ben  ^aumaturgen  unb 
5ßropf|eten  ^fö  einen  SSerirrten  tt)erben  betrad^tet  unb  auf* 
gegeben  l^aben,  entfprid^t  ia  aQen  fid^tbar  n^erbenben  JBec« 
^Itniffen  unb  genügt  ))6Uig,  bad  ©efd^e^ene  ju  erfiftttn, 
o^ne  bag  man  nötig  ^at,  bie  ^(ut8t)enDanbtfd^aft,  ben  ®pnxm 
ber  ^ftrte  gerabc  3efu  f eiber  folgenb,  in  ^§  unb  85et* 
folgung  ju  ))erfe]^ren.  ^ie  ^rt,  ftatt  einzubringen,  t)or  bem 
^aufe  fte^en  ju  bleiben,  ftd^  ju  melben:  „@tel^e,  beine  äOlhttter, 
beine  99rüber  fragen  nac^  bir/  beutet  nid^t  auf  einen  ro^n 
®etDa(ta{t,  ber  o^ne  SRed^t^nfpruc^,  ba  ber  9Sater  fel^tte, 
unb  in  ©egenn^art  feinet  9(nf)angd  ja  aud^  eine  bloge  Xor« 
fieit  gen^efen  ko&re,  unb,  n)enn  je,  gewtg  !(figer  tü&tt  untere 
nommen  worben.  ?lber  freilid^,  anbererfeitg  einen  Äft  bed 
aRutterfjerjen^  unb  reiner  Siebe  baraud  gu  ma^n,  eine 
^olge  ber  ^efriebigung  aber  feine  ^rebigt,  n^ie  ßeimd  t>tx* 
fd^n)ontmene  ©d^ilberung  tut,  ift  getoig  nod^  toeniger  @nmb 
t)ort)anben.  ^ie  ^amilienpflid^t,  bie  bereit  ift,  ben  jtranfen, 
enblic^  ju  ^U  gefommenen  fortan  fidler  ju  fteQen,  in  ^ßflege 
ju  übernehmen,  erflart  einfad^  unb  genfigenb  biefe  uner« 
»artete  Annäherung  ber  ©einen.  S^re  iBoraui^fid^t  tnbeffen 
ftnben  fie  getäufc^t.  ^er  ^ropl^et  tritt  nic^t  einmal  ju  i^nen» 
fie  }u  begruben.  @r  mi(l  ton  ben  Sanben  beS  83(utd  nic^t 
gebunben  fein,  er  koid  nid^t,  bag  bie  i^m  nid^t  folgen,  i^m 
n&^er  flehen  foQen  ate  feine  ©l&ubigen.    ißid^t  fleifd^tic^ 

^aU  feiner  Süngir  unb  greunbe  gegen  bie,  loeld^e  i»on  einer  flnfietm 
SRa^t  umfttidt  gefommen  »aren,  $anb  an  i^n  ^u  legen  unb  fcüum 
$$ir!en  ein  d^be  )u  mad^en.'' 


353 


Sjanbc  einen  i^n  mit  ber  S33c(t,  fonbcrn  bie  feinen  ®eift 
l^ben,  bie  ftd^  il)m  geben  nnb  untertoerfen,  bem  ®ottgefanbten, 
bie  finb  feine  JBfutöDemanbten  nnb  feiner  Siebe  bie  JRä^ften. 
Ungerfil^rt  öon  ber  SJiutter  ©rfd^einung  ruft  er  ftatt  ber 
JBegrüfeung  ha^  l^arte  SBort  au«:  „SBer  ift  meine  STOutter? 
aScr  finb  meine  Srüber?*"  Unb  er  breitet  über  feine  Sünger 
bie  ^nb  nnb  fprid^t:  „@iet|e,  ba^  ift  meine  SWutter  nnb 
meine  Srüber.  3)enn  »er  ©otte«  SQSittenöbeftimmungen 
tut,  ber  ift  ein  ©ruber  \>on  mir,  unb  eine  ©d^njefter  unb 
dne  ÜÄutter". 

Snbeffen  auö  jener  ftt^nen  unb  traumartigen  STOani* 
fcftation  feiner  ^errfd^aft,  au8  jenem  ®Ieid^niffe  ber  SBett* 
eroberung  burd^  ©ntfenbung  ber  Sunger  mit  ber  froren 
iöotfd^aft  feines  SReid^ö  in  aüt  SBett,  enttoidfelt  fic^,  fo  füm^^ 
merlid^  fie  auSfaHen  mod^te,  nun  bod^  für  Sefuö  eine  beben* 
tenbe  SBirfung,  ä^hlid^  berjenigen,  bie  er  fid^  Derf^jrod^en 
^aben  ttjirb;  benn  „fein  Siame  mar  nun  befannt",  l^eifet  eS 
bei  2Karfu8.  SSon  ätoei  ©eitcn  wirb  man  aufmerffam  auf 
i^n;  in  i^m  tt)iIHommener  3Beife  feitenS  be«  XäuferS,  in 
iinwiHfommener  feiten^  beg  gürften  §erobeS  Slntit)aö. 

®(eid^  nad^  ber  Studfenbung  ber  ^tobi^t  bringt  nSmlidö 
URatt^äu«  eine  »otf^aft  be«  3;äufer8  an  Sefud,  toet^e  Sufa« 
«ttoaS  früfier  i^at,  ttjft^renb  biefer  auf  bie  SCuSfcnbung  eine 
^)otitifd^e  golge,  ben  entftefjenben  JBerbad^t  beS  gürften, 
folgen  Iä§t.  Unsweifelfiaft  alfo,  bafe  bie  Zat,  wefd^e  beben* 
tungaboH  ben  boHen  ?ßrop^etenfarafter  Sefu  auSfprid^t,  im 
^anjen  fianbe  3(uffel)en  gemad^t  bat.  S)er  Käufer,  na^ 
Eingabe  ber  (Soangeliften,  toax,  n)ie  oben  qemelbet  t)erl^aftet 
toorben,  unb  faB  ju  9)?ad^&rud  gefangen,  borerft  n^ol  nur, 
toie  man  I)eute  fagen  ttjfirbe,  ju  feiner  ©id^erl^eit,  um  il^n 
t>or  ber  „3;orl^cit"  einei^  ?lufftanbeS  ju  f^fijen,  ju  bem  er 
J)ic  SSottel^aufen  l|5tte  üerfül^ren  fönnen;  ber  SBerfel^r  jebod^ 

9et  Srrgang  be9  2e6en9  ^efu.    I.  23 


"n 


354 


mit  feinen  Sängern  tt)ar  i^m  freigetaffen.  ®urd^  biefe,  bie 
fd^on  einnta(,  DteUetd^t  ebenfalls  auf  bed  äJJeifter^  &tffA^, 
ben  äSerfud^  gemad^t  f)atUn,  Sefu  ärgerlid^e  äRigad^tung  ber 
gaften  unb  ®ebetc  ju  bäm^ifen,  f)at  nun  Sol^annc«,  fd^eint 
eg,  bie  Süngeraugfenbung  Sefu,  bie  ©elbftauffteDung  be^ 
?ßrop^eten  erfal^ren  unb  fic  ergreift  i^n,  beftimmt  i^n  ju 
einer  Slnfrage.  Sei  Sufag  ift  ber  ®runb  ber  Sotfd^aft  ba^ 
®erüd^t  öon  ben  S^otenertnedungen  burc^  Sefu«.  ©o  an- 
ftßfeig  bem  laufer  bie  SBerad^tung  ber  IJaften  unb  bie  An* 
eignung  feiner  Xaufe  burd^  Sefu  Süngerfd^aar  gemefen  fein 
ntod^ten:  öor  ber  SWdglic^tcit,  bafe  ber  ©ottgefanbtc,  ber 
Sietter,  beffen  3"*"nft  feine  fd^toärmerifd^e  grömntigfeit  fo. 
na^e  glaubte,  »irflid^  erfd^ienen  fei  unb  ©otted  SBerf  be* 
ginne,  öor  biefer  SRöglid^feit  mufete  feine  gläubige  ©ccle 
erbeben  unb  in  l^eiger  @m>artung  fid^  aufrid^ten.  Um  biefet 
Hoffnung  ttjiDen  litt  er  ja  —  unb  aud^  fdne  geffeln  mußten 
bre^en,  n)enn  bad  9ieid^  fam!  @o  erfunbet  er  nun  burc^ 
ben  SWunb  feiner  Sünger:  55ift  bu,  ber  ba  fommen  foD. 
ober  ntüffen  toir  eineä  Änbcren  ttxirten?  (ÜKatt^.  11,  2  bi* 
6.  fiuf.  7,  18—23.  5  äRof.  18,  15).  SBSetd^en  Xrium»)^ 
aber  mugte  Sefud  empfinben,  ben  ber  i^n  t)erfänbigt  ^tte,. 
ber  eben  nod^  fein  SWeifter  getoefen  tt>ar,  nun  ju  feinea 
(^figen  gleid^fam,  fragenb  ju  finben  im  Glauben,  in  Qa^ 
öerfid^t,  bereit,  fo  fc^ien  e«,  ben  ©errn  unb  üWetftcr  in  i^m 
JU  erfennen!  35er  ^^öufer,  bie  ©timme  beg  ^rebigetd^ 
in  ber  Sföüfte,  bci^errfd^te  ja  mit  i^rem  «nfe^en  (8ut  20,  6) 
bag  ganje  S3o(f!  SEBeld^e  äRad^t  fiel  i^m  I|ier  ju,  loeld^e 
3(ufna^me  emiartete  i^n,  n^enn  ber  ^ufer  i^n  annahm. 
S)od^  nid^t  feine  ©ad^e  ift  ed,  bai^  3a!  ju  antworten,  ju 
beftätigen;  Se^otKi'g  ift  e«!  3)er  foH  für  i^n  reben;  So^mie* 
toeiS,  tDer  ber  ?ßropf|eten  Säten  tut!  ©o  fprid^t  er:  „(B^tt 
l^in,  unb  fagt  Sol^anni  n^ieber  n)a8  il^r  fe^t  unb  ^dret. 


356 


^ic  Stinbcn  feigen  unb  bic  fia^meu  ge^en,  bic8(u8=' 
fajigcn  werben  rein,  bie  Sauben  ^ören,  bie  %ottn 
ftc^en  auf!  unb  —  ben  Slrmen  ttjirb  bie  frol^c  ^oU 
f c^aft  9e^>rebi8t"  . . .  benn  e«  toar  ja  beö  Käufer«  |)er« 
jen^ruf  getocfen:  Reifet  ben  2lrmen!  Slber  boc^  ift  Sefu^ 
fid^  bettJUJ5t,  bafe  Soljanne^  Stnftofe  an  il^m  genommen  ^t. 
unb  begfitigenb,  frei(t^  aud^  roarnenb  jugteid^,  fejt  er  ^inju: 
,,©eUg  ift,  ber  fid^  nic^t  ärgert  an  mir!"  Slad^bem  bie 
Sol^annigjfinger  aber  l^inn>eggegangen,  brid^t  feine  ©rregung 
l^cröor  bem  SSoIfe  gegenüber:  ^abt  i^r  gemeint,  So^anne« 
fei  ttne  ein  SRol^r,  ba8  ber  SBinb  ^in  unb  ^er  mei^t?!  Ober 
tDoHtet  i^r  an  i^m  weiche  Stciber  feigen,  toie  fie  finb  in  ber 
Ädnige  §oufern?  Ober  tüoHtet  i^r  einen  5ßro^>^cten  feigen! 
3a,  id^  fage  eud^,  ber  aud^  mel^r  ift  atö  ein  ^ropl^et.  ^enn 
«r  iffg,  Don  bem  gefd^rieben  ftel^t:  3d^  fenbe  meinen 
<£ngel  öor  bir  l^cr,  S)eincn  SBcg  ju  bereiten!  ®r  ift 
€(iad,  fo  i^r  ed  annel^men  »oQt,  beffen  äBieberfunft  juDor 
t)erfilnbigt  n^arb.  9Ber  O^ren  l^at,  5U  l^ören,  ber  I)6re! 
?l6er  feit  Solenne«  ber  2;äufer  ba^  SReid^  üerlünbet  f|at 
(bad  ber  iDZenfd^enfol^n  bringt),  unb  t)on  bem  aud^  aQe  ^ro^^ 
Poeten  unb  äRofed  gen>eidfagt  l^aben,  feitbem  gefd^iel)t  il^m, 
bem  Steid^e,  @en)a(t,  unb  bie  @ienya(ttatigen  n)oQen  ed  an 
fid^  reifeen!  SSem  foU  id^  biefe«  ®efd^ted^t  öergleid^n?  JBott 
eigentoiHen  ift  cd  unb  Saune,  toie  bie  Sinber  pflegen.  So* 
^anned  fam,  ag  nid^t  unb  trani  nid^t,  fo  fagen  fie:  (£r  I)at 
ben  Jeufcl!  3)e«  SKcnfd^en  ©ol^n  fommt,  iffet  unb  trinkt, 
fo  fagen  fie:  ©iel^e,  wie  ift  ber  SKcnfc^  ein  Treffer  unb 
aScinfäufer,  ber  ßdttncr  unb  ©finber  ©efette!  Unb  bie 
SBeidl^eit  mu§  fid^  rid^ten  taffen  üon  il^ren  ^inbem!  . . . 
9?un  ergießt  fid^,  ^ier  bei  aRatt^äud,  fein  SBe^ruf  über 
bie  ungläubig  geworbenen  ©ftbte,  ben  wir  mit  Sufa8  erft 
nq^  bem  %oht  bed  Säuferd  bringen.    Dann  aber,  in  bau!* 


356 


barer  Siüfirung  feinet  Srfotgö  bcu  Uumünbigen  ]xd)  ju*' 
tocnbcnb,  bte  an  il^n  glauben,  ruft  er:  ^6)  prcife  bid^,  SSater 
unb  ^err  ^immels  unb  ber  @rbe,  bag  bu  @i)(d^ed  ben 
aScifen  unb  klugen  verborgen  l^ft,  unb  l^aft  c^  bcn  Un* 
münbigcn  offenbart! ...  S)ic  (Sctüifel^eit  uberfommt  i^, 
bafe  eö  ein  tounbcrbarer  »eifer  SRatf^tufe  5cl|ot)a8  fei,  gc* 
rabe.burd^  bie  ÄIcinften,  bte  Unmönbigcn,  baö  ®tft§eftc  ju 
tt)irfen,  unb  er  erl^cbt  fid^  nun  ju  jener  ©elbftöerHärung 
im  (Seifte,  bie  id^  fd^on  anführte:  ,,3lIIe  ©ingc  finb  mir 
übergeben  Don  meinem  SBater!". .  Unb  l^ier  enblid^,  oon  bcr 
weisen  öerflärten  Stimmung  beö  SSerlanntvocrben«  unb  ben* 
nod^  be^  Siege«  getragen,  fann  er  ben  ©fcr  feiner  ®dtt* 
(id^feit  ganj  Dergeffen,  bleibt  i^m  nur  no^  bie  Siebe . . . 
Siebe  freilid^  ju  S)enen  nur,  bie,  erfd^ööft  ober  loiDig,  o^ne 
SQSiberftanb  fid^  il^m  l^ingebeii,  bebingungSlo«  fein  3od^  öuf 
fic^  nehmen:  „Äommt  I)er  ju  mir  äDc,  bie  i^r  muffelig  unb 
belaben  feib,  id^  n^iU  eud^  erquiden!  Stel^mt  auf  eud^  mein 
3od^,  unb  (emet  t)on  mir;  benn  id^  bin  fanftmütig  unb  t>on 
^erjen  bemütig  —  fo  toerbet  i^r  {Rul^c  für  eure  ©ceten 
finben!  (Sef.  55,  1  f.  3erem.  31,  25;  6,  i6)  benn  mein 
3oc^  ift  fanft  unb  meine  Saft  ift  leitet" 

3toar  ertt)eift  fid^  in  SSal^rl^eit  bie  mäd^tige  Erregung 
feines  l^offcnben  ©elbftgcfü^fö,  bie  ttjir  l^ier  aufblül^tt  unb 
i^re  t^fiHe  üerftreuen  fe^en,  aU  eine  Selbftt&ufd^uug . . . 
SBag  bie  3o^anni«jünger  i^rem  äReifter  berid^tet  ^obcn, 
»iffen  ttjir  freilid^  nid^t;  freubig  »erben  fie  tool  bem,  ber 
in  ber  3Büfte  il^reg  ©leiden  toar,  nid^t  afö  SReifter  entgegen« 
gefommen  fein;  ba§  öierte  ©oangelium  (3,  26;  4,  1)  fteßt 
fie,  tt)ic  ertofil^nt,  ate  eiferfüd^tig  auf  ben  größeren  (Srfolg 
Sefu  bar  —  wetd^er  ©iferfud^t  aud5  SefuS  tt>eid^en  mufe 
(4,  3)  —  unb  i^r  ©fer  für  §aften  unb  ©abbat^^eifigung 
mag  ja  afö  ein  SBorurteil  bie  (Jinbrücfe  biefer  ®egentoart 


357 


gefd^tOQcJ^t  fabelt:  aber  iDenn  bie  SQSunbertaten ,  bte  er  jur 
<Stunbe  öor  il^ren  Slugen  öerrid^tete  (Sul.  7,  21)  unb  t)on 
bcnen  feine  SBortc  tJoH  finb,  fic  m6)t  ate  Ootte^taten  über- 
zeugt l^aben,  fo  muffen  iptr  f daliegen,  bag  fie  ntd^t  über« 
jeugenb  getoefen  ftnb.  Unb  @in§  tft  fidler:  SWeifter  toie 
Sfinger  bleiben  bem  „ÜÄenfci^enfo^n"  aud^  fortan  abge* 
ttjcnbet,  oerfd^Ioffen.  SEßa^renb  fd&on  ^unbert  Saläre  fpöter 
bie  ©ffäer  afö  ©efte  fid^  Don  ben  ©Moniten,  SRajaräern, 
©abiem,  @utt)^ianern  ober  Unitartern,  weld^e  aüe  Sefum 
aU  „ebelen  SJabbi"  ol^ne  m^ftifd^e  SQäunberjutat  öere^rten, 
faum  unterfd^eiben,  faum  trennen  laffen,  fielen  f^on  frütie, 
unb  nod^  beim  Aufgang  be^  S^Iam  unb  f^>(lter  ebenfalls  bie 
cffäifd^en  Sol^anniSjünger  feinblid^  ben  SRad^foIgern  Scfu 
gegenüber.  Sefu^  bagegen  preift  ben  S^Sufer,  ber  fein  ^ro* 
}pf)tt  fein  xoifl,  aU  I)öd^fien  $ropI)etcn  unb  ate  (£(ia§,  ben 
aQeS  93o(f  ald  iBorl&ufer  bed  3l^{effiag  toieberfommen  ju 
feigen  erwartete . . .  benn  über  il)n  ttjill  er  in  fein  SJeid^ 
fd^eiten,  unb  l^od^  mug  bie  @tufe  bed  Slufgangd  fein,  bie 
feine  ^erriid^feit  erl^eben  foD;  „aud^  ber  Äleinfte"  im  Sefu* 
reiche  ift  „größer"  afe  3oI)anneS  (3)?att^.  11, 11).  So^anne« 
aber  l^t  für  feinen  Sünger,  meld^er  ^ropl^et  unb  l^öd^fter 
^rop^t  fein  tt)ifl,  feinen  $rei«  be«  SRu^miS,  fein  SBort  ber 
äieigung,  nur  3^«f«t  ^^^  S^^fl^r  "«^  löfe*  i^^c  erfefinte 
^nerfennung  fid^  aud^  burc^  bie  Snttoort  3efu  (ber  ja  nad^ 
fiufo«  (1,  36)  fein  aSertoanbter  fein  fofl)  nid^t  abitoingen, 
tofl^renb  SefuÄ  e8  ift,  ber  fein  SKeffiaöjeid^en,  bie  3;aufe, 
t)on  Sol^anned  entlel^nt  ^at.  ^od^  bie  anbetenbe  9?ad^« 
»elt  rettet  unb  er^^t  il^ren  bamatö  unbead^tet  gebliebenen 
SWeifter  nid^t  nur  in  ben  ©lorienfd^ein  be^  SÄufer«,  inbem 
fic  il^n  ju  beffen  ölutSgenoffen  mad^t,  fonbern  f)od^  über 
benfelben  burc^  bie  angeblid^e  tieffte  @e(bftemiebrigung  bcd 
Käufer«  t)or  bem  erfd^ienenen  SWeffiaö  {3Jlaxl  1,  7).   5)a^ 


358 


ift  eS,  ipcfe^alb  fic  i^m  in  bcit  crftcn  ©cnerationcn  eine  fon- 
ftante  SScrc^rung  toibmcte  uub  fcittc  ^tftorifd^c,  bcfcfti* 
flcnbc  Suftorität  für  i^ren  SWeffta«  (ügt.  ap.^®cfd^.  19, 
3.  4.  5)  in  fo  auäffl^rlid^cr,  nac^brüdüd^cr  SBcifc,  nnc  ^ 
im  öicrten  ©üangclium  gefd^ic^t,  ju  fid^crn  bcftrcbt  ift  — 
ganj  n>ie  oud^  Sefud  in  ^äf)tf)üt  fic^  burd^  ben  Xänfer  }u 
fid^ern  fuc^tc.  Aber  in  Scfu  ftufecrcm  ?ßrop^ctcngangc  unb 
in  feiner  ©cele  felbcr  trägt  bie  Sotfd^aft  be«  3Äufer8  ben* 
noci  grillte  ber  aBirflid^Ieit.  Snfa§  (7,  29)  berietet,  »ie 
naä)  biefer  SJotfd^aft  unb  Sefu  Sieben  ju  Sol^annid  greife 
alleg  aSoH  ba§  i^n  ^örte,  aud^  bie  35Dner,  ®ott  »cd^t 
gaben  unb  fid^  taufen  ließen  mit  ber  (öorbereitenben)  2:aufe 
Sol^anni^,  nur  bie  ©d^riftgelel^rten  unb  ^l^arifaer  nid^t 
Unb  anbererfeitjg  getoann  in  Sefu  ©eele  bie  Sotft^aft  bcd 
Säufers,  n^ie  bie  mäd^tige  @r^ebung,  bie  fie  ^roorrief,  und 
jeigt,  ba§  ?tnfe^en  einer  STOeffiaabotfd^aft.  ®ic  toirb 
it|m  jur  Stnerfennung,  unb  feine  ?lnttt>ort  ift  bie  trium^jl^i* 
renbe  iDZeffiai^bejeugung.  93alb  luirb  er  ju  biefer  nun 
offen  fortfd^reiten  für  alle  SBelt  Sol^anne«  l^ttc  ba«  erftc 
SBort  gefprod^en,  bad  if)n  jum  felbftänbigen  auftreten  be^ 
rief;  unb  nun  fprad^  er  ba«  jtoeite:  ©ift  S)u  unferS  93o(fed 
äReffiad?  993ar  aud^  biefer  9{ame  felbft  l^ier  noc^  nic^t  auS- 
gef)?rodäen,  fo  ^atte  bpd^  atteS  S^otf  bie  Sotfd^aft  fo  üer^ 
ftanben!  Unb  nun  toirb  er  ben  äRut  ^aben,  bie  äBege  be^ 
reitet  ju  fe^en,  offen  ba«  §öd^fte,  Slamc  unb  «mt  bed  9Ref* 
fiaS,  fid^  äujufprec^en! 

35iefe  beiben  STOomente,  bie  äui^fenbung  ber  Sünger  unb 
bie  iBotfd^aft  bed  ^uferi^,  bejeid^nen  bie  $d^e  bed  gatt^ 
(äifd^en  SebenS,  ber  äl^ad^t  unb  bed  freubigen  @e(bftgefü^(ed 
im  S35anbe(  be«  SRajarenerö.  ©n  toeited  ®efoIge  begleitet 
if|n,  fo  gro|^,  bag  er  fe(bft  il^m  ^eitloeife  entfliegen  mug;  loo 
er  fic^   jeigt,  fd^eint  eS  ouS  bem  ©oben  ju  ttKU^fen,  ju 


359 


2:Qufcnbcn  laufen  fie  jufammcn  (fiul.  12,  1).  SQSitt  er 
fprcd^n  unb  leiircn  in  ber  ©ee*®6ene,  fo  iSfet  er  bie  SWenge 
am  Ufer  fid^  lagern,  inbeö  bie  Sünger  im  Äa^ne  il^n  ein 
tDenig  abioärtd  rubern,  bamit  bie  fiaufc^enben  %Ue  i^n  l^ören 
fönnen.  Sie  ®eifterbannungen,  bie  Teilungen  tiaben  ben 
tpeiteften  SRuf  erlangt,  fo  bafe  il|n  fiberfaDen  2lDe  bie  ge* 
plagt  finb;  fo  bafe  fie  i^m  na^  unb  toieber  öoran  dien, 
tpo^in  auf  bem  SQSaffer  fie  if|n  fahren  fe^en,  unb  nur  ftreben 
i^n  anjurfi^ren  (SD^arf.  3,  9.  10;  4,  1;  6,  33.  3o^.  6,  2). 
„Unb  bie  Äraft  beö  §errn  ging  öon  i^m  unb  l^alf  Seber* 
mann"  (ßul.  5,  17).  2)ur^  ganj  Oatiläa  prebigt  er  in  ben 
Schulen  unb  treibt  Xeufet  aug  (SWart  1,  39);  fein  ©erüd^t 
erfd^aüt  in  ba8  ganje  ©^rientanb  (9J/attf|.  4.  24.  25),*) 
unb  öon  ber  9Reere«Iflfte,  au^  ben  fernen  ©rofeftäbten  Xf^xn^ 
unb  ©ibon,  ben  ^äfen  be^  SBett^anbefe,  njie  öon  jenfeit 
beS  Sorban  unb  bi§  Sbumäa  ^in,  unb  toieberum  auS  ber 
2:empelftabt  fetter  jiel^t  fein  9iuf  bie  SWenge  be«  SBotf^ 
herbei  (iKart  3,  7.  8).  2)ie  5ß^arifäer  fettft  laben  i^n  t|ie 
unb  ba  in  i^r  ^au&  unb  ju  ^ifd^e.  @r  ift  auf  bem  ©ipfel 
ber  SSolfögunft.  SBIinb  finb  i^m  bie  Sünger  unterworfen, 
©ein  ©tern  ift  rafd^  in  ben  3^"^*^  gcfticgcn  —  burd^  ben 
er  niebcrjugel^en  beftimmt  ift. 


*)  2)ad  Be^nftäbtelonb  bed  ^arhtd  (7,  31)  mh  ^att^&ud  (4,  25) 
toax  eine  Ißerbinbung  für  gemeinfc^aftlid^e  gntereffen  Don  nic^t  bloft 
jiibtf^en  ©täbten,  bereu  meifte  im  linldfettigen  gorbantale  lagen,  wie 
&)i)\f^opoM,  ®abara,  $ella  u.  n.,  bie  iebo4  ©ibon  unb  (iTäfarea 
$]^in))pi  nidit  umfaßte. 


Xriict  ))on  3.  $.  äö,  ^iejj  in  ©tuttßQr». 


-    3n  g£fdjtd)tlicljer  JlnffaHaiig  bargefellt 

tion 

irr  9l(ffia$0iitti)  u^  bir  f  rifetntito  an^  $reit{ 


t«85 

gqngPmCirainniiJtiSiuiiiilnHCiglnfgCnigCqigiqöICifp 


Per 

Jrrgcng  bts  ftbtm  Seftt 

Don 

Witbttt  Bulft 
irr  BtifiHm  ß^  ^  ttfirlnmi  im  §x^^ 

^ii  einem  ^cvvocxt 


t)on 


»iibeti  Sditoeltlirf 


-J-^MH— <- 


1885 


a>TUtf  toon  3.  ^.  «8.  Xlc|  in  etttttgart. 


f^OXtViOXt 


3^cr  erftc  Stieil  toou  bem  „Strgang  bcg  SebenS 
3cfu"  toav  tanxa  crfd^ienen,  ate  bcffen  SJerfaffcr  .ptöälid^ 
bcm  Scbcn  entriffen  tpurbc.  3)ic  Sefürd^tung,  ba§  nun 
btcfc«  gunbamcntaitpcrl  einer  9ieIiflion  beö  ©elftem  unt)oIIenbet 
bleiben  njürbc,  ^at  fid^  glüdlid^erroeifc  ate  unbcgrünbet  et* 
tt)icfen.  3)ad  SDianuffript  bcg  stüeitcn  Xeiteg  fanb  fid^  in 
feinem  9?ad^faffe  brudfertig  t)or.  3nbent  t)iermit  bet  jtoeite 
SBanb  ber  Deffcntüd^feit  übergeben  toirb,  fei  e^  einem  Iang=^ 
jäl^rigen  greunbe  be§  SJerbli^enen  geftattet,  einen  8iüdbIidE 
auf  ben  Seben^gang  unb  bie  geiftige  5:ätigfeit  3)utfö  jn 
ttierfcn. 

«tbert  griebric^  »enno  ®ul!  toar  am  17.  Suni  1819 
ju  Äönigöberg  in  Cftpreufeen  geboren,  tt)o  fein  SBater  Äpo* 
tefer  unb  Uniöerfität^profeffor  ber  S^emie  tt)ar.  öeftimmt, 
ba§  ©efd^öft  be§  SSaterS  bcreinft  fortjufejen,  trat  er  im^ 
3a^re  1836  in  beffen  ?lpotefe,  abfotöirte  aber  auc^  stoei 
Sa^re  fpater  ba«  SKaturitätöejamen  für  bie  Uniöerfität,  auf 
ber  er  fid^  bem  ©tubium  ber  SRaturtuiffenf^aften  toibmete. 
®abei  blieb  er  in  ber  öäterlid^en  WpottU  tätig,  mad^te  im 
3a^re  1839  fein  Sjamen  ate  ^roüifor  unb  fonbitionirte  in 
biefer  ©igenfd^aft  fpäter  in  SSre^lau  unb  Äupferberg. 

Snbeffen  toar  ber  tt)eitgrcifenbe,  ben  t)öd^ften  ßiclen  nad^^^ 
ftrebenbe  ®eift  5)utF8  nid^t  gefd^affen,  fid^  in  ber  Snge 


VI 


cincg  bürgerlid^en  ©etperbc^  ju  begnügen.  @r  entfd^njinbet 
plöälid^  bcn  ?tugen  feiner  greunbc,  um  in  ber  einfamfeit 
eineö  oftpreufeifc^en  Stäbtc^enS  ber  in  i^m  gätirenben  ®e^ 
banfenweft  bid^terifd^en  ?lu§bru(f  ju  geben.  Dag  geniale 
Drama  „Dria*'  tt)irb  geboren,  in  beffen  Reiben  Don  Suan 
unb  §amlet  fid^  üerfc^meljen,  ber  aber  fc^IieBüc^  für  bic 
greilieit  be^  SBaterfanbe^  fämpft  unb  fSüt. 

Da§  Drama  erfd^ien  im  Saläre  1844  in  ber  ©d^toeis 
unb  in  bemfelben  Saläre  begab  fid^  Dutf  nad^  einem  furjcn 
Slufeutl)alte  in  JBerlin  nad^  Seipjig,  bcm  bamatigen  ^apI)o*3^ 
ber  (Seifter.  Denn  in  ^reufeen  begann  man  fid^  fd^on  nad) 
©d^uämitteln  umjufeften,  um  bie  freiere  poHtifd^e  Setoegung. 
bie  mit  ber  Sronbefteiguug  griebrid^  3Bi{I|eIm  IV.  begonnen 
l^attc,  tt)ieber  einjubämmen  unb  ber  SKorbüerfuc^  bcö  ab* 
gefcjten  ©ürgermeifter«  Jfdied^  auf  ben  Äönig  leiftetc  ber 
8fleaftion  ttjiÜfommenen  SSorfd^ub.  3n  ©ad^fen  galt  ?ßrinj 
Soliann,  ber  Dante^gorfd&er,  a(§  freifieitöfeinblid^er  ginftcr* 
ling.  ?lfe  er  am  12.  Sfuguft  1845  nad^  Seipjig  fam,  um 
bie  Äommunalgarbc  ju  muftern,  ttjurben  i^m  in  feinem 
§oteI  bie  genfter  eingeworfen  unb  eine  ber  ?ßoIiäei  ju  §ülfe 
fommenbe  ©d^üjenabteitung  gab  geuer  auf  bie  SSoIfömcnge. 
9Sie(e  njurbe  üerlounbet,  fieben  getftbtet.  Sltbert  Dulf  njurbe 
t)ou  ber  ©tubentenfd^aft  ju  einem  ber  9iebner  am  ®rabe 
ber  Gefallenen  gettjäl^ilt.  Die  ^Regierung  beantwortete  biefe 
Demonftration  mit  Sluöweifung  ber  in  Seipjig  nid^t  f(cimat* 
bcred^tigten  ©d^riftfteücr  unb  Dutt  loanbte  fid^  nac^  §atte, 
wo  er  auf  ®runb  eineö  §aftbefel)teg  oon  ber  preufeifd^en 
Siegierung  gefängtid)  eingejogen  würbe,  ©ein  Sßcrbrec^en 
beftanb  barin,  bafe  er  bie  2;od^ter  3;fd^ed^g  bcfud^t  ^attc, 
toon  ber  er  SJiäl^creg  über  baö  Seben  i^re^  SJatcrö  ju  er* 
fal^rcn  wünfd^te.  ®r  l^atte  bamafö  ein  Drama  „^einrid^ 
fiubwig  %\ä)t^"  begonnen,  ba§  er  jeboc^  nic^t  DoHenbete. 


VII 


SRicr  SBod^en  lang  ttjurbe  er  in  Unterfuc^ung^^aft  gel^atten 
iinb  barauf  ol^ne  9ieci^t§[prucl^  frei  gelaffen.  ©eine  ?t6[ic|t, 
in  ^Qe  ju  promoDiren,  fd^eiterte  an  ber  ^i^i^ö^weifung  bcr 
Uniücrfitöt.  Sin  gleic^e^  ©c^idtfat  erfut)r  fein  SSorfyiben, 
nad^bem  et  in  ©re^tau  ben  S)oftor  gemad^t  [jatte,  [\d)  an 
ber  Uniöerfität  feiner  SSaterftabt  aU  5ßriüatbo5ent  ju  ^abi^ 
litiren.  S)iefe§mat  tt^ar  eö  ber  SKinifter  SidE)t)orn,  ber  fein 
©efudö  troj  ber  gürfprai^e  be§  SSaterS  unb  be^  gefammten 
©enatö  ber  SKbertina  jurüdroieg  unb  jwar  mit  bem  8e^ 
merfen,  baß  er  5Ut)or  „überjeugenbe  Sen)cife  t)on  ®efinnung^=» 
änberung"  geben  muffe. 

SJutt  war  iebod;  nid^t  bcr  3)?ann,  fid^  rüdrodrt^  ju  „cnU 
toidtetn",  unb  a(ö  im  3af)re  1848  bie  {Resolution  au^brarf), 
Tia^m  er  an  ber  l^odEige^enben  Seiocgung  in  Süönig^berg  ben 
tegften  9(ntei(.  9iod^  ftanb  er  auf  bem  rein  politifdien 
©tanbpunfte,  wie  biefeö  auS  einer  politifd^en  Somobie : 
„2)ie  SSänbe'\  erlieüt,  bie  er  bamalö  mit  Dtto  ©eemann 
gemeinfd^aftüc^  öerfafete  unb  Worin  er  ben  beutfd^en  SKid^et 
pcrfiflirte.  Snjwifd^en  aber  war  er  äRitgtieb  be§  nad^  üieCen 
l^unbert  Köpfen  jäl^tenben  SlrbeiterücreinS  geworben  unb  l^ier 
war  eg,  wo  er  juerft  mit  ber  fojialen  grage  befannt  würbe 
unb  StidEc  in  bie  Sage,  bie  SSebürfniffe  unb  Hoffnungen 
einer  SSolfeffaffe  tat,  beren  SBoI)[  bie  legten  jwanjig  Saläre 
feines  ßebenS  üorwiegenb  gewibmet  fein  foHten.  2tlö  bann 
bie  9Iea!tion  aud^  über  Königsberg  fiereinbrad^,  unb  jwar 
mit  einem  wütigen  §affe  wie  nirgenb  anberweitig  in  ®eutfc^* 
loTib,  l^elt  ®ulf  eS  für  geraten,  feine  SBaterftabt  einftweiten 
JU  öerlaffen. 

Sr  wenbete  fid|  junäd^ft  nad^  SBien,  wo  bei  ben  ba= 
raaligen  politifd^en  Sßer^äftniffen  begreiflid&erweife  feineS 
JBIeibcnS  nid^t  fein  !onnte,  ging  bann  nad^  Stalien,  baö  er 
bis  SReapet  gröfetenteife  ju  ^ufe  burdiwanberte,   unb   fejt 


vni 


fti^Uepci^  naä)  Stle^anbrien  über.  93on  l^ier  ful^r  er  ben  9K( 
6i^  ju  ben  erften  SSSafferffiHen  QuftDärtS  unb  butd^iretfte 
Arabien,  too  er  in  einer  getfenl^fi^te  untoeit  beS  Sergej 
©inai  toätirenb  breier  SKonate  ein  öottflänbigeS  @infiri)ta> 
(eben  führte.  ®er  «uöbrud^  ber  $eft  üerantafete  il^n  (Snbe 
bei^  aotonatö  SuU  1850  ober  @m^ma  nad^  Sutoipa  jurfid« 
iufe^ren.  Sine  mäjt  minber  anftrengenbc  SBanberung  toie 
biefe  ^^vt  in  ben  Orient  unternahm  er  um  bie  äRitte  bcr 
fed^öjiger  Sal)re  nod^  Sapplanb,  too  er  unter  ben  3^^^ 
ber  Singeborenen  einen  grofeen  S^eil  beö  SSSinterS  öerbrod^tc. 
S)en  Slnftrengungen  fold^er  Sieifen  toaren  toot  nur  SBcnige 
in  gleid^em  SWafee  wie  «tbert  2)uß  getoad^fen.  ^on  Sugenb 
auf  l^atte  er  feinen  ^üxptx  geftäl^tt  @r  toar  ein  tüchtiger 
aieiter,  in  ber  gülirung  ber  SBaffcn  geübt  unb  ein  gufe* 
ganger,  ber  on  einem  Sage  jel^n  beutfd^e  SKeilen  jurüdju* 
legen  im  ©tanbe  toar,  ^atte  er  bod^  j.  S5.  im  ©ommer  1841 
t)on  SreStau  au8  in  7  3;agen  70  beutfd^e  SDWIen  burc^* 
njanbert,  um  feine  Söraut  in  ber  ^eimat  ju  befud^en.  Äfe 
€d^tt)immer  übertrof  er  Sorb  SS^ron  in  ber  ?{u8bauer.  ©o 
fi^toamm  er  im  3a^re  1865  toon  SiomanSl^orn  über  ben 
83obenfec  nadE)  griebric^^l^afen,  ol^ne  toäl^renb  bcr  6\^  ©tun* 
ben,  bereu  er  baju  beburft,  fic^  be§  i^n  begleitenben  Sootcö 
öud^  nur  einmal  jum  äu^rul^en  ju  bebienen. 

Sie  troftlofen  J)oIitifd^en  gwftänbe  oerteibetcn  Dulf  bic 
^eimat  balb  unb  nac^bem  er  \\ä)  öermä^tt  l^atte,  üerlieB  et 
Königsberg  für  immer.  Sr  fd^Iug  fein  3^^  5^  Sl^ouün 
auf,  ein  SJftrfd^en  oberhalb  ©laren«  am  ®enferfce.  «c^t 
Sollte  long  öerttjeitte  er  in  biefer  großartigen  ©ebirgSnatur, 
fi^  SBod^en  l^inburc^  in  eine  l^od^gelegene  ©ennt)üttc  jurüd« 
jjiel^enb,  um  ungeftört  5U  arbeiten.  Snbeffen  tturbe  eS  ndtig, 
feine  fiinber  einen  regelmäßigen  ©^ulunterrid^t  genießen  ju 
laffen  unb  er  fiebelte  bal^er  im  3a^re  1858  nad^  ©tuttgart 


1^ 

über,  öon  too  er  naä)  furjer  ßeit  feinen  bauembcn  SBoIjnfij 
md)  bem  naiven  Untcrtürf^eim  toertegtc.  Snt  gal^re  1865 
gob  er  feto  J)reu6ifcl&e§  ^eimatgred^t  auf  unb  njurbe  tuürttem* 
bergtfd^er  ©taotöbürger. 

ffig  begannen  nun  bie  ^Jrftd^te,  toeld^  in  bcr  ©tiMe  feinet 
toaabtl&nbifc^en  3(ufent]^a(tö  gereift  n)aren,  an  ba^  2\djt  ju 
treten.  Sunftd^ft  erfd&ien  (©tüttgart  1859)  „©imfon",  ein 
Sü^nenftfld  in  fünf  ^nblungen,  worin  ber  S)i(i^ter,  auf 
feine  3(nfd^ouungen  bed  äRorgenlanbe^S  geftfiit,  ein  färben^ 
reid^eÄ  ®emätbe  \>on  Sanb  unb  SSoIf  unb  ©itten  entwirft 
unb  mit  fd^arfer  Äarafteriftif  ben  Äampf  be«  Subcntum^ 
mit  bem  ^eibentum  fd^itbert.  ®g  folgte  im  Saläre  1865 
„Sefu«  ber  (S^rift",  wetd^eä  ber  S)id^ter  ein  ©tüdt  für  bie 
$Joß8bü]^ne  nennt  unb  in  einer  SRei^e  bramatifc^er  ®emä(be, 
an  benen  bie  ©eniatität  unb  ©eftaltungöfraft,  fowie  bie 
3eic^nung  ber  Äaraftere  bettjunberung^toürbig  finb,  bag  ßcben 
unb  bie  Seigre  Sefu  toorfü^rt.  2)utf  erfd^eint  l^ier  bereite 
auf  bem  ©tanbpunfte  öon  ©traufc  nur  fud^t  er  bie  SBunber 
aU  einen  geJ^eimnigöoHen  ©eelenprose^  ju  erflären.  Sft  in 
bicfen  beiben  Dramen  ber  ©inffufe  ber  Crientreife  untoer** 
fennbar,  fo  jeigt  ba8  l^iftorifd^e  ©d^aufpiet  „Äonrab  ber 
3tt)eite",  bafe  ber  nun  toieber  im  beutfd^en  SSaterlanbe  ein* 
gewurjelte  ©id^ter  ben  ^joütifd^en  Söewegungen  ber  ^eimat 
mit  aufmerffamen  JSIiden  folgte.  S)a§  ©c^aufpiel  erfc^ien 
im  Sa^re  1867  in  jttjei  Steilen.  Sm  erften  Seile  feigen  wir 
^onrab  ate  beutfd^en  Sönig,  im  sweiten  aU  Äaifer  bie 
inneren  unb  äußeren  geinbe  befämpfen  unb  fd^Iie^tic^  ba^ 
römifd^*beutfd^e  9leid^  im  toeiteften  Umfange  l^erfteQen.  SCn 
biefe  ©ramen  beS  l^öd^ften  Äunftftt)teg  fd^Iiefeen  fid^  nod^ 
ba«  breiaftige  ©c^aufpiet  „SBina"  (1875)  unb  bie  beiben 
alteren  Suftfpiete  „S)aä  SKäbd^enlleebtatt"  unb  „Sie 
©em^jagb".    «u^  bidE)tete  3)ulf  ben  Sejt  jn  ber  Dper 


X 


„Söuig  enjio",  tpcle^c  ber  9Mu[if-3)ireItor  ?l6crt  fom* 
|)önirte. 

©0  nal^e  ®ulf  Serufatem  gettjcfen  Xoax,  fo  ^atte  er 
beniiod^  bie  ©tabt  nid^t  6cfud|t,  um  ni^t,  toic  er  feI6ft  fogtc, 
burcf)  ben  Änblid  ber  SBirf tid^fcit  ben  Sl^mbug  ju  jerftören, 
ber  bie  ©efd^ic^tc  Sefu  umgibt.  ®§  tuar  ber  J)oetif^e  S)uft, 
ben  er  fid)  beUjal^rcn  tüoHte,  trojbem  er  in  gotgc  be^  ©tu= 
bium^  ber  Sibel  unb  ber  ©d^riften  toon  ©traufc  geucrbad^, 
SBauer  bie  fd^ttjärmerifd^e  grömmigfeit  feiner  erftcn  Sugcnb^ 
ja^re  fd^ou  bamal^  übertounben  l^atte  unb  bereit«  im  Solirc 
1849  aus  ber  J^roteftantifd^cn  Äird^e  ausgetreten  tt^ar.  tSs 
ift  für  S)uß  bejeic^nenb,  bafe  er,  obgleid^  jur  3^*  ^^ 
bominirenben  SRationaliSmuS  geboren  unb  crjogcn,  in  reli- 
giöfen  ®ingen  nic^t  jum  SnbiffcrentiSmuS  gelangte,  fonbern 
fid^  in  bie  3;iefe  feines  poetifdien  (SemüteS  jurücfjog,  unb 
fo  nal^m  er  benn  jejt  baSjenige,  ttjaS  bie  Sird^e  unb  baS 
3)ogma  im  Saufe  ber  ßeit  in  ß^riftuö  jum  ©ötttid^en  er^öl)t 
l^attcn,  tt)ieber  in  baS  äWenfd^tid^e  l^erein.  ©eine  auf  ben 
aiefultaten  ber  9?aturipiffenfd^aften  berul^enbc  Slnfd^auung 
toon  bem  SEBefen  ber  äRenfdjl^eit  unb  ber  nur  in  i^r  fic^ 
üoIl5iet)enben  Unfterblid^feit  l)at  er  in  bem  Kar  gcfd^riebenen 
Sffierfe  „3)er  %o\)  beS  Sett^ufetfeinS"  (1863)  niebergelegt 
©ein  ©lauben,  unb  nad^  feiner  Ueberjeugung  ber  ©tauben 
ber  3«t"nft,  war  bie  SBiffeufd^aft. 

^atte  er  in  biefer  ©c^rift  bie  8(ngft  t)or  bem  3;obc  ate 
unbegrünbet  nad^gettjiefen,  fo  fd^rieb  er  bie  ,r©timme  ber 
SWcnfd^^eit''  (2  Seite,  1876  unb  1880),  um  baS  SSorurtcif 
unb  bie  gurd^t  ju  jerftreuen,  atS  müfetc  baS  rctigiöfe  8cr=^ 
nunftbenfen  jum  fitttid^en  SJerberben  fül^ren  unb  bie  Auf* 
ffdrung  in  rollen  SDkteriatiSmuS  ausarten,  9?ad^  i^m  ift  ber 
©taube  ber  SBiffenfd^aft  toietmel^r  ber  mad^tDoUftc  unb  ^itf* 
reid^fte  atler  ©tauben,  unb  bie  ©ottl^eit,  toetd^c  bun|  bie 


xr 


tRcItgion  beö  SBiffcnS  offenbart  toerbe,  burd^bringc  nid^t  nur 
t)a^  ajienfd^enticr}  mit  ibcaler  Äraft,  fonbern  ücrjüngc  aucfi 
t)ic  ©cfeüfd^aft  mit  neuem  fd^öpferifd^cn  Seben  unb  ert)cbe 
tne  in  allen  ©tauben^religionen  tDiberfprud^^üoKc  unb  fcl^ler:^ 
^ofte  SRorat  jum  reinen  9Iuöbrud  ber  SD?enfd^tid^feit,  ber 
Humanität  ©ine  folc^c  SWoraf  ber  Humanität  ju  lonftruiren, 
in  ber  bie  geiler  unb  Sßiberfprüd^e  berjenigen  ber  tranö= 
^cnbenten  ^Religionen  befeitigt  toären,  l^ielt  er  für  bie  tejte 
unb  t)öd^fte  ?lufgabe  feine«  Seben§.  3"  i^^^^  Sßfung  foHte 
er  leiber  nid^t  mct)x  gelangen. 

©eine  lejten  fieben^ja^re  tt^aren  bem  nun  öoHenbet  Dor- 
liegenben  SBerfe  „3)er  Srrgang  beö  Seben«  Sefu"  gc^ 
toibmet  5)uH  fü^rt  barin  ben  SWad^ttjei«  t)on  ber  ®runb* 
lofigfeit  jeber  ibealen  SSerllärung  be«  S^riftianiömu«  unb 
^eigt  ba«  toirHic^e  Sl)riftuöbilb  ber  Soangelien  in  ber  öor=* 
urteifeto«  au«  biefem  felbft  fidj  ergebenben  menfd^Iid^en 
UntooIIfommenlieit  unb  eigenartigen  geiftigen  Sbealität  auf. 
^er  frommen  STO^tftenbifbung  entffeibet,  n)irb  bie  ®ötttid|feit 
t)e«  erißfer«  jur  aRenfc^Ud^feit. 

aWit  biefer  fd^riftfteHerifd^cn  Sötigfeit  2)u(fö  ging  fein 
"aSirfen  für  bie  Sbcen  ber  ©ojialbemotratie  §anb  in  §anb. 
5)er  ganjen  SRid^tung  feine«  ®eifte«  entfpred^enb,  legte  er 
i)a«  ^auptgctt)id^t  auf  bie  geiftige  Befreiung  be«  SSotfe«. 
S3or  allen  fingen  bemühte  er  fid^  mit  raftlofcr  Energie, 
We  Arbeiter  burdj  populär^miffenfd^aftlid^e  SSortröge  ju  bilben, 
fie  jum  freien  S)enfen  anjuregen  unb  baburd^  t)on  ber  J8e* 
t)ormunbung  burd^  Äird^c  unb  ®eifttic^feit  ju  emanjipiren. 
©eine  @rfolge  maren  um  fo  bcbeutenber,  al«  er,  öon  feinen 
ttmfaffenben  Äenntniffen  abgefel^en,  mit  feiner  Serebfamfeit 
einen  nidE)t  getüö^nlidjen  ©ebanfenreid^tum  unb  große  ®e* 
inüt«njarme  öcrbanb  unb  ju  feiner  Uneigennüsigfeit  unb 
UeberjeugungStreue  eine  SKilbe  be«  Urteil«  unb  menfd^lid^e 


XII 

StebenStDürbigfeit  traten,  bie  i^m  alle  ^etjen  getoann.  S>ie 
^Dtberung  @oet^ed:  ^@be(  fei  ber  SRenfd^r  pifretd^  unb 
gut,"  erfd^ien  in  «Ibcrt  S)ulf  erfuHt. 

@d  t)cx\k\)t  fid^  t)on  fe(bft,  bag  3)ulf  um  feiner  3xitig^ 
{eit  toiKeu  tnaud^erlei  SSerfoIgungen  gu  erleiben  ^atte.  (Sine 
einjährige  ©eföngnifeftrafe,  bie  ber  ©ec^Sjigiäl^rige  in  ^eil^ 
bronn  üerbüftte,  untergrub  feine  bi«  bol^in  eifenfefte  (Sefunb* 
^eit.  ©r  übertoanb  bie  folgen  biefer  langen  $aft  nie  gonj, 
eg  ift  faum  jweifet^aft,  ba&  fie  in  SBerbinbung  mit  feiner 
angeftrengten  geiftigen  Arbeit  ber  lejten  3^it  ben  ^er^fc^fag 
Ijerbeifül^rten,  ber  il^m  am  «benb  be«  30.  Dftober  1884  auf 
bem  iBal^n^of  }u  Stuttgart  ))(öilic^  bal^inraffte. 

58ertin,  ©nbe  9J?dra  1885. 


Jnl)eiiimhnft^. 


eette 

vn.  mt  ttfitt 1 

vin.  Wienia« 74 

1.  a)e8  Stäufcr»  Xob  unb  Sefu  Unftättigfcit     ....  74 

2.  S)ie  (Srl^ebung  jum  C^^riftuS 96 

3.  ^er  Aufgang  na(^  gubäa                      129 

4.  ^ie  IBorbereitung 148 

IX.  9it  X^f(Mntftlntft  ^äfpi 204 

1.  ^er  SReffiai^ein^ug  in  bie  Xtm3ptl\tahi 204 

2.  2)ie  @iege8tage  uor  bem  ^affal^ 222 

3.  2)ie  SSorbereitung  jum  ^affal^ 251 

X.  9tt  9tat% 266 

XI.  9eim  gtXtUiaftlitlit  SUtr  0)ier  )iaa  C^rill^ntitm  .  290 


S/mtittt  Cttt: 

Irr  Pff|iif|ii|  »«1  Me  ir||flnii|  m  irn^ 


is'Ah, 


^i  erfd^etnt  angezeigt,  auf  biefer  ^ö^e  beS  gotitäifdjcn 
aBirfcn^,  in  tocld^cd  bie  ©tinoptifcr  bie  gonjc  ^rcbigt  3cfu 
jufammcnf äffen,  einen  Jjrüfenbcn  SÖIidE  auf  bie  Seigre  feI6ft 
ju  toerfen,  bie  ja  l^cute,  öon  bem  entftanbenen  ©treite 
über  Saaten  unb  993unber  unabhängig,  Don  ^reunb  unb 
geinb  in  gteid^ct  SBeife  alö  ©^mbol  K^tifti  geehrt  unb  faft 
aDgentein  a\i  ©etbftjeugnid  bed  ©ottgeifte^,  atö  unäbetttoffene 
unb  unübettreffüd^e  fie^re  fittüd^er  JBolIfommen^eit  gefc^äjt 
n)irb.  Sn  SBirfli^feit  mu&  au^  bie  fiepte  afe  ba^  geiftigc 
SBefen  ober  bie  geiftige  5ßerfon  6f)rifti  felbft  gelten,  bercn 
SBejeugung  nur,  ©rfüQung  ober  Srgänjung,  ber  fiebcn^tauf 
bed  ®ottedfol^ne^  bilbct.  greitid^  »irb  nun  eben  befe^alb 
eine  Seurteitung  il^red  3n^altö  ni^t  too^t  üor  ben  lejten 
3;agen  unb  bem  ©(j^eiben  Sefu  absufd^tiefeen  fein.  33a  fid^ 
jeboc^  eine  @nttt)icfe(ung  unb  ^ortbitbung  bed  Sbeengange^ 
ba,  too  fie  gu  fonftatiren  finb,  fotoo^I  in  ber  ©teHung  jum 
SKofaiämuS,  toic  in  JBetrcff  be§  SWeffia^reid^eö,  au8  ber 
Scbcnögefd^id^te  felbft  o^ne  ©d^toierigfeit  gewinnen  läßt,  fo 
werben  wir  au^  auf  ber  galiloifd^en  ßebenöftufe  über  ben 
wefentü^en  öorl^anbenen  Äern,  über  ben  intelleftuellen  toie 
ben  fittlic^en  Gl^arafter  ber  ßel)re  3efu  bereite  ein  fixere« 
unb  entfd^eibenbe^  Urt^eit  gewinnen  fönncn.    STuf  eine,  ben 

2)er  ^TTgano  beB  2tUni  3efu.  n.  1 


fe^lenben  ober  ungtetd^en  eingaben  gegenüber  (rtttfd^e  Sin- 
orbnung  ber  Sieben  unb  Äuöfprü^e  Sefu  in  bie  fortlaufen 
ben  ©reigniffe  toirb  bogegen  in  ben  meiften  gäUen,  fott)oI 
beö  geringen  inneren  SBcrte^  falber  »ie  toegcn  SKangefö  fad^- 
li^er  SBeftimmungggrfinbe  l^ierüber,  beffer  ju  üerjid^ten  fein. 
2)er  Sn^att  ber  Scrgprebigt  ift  bereite  im  erften  Auf* 
treten  Sefu  toicbergegcbcn  toorben.  @^  fe^rt  bann  aud^  ferner 
tpiebcr  bie  ßel^rc  öon  bem  brüberü^en  Serjeil^en,  öon  ber 
entaufeerung  alle«  S3eftjeö,  t)on  ber  ©riangung  aller 
®ütcr  burd^  Sitten,  t)on  ber  Strenge  ber  S^efeffel,  t)on 
bem  ^anbabl^auen  unb  %ugenau8reigen,  Don  bem  ^immel* 
reid^  al«  einzigem  3^^^^  ^^^  äJ^enfd^enlebend .  .  .  unb  aQed 
meift  nod^  efftatifd^cr  au^gefprod^en  ate  bort.  35 en  ®ru* 
ber*),  ber  an  bir  fünbigt,  fottft  bu  jur  erfenntnii^  fül^ren 
unb  öerföl^nen,  felbftänbig  ober  burd^  bie  ©emeinbe  .  .  bu 
fottft  il^m  fiebjigmat  fteben  3J?aIe  tjergeben!  —  S)a§  jebod^ 
ein  örubcr,  ber  etma  fd^on  480  mat,  b.  i.  enblo«,  an  mir 
gefünbigt  ^ätte,  burd^au«  eine  beffere  (Srjie^ung,  bejto. 
eine  augerorbentlid^e  Leitung  unb  ©tfije  l^ätte  erl^alten 
muffen,  baä  toäre  be«  ^ertjor^eben«  bebürftig  gctocfen,  unb 
i)dtte  ber  Sßcrorbnung  einen  fttttid^cnben  S3oben  gegeben, 
toeld^er  i^r  bet  ber  ^orberung  unterfd^iebto«  Derjei^nber 
©emütgtoeid^^eit  fel^tt.  S)enn  baö  mafetofe  ©ergeben,  ttjel= 
d^eg  bei  biefer  blo«  fubjeftiüen  ©etbftbefriebigung  (burc^ 
©etbftbejtoingung)  fte^cn  bleibt,  öcrtiert  für  ben  %ittx  gteic^* 
wie  für  ben  SRäd^ftcn  ben  moralifd^en  SBert,  inbem  e«  beiben 
bie  (Sleid^gittigleit  gegen  ba§  Kec^t  förmlid^  einpftanjt^  ed 
n)irb  für  ben  ^&ter  }ur  ^arafterfd^ioäd^e  unb  Kbftumpf« 
ung  be«  9led^tdgefü^Id,  e«  jie^t  im  Empfänger,  bem  bie 
9tcue  eine  bIo§c  formet  toirb,  ©elbftfud^t  unb  8lo^^eit  grofe. 


*)  a»att^.  18, 15-17.  21,  22.    ßuf.  17,  3.  4. 


S)amit  crttjcift  fid^  bcr  Untocrftanb  einer  Seigre,  bie  nur  burd^ 
baS  leibenfd^afttid^e  Äufbaufd^en  einer  guten  grofemötigen 
Slcgung  jur  „JBoltfommenl^cit"  („»ie  ®ott!*)  cntftanben 
i%  unb  bie  um  fo  »eniger  <k>üä)  f)&lt,  afö  ein  fotd^eg  iBcr* 
geben  bem  SRufterbitbe  ber  SSoUfommen^eit,  ®ott,  in  ber 
ganjen  igraelittf^^d^rifttid^en  ©efd^i^te  feine8tt>eg8  juge* 
fd^rieben  »irb,  biefer  öiefmel^r,  im  l^ärteften  ©egenfaje  ju 
bcr  üertangten  unermübtid^en  SJerfߧnung§*8ereitfd^att  beg 
SKenfd^en,  bei  jeber  ©etegen^eit  feinen  3otn  burd^  S)ro^ung 
unb  burd^  %at  offenbart,  unb  fo  aud^  Derfprid^t,  beit,  ber 
ttid^t  aUe  gelter  bem  Slädöften  bergab,  t)ergebung^Io§  ju 
^)einigen!"*)  Ueberbie^  tt)irb  unnJ  baö  eigene  ^anbetn  3efu, 
bie  über  ben  ©d^m&l^enben  mitleibloS  unb  en)ig  t)er§&ngte 
Sfiad^e  ber  SSerbammung**)  ebenfalls  betel^ren,  bafe  aud^  er 
ein  ©ergeben  toie  er  e^  leierte,  ni^t  ju  befolgen  oerftanb 
ober  für  gut  ^ielt  S)aö  JRidfttige  toar  tauge  t)or  biefer  83er* 
befferung  burd^  SRaj^Iofigfeit  im  „©^f^äe"  gefagt  »orbcn: 
^®u  follft  ttic^t  ftel^en  »iber  beine«  SWäd^ften  .93tut.  a)u 
foUft  beinen  ©ruber  nid^t  Raffen  in  beinem  ^erjen;  aber 
bu  foUft  beinen  Släd^ften  ftrafen,  auf  bafe  bu  ni^t  feiner 
l^alben  ©d^utb  tragen  müffeft.  S)u  foUft  nid^t  rad^gierig 
fein,  bu  foüft  beinen  SRäd^ftcn  lieben  ttjie  bidft  fetbft.  2)er 
grembling  foU  bei  eud^  ttjol^nen  »ic  ein  ©inl^eimifd^er  unter 
eu(§,  unb  bu  foIIft  i^n  lieben  toie  bid&  felbff'  (3.  SRof.  Aap.  19). 
„3Bo  jn^ei  t)on  eud^  eind  toerben,  toarum  ed  ift, 
baS  fie  bitten  »otten,  ba^  fott  i^nen  toieberfa^ren 
t)on  meinem  SSater",  unb  nod^  allgemeiner,  für  jeben  ©itten* 
ben  gültig:  „Äße«  toa^  i^r  bittet  in  eurem  ®ebet,  glaubet 
nur,  ba§  i^r  eS  empfangen  toerbet,  fo  toirb  e«  eud^  toerben" 


*)  9Rott5. 5,  26;  6, 15;  18, 23-35.  SRarf.  11,  26.  Suf.  12,  58.  59. 
•*)  SWatt^..l2,  32.    aRar!.3,  29.    SuM2,  10. 


(äRatt^.  18,  19.  20;  21.  22.  aRarf.  11,  24—26.  Sut  11,  9. 
3o]^.  14, 13).  gut  bicfc  mafetofc  ©ctoä^rung,  lürid^c  fdjon 
bem  ^nbetDerftattb  einleud^tenb  unmöglich  ift,  unb  iDel^ 
fdbft  bic  eben  crttJä^ntc  ©träfe  cttjigcr  SBcrbammniS,  mit  ber 
fi^  einen  btre!ten  9Biberf))ruci^  bilbet,  ^infäQig  mad^en  n)ucbe, 
[teilt  3efug  feine  anbete  Söebingung,  ofö  bic  Anrufung  bc* 
yiamtn^  2iefu,  unb  ma^t  !etnen  anbern  @runb  ge(tenb,  ofö 
bic  @^re,  bie  feinem  SBater  barauS  entftel^e,  ba§  er  fotd^e 
^tten  gen)ä^rt,  toa^  befonberi^  bad  üierte  (Süangelium  ^« 
Dor^ebt  (14,  13.  14;  16,  7.  8;  16,  23.  24).  S)iefer  ®runb 
aber  l^at  fein  S33cfen  in  ber  fubjeftiöcn  ©eCbftbefriebi* 
gung  nur  ®otte§  unb  Sefu,  nid^t  in  ber  ©eele  be^  Sitten:» 
ben.  6r  befifet  in  ber  2;at  für  bie  tejtere,  bereu  §eit  bie 
Sitte  betoirfen  fott,  tt)ie  toir  gteid^  fel^n  »erben,  feinen  fitt* 
lid^  beffemben,  toof)i  aber  einen  ^öd^ft  jtoeifel^aften,  gefaxt* 
lid^en  SBert.  Dod^  auc^  ber  öetoeggrunb  für  ®ott  unb 
SefuS,  bie  blo^e  ©elbftöerflärung  beS  3d^,  fann  auf 
einen  moralifd^en  SBert  unter  un^  SKeufd^en  —  für  bic 
üielmelir  bie  Eingabe  bed  3(^  (an  @ott  unb  ben  Siäd^ften, 
aud^  nad^  SKatt^.  22,  36  f.)  ba^  SDteraüfd^e  ift  —  feinen 
änfprud^  mad^en,  fo  bafe  er  fic^  nur  afe  ©igenfud^t  ber 
@^ott]^eit,  n&mlic^  alS  bie  benfbar  größte  Serlodung  ber 
SRcnfd^en  ju  bünber  3tnbetung  um  SSorteite  »iUen  er* 
roeift.  aSorab  aber  ift  Don  fotc^er  Se^re  ju  fogen,  ba|5  fic 
eine  Untoa^rl^eit  l^eiligt,  ba  bie  aBettgefc^id^te  tpie  bie  innere 
©efc^id^te  jebed  einjelnen  9(nbeterd  unerbittlid^  bad  @)egen« 
teil,  nämtic^  bie  häufige  grud^ttofigfeit  aud&  be«  frömmften, 
ergebenften  Sitten^  betoeift.  «n  fic^  felbft  fobann  ift  ffar, 
ba§  fie  o^ne  Unterfd^ieb  beö  ®uten  unb  Söfen  — 
ba^  ber  ÜRenf^  nid^t  einmal  t)öUig  ju  unterfd^eiben  fü^ig 
•  ift  —  bie  ^abfud^t  anregt,  alfo  ou^  hierin  unmorolifc^ 
wirft,    ©ie  tut  bie^  fogar  in  einem  3Ra§e,  »el^e^  fiber^ 


l^aupt  bic  SRcnfd^cntoctt  xutnircn  müßte,  tnbcm  fic,  fotocit 
fie  and)  nur  in  bcr  @inbi(bung  (burd^  Aberglauben)  crfün^ 
bar  fd^cint,  icbeDrbnung  bcr  ©efcllfd^aft  überflutet 
unb  ju  einer  d^aotifd^en  ßctftßrung  be8  gemeinfamen  ®efeje« 
einlabet,  baS  fie  in  ©njcltoünfd^e  aufjulöfen  unternimmt. 
3)enn  unge^euerüd^,  uferto«  »ie  ba8  iBerfpred^en  fetbft,  ttjcr* 
ben  ffiünfd^e,  ©egel^rtic^feiten,  ^abfud^t  ertoedEt,  unb  bie 
@(^eu  be^  ©en^iffen^,  bad  burd^  bie  ©efellfd^aft  erzeugte 
ftttlid^  ®efü^I  (be«  Outen),  fc^Iftft  ein  too  bie  ©ott^eit 
felbft  nid^t  bad  Oute,  nur  Ergebung  unb  l^eiged  t^tel^en,  alfo 
einen  au^  üon  bem  ©d^ted^teften  jal^tbaren  Äauf|)rei§,  jur  ©e^^ 
bingung  beS  §eite  mad^t.  2)ie  perfönlid^en  Segc^ren,  ßeiben^ 
fd^often,  be8  SH^^  ber  Oegenfettigleit  unb  Ocmein* 
famfeit  beS  SKenfd^tid^en  baar  unb  burd^  bie  SJefd^ränft* 
i^eit  be«  3d^  mit  allgewaltigem  orange  Dor  ®ott  getragen, 
^afe  jumal,  SRad^e  unb  aller  SSergcttungWrieb  —  ben  Sefu« 
toie  Se^oöa  fd^on  ol^nebie«  fo  augreic^enb  nähren  ~  toerben 
bann  me^r  unb  me^r  ju  ßeitern  beg  ®ebet8,  ja  aUe«  be* 
fd^ränfte  unb  aUed  SQStberftanb  finbenbe  SOSoIIen  bei^  Augem 
blidE«  muß  bann  maj^gebenb  toerben.  SBIinb  greift  ber 
9)?enfd^,  too  nur  blinber  ©taube  feine  ©eetc  umbunfclt,  jur 
Oettjatt  be«  ®^Ut^,  um  mit  bem  lenfbaren  ©c^rterte  ber 
©ottc^aBmad^t  SBiberftanb,  ber  bie  ^abfud^t  ^emmt,  ju  über* 
toinben,  Unzeit,  aud^  baä  öerbientefte,  abäu^enben,  ben  Änoten 
^u  burc^^auen,  toeld^en  ®ebu(b,  äRü^e,  «rbdt  allein  löfen 
lönnen.  Unb  biefer  9Beg,  fern  bat)on  eine  ©ntfteHung  bcr 
abfid^ten  Sefu  ju  fein,  ift  Dielmel^r  auöbrfidtlid^  in  ©teicft^ 
niffen  empfohlen,  »et  ßuf.  11,  5—9  ift  ^  bie  »eldftt* 
gung  be8  tjon  Sitten  ©eptagten,  ba^  „unDerfd^dmte  ®eiten*' 
be«  SBittenben,  wa«  aU  ein  ®runb,  ja  afe  fidlerer  (Srfolg 
für  bie  ju  erlangenbe  ®ettja^rung  t)on  3efug  empfol^Ien  toirb! 
Unb  weiter  wirb  in  ber  erjö^tung  Suf.  18,  2—7  an  bie 


©teile  ©otted  felbft  ein  ungered^ter  Stid^ter  g^f^i^  ^^  ^^^ 
geflanbcner  SBeifc  nid^t  bag  ®utc  beftimmt,  fonbcm  bic 
@eI6ftfu(j^t,  unb  ben  nun  ba^  bitten  t>on  feinem  SBiQeit 
objubringen  9J^ac^t  l^at,  nic^t  bed  @uten  loegen,  bad  biefe» 
bitten  toiO,  fonbern  einzig  to^xi  ed  allju  (äftig  n^irb,  toeil 
eS  betäubenb  tüixtt,  unb  fo  felbft  ben  ungere^ten  (böfen) 
9Hd^ter  jur  (SintDiUigung  jn^ingt.  2>ad  fittlic^e  SSerl^&ltni^ 
5U  ®ott  unb  bex  fittUd^e  ^ern  beS  ©ebeti^  ift  bemnad^  ent^ 
f^n)unben,  bie  nadte  <SeIbftfud^t  tann,  toenn  fte  jum  ^ab^ 
gierigen  unb  ftupiben,  jum  fanatifd^en  unb  bebingung^Iofen 
©tauben  n^irb,  fid^  gen)altfant  ^ott  aufbringen,  bid  bag 
fie  erhört  toirb!  Sft  benn  l^ier  no(§  ein  Qtod^d  mögß^ 
bafe,  fobalb  biefer  8"g<^wg  ä^  ®ött  —  nid^t  einmal  burd^ 
Dpfer,  fonbern  burd^  ben  bloßen  ®tauben  —  eine  ^a^Xs 
l^eit  toath,  bad  ©ebet  bann  n^irftid^,  n)ie  nod^  Sut^er  eS 
nennt,  ,,ber  aHrnftd^tige  ®ebieter  ber  S)inge"  märe?  3)a6 
bann  £eibenfd^ft  unb  Unt)emunft,  bag  bie  ungejäl^mte 
Energie  ber  2;ricbe  i^re  geinbc  t)or  ®ott  nieberbetcn  mürbem 
aQeS  Sted^t^anbeln  nujtoS,  ba^  gefeUfd^afttid^e  Seben  üer» 
berbtid^er  ate  bie  gtutcn  be^  9Keere«,  afö  ber  Xriebfanb 
ber  SBüfte,  bafe  bie  SBelt  Unfinn,  gefejto«,  ein  ?:oU^au« 
toerben  würbe! 

S)a§  bei  aUebem  biefe  SBett,  bie  d^rifttid^e  ©efeüfc^ft, 
nid^t  untergegangen  ift,  bad  bemeift  an  fid^  fd^on,  mie  DöUig 
bie  angeblid^e  ©en^&l^rung  ber  )@itten  eine  ^Qucination 
Sefu  unb  eine  großartige  auf  bie  ©täubigen  burd^  üemunft^ 
tofen  Slbergtauben  fibertragenbe  3:äufd^ung  gen^efen  ift  ^t 
bod^  bie  ^rd^e  fetbft  fid^  gejtoungen  gefe^en,  bie  ©en^ft^rung 
—  über  bie  fie  fid^  allein  forton  bie  ©ewatt  gab  —  Don 
ber  (Srbe  auf  ben  ^immet  }u  t^ertagen,  unb  ^at  fie  boc^ 
n)ieberum  anbererfeit^  bie  Sllufion,  bag  ber  ©taube  bie 
»irlenbe  Äraft  fei,  jerftreut,  inbem  fie  ftatt  be«  ©tauben» 


®e^or[ant  gegen  bte  23ttn\ä)tn  ber  SÜird^e,  ja  ben  Stan^ 
unb  bad  9Rq&  be^  ^eHerd  für  bie  ©eipäl^rung  einffll^rte! 
—  @§  ift  aber  oud^,  too  nur  bie  Scraufd^ung  be^  &)x^U 
geiftö  nid^t  melir  ben  3;^^rfu«[la6  fd^toingt,  tüal^rlid^  leidet 
genug  einjufe^en,  bag  fol^e  ©en^ä^rung  überhaupt  mit  ber 
SBoHIommen^eit  felbft  eines  pcrfönlid^en  ®otte«  ganj  un^» 
vereinbar  ift.  ©enn  »ürbe  ein  fold^er  ni^t  in  feinem  SBiUen 
ftetS  unb  nottoenbig  boS  iöeftc  befd^tiefeen?  SBo  nun 
biefeS  —  DieHeic^t,  unb  bei  ber  menfd^Iid^en  SSefd^ränft^eit 
nur  fetten  —  mit  bem  Sitten  jufammenfiele,  ha  tofirbe  baS 
lejterc,  obtoot  erl^ört,  ol^nc  ©influfe  geblieben  fein,  unb  ber 
SKenfd^  fetbft,  im  SD^afee  er  bai^  ®}xk  erfennt,  toflrbe  ba« 
Sitten  Dertemen.  S33o  aber  baS  (Srbetene  mit  bem  ©efd^Iuffe 
eine«  fold^en  ®otteS  nid^t  äufammenfiete,  ba  mfi§tc  bie  Sitte 
crft  red^t  o^ne  ©nffu&  bleiben;  benn  ein  ®ott,  ber  ftc^  baS 
Sefte  (bag  ®ute)  burdf)  Sitten  entringen  ließe,  rtäre  ein 
fd^Ied^ter,  unred^tcr  ®ott,  toeil  er  ba89ie^te  (feinen  SBiDen) 
nid^t  toal^ren  fann,  toftre  atfo  nid^t  ®ott.  2)ie  ganjc  Der* 
^et^ene  Sittgen^äl^rung  beruht  bemna^  auf  ber  finbtid^en 
^^antafie  eines  aSunf^gotteS  ber  aSiUIör,  unb  ift  eine 
^aUucination  beS  überfd^mänglid^en  ^erjenS,  n^el^eS  burd^ 
fd^ranfenlofe  Eingabe  an  ein  menf^Iid^  gebadetes  ©otteS^erj 
alles  baS  glaubt  erhalten  ju  fönnen,  beffen  eS  burc^  Ser* 
nunft  unb  ®efe$,  burc^  Shaft  unb  3R&glid^feit  uid^t  teil* 
l^oftig  ju  werben  Vermag!  3n  ber  3;at  l^at  aud^  bie  d^rift=» 
lid^e  Sefennerfd^aft,  unb  üoran  bie  Äirc^e,  baS  ®ebet  ftetS 
im  ©inne  fold^eS  ©igennujeS  ausgebeutet,  unb  eS,  toä^renb 
Subbl^a  bie  «bwenbung  ber  natürlid^en  golge  unmöglid^ 
crflärt,  für  alle  Qtotdt  beS  Sd^s^  o^ne  ©etoiffenSffrupel  ge* 
heiligt.  Stäuber,  SWörber,  S)iebe  finb  oft  SÄufter  t)on  ©ifer 
unb  S^ö^täffigfeit  im  Sitten  rtic  im  Opfern;  unb  bie 
Sird^c  nfist  il^re  ®aben  unb  i^ren  ®e]^orfam,  inbem  fic  bie 


1 


(Erfüllung  aUer  ^erfpred^en  Sefu  für  ben  ©(äubigen  ju 
ifjrcm  eigenen  SSo^te  fid^  angeeignet  l^at.  @^  ift  eine  ^ifto* 
rif^e  unb  nod^  aütägli^e  3;atfaci^e,  bafe  unter  bem  ©d^uje 
i\)xtx  gürbitte,  i^rer  SSergebung  ober  Heiligung  oft  bte  @finbe 
iljre  ^ol^e  Qdt  feiert  unb  ba«  SSerbred^cn  fi^  ftraffo^  brüftet. 
Unb  nid^t  nur  fol^c  ©nttoö^nung  öon  ber  ©ered^tig* 
!eit  unb  üppige  @etoiffend^eud^e(ei  t)at  biefe  Seigre  tote 
©tröme  be§  SSerberben^  unter  i^re  SBefenner  gefcnbet,  ou^ 
in  bie  Oual  efftatifd^er  n^al^nftnn^nal^er  ober  n^a^nfinniger 
ßuftänbe  be^  überfpannten  SBen)u&tfeind,  jumal  burc^  i^re 
Äel^rfeite,  bie  SBeigerung,  ba«  Stid^töergeben,  bie  ^fle,  ^at 
fie  bte  ©laubigen  gefül^rt!  —  SBa^  aber  enbtidö  baS  @rfo(g^ 
beten  ®ute^  f^uf,  ba^  tarn  nidöt  t)on  ®ott  ober  Sefu«  l^er, 
ba«  ging  Don  ber  Sraft  be^  guten  ®etoif fenö,  ber  ©etbft* 
tätigfeit  unb  ber  Siebe  aud,  bie  ed  in  fic^  aufgenommen 
I)atte. 

@d  ift  nad^  aDebem  aU  entfd^eibenb  ju  betonen,  ba§  bte 
ganje  für  bie  d^riftti^e  9Rorat  grunblegenbe  Seigre  ber  SBitt* 
geloäl^rung  auf  bem  allgemeinen  ©runbe  eineS  nod^  Itd^t« 
lofcn  2(berglaubcng  beruht,  auf  ber  —  oud  Unfcnntnid 
ber  Staturgefeje  bie  Sßatur  oerad^tenben  —  (Sinbilbung, 
ein  aSort,  eine  SBiUfür  bc^  ©eifteg  fönne  bie  SWatur  meiftem, 
öftume  auöreifeen  unb  öerge  Derfesen  (2Ratt^.  17,  20;  21. 
SKarf.  11,  23,  Sut  17,  6).  a)ie  ©c^toa^e  beg  ©etfte«  Ssefu 
rietet  fi^  in  biefer  UnerfenntniS  f eiber.  3)te  SBunbcr  finb 
ed,  toe(dE)e  bie  S^tiriftuSDerel^rung  begrünbet  l^ben;  bte  3Bun« 
ber  bal^er,  fobalb  fie  bem  Sefu  unbefannten  Slaturgefeje 
entfpred^enb  atö  ^altlofe  Xäufd^ung  erfannt  n^erben,  finb 
eg  aud^  ttjieberum,  toetd^e  ber  6^riftudöcrel)rung  ben  praf* 
tifd^en  ©oben  beS  ©rfoIgS  entjie^en. 

^ie^er  gel^ört  benn  auc^  ba§  nad^  ßuIo§  11, 1  f.  ben 
Süngeru  auf  i^r  SJerlangen  gelehrte  Seten,  ba^  Sßaterunfer. 


Sn  ©etrcff  bc^fct6cn  möge  ei^  jcbod^  gcftottet  fein,  auf  meine 
?f6^anblung  bicfcg  ©ebctö  an  einem  anbeten  Orte*)  ju  öer= 
njeifen,  unb  ^ier  nur  im  SBerfoIg  be§  ^htn  dargelegten  l^er* 
üorjul^eben,  tote  töridöt  bcr  SBiöe  irgcnb  toel^er  Seein^^ 
ftuffung  einer  ®ott^eit  fi^  barfteüt,  beren  „SBille"  not* 
tt>enbig  eben  unb  immer  bag  (Sefd^el^enbe  ift,  toeil  ja  in 
ber  „»ottfommenl)eit"  (®otte§)  nid^t  bie  ?lbfid^t  im  SBiber^ 
fpruc^e  mit  ber  5^at  fein  lann,  tjietmel^r  beibe  tJoBfommen 
finb;  unb  ebenfo,  bofe  bie  SSorfteUung  einer  „SSerfud^ung" 
t)on  ®ott  au^  (fed^^te  SBittc)  ein  leeret  unb.®otte8  un^^ 
toürbige«  ©piet  ift,  ba  biefer  ®ott,  ber  «Qe«  fd^afft,  ebenfo 
aUe  gotgen  tjorauötpeife,  unb  afe  ein  SSerfud^er  jum  a8er= 
berben  be^  9J?enfd^en,  mag  er  @rnft  ober  @^ein  beabfid^tigen, 
nid^t  ®ott,  bie  Sbee  be«  ®uten,  fein  fann.  S)er  notürltd^c 
Sufammcnl^ang  biefer  ®rf^einungen  bagegen,  fomie  ber  Äu^^ 
ttjeg  au^  aU  biefen  SSäiberfprü^en  ift  on  anbcrem  Drte  auf* 

S)ie  getoo^nte  Ueberfpannung,  bie  leibenfd^aftlid^e  ©j- 
^entriäitat,  welche  toie  oben  gejeigt  bie  „Sergprebigt"  mit 
ifiren  mSd^tigen  feetifd^en  ©rl^ebungen  larafterifirt,  tritt  aud^ 
in  bcn  »eiteren  Äu^fül^rungen  t)om  ^onbab^auen  unb 
«ugau^reifeen  (aWatt^.  18,  8.  9.  aRarf.  9,  43—46)  f)ttoox, 
bie  on  ©teile  ber  geiftigen  @rjie^ung§ma^t,  ber  ©elbft* 
überttjinbung  unb  ber®ebutb  bie  ©ctoaltfamfeit  unb  bie 
JBerftümmelung  fejen.  ?ltö  ®runb  für  biefe  barbarifd^e 
^citmetobe,  bie  nur,  too  baö  ©etbftbetoufetfein  (ber  ®eift) 
noc^  finbtid^  mad^tloS,  nod^  ^riebmefen  unb  toiUen^unfä^ig 
ift,  alfo  in  ben  mel^r  tierifd^en  ffiinb^eitgjuftanben  be«  ®e^ 
fd)(ec^t^,  einen  ©inn,  ben  ©inn  ber  SßotttJenbigfeit,  l^at, 
bie  aber  bod^  nur  einen  tjcrlrüppelten  Organismus  rettet, 


*)  ©timmc  bcr  ©^enft^^ctt  I.  6.375—452. 


10 


fü^rt  bad  @e6ot  itoax  rid^tig  bie  ju  t)ermeibenbe  ^^olfie  gänj^ 
fidlen  aSetbcrbcng,  jcbod^  in  bcr  gorm  cincS  Aberglauben* 
an,  ber  gur^t  einer  jenseitigen  i^öUenquat  (Suf.  12,  5). 
9Iud^  l^ier  l^aben  toir  alfo  ba*  unbetDugie  ©etbftbefenntnid 
tt)ieber  t)on  ber  pl^antaftifd^en  Slatur,  öon  ber  Dberfiad^tic^* 
feit  biefe*  I)oc^flieflenben  „©eifteS",  toetc^er  bie  Säten  unb 
Srrgänge  ber  'triebe  nid^t  geiftig  ju  meiftem,  ju  flbertoinben, 
ju  toerfö^nen  öermog,  Dietmel^r  in  feiner  Unfä^igfeit,  bie 
3ügel  feiner  ^^riebe  ju  führen,  biefe  3;riebe  afe  feine 
f^Ummften  ^einbe  ausrottet,  unb  fo  eine  berftfimmcCte 
iWatur  bem  ®otttt)efen  äuffi^rt,  bem  er  gteid^en,  baS  er  fein 
möd^te. 

3)iefc  eaentrifd^e  ®runbftimmung  fprid^t  fid^  aud^  femer 
au*  in  ber  ^orberung  übertriebener  2>emut,  n^onad^  ber 
treue  Arbeiter  fid^  nur  ate  „unnüjen  Änedl^t"  befcnnen 
foll  (Suf.  17, 10);  in  ber,  im  SÄunbe  be*  reootutionaren 
Jlntoatt*  ber  3trmen  xooi  begreiflichen,  fd^arfen  Verurteilung 
aUe*  beffen,  toa*  l^oc^  unter  ben  SKenfd^en  ift*);  in 
ber  nad^brfidEüd^  n^ieberl^oUen  9}er))f(td^tung,  ade*  Sefij« 
tum  5u  ^erlaufen  ju  ©unften  ber  ?lrmen  (9Ratt^.  19,  21. 
aRarfu*  10,  21.  29.  30.  Sufa*  12,  33;  18,  22.  29.  30).  3n 
biefer  tejtgenannten  ©efü^tetoattung,  bie  Dom  Srbifd^cn  lo*, 
ebenfalls  ju  einer  ganj  gciftigen  ©jiftenj  l^inftrebt,  muffen 
toir  befonber*  ba*  gellten  jeber  crnfteren  Uebertegung  in 
Sefuä,  überl^aupt  eine*  weiteren,  über  i^n  felbft  unb  bie 


*)  Sul.  16, 15,  nod^  ber  l^erförnmltd^en  Sutl^erifc^en  Uebetfe^uitg. 
^er  2^e£t  x6  iv  ävd^Qanois  iiprjlov  meint  mo(  uielme^r  ba9,  mad  bie 
SRenfc^en  in  fic^  felbft  für  ^odi  haften,  gn  beibeu  2)eutungen  liegt 
ba9  Sfa(f(6e  in  ber  h^n  ^enfc^en  jugefproc^enen  Unfä^igfeit,  ba9  »a^re 
$o^e  JU  erTennen,  totli  ba8  lejtere  nadi  biefer  Se^re  ni^t  bad  ^öi^fte 
9Renf(^nd^e,  fonbern  ein  bie  menfc^üd^e  9{atur  IBemetnenbe*,  lieber« 
menf(^(i(^e9  fein  foII. 


11 


Meine  Stttjal^t  feiner  Änl^Snget  ^inauögel^enben  ©eftd^töfreifeö 
tonftatiren.  ^enn  and)  bte  n^irHic^e  Sludfu^rung  be^  ©ebotö, 
nnt  für  bog  93o(f,  ba^  er  belel^ren  n^ill,  gebadet,  mürbe  ja 
bod^  eine  Umfel^rung  öon  ^ßerfonenöer^oltniffen  nur,  nic^t 
eine  Aufhebung  be8  ®efije^  fetbft  erjeugen  Ißnnen,  iueit 
nun  bie  Seftjenben  arm,  jene  urfprungli^  3(rmen  aber  afe* 
bann  fe^r  rctd^  geworben  toären!  ©id^er  gab  e^  nur  eine 
Heine  Änjal^I,  bie  gar  feinen  Scfij  Deräufeern  fonnte,  »eil 
fie  nid^tö  ^atte  ate  ben  2xige§bebarf,  unb  eben  biefc  Keine 
Qa^  niufete  bann  notoenbig  atte  ©flter  erl^alten,  ober 
„auffaufen",  »et^e  bie  JBefijer  Io§  »erben  tooUten.  S)o(§ 
aud^  fie  mu§te  fobann,  bem  ®ebot  (Sottet  ju  folgen,  aUeg 
Out  »ieber  „tjerfaufen",  unb,  ba  e^  feine  Käufer  im  Sanbe 
me^r  gab,  ed  fc^ßeglid^  unentgeltUd^  mit  SlUen  teilen. 
@S  ttjäre  bemnad^  feine  öefijlofigfeit,  fonbern  ein  ge^ 
mcinfameä  (fommuniftifd^e^)  S3efiät)erl^ältni8  gefd^affen 
toorben,  unb  biefeö  müßte,  freiti^  nur  bei  menf^entoürbiger, 
vernünftiger  gürforge  für  ba«  „SWorgen",  bei  gteife  unb 
JBertrögli^feit,  ba^in  führen,  bafe  Sitte  rci^  an  ©ütern 
tt^urben,  b.  ff.  bag  feiner  oon  i^nen  in  ben  ^immet  fam 
(SRarf.  10,  25).  S)a]^ingegen  aber  toürbe  alle«  braud^bare 
®ut  —  ba«  bereitete,  nur  burd^  ftäte  umfid^tige  3;ätigfeit 
JU  erl^altenbe  ©efammtgut,  au«  bem  Sefu«  felbft  mit  feinen 
Gläubigen  ol^ne  eigene  t^i^rforge  gottgefällig  teben  looKte 
—  in  fürjefter  grift  ein  6nbe  genommen  l^aben,  »eil 
oud^  SRatur|n:obufte,  gleid^  allen  ®efelIf^aft«probuften,  ge* 
nügenb  nur  burd^  öorforgenbe  Arbeit  entfielen,  biefe  ilx^ 
beit  aber  einen  aJianget  an  ®ottt)ertrauen  betoeifen 
foHte.  Unb  nunmel^r  l^ätte  bann  bie  ganje  ®efellfd|aft 
betenb  ®otte«  gürforge,  auf  bafe  6r  fie  fteibe  toie  bie 
Sitten  unb  fpeife  »ie  bie  ©perlinge  unb  bie  9iaben 
{"SSiatti).  6, 25—31),  ju  erwarten,  b.  1^.  ju  öer^ungern  gehabt. 


12 


3)cnn  Qfö  Scfu^  bie^  lehrte,  ba  toufetc  er  nid^t,  bafe,  mdgcn 
bic  äRcnf^en  beten  ober  nid^t,  bic  Sificn  öermöge  i^rcr 
eigenen  SebenStätigfett  fid^  Heiben,  bajs  bte  (Sperlinge 
unb  bie  SRaben  f eiber  i^re  Stjung,  oft  mfl^f am  genug,  er-= 
ringen,  tjerbienen,  erläntpfen,  bafe  fte  ^fiufer  nad^  Suft  er* 
bauen,  ju  benen  il^nen  „©Ott"  nur  ba^  aJiaterial  liefert, 
ba6  fte  fleißig  für  i^re  Sungen  forgen,  unb  flug  aud^  85  ot* 
rat  fantmein!  @r  toufete  femer  tool  nid^t,  ba|5  bie  Sificn 
t)on  aSürmern  jerfreffen,  öon  güfeen  jertreten  toerben,  unb 
bie  ©perlinge  ))om  ^tmmel  fallen  aud  !D?angeI  an  $(eibung 
unb  an  9la^rung  in  grimmer  Mite!  S)ad  natürliche  S^^ 
toufetfein,  bafe  aUeg  Seben  öon  feiner  ©elbfttatigfeit. 
feiner  Arbeit  unb  im  SWafee  berfelben  lebt,  fe^tt  biefer 
äBeltanfd^auung  unb  ^ilbung^ftufe  ))ollfommen.  @ie  fie^t 
nur  ba§  Unfi^tbare,  ben  ®eift.  @ic  befämpft  nid^t  oud 
3^rogl|eit  bie  SSlrbeit,  aber  berauf^t  in  geiftigen  ©efu^Ien 
unb  unfähig  bag  ©innlidfte  ju  regieren,  ^Slt  fic  bie  ^Bä^yt 
ber  @rbe  für  eintn  ?tbbrud^  unb  ©iberfpruc^  geiftiger 
©d^öje,  toeit  fie  biefe  in  einen  ©egenfaj  jum  SRatur«^ 
ticken  fejt  toit  ben  unfid^tbaren  ®eift  jum  fidfetbarcn  !^xptt 
(mattt).  6,  19—21;  19,  21).  ©o  gelangt  fie  baju,  auS  ber 
SJorforge  felbft  für  bad  notmenbige,  aber  bod^  mißachtete, 
finnlid^e  3Befen,  fid^  eine  ©d^am  unb  (Srniebrigung  beg 
@cifte@  JU  mad^en,  toeit  ber  iDfenfd^  g&n}(i^  ober  aQein 
in  ®oU,  bem  ®eifte,  leben  folle!  ©ie  fagt,  „baS  Seben  fei 
me^r  benn  bie  ©peife,  unb  ber  Seib  fei  mel^r  benn  bie 
Äleibung"  (Suf.  12,  23);  ba§  aber  Seben  unb  Seib  um  fcin 
^aar  breit  länger  bauert  at^  bie  nötige  ©peife  unb  ßletb» 
ung,  fo  toeit  benft  fie  nid^t,  ober  giebt  fid^  boc§  ben  An- 
fd^ein,  baS  SRiglingen  unb  ^uf^ören  jeber  jtoedEooQen  3;atig< 
feit,  be«  „Sebenö*'  unb  be8  „Seibe^"  felbft,  burd^  jeben 
3ufatt  be§  SBerl^ungern^  unb  S?erburften§  jeben  Sugenblicf 


13 


toitttoOTmcn  ju  I)ciJ5cn  —  obn}ot  fof^c  ftäte  Unfiö^erl)cit 
bcm  Sebcn  bcn  gciftigen  Sn^alt,  bic  ßtocdtätigfeit  nel^men 
»urbe.  ©ic  begnügt  fid^  mit  bem  „SBiffen"  il^rc«  Suft* 
gebitbe^  (©otted)  bon  bem  toa^  ben  äJ^enfci^en  not  tut 
(SRatt^.  6, 32),  l^at  aber  ju  »enig  Xiefe  unb  ?lufmerlfamfeit, 
um  JU  bemerfen,  bafe  bcr  feiernbe  auf  (Sott  t)ertraucnbe 
3Renfd^  bie  Slrbeit  feiner  fieben^er^altung  ntd^t  einem  ©Ott, 
fonbern  in  SBirMi^feit  feinen  mitffil^Ienben  9)iitmenfd^cn 
übcrtäfet,  ofine  beren  ©d^affen  feine  fileibung,  feine  SWal^rung, 
atfo  fd^IieJ3lid^  aud^  fein  8eten  unb  ©ottbienen  möglid^  tpirb. 
S)enn  fern  genug  lag  ed  bod^  felbft  biefer  SSeraufd^ung,  an* 
junel^men,  bafe  ber  ^immtifd^e  SSater,  ber  jtoar  ?(bam  unb 
®oa  SRöcfe  gemad^t  unb  angejogen  (1.  üRof.  3, 21),  aber  boc^ 
fd^on  S«oa^g  haften  nur  bei  9toa^  befteUt  f)atte  (1.3Jiof.6, 
14;  7,  15),  nunmefir  ©eiber  aud^  §äufer,  Kleiber  unb 
©d^u^e  jebem  ÜJienfd^en  paffenb  ma^en  ober  grabwegg  au^ 
bcr  ®rbe  toerbe  f)ert)ortt)ad)fen  taffen.  ©old^e  ©ebanfenlofig* 
feit  jebod^  ift  burd^gel^cnbö  gteid^fam  ber  ©runbpfeiter  be^ 
ganjen  „SReid^eg"  Sefu  „oom  §immel".  Unb  toft^renb  fie 
l^ier,  in  Sefu  SBerfünbung  iiiren  natürli^en  ^laj  ^at,  mit 
bic^  SReid^  ja  bo^  nur  ein  ßufammenbrud^  unb  SSerfcf)toinben 
attc§  S3efte^enben  fein  foU,  tt)irb  fie  jum  unerträgli^en 
SBiberf^ru^  unb  Unf)eit  ba,  tt)0  fie  in  ein  ©pftem  gebradjt, 
unb  jur  Seben^orbnung  einer  bteibenb  irbifd^en  ©efeüfd^aft 
»erben  foD,  »ie  bur^  ben  S^riftianigmu^  gefd^e^en  ift  33enn 
e^rli^  befolgt  jerftört  fie  unau^bleibtid^  bie  ©efettfd^aft,  bie 
äRenf^^eit,  mä^renb  ber  burd^  ^u^n^uc^erung  faul  unb  giftig 
geworbene  Äem  be«  ©eifteätriebe^  ober  ber  Seigre  3efu  ge^^ 
rabe  bie  ©efeUf^aft  erl^alten  niürbe;  benn  er  tautet:  ©orge 
nid^t  fürS)id^,  fonbern  für  bie  ©efettfd^aft,  bie  3Kenfd^^ 
l^eit.  SBon  fotd^  jufammen^anglofem,  p^antaftifd^en,  un* 
fälligen  S)enfen  toenbet  baf)er  ber  nun  toirftid^  —  in  ber 


14 


Sraft  organifd^cn  ©leid^mafecd,  in  ©clbft*  b.  l  in  Slotur*^ 
55c]^crrfd^ung  —  crtoad^enbc  ®cift  für  immer  fid^  ob!  S)er 
cntf^cibenbc  ©runbfaj  bicfe«  2)cnfcnS,  ba«  Scbcn  nic^t 
auf  feine  natürtt^e  SafiS  unb  (Sr^altung  ju  bauen,  ift 
il^m  ein  DoHgüttigeä  QtnQni^,  ha%  alle  biefe  „Offenbarung*' 
ein  2)ämmerreid^  beS  träumenben  ©eifteS  blieb,  in  n^etd^em 
8lIIc^  StBiberfprud^  unb  Qmittnm^tn  Werben  mufete.  ©oUte 
in  il^m  bod^  ®ott  menfd^Iid^e  @((ieber  unb  menfd^Kd^e  f^^ig^ 
!eiten  l^aben,  bie  9S$e(t  üon  (Sott  gefd^affen  unb  bom  SD^en« 
fd^en  Derad^tet  fein,  bie  SebenSgüter  feiner  Arbeit  »ert, 
fflnbtid^  fein,  aber  bod^  ftünbfid^  bon  (Sott  erffel^t  »er* 
ben!*) 

S)a^  ©ef^Ied^t^Ieben  inSbefonbere  mufete  unter  fold^cn 
Umftänben  grfinblid^  reid^^feinbli^  merben,  eben  n^eit  ed,  auäf 
jum  ®eifte  erwad^t,  bod^  bie  mfid^tigfte  ?Ieu6erung  beö  natur* 
tid^en  ©innenteben^,  unb  bie  Duelle  be8  ganjen  „Sünbcn* 
leibe«*'  ift.  ©d^on  in  ber  ©ergprebigt  (SWatt^.  5,  31.  32) 
brad^  biefe  geinbfd^aft  l^erDor.  S)ie  Paarung  ber  ÜRenfd^en, 
fagt  Sefu«,  ift  öon  ®ott  eingefejt;  an  il^r  barf  nid^t  naät 
aWenfd^entrieben  SBiUfür  geübt  toerben  —  b.  §.  bie  SRenfc^en 
bfirfen  nicf)t  au«  eigener  Ueberlegung,  nad&  eigener  SBa^t, 
©rfenntni«  unb  (grfal^rung  fi^  paaren,  fonbern  »ie  in  ben 
beerben,  bie  öom  §irten  jufammeugetrieben  »erben  jur 
JBrunftjcit,  fo  muffen  aud^  unter  ben  SWenfd^en  bie  (£^en 
entfielen  unb  bleiben.  2)enn  bie  Paarung  gefd^a^  befannt* 
tief)  alter  ©itte  gemäjs,  ^ier  »ie  in  aQen  9J2enfd^engef^Ied^tem 
ber  Äinb^eit,  junSd^ft  nid^t  nad^  eigener  SBal^I,  fonbern  nad^ 
SSa^t  unb  ©efd^tu^  ber  (Sttern.  Unb  if)x  Qm^d  ift  au4 
nad^  ber  mofaif^en  »ie  nod^  nad^  ber  d^riftlid^en  Äuffaffung, 


♦)  Safob.  4,  4.  1  ^o^am,  2, 15. 16;  5, 14. 15.  W^  ^,  6.  WotH. 
26,  22.  9Rarf.  11,  24.  3o^.  15,  7. 


i 


15 

gtcid^  bcr^ßaarung  bcr  Xicrc,  bic  ffirjcugung  bcr  grud^t 
burd^  ba§  ftcifd^üd^c  ©iit^mcrbcn. 

0iun  trifft  jcbod^  fd^on  in  bcr  f)Sf)nm  %kttodt  bicfc 
nicbrigftc  Sluffaffung  ber  5ßaarung  nid^t  mcl^r  5u;  bcnn  fd^on 
l^ier  fd^üefet  nid^t  bic  ©rjcugung  bic  Paarung  ab,  fonbcrn 
crft  bic  fcl^r  cr^cbüd^c  ©rjic^ung  unb  ?lu§6ilbung  bcS 
©cjcugtcn.  Sa  c8  tritt  fogar  ein  l^ö^crcijJ  SSBcfen  f^on  l^icr 
fid^tbar  afö  SRcfuttat  in'«  Scbcn,  junäd^ft  in  Dorübcrgc^cnbcr 
%oxm,  aber  bod^  afe  baS  für  bic  ®räic^ung  uncntbc^r^ 
lid^c  5WittcI,  nämlid^  bic  auö  bcm  ßufammcntcbcn  0>^r 
?ßaarung)  crtoad^fcnbc  fcclifd^e  Scbcn^*  unb  Sßcrftänb* 
ni^gcmcinfd^aft  bcr  (Satten.  S)cmnädöft  aber,  aug  bcm 
Sierrci^  jum  Sewufetfcin  ober  „ßeiftigen''  Sebcn  ertoad^t, 
fc^rcitet  bcr  SWenfd^  eine  ©^ö^fungöftufe  l^ö^cr  l^inauf  in 
bag  Sid^t  bcr  ©rtenntni^,  toetd^c^  fortan  feine  SBcIt  cr^ 
Icud^tct.  ®cr  frül^crc  ßtocdEr  bic  gcbunbcnc  5ßaarung  ber 
bunfcicn  Staturtriebe  jur  3^*^9""9r  '^^^^  nunmcl^r  fid^tlid^ 
Ucbergang^ftufe  unb  SKittel  —  ein  mc^r  ober  minber  bc* 
fjctrfd^tcö  9»ittcl  —  unb  3tocdE  toirb  bic  ©^ö^fung 
gcgenfeitiger  unb  gemeinfamer  ©rfenntnig!  3cnc 
bunfcicn  Xriebe  toerben  toiffcnbc  Siebe,  unb  bc^  üRcnfd&cu 
@^c  ift  @^e  bc^  ©croufetfcin^!  ©eclcnpaarung,  ®eift* 
erjeugung  alfo  ift  fortan  ©inn  unb  3^^  bc^Sunbc^  — 
unb  ben  tiefften  DueU  ber  SrwedEung  be^  (Seiftet  fd^Iicfet 
eben  bic  Siebe,  baä  gcfd^Icd^tfid^c  Sebcn,  fortan  bcm  SRcn* 
fd^cn  auf.  @in  unoergteid^üd^cd  @in8tocrbcn  in  @incm  ©eifte 
ift  bic  naturgemäße  ober  „gottgewollte"  grud^t  jcber  »al^rcn 
6^e.  Unb  tocnn  auc^  ücrmittctft  berS^ugung  —  toeit  fic 
bic  ©riicl^ung  bc§  iWcnfd^cn  (ber  äRcnfd^^cit)  unb  bic  Siebe«* 
gemeinfd^aft  SSicter  in  Sinem  ®cifte  (ber  gamitie)  l^crbciffi^rt 
—  aller  ©inflang  menfd^tid^cr  5ßaarung  erfd^öpfenb  unb  am 
fd^önften  fid&  erfüllen  foQ,  fo  mögen  bod^  SKcnfd^cn  aud^ 


16 


o^nc  fold^e  S^^S^t^d  ^^^^  tOQl^re  unb  ad^t  menfd^ßd^e  (S^e 
führen.  ®enn  Siebe  ift  bie  bcgciftctc  ftrebenbc  ©cgcii* 
fettig  {eit,  unb  bar  um  bie  ßeugung^fraft  bed  ®  elftem  im 
Seiblid^en  toic  im  ©eiftigen;  ja  bad  ©inntic^c,  too  ed  eigene 
[tnnUd^e  %xnä)t  nid^t  trägt,  mag  \dh\t  um  fo  DoQere  ^rüd^te 
beg  benfenben  ©etoufetfeing  bringen.  3«  ber  fiiebc  feiern 
bie  ©eifter  Derma^tenbe  3^"fl"^9»  ^^  göflf^^J^^itr  ©ilbfam* 
feit,  ^efrud^tung  }u  aQen  ®aben;  Siebe  ift  bie  ^eugenbe 
©eifte^jugenb  ber  aWenfd^tfeit,  unb  bteibenber  ewiger  Sugenb- 
geift  in  beu  9Renfd^en.*) 


*)  %Bie  Sefttd  btefe  $§a[e  beS  ^enfc^^^eitöbeiou^tfdn«  bur(^  <0egen- 
feittgleit,  bie  aviä)  i^m  einmal  geldd^elt  Igaben  mu6,  butd^tebt  ^abe, 
barüber  fe^(t  und  jebe  meitere  ^nbeutung;  boc^  ftc^er  ift,  ba%  nur  forg 
i^re  Siebter  mie  Erinnerungen  in  bfe  ®(!^atten  einer  uon  ben  achtln 
beS  $ro))^etentumd  unb  Uebermenfcl^entumd  erfüllten  ^egentoart  hinein« 
fpielcn  (Öttfa«  7,  47.  Sol^ann.  8,  7).  Ob  ein  grojartiger  fHüt  ber 
Selbfipd^t  beu  fiiebeStrieb,  a(d  er  ^errenfod  aufiouc^erte,  oerfdbnitt? 
ä^an  fönnte  [agen,  er  felbft  beute  ed  an  fo  unummunben  a(d  ed  mög« 
(ic^  mar,  bort  too  er  bie  Serf(^neibung  preift  ald  ^Bereitung  sunt  ^immeU 
xtidi  (^att^.  19, 11. 12),  unb  unleugbar  ift,  bag  ber  ©turmffug  feinet 
®eifted  inm  ^immel  gemacht  war,  t)or  feiner  Sergeioaltigung  bed 
$^t)rtf(^en  irgenb  surücfsufd^retfen,  feine  Se^ren,  feine  (S^Iei^ntffe,  fein 
Seben,  ^untai  fein  Sobedentfc^Iug  geigen  ed;  unleugbar  ift  au4,  hai 
OrigeneS  noc^  in  reiferen  Sauren  nnb  bag  ganje  ({ntmannungft{e!teii 
wie  biz  SSalefter  im  3.  ga^r^unbert  i^n  fo  uerftanben  l^aben,  unb  i^nt 
na(^5ufo(gen  meinten,  inbein  [tt  bie  Entmannung  ooU^og^n.  Ein  ge« 
fd^Iec^tdlofer  ^immel  ift  fein  ^beal  (^att^.  22,  30;  19, 12)  unb  ab- 
seifen fe^en  toir  i^n  bie  Siebe  be«  %(utd,  bie  gramitienbaube.  9)te 
^ö(!^fte  Siebe  bagegen,  bie  er  l^egt,  nä^rt  unb  forbert,  ift  bie  tinfeitig 
perfönlic^e,  bie  Anbetung;  fo  liebt  er  (Slott  Sater,  unb  fo  miS  er 
geliebt  fein  (?Watt^.  23,  8;  26,  13.  Suf.  10,  42.  So^.  9,  38).  a)er  Qki\t 
ift  i^m  eine  gef(^f offene  ^erfönli(^feit,  ni(^t  gemeinfomeÄ  2thm,  hk 
@e(bftDer!(örung  feiner  $erfon  ^um  ©ottgeift  tuirb  fein  3ie(,  unb  nid)t 
bie  Serflärung  bed  gegenfeitig«gemeinfamen  Sebenft  ber  ®(ei(i^en,  ber 
^         in  einanber  burc!^  Siebe  gebunbenen  8ee(enmefen,  ^n  Einem  (Setfle: 


17 


SS^Qd  aber  fanu  und  ein  ^ieligioni^Ie^rer  geben,  ber  bad 
eigene  ®ü\tt^^^ä),  totH  c«  fid^  ^ö^er,  mäd^tiger  fü^It,  bcn 
Slnbein  aufjio&ngen  lel^tt  mit  ^rol^ung  unb  @en)a(t,  bag 
eg  ^ertfcöe  im  SRamen  ®otteS?  |)QJ5  unb  SSevfoIgung  ber 
Siäd^ften  ttjirb  er  bringen,  unb  ein  ^erföntid^ed  ©tüdEfud^cn 
in  öerrüdfenbem  S^rgeij  unb  SBal^ne  ber  ®ottät)ntid^feit  — 
bad  &lixd  aber,  baS  er  felbft  nid^t  l^at,  fann  er  nid^t  bringen. 
S)enn  nid^t  unnahbare  Uebermenfd^H^feit,  nid^t  Dereinfamen* 

borüber  belehren  nn^  Mc  ©ijnoptifcr,  benen  gegenüber  ein  Sal^rl^unbert 
\pSLtn  ber  uferte  (Soatigelift,  jur  Objeftiuitöt  bed  grie^ifd^eit  ^^ilofop^en' 
geiftea  gereift,  feinen  Sleon  (8,23.  58)  e§riftuS,  htn  gemeinfamen 
aRcnfc^cngeift  (1,  9;  7,  39;  16,  7),  in  ber  ®eftnlt  Sefu  Don  iRajatctl^ 
über  bie  (Srbe  toanbeln  unb  i^n  bie  üXenf^enliebe  aU  neuel^öc^fte 
gforberung  (13,  34.  35;  15, 12)  betonen  lägt  —  ^enno4  muffen  mir 
bad  ©an^e  überblidenb  und  gegen  biefe  na^eliegenbe  Vermutung  aud« 
fprec^en.  @o  gut  ber  3"f*^tt^  ^^*  Serfc^nittcncn  einen  gcftcigerten, 
augenfc^einlic^  intenftuften,  üon  tiefer  flSerac^tung  begleiteten  ^ag  er« 
Hären  fönnte,  ber  nac^  ber  ^obedfataftrop^e  not^  bie  tmmcrl^in  rätfeN 
^afte  $[udtt(gung  bed  iRamend  unb  ^nbenfend  auS  ber  Ueberüeferung 
ber  ort^obo^en  Se^ouafird^e  bemirft  f^ai:  fo  fc^lec^t  mürbe  er  baS  fieben 
unb  bie  jmeifelfoS  bebeutenbe  ^inroirfung  auf  einen  grogen  ^ru^t^eit 
bed  SoI!d  innerhalb  unb  auger^alb  (S^aüfäad  üerftdnblic^  machen. 
^enn  menn  audi  3ef.  56,  4.  5  ben  ^erfd^nittenen  einen  Ort  im  Se^oua« 
^aufe,  im  IBolfe,  unb  felbft  einen  befferen  ^amtn  a(d  ben  ®ö§nen  unb 
Xöc^tem  Derfprid^t,  „einen  ewigen  ^amen  ber  nic^t  uerge^en  foQ":  fo 
beutet  hod)  bie  3ufammenfte[(ung  mit  hm  (^remben  (obmo§(  ber  Sroft 
Sc^oua»  fid^  wefcntli^  Quf  bie  ttnfrucfttbarfcit  bcjie^t)  auf  eine  geringere 
gefeOf^aftfi^e  ober  reügiöfe  ^ertf(^ä(nng,  unb  baS  (SIebot  5.  SRof.  23, 1 
f(!^Iie6t  fie  audbrücflid^  \>on  ber  ©emeinbe  beS  $emt  aud.  Weitere 
OoeUen  für  hai  $(nfe^en  berfelben  ftnb  mir  ni(^t  befannt.  ^efentlic^ 
aber  ffi^eint  mir  au4  hk  ^arte,  mutige,  fi(^  felbft  burci^aud  nic^t 
fc^onenbe  ^rt  bed  galifäifci^en  $rüp§eten,  bie  au(^  nic^td  oon  ber  dJe« 
fc^mä^igfeit  eined  Origened  ^at,  mit  biefem  guf^Anbe  menig  uereinbar, 
mä^renb  ber  9(bf4eu  oor  ber  @^e  auf  bad  @)egentet(  biefed  3uftanbe9 
^inbeutet,  momit  fe^r  oft  au4  ein  übernatürlich  fc^arfer  Snteüeft  uer» 
bunben  ift. 

Der  arrgong  bfS  ßeben»  3efu.  n.  2 


18 


bcr  ©röfecntpal^rt,  fonbcrn  ctnsig  bcr  ®cmeingcift  bcr 
®(cic^cn,  bcffcn  unerfd^öpffid^  ba«  Setoufetfcin  tränbnbcr 
Duett  bic  Siebe  i[t,  bringt  SJJcnfd^engtüd  in  bic  ^crjcn 
ber  üRcnfd^en. 

. . .  ^Unb  lönnteft  bu  bic^  auc^  entfernen, 

(SS  triebe  ©e^nfud^t  bit^  iurüd: 

^tnn  adi,  bie  Si^enft^en  lieben  lernen, 

(&i  \\t  bai  eina'ge  wa^re  müd."    (^Uten.) 

aSon  biefem  tiefen  SBefen  ber  (gef^Ied^tli^cn)  Siebe,  ba* 
bie  tPQl^re  Sbeatität  ber  äJJenfd^ennatur  bitbet,  ha^  jum 
©runbtrieb  be^  ©eCbftbetouJBtfein«  toirb,  unb  hai  bie  6^e 
jum  ©etbftertDedung^suftanbe  ber  SWenf^l^eit,  bie  f^mifie 
unb  ®emeinbe  jur  SBiege  ber  ©itbung  unb  ®ei[tedentiDi(fe^ 
lung  mac^t,  finben  toir  feine  äl^nung  in  biefem  ^Reformator 
bed  Subaidmud  jum  (Reifte  l^in.  3m  @egentei(  jeigt  bie 
mofaif^e  ©ajung  noc^  l^5t)ere  Sld^tung  t)or  bem  geiftigen, 
bem  93etouStfeing*3Befen  ber  ®^e,  inbem  fie  aud^  aufeer  bcm 
@^ebrud^  nod^  @d^eibung$grünbe  julägt,  „um  ettoa  einer 
Unluft  toitten"  (5.  SJ^of.  24, 1),  alfo  Steigungen,  ®rfa^rungcn, 
SBitten  bed  S3en:)uBtfeind  berüdftd^tigenb,  unb  bie  notmenbigc 
geiftigc  ©elbfttätigfeit  unb  ©eIbft[tSnbig!eit  ber  Siebe  er- 
{ennenb.  gfir  Sefud  aber  ift  fold^e  @d^eibung  ein  ®^ebru(^! 
(üRatt^.  19,  1—12.  a»arf.  10,  1—12.  Sut  16,  18).  Unb 
f^on  in  ber  Sergrebe  l^örten  toir:  „3Ber  ein  SBeib  anfielet 
il^rer  ju  begehren,  ber  ^at  fd^on  mit  i^r  bie  @^c  gebrod^cn 
in  feinem  ^erjen"  (9Ratt^.  5,  28).  §ienad^  ift  bie  ertoad^nbe 
9leigung,  bie  aufge^enbe  Siebe  be§  Sewufttfeind  eine 
©ntl^eitigung  be^  t)on  ®ott  cingefejten  3eugungöt)erl^ättniffe§, 
unb  biefeö  [elbft,  bie  gottgemottte  ®l^e,  ift  bie  brutale,  in 
83en)u§tfeindnad^t,  in  ®eifte^abtoefen^eit  t^erftofeenc  ©innen* 
aftion!  ^ann  ed  eine  gröj^ere  SSerirrung  ber  9latur  Dom 
®eifte  abwärts,  im  Siamen  bed  ®eifte8,  geben?  ©e^r  richtig 


19 


fccmctft  2)at)ib  ©traufe  barübcr  (3Ktcr  unb  Wiener  ® taube):* 
f,S)Qnn  gellt  jeber  ®\)t,  bie  ntd^t  ^onüenteni,  fogenannte 
Sernunftl^eirat  ift,  innerlid^c  Unjud^t  öoran.  SBaS  l^abeu 
tpir  an  einem  ©prud^e,  ber,  o^ne  an  ber  Sßatureinrid^tung, 
gegen  bie  er  anläuft,  baö  SKinbefte  änbern  ju  fönnen,  ein 
ntit  i^r  gegebene^  ©ebiet  menfd^Iid^er  (ämpfinbungcn  branb^ 
marft?"  aber  il^m  ift  ja  ber  finnlid^e  Seib,  in  bem  er  ben 
ßrjeuger  ber  geiftigen  gwnftionen  aud^  nid^t  Don  ferne  al^nt, 

flrunbfaäüd^  ber  @rj*  unb  (Jrbfeinb  be^  ®eifte§ eine 

Jßel^re,  fo  toeife  unb  entfdieibenb  für  einen  Offenbarer  beö 
©eifte^,  tt)ie  für  einen  siaturforf^er  öon  I)eute  bie  Seigre 
toäre,  bafe  bie  Slume  ber  ©rbfeinb  bed  SBlumenbufte^  fei, 
unb  biefer  bon  ber  Slume  befreit  »erben  muffe,  ober  ffir 
«inen  Defonomen  bie  ©infid^t,  bie  SWitd^  fei  ba§  »a^re  SBefen 
ber  Sut),  man  muffe  fie  aber  öon  ber  ^\if)  befreien,  »enn 
tiefe  au^  barüber  ju  ®runbe  ginge,  Unb  in  biefe  f8mn^U 
fein^nad^t  folgt  il^m,  tt)ieberum  im  SRamen  be§  ®eifte§,  bie 
flauie  ^eitigengefeUfd^aft  (^ierard^ie)  ber  Äird^e;  fie  fliegt 
tote  3cfug  ben  natürlid^en  ©inflang  ber  aÄenfd^enliebe,  >oeil 
€r  aud^  ben  Seib  einfd^Iiej^t,  flietit  i^n  afö  eine  SeftedEung 
mit  ®emeinem,  um  —  bei  ber  Unjuc^t  ats  „natürtid&e 
Siebe"  unb  bei  ^afe  unb  ©erfotgung  afö  «®otte«Iiebe" 
önjulangen!  Unb  fo  fü^rt  aud&  ben  ^ßropl^eten,  obtoo^I  er 
lein  Jiteld^en  be^  ©efege^  üergängtid^  erftärt  l^at,  bie  ®eift* 
beraufd^ung  bireft  ju  einer  8luft)ebung  be§  (Sefcjeö,  ju  einem 
8Biberf^)rud^e  gegen  Se^oöa  (beffen  Seifige  SSerorbnung  bie 
<5^e  toar),  unb  um  beffen  toiHen  aud^  ber  fromme  prote' 
ftantifd^e  2;§coIoge  Äeim  i^n  „unjwcifet^aft  belangbar"  Dor 
i)em  ©^nebrium  ^alt  (üRatt^.  19,  4—6.  1  2Rof.  1,  27  f.; 
2,  24).  JDiefer  aSiberfprud^  fu^rt  i^n  bann  mit  ber  ge= 
too^nten  ®eifte«rid^tung,  big  in«  ©jtrem  ju  geben,  toeiter 
äur  ©ntpfe^Iung  ber  ®etoattfamfeit  gegen  bie  SRatur  — 

2* 


20 


unb  er  Ic^tt  bic  aWenf^l^cit:  „@g  finb  ®tficl^  öcrfd^mttcn^ 
bie  finb  au3  äRuttcricibc  atfo  geboren;  unb  finb  &L\äiC 
t)ctf(i^nittett,  bie  Don  SRenfd^en  oerfd^nitten  finb;  unb  finb 
&,l\ä)t  üerfd^nitten,  bie  fid^  felbft  öetfd^nitten  ^obeii 
um  bed  i^intmetreid^g  toiüen.  993er  ed  faffen  mag,  ber 
faffc  e«."*)  (STOatt^.  19, 12).  S)a«  gtcifd^  ift  nit^tö  nüsel 
(Sol^.  6,  63).  eg  ift  ba«  nur  bie  rid^agc  S83eitcrfü§runft 
feiner  Se^re  bom  ^nbab^auen  unb  Slugaudreigen  bid  jur 
SebenÄWurjel  ber  SWenfd^^eit  fetter!  Unb  toenn  ber  S^riftia« 
ni^mud,  mie  er  bie  äBiberfpräd^e  gefu  aufnahm,  aud^  in 
letbenfd^aftUd^er  (Snergie  feinem  ^Ql^rer  ju  folgen  üemux^t 
f)attt  ju  feinem  „SReid^e*'  ^in  —  in  bem  baS  ©ef^tcd^t  au^ 
gerottet  ift  (2Ratt^.  22,  30.  SKarf.  12,  25.  fiuf.  20,  35),  ttrie 
|a  äl^nlid^  bie  9)ebingung  bed  S3ubb^Qi8mud  urf))rfingnd^  bie 
SJereinfamung,  ba§  SRßnd^toerben,  War  —  bann  fßttt  bc^ 
Söater«  ©d^ö»)fung  unb  alle  SJer^eifeung  burt^  äRofed  (1.3Rof- 
18, 18. 19)  atöbalb  ein  ®nbe  nel^men  muffen.  Dann  |atte 
bic  „®otte8botfd^aft"  be^  e^riftiani^mu^  —  anftatt  (in  ber 
Uebergangdjeit  ber  ^rd^e  jum  (Sölibat)  nur  bie  gefe^Iofe 
Unjuc^t  i^rer  ^riefter  ju  bulben  unb  ju  fd^üjen,  um  bereu 
fird^Kd^e  @^e  Verbieten  unb  ate  „3lotiuä)V*  oerfolgm  ju 
fönnen  —  mit  bem  ©d^werte  ber  ©ewalt,  mit  bem  bie 
Äird^e  ftet^,  too  fie  3Ra^t  f)atte,  borging,  offen  unb  toirttid^ 
i^re  Eiligen  laftrirt,  unb  au8  bem  aReufd^en^^efd^Ied^e 
§^nen  unb  ötöbfinnige  gemad^t**). 


*)  ^ie  offenbar  listigere  Ueberfe^ung  (nic^t  jur  6|>cfufatioii,  }ttr 
Xat  nufforbemb)  \>on  Sttim  (III,  28)  lautet:  ^er  ^aum  geben 
fann,  ber  gebe  9laum. 

**)  S)tc  unabmcnbbarc  fittlic^c  Senutiberung  im  S)tenfte  unb  in 
beti  16anben  folc^er  Unnatur  l^aben  au(^  gefc^ic^tHc^e  ^'(^einungen 
genügenb  iauftrtrt.  ®o  gibt  ein  ,,9lmtlt(^r  fBrndii"  wui  fün^imh 
über  bie  iSfopjen  (@.  $e(ifan.  (Stegen.  1876)  an,  bo^  biefelben,  17»7 


21 


dlad)  einem  fold^cn  Seugniffe  öom  Sieid^e  ber  ©citgfett 
barf  e^  ung  nun  wol^t  nic^t  mei^r  SBunber  netfmctt,  toenn 
bcr  SSerffinbcr  ber  Siebe  ju  ®ott  unb  bcn  SKenf^en  (SRatt]^. 
22,37.39.  301^.13,34;  15,12)  gleic^wot  bag  ©d^Wctt 
icr  3tt)iettad^t  ben  SWenfd^en  ju  bringen  für  feinen  Öeruf 
l^ait  unb  afe  feine  gfttttid^e  ©cnbung  öerfünbigt!*)  „S^r 
f oQt  ni^t  tDQ^nen,  bag  i^  gefommen  fei,  ^rieben  }u  fenben 
ouf  ©rben.  Sd^  bin  nid^t  gclommcn  grieben  ju  fcn* 
ben,  fonbern  baS  @d^n)ert.  ®enn  i^  bin  gefommen, 
ben  SKenfd^en  ju  erregen  »iber  feinen  SBater,  unb  We  *iod^ter 
tpiber  il^re  äWutter,  unb  bie  ©d^nur  wiber  i^re  ©d^roieger. 
Unb  beö  iWenfd^en  geinbe  »erben  feine  eigenen  ^audgenoffen 
fein."  —  3n  ber  3:^at  Äinbe^Iiebe,  ©fternliebe,  finb  ja  gleid^ 
ber  (Sattenliebe  natürli^e  SSer^ältniffe;  !önnen  fie  ©tanb 
l^alten  in  bcm  Difionären  SRei^e  eine§  „®eifte^",  ber  bie 
^atur  ausrotten  mufe,  um  twfl  erfd^inen  ju  fönnen?  in 
einem  9teid^e  (uftfd^mebenber  auferftanbener  gefd^lec^ti^Iofer 
£eiber,  beffen  ©njug,  ttjic  tt)ir  am  @nbc  l^ören  »erben,  bie 

cui  ru[fif(!^en  Sf((ige((anten  l^eroorgegangen,  Scanner  unb  grtauen  mit 
htm  $TU(^ftrt(f  einer  ©enfe  jur  Beugung  unfähig  mad^en,  in  Berufung 
ouf  3Ratt^.  19, 12.  fiuf.  28, 29.  Äoloff.  3, 5.  3ef.  16, 8-5,  unb  fonftatirt 
in  i^nen  bie  allgemeine  ^Degeneration  bed  ©eelenlebend  unb  bed  (S^a« 
taherS,  eine  tuftinttioe  fiebendfül^rung  ol^ne  ©elbftftnbigfeit,  unter 
l^ö4fter  (Sntmidelung  t)on  ©eibftfud^t,  ©(^lau^eit,  gralfd^^eit, 
^interlift  unb  $abfu(^t  ■—  babei  wüfte  aRaffentänie  mit  6|)ringen, 
.^ilpfen  bid  ju  Betäubung  unb  9laferei,  fomie  SBeiffagungen,  oft  mit 
Sti&mp\tn,  in  un^ufammenl^ängenben  Sauten  {ha^  ^^Bungenreben"  ber 
9lf>ofte0  a(8  S^eCigiondubungen.  —  (Sbenfo  le^rt  bie  ®ef(^i(tte  ha^  Sin- 
Teigen  oon  unnatürlichen  9[udfc^toeifnngen  unb  fittli(!^er  2)egeneration 
unter  ben  c^riftlit^en ,  bie  (S^t  un\>  hit  üinberei^^eugung  oera^tenben, 
gnoftifd^en  nnh  manic^äifc^en  @e(ten,  htn  SRarcioniten,  (Snfrattten, 
5Dofetcn,  ^JriScittianiften  u.  a.,  gleichwie  unter  ber  cölibatären  ©eltlic^en 
unb  ürc^It^en  <i)  e  i  ft  ( i  c^  I  e  i  t. 

*)  SKattlJ.  10,  34-38.    aRar!.  13,  12.   Sul.  12,  51—53. 


22 


SScxtoüflung  ber  ganjcn  3Sctt  fein  foU?  —  ®o  jaubcrt  Scfii$ 
bcnn  nid^t,  btc  g^^ftötung  bcr  gamtticnbanbc  (toeld|c 
baS  l^ciligc  Äleinob,  ba^  gjfanb  bcr  äJicnfri^^cit,  bcn  Ocift, 
erzeugten!)  atö  iSBebingung  ber  Siebe  an^ufünbigen,  toeld^e 
erretten  foll,  retten,  inbem  fie  mit  ^ucrfd^toingen  bie  S33dt 
öerfengt  —  S)ie  Siebe  feinet  ©öangeüumä  ift  itftmßd^  nt^t 
bie  Siebe  jum  SRä^ften,  in  toel^er,  öereint  mit  ber  Siebe  ju 
®ott,  ,,bag  ganje  ®efej  nnb  bie  ^ßropl^eten*'  fangen  foUen 
(9Katt^.  22,  40),  fonbem  öietmelir  Unliebe  gegen  ben  9lä(|*» 
ften,  f 0  tocit  unb  fo  oft  ber  Sifid^ftc  3efum  nid^t  anerfennt, 
3efu  geinb  ift,  unb  bagegen  bie  Siebe  ju  einem  einjigen^ 
auf  Soften  aller  anberen  ju  liebenben  STOenfci^en,  ber  Dor 
i^ren  Siugen  ftel^enb  fid^  ©otteg  ©ol^n  fagt,  bcr  allein  bie 
SBal^rfieit  t)on  ®ott  ju  fünbcn  fällig  unb  fortan  ben  „JBater** 
ju  vertreten  berufen  ift.  ©d^on  jiel)t  er  uml^er  unter  feinem 
SJoIfe,  mie  ein  König  mit  flammenbcm  ©d^tocrt,  ju  erfennen, 
Wer  in  fein  SReid^  eingeben  tt)irb  jur  ©eligfeit,  unb  »er 
auj^en  bleiben  jur  SßerbammniS . .  er  l^at  feine  SBurff^aufel 
in  feiner  §anb,  er  toirb  feine  2'enne  fegen,  unb  ben  Sföeiien 
in  feine  ©d^eunc  fammetn,  aber  bie  ©preu  »irb  er  üer* 
brennen  mit  ewigem  geuer,  fagte  ber  S^äufer  Dorbem,  fein 
®rtoed£er! . . .  StBer  nic^t  mit  i^m  ift,  bcr  ift  mibcr  il^n,  unb 
wer  nid^t  mit  il^m  fammdt,  ber  scrftrcuct!  @ine  SBal^t  bleibt 
bir  nid^t,  unb  bu  barfft  nid^t  jögern,  bu  mu^t  bid^  cnt* 
fd^eiben:  greunb  ober  ^Jeinb!  —  il^n  Reben  ober  für  bie 
§ölle  reifen!  ®enn  eS  fommt  nal^e  ber  2;ag,  ba  beö  9Rcm 
fd^cn  ©ol^n  fc^einen  wirb  in  feiner  ^crrlid^fcit  unb  aUt 
tieilige  @nget  mit  il^m,  unb  wirb  ftjen  auf  bem  ©tu^I  feiner 
§errtid^feit,  unb  feine  ®nget  werben  fammetn  au^  feinem 
9?eid^  aQe  Slergerniffe,  unb  werben  fte  in  ben  ^uerofen 
werfen!  (aRatt^.25,  31;  13,41.42).  3)u  aber,  wiffe  e«, 
wenn  bu  il^n  aud^  licbft,  fo  mufe  e§  eine  unöergleid^Ii^e, 


23 


eine  einjige  Stc6c  fein,  bic  feine  anbete  neben  ftd^  butbet, 
alleg  öcrf^Ungt,  nnb  Dor  allem  bie  fiiebe  ber  ®teid^en, 
bie  Srocnfd^enliebc,  üerfd^Iingt;  bie  alle  ®eI6ftänbig!eit  auf:« 
je^rt,  bie  bid^  sum  urtl^eifetofen  red^tlofen  @f(aöen  beine§ 
öettrauenben  ®taubcn§  mad^t,  unb  erft  tt>enn  bu  bcin  Seben 
für  fie  l^ergiebft  (aWattt).  16,  25),  »irb  fte  bir  ben  redeten 
®ett)inn  bringen!  .  .  .  @g  barf  ja  tool  toer  fo  Unetl^ötte^ 
öerf:prid6t  nnb  brol^t  tt)ie  ein  fommcnbeg  ©erid^t  ber  abge* 
fc^iebenen  ®eifter  mit  ewigem  Seben  beö  3d^^  jenfeitö  in 
©eeügfcit  ober  SBerbommnig,  nid^t  minber  aud^  Unerl^ßrteg 
f  orbern  —  unb  gerabe  ba§  Unerl^örte,  baS  Unmöglidie  reijt 
bie  ©inbitbung  jum  ®Iauben!  S5u  mu^t  blinb  glauben, 
unbebingt,  bu  mufet  »iberftanb^Io^  anbeten  »ie  ein  Sinb 
—  bann  nur  erlangft  bu  bag  ^immelreid^.  S)u  mufet  feinen 
SBitlen  me^r  ^aben,  bu  ^aft  fortan  feinen  SBiDen!  9?irf)t 
Slöe,  bic  iu  i^m  §err,  ^crr!  fagcn:  tt>erben  in  fein  9ieic^ 
fommen,  fonbern  nut  bic  feinen  aSillen  tun.  Du  barfft 
befel^alb  aud^  SRiemanb  me^r  angef|örcn,  benn  in  il^m  finb 
fortan  alle  S3eäief|ungen  beineö  SebenS  gebunben  unb  gegeben; 
ja  toer  ju  il^m  fommt,  mu§  alte  änberen  Verleugnen  unb 
Raffen,  toie  er  fid^  felbft  Raffen  unb  Verleugnen  mu§.  „©o 
3emanb  ju  mir  fommt  unb  Raffet  nid^t  feinen  SSatcr, 
a)?utter,  aScib,  filinbcr,  ©ruber,  ©d^toeftcrn,  auc^ 
baju  fein  eigenes  Seben,  ber  fann  nid^t  mein  Siinger 
fein"  (Sut  14, 26.  äRatt^.  10. 37).  -  grdlic^  ber  SKeffiaS 
l^at  geinbe,  unb  bie  SRödiften,  bie  nicl)t  t)ulbigenben  ?lnge^ 
porigen  feineg  balb  fleinen,  balb  grofeen  (SefolgeS,  ba«  finb 
bie  gefä^rlid^ftcn  geinbe!  ?llle  SBanbe  bal)er,  bie  fonft  für 
l^eilig  gelten,  Sßöd^ftenliebe,  bie  er  in  anberen  göQen  felbft 
geprebigt,  SSere^rung  beS  ßelfrerg,  (Elternliebe,  ÄinbeSliebe, 
fie  muffen  alle  brechen,  bamit  er  allein  §err  fei . . .  benn  er 
ift  ber  ®eift,  unb  man  fann  nid^t  it)m  bienen  unb  jugleic^ 


24 


bent  9)?ammon!  ^qS  Stbifd^e  aKiumal,  bad  Kergetnid,  ntugt 
bu  abl^ucn  unb  i^m  geböten,  ©ein  ffiam^pf  tft  gegen  bie 
ganje  (finnüd^c)  SBelt,  bic  aud^  fein  eigene^  leibtid^e«  ©etbft 
ift.  — -  SBer  i^m  nun,  toeld^er  bcr  §err  ift,  folgt,  ber  muB 
fein  Äreuj  auf  fid^  nehmen,  benn  bie  SBelt  unb  ber  Seit  ift 
fein  3Biberfad^er,  ber  SBiberfoc^er  be§  ©eiftei^,  unb  oüe«  ßiebe 
tt)a*  ber  Sei6  unb  bie  SSelt  an  ficiö  l^at,  Q&vtlxä^Uit,  @el^n= 
fud^t,  SBege^ren,  Siebe,  greube,  ©enufe:  e^  ift  fein  geinb. 
unb  er  mufe  wie  ben  Städ^ften  aud^  baä  eigene  fieben  Raffen! 
Sa  er  mufe  eö  fortwerfen  tooDen,  um  ben,  ber  attcin  9Keifter 
unb  §err  ift,  ju  befennen:  einen  ©old^en  toirb  ber  So^n 
bann  anerfennen  bor  feinem  SSater.  SBen  er  aber  Verleugnet, 
ber  ift  üerbammt  unb  ju  ewiger,  enbtofer,  nie,  nie  auf« 
tlörenber  ^öllenquat!  SBa^  ^ülfe  e«  bann  bem  SKenfd^en, 
ob  er  aud^  bie  ganje  SBelt  gewonnen  l^ätte?  Unb  feine  ge* 
fd^abigte  ©eele  wieber  ju  löfen,  baju  befi^t  er  fein  SRittel! 
SBir  ^aben  I|ier  einen  ganjen  Äobej  perföntid^^geiftigcr 
©elbftfud^t  bor  unS,  ber  wal^rltcf)  ben  äßenfd^en  nur  ^eiCig, 
nur  annehmbar  werben  fonnte  burd^  ben  (Glauben,  bag  ein 
©Ott  bem  äRenfd^en  bieje  Seigre  üom  ^öd^ften  unb  biefed 
S3eif))iel  bed  ^anbelnS  gegeben  l^abe,  bereu  Befolgung  in 
ber  Sat  M^  ©d&wert",  bie  SSerWüftung  ber  ©efcüfc^ft 
bebeutet,  Weit  fic  nid^t  ben  ®eift  (bag  gemeinfame  3d^  bcr 
aWenfd^l^cit),  fonbern  baö  ben  ©feieren  üerfd^üngenbe  (Sinjcl« 
S^  be«  ©(eid^en,  ben  perfönlid^en  SKenfd^en,  jum  3^ 
unb  3wed  unb  jum  ^errn  bed  Sebend  mad^en!  SBer  fie^t 
nid^t  bie  Verwirrung,  in  weld^e  ber  ®eift  beg  $ro}>^ten 
geratl^en  ift  unb  bie  jur  fittlid^en  (Entartung,  wie  jur  in^ 
teHeltueDen,  wirb  —  burd^  baS  ®ottgefill^I,  weld^e«  ba« 
eigene  unb  frembe  menf^Iidie  ©elbft  ^a§t  unb  verachtet? 
SBer  aber  fielet  nid^t  aud^  bie  ©d^wä^e,  in  ber,  il^m  felbft 
al^nungölo«,  ber  ©ottgeift,  Weld^em  „Äüeö  fibergeben  ift**, 


25 


•ftd^  6efennt  ate  angftDoQ,  fratn^^f^aft  unb  ücrgeblid^  unter 
ben  i^inberniffeu  ringcnbcr  SKenfd^cngeift?  3ft  bod^ 
\>ai  (Sine  fd^on  eine  ©d^anbe,  üon  ®ott  nur  ju  fagen,  ba^ 
er  l^affen,  fid^  räd^en,  ba§  er  Derflud^en  fönne!  Äein  ebter 
SÄenfd^  öerliert  bic  Siebe,  toenn  er  fo  Di  et  ftSrfer  ober 
erfennenber  ift  afö  ba^,  toa^  er  l^affen  müfete  ober  möd^te» 
toie  (Sott  ftarter,  erfennenber,  umfaffenber  ift  (gebadet  toirb), 
otö  bad  äTJenfd^enfinb,  „aQm&^tig''  fogar!  @r  ^aj^t  nur 
toirffid^,  toann  er  ber  ©d^toäd^ere  ift.  ^ag,  S^^^^r  JRad^e 
finb  bie  SBaffen  beS  @rbrüdEten,  be8  Seibenben,  unter  ber 
aWad^t  beS  SBiberftanbe«  ©efangenen  —  über  all  biefem 
Äampfe  aber  fielet,  tt)er  aümad^tig  ift  unb  atleS  erfennt, 
toer  Urfad^e  unb  SSirfung  toeig  unb  bad  @(etriebe  in  feiner 
gonien  inneren  ©ebunbenl^elt  überfd^aut!  S^m  ift  baö  S5dfe 
metmel^r  bie  3lotf),  bie  Dual,  bad  UnglüdE  bed  ^anbebtben 

—  unb  e8  foüte  ®ott  jur  Siad^e  entflammen?  Sft  „aUeö 
toerfte^en"  fd^on  für  ben  mitleibenben  üRenfd^en  „alleg  Der« 
geben'',  toie  fann  benn  ein  ©d^öpfer  unb  SBater  ÄUer  burd^ 
aiad^e  fid^  unter  ben  STOenfd^en  emiebrigen?  ^atte  er  bod) 
felbft  burd^  3efu  SRunb  geboten,  „DoUfommen"  ju  fein  toie 
er  felbft  in  ber  Siebe  ju  g^eunb  unb  g^inb?  (SWatt^.  5, 
43—48)  —  unb  nun  fott  er  l^affen?  SRan  mu§  fid^  nur, 
toie  l^ier  gefd^el^en,  ben  ganjen  ßufflinmenl^ang  beö  5ßöantafie* 
geböubeö  Sefu  öorfteQen,  um  beffen  jerftörenbc  SBirfungen 
5U  begreifen.  ®er  geängftete,  entfejte  äRenfd^  bea  Slber- 
glaubend,  Don  (S)eiftgefül^len  bebrol^t,  überjeugt  Don  ber 
bunfelen  äßöglid^feit  fold^en  @)ottanfprud^ed,  toaS  fann  er 
anbered  tl^un  ald  ju  gügen  fallen?  $ier  ift  fein  (^barmen, 
fein  ©eltenlaffen  bed  Eigenen,  bed  iD^enfd^lid^en!  ißi^t  beine 
Ueberseugung  erhofft  ber  ÜRenfd^enfol^n,  ober  toartet  er  ab 

—  beine  Untertoerfung  nur,  ©ieg,  ^errfd^aft,  ÄUeingeltung 
toill  er!    SBerni^tung  feiner  SBiberfad^er  ift  fein  ftäter  ®e* 


26 


banfc.  ^etrfd^cn  mufe  er,  unb  nc^mt  i^r  i^n  nid^t  an,  fo 
fomntt  fein  SRcid^  mit  Uebergetoalt,  mit  Wmad)t  Dom  §immct 
jcrftörenb  l^erab!  „3)enn  e«  toirb  gefd^e^cn,  ba§  bc8  3Ren* 
fd^en  ©o^n  fommen  toirb  in  ber  §errli^feit  feinet  JBateA 
mit  feinen  (Sngeln;  unb  aUbann  toirb  er  einem  Seg« 
lid^cn  bergelten  nad^  feinen  aSßerlen!"  (SKatt^.  16,27. 
28).  Unb  and^  nid^t  fpät  toirb  e^  tofi^ren,  fonbern  eben 
bie  Sebenben  nod^  »erben  eg  erfahren,  bie  fein  SBort  ^ören. 

Unb  aüen  biefen  SInf:prüd^en  \)at  aud^  f^äter  bie 

d^riftlid^e  Äird^e  für  fid^  im  SRamen  ©l^rifti  golgc  gegeben. 
9fiid^t  nad^  SBerftanb  unb  SSernunft,  nid^t  nad^  innerer  freier 
Ueberjeugung  ift  ber  ®Iaube  geforbert  toorben,  fonbern 
unter  Drohung  unb  ®etoatt,  afe  5ßflid^t  unb  jum  Gkl^or* 
fam;  ber  ©cf)tour  ber  ^reue,  toetd^en  (gegen  Sefu  birefte^ 
Oebot!)  Äned^te  unb  SJaf allen  triften,  um  i^re  ©eelc  ju 
binben,  ber  ©^tour  auf  Sefu  Sl^rifti  SRamen  genügte,  am 
ftatt  eigener  ©infid^t  unb  eigenen  aSillenS;  ^errfd^aft  blieb 
ba§  Sofungötoort  I)ier  toie  bort.  5)ie  Feuerprobe  be^ 
©laubeng  toirb,  toie  bort,  blinbe  gotgfamfeit,  moglofc  @r== 
geben^eit  „ac  si  cadaver",*)  unb  bem  gtudöe  etoigcr  SRer* 
bammni^  gefeilt  fid^  jum  Qtoanqt  baS  ©^toert  bei^  ^eger^ 
unb  bag  be^  §enfer^.  —  S)urd^  ßeibenfd^aft  atfo,  toie  er 
getoonnen  toarb,  pflanzte  ber  ®Iaube  fid^  fort,  unb  anfangd 
iuma[  in  ^erjüdungen  nod^,  ba  nod^  Seber  ber  i^n,  ben 
er  erfaßt,  in  äjifionen  ober  ©jtafe  toie  ^auluö  ben  perfön«' 
li^en  Sl^riftu^  überfommt,  biefen  ©ol^n  beS  S^gott«,  unb 
mit  it)m  Sd^geift,  ©elbftöerfldrung  toirb  —  tooburd^  er 
bann,  bem  ©rftgcborenen  unter  ben  Srübem  fotgenb,  gerne 
©lieber  ober  baö  fieben,  ba^  ju  3;rübfalen  nur  gefejt  ift, 


*)  „©iberftanb8to3  wie  ein  fieic^nam"  —  in  ber  gformcl  fihr  bie 
5lttfnaljme  in  htn  Scfuitcnorbcn. 


27 


uitb  oft  toic  im  3;tiumpf>c  öon  fi^  totrft,  auf  ba^  ba8  SScr* 
tocSlid^c  anjic^c  baö  Unöertoc^tid^e*).  S)urd^  Scibcnfd^aft 
alleitt  erhält  ftd^  auä)  ^eute  ber  „tpal^re*'  ®(aube  nod^;  nur 
too  Sifcr  uub  Feuereifer  fid&  blinbem  ©laubcn  flefellt,  l^errfd^t 
ttnrfUc^  noä)  3efu  ©taube  unb  ber  ®Iaube  ber  Rird^e,  ber 
allein  biefe  SJeligion  DerftSnblid^  mad^t,  ber  aUmäd^tige  fana- 
tifd^e,  bem  SBSiberfad^er  töbttid^  gefinnte  Slberglaube  ber  tpiber* 
natürlid^en  ®eifte^tt)unber.  SBo  ober  Snbifferenj  bereit«  unb 
©ulbung  atö  S^^ß^iff^  ^^^  $umanität«futtur  bie  ©teile  be« 
©laubeng  einnehmen,  unb  benfelben  ju  vertreten  fd^einen, 
ba  ift  bie  fiird^c  ©^rifti  fd^on  erfterbenb,  ift  mac^tlo« 
t^arat^firt  fd^on  in  ber  ©rftarrung  be«  Slbfd^eiben«  unter  htm 
©lege  be«  ^umanigmu«,  me^r  nur  eine  tebtofe  Saft  unb 
ä3ebrü(fung  nod^  bem  neuen  £eime. 

3)er  bteibenbe  toa^re  Äern  aber  all  biefe«  Aberglaubens, 
ber  ®{aube  an  ben  ®eift,  afe  ben  „§erm"  im  2)ienfd^en, 
bie  Eingebung  an  ein  §ö^ere«  afe  ba«  ftnnlicf)  inbiöibueUe 
3;riebtt)efen  ber  äRenfd^Iic^feit,  bie  Ueberjeugung  enblid^,  bt^ 
rufen  ju  fein  ju  einem  SEBunber  geiftiger  Gräfte  unb 
^immlifd^en  Seben«,  ba«  „bem  natürtid^en  SRenfc^en  nur 
eine  5;or^eit''  fc^ien  (1.  Äorint^.  2,  14)  —  ba«  aüe«  ift 
nunmel^r  erfennenb  eingebürgert  in  ben  ÜRenfc^en  . . . 
nid^t  burd^  p^antaftifd^e  3;räume  iene«®eiftgefül^t«,  fonbem 
bur^  SBiffenSerfenntni«  unb  ©elbftbeftimmung,  burd^  S3e* 
»u§tfein«erjie]^ung  im  Siaturgefe^e!  ®8  »arcn  nur  bie 
ftürmifd^en  tounberrebenben  anfange  be«  ©etbftbetou^tfcin« 
öom  Oeift,  »eld^e  bie  SWutter  be«  (Seifte«,  bie  9?atur,  ju 
öernid^ten  trad^teten,  um  alle  ©etoalt  ju  ^aben,  ttjeld^e  bem 
neuentftel^enbcn  geiftigen  SKeufd^en  in  ©türm  unb  geuer 
ben  SRenfd^enabet  erfdnH)fen  wBIIten:  alle«  ©elbftleben  bem 


*)  mm.  6,  3;  8,  29.  1.  X^effal.  3,  3.  1.  Stoxlni^.  15,  54. 


28 


9BtIIen  bed  ®eifted  o))fmt  ju  fönnen,  toeld^e  t^m  biefe  9ßet§e 
nur  tute  ein  ftoin^ietd^en  aufbrücEten  unter  bem  äRorben 
bed  Stotürlid^en,  unb  l^ier  nur  otd  ©tentpel  einer  geifiigen 
@e(6ftfud^t  jur  Rettung  brad^ten,  bie,  fd^redltc^er  aU  bie 
natürlid^e,  gleid^toie  bad  f^^ftfci^e  aud^  bai^  geifttge  @eI6ft 
be«  9iäd^ften  überfällt,  üergrtpaltigt,  foltert,  üerje^rt,  unb 
gleid^toie  bad  n&d^fte  oud^  bai^  eigene  @elbft  unerbittlich, 
unter  SSersfldtungen  be^  @d^merjed  unb  ber  Suft,  bem  Unteri^ 
gange  roc\i)t  9fun  ift  unb  toixh  biefed  ©eiftfein  bauemb, 
unüergdngUd^  eingebürgert  burd^  bie  organifc^^gefe^Iid^e  Snt^ 
fattung  ber  l^ö^eren  geiftigen  Siatur  —  be8  ®eifte8 
ober  ®emeinleben8  ber  SRenfd^cn  —  5um  ©dbftbetougt^ 
fein.  (£d  n)irb  und  bog  ^immeldleben  ber  @rbe  betougt  aiS 
unfered,  nod^bem  t)or  jn^ei  Sa^rtaufenben  jum  erften  äKot 
in  93ubbl^a  ber  unperföntid^e  ®eift  bad  erbgeborene  ^immeld» 
Quge  auffd^Iug,  ftd^  ats  Slllleben  erfennenb,  unb  atdbalb 
auc^  ber  id^perfönüd^e  ®ott,  ber  §immelmenfd^  aller 
%ö({er  ber  ^nbl^eit,  nunmel^r  in  feinen  legten  ©dienen, 
Sefuö  unb  SWoIjammeb,  bie  ÄIIt)erfönüd^!eit,  ben  d^^i^S^ 
atte  ^erfonen  bed  ©efd^ted^td  unter  fein  3d^  ju  bringen 
unb  in  fein  ®ottben)ugtfein  ju  fammeln,  offenbart  trotte. 
Unb  nun,  ba  ber  objeftioe  (Seift  äBiffenfd^aft  unb  ^uma« 
nität  in  ^upt  unb  ^er^en  bed  äJZenfd^en  geioorben  ift 
nun  mag  ieber  ©eiftenoad^enbe  im  ©d^ooge  ber  aRenfd^^t, 
t)on  ben  9iebetgefpenftem  unben)d(tigt,  ,aud^  bem  üifionarcn 
^ropl^eten  bed  Sd^geifted  rid^tenb  in'd  Sntii^  fe^,  feiner 
^rol^ung  gleid^n)ie  feiner  SSunber  lebig,  ben  Srrgang  ber 
Sd^beraufd^ung  erfennenb.  (Er  mag  il^n  rid^ten  aud  feinem 
eigenen  SRunbe,  toeld^er  —  e^c  ber  ©röBentoo^n  (Seift  imb 
©Ott  5u  fein  i^n  ju  bem  ©^redendruf  trieb:  ^ffet  93ater 
unb  SKutter  um  meinetnjiQen!  —  bod^  bie  Siäd^ftenliebe 
geleiert  unb  ba8  einige  3^«ßiii6  ol^cr  (Spötter  unb  {Reügionen 


29 


beS  äRenfc^engefd^Ied^tg  aud^  eigen  aU  t)on  feinem  „SSater'' 
beseugt  l^ttc:  ,,S)u  follft  SSater  unb  SRuttcr  el)ren, 
auf  bag  e^  bir  ipo^lgel^e!  ^u  foUft  betnen  9?äc^ften 
ticben  ate  bid^  felbft!  3)u  follft  Deine  geinbe  auc^  lieben, 
gteid^toie  bein  SSater,  bcr  feine  ©onne  fd^einen  läfet  über 
®öfe  unb  ®ute,  über  ©ered^te  unb  Ungered^te!"  Unb  er 
mag  ri^tenb  ju  i^m  fjjrcd^en:  Stein!  e§  foll  ein  Sruber 
ben  anberen  nid^t  jum  Sobe  überantoorten,  nod^  ber  SSater 
ben  @o^n!  SWein!  e8  foII  ber  SKenfd^  einen  ®ott  nid^t 
lieben,  ber  ben  SWcnfd^en  ^afet  ober  fein  geinb  ift! 
S)enn  f)at  ein  ©d^öpfer  ben  SRenfd^en  gemad^t  fid^  jum 
Unmut^,  fo  jeuget  fein  SBerf  miber  i^n.  Unb  eö  foII  ber 
SRenfd^  nid^t  bie  9iatur  Raffen,  nod^  fid^  felbft  um 
bcr  SRatur  witlen  Raffen!  ©enn  ®ott  fefbft  ift  bie 
Statur  in  il^rer  (Sinl^it  unb  ©anjl^eit,  unb  ein  @ott  auger 
i^r  toärc  ein  ®ott  ber  Unnatur.  SIber  toie  ba§  SSoHfornmene 
ber  Stotur  @ott  ift,  fo  ift  ba^  UnooIIfommene  ber  Statur 
baö  ©injetne;  unb  baran  wirb  man  bie  SKenfd^en  beS  ®eifte8 
erfennen,  bag  fie  bad  Soütommene  mel^r  (ieben  atd  baS  Un^ 
t)oQfommene,  unb  ba$  ©anje  me^r  aU  bad  (Sinjetne;  bag 
fie  im  SinHang  ber  Statur  il^r  ©efej  (ieben,  unb  Siebe 
unter  einanber  l^abcn!*)  3)cnn  ber  burd^  SluSwud^erung 
bcr  5ßerfßnlid^fcit  faul  unb  giftig  getoorbene  Sern  be«  ®eifte^* 
tricbS  ober  ber  Se^re  3cfu  birgt  baö  ®efej,  nömtid^  bie 
$crrfd^aft  be«  ®eifte^  über  bie  Sriebe,  unb  birgt  bie  Siebe, 
aber  nid^t  ben  §aJ3.  @r  lautet:  S)u  follft  bem  ©eifte  ober 
bem  Sbealen  me^r  get) ordnen  ald  bem  SDtenfc^en,  unb 
foHft  baS  Sbeale  mel^r  Heben  afe  5)ein  eigene^  Seben! 
S)aÄ  Sbeale  ift  ber  Sern  unb  bie  SBa^rl^eit  beine«  Seben«, 


*)  ^M%  5,  43—47;    10,  21;    22,  39.    3o^.  13,  34.  35;  15,  12. 
3.  SRof.  19,  18.  34. 


30 


ift  ba«  Scbcn  ber  3»cnfd^^cit!  SBic  c«  ber  Sflngcr  auÄ* 
fprad^  im  SanH^fc  bc«  Scbcnö  («p.  Ocfd^.  5, 29):  SRan  mu^ 
<8ott  mcl^r  ge^ord^cn  afö  bcn  SKcnfd^cn,  fo  lönntcft  bu  c§ 
au^fpred^en,  toenn  bein  @ott  bad  ®ute  toare  unb  feine 
^erfon,  unb  nid^t,  toic  biefer  ©l^riftua,  bie  ®eifte«teibenfd^aft 
in  5ßerfon;  toenn  bein  ®ott  bie  Siebe  toatt  nnb  nid^t  ber 
^ag.  S)u  follft  bein  ^euj  auf  bid^  nel^men  unb  bem  ®uten 
folgen,  ober  n)eber  im  ^ag  gegen  ben  9l&d^fien  ober  bid^, 
benn  er  ift  bcine  ©d6h)ö^e,  nod^  in  gurd^t  t)or  einer  §ölle 
jenfeitg,  benn  fie  ift  beine  Untoiffenl^cit,  fonbem  in  Siebe 
jum  ®uten  unb  in  feeßger  Eingebung  an  bad  Sbeale.  2)ad 
3bea(e  ober  baS  Seben  ber  ü)?enfd^l^eit  in  bir  ift:  Siebe, 
®erec^tig!eit,  ©rlenntni«  ber  SBiffenfd^aft!  S)em  foüft 
bu  folgen  unb  bein  ^eu)  auf  bidg  nel^men,  bem  foüft 
bu  leben  unb  bem  fterben.  3)amit  bu  beine  ©eete  nid^t 
fd^öbigft  unb  beinen  ®eift  nid^t  üerteugneft.  S)enn  ber 
ttja^re  ®eift  ift  feineö  SWenfdöen  geinb,  fonbem  er  l^at  ba« 
gemeinfame  (^efej,  unb  ^at  in  i^m  ben  @int(ang  ber 
Siatur  n)ie  ben  grieben  ber  SKenfd^en. 

SReifer  fobann  teud^tct  bie  Snnertid^leit  be«  neuen  ®eifte^ 
lebend  auf  in  ben  SD?aI)nungcn  Sefu,  bie  Siein l^eit  allein  in 
ber  ©efinnung  ju  fud^en,  nid^t  mel^r  in  jenen  retigiöfen 
^(eibungd^  unb  ®))eifegeboten,  todäi  burd^  ^o]eS  fo  genau 
jur  Heiligung  (unb  ju  teiblid^em  §eile)  üorgefd^rieben  toaren. 
„aSa^  t)on  außen  fommt  unb  in  ben  SKenfd^en  eingebt,  bo!^ 
fann  il^n  nic^t  gemein  mad^en:  aber  toaS  t>on  il^m  auSge^ 
—  bie  argen  ©ebanfen,  bie  au8  bem  ^erjen  fommcn,  bie 
t)erunreinigen  ben  SReufd^en!  (Sttattl^.  7, 15—20;  9, 10—17; 
15, 1-20.  SRarf.  7, 1—23).  greilid^  ift  auc^  ^icr  ju  be- 
nterten,  bag  bie  Seibenfd^aftUd^feit,  bad  t^pifd^e  Uebemutg 
bed  @ifer8  i^n  aud^  ^ier  ju  l^eraui^forbember  unb  ejattirter 
Uebertretung  fotd^er  ^erfftmmtid^er  ®ebotc  fortrife  (SRattl^. 


31 


15,  2).  UntnögKd^  lonntc  cS  für  feine  ^öl^eren  gorberungen 
günfttg  ftimtnen,  luenn  er,  bei  ber  aUgemetnen  ©eiuol^n^eit  an^ 
getneinfci^aftfid^er  ©d^üffel  mit  ben  gangem  ju  fd^öpfen, 
bie  t)org&ngtge  äBafd^ung  ber  ^ättbe  fid^  unb  feinen  Sängern 
öerfagte  unb  ben  tDol^tbere^tigten  Stnfpruc^  ber  Sifd^genoffen 
auf  9ieintici^feit  ^art  öerteste  (Sut  11,  38.  aRar!.  7, 3);  juntat 
feine  Sicd^tfertigung  l^ieffir  nur  eine  trojige  ©rinnerung  ift, 
bafe  burd^  anberc  äufeerlid^e  5ß^arifäergebote  bie  loal^ren 
®ottedgebote  \)ertej^t,  unb  burc^  Opfergaben  an  ben  Xempet 
(Sßart  7, 11)  ©üter  üerfd^lungen  toerben,  bie  red^tlic^  Sßater 
unb  9}7utter  ju  eieren  bienen  foQten  .  .  n^ä^renb  boc^  er 
fetbft  fogar  baö  Opfer  aUer  Sinbe^tiebe  afe  ®e^orfam  ge* 
gen  \f)n  forbert!  —  Unb  biefer  Kampf  gegen  ©itte  unb  §er* 
!ommen  loirb  ber  erfte  ?lnlaj3  ju  feinem  aufrü^rerifd^en  unb 
gefö^rbenben  S(uf treten  gegen  bie  Kird^e,  njefd^e^  h)ir  batb 
in  ber  ©ntl^eitigung  beö  ©abbatl)§  fo  grofee  Söetoegung  ^er« 
öorrufen  fa^en.  Sefu«  aber  fü^rt  it)n  unerfd^rodEen  unter 
aSerrtarnung  unb  fd^roffer  Seifid^tigung  ber  2;räger  unb 
S5ett)eger  fird^Iid^er  ^eiligfeit,  ber  öom  SSoIfe  üerel^rten  ^l^a* 
rifäer,  ju  immer  grßj^ercr  ^eftigfeit  fort.  S)ie  Unreinl^eit 
be^  ^rjen^,  lel^rt  er,  verbirgt  fid^  bewußt  unb  l^cuc^te* 
rifd^  l^inter  fotc^er  gormenrein^eit  be^  Steufeeren.  3)er 
©auerteig  ber  ^l^arifäer  ift  bie  ^eud^elei  (ßuf.  12,  1).  3n 
^crrlid^  fpred^enbem  Silbe  fteUt  er  babei  ben  leeren  geiftigen 
(„geiftßd^en*'  nad^  Sutl^er)  ^od^mut  ber  aufrichtigen  3)e« 
ntut  gegenüber.  @^  gingen  jtoei  Seter  l^inauf  in  ben 
2;empel,  ju  beten,  ©er  ?ßt|arifäer  fprad^:  „3d^  banfe  bir 
©Ott,  ba^  ic^  nid^t  bin  n)ie  Änbere,  Ungere^te,  ober  »ie 
biefer  S^ttner  ^icr.  3d^  fafte  jtoeimat  in  ber  SBod^e  unb 
gebe  ben  ß^^^ten  oon  allem  h)aö  ic^  l^abe."  3)er  ^bUntx 
aber  (bad  ©benbitb  ber  ©ünber)  wollte  aud^  feine  Äugen 
itid^t  auf{)eben  gen  §immet,  fd^Iug  jerfnirfd^t  an  feine  öruft 


32 


unb  ßetetc:  „®ott  fei  mir  ©ünbct  gnäbtg-/  (^f.  51,  3.) 
„^(f)  jage  eud^,  biefer  ging  l^inab  in  fein  ^aud  gered^t^ 
fertiget  t)or  icncm.  S)enn  totx  fid^  felbft  cr^ö^ct,  ber 
wirb  erniebrigt  werben;  unb  wer  fid^  felbft  crnic* 
brigt,  ber  wirb  erl^ö^et  werben''  (Sul.  18,  10  f.)-  ©o 
and^  tabett  er,  t)on  einem  Dberften  ber  ?ßl^arifüer  ju  2Sf(^ 
ge(aben,  o^ue  Sd^eu  bie  SIßitg&fte,  ba^  fie  bie  oberften  $(aje 
fud^en,  unb  lel^rt  bagegen:  ©eje  bid^  nid^t  obenan,  bag  nic^t 
ber  bid^  geloben  l^at,  fomme  nnb  fpred^e  ju  bir:  weiche 
biefem  l^ier,  ber  el)r fidler  tft,  unb  bu  müffeft  bann  mit 
Sd^am  untenan  fijen;  fonbern  fejc  bid^  unten  an,  auf  bafe 
ber  bic^  gelaben  l^at,  fjjred^e:  greunb,  rüde  hinauf  —  fo 
wirft  bu  Sl^re  ^aben  t)or  benen,  bie  ju  S^ifd^e  finb  (fiut 
14, 7—15).  Unb  }u  feinen  Sängern  f<)rid6t  er  baö  j^errlic^e 
SBort:  „3^r  wiffet,  bafe  bie  weltlid^en  gfürften  ^errf(^enr 
unb  bie  Dberl^errn  l^aben  ®ewatt.  ®o  folt  eö  nid^t  fein 
unter  eud^;  fonbern  fo  jemanb  Witt  unter  euc^  ge* 
waltig  fein,  ber  fei  euer  3)iener,  unb^  wer  ba  Witt  ber 
öome^mfte  fein,  ber  fei  euer  Änec^t."  (äRatt^.  20, 25—27; 
23,  12.  SWarf.  9,  35;  10,  42—44.  fiuf.  22,  25. 26.)  5n  ber 
2;at,  bie  Ungleid^^eiten  ber  SKenfd^en  fotten  freiwittig  Der* 
föfint  werben;  benn  in  SBal^r^eit,  „t)or  ®ott",  finb  fie  qUid) 
—  gleid^  bebürftig  ber  SBerfö^nung. 

@t^ebenb  aud^,  unb  wie  bad  (Soangelium  einer  neuen 
3cit,  Hingt  bie  SWal^nung  jur  ©elbftregierung:  SEßarum 
rid^tet  il^r  nid^t  an  eud^  fetber  waS  red^t  tft?  (Suf. 
12,  58).  —  Äonnte  aber  freilid^  fold^e  2e^re  ouffommen 
unter  benen,  bie  nad^  Sefu  @ebot  Äinbcr  fein  foHen  an 
JBerftSnbni^  unb  Urteil?  unb  üor  einem  @ott,  für  ben  an» 
betenber  ©laube  Sttte^  gut,  Unglaube  ^tteg  bfife  mad^t? 
$autud  nimmt  bie  fie^re  fpäter^in  auf:  „@o  wir  und  felbft 
rid^teten,  fo  würben  wir  nid^t  gerid^tet**  (1.  Äorint|.  11,  31); 


33 


boc^  anä)  bei  i^m  üer^aQt  fie  nod^  unter  ben  ^ofaunenftögen 
ber  aUetn  geredet  mac^enben  ®nabe,  nne  unter  ben  2)onnern 
^öUifd^ier  Ungnabe.  Slber  toenn  ton  aud^  auf  ^ft^alten 
unb  fefte  t^olgen  be$  ^enfen^  niemotö  ^ter  rechnen  bärfen, 
fo  tritt  boti^  n)ieberum  gegen  bie  Xeugerßci^feit  bed  (Sertd^ted 
unb  für  ungefd^mälerte  ^rrfd^aft  be8  felbftrebenben  ©c^* 
n>iffend,  to)ie  fie  f^on  unter  ben  ftttenftrengen  Sff&ern  i)od)^ 
gel^alten  unb  u6(id^  n)ar,  aud^  fein  9Bort  ein:  ^ein@d^ti)ur 
fott  über  eure  2\pptn  tommen!  (Sure  Sflebe  fei  ja,  ja! 
nein,  nein!  tt)a^  barüber  ift,  ba§  ift  t)om  UebcI(SWattl^. 
5,  33  f.).  3n  ber  lat  —  toenn  aud^  ber  J^injugefügte 
©runb,  @otteS  ^iligfeit,  toie  feine  ungeftorfamen  SRac^foIger 
getan  l^aben,  aUju  leidet  in  eine  äJerl^rrlid^ung  bed  @ib^ 
ücrIangenS  umjutoenben  ift  —  in  ber  3;at  fann  eine 
öeftätigung  be«  Snneren,  bie  e^  an  Äeufeereö  ,,§eitige§'',  an 
i^immel  unb  @rbe,  binbet,  bad  innere  nic^t  Zeitiger,  nid^t 
tertajsbarer  mad^en.  Unb  toenn  abergtäubifd^e  gurd^t  t)or 
biefem  @id^tbar^ei(igen,  n^enn  bro^enbe  SRad^e  eined  SlÜntäd^« 
tigen  eS  bod^  üermöd^te,  fo  lüirb  biefe  gurc^t  ju  aflererft 
bem  Aberglauben  bienen,  unb  erft  in  iioeiter  fiinie,  n^enn 
eiJ  eben  gut  gcl^t,  ber  SBa^r^eit  5)enn  ber  SIbergtaube  ift 
fein  aSSal^r^it^ftnn,  nod^  Sinn  be8  ®uten,  ift  bie  Hoffnung 
beö  Sftujen^,  bie  gurd^t  be§  ©c^abcnö,  ein  ©inn  ber  ©elbft* 
fud^t  nur.  Sft  bod^  nad^  ber  @r{(ärung  beS  (Soangetiunt^ 
felbft  ber  ©taube,  neben  bem  geft^alten  be^',  ba^  man 
ficl^et,  eine  geh)iffe  ßuöerfic^t  befe',  ba«  man  ^offt  (§ebr. 
II,  1).  Unb  ben^lnjen  ju  erlangen,  ben  ©d^aben  ju 
i^ermeiben,  bad  luirb  burd^  fold^e  S)ro^ung  unb  fotd^en 
©lauben  aföbann  ber  l^errfc^cnbe,  ber  offijieUe  ©inn  be^ 
©d^tourg,  jener  feierlid^en  ßci^^'wonie,  bercn  ©inn  angeblich 
bie  SSSa^rJ^eitgentlodung  fein  follte.  gür  ben  "Sluitxi  aber 
unb  gegen  ben  ©d^aben  bient  aQe  ©d^Iau^eit,  bient  Sift 


34 


unb  Srug  —  unb  fo  toirb  bcr  ©ibfc^tour  in  bcm  ttw^  er 
^rol^enbed  fyit  unb  toad  3^^^ii9  i^H  i"  ^i^^^  ftam|)fft&tte 
bc§  ©d^arffinng  unb  jum  ©d^tad^tfetbc  bcr  gurd^t  ober  bcr 
grcd^^eit.  Unb  tocil  baS  bürgertid^e  ©cfej  fid^  btefcr  3xit* 
fad^c  bctoufet  ift,  fo  tut  c^  bann  ein  aSeitcre«  unb  über- 
trumpft bic  ©träfe  (Sottet  mit  ber  näl^erbrol^enben  ©träfe 
beä  ©efejeö!  Unb  nun  erft  gefd^iel^t  ba§  einfad^  SBirffome, 
bie  aSerfe^mung  bcr  Unuja^r^eit;  erft  nad^bem  bie  Snftinfte 
bcr  ©elbftfud^t  aufgerüttelt,  ber  2;rug  angelocft  toorben, 
tüirb  biefer  toirlfam,  burd^  ©träfe,  erfd^toert.  2)enn  toer  ent- 
f(^Ioffen  unb  gefd^idtt  ift  ju  bem  fd^ttjicrigen  SBerfe,  ben 
fid^t baren  unb  fctbftänbigcn  SSää^ter  be«  ®cfeje^,  ba^ 
Oerid^t  ber  SRcufd^cn,  ju  betrügen,  ben  öerläfet  (»enn  bic 
aSerbummung  bc^  Stbcrglaubcng  nic^t  allju  groß  ift)  fein 
©d^rffinn  faum,  bafe  er  nid^t  aud^  mit  bem  unfid^t* 
baren  ttjcl^rlofen  ®ott  jciner  eigenen  ©ebanfen  —  ben  nur 
biefe  fern  ober  na^e  bringen,  gcfdl^rUd^  ober  ungefS^rKd^ 
mad^en  —  fid^  fd^tau  ober  gütlid^  abjufinbcn  t)ermöd^te. 
dagegen  toirb  aber  ber  SBa^rl^eitgfinn  bei^  freien  8e^ 
touj^tfcin^,  ber  el^rtid^en  ©ccte  —  bie  aflein  f oftbare  ©üb* 
ftanj  aller  aSal)r^aftigfeit  —  burd^  bic  SSorau^fesung  ber 
Süge  erfd^üttert,  gefc^toäd^t,  unb  burd^  bie  3)ro]^ungcn  be« 
Stbcrglaubcn^  oftmafe  toirffam  öerfül^rt  unb  jum  S^rug- 
fpiet  \)erleitet.  S)arum  giebt  benn  aud^  Safobi  5, 12  ben 
®runb  be§  3Jerbotc§  Scfu  rid^tiger  afe  beffen  eigene  Sr- 
ftärung  t)on  ber  „§eiügfcit",  bie  fid^  melme^r  auf  ba^ 
flud^enbe  „©d^ujören"  bejic^cn  mag,  alfo  an:  „auf  bafe  i^r 
nic^t  in  §eud^elei  faüct!"  —  8(m  f^Iimmften  jcbod^  ift  fotc^e 
Erregung  abergläubiger  gurc^t,  fold^cg  Söinbcn  bc^  ®etoiffend 
ba,  too  e^  ber  ßutunft  gilt,  njctd^c  bod^  nottoenbig  neu, 
eine  ganj  anbcrc  meneid^t,  ift  ate  bie  ©egentoart.  ©o  oft 
babei  ber  fcIbftrebcnDc  ®eift  eine  anbere  ©infid^t  unb  ^fli(|t 


35 


einen  anbeten  SBiUcn  gehjonnen  l^at,  wirb  biefe  fogenannte 
„gurd^t  ®otte^"  gerabeju  eine  Heiligung  nid^t  ber  aSa^ti^eit, 
fonbern  ber  Süge,  ber  Untreue  ober  ©d^Ied^tigJeit,  »irb 
eine  fd^toere  SD?ad^t  unb  ajerlodung,  öom  SRed^ten  feige  fid^ 
objutoenben,  ber  ^eud^elei  aber  fi^  p  ergeben.  SDenn  voafyc- 
l^aftig  fann  ber  toiffenbe  ®eift  nur  bleiben,  tt)enn  et  fid^  felbft 
treu  bleibt,  unb  foId^enfaU^  treibt  bann  bie  SBa^rl^aftigfeit 
felbft  i^n  an,  ben  3^ang  beS  getanen  ®ibe^  ju  bred^en 
unb  untoal^r  ju  toerben  —  um  be^  Outen  toillen. 

2)a&  aber  ©l^rifti  Äird^e  bag  ®ebot,  bem  einfad^en  Sinne 
ber  SBal^rl^aftigfeit  melir  ju  t)ertrauen  afö  bem  QtoanQt  be§ 
@ibe^,  nic^t  annehmen  getoollt,  ba^  bebeutet  für  fte  nur 
hai  (^leic^e  toie  fär  ade  ^ird^en,  ba§  fie  nämlid^,  n)ad  il^nen 
nfijt,  Isolier  ftellen,  afe  toaö  fie  „®otte§  ®ebote"  nennen. 
SBergeblid^  tft  aller  l^o^e  SWut  unb  ba^  leibenfd^aftüd^fte 
©infejen  ber  SBa^rl^eitglraft  Sefu  geblieben  gegen  ba8  friüote 
aSeräufeern  ber  Snnerlid^feit  ju  gtei^enbem  ^eitigfd^ein  unb 
JU  ffingenbcm  SRujen  (SWatt^.  12, 34;  15, 5-9;  23, 1—33). 
«ud^  in  feiner  Äird^e  tt)ud^ert  ba§  ^^arifäertum  ber  Schein* 
l^eiügfeit  fort,  g(eid^h)ie  in  ber  jübifd^en  Se^oöafird^e.  S)ie 
Seifigen  (Sottet  erf)öl^en  fic^  felbft,  tt)ie  bie  ®efeje«^etfigen 
bort,  über  i^re  Srüber  unb  „üerfd^Ue^en  i^nen  ba«  §immet= 
reid^";  fie  brängen  fid^  auf  bie  I)ö^ften  päse  ber  SBelt,  um 
ju  ^errfd^en,  um  il^re  SBrfiber,  bie  aRenfd^en,  ja  aud^  bie 
(gngel  ju  rid^ten  (1  Sorintl^.  6, 3).  S)a§  ^eifige  tool^nt  i^nen 
nod^  immer  in  ©d^üffeln  unb  Sabernafeln.  SSon  au§en  nod^ 
immer  mit  Sffiaffer,  mit  SBei^raud^  unb  Äreuje^ä^i^^"  reinigen 
fie  fid^  unb  bie  SBelt,  unb  fül^ren  gar  ben  Seib  il^re^  §errn 
t)on  au§en  in  ben  Seib  ein,  um  bie  Seele  rein  ju  fegen  öon 
argen  ©ebanfen  unb  SKiffetaten!  S^re  l^eud^Ierifd^e  ©c^ein=« 
frier  be^  ,,9iu^etag«  ®otte«"  mad^t  nod^  f)eute  ben  geiftigen 
©tumpffinn  ^eilig,  unb  mit  bem  ©ibfc^tour  binben  fie  bie 


36 


grcil^cit  beg  ®cifte§  unb  bic  SBa^rl^aftiglcit  bcr  ©cdc  noc^ 
immer  ju  fctbftifc^cm  SKujcn.  SBic  bürfcn  fie  fid^  feine 
9lad^fo(ger  nennen? . .  ^oä)  toir  toerben  aud^  bted  begreifen 
lernen,  »enn  toir  in  Scfu  eigenem  Seben  bic  ®ebote  üer* 
gleid^en  mit  bem  §anbe(n  beS  Offenbarer^. 

2)qS  boQfommene,  menfd^tid^  liebendloerte  SeiDugtfein 
feiner  eigenen  gel^lbarfeit,  unb  einer  —  öon  5ßouIitö 
bann  l^od^  in  ben  @eift  l^inau^geffil^rten  —  Q9rfibertid^^ 
feit  (8Iöm.  8,  29.  2  fiorint^.  3, 18)  {pnäji  Sefu«  na^  gemein* 
fd^aftlid^em  ß^itB^^fe  t>cr  ©^noptüer  auf  bie  sufäHigc  Änrebc 
beö  il^m  tooI)tooflenben  SReid^en  „guter  SKeifter!"  —  eine 
®etoiffen^ma^nung  gleic^fam  jur  S)emut  —  in  ben  Sßorten 
auS:  „SSia^  l^eigeft  bu  mid^  gut? . .  92iemanb  ift  gut  aujser 
ber  eine,  (Sott".  (SKatt^.  19, 17.  SKarf.  10, 18.  ßuf.  18, 19). 
2)a&  aber  biefem  freiwilligen  SSelenntniffe  bie  früher  (©.  254  f.) 
ern^ä^nten  unb  bann  nod^  n^eitere  3^^8^^ff^  ^^  ©elbft« 
Dergötterung  gegenüber  fiel^en,  fann  un^  nid^t  mei^r  auf* 
fallen,  tt)eit  e^  SJiatur  h)irb  in  bem  ©l^aoö  eine«  mcnfc^- 
iid^^überfinnlid^en  SBetoufetfein^,  beffen  unüerfß^nte 
(Segenfäje  bie  ©jtreme,  unb  fomit  aud^  fold^c  äugenblitfc 
ber  Sefinnung  notn^enbig  l^erüorriefen.  2>o^  aud^  bie 
^üdEe,  todäft  urfprünglid^  ju  ber  bifionaren  Steigerung 
unb  in  bie  ejtremen  ©inbilbungen  be^  fdnH)fenben  ®ott^ 
bettjufetfein^  l^erüberleitete,  jeigt  un^  ber  vierte  ffitoangeliftr 
ba  er  auf  ben  SSorttJurf,  bafe  Sefu^,  ber  bod^  ein  SKenfc^ 
fei,  fid^  fetbft  ju  einem  (Sott  mad^e,  beffen  nid^t  mifeäuoer* 
ftelienbc  «nttoort  giebt  (10, 34  f.):  „©te^t  nid^t  gefd^rieben 
in  eurem  ®cfe}:  id^  f)abt  gefagt,  il)r  feib  ®ötter?"*) 
@o  er  bie  (Sötter  nennt,  ju  »el^en  ba8  SBort  @otte^  ge» 

*)  $f.  82,  1.  6.  7.  »gl.  ¥f.  45,  7.  8.  $f.  89,  7.  S)a8  Uebcrgreifen 
biefer  S)arfteIIun9,  infofern  bie  $falmen  nic^t  me^x  jum  „<ikfc)e^ 
gerechnet  tourben,  mar  lüc^tö  Ungemol^nted. 


37 


fd^a^  —  unb  bic  ©d^rift  fann  bod^  mä)t  gebrod^cR  tDcrbcn 
—  fpred^et  i^r  bcnn  ju  bcm,  ben  ber  Sßatcr  geheiligt  unb 
in  bie  SBclt  gcfaubt  f)aU  bu  läftcrft  (Sott!  barum  baJ5  td^ 
fagc,  td^  bin  ®ottc8  ©o^n?"  —  3n  ber  Zat,  anä)  SRofcö 
toirb  ®ott  t)on  (bem  in  STOofeS  rcbcnbcn)  ®ott  genannt 
(2  2Äof.  7, 1);  3cfu8  nennt  ®ott  au^brüdflid^  ben  SSater  aud^ 
feiner  3ünger  (SWatt^.  10, 20),  unb  a^ntid^  frric^t  ba«  »oß 
3o^.8,41,  ®a8  SRed^t,  ®otte«  ©oI)n  ftd^  ju  nennen,  ift 
^ienad^  fflr  Scfu«  ganj  unbeftreitbar,  unb  toenn  er 
bieg  in  einem  feine  9JStmenfd^en  öerbiflffenben  ©rnfte  tut, 
fo  beruft  er  fic^  bafflr  feine^ttjeg«  auf  eine  tounberbare  ®e* 
burt  unb  ?lbftammung,  toie  bie  Siad^fotger  taten,  fonbem 
auf  fein  SBirlen,  auf  feine  SBcrfe,  bie  SBunbertaten,  toetd^ 
fein  Slnbercr  öor  il^m  getan  ^abe.  „%nt  id^  nid^t  bie  aSerfc 
meine«  »ater«,  fo  glaubet  mir  nid^t."  (3o^.  10,37;  5,36; 
15,24.  aRatt^.11,21.) 

Snnerlid^feit  be«  Scben«  ift  e«  au^,  toa«  il^n,  toie  tüir 
fallen,  ol^ne  Don  bem  3ufammenf)ange  ber  äußeren  SBeft  fid^ 
Sied^enfd^aft  ju  geben,  ju  jenem  ®ebote  trieb,  allen  ®eftj 
JU  üeräufeem,  ju  öerft^enfen,  bie  Siotburft  be«  Seben« 
allein  oon  ber  gürforge  be«  l^immlifd^en  85aterg  ju  erwarten. 
@ie  fül^rt  i^n  nod^  toeiter;  fie  mad§t  in  gotge  eben  ber  SSer^ 
ad^tung  alled  Heufeeren,  ©innlid^en  ben  Sefis  über^au|3t 
für  il^n  JU  einem  Uebel,  ju  einer  Beeinträchtigung  toatiren 
©ottDertrauenö,  ju  einem  ^inberni«  ber  ©eligfeit.  Äeinc 
lommuniftifd^e  S^eorie  ber  Steuseit  ift  mit  rabüaleren  ©runb- 
fäjen  an  bie  ©efeUfd^aft  herangetreten  afe  bie  3;^eorie  Sefu 
t)on  feinem  „JReid^";  benn  ber  Steid^tum  an  fid^,  ol^ne  An* 
fetjen  beS  ®ebraud^8  nod^  ber  ^erfon,  toirb  nad^  il^m  jur 
SBerfd^ulbung.  S)tefeg  ^arte  Urteil  fprid^t  3efu«  junäd^ft 
au«  in  ber  Begegnung  mit  bem  reidi)en  Süngting  —  bei 
SufaS  ift  es  ein  Dberfter  —  n^eld^e,  h)enn  aud^  nid^t  in 


38 


©atttäa,  bod^  (in  Subaa)  öor  feinem  ©injug  in  Setufalcm 
gefejt  tt)erben  mufe  {matiS).  19, 16—30.  SRarf.  10, 17—31. 
Suf.  18,  18—30).  atte  ®c6otc,  bie-gefu«  i^m  nennt,  fyrt 
ber  9ieid6e,  fo  erflört  biefcr,  erfüllt  unb  „gehalten  üon  Su* 
genb  auf  —  unb  ScfuS  „fal^  i^n  an  unb  liebte  i^n* 
(SWart).  ?luf  feine  grage  aber,  tood  nod^  feilte,  antwortete 
il)m  Sefug:  „SBerfaufe  toaö  bu  l^aft  unb  folge  mir  nad^!*' 
S)a  ging  ber  Süngüng  unmutg  linb  traurig  ^intoeg,  „bcnn 
er  t)atte  oiele  ©üter".  Unb  nun  erflärt  Sefu«  (in  offene 
barer  Seibenfd^afttid^feit),  e§  möd^te  e^er  ein  Äameel  burd^ 
ben  (niebrigen,  nur  für  gu^gdnger  beftimmten,  „SJabcIö^r" 
genannten)  ©eitengang  eineg  ©tabttoreö  einjie^en,  afö  ein 
JReid^er  in  ha&  ^immelreid^.  ^eitid^  fugt  er,  bem  @ntfeien 
nad^gebenb,  bad  feine  jünger  barob  erfaßt,  mitbemb  l^inju, 
bei  ®ott  feien  afle  3)inge  mögtid^,  eine  Appellation  alfo 
nod^  an  ba«  Urteil  ®otte8  in  StuSfid^t  ftellenb.  »Dein 
feine  2ln^änger,  bie  n)oI  il)r  ©efijtum  nur  üerlaffen,  nid^t 
aufgegeben  l^aben,  murren  auc^  jejt  nod^,  unb  il|r  ©pred^er 
^etruS  fagt:  ©iel^e,  toxx  I)aben  aUeS  öerlaffen  unb  finb  bir 
nad^gefolgt  —  toa^  toirb  un^  bafür?  3)a  giebt  benn  Sefu^ 
weiter  ber  SSernunft  nad^,  unb  unter  einem  SBiberfpruc^e,  ber 
bei  ber  manifeftcn  Senbenj,  fein  „^immetreid^"  auf  @rben  ju 
grfinben,  nid^tö  ?luffallenbe§  l^at,  fonbern  nur  ein  SDial  me^r 
bag  6t|aoS  feiner  inneren  Antriebe  aufjeigt,  tröftet  er  fie  mit 
bem  bie  öor^erige  Jßerurteilung  be^  JBcfiäeö  gerabejn  aufl^eben^ 
ben  3"9cftdnbniö,  ba&  fie  OTeö,  toa^  fie  öerlaffen  l^abcn, 
^unbertfättig  jcät  in  biefer  ß^i*  empfangen  werben  (TOarf. 
£ul,)f  in  ber  lommenben  SBelt  aber  ewigem  Scben,  unb  bafe 
fie  bann  (SWattl^.)  aud^  bie  9iid^terftül^Ie  ber  äWötf  ®c* 
fd^Ied^tcr  Sftaefö  neben  it|m  einnehmen  werben.  Jroj  biefer 
Snlonfequenj  jcbod^  fann  feine  (Sefinnung  über  ben  JBcfij 
„in  biefer  Qtit"  nid)t  jweifell^aft  bleiben.  Urfprünglid^  fd^on 


39 


ift  il^m  ba§  lommenbc  SRcid^  bic  2)arfteIIun9  beS  gciftigcn, 
ate  rin  ^öl)ctcg  mit  unHar  „üergeiftigtem"  Scibc  ctrH)fun* 
bencn  Sebcn^,  baS  bcr  cigcnttici^  finnlid^en  ®enüffc  bar, 
loic  anä)  bcr  finnlid^cn  Sebürfniffc  lebig  fein  wirb.  Safe 
btefe«  Seben  fd^on  baä  icjigc  innere  8eben  be§  SWenfd^en 
fei,  erliarte  er,  nad^  einem  freilidö  jhjeifetl^aften  3;ejte*),  anä) 
gerabeju  ben  f^)ottenben  ^^arifäcm:  „S)aö  SJeid^  ®otte§ 
iommt  nid^t  mit  dufeerlid^cn  (Sebärben,  man  toirb  aud^  nid^t 
fagen,  fie^c  I)ier,  ober  ba  ift  e^;  benn  fef)ct,  ba^  JReid^ 
©ottcS  ift  intpenbig  in  eud^".  Mein  ba  er  ben  ®eift 
für  einen  9lu^flu§  ®otte^  l^ält,  öon  bem  er  erfldrt,  man 
fönne  fo  loenig  toie  öon  bem  ebenfo  unfid^tbarcn  SBinbe 
wiffen,  h)0^er  er  fomme  (Sol^.  3,  8,  tt^a«  toir  l^eute  freilid^ 
5U  beanttoorten  ööUig  im  ©tanbe  finb!),  fo  I|at  er  jur 
S^arafterifirung  feinet  rätfelt>aften  Oeiftleibe^  xmb  ®eift^ 
lebend,  gerabe  fo  lüie  bie  l^eutigen  ^immetegtäubigen',  fein 
aitbere^  SKittel  afö  bic  möglid^fte  Verringerung,  SBcrbün^ 
nung  bc8  Sciblid^cn  ju  einem  ©d^emen,  einer  btofeen  gorm, 
bic  aber  gfeid^rtol  finnlid^,  »eil  fid[)tbar,  unb  afe  aSer== 
rid^tung,  tt)enn  fie  aud^  tofal  ju  einem  Sini^ören,  ÄQfcl^cn 
cttoeitert  tt)firbe,  bod^  finnüd^e  SSerrid^tung  bleibt,  unb  bcr 
einjige  äuöbrudt  beS  unfid(tbaren  ®cifteg  ift.  3)oI|er,  ob^ 
iDot  ®eift  unb  Seib  toic  2)uft  unb  SBIüte  ein  Seben,  un^ 
trennbar  unb  nur  in  einanber  finb,  fteUt  fid^  für  i^n,  n)ie 
für   bie  §immelgpl|antaften ,    einzig    an^  bcr   ©ntfeelung, 


*)  Sut.  17,  20.  21.  ^eim  mid  ba§^  hzog  vficov,  unb  lool  mit 
Siecht,  nur  „in  eurer  SKitte"  gebeutet  toiffen,  mä^renb  IRennn  bie 
Ueberfe^ung  „inmenbig  in  eud^''  nur  roeniget  e^aft  nennt.  2)a  jebod) 
bad  „in  eurer  SKitte"  [tdi  nur  auf  bie  ?5crfon  gefu  fetter  bcjiel^cn 
fann,  biefe  ober  nac^  gefu  Meinung  baS  innere  ober  ]^tmmlif(^e 
fiithtn  inx  S)arfieattng  bringt,  fo  bleibt  ber  8inn  immerhin  st^ntlid^ 
ber  glei(!§e. 


40 


(£ntn)urbigung  unb  ^eriieinung  bed  ©tnnltd^en  ein 
vermeintlich  rein  geiftige^  äBefen  f)tt,  o^ne  irgenb  n^eld^n 
?lnf)alt  bc«  ^öfitioen,  unb  ol^nc  öcttjugtfein,  ba^  mit  bcr 
lejten  @pur  bed  ©inntid^en  anö)  bie  tejte  @))ur  biefeS 
„®eiftigen",  ber  ^erfönUd(fcit,  entfd^winben  toflrbe.  Unb 
auf  (Srunb  allein  fot^er  pl^antaftifd^en,  unmöglichen  „@r* 
^öl^ung"  leibli^er  SSerrid^tungen  jum  ®eift  auf  Sloften, 
unter  SSerad&tung  ober  SJerfd^neibung  ber  öcrrid^tenben  Dr* 
gane,  tt)irb  il)m  fd^Ied^t^in  allein  ©ic^tbarc  üerfid^ttid^,  aUc 
leiblid^e  gunftion  eine  abjulegenbe  Unöolllommenl^eit!  toirb 
i^m  bal^er  bie  ©cnufetofigfeit,  bie  6Io§c  ?lrmfeUgfcit 
beS  natfirlid^en  Se6en§  ju  einer  ©(^a^ann^eifung  auf 
ba^  „SReid^".  S)iefeg  fott  ber  reine  ©egeufaj  be§  „»ett« 
tid^en"  Sebcng  n^erben  —  toie  e8  ja  aud^  ber  ©l^riftiania* 
mu^  auäjufül^ren  üerfud^t  l^at.  Die  ©enüffe  biefer  SBelt 
fd^Kegen  ^iena^  burd^  fid^  felbft  unb  itoat  in  il^rem  aRage, 
vom  geiftigen  Steid^e  auö  —  bal^cr  aud^  ba^  Saften  fpüfer, 
fo  fel^r  Sefu^  e«  üerfd^mötite,  j"  ^i«^^  erl^ö^ten  ^eiligen 
Uebung  für  ba^  JReid^  gen^orben  ift.  SBenn  fomit  ©ner 
reid^  ift,  ober  ©d^äje  fammett,  fo  ift  ba«  an  fid^  gteid^be^ 
beutenb  bamit,  bafe  er  ,,md^t  reid^  in  ©ott"  ift  (8uf.  12, 
16—21).  @^  muß  bem  fd^Ied^t  gelten  auf  @rben,  ber  in 
©einem  Sieid^e  glänsen  tt)ill!  3)aburd^  aber  toirb  ©erlei^* 
ung  ber  ©efig!eit,  unb  bagegen  Slnweifung  auf  bie  ^öÜe 
fd^üefetid^  ju  einem  9led^enejemt)et,  beffen  ^af^ltn  bie  xx-- 
bifd^en  ®enüffe  finb.  Unb  fo  geiftto^  eine  fof^e  Änfd^u* 
ung  inmitten  unferer  Sultur  erfd^einen  mug,  fo  bleibt  fie 
bod^,  unb  jumal  bie  fo  begrünbcnbe  öermeinttid^e  Unüer* 
einbarfeit  inneren  geiftigen  9ieid^tuni§  mit  ber 
©enügc  unb  ber  güüc  be^  ©innenleben^,  l^öd^ft  be* 
jeid^nenb  für  bcn  Urfprung  unb  bie  ©tufe  be^  ©eiftbetoufet* 
fein^  Sefu  unb  d)arofteriftifd^  für  ben  S^riftianfemu»,  beffen 


41 


Sodtung  anfangs  nur  bie  Sfrmen  umfaßte.  @ie  betoetft,  bag 
ber  (S^rifttantömuS  and  bet  Serjtoetflnng  am  tirbtfi|en  fieten 
l^emoirging;  fie  beleud^tet,  er!t&rt  bied  jugleid^  burd^  bte 
innere  Satfad^e,  ba§  bie  tieferen,  bie  »al^ren  ©d^äje 
beS  ®eiftbett)u§tfeing,  tt)ie  fie  eben  bamafö  in  ben  beften 
©eiftern  ber  gried^ifd^^römifd^en  SBcIt  jn  %a%t  ju  treten 
begannen  nnb  j.  S5.  in  ben  ©elbftbelenntniffen  SKarf  An* 
refö  einen  tonnberbar  reichen  ÄnSbrud  fonben,  Sid^t 
unb  griebe  ber  Snnertid^fcit,  filarl^eit  unb  ®Ieid^* 
gettjid^t  be«  ©cmfits,  feft  in  fid^  ru^enber  gleid^bleiben* 
bcrSBille,  SWenfd^enliebe  im  ebelften  ©inne  ber  „§unia^ 
nitW  —  bag  biefe  ©c^jc,  toeld^e  ein  befriebigteö 
9?atnrteben  ber  ©inne  entfernt  nid^t  auSfd^Kcfeen,  üiel* 
me^r  öorangfejen  nnb  üerbrand^en,  bamate  bem  Seber* 
mann8l|ori}ontc  be«  großen  ^eibnifd^en  aSeltfreifeS,  in  ben 
nun  aUm&Iig  ber  (S^rtfinSglaube  ftd^  etnfd^tid^,  nod^  uniu« 
gängtid^  unb  im  ©anjen  üerfd^Ioffen  hjaren.  3)ieS  ift  für 
bie  geiftige  3nH)oten}  ber  neuen  SebenSanfd^anung  enifd^ci- 
benb;  h)ie  eS  aud^  bie  Äufnal^me  crffärt,  njetd^e  biefelbe  in 
ber  gcbilbeten  SBelt  fonb.  ©enn  toer  baS  @lüd  gehabt, 
unter  guten  Seifpieten  in  gcbilbeten  Äreifen  crjogen  ju  fein, 
unb  nun  mit  atten  —  bod^  nur  burd^  SBol^tftanb  in  biefer 
©efeQfd^aft  erlangbaren  —  ©ilbungSmittetn  feinen  §orijont 
erweiterte,  feinen  ®eift  ftdrfte,  bereid^erte,  beglüdtte,  bem 
mu§te  ed,  biefer  neuen  aaSeltftimmung  jufolge,  jenfeit«  fd^tedbt 
ergeben,  benn  er  ^atte  „fein  ®uteS  fd^on  l^ier  empfangen". 
aSogegen  gerabc  ber  STOangel  an  aflen  biefen  ®ütern,  il^re 
ffintbel^rung  in  ^erj  unb  ®emfit,  bie  ©cf^nfud^t,  baS  SBer* 
langen  nad^  if^nen,  bie  Sagb  nad^  jenem  „®eifte"  einleiteten 
unb  fteigerten  bis  jum  fiebemben  Kaufd^e,  ber  ber  S^riftia^ 
niSmuS  toarb,  unb  erft  fpäter,  fobalb  ber  95efij  ber  Sird^e 
möglich  unb  ju  einer  5;atfad^e  tt)arb,  bie  Statur  toieber  in 


42 


i^r  SRcd^t  trat,  unb  baburd^  bic  „Armut"  in  bcr  Äird^cntcl^rc 
troj  Sefu  Scifpict  ju  einer  8iebengart  nnb  ju  einer  ^eu* 
d^elei  ^erabfanl,  —  ®er  reid^e  Süngltng  ^ai  alle  ©ebote 
erfüttt  unb  Sefug  glaubt  il^n  geeignet  jum  SReid^e;  aber  — 
ba|3  er  fid^  nid^t  arm,  nid^t  mittellos  unb  unfelbftSnbig 
mad^en  teiQ,  um  arm  ju  fein,  ba^  f daließt  il^n  au8  öon  bem 
SRcid^e  beg  ß^rift!  Sbenfo  jener  anbcre  Siei^e  be^  Sajarug. 
@r  Reibet  ftd^  in  ^urj)ur  unb  lebt  alle  Sage  ^errlid^  unb 
in  greuben;  Sajaru^  bagegen  liegt  t)or  ber  %üx  unb  f&ttigt 
fid^  öon  ben  SBrof amen  beg  8Jei(^en,  beffen  §unbe  l^eilenb  feine 
©c^ttjären  lecfen.  S)a  SajaruS  nun  ftirbt,  tragen  il^n  bie 
Sngel  in  Stbra^amg  ©d^oofe;  bod^  aud^  ber  Sieid^e  ftirbt, 
unb  —  ertoad^t  in  ber  §ölle!  @r  fiel)t  Sajarum  im  ©d^oofee 
Slbral^am^,  unb  bittet:  SSater  Slbral^am,  erbarme  bi^,  fcnbe 
Sajarum,  ba§  er  ba^  Sleufeerfte  feinet  S'i^gerg  inS  SBSaffer 
taud^e  unb  fül^lc  meine  ßunge  in  biefer  glammenpein!  Aber 
2lbraf)am  fpric^t:  (Sebenle,  ©ol^n,  baJ3  bu  bein  ®ute« 
empfangen  I)aft  in  beinem  Seben.  unb  SajaruS  ba* 
gegen  l^at  58öfe8  empfangen.  9lun  aber  tt)irb  er  ge^ 
tröftet  unb  bu  n^irft  gepeinigt".  (Suf.  16,  19  f.)  Unb 
iueil  er  njol  felbft  fü^lt,  toie  untoürbig  biefe  3)corat  ber 
SRad^e  eine^  ©ott^SBaterg  aller  SRenfd^en  ift,  fc^üjt  er 
iüeiter  afe  entfd^eibenb  bie  grofee  Äluft  jlDifd^en  ^öllc 
unb  §immet  t)or,  über  bie  alfo  aud^  feinet  ®otte8  Sflma(§t 
nid^t  l^intoeg  l)elfen  fann !  SBäeld^er  aSeij  ber  Siad^e  unb  ber 
©ättigung  langgenäl^rten  SReibeS  unb  finfterer  Seibenfd^aft 
für  bie  SBefijlofen  —  unb  jugleid^  aud^  für  bie  Raulen! 
aCBarum  benn  mufe  ber  SRei^e  bie  ewige  Dual  er  leiben? 
SBeil  er  reid^mar,  unb  in  greuben  lebte!  S)od^  fehlte 
il)m  5;ugenb?  ®üte?  öarm^eräigfeit?  SRiemanb  flagt  i^n 
beffen  an.  2)agegen  feljen  tt)ir,  ba§  er  bem  Armen  n\d)t 
feine  9ial)rung  mißgönnt,  bafe  er  feinen  ^unben  nic^t  »c^rt, 


43 


bem  läfttgen  Stad^bar  ju  biencn  imb  tüo^fjutun.  Sft  ba* 
gegen  aber  Sajatu^,  ift  Slbra^am,  ift  ®ott  barml^crjig? 
SRein.  SRid^t  bie  ficinfte  SBergeltung  beS  em:j)fangcnen  ©Uten, 
ja  mä)t  ben  loinjigen  SiebeSbienft  eineS  %xbp\ä)tn^  SSSafferö 
barf  SajaruS  bem  aSerfd^mad^tenben  leiften!  Unb  felbft  bie 
menfd^Kc^  gute,  l^öd^ft  adötung^loertc  Sitte  bc8  SReidjcn, 
feine  fünf  ©ruber  nunmel^r  »amen  ju  bürfen,  toeift 
^bxaf)am  jurädC,  unter  bem  ebenfo  traurig  nid^t^fagenben 
SBortüonbe,  »ie  ber  fröl^ere  e§  toar,  fie  tüfirben,  wenn  fie 
aWofeg  unb  bie  ^xop^ettn  Dergeblid^  l^aben,  aud^  nid^t  l^ören 
unb  glauben  wollen  fo  jemonb  öon  ben  Soten  auf^ 
erftönbe!  .  .  .  SS3eI(^  entfefelid^e  äWoroI.  ©tott  ber  Snner* 
tid^Ieit  ein  l^öljerneö  SSergeltung^fd^ema  je  nad)  Sffen, 
2;rinfen,  Äleibung.  S)er  SBegriff  ber  ©ittlid^Ieit  umfofet  nod) 
nid^t  ba8  Snnere,  bie  ©efinnung!  —  Unb  ttjeld^  ein  liebe* 
leeret  „SReidft"  ber  ©eligfeit,  baö  ben  ©eligen  Iiart,  fittlid^ 
fd^led^ter  mad^t  ofe  ben  SSerbammten!  .  .  5)en  ©d^lüffcl  ju 
biefer  9flad^e  atmenben  ®ottüerIünbung  werben  wir  in  bem 
ßuftanbe  be^  Snneren  finben,  ber  ben  äReffiag  fd^Iiefelidf^ 
t)or  bog  ©^nebrium  fül^rt. 

SRid^t  geringer  aber  al^  l^ier  im  Jlu^gleid^  ber  ®üter  be§ 
ßebenS  —  in  ber  SRad^e  burd^  ewige  Dualen,  bie  ber  Sbion 
(2trme)  feinen  (Sott  nefjmen  läßt  an  bem  SReid^en  für  SBol^I^ 
ftanb  unb  tooHen  ®enu6  be§  Seben^  —  nid^t  geringer  wal^r^^ 
iid^  ift  bie  SSerirrung  ber  ©ittlid^feit  Sefu  auf  bem  gelbe 
ber  Äuggleid^ung  beg  UebetS.  ®&  ift  nid^t  nur  bie  be^ 
fannte  Sluggleid^ung  felber  burd^  ein  unmöglid^eiS  Senfcitö, 
fonbern  aud^  ber  irbifd^e  SBeg  baS  Uebel  l^erbeijujie^en,  um 
fid^  jene^  ^immelreid^  5U  berbienen  —  ein  SSSeg  in  ben  ab- 
grunb  ber  Ungered^tigfeit,  ba§  ^ßrei^geben  beö  ©clbftgefü^fe 
unb  beg  9fled§t8gefüf)te,  weld^e  ba8  gunbament  ber  ©efell* 
.  fd^aft  bauen,    ©a^en  wir  baö  fd)on  bei  ber  berlangten-  un* 


44 


abtäffigen  SBerjci^ung  für  bcn  fel^Icnbcn  ©ruber  ©ered^tig^ 
feit  unb  SScmunft  für  SSeibe  bal^ititen  bleiben,  fo  finbcn 
tDir  btefe  SSSirfung  jum  Unzeit  noä)  gefteigert  in  ber  ©tci^^ 
gcrung  bcrfetben  Seigre:  3)u  foUft  nid^t  toiberftreben 
bem  Uebel!  ©onbent  [o  bir  Semaitb  etncii  ©tretd^  gicbt 
auf  bdnen  redeten  SadEen,  bem  biete  beit  anbeten  aud^  bar. 
Unb  fo  Semanb  mit  bir  redeten  tuitt  unb  beineji  JRorf  ncl^men, 
bem  lafe  aud^  ben  a»antel.  {Waüf).  5,  39  f.)  —  ©n  ge- 
ringes Siad^benlen  fd^on  toirb  ergeben,  bafe  auf  biefem  SBege 
ba«  Uebel  »äcftft,  bi«  jur  ßcrftörung  beg  8Wenfd^tid^en;  unb 
toenn  aud^  für  biefen  aSetttterbefferer  bie  ßc^ftö^wß  ^ 
Srbifd^en  eine  Befreiung  unb  ^immlifd^e  fiuft  ift,  fo  foHtc 
bod^  baS  Unred^t  unb  bie  cS  begleitenbe  ®ntmenfd^ung,  fein 
iRad^benlen  jurfidEgefd^redEt  l^aben.  S)enn  ttjer  fid^  jum  Un* 
red^t  bietet,  ber  legt  bie  SSJürbe  ber  SWenfc^^eit,  ben  ®etft 
ber  ®ered^tigfeit,  ah,  unb  »er  mit  feinem  (Sigenteben  feiner 
®ttvalt  »iberfte^t,  ber  legt  bie  SBürbe  beä  ©genfeinS,  bie 
Slatur  ab,  bie  i^n  jum  @igenttjefen,  in  feinem  ®efeje  be* 
Iiarrenb,  gemad^t  i)at]  er  toirb,  menfd^Iid^  betrad^tet,  ein  ©ing, 
eine  ©ad^e;  natürtid^  betrad^tet,  ein  Duarf,  formlofer  ®rrf, 
SDJifefd^ö^fung  o^ne  5Ramen  unb  (Sl^arafter.  SSiet  loeniger 
nod^  afe  baS  Uebel  au«  aWenfd^enl^anb  barf  ein  fotd^er 
üRenfd^  bc§  ®eifte«  ba«  Uebel  au8  Ootteö^anb  jurfidtocifen 
ober  il^m  rtiberftrcben,  unb  n)enn  if|m  ®ott  über  SZad^t  ein 
gcucr  fenbet,  fo  mufe  er  ftill  liegen  bleiben  unb  gottfedig 
tjerbrennen,  unb  ttjenn  il^m  ®ott  Ungejiefer  fd^iift,  bem  muß 
er  fid§  barbieten  unb  tjon  if)m  fid^  üerjeljren  laffen.  ©in 
fotd^er  bereitwilliger  Empfänger  jcber  ß^i^töi^ung  unb  jebet 
aWifel^anblung  toirb  bal^cr  unter  ben  aRenft^en  Derac^tet, 
unter  bie  güfee  getreten,  ge^t  jugrunbe  toerttoS,  toürbelo«. 
Unb  toie  l^ier  ber  eingebitbete  ®eift  jur  Unge^euerti^feit 
toirb  an  feinem  Präger,   fo  toürbe  er  bie  ®efellfd^aft  ent* 


45 


arten  mod^en,  entmcnfd^cn.  S)ic  fiufi  bcS  %mbt^,  bcr  burcf^ 
feinen  (Slcid^en  unb  leinen  ©tftrleten  gcbämmt  ttjirb,  würbe 
auftoud^ern  unb  bie  ganje  ©efeüfd^aft  öerpcften,  wie  bie 
9Boffer<)eft  ben  glufe,  i^r  Seben  f tauen,  öerfum^fen;  SBilb* 
f^t  tt>ürbe  cntftel^en  unb  ßcT^ftörungätuft,  ba^  Unred^t  »firbe 
eine  ^rämie  l^ben,  bie  So»t)ett  Äönig  fein  unter  ben  ®ei^ 
ftern,  bag  äReufd^tid^e  tierfd^rtänbe  unb  bie  SSorbereitung 
jum  ^inunelreid^  n)ürbe  Offenbarung  bed  9iüdgang3  jum 
Sierreid^. 

S)aÄ  f^red^enbfte  3^"9ni8  i^^^  UngeiftcjJ  legt  bie  Offen* 
barung  biefe«  ®eifteö  ob  in  ber  Unempfinbtid^feit  für  bag 
©ctbftgefül^I  unb  SBefen  ber  ©ered^tigleit.  S)er  menfd^* 
lid^e  ®eift  entftc^t  allein,  wirb  genäl^rt  unb  erl^alten  au^ 
ber  (Segenfeitigfeit  bcr  STOenfd^en,  unb  bie  (Srunbbebin* 
gung  biefer  (Segenfeitigfeit:  bie  ©teid^l^eit  ber  SKenfd^cn 
im  ©eifte  (ba^r  wad  bem  @inen  billig,  bem  Slnbern  red^t 
fei)  bilbet  bag  SBßefen  ber  ®ered^tig!eit.  SBirb  biefe  unent^ 
be^rtid^e  unb  unwanbelbare  ©runblage  ber  ©efeQfd^aft 
burc^brod^en,  t)erborben,  fo  fd^winbet  au^  bem  Sau  bie 
geftigfeit,  bie  ©efunbl^eit  aug  ber  ©efeüfd^aft.  S^re  SBer* 
ftümmelung  ma^t  ben  ®au  unfid^er,  fel^Ierl^aft,  Dom  ©in* 
fturj  bebrol^t  ober  fturjenb.  3)er  ®cift,  wo  er  bie  triebe 
be^  Siermenfd^en  in  ßud^t  nimmt,  jüd^tet  freilid^  bie  ®(eid^* 
^eit  erft  ftammweife  unb  ftaffentoeife  jum  iDZenfd^entum, 
unb  löfet  bie  fo  gcbilbeten  (SefeUfd^aftcn,  über  einanber 
ftel^enb  wie  ba^  3;ier  über  feinem  SRaube,  an  einanber  bie 
§abfud^t  ber  Ungered^tigleit  üben;  fo  bleibt  ber  entartenbe 
Ungeift  il^rer  Ungleid^^cit  bod^  Dergdngtid^c  Ueberganggbil« 
bung  unter  bem  wcrbenben  Slu^gteid^  ber  ©tämme,  ber 
Älaffen.  Snt  Snnern  jebod^  ber  ©efettfd^aften  crf)ält  ba^ 
geiftige  SBefen  ber  ©leid^l^eit,  bie  ®ered^tigleit,  ba^  ©d^wert, 
ba|  fic  fid^  unb  bie  ©efeüfd^aft  fd^üje.     S)iefer  ^ßropftet 


46 


aber  fd^üttct  au8  feinem  güK^om  ber  Sbcate  bie  Unge* 
red^tiflfeit  über  bie  gaitie  SÄenfd^^eit  aug  afö  ein  SWanna 
ber  J^immlifd^en  Srl^öl^ung,  unb  baut  ber  SBefttalitftt  Ratten 
in  ber  ©efeHf^aft,  bamit  fie  bie  geiftig  unb  fitttid^  toer* 
fommenbe  SWenfd^^ett  bon  ber  ®rbe  in  ben  ^immel  treibe 
^a^  SSaI)re,  ©efunbe  an  ber  gen^ol^nl^eitSmägig  tnaglod 
ejaltirten  geiftigen  ©ntpfinbung  Sefu  ift  l^ter  nur  bieö,  bafe 
ha.  too  ©ered^tigfeit  fel^It,  too  toir  mit  aller  SWad^t  fie  bct 
Statur  ober  bem  aWenfc^en  nid^t  abringen  lönnen,  wir  ba8 
Unrcd^t  gebulbtg  teiben,  unb  el^er  leiben  aH  tun 
foHen,  ha%  fo  öiel  toir  SBa^I  l^aben,  ttjir  bie  Saft  auf  uni^ 
nel^men  unb  nid^t  auf  ben  3iäd^ften  ttjäljen  foQen  .  .  .  »ie 
ber  toeife  „SBa^rmunb"  (SRüdEert)  f^ri^t: 

2)aS  Uebel,  bad  auf  ber  ^enf<l^^eit  tul^t, 
3ft  eine  gemeinf(]^aftU(^e  Saft, 
9^a8  bu  baüon  auf  btd^  genommen  l^aft, 
^ommt  als  (Erleichterung  ben  9[nberen  ^ugut. 

?lber  bie  Oleid^gültigfett  gegen  Unred^t,  bie  n^txlxQt*'  ©tunHif' 
l^eit  gegen  fittlic^e  unb  geifttge  (Smiebrigung  ift  moralifd^er 
Unrat,  ber  l^inau^gefegt  geliört  au8  ber  SWenfd^cntoelt  — 
Unb  ttja«  füfirt  ben  5ßro:pI|eten  ber  ©rlöfung  ju  ber  SSer^^ 
irrung  fold^er  ßel^re?  golgt  il^r  tttoa  fein  §anbeln?  3ft 
nid^t  öielmel^r  fein  ganjc^  Sebcn  ein  fi!am:t)f,  ein  9ßiber^ 
ftreben  bem,  toa^  er  für  ba«  Uebel  f)&it?  Unb  bietet  er 
©elbft  nad^  bem  JBadEenftreid^e  öor  bem  ^ol^enjjrieftcr  bcm 
Äncd^te  ben  anberen  JBadEen  bar?  Stein,  fonbem  i^n  Men» 
bet  ba§  einfeitigfte  SSerHärung^gefül^t,  ber  Drang  ju  leiben« 
um  §immelöer§öf|ung  ate  ßeibenölofin  ju  em<)fangen!  838are 
if|m  ber  „^^roff  nid^t  unenbüd^  l^öl^er  ate  ba«  Seiben»  toie 
lönnte  er  fagen:  Selig  finb.  bie  ba  Seib  tragen,  benn  fie 
toerben  getröftet  n)erben !  Aber  bie  SJerbannten  feierten 
ttieber  bom  fernen  ©tromufer  (?ßf.  126,  5.  6),  unb  Sefoia 


*:aJ 


47 


61,  1.  2),  ba  er  bie  JSotfd^aft  empfing:  SRad^c  bid^  auf  unb 
tüctbe  Steigt!  t)crf|ie6  baS  @riöfunggiaf|r  aller  ©d^ulbner,  ba§ 
l^eiüge  Sal^r  ber  ®nabc  öom  §immel. 

SBie  ju  biefcn  Slu^fprüd^cn  nic^t  oBjetttöc  ©rfaffung  bc^ 
ü)?enfci^Kd^en,  fonbern  nur  bie  perfönlid^ftcn  Oebanfen  unb 
©effil^Ic  be^  IanH)fenben  5ßropf|etcn  bcn  ©d^Iüffel  liefern,  fo 
finbcn  ttjir  ftctö  bie  SRoral  Sefu  in  iljren  eigentümlid^en 
unb  ^auptjügen  auf  SÄotiöe  be§  pcrfönlid^en  ©einö,  baö 
S^r  gegrfinbet.  S)ie  ©ered^tigleit  feinet  ,,§immct* 
rci^g"  (Ü)?att^.  6,  33)  ift  perfönlid^c  ®unft  unb  ®nabe, 
©fcr  unb  ©iferfuc^t,  STOtirteib  ober  ^oxn  unb  SSergeltung. 
@o  lange  er  nod^  auf  3frael  feine  Hoffnung  fejt,  l^eifet  er 
ba^  Anbieten  feinet  ditid)^  auä)  ben  Reiben  ein  §intt)erfen 
be§  Srobe^  öor  bie  §unbe,  ober  ber  5ßerlen  oor  bie  @äue! 
er,  ben  bie  Äird^e  afe  ben  toom  §immet  gefommenen  (Sr* 
tofer  ber  SRenfci^^eit  unb  jebe^  t)on  2)fenfci^en  Geborenen 
fo  befliffen  rtie  notoenbig  barfteUt,  nad^bem  bie  SBerjttjeif^ 
lung  am  „SSoIIe  ®otte2**  i^n  jum  Äo^piopoliten  gemad^t, 
il^u  an  bie  große  nid^t  errtä^Ite  SRenfd^l^eit  felber,  an  ©a- 
mariter  unb  Reiben  gehjiefen  i)at  @r  beruft  jebod^  wen  er 
xoiU'j  beruft  ju  toenig  unb  ju  öiet  Slrbeit  um  ben  gleid^en 
Sol^n;  benn  nid^t  menfd^Iid^e  JSiUigfeit,  fonbern  fein  SBille 
ift  bie  ©ered^tigleit  —  unb  weil  er  „9Wad^t  l^at"  ju  tun 
toai  er  will  mit  bem  ©einen  unb  ben  ©einen,  fo  beutet  er 
ba«  geredete  SWurren  über  Unbilligfeit  l^afefid^,  ju  einem 
©döeelfcl^en  auf  feine  ®üte,  ba  eg  bod§  ein  ©^eelfel^en  auf 
feine  Ungute  ift  (äWatt^.  20,  15).  —  aber  ber  ©igenwitte 
aud^  be«  Eigentum«  l^at  unter  äl^enfd^en  unjweifell^aft  eine 
©d^ranfe  in^  bem  gleid^en  ?lttfprud^,  ber  gleid^en  95e* 
red^tigung  aller  SÄenfd^Ud^feit  unb  jebe«  (Geborenen  an  bie 
erbe;  ber  aRenfc^üd^feit  ift  alle«  aWenfd^Ud^e,  aud^  ba« 
^iöotcfte  ©igen tum,  öerl^aftet!    ^ein  SRed^t  ift  ofjne  Siebe 


■^■■L  m^ 


48 


öoHfoinincn.  S)ic  „©ütigfeit"  anbercrfcitö  einer  unbegrün* 
beten,  ntd^t  einmat  butd^  perfönlid^e  ©effll^Ie  gegen  ben 
9D?enfd^en  geleiteten,  ©eüorjugung  ift  eben  fo  fe^r  eine 
^ärte  unb  Un  gütigfeit  gegen  ben  gleid^bered^tigten  92ad^ften, 
au^  toenn  fte  blois,  ti?ie  bei  Sefud,  eine  Snimad^t^ugerung 
fein  toill.  —  3n  gteid^cr  SBcife  üermel^rt  er  bann  für  bic* 
jenigen,  n)elc^  gegentoärtig  ftnb,  n^&^renb  fte  fd^on  bie  ^n* 
fällige  ®unft  feiner  ©egenwart  genie&cn,  no^  ba^  3Jia6  ber 
®ere^tigfeit:  „Unb  man  n)irb  no6)  jugeben  eu^,  bie 
i^r  bieg  pret"  (9Äort.  4,  24),  unb  l^ebt  bamit,  in  bem 
perföntid^ften  ®efü^Ie  feiner  SBid^tigfeit,  feiner  9*ä^ 
ju  ©Ott,  ben  ©pruc^  altgemeiner  ®ere^tigfeit  »ieber  ouf, 
ben  er  foebcn  getan:  3Äit  »cld^ertei  SDiafe  i^r  meffet,  toirb 
man  eud^  n)ieber  meffen!  S)enn  ben  unDerfd^uIbet  fern- 
gebliebenen ©ered^ten  n)irb  toeniger  t)oIlgemeffen  aU  ben 
STntocfenben,  bie  mit  ber  S^Ö^be  ein  9)?a§  Ungere^tig« 
feit  bedEen  fönnen.  —  S)er  verlorene  ©ol^n  femer 
(Suf.  15,  10  f.),  ben  nad^  fd^ma^lic^er  SBenuilberung  bie 
bittere  9iot  unb  Steue  jurüdE  in  bad  Ißaterl^auS  treibt,  unb 
ber  erft  jeigen  foU,  ob  9^ot  unb  Steue  aud^  niirflid^  i^n 
befferten,  ifi  i^m  fofort  mel^r  toert  ate  ber  ältere,  treue 
unb  geprüfte  ©ol^n  .  •  fogar  „ein  SReuiger  me^r  aU 
neununbneunjig  ©ered^te!"  SBaS  ift  biefeS  üiel  beioun* 
berte  ©feid^ni^,  ba8  man  neuerbingg  burd^  eine  befonberc 
Sefel^rung^tenbenj  bed  £ufaS  ju  entfc^ulbigen  beginnt,  benn 
Slnbereä,  ate  ein  Slu^brurf  ebm  berfclben  teibenf^aftlic^ 
(Scfü^te  beg  perfönlid^en  ©eifte^,  benen  ttjir  überall  in  Sefu 
„©erec^tigleit''  begegnen?  ate  bie  übeüoaUenbe  ^rjenSregung 
eineg  SlugenblidEd,  bie  un^  rüfirt  um  ber  Siebe  roiSen,  bie 
jebod^  nid^tö  heiter  ift  ate  ein  Uebermafe  ber  ßärtlid^feit, 
meld^em  bie  ^ärte  bed  S^aterg  gegen  ben  treuen  ätteften 
(ber  Sitte  nad§  ftetg  beöorjugten)  ©ol^n,  bem  er  nod^  nie* 


49 


mafö  eine  grcube  mit  feinen  greunben  gegönnt  f)atl  fÄnei* 
benb  gegenüber  fte^t.  Unb  biefe«  Uebermafe  ju  enU)fe^ten, 
fielet  bentienigctt  wenig  an,  bet  anä)  bem  beften  Strbeiter 
»e^tcn  h)tll,  für  mel^r  fid^  ju  polten,  benn  für  einen  ,,un* 
nüjen  Äned^t".  ®etoifc  nichts  ift  menfd^ftd^er,  ate  in  bcr 
greube  be§|)erjeng  ju  »eit  ju  ge^en!  S)er  rid^tenben  mafe* 
gebenben  Se^re  jebod^  barf,  n)ic  im  Siedete  nid^t  bie  fiiebe, 
fo  in  ber  Siebe  nid^t  bag  Siedet  entfd^n)inben.  Ct)ne  ©ü^ne 
l^ier  für  bie  ©ünben,  beren  er  felbft  fid^  anflogt,  nur  bon 
ber  3lot  gebrungen  feiert  bcr  SSerfd^toenber  jurücf  ate  ein 
SBereuenber.  5)aJ5  er  nun  fofort  unöerbient  mit  bcm  beften 
SIeibe,  mit  ©d^ul^en  unb  gingerring  fic^  l^errlid^  gefeiert 
fielet,  afe  l^ätte  er  ®xo^^  boöbrad^t,  baö  mufe  entn)eber  9Je* 
fd^ömung  unb  Unbehagen,  ober  aber  Icid^tfertigen  ©tolj  in 
feine  ©eelc  bringen,  ber  it)m  jum  Unheil  wirb.  S)enn  nun^ 
melir  ^aben  feine  ©ünben  il^m  berbient,  toa^  ba^  (Sutfcin 
(feinet  JBruberä)  nie  ju  SBegc  gebrad^t;  er  ift  n)erter  fogar 
getoorben  afe  ncununbneunäig  ©ered^te!  S)iefe  für  ®ott 
ncununbneunjigmat  ju  ftarfc  „grcube  im  |)immet"  ift  baö 
(augenblidEIid^  erregte)  ©etbftgeffil)!  be^  menfd^tid^  ©rfal^ren- 
bcn  unb  ^anbelnben,  ba«  jebod^  nid^t  in  bcr  ©tSrle  be^ 
ÄuSfd^Iagg,  fonbem  in  ber  SRu^  be^  ®Ieid^gen)id§tg  bcn 
SSkrtfaftor  ber  ©ered^tigfeit,  be«  ®Ie!d^gen)i^t§  für  «Ile, 
finbet.ober  befiit.  S)enn  ba^  ®(eid^geh)ic^t  be^  ©ünber^ 
ttnrb  nid^t  l^ergefteUt  burd^  untjerbicnteS  ©efd^enfttocrben, 
fonbern  tjerborben;  unb  geipedtt  wirb  bie  natürlid^e  Süftcrn* 
l^ett  nad^  fold^em  öerfülfrerifd^en  ©ünbenlol^n,  um  ben  ja 
in  ber  %at  Snbibibuen  unb  ©eften  „fromm"  in  mannig^* 
fod^ften  Äu^fc^toeifungcn  ber  l^immlifd^en  „greube"  Ootte«, 
ber  SBegnobigung,  entgegengelebt  {)aben!  —  S)ic  redete  Der* 
gebenbe  Siebe,  toie  alle  rechte  STOorat,  jagt  nid^t  bem  SBoJ^t 
fein  bed  gebenben  3d&  nad^,  fonbern  gilt  bem  SBot|Ifein 


50 

beö  'Sl&ij]ttn.  3)iefc  Slugjeid^nung  aber  unb  unücrbicntc  Sc* 
fiörjugung  bc^  SSerirrten  unb  Jßerlorcnen,  bic  Scfu^  unb 
fein  ®ott  um  il^rer  eigenen  greube  rtiQen  üben,  ift  nid^tö 
anbereö,  ate  ber  fiocfung^ruf  an  bie  fogenanntcn  SBcrirrtcn: 
befel^ret  eud^!  fommet  ju  mir! 

SBie  öorübergel^enb  jjubem,  unb  für  bie  JBefferung  ober 
bie  3:atfad^en  be^  njirfttd^cn  ScbenS  »ertloö  fotd^e  ©emütd- 
erregmtg  beö  äugen blid§  ift,  ba§  legen  bie  anberen  mit 
biefer  ©rjä^lung  Derbunbenen  ®teid6niffe  nod^  bcffer  bar: 
ein  SWenft^,  ber  neununbneunjig  ©d^afe  in  berSflSüfte 
läfet,  um  ba§  tiunbertfte  bertaufene  fud^en  ju  ge^en;  ein 
aSeib,  ttjeld^e^  nac^  einem  Verlorenen  ©rofd^cn,  ob»oI 
fie  nod^  neun  anbere  l^at,  ba§  ganje  ^auS  bur^fud^t.  5)ie 
greube  ©eiber  freilid^  über  ben  abgetoenbeten  Jßertuft  toirb 
grofe  fein:  Ujie  unoeranttoortlid^  aber  l^ttc  ber  §irt  gel^n* 
belt,  ber  bie  neununbneunjig  ©d^afe,  njeil  fie  i^m  we* 
niger  loert  fd^ienen  unb  nid^t  n^eit  fie  i^m  fidler  fd^ienen, 
bem  aSertuft  au^fejte  unb  ni^t  rtieberfanb?  ober  rtic  un*= 
ttjillig  ttJürbe  aud^  ba^  SBeib  fein,  bem  bu  jumuteteft,  bie 
neun  (Srofd^en  itirer  greube  gemäfe  um  ben  einen  ocriore* 
neu  ©rofd^en,  ben  bu  xi)x  barreid^teft,  l^erjugeben,  ober  gor 
99  geredete  (Srofd^en  lieber  tierjugeben  afe  biefen  einen  un^ 
geredjten.  ®ie  greube  alfo  ober  baö  Seib  be«  Äugenblidte 
^ält  burc^aug  nid^t  gleiten  ©d^ritt  mit  bem  SBerte  beö  fDb- 
jeft^,  unb  UJürbe  bie  oerfe^rteften  S)inge  tun,  toenn  fie  i^rc 
aSSertfc^öäung  in  Säten  umfeste.  —  greube  unb  Seib  finb 
bie  ungleid^en  äugenbüdEe,  bie  SGßogentiöl^e  unb  SBogenticfe 
bee  Sebenömcereg,  bie  un§  l)ö^er  fül^ren  unb  tiefer  fcnfen 
atö  bie  tragenbe  gläd^e,  bie  SBa^rl^eit  beg  toirflid^en  ßebcnd, 
ift.  3n  ®ott  alfo,  ttjenn  er  ein  „Urteil"  l^ätte,  ttjürbc  baö 
bfeibenbe  ®leid^gett)id^t,  bie  SBalirl^eit,  ba§  UrtciC  fprcd^en. 
Sin  ©Ott  jebod^,  bem  ber  Slnfaj  jur  öefferung  eined  Un* 


51 


geredeten  me^r  grcubc  mad^t  ate  ncununbncunjig  ®ercd^tc 
tf|m  tocrutfaci^cn,  ein  fold^er  ®ott  ift  bcutlid^  ein  öom  STugcn* 
Midtc  beh)cgtcr  übcrrafd^tcr  5Kcnfci^,  bcm  ein  unöerl^offt  ge* 
fd^enfteä  ®ut  ba«  ®Iut  ju  §an^?t  unb  l^crj  bämntt.  ©in 
fo  pcrfönlid^  erregter  ©inn  ift  naturtid^  ein  fd^ted^ter  JRtd^* 
ter  ber  ®ered^tigfeit!  Unb  loirflid^  begegnen  toir  fogar 
ftatt  ber  (Sered^tigleit  aud^  ber  bloS  egoiftifd^en  SRal^nung 
jur  ©d^Iaul^eit  in  Sefu  SRunbe.  „3d^  fage  eud^,  mad^et  eud^ 
greunbe  mit  bem  ungered^ten  (!)  SÄammon,  auf  ba§  tocnn 
tl^r  nun  barbet,  fic  cud^  oufne^men  in  bie  en)igen  ^ütten" 
(Su!.  16,  17).  «ugffl^rlid^  fteUt  3cfu8  ^ier  ate  »eifptet 
einen  ungetreuen  SSertoalter  auf,  ber,  ba  er  feine  Srbfejung 
Unterfd^Ieifg  l^alber  unöermeibüd^  fielet,  feinen  §errn  nodb 
toeitcr  betrügt,  Kug  aber  mit  ben  unterfd^Iagenen  SSSerten 
fid^  bcffen  ©d^ulbner  perfönlidö  ju  greunben  mad^t!  Un^ 
mittelbar  !ommt  fogar  bei  ßufa§  banad^  baä  rid^tige  SBort 
aa^  ber  öergprebigt  (SRatt^.  6,  24)  „SRan  fann  nid^t  ®ott 
unb  bem  SÄammon  bienen",  fo  ttjie  aud^  bafe,  n)er  im  ®e* 
ringften  treu  ober  unrecht,  eg  aud^  im  ©rofeen  fei . .  Sonnen 
toir  nod^  ftärferen  öeioeiS  für  bie  3;atfa^c  erwarten,  ba§ 
biefe  STOoral  beS  @öangelium§  nod^  mit  bem  Snuern  nid^t 
(£in^  geworben,  nod^  an  bie  ©ere^tigfeit  ber  (Scfinnung 
nid^t  gebunben  ift  ?  SBer  fid^  greunbe  mad^t  in  ben  l^imm^ 
lifd^en  §ütten,  b.  ^.  ?ltmofen  an  bie  Slrmen  gicbt,  ber  ift 
ßug,  ber  erfüflt  Sefu  ©ittüd^Ieit,  mag  er  aud^  burd^  S)ieb^ 
fta^I  für  fein  felbftfü^tigeä  SSofjI  forgen  .  .  .  baö  Reifet 
bonn  nid^t  untreu  fein,  Reifet  nid^t  bem  üRammon  bienen, 
fonbern  ®ott  bienen;  bflrfen  UJtr  un^  bcnn  n)unbem,  bafe 
banad^  bad  10.  3a^rf|unbert  leierte,  „?ßmofen  an  bie  Äird^c 
tflfd^en  bie  ©finben  tt)ie  SBaffer  ba§  geuer  löfd^t",  unb  bafe 
©ri^lnn,  ber  ba§  Scber  ju  ©d^ul^en  für  bie  Firmen  ftie^It, 
ein  ipeiliger  im  ^immel  loirb? 


52 


©od^  toa^  bcbatf  e«  nod^  fotd^cn  S5eö)cife8,  toül^rcnb  inbcfe 
ber.ganse  S^rifttaniSmud  mit  feinem  t>on  au^en,  burd^ 
Sluftorität  gefd^ulten  ©etoiffen,  mit  feinem  Sfrlajs  unb 
feinem  SefnitiSmu»  bte  Stennung  beg  Snncren  öon 
bet  ©iitlid^Ieit  ate  latfoci^e  in  bic  ©efd^id^te  geftettt 
^at\  —  ©0  mag  benn  aud^  in  Sefu  SD^unbe  ber  Sble 
(SRatt^.  25,  14  f.  Sul.  19,  12  f.),  ber  fo  ^ort  unb  felbft- 
ffid^tig  mit  feinem  Sned^te  Uerfä|tt,  aö  bro^nbe«  fittlid^c^ 
Seifpiet  für  bie  ©änmigen  jur  Seigre  biencn!  Äuö  t^urd^ 
bor  bicfer  felbftffld^tigen  ^ärte,  bie  er  aud^  offen  ate  ®runb 
angiebt,  Ijat  ber  Äned^t  ben  empfangenen  S^^^er,  mit  bem 
er  toud^ern  foKte,  Vergraben,  unb  erftattet  i^  nun  jurucf: 
„Sie^e  l^ter  l^aft  bu  bag  beine".  S)er  ®bte  aber  fprid^t: 
„^n  ©d^alf  unb  fauler  ^ned^t!  n)ugteft  bu,  bag  id^  fd^neibe 
ba  id§  nid^t  gef&et  l^abe,  unb  fammle  ba  id^  nid^t  geftreut 
l^abe,  fo  foUft  bu  mein  ®elb  ju  ben  SS3ed^8lem  getan  ^ben,. 
fo  l&tte  id^  ed  mit  SSud^er  n)ieber  ju  mir  genommen.  2>a« 
rum  nel^met  oon  il^m  ben  Qtnttiet,  imb  gebt  eg  bem,  ber 
ät^n  3^^*^^^  Wf  ^^^^  ^^^  ^^  ^<^*r  ^^^^  ^^^^  gcflcben  »er» 
ben  unb  toirb  bie  ^äQe  l^aben;  toer  aber  ni^t  ^at,  bem 
mirb  aud^,  toa^  er  l^at,  genommen  nierben.  2)en  unnäjen 
£ned^t  aber  n^erfet  in  bie  äugerfte  ^^infternid  ^nauS,  ba 
toirb  fein  ^uten  unb  S>^i)ndlappm\*'  Unb  bei  2nha, 
100  bie  JBürger  aufeerbem  il^m  ®otfd^aft  gefd^idtt  l^atten,  fic 
tooUten  nid^t,  ba^  er  über  fie  l^errfd^e,  fprid^t  er:  ,,S>o^ 
jene,  meine  ^nbe,  bte  nid^t  tooHten,  bafe  id^  über  fie  l^rrfd^ 
fottte,  bringt  l^er  unb  erwürget  fie  bor  mir"  .  •  .  ®o 
bleibt  l^ier  unter  bem  offenen  öelenntniä  f^nöber  fieiben^ 
fd^aft,  ber  ipabfud^t  unb  ber  ^errfd^fu^t,  bie  f^üjenbc  @c* 
red^tigfeit?  93erbienten  S3ärger,  bie  einen  fo  fd^Hmmen  iperm 
nid^t  über  fid^  §aben  tooHen,  ttjirHid^  ben  3;ob?  Ober  toat 
jener  ßned^t  ttjirflid^  ein  „©djalf  unb  unrebHd^?  S9etrogett 


53 


l^ot  er  feinen  §ettn  ntd^t,  unb  feinen  bfifen  SBiHen,  fo  fd^nt 
ed,  ^Qt  er  gehabt;  bod^  ber  äRut  ^ai  il^m  gefel^U,  93er^ 
lüften  —  benn  n)o  ©eioinnen  ift,  mug  bod^  au^  SSerlieren 
mdgüd^  fein  —  fid^  aui^jufejen,  mit  benen  er  ben  l^abfüd^tig 
tDud^ernben  SDIa^tl^errn  (ber  biefe  @efinnung  oud^  gar  nid^t 
leugnet)  gor  um  bai  ©eine  gebrad^t  l^aben  n^ürbe;  barum 
fprid^t  er  erfreut  unb  feiner  Saft  enttebigt,  fo  fd^cint  e8: 
fie^c,  Ijier  l^aft  bu  ba«  beine!  Sa,  ^eute  bürfen  toir  nod^ 
toeiter  fagen:  er  burfte  biefeS  SBud^erfljftem  aud^  fitttid^ 
l^affen,  unb  t>or  il^m  fid^  ju  nni^ren  fud^en!  2)ag  i^n 
freilid^  bieg  um  feinen  S)ienft  bei  bem  ©eioaltigeu  bringe, 
fonnte  er  erwarten ;  3efu8  aber  —  übertoeift  i^n  für  alle 
©toigfeit  ber  ^öQc!  gür  bie  ^crjlofigleit  unb  ©raufamfeit 
fold^er  iperrfd^aft  jebod^  fyxt  er  leinen  2xibcl  •  •  bie  ®ett)alt 
ift  ja,  fo  toeit  fie  SRad^t  l^at,  bon  (Sott  gegeben!  S)ie  8ru^ 
talität  unb  ®etoaltfamfeit  be«  in  feiner  ©elbftfud^t  geftörtcn 
SJJad^tl^aberg,  fo  finben  toir,  ift  l^ier  bie  fittlid^e  ßel^re  Sefu 
—  unb  h)ir  toerben  aud^  finben,  bafe  er  gerabe  in  biefem 
JBorbitbe  feine  eigene  ^enfd^aft  anfünbigt. 

SBie  ^ier,  feiert  aud^  an  anberen  ©tetten  bie  Se^re  njieber: 
SBer  ba  l^at,  bem  toirb  gegeben,  bafe  er  biegüHe  l^abe; 
»er  aber  nid^t  ^at,  bem  »irb  au^,  toai  er  l^at,  Qt^ 
nommen.  3n  ber  eben  befprod^enen  (Srjä^tung  toirb  baä 
SBort  auf  bie  mit  bem  SBud^er  beS  ^errn  beauftragten 
Sned^te  angen^enbet;  bem  n)ud^emben  ßned^te  n^irb  mel^r  aU 
frül^er  gegeben  —  freilid^  nur,  bamit  er  befto  me^r  ©ettjinn 
für  feinen  iperrn  fd^affe,  ttjel^em  bie  Äned^te  augenfd^ein^^ 
tid^  nid^t  freien  SBitten«,  fonbern  ate  ©flauen  bienen.  S)em 
aber,  ber  nid^t  n>ud^ern  gen^oQt,  toirb  alteS,  bad  Seben  unb 
bie  ©elig!eit,  genommen!  —  9Watt^.  13,  12,  SKarf.  4,  25, 
Suf.  8,  18  ift  badfelbe  äBort  auf  baS  geifttge  SSerft&nbniS 
ongetoenbet.    ?(u(^  un8  belannt  ift  ja  bie  2ixtfodbe,  für 


54 


toelt^c  neucrbingS  S)artüiTt  bic  ©rflSrung  „urffirfinglid^cr 
ßud^ttoal^P'  burd^  bic  Sßatur  fctbft  pr  (Scitung  btad^tc,  ba& 
imSebenSfampfe  unauSbletblidö  bo^  ©tariere  ficgt, 
bQ8  ©d^toäd^erc  ju  (Srunbc  gel^t.  Sefu^  frn^t  ^IfOr  in 
gorm  ber  SWoral,  ein  JRaturgefej  aug.  Stber  biefeS  ®efej 
tooUjiel^t  \xd)  in  ber  5Ratur  ol^ne  fflüdfid^t  auf  ba2,  toai  bcm 
SWenfd^en  ba^  (Siite  ift,  unb  Sefu^  le^rt  nun  biefe  Slfid  =^ 
fid^tSlofigfeit  für  bag  ®ute  at«  gültig  ober  not^ 
toenbig  anä)  für  ben  STOcnfd^en  naä)  göttlid^em  SBiUcn? 
©el^en  loir  ung  biefe  ©ittüd^fcit  genauer  an.  S)ie  9D?ad^t 
be§  Sioturgefeje^  ift  unbeftreitbor.  ©ine  Duette,  bie  in  ein 
tiefere^  %al  einmünbcnb  c§  burd^  SSSafferjuIauf  jum  ©trom 
bringt,  njirb  immer  mäd^tiger;  bon  aßen  ©eiten  lommen  i§r 
S3äd^e  unb  glüffe  ju,  il^r  rtirb  gegeben.  ®in  SRann,  bem 
bur^  einen  bidtcn  Sauci^  bag  (Sbenmafe  ber  (Seftalt  genom* 
men  n)irb,  mu§,  um  fein  ©leid^getoid^t  ju  erholten,  fid^  rfidt^ 
ttjfirtö  gebogen  tragen;  er  mufe  ben  JBaud^,  ftatt  i^n  cinju^ 
jie^en  nod^  hjeiter  borftreden,  e^  h)irb  i^m  nod^  me^r  ©d^ön- 
l^eit  genommen.    Unb  aud^  bon  ber  ©d^anbe  ift  e^  rid^tig: 

„fBäd^ft  fte  aber  unb  totrb  {!e  grog; 
@o  ge^t  fte  aud|  bei  %a%t  bIo6". 

©ne  ^ßffanjung  ober  ein  unfdEieinbarer  Slnfang  n)ä(^ft  s«« 
äBatbe  an^  —  unb  entjiel^t  bamit  üietteid^t  bem  93oben  bo^ 
fd^äbtid^  überftüffige  SBaffer,  ober  fü^rt  il^m  ba^  mangeinbe 
ju,  madjt  il^n  gefunb,  fruchtbar,  unb  ma^t  bie  Suft  rein,^ 
jäfjmt  bie  SSerloüftung  ber  Uebcrfd^toemmungen  toie  ber  ®e* 
h)itter.  Slber  bie  'gleid^e  SWaturfraft  jerftört  aud^  bie  öer^ 
(offenen  Äulturanlagen,  mad^t  ben  JBoben  fumpftg,  bie  fiuft 
giftig,  bertreibt  ober  tötet  fd^Iic^Iid^  aud&  bic  lejten  SKenfd^eUr 
bie,  um  bleiben  ju  lönnen,  nur  njcnig  bon  bem  SBoben  i^rcr 
^eimftätte  forberten.  Unb  ganj  biefelbe  btinbe  9{aturgeioa(t 
l^errfd^t  njciter  aud^  in  ben  a;rieben  ber  Siere,  fotoie  in  ben 


55 


Stieben  unb  gä^igleiten  ber  SWenfd^en,  fo  lange  in 
biefen  —  ftatt  be§  ©eifte«  —  bie  5;rie6e  be^  ©ceptet  führen. 
2)er  SBoIf  l^olt  fid^  bag  nöjlid^c  fiamm  unb  ba^  njelirlofe 
STOenfc^enKnb,  ber  JBanbit  morbet  ben  SReci^tfdiaffenen,  n)eil 
ber  ©tärfere  fiegt,  njeil  iljm  batier  „gegeben  wirb".  S)er 
©d^Iaue  befiegt  brutaleg  Unredjt  burd^  Sift,  weldie  ftärfer 
ift  afö  bie  roIie  (Settjalt;  unb  ganj  ebenfo  njirb  ber  ^eud^Ier, 
ber  ben  |)eud^Ier  fd^njerlici^  betrügen  mag,  leidet  burd^ 
©dölau^eit  mit  ber  Unfd^ulb,  mit  ber  (£I|rIiei^!eit  fertig  ju 
i^rem  SBerberben.  S)a§  alle^  ift  ba§  JReid^  ber  IRaturfräfte, 
unb  ber  ffiajnpf  ber  Snbimbuen;  in  it|m  entfdjeibet,  unbe:^ 
fümmert  um  bag  ber  SReufd^l^eit  eigentümtid^e  SRaturgefej 
ber  ©egenfeitigfeit,  b.  ^.  um  bie  SKoral,  ba8  „§aben". 
Aber  rteld^e  SäJirfungen  öugert  baöfelbe  ®efej  beg  §aben§ 
im  SWenfd^enreid^?  S)er  ©tarfe  nimmt  bem  ©d^toad^en  fein 
ipaben,  tritt  il^n  nieber,  öernid^tet  i^n. 

$at  man  uie(,  fo  toirb  man  balb  noc^  Diel  me^r  ba^u  befommen, 
93er  nur  wenig  ^at,  bem  toirb  au(]^  baS  S^enige  genommen. 
Si^enn  bu  aber  gar  ni^tS  J^a\t,  ad^,  bann  laffe  bi^  begraben, 
2)enn  ein  dttä^i  ju  leben,  2\imp,  l^aben  nur,  bie  etmad  l^aben! 

(»eine.) 

S)amit  l^ört  benn  bie  ©efeUfd^aft  auf;  ein  üReufd^enred^t  giebt 
eg  nic^t,  benn  ber  ©goi^mnö  ift  Sönig.  Sieben  tjcifet  SSer=^ 
fd^Kngen,  3Witgefüf)I,  Sarm^er^igfeit,  3)emut  finb  bumm  ober 
(Sd^erlid^;  bem  fd^toäd^eren  SBruber  gel^ört  ber  Untergang, 
SSerlaffen^eit  bem  ^ülflofen,  SSerfHaöung  bem  SBe^rlofen. 
S)ag  @(enb  ber  ©Haüenmaffen  füllt  bann  unb  nötirt  ba§ 
Siaubtoert  beS  ©tarfen,  fo  lange  eö  nod^  titoa^  aRenfd^^ 
lid^eS  ju  rauben  giebt,  unb  bie  freimiüigc  Unterttjerfung 
unter  brutale^  Unred^t  (SKatt^.  5,  39)  befd^Ieunigt  ooüenbg 
ben  STuflöfung^  unb  aSernid^tungiSptojefe  beg  SKenfd^tid^en 
in  bag  2;ierifd|e.  .  .  Sft  benn  aber  fold^e  Seigre  fft^ig,  (Sräic^ 


56 


l^ung  bc^  50icnfci^Iici^en  ju  [ciit,  ober  ein  ©öangelium  ju 
fein  im  SRunbe  eine^  (Sottmenfd^en?!  ©icfcr  §o5n  bcr 
©ernid^tung  aUe^  @bten  fd^cint  el)cr  einem  S)ämott  ju  cnt= 
ftammen;  unb  er  entftammt  it)m  in  %at,  tpenn  e«  aud^  nnr 
ber  S)ämon  ber  Untuiffenl^eit  ift,  ber  nic^t  offenbortcn 
Kenntnis  öon  bem  SBßefen  ber  3Äenf<^l^eit.  S)enn  aU 
biefe^  JRed^t  unb  Unred^t  ift  freilid^  bie  Srfal^rung  eine« 
9}aturge)eie^,  aber  eine  unt)on{ommene  @rfal^rung.  %u(f) 
im  ©ebiete  ber  SDJenfc^l^eit  fiegt  ja  baö  ©iärfcre,  aHein  ba3 
in  bem  fiebenSgefeje  ber  SRenf^l^eit  ©t&rfere,  nnb 
biefeg  ©tärfere  ift  jngteid^  —  ba«  iftS,  toa^  3efud  noc^ 
nid^t  ttjufete,  nid^t  ertonnte  —  bo^jenige,  tpaS  toir  ia^ 
JSeffere  ober  ba8  ®ute  nennen!  S)ie  9»enfd^I>cit  tritt 
aus  bem  SReidöe  ber  3nbit)ibuen  l^eröor  alÄ  ein  ÄoUeftiD? 
toefen,  afö  ein  öerbunbene«,  ein  gegenfeitig^gemcin* 
fameS  ©ein  oon  ®teid^en,  unb  baö  ©efammtöerbin* 
bungägefej  ttjirb  bal^er  (wie  bei  ben  ® liebern  eincöSeibe«) 
majsgebenb  für  ben  ®injelnen,  für  baS  3nbioibuum. 
Unb  alle«  anbere  Siaturgefej  aud^  mufe  fid^  un8  erft  Ver- 
mitteln burc^  biefeS,  baS  organif^e  ®efej  be«  ®efd^fed^tS. 
S)iefe8  ®efej  l^ebt  nun  bie  fieibenfd^aft,  ben  Äam^jf  um« 
©ein,  jwifd^en  ben  Snbiüibuen  auf,  unb  berttjanbett  i^n 
in  eine  gebunbene  ©egenfeitigfeit  unb  in  einen  ©efammt- 
fampf  JU  einem  ^xtU.  Ällerbing«  bftnbigt,  mäßigt,  erjie^t 
e«  bie  in  bem  3;iem)efen,  bem  ©eetenleibe,  oerförperten  triebe 
unb  gft^igfeiten  erft  allmalig  ju  fold^em  Sfl3er!e.  ®an}  nad^ 
unb  na^,  wie  oft  mfl^fam  unb  unter  blutiger  Qad)t  erft 
öoUjiel^t  fid^  in  ben  Snbiöibuen  ber  Uebergang  t)on  bcr 
Sierl^eit  jur  SReufd^l^eit,  unter  ba«  ©cejjter  bcr  ?lHmad&t  bc8 
©efd^Ied^t«,  be«  ©efammtlebenS.  Sn  ber  2;at  aber  ift,  eben 
weil  hcS  SRad^tprinji^)  audö  l^ier,  wie  in  aÖer  5Ratur,  ba« 
Seftimmenbe  bleibt,  bie  t)crbunbene  9}id^tung  unb  ba^er 


57 


aUcd  gcmciitf^Jitc  Sntcrcffc  ftetö  bo^  ©tariere,  in  ttjcld^en 
5ß^afcn  ber  enttt)ictlm«§  an^  bog  (Sanje  (bie  OefeUfd^aft) 
fid^  befinben  möge.  @tn  langfamer  aber  itnaufl^attfatner 
gortfd^ritt  öon  ©injctl^cit  (Kol^l^ctt  unb  ©goi^tnug  ber  ©inset 
nen  gegen  ctnanber)  juÄuttur  ober  „^umanität^'  b.  i.  jur 
SRenfc^Iid^feit  ertoeift  fidj  afö  fonftante  gcfd^id^tUd^e  ffir= 
fc^einung.  SJaS  inbtotbueDe  Siaturgefej,  toelc^e«  Aneignung 
unb  93erbraud§  ber  ganzen  Umgebung  jum  Stufen  be^ 
©etbftö  ift,  nimmt  unobn)enbbar  milbere  gormen  an,  unb 
bie  ©elbftfud^t,  tocnn  fie  audö  b«n  unaufmcrffamen  S5c^ 
obad^ter  nod^  aU  fienferin  ber  ®efeUfd^aft  erfd^eint,  unter^^ 
liegt  bei  allem  ©picfraum,  ber  il^r  bleibt,  bennod^  immerfort 
unb  unouäbleiblidö  i^rer  nunmehrigen  §errin,  ber  ©otiba- 
rität  ber  SRcnfd^en  —  moralifd^  burd^  bie  gemeinfame 
aSerurteilung,  toelc^e  fie  erfahrt,  faftifd^  burd^  bie  gemcin== 
fame  Oetoalt  ber  Snbioibuen,  »eld^e  fie  in  öanbe  (®efeje 
unb  ©itten)  fd^Iägt,  mit  ©fite  unb  (Setoalt  erjie^t,  jal^mt 
unb  bettjad^t.  ©o  gett)innt  ba^  SRaturgefej  bed  ®efammt* 
leben»,  bie  ©oHbarität,  SRad^t  über  bag  SebenSgefej  ber 
inbioibucHen  ©tärfe,  ben  ©d)tt)od^en  fd^üjenb,  erl^attenb,  ben 
©tarlen  b&nbigenb,  rid^tenb  jum  9Ha^e  bed  @inf(angd  ber 
STOenfd^l^eit  —  ttjenn  e»  au^  anfangt  unb  jeittoeife  in 
©id^rung  ber  ©d^toad^en  unb  ber  ©tarfen  nur  bem  2;ier* 
bfinbiger  gleid^t  in  bem  Ääfig  feiner  Oejai^mten.  S>ie  ©oU= 
barität  aber  ift  e8,  ttjeld^e  afö  ©egenfeitigfeit  unb  ®e* 
meinfamfeit  ber  Snbiöibuen  ben  Snl^alt  aücr  SWoral 
bilbet,  fo  bafe  e»  ber  benfbar  größte  SÄifegriff  eine«  ©itten^ 
Ic^erä  ift,  bie  iperrfd^aft  bc»  Snbitjibualitätggefejei^,  bie 
5Wad^t  be»  Sinjetfiaben»,  atö  regierenb  für  bie  (SefeH:^ 
fd^aft  barjuftellen,  ju  feieren!  S)a«  ^iaturgefej  ber  üRenf^* 
l^eit  öielme^r,  ttjet^e»  aQe  9ietigion§tet|rer  in  gteid^en  ober 
a^ntid^en  SBorten  au^fpred^en:  ÄUe«  toa^  iI|rtt)oUt,  bafe  bie 


58 


Scute  eud^  tun  foücn,  ba§  tuet  i^nen!  (3Ratt§.  7,  12.  Sobtä 

4,  16),  bicfcö  ®cbot  beS  ©cmeinicbeng  ift  bic  moraüfc^c 
utib  faftifdie  iKad^taufecrung  be§  aUjcit  ©tarieren  in 
ber  ©cfeüfd^aft,  beS  ©efammtgcifte«  unb"  ©efarnrnttoillenö, 
ber  oBmäi^tig  ift  über  ben  ©tnjelnen.  ?lllein  3efu  unge^ 
eintet,  jerftreuteö  S3ett)uJ3tfctn  —  weit  esJ  ein  augenbltrfßc^cS, 
ein  in[<)iratori[d^eg  bleibt  —  lel^rt,  lüie  bie  ÄQIiebe  (äRat^, 

5,  45)  unb  ben  SSerfoIgungöIjafe  be§  SSaterS,  fo  aud^  ba^ 
gefeÜfd^aftbilbenbe  (^SoIibaritatgO  «"*>  ^^^  gefettf^aftser* 
ftörenbe  (Snbiüibualitat^^)  @efej  unterfd^iebSloi^  in  cinanber 
unb  unter[d^eibungöIog  jufammen  .  .  [o  wie  feine  SRad^foI- 
ger  getroft  unb  gebonfenlo^  SInfang  unb  Unenblic^fett 
aKenfd^Iid^feit  unb  ©ötttid^feit  (i^rc^  ^ßropl^eten)  feit^er  iu^ 
fammen  tel^rten. 

Unb  in  ber  %at  entfprid^t  biefer  ^ct^tütVinQ^kfixt,  ber 
ttJir  oft  fd^on  begegneten,  me^r  ber  mafegebenbe  ©runbjug 
beS  aSefen^  Sefu,  ba§  SRingen  nad^  ^errfd^aft  unb  Sinein* 
mad&t,  ate  jenem  Sbcale  ber  SRenfd^fid^feit,  ber  Siebe^^ingabc 
biö  in  ben  SKob,  um  beren  willen  Salirtaufenbe  il|n  geliebt 
^aben!  ©ein  SSorbitb  ift  ber  f)immlifd^e  3ef)ooa,  ben  er 
aSotcr  nennt;  biefer  f)at  ?llleg  bur^  feine  SUma^t,  unb 
bem  ©o^ne  giebt  er  %Ut^  (TOatt^.  11,  27).  3)ie§  ift  fein 
beftimmenber  ©ebanfe;  unb  er  beweift  aud^  bomit  toiebcr, 
wie  fo  oft  fcfton,  ha%  troj  ®eiftgefüt|tö  unb  ibealen  SSSiUen« 
baS  ©innfid^e  ju  überwinben,  er  nid^t  über  ben  3d^geift 
über  bag  8fleidf|  ber  öergeiftigten  SKriebe  unb  Seibenfc^oftcn 
^inauSgefommen  ift,  nod^  l^inau^^ufe^en  unb  ba§  toerbenbe 
geiftige  SKenfd^l^eitwefen  ^n  erfennen  üermod^t  ^t  5)cr 
objef tiöe  ®cift,  biefeg  3d^,  ba^  ben  Drganigmu^  ber  9»enfc^' 
^eit  befeett  unb  ba§  Slü^Sd^  jebeg  5Kenfd)en  ift,  bleibt  i^m 
tiefüerfd^loffene«  SR^fterium,  unb  üon  ber  ©ittlid^feit  afe  bem 
organifdEjen  ®efeje  bc^  (Seiftet,  baö  jebei^  ®lieb  (Snbimbiuum) 


59 


nad^  bcm  ©anjcn,  unb  ba^  ®Icid^gctoid^t  bcr®ticber 
unter  cinonbcr  ftätig  regelt,  l^ot  er  feine  Sll^nung.  ®cr 
toa^rc  ©inn  feiner  SRoral  aud^  in  bie[em  S33orte  öon  bcr 
cnbloö  fid^  fteigembcn  JBeDorjngung  beö  ^abenben  unb  ®e* 
raubung  be8  Stid^t^abenben  ift  toieber  nur  bcr  gefd^ärfte 
Wfptßi  unter  baö  ©cepter  feiner  ^erfönlid^feit!  SBann  ber 
Xqq  feinet  Sfteid^e^  fommen  toirb,  bann  tuirb  er  benen,  bie  für 
il^n  geiüud^ert  l^aben,  ®ut,  2Rad)t  unb  ba§  ^immlifd^e  Seben 
geben,  ben  ©Sumigen  ober  SBiberf^jänftigen  aber  nehmen, 
toa&  fie  l^aben,  unb  fie  im  l^öttifd^en  geuer  üerbrcnncn.  ®er 
ielioöaglcid^  DoHfommene  SRad^t*  unb  ^abegeift  ber  ^erfön* 
lid&feit  bleibt  fein  Sbeat,  unb  barum  tritt  ba^  ®emeinfam^ 
menfd^Iid^e,  baö  ®ute,  in  feiner  ^ßerfönfid^feit  »ie  in  feiner 
fiel^re  fo  oft  btö  5um  Unbetpußtfein  jurfldE!  6S  erfd^eint  jtoar 
toic  nid^t  anber^  mßgtid^,  ate  ©otteg  SSSiUe,  aber  unterfd^iebö^ 
to8  gleid^tt)ertig  mit  bem  SSöfen.  SRid^t:  SBer  @ute^  l^at, 
bem  toirb  mel^r  gegeben,  tt)er  ©d^Ied^teä  l^at,  bem  ttjirb 
aud^  fein  §aben  genommen  loerben  —  »ic  eg  in  ber 
SCat  Oefej  unb  3Rad^t  be«  ®cifteg  ift  —  lautet  feine  Se^re; 
nid)t:  SBer  nur  n^enig  beö  ®ute§  f)at,  bem  fotl  nid^t  nod^ 
bo5  SBenige  genommen  —  ober  aud^:  3Ber  loenig  geiftig 
©uteg,  ©nfid^t,  ®ute,  »erftanb,  SBiffen  l^at,  bem  fott  me^r 
gegeben,  bem  foH  geholfen  »erben,  lautet  feine  äWa^nung: 
fonbem  ba8  ©elbft  fpontt  il^n  an,  mit  ©rol^ung  unb 
SodEung,  Diel  ju  ^aben,  burd^  toeld^e  SWittel  immer  eä  fei 
—  unb  nur  bafe  er  bie  getftige  ©elbftfud^t  lel^rt  ftatt  ber 
materieDen,  erl^ebt  i^n  nod^  l^od^  unb  frembartig  über  bie 
finngefangene  SBctt  feiner  geit.  Slber  unmenfd)Iid^e  jer* 
ftörenbe  fieibenfd^aftcn  nur  toedt  er  fd^liefelid^  bamit  afö  jene 
mel^r  finntid^en,  unb  bringt  notgebrungen  ftatt  beö  ^rieben^ 
atte^  @ntfejen  beS  finnlid^en  unb  be^  geiftigen  ©d^wertö! 
Unb  tocnn  er  aud^  im  SBJiberf^jrud^e  ju  biefer  oerfünbeten 


60 


©otte^orbnung  ben  Armen,  bic  nid^t  l^abcn,  feine  §ülfc 
feringt,  ober  ben  ©amariter  lobt,  ber  ben  faum  nod^  baS 
nadfte  Seben  §abcnben  rettet  unb  l^eilt,  and)  bies^  aö  ®otteg 
SBiUen  ))rei[enb:  fo  muß  er  bod^  —  tocU  gciftigc  ^ah^vuSft, 
wie  alle  ßcibenfd^aft,  balb  ®ute«  unb  balb  JBöfeä  tut  — 
fo  muB  er  anä)  Unred^t  unb  Unterbr&dung  ate  ©ottedotiM 
uung  beftel^en  laffen,  ja  forbert  fogar  Sebermaun  auf,  frei= 
tpiQig  fid^  i^nen  ju  fugen!  ^egl^Ib  mu§  er  benn  toa^tto^ 
aud^  bie  SuSgleid^ung  ber  beiben  ©otteömllen,  beren 
Sßtberfprud^  er  nid)t  löfen  fann,  auf  bie  ß^l^nft  eined  p"^^ 
taftifd^en  ipimmelreid^S  Vertagen,  bad  bem  SRenfd^en  feine 
%u§gletd^ung  me^r  gu  bringen  vermag.  —  9lötig  aber,  unb 
ung(eid^  tt)ertt)oIIer  afö  fol^eS  ^immelretd^,  tft  bieSöfung 
biefeä  SBiberfprud^«  im  @rbenreid^!  Unb  biefe  Söfung 
bringt  nun  ftatt  jeneö  Sefug  ber  natfirüd^  ertoad^tcSIKenfd^ 
geift  (ber  in  ber  %at  ber  ©rbgeift  tft)  burd^  ba8  SBad^gtuni 
ber  irbifd^en  natürlid^en  ©elbfterfenntniS,  burd^  ©rf  enntni« 
ber  Slaturgefeje. 

SRid^t  minber  ift  aud^  in  bem  «u8f^)rud^:  „SBe^  ber 
Sßelt  ber  äergemi^  l^alber!  ©^  mufe  ja  ÄergemiS  fonunen, 
bod^  n^el^e  bem  iD^enfd^en,  burd^  n^eld^en  Stergernid  lommt" 
(a»att^.  18,  6.  7.  Sut  17,  1.  2)  eine  l^ö^ere  Offenbarung 
nicftt  gegeben  unb  ein  ^tiäfta  üon  ?ßrD))^etentt)etd^eit  nic^t 
erlennbar.  S)enn  Scfug  giebt,  tt)ie  ein  ratlofer  SRenfd^,  nur 
eine  traurige  Srfa^rung  ol^ne  alle  ^b^fllfe.  3ft  fd^on 
bai^  eingeftanbene  unentrinnbare  8ood  beS  SO'^enfd^en,  StergemiS 
geben  ju  muffen,  gleid^tt)ie  jene  SBerflud^ung  um  bcd  6t* 
lenntni^ftreben«  toiöen  (ber  „©finbcnfaU"),  eine  Jxitfac^e 
bie  für  feinen  SSater  toeber  SRul^m  uod^  Siebe  erwedEen  fann, 
fo  wirft  nun  bie  l^ier  in  Äuöfid^t  gefteüte  fürd^terlid^  Sc 
ftrafung  ber  Cpfer  einer  fo  fd^timmen  Einrichtung  — 
ba  i^r  befteäfioo^  nod^  fein  foH,  mit  einem  SWäl^Iftein  am 


.^^^ 


61 


^Ifc  ins  SWcer  flctoorfen  ju  tocrbcti  —  üollcnbg  crfd^rcdcnb 
unb  abftofeenb  auf  beit  [o  ^6)ltä)t  rcflicrten  SRenfd^en.  S)cr 
immer  rettettbe  SCu^gang  burd^  bie  Siebe,  bem  kvirftid^en 
©elfte,  ber  ertoad^ten  ÜRctifd^Iid^fcit  fo  tiaJ^elieflenb,  fef)It 
3efu,  toie  er  bem  burd^  bo«  ?Iergenti8  gereijtcn  Sd^oüa  fel^It. 
Sefud  !ennt  nur  bie  ))erfön(id^e  £iebe,  in  aKer  polaren 
©nergie  ber  ®unft  unb  beS  ^affe«,  nid^t  bie  fojiale  aHpcr* 
fönlid^e  uneigennüjige  Siebe  ber  SRenf^^eit;  unb  ttjeil  fein 
Sieben  nur  ein  ^)erfönlid^e^  ift,  öerbraud^t  c^  fid^  fd^on  an 
ben  ^inblein,  bie  an  il^n  ^tglauben",  in  bem  „Wlüf^mmt 
an  ben  ^fö  berer,  bie  biefe  ärgern".  Unb  öoDenbg  fe^tt  i^m 
ber  überminbenbe  3lu8gang  burd^  ben  ®eift,  toeld^er  mit 
feiner  toadifenben  ^errfd^aft  im  (Sinjelnen  biefe  blod  gefd^id^t* 
üd^e  ®nttt)idKung§erfd^einung  (be«  Äergemiffeg),  nämlid^  ben 
inbiüibueHen  äBiberfprud^  bed  ^6)  gegen  bie  SD'Jenfd^l^eit, 
fittUd^  in  Dermittetn  unb  mel^r  unb  me^r  faftifd)  aufju^ 
^eben  fo  gett)iUt  »ie  mftd^tig  unb  gemad^t  ift.  ®iefe 
Sriöfung  bleibt  i^m  unbefannt 

aääenn  toir  nun  nacft  Unterfud^ung  ber  einjelnen  für  bie 
?ßerfon  3efu  in  öetrad^t  lommenben  3)?oraIauaf^)rfid^e  biefe 
©etrad^tung  be^  ©runbtoerte«  ber  „eöangeUfd^en  SBa^r^eiten" 
mit  einer  Ueberfid^t  fd^Iiefeen,  fo  tonnen  tt)ir  aud^  an  ber  pmu 
jipieHen,  atteS  entfd^eibenben  3lnfd^auung  3efu  t)on  feinem 
^)erfönlid^en  ®ott  im  ^immel,  toeld^em  Snie^  ju  tun 
mdglid^  fei,  nid^t  vorübergehen  (SKatt^.  19, 26.  SRarl.  10, 27. 
Sut  1.  37;  18,  27).  ©ie  ift  jtoar  feine  neue  Offenbarung 
3efu,  vielmehr  bie  ®runbanfdf|auung  beS  3Rofai3mu^  (1  SD?of. 
18,  4.  §iob  42,  2),  fotoic  aller  jum  ©nl^eitSbegriff  fid^ 
fort  entwidelnben  ^Religionen  ber  SSinbl^eit,  bie  öftüd^ften 
unb  }umal  ben  Subb^aidmud,  n)e(d^e  eine  Sßeltfd^öpfung 
unb  einen  perfönlid^en  ®ott  nid^t  lehren,  aufgenommen. 
Aber  in  Scfu  2(nfd)auung  loirb  bie  ^erfon  tJoHfommen 


62 


utib  baburd^  t^^jif d^.  S)cr  Slatutgott,  bcr  fonft  nur  mcnfd^ 
äl^itlid^,  ticr-,  pfTanjcn^  ftcin*  ober  menfd^artig,  fclbft  ate 
^iminetefötper,  afe  ©Icmcitt,  glut,  5^uer,  @rbc,  Äetcr  nxir, 
tüirb  l^tct  bcg  äRcnfd^en  SBatcr  unb  bc«  ©ol^ne^  ©bcnbilb, 
ein  unfid^tbarct  ober  „gcifttger"  in  allen  fingen  "ooiU 
lommener  unb  barum  oud^  aügcwatttgcr  SRenfd^.  Auf 
bic  ®otH)crfon  ift  gteid^ntafeig  Sefu  ScbenSlauf  ttJic  Seigre 
gebaut;  auf  t^r  berul^t  ganj  unb  gar  bad  Sieid^  ju  bem, 
unb  ber  3Kef[ia8beruf,  burd^  ben  er  crtöfen  »iU.  —  S)ic 
aSiffenfd^aft  ift  mit  ©pinoja  über  eine  fold^e  ©ottpcrfon  l^in* 
tüeggegangen.  S)odö  Jtoingt  bei  einigem  SRad^benfen  fd^on  bie 
oben  (©eite  3)  aufgejeigte  Unmöglid^feit  ber  ©ebetgewä^* 
rung  ju  ber  ©rfenntniS,  bafe  ein  ®ott,  bei  bem  „fein  S)ing 
unmöglid^  ift",  eine  ?lIImad&t8t)erfon  ber  SBiHffir  —  toeld^e 
SlUmad^t  Sefuö  fogar  auf  ben  äRenfd^en  übertragt:  „?nie 
S)inge  finb  möglid^  bem,  ber  ba  glaubt"*)  —  nur  baS  Suft* 
gebilbe  einer  im  gürten  überfd^toenglid^en  fd^ranfenlofen, 
im  S)cnfen  fdjtoad^en  unb  fe^terl^aften  ©inbilbung  ift. 
Sle^men  toir  femer  biefeg  Jjerfönlid^  aKmftd^tige  ®ebilbc  emft, 
fo  muffen  ttjir  aud^  t)on  il^m  üertangen  lönnen,  bafe  er  ®e* 
fd&el^enei^  öerneinen,  ungefd^el^en  mad^en  fönne  —  unb  l^ier 
I)ört  fogteid)  aller  SSerftanb  auf.  ®er  SDienfd^  müßte,  um 
ba§  ju  glauben,  auf  baS  ganje  SBefen,  auf  bie  Drganifation 
ber  SBelt  unb  feinet  3)enIenÄ  öerjid^ten:  unb  bann  ^at  er 
ja  einen  ®ott  übtxf)avOpt  nid^t,  fo  ttJenig  wie  ba«  „unöer* 
nünftige"  SSie^  i^n  f|at. 

35od^  audö  toenn  toir  ber  geträumten  SBoIßommenl^cit«* 
:perfon  im  ©injelnen  nad^ge^en,  finben  toir  balb,  bafe  bic 
SßoIIfommen^eit  be§  Sö?enfd)enbilbeg  unauSbleibtid^  für 
ben  ®otte«n)iIIen  5ur  ©darauf e  ber  ?lllmad^t  toirb.  S)enn 
ber  SSoIIfommenl^eit,  eben  toeit  fie  bieg  ift,  bleibt  ed  offenbar 

*)  aWarf.  9,  23.   «gl.  SWarf.  11,  23.   ßuf.  17,  6. 


63 


immöflltcf),  bumm  unb  untuiffcnb,  bo^fiaft  unb  törid^t  ober 
nur  irgenb  citmtal  ungcrcd^t  ju  fein.  S)ie  ganje  ©d^öpfung» 
tote  bie  ganjc  Stcgicrung  biefe«  ®otteg  müßte  öielntel^r  in  aBem 
einzelnen  meu[d^Iid^  üoDlommen  fein;  unb  biefe  gorberung 
ift  üöIKg  unöerträglid^  mit  un[erer  unb  aller  9iatur  b.  i. 
aller  Sinäeltocfen  ©elbfttätiglett  toie  ©nttoidetung, 
bie  auf  UnüoIIfommenl^eit  unb  SBebürfnid  ber  (Srgän^ung 
fterul^en.  2lße§  Sinjclne  in  biefem  ficfien  be^  ©anjen  ift 
nottoenbig  ftetS  ftrebenb,  ringenb  nad^  feiner  SSoUfommen- 
l^eit,  gegcnfeitig  fid&  au^gleid^enb  unb  erg&njenb,  unb  nur 
im?HIIeben,  nid^t  aber  in  feiner  3nbit)ibualität  (^erfönüd^feit) 
üoBIommen.  Unb  baß  bie  SSelt  für  bie  Kategorien  ber 
ßtoedmäßigfeit  unb  SBernunft  mit  UnboUfommenl^eiten,  unb 
jeber  Siag  ber  ©efeüfd^aft  mit  Ungered^tigfeit  erfüllt  fei,  toirb 
ja  Sßiemanb  leugnen.  SBenn  nun  ber  „Slttmöd^tige"  biefe 
fd^afft  ober  mag  baffelbe  ift,  „jutäfet,"  fo  toill  er  fie,  b.  i 
er  ift  nid^t  tjollfommen.  3)ie  3luörebe,  baß  er  fie  in  einem 
rrffinftigen  fieben"  öergelten  lönne,  ift  ein  gel^Igriff  gar  in 
•  boppdttm  ©inne.  ©inmat,  toeil  mein  oerbienter  ßot|n  nad^« 
trögttd^  auggejal^It,  too  id^  i^n  nid^t  mel^r  braud^en  fann, 
toeber  afö  ßoljn  nod^  aU  ^ülfe  SSert  l^at;  ober  toeif,  toenn 
ein  ©trold^  mir  ein  Stuge  auäfd^Iögt  unb  bafür  in  ber  ^öUe 
brät,  baö  für  mid^,  je  toeniger  id^  bogl^aft  bin,  um  fo  weniger 
eine  ®ntfd^öbigung  ift;  ober  aud^  toeil,  toenn  id^  für  eine 
ungered^te  Dftrfeige  l^immüfd^cg  SWanna  belomme,  biefe^ 
©rennen  meiner  S3ade  fo  toenig  toie  bie  Ungercd^tigfeit  jenes 
-^anbelnS  aufgeben  fann.  ®enn  ber  hungrige  ift  ber^ungert, 
ber  2)urftige  ift  toerburftet,  baS  Unred^t  bleibt.*)   Unb  bann 

*)  9Kmmer  toirb  bir  erfe^t  jenfeitS  moS  l^ier  hu  gelitten; 

@age,  waS  Pft  bir  ein  Wa^I,  fül^tcft  bu  junger  ni(6t  mc^r? 
9Wir  ^ilft  SenfcitS  fo  oicl,  »ic  ber  ©raten  be«  lünftigen  ©onntagS 
8[m  3Rontagc  mir  l^ilft,  ronnn  mir  beriWagcn  ift  (ecr. 

S.  Sreuerbad^. 


64 


au^  btefent  lejteren  @runbe  nod^  befonberd.  ®enn  toetin  ber 
ÄÜmad^tiflc  einen  geißlet  in  ber  ©ercd^tigfcit  mad^t  ober 
julägt,  fo  f)at  er  ben  geiler  gemad^t;  unb  nid^tö  fann 
i^m  biefe  %at^aä)t  tt]pann. 

aSon  bem  nriffenfd^aftlid^en  Unftnn  unb  ber  l^aarftrftubenben 
aSemunftwibrigfeit  biefer  ganjen,  ba^  9ieid^  beg  ^jerfönüd^en 
(Sottet  crft  rid^tig  abfd^Iiefeenben,  Seigre  öon  einer  ^fünftigen" 
Sjiftenj  in  ))er[önlid^cr  Unfterblii^fcit  fott  l^er  nid^t  bic  Siebe 
fein,*)  bod^  ber  moralifd^en  @rniebrigung  burd^  biefen  felb* 
ftifd^en  SbealtSmuS  mug  anbeutenb  gebadet  toerben,  ba  er 
bie  Unf&l^igfeit,  bad  (Sigenbafein  ju  tierleugnen,  in  fic^ 
fd^Iiegt  unb  förbert,  bie  (Srnfifinbung  aber,  ba|  ba$  ©emein« 
fante  tttoa^  ^öl^ered  fei,  auSfd^Iiejst  2)enn  bad  ipö^ere, 
ber  ©eift,  ift  nac^  biefent  @ief))enftergtauben  toieberum  bad 
perfAnlid^e  ^ä).  ^ad  Seben  unb  aUeS,  toai  menfd^Iid^  ift, 
gtebt  man  f)kna6)  auf,  um  eS  taufenbfad^  toieber  )U 
erl^atten,  aQe  Eingabe  toirb  burd^  ©elbftfud^t  entoertet 
9iod^  fd^Iimmer  aber  lann  aud^  jebe  ßcrreifeung  beS  menfc^« 
tid^en  ^uKangd  burd^  biefen  SbealiiSmud  jum  ibealen  Qjitlt 
eines  angeblichen  ©eified  gemalt  h)erben,  koie  fo  fattfam  bie 
blutige  ©efd^ic^te  bed  (Sl^riftianiSmud  bett)eift.  ^ie  geiftige 
©ludfeligfeit,  bie  immer  nur  ein  833erf  beS  ©efammtleben« 
ober  ©eifteS,  unb  bal^er  um  fo  t^oQfommener  ift,  je  me^r 
fie  baö  organifd^e  Sebenögefej  beä  ®anjen,  bie  ©itttii^feit, 
^at,  loirb  l^ier  jur  aSerHirung  unb  SSerewigung  eine«  Uinben 
inftinftiüen  ©onberleben«,  »eld^eS  im  ©cgenteil  berringert, 
aufg^e^rt,  n&mlid^  üon  il^r  mel^r  unb  me^r  im)}erfönlid^, 
aUmenfd^Iid^,  geiftig  gemod^t  h)irb.  3)a«  3^^^  ^^  ^^ 
ber  $ßerf6ntid^feit  ift  baS  ©ciftcgleben  ber  SWenfd^l^eit  fdbft 


*)  SSerglei^e  barübet  2)ulf,  6tiinme  ber  ^en{(^l^eit  L,  170  jf., 
322-375. 


6ö 


mit  feinem  ganjcti  perfüitlid^en  unb  an^jerföntid^en  Snl^alt. 
S)ie  ©tüdfeligfeit  aber  seigt  ben  SSßeg  unb  giebt  baö  ©efej 
bei^  SBege^,  inbem  fie  ol^ne  [ittüd^eg  SBoKen  nid^t  möglid^, 
unb  nur  im  SRafee  beöfelben  —  be^  gcmeinfam*gegenfeittgen 
Sßer^atten^  ber  SKenfd^cn  —  öollfommen  toirb.  Dl^nc  biefe« 
rid^tige  SBcrl^oIten  jum  ©anjen  tt)ie  jum  SRad)ften  fann  nur 
ein  Äftergeift  t)on  (Sigenliebe  unb  Gigentriebcn,  ni^t  ber 
©nllang  ber  aJ?cnfd^f)eit,  als  ©eligfeit  entftel^en. 

SSoIIIommene  ©ered&tigleit  enbüd^  fd^üefet  togifd^ 
ebcnfott)oI  bie  perföntid^e  Ällmad^t  ber  SöiÜfür  auS,  wie 
fie  jebe  Ungered^tigleit,  fei  eS  beö  SKenfc^en  gegen  (Sott 
ober  ®otteg  gegen  ben  SRenfd^cn  unmögtid^  mad^t,  unb  bamit 
aud^  äffe  SSal^t  unb  SBilHür  ber  SWenfd^en,  ober  lurjtoeg: 
SlUeg  toa^  toir  feit  Stnfang  ^er  unb  tägüd^  gefd)el)en  feigen, 
auöfdlliefet.  55ie  ©fite  cbenfo  fd^ticfet  bie  SJerbammung 
auS;  bie  Offenbarung  fd^fiefet  au§  bie  Unerfafebarfeit; 
bie  ältgegentoart  eineg  fofd^en  ®otte§  mad^t  bie  §d(Ie 
unmögtid^.  S)ie  S3eftanbtei(e  biefer  9Kenfc^enfc^öpfung,  be§ 
,,perfünlid^en"  ®olteö,  jcrbrodeln,  wo  man  fie  anfaßt. 
@inen  ®ott  bagegen,  ber  nid)t  bag  SBiflfürlid^e,  nur  bo§ 
©efejmdfeige  üermag,  ber  bie  ®ered^tigleit  im  3(u§glei^  oon 
Urfad^e  unb  SBirfung  burd)  baS  ©teidigewid^t  ber  ©d&öpfung 
l^at,  beffen  Seele  ober  ©ubftanj  baö  ©elbftleben  in  jebem 
?ltom,  bie  SWotnjcnbigfeit  alled  ®efd^cI)enS  unb  ber  (SinHang 
beg  ©anjen  wäre,  einen  fold^en  wollen  bie  ?(nbeter  nid^t, 
weil  fie  üon  i^m  nid^t  i^rc  SBünfd^e  erlangen  lönnen,  ob 
bie  SRatur  gleid^  nur  iljn  offenbart.  S^re  ©elbftfud^t  braud)t 
einen  perfön tid^en  ®ott  —  unb  fie  fagen  cinfad^,  „e§ 
giebt"  einen  fotdien.  —  @g  giebt  ©inen,  ber  auf  ben  9?ot* 
fd^rei  ^ört,  ber  unS  überalt  jufiet)t,  ber  in  feinem  ^erjen 
uns  lobt,  tabelt,  aber  giebt  woS  wir  braud^en  ober  bitten, 
ben  wir  crweid^en  fönnen  aud^  gegen  bie  ®erec^tigfeit  unb 

tn  Srrgang  bce  Scbenft  ^efu.  II.  5 


66 


gegen  feinen  aSillen  jur  9tettung  au^  bem  ©d^utbgefeje,  jur 
Siettung  au8  bem  Siaturgefeje.  @ö  ift  ein  ®ott,  ber  an 
il^rer  Äette  liegt  lüic  eine  2)ogge,  ben  fie  ^jen  tonnen  ju 
il^rem  ©d^uje,  unb  auf  il^re  geinbe,  unb  auf  i^rc  D^er! 
eg  ift  ber  frisiere  ©ebrauc^^ott.  Unb  bemfelben  3^^^ 
bient  i^re  gonjc  ^Religion;  ba^et  geuerbad^  treffenb  bic  groge 
nad)  ber  SRetigion  fo  beantwortet: 

^ad  ift  9^eIigion?    'Sluv  bie  Sebendberrtc^erung^anftaU. 
®e(bft  hai  £))>fer  bejtoedft  bo(^  nuc  hai  eigene  ^o% 

S)ie  fd^timmfte  Slntoenbung  biefe^  ©ebraud^^gottä  auf 
bag  fittli^e  SBer^aften  ber  äRenfd^cn  fam  burc^  ben  ?ßro^)^etcn 
t)on  3lajaretf)  in  bic3BeIt:  bie  ©finbent)crge6ung  burd^ 
bic  götttid^  gefogtc  SRenfd^en^jerfon.  3""äd^ftr  fo  gcbanfen- 
toö  ^erfömmlid^  nun  aud)  ber  Segriff  bem  6f|riften  gctoorbcn 
ift,  bleibt  ein  ©rtaffen  ber  ©ünbe  im  ©inne  einer  Auf* 
l)ebung  —  afe  ©d^utbuernid^tung  burd^  Äu^Iöfd^ung  bc8 
@efd^e]^cn^  —  ein  Unbing.  S)ie  S^at  bleibt  beftel^en,  ob  aud^ 
i^re  tjrüd&te  unb  golgen  üielfad^  mögen  getoenbet,  gemilbert ' 
ober  berföl^nt  n^erben  burd^  ben  toom  JBöfen  jum  ®uten  ge«^ 
wenbeten  SBillcn  —  einerfeitS  burd^  ©ntgelt,  ©rfaj,  SBcr^ 
gütung,  toetd^e  bie  bßfen  folgen  äufecrlid^  abtocnben,  auf* 
I)eben  ober  ouf wiegen;  anberfcitg  innertid^  burc^  {ReuCr  ©u6e, 
93efferl|anbeln,  weld^e  bie  ©elbftempfinbung  be^  3;ötcr^,  ba^ 
®ett)iffen,  t)erföf)nen.  3n  beiben  Sejügen  fann  nun  aber 
ein  ®ott  nid^t  retten.  S)enn  baÄ  ©cfd^el^enc  fann  er  nic^t 
mel^r  öerl^inbern,  toernid^ten;  unb  feine  SBerjei^ung  bliebe 
untoirffam  für  ben  üKenfd^en,  bem  baö  eigene  Scttjufetfein 
nid^t  t)erjeif)en  fönnte  unb  bad  ®ett)iffen  ber  3;at  nid^t  ^rieben 
gäbe,  ©onbern  ber  SRenfd^  ift  ei^  immer,  ber  felbfttätig  bic 
?lufl^ebung  ber  folgen  crftrcben  mufe,  unb  wollte  er  fie  aud^ 
bur^  btogc  ©tauben^wirfung,  oon  einem  ))cr}eil)enbcn  ®ott, 
gewinnen!  S)al^er  finb  in  aUcn  ^Religionen  ©ufec  unb  Dp\tx 


67 


bic  gebotenen  aÄtttct  beS  @d^utbncr§  jut  ©fil^ne  ber  ©d^ufb. 
Unb  tpie  biefer  foId^crtoei[e  fid^  felbfi  burd^  ©ül^nc  in  Arbeit 
unb  ©etüufetfein  mit  ber  ©ci^ulb  t)crföt|ncn,  fte  fid^  üerjei^en 
fann,  fo  fönnen  aud^  bie  9Renfd^en,  beren  ®ut,  ?ßerfon  ober 
©efej  (©ett)uJ3tfein)  gefd^äbigt  toorben,  um  be^  ©rfajei^  ober 
um  ber  Siebe  »iUen  berjeil^en  unb  ben  Srud^  öer[öl^nen. 
Unb  mag  nun  Qud^  in  bem  Aberglauben  ber  9fle(igionen  ber 
iebe^mal  eingebilbete,  angeblid^  in  ?ßerfon  ober  ©eboten  öet* 
lejte  ®ott  ber  beriejten  ®e[ellfd^aft  jur  ©eite  treten  ober 
gar  fie  toerbrangen,  fo  bleibt  bod^  ftetä  bie  jum  ®uten  ge* 
toenbete  ©eftnnung,  bleiben  bie  Opfer  unb®ntgelte  notttjenbig, 
mögen  fie  aud^  ftatt  bem  öefd^äbigten  h^m  ^riefter  jufallen. 
2n  Sefu^  aber  oerfd^tingt  ber  ?tberglaube  alleö;  er  fteigert 
il^n  jur  ^ßd^ftmöglid^en  Unnatur,  jur  SRid^tgwertigfeit  ober 
Unnötigfeit  aBer  üKenfd^enl^anblung,  unb  jur  aUein  SSer* 
föl^nung  ober  Sßergebung  loirfenben  3Rad^t  einer  bebingung8= 
freien  ©ottperfon.  Unb  wenn  er  aud^  im  ©ebete  (Sßergieb  un§ 
unfere  ©d^ulb  u.  f.  tt).)  afö  ®(eid^ni^  ober  öebingung  ber 
flöttfid^en  ©d^utbüergebung  nod^  bie  eigene  für  ben  3läd^ften 
anfügt,  fo  ift  fein  ^ßrinsip  bod^  bie  abfotute  unbefd^ränfte 
(SBiDfür*)  STOad^t  ber  SSergebung,  bie  freie  an  feine  SBebing* 
ung  gebunbene  ®nabe  ®otte^.  ©o,  mit  biefem  unge^euertid^^» 
ften  aller  Slnfprüd^e  tritt  er,  ber  fteUüertretenbe  Se^oöa,  unter 
bie  aWenfd^en,  unb  Verlangt  nid^t  beren  ©ntgett,  Dpfer  ober 
JReue,  verlangt  nid^t«  afö  ein  SBort,  unb  jtoar  ein  SBort  ber 
^nerfennung  nur  für  feine  ®efanbtfd^aft,  ober  er  fümmert  fid) 
aud^  ganj  unb  gar  nid^t  um  bic  ®efinnung  be^  SWenf^en 
(SRatt^.  9,  2. 6),  fonbern  au«  eigener  Anregung  unb  3Jlaä)U 
Dottfommen^eit  öergiebt  er  bie©ünben  unbmad^tbieSRenfd^en 
rein.  Äud^  bafe  bie«  nid^t  menfd^üd^  eine  fflerfö^nung  be^ 
beute,  fonbern  göttlid^  bie  Aufhebung  beg  Uebefg  felbft, 
eine  SWad^t  über  bie  SRatur,  über  §immel  unb  ©rbe,  ba§ 

5* 


1 


I 

i 


68 


ipcifet  er  bcn  empörten  ^ß^arifäern  burd^  bic  übernatürliche 
Teilung,  bic  er  ate  Setoei^  biefer  SKad^t  ber  ©ergebung 
l^injufügt  @o  pflanjt  er  benn  in  bie  5Dien[d^l^eit  ben  boppeft 
fd^ablid^en  Slbergtauben  ein:  bag  @ott  ^aten,  ©d^utben 
auöldfd^en  fönne  au^  bcm  @e[d)e]^enen  —  unb  boft  o^ne 
men[d^ßd^e  ©elbfttätigteit  unb  ftatt  be^  eigenen  ©ewiffen^, 
fomit  Qud^  gegen  \>ai  eigene  ®eh)iffen,  bie  ®nabe  ober  ber 
aSiße  ®otte«,  toetd^er  in  bem  blofeen  SBorte  beS  ©ottntenfd^cn 
(unb  fo  beS  ^ßriefterS)  fid^  offenbart,  bie  ©d^ulb  tilgen  unb 
f Ulanen  fönne! 

Sn  biefer  ©ünbenDergebung  toirb  bie  ©tttlic^feit 
prinjipiell  aufgel^oben,  unb  bic  ©rlöfung  t)om  Uebcl 
-  im  S?amen  eine^  ©ottmenfd^cn,  toefdier  allein  erlöfcn 
fann  —  ber  ÜRcnfd^cnmad^t  entwunben.  Äuc^  ^icr 
alfo  bic  ©d^öpfung  cineS  Slbgrunb«,  einer  3«rfl«ft«ng  bid 
jur  ©etbftauflöfung  ber  SOtenfd^ennatur!  5)enn  tDie  aUc« 
Seben  ouf  ©elbfttätigfcit  berul^t,  fo  an^  bag  fittli^  auf 
ber  ©elbftbeftimmung.  SBo  nun  Siedet  toie  Unred^t  unb  afe 
beren  nottpcnbigc  S^^ßc  ©eligleit  tt)ie  §öllc  aufeer^alb  bc& 
9Äenfd^en  entfc^icben  ober  wo  ©elig!eit  unb  SBerbammung 
gar  oon  Siedet  unb  Unred^t  unabl^&ngig  n^erbcn  burc^  einen 
®ott,  ber  aud^  ben  üeaud^teften  ©ünber,  fo  oft  er  nur  toitt 
ober  bie  Äird^e  barum  bittet,  feiig  mad^en  fann:  ba  »Irb 
bie  fitttid^e  Äraft  aufeer  gunftion  gefejt,  eingefc^Iftfcrt,  ober 
wenn  fie  bod^  (untoiflfürlid^)  im  äWcnfd^en  wirft,  gefpaften, 
unb  gewo^nl^eit^mäfeig  ertötet.  3n  bie  ©teile  tritt  mora^^ 
lifd^e  ©tumpf^eit  unb  geiftige  Äned^tfd^aft,  bic  benfbar  oott*^ 
fommenfte.  S)er  3Renfd^  wirb,  be^  ©eifted  bar,  eine  ©ad^e 
in  ber  §anb  feinet  5ßfeubogotteg,  eine«  ©ottmenfd^cn,  ber 
burd^  bie  @abc  beä  ®eiftcS  bie  äßenfd^^eit  üerrSt  unb  um 
baö  geiftige  fieben  betrügt.  —  Unb  fo  ^at  in  ber  3;at  bic 
^'riefterabfolution  f^ftematifd^  bie  d^riftlid^e  SJicnfd^l^it 


69 


ftitfitttid^t  ba§  ©etpiffcn  ertötet  ober  cntjtöett  unb  eitttpur* 
jelt,  wiber  bic  SD^enfd^^eit  gerid^tct  unb  entmenfd^t.  ®ie 
dgenfte  %at  ber  ©ünbeubergebutig  ß^rifti  ift  eg,  bic  nacS) 
ber  getftiflcn  aud)  bie  fitttid^e  5Wad^t  be^  äJfittdalterS  erjcugt 
liatr  bic  angcmeinftc  ©ittcnöcrbcrbniS  ber  d^riftti^en  ®t\tU^ 
fd^aft,  in  beren  ?(bgrünben  afebonn  bie  ?Ingft  be«  unbe*' 
friebigten  Öctoiffen«  in  ©etbftquäterei  unb  ©eifeclung  l^cr* 
tjorbrid^t,  ber  bic  ^rd^e  jtöar  fofort  einen  Äanon  mit  W)" 
fauffi^reifen  um  ®elb*)  jur  ©eite  ftettt,  bic  aber  um  fo 
niel)r  unb  troj  Verfolgung  burd^  bie  Äird^c  toäd^ft,  feit 
1260  ate  ®eiftei^epibemie  unb  mit  ber  e<)iteptifc^en  Slbart 
beg  SSeitgtanjc^  auftaud^t  in  ben  btutigen  ©etbftäcrfteifd^un* 
gen  ber  ®ei||Ierfd^aftcn,  unb  nod^  in  ben  ©etbftanflagen  ber 
2;roDen  unb  §ejen  furd^tbore  SBcrtoüftungen  anrid^tet  unter 
bem  ©d^recfen  ber  fieäcrgerid^te,  in  benen  bie  oerberbte  unb 
t)om  ^immefögeifte  cntmeufd^te  ©ciftlid^feit  bie  5Uionomanic 
i^rc«  ®eift]^od^mutg  fattigte  unb  bic  erjogenen  ßafter  ber 
^abfud^t,  aiad^fud^t,  ^errfd^fud^t  befriebigte.  ?lud^  bieS  fo=« 
bann  unb  im  ®anjen  bic  tiefe  fittlid^e  3^Wf^"^^*  ^^ 
<^rift(id)en  ©efeÜfd^aft,  weit  hinter  fid^  laffenb  bic  fitttid^cn 
Äu^fd^weifungen  ber  Äinbl^citörctigionen,  unb  üon  ber  l^eu* 
tigen  6I)riften^eit  fetbft  nod^  burdfiau^  nid^t  erfannt  ate  ber 
giftige  ^eböfd^aben,  ben  bie  h)erbenbe  t)citenbc  Humanität 
ju  überminben  t|at,  ift  baö  eigenftc  SBerf  'ber  d^riftlid^en 
SWoraf,  gejeitigt  in  bem  Xruggeb&ubc  toibernatürlid^er  Stein* 
geiftigfcit  mit  einem  ©^ftcmc  ber  ^euc^etei  unb  ©etoaltfam^^ 
leit,  ber  SSerlogcnl^t  o^ne  ©leieren,  unter  einer  ©tad^elung 
be§  perfönlid^en  3d^^,  ber   geiftigen  Seibenfd^aften,  tocld^e 

*)  8000  ^ie0e  galten  für  ein  SlQ^r  Sage  unb  mürben  abgelauft 
burd)  26  ©olibi  (90  3Äarf)  für  Ölei^e,  3  ©olibi  für  Anne  —  »onatft 
u.  Ä.  ?eter  a)amlQni  (geb.  1007)  in  einem  Sa^rc  100  ©u6|o^re  ab* 
maä^tt.  (^enne  am  9{^^n.) 


70 


Sal^rl^utibcrtc  fid^  fortbilbcnb  bic  (Srföftcn  bcS  ©eifteS  mit 
unerhörter  Sted^tl^aberet,  mit  ©rögentua^n,  ^errfc^fuc^t,  ^ag, 
92eib  unb  93er!ejerung,  gegen  bie  fd^ott  $aulud  mit  ^öd^fter 
Seibenfd^aftlid^feit  üergeblid^  bie  rettenbe  Siebe  ))rebigt,  mit 
woflüftiger  ©oSl^eit,  mit  ©elbftanbetung  unb  uncrfättlid^cr 
.f)abgier  crffiUt  unb  burd^brungen  f)at 

^ad  finb  bie  t)ernid^tenben,  mit  untoergftnglid^em  Griffet 
in  bie  ©efd^id^te  ber  SKenj'd^^eit  eingefd^riebenen  3^"8^^ff^ 
ber  Sittenlehre  3efu.  SBaa  lüir  ate  i^re  ©runblagen, 
bcn  ©öangelien  folgenb,  lennen  gelernt  l^aben,  ift  atS  leitenbe 
Sbee  unb  fiel^re  in  bie  d^rifttid^e  Äird^e  übergegangen.  6^ 
ift.Scfu  ©nttoertung,  SBerfel^mung  be^  SRenfc^tic^en,  feine 
SJerad^tung  ber  crh)erbenben  ?lrbeit,  fein  S)rang,  bie  Drb* 
nung  ber  SRatur  unb  baS  SRotürlic^e  ju  serftörcn,  ber  um- 
nad^tenbe  SBa^n,  bafe  ,,bicfe"  SBeft  nid^t  ®otte«,  fonbern 
eine  fd^Ied)te  fei  unb  fein  foHe;  ber  nid^t  minber  im 
äRofai^mud  tpurjelnbe  ©runbfa),  bag  bie  ®malt  über- 
fiel Siedet  fei,  bie  gorberung  ber  ffined^tSgefinnung  mit 
^reubigteit  unb  ber  Eingabe  an  baS  Unred^t  um  ber  ®e^ 
njatt  toillen,  bie  Äufl^ebung  beg  SRed^tögefu^fe,  ber  ©etbft- 
beftimmung  unb  bed  ®en)iffen^  burd^  bie  ©nabe;  bie  @nt- 
tjeiligung,  Sluf^ebung  felbftänbiger  eigener  ©rfcnntniö  unter 
ftumm  unb  blinb  mod^enber  Slultorität,  bie  Heiligung  bc* 
unfelbftänbigcn  Äinbe^gtauben^  ate  ^öd^ften  SSerbicnftci^,  bo^ 
(Sd^tuert  enbtid^  ber  (^otte^Iiebe  gegen  SSater  unb  äRutter, 
geinbfd^Qft,  ^aß  unb  SSerflud^ung  beS  SRftd^ften  (SWattf).  25, 
41;  12,  32)  —  bie  «uf^ebung  ber  ©efcHfd^aft  burc^  alle 
oorgenannten  jcrftörenben  ©inflüffe.  SBir  fanben  Seiben^ 
fd^afttid^fcit  ftott  Vernunft  unb  Sefinnung,  ftatt  ®ebulb 
unb  (Sciftegreife  jur  Ueberwinbung  beö  Uebcte,  oöllige  Un^ 
fenntniö  ber  ©elbfttätigfeit  unb  Ocfejlid^feit  be§  3iaturtebend 
wie  beö  SWenfd^enlebenö;  ton  fanben  aÜeS  burd^bringenb  bic 


71 


aus  bicfcr  Unfenntntg  l^cröorgcl^cnbe  tidötlofe  frcublofe  (^Jcffi* 
miftifd^c)  ißebenganfd^auiing,  unb  aU  bcrcn  Äcf)rfcitc  bcn 
SRoufd^  bc^  flciftigcn  3ci^,  fetbfttfd^cr  ®ciftanbctung,  unb  bcn 
Dpiumraufd^  eine^  Senfeit^  mit  SScrfförung  unb  ^öKen^ 
quotcn  bcr  leiblofcn  ?ßerfon  ate  Offenbarung  t)om  ^im^ 
mcl  l^cr. 

^n^  bicfcn  5;tefen  ^at  bie  cmad^cnbc  ®ciftc^=  unb 
^ctäcngbilDung,  ba§  ^Ätaltcx  bcr  S33tffcnfd^aft  unb  ^uma* 
nitat  uns  ju  retten!  SSictfod^  umgeftattet  unter  bcr  feit  bcnr 
Äbftcrben  ber  ftird^cnmacf)t  aufgel^enben  SRoturerfenntniS  unb 
©eifteSentwiddung,  unb  unter  bem  fteten  ffiocftfen  einer  un== 
erl^örten  inbuftrieUen  Entfaltung  ber  ®efcllfd6aft  erfüllen  bie 
d^rifttic^en  ©inflüffe  l^eutc  unfcrc  SBelt  mit  einem  Säumet 
fd^minbel^aftcn  3;und,  mit  3agb  unb  gieber^aft  beS  (SrmerbS 
ttjie  beä  ©cnuffcS,  »etd^c  ben  ßtoiefpalt  in  ber  S;iefe,  bie 
Unbefriebigung  unb  innere  Seere  beö  SebenS,  oft  aud^  bie 
gurd^t  beg  SobeS  ju  betäuben  fud^en,  bagegen  bie  Siufie 
unb  Scf Innung  üerbrangen,  h)eld^e  bie  neue  SBa^rl^cit,  baS 
neue  fii^t  ber  @rlenntni§  empfangen  fönnten,  fo  bafe  eine 
Ärife  ber  d^riftlid^en  ©efcflfd^aft,  e^e  fic  in  baS  neue  ©ein 
übergelien  fann,  eine  Sfrife  „t)on  ber  nur  Sbeen  unb  Opfer 
uns  retten  fönnen*",  unoermeiblid^  fd^eint. 

@S  fei  I)ier,  inbem  id^  für  bie  ©runblagcn  einer  neuen 
Sittlid^fcit  auf  eine  anbere  arbeit  üertoeife*),  nur  angebeutet, 
bafe  bie  mirfüd^e  Offenbarung,  bie  (SrIenntniS  beS  9ta* 
turlebenS,  bie  unS  baä  ©elbftteben  aUer  S)inge  in  feften 
natürlid^en  SSerl^attniffen  ober  ©efejen  jeigt  unb  bamit  jene 
SodEung  ber  tranScenbenten  Offenbarung,  bie  täglidie  ^üx^ 
forge  eines  jufd^auenben ,  auff)ord^enben  unb  nad^  unferen 

*)  SbeeHe  SReügion,  ©timinen  ber  3Ren)^§eit  Zdi  IL 
Sri)>iig  1882. 


72 


Sitten  möglid^ft  \\ä)  rid)tenben  gßttfid^en  Jßatcr^  grünblid^ 
juntd^te  maä)t,  und  gonj  unb  gar  auf  @erb.ftt&tigfett 
unb  ©clbftbcfttmmung  Dcmeift,  uni^  aber  in  ber  ®e[ej* 
ntäfeigfett  aüed  ©eind  ben  fidleren  fiebendanfer  be«  ^fö 
bietet  burcft  ba§  Sid^t  ber  ©rienntnig,  bie  unS  ju  3Äcn* 
fd^en  mad&t,  burd^  ben  eingeborenen  natfirtid^en  (Seift.  3m 
SRafee  ber  ©etbftptfe  burd^  (Sefeäerfcnntniö  unb  Uebung 
bed  ®e[ejed  erlangt  bie  STOenfdö^eit  aüc  ©id^er^eit,  ficbend* 
^bcl^errfd^ung  unb  gürforge,  bie  fie  unerfahren,  untoiffmb 
unb  mad^tloö  in  ben  SKnb^eitdretigionen  t)on  einem  „©eifte** 
batb  im  Srbleben  balb  im  §immelsfebcn  erffe^te,  ber  immer 
nur  il^r  eigener  —  trauml^aft  gefüllter  —  ®eift  toax,  unb 
bie  nur  biefer  in  allen  ?lengften  unb  9iöten  ttjic  in  allem 
®lüd  unb  ®enu§  i^r  getoft^rt  I)at.  Unfere  menf^Iic^e  ®e» 
red^tig!eit  unb  S^^^w^öfeifl'f^i^  fönnen  tt)ir  nur  üom  3)fen* 
fd^en  unb  öom  @eifte  ber  SWenfd^l^eit,  öon  ber  (SefcUfd^aft, 
Derlangen.  Söie  aber  Sroft  unb  ^Mtx^iäjt,  um  ben  3Rut 
bed  ©d^n)ad^en  ju  ^eben,  t^oDfommen  fein  mu^,  fo  mad^ten 
ttjir  ben  ®eift,  ber  bad  STHIebcn  nur  in  toerbcnber  @r* 
fenntniS  l|at,  DoBfommen,  feiner  ÄDmad^t  bie  ^aubtthüdf^e 
unferer  SBünfd^e  l^ingebenb,  in  bie  tt)ir  bad  Unt)ereinbarftc 
mit  Äinbeöeinbitbung  pfammenfc^Ioffen.  liefen  ®cift,  ben 
xd'xx  fortfd^reitenb  melir  unb  mel^r  ate  ben  eigenen  erfannten, 
für  unö  gänjtid^  jum  SKenfd^en  geftalten:  bad  tt>ar  ber 
f)öc^fte  2;riump]^  bed  Srrtoeg«  ber  Äinbl^eit.  Unb  barum, 
njcil  Sefug  üon  S^ajaretl^,  toon  bem  bod^  Sebcr,  ber  i^n  an- 
betet,  ttjeifer  bafe  er  ein  SWenfd^  ttjar,  fid^  fetbft  jum  STOeufd^cn 
bcd  ^immefe,  ©ottedfo^n,  mad^te  unb  bie  ftird^e  i^n  öottenbä 
jum  ®ott  er^ob,  eben  barum  lüarb  er  bad  Äfeinob  ber  an* 
betenben  SKenfd^l^eit,  bai^  tooHe  (Soangclium,  bie  reid^fte  ®r* 
füttung  ber  Äinbl^eitgreligionen.  3n  i^m  l^atte  enblid^  ber 
SKenfd^  aUeg  (Söttlid^c  in  ba§  eigene  SDfenfd^ennjefen  unb  in 


73 


SKcnfd^enDcrfügung  aufgenommen.  3lnn  burftc  er  [id^  für 
gefid^ert  fiatten;  nun  fonnte  eg  i^m  an  nid^tö  me^r  feilten, 
jebcr  9Kenfd)  fonnte  burd^  Sitten  unb  ©cl^orfam  fid^  gött- 
üd^  Iietfen,  ja  burd)  ben  ©tauben  allmäd^tig  toerben  (9Rarf. 
9,  23).  Sinn  mußte  aber  aud^  bie  barau§  l^croorge^enbe 
^eifee  ©rregung  bcr  ©nbilbung^fraft,  be8  ©elbftgefü^te  unb 
ber  geiftigen  Seibenfd^aften  unter  oernunfttoerad^tenbem  tiefem 
?(berglauben  ebenfo  3efum  toie  ben  S^riftianigmu^  in  bie 
uncrl^örten  Stnftrengungcn,  biefe  ©otte^l^crrfd^aft  burd^  SBelt^ 
be^errfd^ung,  äSeltbejtoingung  ju  oben,  \)om&xt^  unb  immer 
toeiter  in  ba^  Unmögfid^e  hinein  treiben,  unb  in  eine  ®s== 
jentrijität  innerer  ß^^Küftung  fteigcrn,  bie  für  ba^  SSorbilb 
in  ber  @rf|ßf|ung  am  Sreuje,  für  ben  S^riftiani^mu^  in  bem 
Äreujeögang  unb  bie  §ßHe  be^  d^riftüd^en  9KitteIaItcrg  enbet. 
—  Ä^nung^to^  jebod^  unb  ol^ne  SKifetrauen  feigen  toir  beibe, 
ben  (Sl^riftianigmuö  toie  feinen  ^ßrop^eten,  mit  ber  ©etoife^ 
l^eit,  ben  ®eift,  ben  ®ottgeift  ber  SBett  ju  ^aben, 
il)rem  ©iege  juftreben  unter  bem  ÄanHjfrufe:  ©ineö  ©cifteö 
SBittcn  über  alle  SBelt  ju  bringen!  ben  Sd^geift  bcS  SDien^ 
fd^en  l^errfd^enb  ju  machen  im  §immel  unb  auf  ©rben! 


74 


VIII.  mBiTta35. 


1.  9tm  Cäufer«  C0tr  vcntf  ItXn  WLxttßa^J^Ü. 

3o]^ann.6,l-60.  «Warf.  6;  7;  8,1-26.  aRattl^.  14;  15;  16,1-12. 
Suf.  9, 1-17. 

S5ie  l^o^e,  bcm  übermcnfd^Iid^cn  ©clbftocrtraucn,  bag  mir 
öon  Anfang  an  in  SefuS  totrfcnb  fanben,  cntfpred^cnbc  ©elbft- 
tjcrfünbung  bcr  ?ßroj)l^ctcnmacä^t,  btc  bcr  SRajarcncr  burc^ 
Slugfenbung  feiner  ^cittringcnbcn  JBotcn  (Ä^joftel)  in  alle 
äBelt  DoHjogen  l^atte,  mu^te  naturgemäß  ba^  Staunen  unb 
bie  nationale  äufmerffamfeit  be«  ttjunberffld^tigen  Se^oöa« 
t)oWc8  waä)  rufen,  baS  in  DoUer  politifc^^retigißfcr  ®öt)rung 
auf  bie  (Erneuerung  be^  alten  rettenben  5ßroj)f|etcnaniteg  ge* 
f^jannt,  unb  burd^  ben  Söufer  in  ber  Sorbanwüfte  mSd^tig 
auf«  neue  ^ingelenft  toar.  S)iefe  SBerffinbung  ^atte  bem 
neuen  ^ßrop^eten  fcf)on,  toie  toij:  fa^en,  ben  Sriumpl^  bcr 
öotfd^aft  unb  Anfrage  eben  biefeö  3;äuferg,  ber  ju  SKad^Sru^ 
gefangen  fafe,  eingetragen;  nunmehr  jcigen  fid^  it)rc  golgcn 
weiter  in  ber  flffentlid^en  Sfufmerifamfeit,  bie  fein  iflamt  er* 
regt,  bie  it)m  bie  Äuffid^t  ber  fird^Iid^en  JBel^örben,  toie  cö 
fd^eint  fogar  Sfborbnungen  ber  ©efeje^toäd^tcr  nad^  ber  ?ßro* 
öinj  ^in,  öon  ber  bie  SScrfünbung  ausging,  jujog  unb  felbft, 
burd&  einen  fpred^enben  ßug  nationalen  Aberglauben«  gc- 
fd^ärft,  bie  ?lugen  ber  politifd^en  ©el^firbe  auf  i^n  Icnftc. 


75 


Deitn  bie  Icjtcrc  toar  nad^  bcr  ©cfangcnfcäung  SoI)anni^ 
nid^t  mfigig  geblieben,  bie  bro^enbe  stamme  ganj  ju  löfc^en, 
bie  immer  toeiter  toud^ernbe  äßaffenbetuegung  nod)  im  Seime 
}U  erftiden.  ^erobe«  ÄntiJ)a8,  ber  §err  ®alitäag  unb  5ße* 
r&od,  tiid^t  guftieben,  bett  Säufer  jum  SReid^e  be^  tommenben 
SKeffiag  ber  immer  l^ö^er  flutenben  SBetoegung  entjogen  ju 
^aben,  Ue§  nuitmel^r,  getrieben  fon)oI  t)on  ber  ^urd^t,  an^ 
bem  mad^fenben  ©influfe  be^  5ßrop]^etennamenS  rt^^f^ö,  Sieue- 
rung,  Umn)äljung''  (tote  3ofet)^n^  berid)tet)  f)ert)orge^en  ju 
fe^en,  toie  aud&  geftad^clt  toom  ^afe  feinet  3Beibeg  §erobia§, 
bcren  @^e  bcr  3;äufer  fd^mäfiete  (Dgt.  L,  ©.  210),  auf  biefen 
erften  ©d^Iog  and^  ben  jnjeiten  üemid^tenben,  einen  rafc^en 
Suftijmorb,  folgen.  SWit  ber  ben  SRad^t^abern  gcnjol^nten 
©d^Iaul^eit  jebod^,  öor  ber  öffentlid)cn  SReinung  fid^  ju  ber* 
gen,  f leibet  er  benjelben  in  bie  gorm  einer  loibertDiUigen 
unb  |>erfönßd^  bebauerten  aSerj)ftid^tung.  SRur  fo  ift  offen^^ 
bar  ber  @ib  ju  öerftel^en,  ben  er  bei  bem  glänjenb  gefeiert 
ten  Sai^regfefte  öor  ben  Oerfammelten  „Oberften,  §auj)tteuten 
unb  SBorne^mften"  ®a(iläag  ber  2odE)ter  feinet  SSSeibe^  ju* 
fd^n)ört  um  eined  ^anjeS  toiKen,  ibr  jebe  Bitte  bi$  an  bie 
^tfte  feine«  Sönigreid^ö  ju  erfüllen.  S)ie  Sitte  beö  2Rdb* 
d^enö  entnimmt  it)n  fd^einbar  ber  SBeranttoortung  ber  ge- 
l^äffigen  Sat,  unb  nod^  toäl^renb  beö  geftma^te  trägt  ber 
genfer  ba«  blutige  §aupt  So^anneä  beg  3;äuferö  ouf  einer 
©d^flffel  ben  ®äften  unb  bem  tief  betrübten  "^^üx^ttn  ju. 
^ann  aber  ba(b,  n^ie  er  t)on  bem  neuen  $ro)){)eten  ^ört, 
foltert  i^n  fein  ©etoiffen,  unb  ba  ba§  erregte  SBolf  in  biefem 
bie  aSieberfunft  eine«  ber  atten  5ßropöeten  feiert,  ba  fürchtet 
er  bie  rftd^enbe  ©eele  be«  Säufer«  auferftanben  unb  fprid&t: 
SBer  ift  biefer?  3d^  toill  il^n  fe$en!  Si^r  meint  @fia  fei  e« 
ober  einer  ber  5ßroj)^eten?  S^  foge,  e«  ift  So^anne«,  ben 
id^  entl^auptet  Ijabe,  bar  um  tuet  er  fold^e  Saaten! 


76 


^iet  biefer  plöjUci^e  l^etmtäcKfci^e  @)ef&ngntömorb,  ben 
nod^  SRott^äud  bie  ^ol^anntöjänget  i^m  metben  fommen,  me 
ein  Slijfd^Iag  am  ^cÜcit  ^immct  nicbcr  in  bic  ©ccle  bcffcn, 
bcr  tüf)n  auf  [ici^  fclbft  bie  t)od^aufregenbe  5ßrebigt  toom 
fommenben  Scl^otjareid^e  bejogen  unb  öffentlid^  gebeutet  l^tte, 
unb  ber  in  beS  3Büftenj)rebigerö  JBa^n,  ate  fie  leer  toarb, 
fid&  felbft  gefteÜt  ^atte?  ©ogleid^,  in  tiefer  ®emüt^be^ 
toegung  ol^ne  2^Ä\A,  feigen  n)ir  i^n  aud  ber  gefft^rli^en 
9iäl)e  ber  SRefibenjftabt  S^iberia^  loeid^en,  in  berenUm* 
gebung  er  jumcift  fid)  aufget)a(tcn  l^atte,  fe^en  il^n  in 
bie  SSüfte  fid^  jurüdCjie^en  mit  ben  ©einen,  afe  tooHte 
er  fie  jufammenl^alten  unter  bem  bebrofjtid^en  ^tid^tn,  um 
3eit  ju  getüinnen  unb  ben  SBiUen  feinet  ©otted  ju  erfor^ 
fc^en  aud  bem  einigen  OffenbarungSqueQ  für  alle  Si^enf^en, 
bem  tief  innerttd^  einfamen  3"flc  erfennenber  ©ebanfen. 
9BäI)renb  ä)?arfud  unb  SD^attl^äud  nur  berid^ten,  bag  er 
t)inübergefal^ren  fei  an  eine  anbere  einfame  UferfteHe  bed 
gatitäifd^en  9Reere«,  giebt  Sufaö  afe  3*^  i>^"  SRorbofttoinfel 
be$  @eeS,  bie  (S)egenb  Don  SBetl^faiba^SuIiad,  an,  toAdfC^ 
um  bicfe  ßcit,  feit  beS  letrarc^en  ^l^ilippu«  Sobe,  fammt 
ber  ganjen  ^ßroüinj  (Saulanitiö  ju  Serien  gefd^tagen  toar 
unb  fomit  unmittelbar  unter  römifd^er  §errfc^aft  ftanb. 
SBoI  n^ar  bie  ©d^redEen^tat  eine  äBarnung^botfd^aft  unb 
ganj  geeignet,  ben  Dorttjärt^  ftürmenben  5ßrop^eten  jur  8e* 
finnung  unb  Umfd^au  ju  rufen,  bie  raftlod  t)on  ^Q  }u  e^all 
nad)  bem  §öd&ftcn  greifenbe  ®elbftt)ergeiftigung  in  bic  ücr* 
ad^tete  @pur  natürlid^er  SWöglid^Ieiten  unb  natürlid^en 
@ange^  ä"^"*pt^'*^"-  3n  ber  Sat,  menn  eö  i^m  nid^t 
gelang,  mit  ^^\)ot)a  ju  fiegen,  nid^t  gelang,  \>a^  SSoII  (Sottet 
jum  ©tauben  an  i^n  ju  jtoingen:  ba^  njürbe  au^  fein 
Soog  tuerben!  S)er  §a6  biefer  SBelt  würbe  fid^  fSttigcn  in 
feinem  Sfute!    2)od^  tuie  toar  ba«  mfiglid^,  toenn  Se^oöo, 


77 


bcr  mit  il^nt  toax,  e^  nid^t  wollte,  tiing  nid^t  toon  bcö  9Sa^ 
tcti^  Swfoffung  älleS  ab?  grettid^  anä)  bicfeg,  bic  ©rmor^ 
bung  feine«  SBorboten,  feine«  Jöcrfünbct«,  l^attc  Sr  iugc* 
taffcn  .  .  .  ttjarum?  SBoHte  ©r  bo«  9SoIf  mäd^tiger  erft 
aufregen  jum  fommenben  9ieid^?  SBoQte  @r  um  fo  glftn«^ 
jenberen  ©ieg  i^m,  in  bem  er  lid^t  unb  lebcnbig,  nid^t 
bunfel  unbeftimmt  »ie  in  Sotianne«,  rebete,  üerleil^en?  ^att^ 
er  bod^  SBorte  ®otte8  über  alle  SBorte  be«  3;äufer«  ^inau«, 
unb  ?;aten  ®otte«  über  bie  3;aten  ber  Keinen  unb  ber 
großen,  ber  jüngften  toie  ber  alten  ^ropl^eten  ^inau8  ge^ 
funbcn!  SBar  fo  etwa«  erl^ört  in  Sfrael?  ©oÜte  er  aud^ 
wie  @(ia  erft  im  feurigen  SBagen  gen  §immet  gehoben  toer^ 
ben,  um  ©tauben  ju  finbcn  alö  ®otte«  @o^n?  . .  ?lud^  ba« 
würbe  ber  SSater  tun!  S)od^  fd^on  finb  aDc  ^ßrooinjen  be« 
nationalen  Staate«  feine«  SJJamen«  öoÜ,  mit  feiner  ©en=^ 
bung,  mit  feinen  Säten  vertraut,  fie  beten  it)n  an,  fie 
trad^ten  il^n  jum  Äönig  ju  mad)en.  .  .  .  S)er  SßerftodCten 
freilid^  gab  e«  genug  trojbem  im  SSoIfe,  feine  geinbe!  Unb 
feine  geinbc  l^atten  ben  2:em|>el  nod^.  STber  war  e«  ®fia 
anber«  gelungen,  unb  ^atte  ©aniet  nid^t  in  ber  Sötoengrubc 
gcfd^mac^tet  unb  war  unoerfel^rt  geblieben?  S)ie  geinbe 
Rauften  fid^  um  i^n,  bie  Cberften  famen  t)on  Scrufalem  f)er 
i^m  nad^juftcBen,  bie  ©laubigen  fielen  wieber  ab  unb 
fd^mä^etcn,  bic  eigenen  Sünger  murrten  unjufrieben,  un* 
fällig  il^n  ju  faffen,  ober  gingen  l^inter  fid^  — :  aber  weilte 
er  nid^t  ju  lange  fd^on  im  „^eibenfreife*'*),  in  bem  nun 
ein  j)tßjlid^er  ©treid)  be«  gürften,  be«  Sol^anni«mörber«, 
oiel  leidet  fd^neU  it)n  ju  fällen  trad^tete?  §inau«  mußte  er 
nricber,  im  ©aatfelbc  ber  (Sntfc^ibung,  in  3ubäa,  mußte  er 


*)  (S^aüläo  au9  ^e^iI«^aggoitm,  b.  i.  ^rei^  ber  Reiben,  ber  92a' 
tionen. 


"^T^~ 


78 


fäcn,  l^öl^erc  SBerfc  erfinncn,  ÄQe«  übetbicten,  allen  Un^ 
glauben  niebetjtDtngen  mit  ®otte^  SQSort  unb  SBunbermad^t, 
aK  bet  ,,®efalbte"  fid^  ieigen,  n^ie  @Iia*3o^anncg  i^n  ge^ 
n^etöfagt  l^attc  . .  nad^  Serufalem  mußte  er,  auf  SWorla,  bem 
Sempclbcrge,  mußte  feine  3^f"^f*  P^  entfc^eiben! 

(£in  fold^  ^Programm  feiner  unrut)DoIIen  ©ebanlcn 
Scigcn  un§  bie  nad^fotgenben  Saaten.  Unb  in  SBirftid^feit 
fonnte  feine  Sal^n  fid^  nid^t  anberg  geftalten.  SKel^r  ali  er 
felbft  tt)ot  überfe^en  mod^te,  begann  feine  SRad^t  auf  bem 
ausgebeuteten  ^eimatboben  ju  fd^toinben.  2)ie  tauten  SBel^* 
rufe  fiber  bie  @täbte  unb  gledCen,  bie,  frül^er  bie  gläubig* 
ften,  if|n  Derlaffen  I)atten,  bejeugen  unS  baS.  SWattl^äug 
l)at  nod^  früher  fie  toerjeid^net  (11,  21),  SufaS  bringt  fie 
bemnäd^ft  Dor  bem  §inaufgang  gen  Scrufalem  (10,  31). 
^id^t  minber  bejeugt  eS  fein  oft  teibenfd^afttid^eS  ©dielten 
auf  bie  Sttnger,  auf  i^re  Unfäl^igteit  ju  Derftel^en,  ju  l^eilen, 
ja,  wag  bod^  ber  (Sjiftensboben  fetbft  toar,  an  il^n  ju  gtau» 
ben,  toie  n^ir  bei  ben  ©peifungöttjunbern  fe^en  werben;  unb 
nid^t  minber  bie  bebenflid^e  Unsufriebenl^eit  ber  Sfinger 
il^rerfeitg,  aud^  im  engften  ^eife,  mit  feinen  Se^ren  über 
etie,  Sefijtum,  Seiben  jur  ©eligfeit  (SDiart  6,  52;  8,  17. 
iKatt^.  16,  9),  fo  baß  öiele  3ttnger  if|n  öertießen  (Sodann. 
6,  66).  SJiel^men  wir  baju,  baß  nad^  ber  jweifettog  ric^* 
tigen  ©arfteUung  bcg  öierten  ©öangeliumg  bie  galitaifd^e 
^Btüteseit  nur  eine  ?ßaufe,  bie  nid^tg  entfd^eiben  lonnte,  eine 
Dafe  in  bem  notwenbig  auf  3ubäa  unb  ben  3;empel  bejfig* 
tilgen  Siingen  bitbete,  fo  werben  wir  eg  botifommen  begreif* 
tid^  finben,  baß  er,  aufgerüttett  burd^  beg  Slnttpag  ®ewatt* 
tat,  mit  bem  JBeWußtfein,  nun  aud^  in  ber  §eimatprot)inj 
ber  SSerfotgung  l^ingegeben  ju  fein  wie  in  Subäa*),  eine 

*)  SSgl.  Sodann.  5,  18;    7,  1.  25.  30.  32.  45;    8,  20,  59;   9, 
^2;    10,  39;    11,  50—57;   12,  42. 


79 


3eit  lang  in  unbeftimmtcn  ©treifjügcn  mit  feinem  SnU 
fd^Iuffe  fd^toanft  unb  ringt,  e^e  er  ben  nottocnbig  getoorbe* 
ncn  entgültigen  @ntfd^eibunggfamj)f  aufnimmt  am  ®ije 
®otte^,  in  Serufalem  felbft.  Sßorerft  nun  fe^cn  toir  nod& 
bie  ftatfften  Änjeid^en  einer  umfaffenben  JBotfögunft,  bie 
Sol^anned  auf  bie  ©pije  treibt  burd^  ben  öerid^t,  ba§  fie 
i^n  jum  König  mad^en  toollen  (6, 15),  unb  ebenfo  fe^en 
ujir  nod^  unermüblid^  bie  ©Jjannfraft  beö  ?ßroj)l^eten  toalten, 
folc^e  ®unft  ju  feftigen  unb  ju  mehren,  ben  ®Iauben  an 
feine  ©enbung  Don  (Sott  bur^  SBort  unb  SBerfe  fid^  ju 
erättjingen. 

©0  toirb  und  benn  gleid^  in  unmittelbarem  älnfd^Iufe  an 
ba^  @nttt)eid)en  au^  bem  ®ebiet  Don  ^^iberiai^  gemelbet,  ba§ 
eine  gro^e  SDienge  SSoIfö,  ba  fie  il^n  toegfal^ren  fal^  mit  ben 
Süngem,  läng^  bem  Ufer  eifenb  i^m  folgte,  um  an  bem  neuen 
SanbungSpIaje  in  ber  ^ßroDinj  ®aulan  i^n  ju  begrüßen  unb 
il^n  JU  umlagern.  @r  beginnt  nun  }U  leieren,  unb  lange 
laufd^t  ^ier  bad  SBoff  feiner  berebtcn  ?ßrebigt*);  nad^  ßufad 
l^etlt  er  aud^  f|ier,  bie  eS  beburften.  äfe  cd  bann  Slbenb  toerben 
tt)iQ,  mad^en  bie  Sünger  if|n  aufmerffam,  ba&  bie  große 
9Rcnge  —  6000  SWenfd^en  —  nid^t  einmal  ßcit  gel^abt  l^abe 
5U  effen  ober  JBrob  ju  laufen,  er  foHe  nun  bie  Seute  fid^ 
jerftreuen  I)eißen.  3cfug  aber  fprid^tf  ®eb^t  i^r  i^nen  ju 
effen  —  wogegen  fie  natürlid^  beftenä  mit  ber  ©emerfung 
fid&  tjerttjal^ren,  baß  jum  Slnfauf  200  S)enare  nötig  toären, 
am  Drte  aber  nur  5  SBrobe  unb  2  gifd^e  fid^  Dorfdnben. 
2)araufl^in  Derme^rt  nun  Sefud  biefe  ©robe  unb  biefe 
gifd^e  burd^  ß^ubermad^t  alfo,  baß  na^bem  ?nie  fatt  gcgeffen, 
mit  ben  übriggebliebenen  5Brod!en  nod^  12  Äörbe  gefüllt  werben. 
S)anad^  aber,  e^e  e«  bunfet  toirb,   „stoingt"  (^anbfd^rift 


*)  3o5.  6,  l— 14.  aÄarf.  6,  34-44.  9»nttl^  14, 13-21.  Su!.9,ll. 


80 


^ifd^cnborf)  er  bie  Süngcr,  öorauä  oor  i^m  l^infiber  ju 
falzten,  itod^  c^c  bag  SBolf  fid)  üerlicf,  iinb  er  fcttft  gc^t  auf 
eilten  Serg  aHetn/  5U  beten.  3n  ber  vierten  SRa^tftunbe 
jebod^  fefien  i^n  bie  Sünger  nal^e  i^rem  SBoote  auf  bem 
SWeere  ge^en,  meinen  aber  ein  ®efpenft  üor  fid^  ju  ^ben 
unb  fürd^ten  fid^,  bis  er  felbft  mit  i^nen  rebet,  in  baS  S5oot 
tritt  unb  öoHenbS  mit  il^nen  überfährt;  erft  im  Slußftcigcn 
am  l^eimifd^en  ®enejarctl^ufer  —  ttJoS  auf  eine  abfonbcrlic^c 
Haltung  toärenb  ber  ga^rt  beutet,  öielleid^t  aud^  nur  ben  ^o^cn 
®rab  ber  gurd^t  bejeid^nen  foU  —  toirb  er  fid^ier  t)on  il^nen 
erfannt.  2ßie,  fragen  tuir  nun,  toar  ein  foId^eiS  ©efd^e^niS 
möglid^?  ©el^en  toir  bie  ^erfal^rt,  toeld^c  bod^  aud^  bie  SRü* 
fal^rt  bcftimmen  mufe,  genauer  an,  fo  finben  toir,  ba6  baS  33oH 
am  Sanbe  ei(enb  bem  geruberten  99oote  nod^  juDorfornrnt 
unb  fd^ndler  ate  biefeS  ben  neuen  fianbungg|>ta}  erreicht  (£S 
war  alfo  ber  ©eeweg  ttjefentlid^  ein  Ufertoeg,  in  bem  baS 
®oot,  gelegenttid^  üieöeid^t  burd^  Sanbiungcn  ober  Untiefen 
nod&  gel|inbert,  toor  einem  rüftigen  gufegangcr  feinen  JBor* 
fprung  gen^ann.  ^ag  bie  9läd!faf)rt  aföbann  möglid^ft  noc^ 
mel^r  atö  bie  §infa^rt  ben  Ufermeg  eint)ielt,  toirb  burd^  bie 
SWad^t  toerftänblid^,  too  bie  Sünger,  um  nid^t  in  ben  ©ee  ju 
Dcrirten,  baö  Ufer  toot  im  Suge  bel^alten  mußten,  unb  c8 
mirb  aud^  burd^  bie  auSbrudßd^e  93emerfung  bei  äRarfud 
beftätigt,  bag  fte  junäd^ft  gen  %etl)faiba  I)infu^ren.  91un 
wirb  aber  bie  SRüdf e^r  übcrbieS  Dom  SBinbe  ge^inbert,  beff en 
aSirfung,  jumal  eg  tool  ber  getool^nte  Äbenbtoinb,  ScfuS 
leidet  in  Sted^nung  jie^en  fonnte,  unb,  wie  bie  Srjä^tung 
angiebt,  aud^  beobad^tete.  ®benfo  fonnte  er,  ba  bie  ganjc 
©ntfcrnung  nod^  feine  bcutfd)e  SReife  betragen  fonnte*),  um 

*)  91q4  Sofcpl^uS,  Süb.  Ätfcg  III.  10.  7,  war  Me  ganjc  ©reite 
beS  @eed  40  ©tabten  (1  beut[(^e  ^ei(e);  unb  gol^anned  giebt  an  (6, 19), 
bag  bie  Sünger  bereite  25—80  6tabten  gerubert  l^atten. 


81 


bic  öicrtc  5Rad)tftunbe  fcl^r  toot  ganj  na^c  bei  i^nen  fciit; 
unb  »er  [id^  wn  bcm  ganjcn  $Wacf)tbi(bc  jumot  unter  ftreifenben 
Iciditen  ©ecnebeln  nur  einigermaßen  9ied^enfd^aft  ju  geben 
roeife,  lann  nid^t  jtoeifeln,  bafe  bei  irgcnb  einer  günftigen 
Konfiguration  beg  ©eeufcrö  ber  am  Sanbe  ©d^reitenbe  — 
unb  nal^e  mufe  er  gctoefen  fein,  ba  ftc  feine  Slbfid^t  an  il^nen 
üorüber  ju  fd^reiten  erfannten  —  ganj  natürlid)  ben  Süngern 
auf  bem  ©ee  felbft  ju  »anbeln  festen;  baß  fie  ferner  i^n 
für  ein  ©efpenft  f)alten  unb  auffd^reien.  Sefuö  aber  fj)rid^t: 
©eib  getroft,  id^  bin  eö,  fürdE)tet  eud^  nid^l,  unb  tritt  ju 
i^nen  tnS  ®d)iff,  toorauf  fie  unter  ftiller  toerbenbem  3Binbe 
ooQenbiS  ^inüberfai^ren  nad^  ber  ^udgang^fteQe.  S)aß  biefe^ 
Sinfteigen  a(fo  au  einer  Sanbjunge  ober  auf  einer  feid^tcn 
Untiefe  fic^  ooQjogen  fjabe,  barauf  beuten  aQe  natürüd^en 
Umftänbe  ber  9iad)tfjene;  barauf  beutet  nod)  ujeiter  auc^ 
ber  oon  äJ^attl^äu^  aQein  erjö^Ite  Unfall  bed  ®imon  ^in, 
weld^er  —  toenn  biefe  ©pifobe  nid^t  überhaupt  in  einer 
Ilcinen,  mit  SRu^mrebigfeit  fpäter  au^gefd^mücften,  öerun* 
glüd^ten  S)ienftteiftung  nur  bed  aQein  mutigen  Süngerd  beim 
®infteigen  beftanb  —  in  einer  feiner  leidet  entjünbeten  Auf* 
toaUungen  bem  SDieifter  auf  bem  ungetuiffen  JBoben  entgegen* 
fommen,  erfd^redt  aber  ober  ben  33oben  augenblicflici^  oer* 
lierenb,  um  §ülfe  rufen  unb  finfen  lonnte,  fo  baß  Sefug 
i^m  l^elfenb  bie  $anb  reid^en  mußte  unb  ben  UnfaQ  natürlich 
bem  Unglauben  beö  Süngerj^  jufd^rieb.  ^ier  bei  SRatt^u^ 
erlennen  it)n  benn  aud^  bie  3ünger  foforl,  unb  faÖen  im 
©Griffe,  ®otteg  ©o^n  anbetenb,  oor  i^m  nieber.  ©afe  aber 
bem  ®onjen  bie  Slbfid^t  beä  5ßropI)eten,  ben  ©tauben  an 
i^n  JU  ftdrfen,  ju  ©runbe  lag,  erfennen  mir  aud)  an  bem, 
fonft  ganj  unmotioirt  mit  eingcflod^tencm  Selenntni^  be^ 
(^jätllerg,  baß  bad  ©peifung^munber  bie  jünger  nod^  nid^t 
gläubig  gemacht  l^atte  (9Karf.  6,  52).     SufaS  fprid^t  Don 

See  drrgang  bc8  Scbcnft  ^efu.  II.  6 


82 


bcm  9[6cntcucr  übcr^aitpt  nid&t,  xoa^  auf  ntd^t  aUfcitigc  An* 
ctlcnnung  be^  SBunberö  bei  bcm  SBorgangc  fd^Iiefecn  läfet 
S)afe  bagegen  Sol^anneg  i^n  aufgenommen  fyit,  baö  fteHt  ben 
Äaraftcr  bed  erjäl^tten  SBunbcrö  tooml^crem  auf  eine  ßinic 
mit  bcr  SEBeinfc^ßpfung  unb  mit  bcr  Sajatugemecfung. 
Sol^anncg,  bcr  ben  Drt  bc^  ©infteigen^  nal^c  bei  Äa^jcmaum 
angiebt,  cntl^üat  mit  feiner  tiefen  ©(äubigfeit  unS  aud^  bcut(id^ 
genug  bic  abergtäubifd^c  Saufd^ung  bcr  3üngcr,  ba  er 
fagt,  afö  Sefu^  nal^c  bei  bcm  ©d&iffe  gcfommen  fei,  toolltcn 
fie  it|n  in  baS  ©d^iff  nci^mcn,  unb  alfobalb  (er  meint 
offenbar:  burc^  Sefu  SBunberfraft)  toax  ba^  ©c^iff  am 
Sanbc,  ba  fie  ^inful^rcn  (6,  21).  @g  toirb  alfo  bag  ®n* 
fteigen  cinfad^  bort  erfolgt  fein,  too,  cttoaS  öftlid^  öon  ^a^ 
pernaum  bcr  cinftrömenbc  3orban  ben  gufetoeg  3efu  unter* 
brad^,  unb  ©c^n)icrigfcitcn  biefcd  näd^tlid^cn  ^ugkocgd  mögen 
bic  furd^tfamen  <BttUn  an  ein  SBäunbcr  ju  glauben  empfang* 
(id^  gemalt  ^abcn.  S)aB  icbod^  bad  Sßunber  ai^  fotd^ed  in 
^ol^cm  ©t^Ic  bcm  aSoffc  bargcftcQt  toarb,  bag  jcigt  nid^t  nur 
bcr  ©mpfang  bc^  nac^rcifenben  93oKc8  bei  So^anncö  (6, 2425), 
fonbern  aud^  afö  unmittetbarc  golgc  bcr  unenblid^e  ßulauf 
oon  ©laubigen  jur  Äranfen^cirung  bei  SKatt^öu^  unb  ÜRarluö, 
^adit  über  bad  SSSaffcr  l^attc  jtoar  aud^  äRofe^  gehabt, 
@Ua  unb  ®tifa*);  bod^  nur  Scl^obaS  Strt  toar  cö,  auf  bcm 
SBaffer  ju  gc^cn,  auf  bcm  5Wcer  tuie  auf  fcftcm  ©oben  }u 
njanbctn. 

©inen  äfinlid^cn  unb  nod^  cinfad^cr  natürtid^cn  ^arafter 
bcg  SBunberg  jcigt  aud^  bic  9Kcerbcfd^n)örung,  toefd^c  frfi^r 
fd^on,  im  ßufammcnl^angc  mit  bcr  ^obffid^tigen^citung  unb 
bcr  Slu^treibung  Scfu  au§  ©crgcfa  ju  befpred^en  gemefen 
toäre,  ba  fie  bcrcn  ©ingang  bei  bcr  Ueberfa^rt  nad^  $er&a 


*)  2.  2Rof.  14,  16.    2.  Könige  2,  14.  21.    ^f.  77,  20.    ^iob  9,  8. 


83 


itibct,  unb  roctd^c  Äctm  jum  jtücitcu  feiner  „glud^tioege 
Sefu"  jiel^t,  oBtooI  bic  großartige  SDäinoncnauStrcibung  ganj 
ttotürlt^  ben  großen  UeberjeugungStounbern  fid^  anfd^tießt, 
mit  benen  Sefn^  bie  frül^e  ßeit  feine«  öffentüd^en  «uftreten« 
am  meiften  erfüllte.  S)enfen  toir  unö  ba«  iSilb  biefe«  geift* 
möd^ttgen,  toon  „Oben"  l^er  rebenben  ?ßrop^eten  gegenüber 
feinen  Süngern,  SRenfci^en  toon  einfad^ftem  nnb  gar  nic^t 
IebI)oftem  ^erftanbe,  bie  er  unterrid^tet  unb  fc^itt  xok  bie 
Äinber,  bie  aud^  bie  einfad^ften  ©leid^ntffe  gebeutet  l^aben 
muffen*),  unb  toirSid^  fällig  finb  —  ein  ^uq,  ber  n)irfti(§ 
an  Uebertreibung  mal^nen  fönnte  —  ben  fprüd^toörtlid&en 
©auerteig  ber  ^^arifäer  unb  ©abbujäer  auf  leiblid^ed  SBrob 
jü  bestellen,  bie  aber  in  bem  büd^enen  3[berglauben  be8 
SSoIfö  getoife  nid^t  bie  fd^toäd^ften  finb  —  unb  mad^en  toir 
tpeiter  un3  ftar,  tote  fet)r  nhtx^aupt  Sefu  I)o^er  unDerftanbener 
@inn,  feine  übermenfd^lic^e  m^ftifd^c  Art  ju  fein  unb  ju 
teben,  feine  furd^tlofe  ^rt  fid^  auöjufejen,  fein  felbftl^errlid^er 
unb  faum  einen  SBiberfpruc^  bulbenber  Son  unb  SBifle  ge* 
meinl^in  feine  Umgebung  eingefd^üd^tert,  feine  Sünger  aH* 
mätig  faft  blinb  unterworfen  l^aben  mußten:  bann  toirb  un8 
nod^  ein  Weiterer  ßutood^ö  feiner  SRad^t,  nad^  bem  ©rfal^rungg^ 
faje:  toer  f)at,  bem  Wirb  gegeben,  gut  Dcrftänblid^,  burd^ 
IRaturwunber  wie  ba§  eben  erwäl^nte,  burd^  SBunber,  Weld^e 
i^m  }u  gute  fommen,  wenn  er  fie  beabfid^tigt,  unb  aud^  wenn 
er  fie  nid^t  beabfid^tigt  t)at,  weld^e  um  feiner  ©eifterl^aftigleit 
Dber  ^eitigfeit  WiHen  öor  i^ren  offenen  Sfugen  unb  im  Wl* 
tägti^en  aug  bem  ©oben  wad^fen  ober  oom  §immel  fallen 
mögen,  um  ben  ®Iorienfd^ein,  ber  um  beö  aReifter«  §aupt 
fd^webt,  ganj  natürtid^  ju  Derftärfen,  ju  t)ergoIben,  ju  bur^? 


*)  SWatt^.  13,  36.  51;    15,  16;    16,  7;    17,  17.    9Jlarf.  4,  13; 
«,  15.    ßtt!.  12,  41. 

6* 


84 


tcud^tcn.  3n  einem  »anbcrnben,  toon  Sag  unb  SRoc^t,  toon 
SRaturgröfec  unb  SDicnfd^enfteinl^eit  n^ed^fclnb  unb  unbered^cm 
bar  betoegten  Sebcn  fönnen  ß^fäß^  taum  ausbleiben,  bie  bcn 
tauemben  eulenäugigen  Slberglauben  im  ^unfein  bad  SSunber 
ertappen  laffen,  ober  ^cHen  SagS  ben  unbel^auenen  gelbftein 
jum  ft^fooÖen  ?ßiebeftal  einer  ©äuten^eifigfeit  umfd^affen, 
unb  ba§  ergriffene  ®emüt  mit  toenig  ©ebanfen,  SBeobad^tung, 
©etbfttätigfeit,  ober  mit  bcfto  mel^r  —  feftem  ® tauben  et* 
fflUen.  S)ag  aSerMärung«^  baS  ©tater ^SBunber,  bie  gif(^* 
jöge,  ber  ®ang  auf  bem  SBaffer,  baS  gernfel^en  unter  bcm 
SWauIbeerbaum,  bag  3^^*"^^""^^^  toerben  ÄnHänge  fold^r 
©rinncrungen  fein,  unb  einbrudStooH  erjät)len  bie  ©üangellcn 
^ier  ein  foId^eS  ©turmtounber*)  t)om  ®ene5aretl^fee. 

SRe^r  ate  einmal  toot  bei  ben  Ueberfa^rten  Aber  ben 
©ee  n^irb  bie  fleine  ©efeüfcftaft  SBinb  unb  ©türm  ju  be* 
ftetien  gei^abt  l^aben;  biei^mal  aber  follte  ber  fo  natürlidö^ 
SSorgang  für  fie  jum  SWeertounber  werben.  Alle  ©^noptifer 
geben  biefeS  atö  erfteS  SRaturtPunber  unb  fejen  eS  auc^  ge* 
meinfd^aftlicft  in  bie  frü^e  ßeit  Sefu,  ber  ^rebigt  3efu.  «fö 
biefer  nämfid^,  ber  SRenge  beS  SSoIte  ju  entgegen,  feine 
3ünger  gel^eifeen  l^atte,  l^inuber,  jenfeitg  beS  SPieereS  ju  fal)ren, 
fie^e  ba  er{)ob  fid^  ein  grog  Ungeftüm  im  äReer,  alfo  ba^ 
aud^  baS  ©d^ifflein  mit  aSeUen  beberft  n^arb  unb  fc^on  brot)cte 
fid^  5U  fütten,  unb  er  fd^Iief.  Unb  bie  Sfinger  traten  ju 
i^m,  toed^ten  it)n  auf  unb  fprad^en:  §err,  ^ilf  un8,  toir  üer* 
berben.  S)a  fagte  er  ju  i^nen:  3t)r  kleingläubigen,  nmrum 
feib  il)r  fo  furd^tfam?  Unb  ftanb  auf  unb  bebrol^ete  ben 
SBinb  unb  baS  SKeer;  ba  toarb  eS  ganj  ftiUe.  3)ie  SD^enfd^en 
aber  üertounberten  fid^  unb  fprad^en:  SBai^  ift  baS  für  ein 
9Rann,  ba§  i^m  SBinb  unb  3)?ecr  geljorfam  finb?    SBenn 


*)  aRottl§.  8,  23  f.    maxt  4,  35  f.    Suf.  8,  22  f. 


85 


nun,  tüic  SWarfuö  unb  au^fü^rüci^cr  Sufo^  bcrid^tct,  ein 
aBinbtoirbel  fic  feefid,  fo  toiffcn  ttJir,  bafe  bcrfdbe  in  furjcr 
ßeit  über  fie  ^intoegge^en  unb  aufl^örcn  mußte;  unb  xoax 
bag  ®oot,  ttJie  in  golge  feiner  ®rö§e  ^ier  natürlid^  erfd^eint, 
ben  erften  ©turjtoeHen  nid^t  erlegen,  fo  toar  anä)  bie  eigent* 
Iicf)c  Ocfol^r  öorüber  unb  nur  bie  Slngft  nod&  übrig.  SBedEten  alf o 
bie  Sünger  in  ber  Söeftürjung  über  ben  Slufru^r  ben  SKeifter 
afebalb,  unb  biefer  —  feine«  ©d^idCfate  oI)ne  ß^^if^I  P^^^r 
tt)ie  Säfar  im  Siad^en  auf  ber  SSlbria,  toie  jeber  öon  einer 
großen  Aufgabe  getragene  STOenfd^  —  blieb  untoerjagt,  be^ 
\6)toov  öicimefir  in  feiner  energifd^en  SBeife  SBinb  unb  SBeKen: 
fo  mußte  offenbar  biefe  t)on  i^m  ertoartete  SBirfung  atebatb 
nad^  bem  reinen  SRaturgang  aud^  eine  tatfäd^Iid^e  werben, 
unb  Sefui^  bem  fd^wad^tierjigen  (Sefotge  bie  gurc^t  atö  ben 
SRangel  an  ®Iauben  üertocifen  fönnen.  S)amit  toar  bann 
baö  ÜKeertounber  fertig,  jumal  nad^bcm  bie  ©rfd^recften 
l^eimlid^  unter  einanber  (Suf.8,  25)  au^gemad^t  t)aben,  baß 
c«  burd^  Bluter,  übermenfd^Iid^  gefd^el^en  fei.  — 

SBoI  trifft  Sefuö  nun,  Don  Setl^faiba,  S)utiog  unb  bem 
Dftenbe  be§  ©ee«  rüdEfe^renb,  auf  ben  gett)oI)nten  ©tätten 
bei  Äaj)emaum  bie  ©d^riftgetel)rten  unb  ^^arifäer  an,  bie 
t)on  Scrufatem  i^n  lennen  ju  lernen  unb  bie  Xempetgefese 
gegen  i^n  aufredet  ju  ermatten,  gefommen  finb,  ttJot  toeid^t 
er  it)nen  nid^t  au«,  unb  unter  SSonoürfen,  baß  il^re  5;cm:pel* 
auffäje  bie  göttticftcn  ©l^rfurd^tögebote  gegen  JBater  unb 
9Rutter  —  bie  jebod^  er,  ber  5ßro<)^et,  fogar  ju  Raffen 
forbert  um  feinettoiQen!  —  fd^nßbe  umgel^en,  befäm})ft  er 
i^re  äußertidöen  Heiligungen  fiegreid^  burd^  Sc^ren  öon  bem 
Snnern,  aU  bem  DueE  ber  8?einl^eit  ober  Unreinl^eit  be« 
SKenfcften,  wetd^er  nid^t  burd&  ba«  »a«  jum  SRunbe  ein*^ 
gel^e,  fonbem  burd^  ba«  toa«  Don  i^m  auSgel^e,  arge  @t^ 
banfen,  böfe  2aten,  öerunreinigt  »erbe:  aber  feineä  »leibenS 


86 


ift  nun  bod^  nid^t  mcl^r  in  bcn  l^cimifd^cn  ®cfitbcn  unb 
Statten,  bic  bic  reid^fte  ©nttoidclung  feinet  ©ottcStatigleit, 
bie  JBIütc  feinet  5ßropl^etenIeben«  gefeiten  Ratten.  Ueberein* 
ftimmenb  berid^ten  SKariu«  unb  äRatt^uö,  bafe  er  fid^  auf* 
mac^t  mit  feinen  Süngern,  bafe  er  ?ßaläftina  Dctlftfet,  um  boö^ 
p^ftnififd^e  Äüftenlanb  big  %\)mi,  ©arepta,  ©ibon  ju  burd^* 
jie^en  (aKart7,24.31.  SKatt^.  15, 21  f.).  2)aö  ©njige,  too^ 
»ir  Don  biefer  toielleid^t  längften  feiner  SBanberungen  er* 
fal^ren,  ift  jugleid^  hai,  n)Qd  ben  ^opl^eten  n)o(  ^auptfäd^ßd^ 
auf  biefem  ©treifjuge  befd^äftigt,  menn  nid^t  ju  i^m  beftimmt 
l^aben  toirb.  S)enn  tief  l^atte  bie  2;rabitü}n  biefeS  Suftenlani> 
in  bag  nationale  ^bäd^tnii^  gegraben  bur^  Xaten  SUad,. 
ber  tt)ie  eine  leud^tenbe  gadel  be8  Sel^otjatumS  fort  unb  fort 
mit  JBUbem  toie  gtammen  in  bie  ©eele  h^  SBoIfe«  leud^tetc. 
SRufete  nid^t,  tott  üon  i^m  öcrfünbigt  ift,  il^m  gleichen  ober 
mel^r  ate  er  fein?  —  ®in  f^ropl^önififd^eg  SBeib  betet  il^n  an 
(fällt  JU  feinen  güfeen)  mit  ber  Sitte,  baö  S)ämonium  öoit 
il^rer  Softer  au^jutreiben.  3cfug  ift  nid^t  fogleid^  toiHig; 
unb  ber  ®runb,  ben  erft  »eitere  Sitten  bejtoingen  toerben,. 
ttingt,  tt)cnn  nid^t  natürlid^,  fo  bod^  »ie  eine  fd^ön  er* 
badete  ©mpfinbung.  „Safe  jucrft  bie  Äinber  fatt  toerbcn,. 
benn  e^  ift  nic^t  fein,  bafe  man  ber  Äinber  ©rob  ne^mc  unb 
eg  ben  §ünblein  reid^e."  S)er  ®ome  Sfraete,  ba^  finb  bie 
Sinber;  bie  §unbe  finb  bag  grofee  SRenfd^enüoß,  bie  ja^t 
tofen  Stationen  ober  Reiben.  Slonnte  bcnn  aber  eine  Teilung, 
bag  göttlid^e  örob,  bie  §eilfraft,  tjcrminbem,  für  bie  §ülf8* 
bebürftigen  Derfürjcn  ober  oerfpäten?  toar  biefe  nid^t  gött* 
Ud^,  mafelog,  unerfd^dpfüd^?  Unb  badete  ber  ^ßrop^et  nid^t 
mcl^r  baran,  bafe  er  3enen,  bic  er  §unbe  nennt,  ba^  SReid^ 
JU  bringen  gebro^t  l^at  um  ber  „Äinber"  SSerftodft^eit  toiUen, 
unb  bafe  er  überbieg  geforbert,  gelefirt  ^at,  feine«  SSater» 
93eifpiel  ju  folgen,  ber  feine  ©onnc  mit  gleid^em  ©egen  nid§t 


87 


nur  bcn  Subcn  unb  Reiben  fpcnbct,  fbnbcrn  aud^  bcit 
©Uten  unb  Söfen,  bcn  ©crcd^tcn  unb  Ungered^ten?*)  — 
^rn  jeboc^  l^ieDon  üextejt  ju  n^erben,  antwortete  baS  S93eib 
mit  nid^t  minber  feinem  ©inn  toie  tü^renber  ©rgeben^eit: 
3q,  iperr,  aber  bod^  effen  bie  ^ünblein  unter  bem  S^ifd^e 
üon  ben  93rofamen  ber  Sünber.  Unb  nun  antn^ortet  SefuS: 
„Um  biefeö  SBorte^  toillen,  fo  gcl^e  l^in,  ber  3;eufel 
tft  üon  beiner  Sod^ter  au^gefal^ren."  §atte  (Süa**) 
aud^  burd^  ein  SBort  bIo§,  gef|>ro^en  burcft  bie  Sntfemung 
^in,  bie  S)ämonen  beittJungen?  —  S)a.jebod^  Sefu  SBorte 
bem  Äem  tt)ie  ber  ^fille  einer  gßttlid^en  ©enbung,  toenn 
man  mit  einer  fold^en  nid^t  fpielen  toill,  ernftlid^  wiberfpred^en, 
fo  »erben  fie  nur  bur^  i^ren  ^tücd  erflärtid^,  bur^  bie 
S)arftenung,  ttJcfd^e  er,  bem  ifraelitifd^en  ©elbftgefüt)le 
fd^meic^elnb,  feinem  ®efoIge  unb  ben  Reiben  üon  feiner 
SKiffion  geben  toiH.  S)amit  toirb  benn  aud^  bem  ettoa^ 
umfiönblid^eren  SWattJ^ftuSberid^te,  ber  biefe  ©arfteUung  nod^ 
tjerftärft,  nur  ber  Äaralter  forglofercr  SJoHftänbigfeit  ber 
Uebcriieferung  jujufpred^en  fein.  S)enn  nad^  i^m  ift  ba^ 
©enel^men  Scfu  nod^  bemonftratiö  auffälliger,  unnatfirtid^er, 
inbem  er  äunöd&ft  ber  Sitte  gegenüber  ööÖig  ftumm  unb 
tei(na{)mdIo^  bleibt.  9(fö  bann  bie  jünger  )u  i^m  treten: 
Safe  fie  bod^  Don  bir,  fonft  fd^reiet  fie  unö  nad^!  ba  erft 
loeifet  er  fie  gerabeju  ab,  unb  jmar  mit  ber  @rf(&rung,  bag 
er  nur  ju  ben  öerlorenen  ©d^afen  oom  §aufe  3fract  ge^» 


*)  ©cnn  ©(^cnfcl  f^iex  baS  l^arte  ©ort  üon  bcn  4)unbcn  —  wie 
fonft  ö]§n(i4e,  5.  9.  bie  Serftcfterung  3efu,  lein  Xitef^en  beS  ©efe^ed- 
merbe  oerloren  ge^en,  urpIö^Hc^  «^nic^t  au8  3efu  @^tft,  fonbem  au^ 
bem  ®eifte  bed  l^oc^mütigen  unb  au^ft^Iieglic^en  ^^arifäertumd"  ge- 
rebet  fein  lä^t^  fo  bezeugt  fo(4e  Imagination  hod^  mir  bie  $it(fIortgteit 
beä  reinen  d^IaubenS,  ben  feine  SSernunftgrünbe  me^r  retten. 
♦*)  5ßg(.  %eU  I.,  ®.  302. 


88 


fcnbet  toorbcn  fei  —  toaö  jebod^,  emft  genommen,  für  bic 
6e!anntlid^  auö  Unbefd^ntttenen  l^erüorgegangenc  (S^riftenl^ett, 
bie  allem  feinen  Stamen  fortgc|)fIanät  i)at,  m6)t  minbcr  ate  fflr 
ben  $ßro^)]^eten,  ju  einem  üernid^tenben  ^tiiqui^  tt)fttbe,  tt)ic 
benn  bie  SBerfid^erung  fiberl^aupt,  aud^  gegenüber  ber  nationalen 
3;rabition  toon  ber  JBefelirung  ber  Reiben*),  bie  ja  afe  ^ti6)tn 
ber  SWeffia^äufunft  ertt) artet  tt)urbe,  einen  unleugbar  lünft^^ 
liefen  Äaralter  trögt,  greilid^  feigen  tt)ir  fofort,  bafe  ber 
@intt)anb  nur  bem  SBiberftanbe  unb  bamit  ber  enblid^en 
®ett)äl^rung  SRac^brud  geben,  bie  ©röfee  ber  ®unft  unb 
SRad^t  Sefu  Kar  mad^en  foH;  benn  bie  @intt)inigung  erfolgt 
atebann,  fobalb  ba^  SSJeib  t)or  il^m  nieberfäDt,  mit  benfelben 
SBorten  unb  in  gleid^er  SBeife  tt)ie  bei  STOarlug.  3)ag  SESeib 
aber,  nad^  §aufc  lommenb,  „fanb,  ba§  ber  Seufel  tt)ar  au8* 
gefal^ren,  unb  bie  ^iod^ter  auf  bem  SSette  liegenb".  35ki8 
nun  bie  ©ubftan^  beö  SBunber^  felbft  anlangt,  fo  genügt  e8 
tt)oI,  auf  ba§  ft^ttfirte  unb  fd^ön  gebadete  ^xoitQt^px&ä)  mit 
bem  einfad^en  SBeibe  aufmcrffam  ju  mad^en;  baö  SBeib  fprid^t 
fo  gelel^rig,  ber  @ffelt  loirb  burc^fd^einenb  .  .  Sefu«  toirb 
baS  ^ämonium  tt)oI  üorfier  auSigetrieben,  unb  ba^  f^rifd^e 
SBeib  jur  S)anfbarfeit  beftimmt  l^aben.  S)ann  tt)irb  aud^ 
ba§  fonberbare  ©id^üerbergen  Sefu  (SRarf.  7,  24)  in  einem 
§aufe  tt)äl)renb  er  eine  Steife  mad^t  unb  el^e  bag  3Beib  fommt^ 
üerftänblid^;  ber  ^rop^et  mußte  auffällig  gefud^t,  unb  jum 
SBunber  genötigt  tt)erben. 

S!aum  minbere^  ?tuffel)en  mad^enbe  Teilungen  öoHbrtngt 
ber  5ßrop]^et  auc§  nad^bem  er  tt)ieberum  an  ba^  galUäifd^c 
9Reer  burd^  baS  Dftiorbangebiet  ber  jetin  ©täbte  (L,  ©.359) 
jurüdEgefelirt  ift.  9iad^  SRarfug  (7,  32)  giebt  er  einem 
5;auben   unb   ©tummen  (§anbfc^rift  3;ifd^enborf:    „@tam^ 


♦)  3ef.  2,2;    60,  1-5. 


89 


Tnetnben'O  bic  gcfunbcn  ©inne  toiebcr,  bei  tpctd^cr  ^anbtung 
tDcber  bcr  lanbegfibttd^c  Slpparat  bc§  ©trcid^cn^  unb  @|)udcng, 
nod^  bic  aramäifd^e  S5cfd^tt)örung§formet,  nod^  baö  frfil^cr 
befcud^tete,  l^icr  toicbcrum  ba8  eifrigere  Verbreitung  betoirfenbe 
®ebot  be«  ©d^toetgeng  (t)gl.  L,  ©.  275)  fe^tt.  öei  einer 
etwa«  fpäter  erfolgenben  JBIinben^eilung  (8,  22)  bringt  er  mit 
ö^ntid^em  Slpparat  erft  ftufenweiS  baS  Äuge  be§  SWeitfd^en  jum 
t)onen  unb  richtigen  ©el^en.  9?od^  auffalliger  aber,  unb  ganjtm 
©t^t  ber  SBunber  nad^  So^anne«  ift  bie  SBIinbenl^eilung,  toeld^e 
ber  t)ierte  ©üangefift  nod^  fpäter  au«  3ubäa,  au«  ben  ^xigen 
bcr  aSorbereitung  jum  ©injug  iu  bie  3;cmpetftabt  berid^tet, 
unb  bei  wetd^em  Sefu«  biefc  aUmälige  Sinrid^tung  ber  S'iatur 
in  freiefter  (Sötttid^feit  Derfd^mö^t  (9,  1—38).  §ier  wirb 
ein  JBKnbgeborner,  bcr  alfo  noc§  niemafe  ba«  Sid^t  be«  Sage« 
unb  niemafö  feine  SBelt  fal^,  ber  wie  bclannt,  jur  ©efeitigung 
bcr  ^ornl^aut  einer  Operation,  fobaun  nod^  aQmäliger  3^=" 
laffung  be«  Sid^t«  unb  wod^cnlangcr  Pflege  beburft  ^ttc, 
burdö  einen  auf  bie  ?tugen  gefd^mierten  Rot  unb  burd^  ba« 
Slbwafd^cn  be«fetben  im  SBaffer  ©ilol^a  mit  einem  SRud  gc^ 
!>eitt,  fe^cnb  unb  wanbcinb  in  ber  il^m  neuen  SBctt,  unb 
befonber«  mit  SBorten  trefflid^  bewehrt  gegen  bie  untere 
fud^enben  ^l^arifäer,  meldte  ju  wiffen  behaupten,  bafe  ber 
§eilcnbc  ein  SBctrügcr  fei.  SBie  fein  aber  aud^  ber  SKcnfd^ 
ju  antworten  weiß,  fo  ba§  er  im  ßorn  „au^gcftojscn"  wirb 
t)on  ben  Oberen,  fo  jeigt  er  fid^  bod^  über  bie  ©ottcötat 
unb  bic  erhabene  SBürbe  beffen,  bcr  bog  Unerl^örte  \)oü^ 
bxad)t  I|at,  auffaQenb  gebanfcnio«  unb  unwiffenb,  wa«  mit 
ber  ©cetenftimmung,  bie  eine  fo  ungcl^eure  SBol^ltat  erjeugen 
mu§te,  burd^au«  nid^t  vereinbar  ift  .  .  .  fo  wenig  wie  bic 
5ßac^rid^t  (SWarf.  16,  19)  „Unb  ber  ^err,  nac^bem  er  alfo 
gerebet,  warb  aufgetioben  gen  §immet  unb  fiset  jur  SRcd^tcn 
©otteS"  mit  bem  Stnfd^aucn  einer  fold^en  alle  Raffung  'on^ 


90 


ntc^tcnbcn  Satfad^c.  @g  fann  jebod^  in  g^^^ge  bicfcr  ®c* 
ban!cnfül)lc  eine  etgtcifenbc  ©d^Iufefjenc  ber  Qanitn  S£>ax^ 
fteUung  erfolgen.  Auf  bie  g^age  Sefu.  ob  er  an  ben  ©ol^n 
®ottcg  glaube  —  toa«  fonft  für  ben  ©ottcÄfol^n  ftctö  bic 
Ttotmenbigc  Sßorbebingung  ber  $ülfc  ift  —  bittet  ber  JBIinb*^ 
geborene  nur,  i^m  folc^en  ju  jetgen,  bamit  er  glaube;  unb 
nun,  ba  Sefu^  ftd^  il^nt  offenbart,  fbrid^t  er:  „^crr,  ic^ 
glaube!"  unb  betet  il^n  an  —  tt)a8  ba«  eigcntüd^  toertöoDc 
Äefultat  beg  ®anjcn  für  3efu8  unb  feine  Umgebung  ifL 
S)entt  ba§  biefeg  ber  ganje  3^^*  ^^^  aOSunber^eilung  fei, 
t)er!ünbet  3efu8  fetber.  Äeine  ©ünbenftrafe  fei  bicSmal  ba^ 
Uebel  t)on  ®ott,  toeber  für  beg  JBfinben,  noc^  für  ber  eitern 
©ünben;  fonbern  ®ott  I)at  ben  ÜJc'enfd&en  blinb  in«  ßebcu 
gefegt  unb  blinb  ein  ßeben  burd^  erhalten,  bainit  ber  <Siof)n 
an  il^m  feine  ©ottntad^t  ertoeife.  S)arum  alfo  l^otte  Sefu* 
im  aSorübergel^en  il^n  erblidt  unb  toar  t)on  feinen  Süngem 
gefragt  tt)orben,  burd^  tt)effen  ©ünbe  biefer  blinb  fei.  ©inen 
Anwalt  für  ben  Vorgang  giebt  üieHeid^t  ber  Si^ti^d  unb 
3tt)iefpalt  be*  SBolfö,  ob  biefer  nur  ä^nlid^  ober  toirftic^  ber 
i^nen  befannte  ötinbgeborene  fei,  toag  bann  burd^  fein  unb 
feiner  ©Itern  Qeugnig  berul^igt  wirb. 

»ei  aWatt^äug  (15,  30  f.)  ^eilt  aufeerbcm  3efu«  auf 
einem  Serge  fijenb  Sal^me,  JBlinbe,  ©tumme,  ÄriH>j)el  unb 
üiele  Slnbere,  bie  man  t)or  feine  gü^e  Wirft,  fo  tounberbar* 
lid^,  bafe  ba«  Sobrufen  unb  ba«  ?ßrcifen  beö  ®otteö  Sfrad* 
allgemein  tt)irb.  »ei  beiben  eöangcliften,  SD?ar!u8  toic  SDiat* 
t^äuS,  erfolgt  atebann  aud^  nod^  eine  ^meite  ©peifung  be* 
aSoßg  burd^  Sefu«.  2:^eologifd^er  ©d^arffinn  ^t  tool  mit 
©ifer  unb  ©ntrüftung  auf  bie  törid^ten  ©ammler  gefd^otten, 
bie  ein  unb  ba^felbe  SBunber  mit  geringen  Unterfd^ieben 
hopptit  gebrad^t  Ratten.  Slöein  tt)o  bleibt,  frage  id^,  bei 
biefem  tt)unberlidöen  fritifd^en  ^rinjip   bie  ^errlid^feit  be* 


91 


SRcffta^?  @oQtc  er  ettoa  anäf  mit  einer  Slitibcnl^etlung, 
einer  3;eufelau«trei6un9,  einer  Xotenertoed ung  fid^  begnügen 
muffen,  bamit  bie  (SrMärcr  totnxQtt  SKü^e  Ratten?  Scrgeffen 
fie  ganj  il^r  ®taubenö|)rinäip:  je  mel^r  3Bunber,  befto  metir 
i^errlic^feit?  S^r  äerger  ift  ba^  naiüe  Sefenntnig  if)rer 
®Iaubengnot,  ber  bic  eine  ©^)eifung  fd^on  ju  t)ie(  ift. 
Denn  fe^r  rid^tig  fagt  ©d^enfel:  „©clbft  ber  allmäd^tigc 
®ott  fd^afft  nid^t  in  biefer  SBcife;  fonbem  abgefe^en  t)on 
bcm  unter  göttlid^cr  ©inttJtrtung  ftel^enben  SJaturprojeffe  be* 
barf  eö  jur  ^eröorbringung  Don  8rob  unb  genießbaren 
gifd^en  nod^  be^  ffiunftprojeffe^  ber  menfd^Iic^en  ^nbtxti^ 
tung".  ©traufe  malt  jur  Slbfd^recfung  baö  SBad^fen  ber 
SBrobfud^en  in  3efu  ^änben,  unb  ber  gifd^e,  bie  immer  neue 
©tfidEe  abtt)erfen,  gan}  l^übfc^  aug,  unb  felbft  $afe  fagt: 
„@lne  unüermittelte  aRet)rung  ber  nä^renben  ©ubfianj  ent* 
jiei^t  fid^  jebem  erftcn  Denfen''.  .  SBtr  bflrfen  unö  aber  be^ 
ruhigen.  Dad  $ub(ifum  felbft  fd^eint  bad  SBunber  tt)enig 
emft  unb  nur  um  fo  jufriebener  l^ingenommen  ju  I)aben; 
unb  toenn  ber  lejte  ©oangelift,  ber  in  feiner  jtoeifeUofen 
©läubigfeit  immer  ber  rücffid^tölofefte  Serid^terftatter  toirb, 
und  als  aSirfung  fold^en  SÄa^IeS  bie  ©rfenntnis  Sefu  an* 
gicbt  (6,  15),  bafe  fie  fommen  toürben,  „il^n  l^afd^en  unb 
jum  ffiönig  mad^en",  fo  ^at  er  uns  bamit  tt)oI  bie  rid^tige 
Stimmung  ber  ®efpeiften  gefd^itbert:  greube  unb  S)anf  für 
eine  großartig  gelungene  ©aftbetoirtung!  ©elbft  SefuS  be* 
ftatigt  bei  3of)anneS  merfmürbiger  äöeifc  biefe  mef)r  finn* 
li^e  ?luffaffung;  er  fagt  balb  barauf  bem  9Sot!e  (6,  26), 
nid^t  bie  SBunbertat  ffi^re  fie  l^er  ju  it)m,  fonbem  bic 
Sättigung,  bie  er  i^nen  üerfd^afft  ^abe,  unb  baS  S8o(f  felbft 
bcftätigt  toieberum  biefe  äuffaffung  (6,  30).  inbem  eS  ge* 
rabcju  fragt,  toenn  eS  an  i^n  glauben  folle,  toic  er  »erlange, 
weld^eS  ^tiä)tn  er  benn  baju  toirfen  tooHe?    @8  l^at 


92 


atfo  feinen  Segriff  üon  ber  ®ott^aftigfeit  jener  ^anblung, 
tüeld^e  fraglos  einen  furd^terregenben,  übemiattigcnben  unb 
unau^töfd^üd^en  ©inbrud  l^erüorbringen  mufete,  fo  bafe  eine 
cinjige  biefer  ©peifungöfd^öpfungen,  wenn  fie  toa^rl^afttg 
xoax,  fidler  bie  ganje  gebilbete  SBelt  SRont^  unb  ®ried^en* 
lanbS  in  Slufregung  gebrad^t  l^ätte;  eg  t)at  feinen  Segriff 
baoon,  in  ber  ©^)eifung  ein  3^'^^"  ^^^i  ^immet  erl^alten 
ju  Iiaben,  tuie  bod^  3efu§  angiebt,  unb  Sol^anneS  ober  ScfuS 
jum  ®leid)ni^  be§  f)immlifd^en  Srobeö  rei^Iid^  au^nüät 
STUein  bie  3nngcr,  tt?eld^e  biefem  Qnä^tn  näl^cr  geftanben 
Ijaben,  fie  tt)erben  bod^  t)on  ber  munberbarften  feiner 
©djöpfungen  ergriffen,  bej^ungen  worben  fein?  S3Bir  cr=^ 
fal^ren  jebod^  l^ierfiber  nid^tS;  jiemtic^  beutßd^  aber  bad  ge« 
rabe  ©egenteU.  9Äit  ©d^eltoorten  maf)nt  Sefu^  fie  bei 
3»att^äuö  (16,  9),  bafe  ba§  ßeic^en  feiner  ©peifeüerme^rung 
oline  SinbrudE  auf  fie  geblieben  fei:  „©eib  i^r  nod^  nic^t 
terftdnbig  getüorben?  §abt  i^r  nod^  euer  üerftodEte^  ^crj 
in  euc^?"  fäl)rt  er  fie  bei  äKarfu«  an  (8,  17)/ unb  ba^felbe 
betont  otine  tt)eiteren  Slnlafe,  tüie  oben  bemerft,  ber  ©üan* 
gelift  (6,  52)  bei  bem  SBunber  be^  SReergang«  in  einer 
3Beife,  ba§  man  annehmen  barf,  3efu§  l^abe  burd^  biefeö 
jtoeite  SBunber  ben  Unglauben  an  ba^  ©peifungätounber 
t)ertt)ifd^en,  ben  ®Iauben  erstoingen  looQen.  —  SBenn  aber 
3efug  aHein  in  feiner  Umgebung  barauf  beftanb,  ein  ^ro* 
pl|etentt)unber  getan  ju  fiaben,  fiatte  er  nid^t  einen  jtoingen* 
ben  SReij  ju  fofd^em  ßiele?.  SBir  tt)iffen,  ben  $ßrop]^ctcn  bc8 
atten  Sunbe«  tt)oIIte,  mufetc  er  gteid^  fommen,  unb  l^atten 
nid^t  bie  ^abm  t)om  §immel  ®üa  ernährt  (1.  Äfln.  17,  6), 
unb  ^atte  nid^t  Slifa  ju  ®ilgal,  ba  eine  3;euerung  auS* 
brad^,  bie  ^rop{)etenfinber  gefpeift,  l^unbert  SRann,  mit 
äwanjig  ©erftenbroben  unb  einem  ©d^oojs  öoH  neuen  ®e* 
treibet?   „5)enn  fo  fpric^t  ber  §err:   9Kan  mirb  effen  unb 


93 


toirb  überbleiben''  (2.  Äön.  4, 38—44).  9?ad^bem  toir  nun  aber 
bie  Q^VLQtn  btefe§  SBunber«  alfo  öerfammett  l^aben,  wollen 
toir  aud^  Sefu  ©arfteüung  bcSfelben  un§  einprägen,  um 
gegenüber  bem  eingewurjelten  3Ba^ng(auben  ba^  rid^tige 
Silb  beö  gotterfüQten  Sffiunbertäter^  in  feiner  naiDen,  be=^ 
ttjufet^  ober  gett)iffenlofen  Eingabe  an  feine  tiöd^fte  Sbee,  bie 
Äraft  Sel^oüa^  in  i^m,  feft  in  bie  ©eele  ju  faffen.  @r  ^ei§t 
fie  fid^  lagern  Sifd^  üon  3;if^,  nad^  ©d^ii^ten  je  100  unb 
je  50;  er  nal^ni  bie  fünf  SBrobe  unb  bie  ätt)ei  %x]ä)^,  unb 
fal^  auf  gen  §immel  unb  banfete  [feinem  SJater  für 
bie  ®ett)äf)rung]*X  unb  brad^  bie  S5robe  unb  teilte  bie 
jtoei  gifd^e  unter  fie  SLIIe.  S)ie  SRebenumftänbe  entpUt 
un8  am  furd^tlofeften  Sol)anne§.  @in  3"föQ  t^ut  ift  ba^ 
SBor^anbenfein  aud^  biefer  fünf  S3robe  unb  itod  r^i\6)Vj  ein 
Änabe  auö  bem  SBoIfe  fül^rt  fie  bei  fid^.  SBenn  bei  ben 
©^noptifern  Sefug  nur  mit  ben  aufmerffam  mad^enben 
Süngern  öerl^anbelt  unb  ber  nötigen  ©clbauögabe  gegenüber 
fid^  }u  bem  SBunber  öerfte^t,  fo  leitet  er  bei  Sofjanne^ 
felbfttatig  »Heg.  ©r  ift  eg,  ber  ju  ^l^iHppo  fprid^t:  2Bd 
faufen  toir  SBrob,  ba§  biefe  effen?  „Slber  er  fagte  baS  nur 
il^n  ju  öerfud^en,  benn  er  tt)uJ3te  tt)oI  tt)aS  er  tun 
tt)onte."  Er  felbft  läjst  bann  —  jum  ßeugni^,  bafe  „über* 
bleibt"  —  bie  SBrodten  fammeln,  jwölf  Äörbe  t)oQ. 

Unb  wenn  nun,  wie  wir  fallen,  bie  erfte  ©peifung  ben 
gewollten  ©inbrudE  fo  wenig  t)eri)orbrad^te,  fonnte  er  nid^t^ 
aug  ber  l^eibnifd^en  SBett  jurüdfelirenb,  t)on  bem   @lia§* 


*)  (SS  toirb  biefe  SBeiuegung,  bie  bie  ^anblung  be9  ^unberd  (bie 
^Begabung)  bebeutet,  )}on  bem  lonuulftuifc^en  (Sr^ittetn  begleitet  ge» 
toefen  fein,  welches  nac^  ber  aüm  Golfern  gemeinfamen  ^orfteQung. 
bie  IBegabung  burc^  (^ott  (ober  burc^  btn  f).  &ti\t)  l^eruorbringt,  unb^ 
lueld^eS  and)  befonberd  a(d  ^ufieufjen  ober  (Ergrimmen  ertoä^nt  loirb,. 
»0  ed  ft&rler  l^eruortritt.    6ie^e  unten  ha^  iS^a^aru^munber. 


92 


alfo  leinen  Segriff  t)on  ber  ©ott^aftißfeit  jener  ^anMung, 
tüeld^e  fraglos  einen  furd^terregenben,  äbertüättigcnben  unb 
unauölöfd^tid^en  ©inbrud  l^erüorbringcn  mufete,  fo  bafe  eine 
einjigc  biefer  ©|)eifung§fc^öpfungen,  totnn  fie  wa^rl^afttg 
tt)ar,  fidler  bie  ganse  gebitbete  SBelt  "Storni  unb  ©ried^en* 
tanb«  in  STufrcgung  gebrad^t  l^dttc;  eS  l^ot  feinen  Segriff 
baoon,  in  ber  ©l)eifung  ein  3^^^^"  ^om  |)immet  erl^alten 
3U  ^aben,  toie  bod^  SefuS  angiebt,  unb  So^anneS  ober  ScfuS 
jum  ©leid^niS  be«  ^immlifd^en  SrobeS  reid^Ud^  auSnüät. 
^IUein  bie  Sfinger,  weld^e  biefem  ^däftn  näl^cr  geftanbcn 
l^aben,  fie  »erben  bod^  üon  ber  wunberbarften  feiner 
©d^öpfungen  ergriffen,  bejtt)ungen  tüorben  fein?  S3Bir  er* 
fafiren  jebod^  hierüber  nid^tö;  jiemtid^  beutlid^  aber  ba8  ge* 
rabe  (Gegenteil.  9Äit  ©d^eltoorten  ntal^nt  SefuS  fie  bei 
3RattpuS  (16,  9),  bafe  baS  3^^^^*^  f^i"^^  ©peifeüerme^rung 
ol^ne  SinbrudE  auf  fie  geblieben  fei:  „©elb  i^r  no^  nid^t 
terftänbig  getoorben?  §abt  i^r  nod^  euer  üerftocfteS  ^crj 
in  eud^?"  fä^rt  er  fie  bei  SKarfuS  an  (8,  17)/ unb  baSfetbe 
betont  o^ne  weiteren  Slntafe,  toie  oben  bemerft,  ber  ©Dan* 
gelift  (6,  52)  bei  beut  SBunber  beS  SKeergang§  in  einer 
SBeife,  bafe  man  annetinten  barf,  Sefuö  l^abe  burd^  biefcS 
jtoelte  SBunber  ben  Unglauben  an  baS  ©peifungi^tounber 
tiertt)ifd^en,  ben  ©lauben  erjtt)ingen  tt)oIIen.  —  SBenn  aber 
3efuS  allein  in  feiner  Umgebung  barauf  beftanb,  ein  5ßro^ 
p]^etentt)unber  getan  ju  Iiaben,  tjatte  er  nid^t  einen  jtoingen* 
ben  SReij  ju  fofd^em  ^kU?.  SBir  tt)iffen,  ben  ^rop^eten  beS 
alten  Sunbes  tt)oQte,  mufete  et  gleid^  fornmen,  unb  l^atten 
nid^t  bie  9laben  t)om  ^immel  ®tia  ernährt  (1.  Äön.  17,  6), 
unb  l^atte  nid^t  Stifa  ju  ©itgal,  ba  eine  3^uerung  auÄ*' 
brad^,  bie  ^rop^etenfinber  gefpeift,  l^unbert  SRann,  mit 
äwanjig  @erftenbroben  unb  einem  ©d^oojs  öoH  neuen  ®c* 
treibe«?   „5)enn  fo  fprid^t  ber  §err:   5Kan  mirb  effen  unb 


93 


toirb  überbleiben''  (2.Äön.4, 38—44).  9?ad^bem  tüir  nun  aber 
bie  ^tVLQm  biefe§  SBunberS  al\o  öerfammctt  fiaben,  wollen 
toir  aud^  Sefu  ©arftcQung  bc^felben  unö  einprägen,  um 
gegenüber  bent  eingewurjelten  SBal^nglauben  ba^  richtige 
Sitb  beö  gotterfüQten  SBunbertäter^  in  feiner  noiüen,  be- 
ttjufet:^  ober  getoiffento[en  Eingabe  an  feine  ^öd^fte  Sbee,  bie 
ßraft  Scl^oüag  in  if|m,  feft  in  bie  ©eele  ju  faffen.  6r  Ijeifet 
fie  fid^  lagern  3;ifd^  üon  %i\öi,  nod^  ©4i(^ten  je  100  unb 
je  50;  er  naf|m  bie  fünf  SBrobe  unb  bie  jtt)ei  ^^fd^e,  unb 
fal^  auf  gen  §inimel  unb  banfete  [feinem  SJoter  für 
bie  ®ett)äl^rung]*),  unb  brad^  bie  93robe  unb  teilte  bie 
jwei  gifd^e  unter  fie  Me.  S)ie  SRebenumftanbe  enthüllt 
und  am  furd^tlofeften  Sol^anne^.  @in  ^n\aü  nur  ift  ba^ 
SBorl^anbcnfein  aud^  biefer  fünf  S3robe  unb  5tt)ci  r^i\ä)Vj  ein 
Änabe  auö  bem  SBolfe  fül^rt  fie  bei  fid^.  Sffienn  bei  bcn 
@^nol)tifern  Sefu^  nur  mit  ben  aufmerffam  mac^enben 
Süngern  üerl^anbett  unb  ber  nötigen  ©elbauggabe  gegenüber 
fid^  JU  bem  SBunber  öerftelit,  fo  leitet  er  bei  3of»anne^ 
felbfttälig  «Qe«.  Sr  ift  eg,  ber  ju  ^l^ittppo  f|)rid^t:  SBd 
laufen  tt)ir  S5rob,  ba§  biefe  effen?  „Slber  er  fagte  baö  nur 
il^n  JU  öcrfud^en,  benn  er  tt)uJ3te  tt)oI  toaS  er  tun 
toollte."  ®r  fetbft  läfet  bann  —  jum  S^i^pi^»  ^^^  „über*^ 
bleibt"  —  bie  örodEen  fammeln,  jmölf  Äörbe  üoQ. 

Unb  wenn  nun,  wie  wir  fallen,  bie  erfte  ©peifung  ben 
gewollten  ©inbrud  fo  wenig  I)ert)orbrad^te,  fonnte  er  nid^t, 
au8  ber   l^eibnifd^en  SBelt  jurüdfeiirenb,  üon  bem  Sliag* 


♦)  (Sd  wirb  biefc  öcmegung,  bie  bie  ©anblung  be8  ©unberä  (bie 
Begabung)  bebeutet,  )}on  bem  lonuulftuifc^en  (Srjittern  begleitet  ge» 
roefen  fein,  melc^ed  nac^  ber  aüen  Golfern  gemeinfameit  ^orfteQung. 
bie  IBegabung  burc^  ^ott  (ober  burc^  btn  f).  (ä^eift)  l^eruorbringt,  nxity 
toeld^eS  au(^  befonberd  M  ^uffeuf^en  ober  (Ergrimmen  enpä^nt  loirb,. 
wo  c»  ftärfer  l^eroortritt.    ©icl^e  unten  ha^  ßajaru^wunber. 


94 


tounbcr  bcr  Teilung  burd^  Scfcl^I  neu  umftral^tt,  einen 
fcftcrcn  OlQubcn,  eine  regere  Ueberjeugung  unb  minbefteni^ 
eine  »eitere  Stuäbreitnng  aud^  für  biefeS  SShinbcr  ju  ge* 
tpinnen  l^offen  unb  trad^ten?  §ier  finben  toir  bie  S^rftftr^ 
fung,  bafe  aud^  bei  SRarfu«  unb  SRattl^aug  SefuÄ  fefbft  ben 
®ebanlen  ber  ©|)eifung  fa§t,  bafe  3  3;age  lang  bereite  ber 
^aufe  bei  il^m  bel^arrt  unb  nid^tö  ju  effen  l^at,  unterwegs 
aber,  ba  SKond^e  t)on  fernl^er  getommen  feien,  öerfd^mad^ten 
toürbe  (?).  SBon  fieben  öroben  unb  ein  tt)enig  fjifd&tein 
»erben  bonn  unter  ber  gleichen  ©egnung  t)om  §inmie(  4000 
3Kann,  nid^t  gered^net  bie  SBeiber  unb  bic  Ätnber, 
fatt  gemad^t  unb  üon  ben  JBrodEen  »erben  7  Äfirbe  t)oII 
übrig  gefunben.  (Segen  bie  STnnal^nie  btoS  einer  ©peifung 
fprid^t  aud^  beS  SKarfuS  augbrüdCli^e  SSergleid^ung  beiber 
©^jeifungen  mit  einanbcr  (8,  19—21),  fo  »ie,  bafe  er  ba8 
erfte  3RaI  bie  JBrodEen  in  Äörben  ^og>ivo^  aufgeben  th^ 
unb  baS  jtoeite  SWal  eigene  Srobjeunen  cnvQ^Seg  afö 
bie  ©ammler  nennt;  t)icl  toafirfd^einlid^er  ift  bie  Annahme, 
bafe  bie  fpäteren  ©üangeliften  unter  bem  Äntoad^fen  bcr 
^eibnifc^en  ®oetie,  tt)etd^e§  fold^e  SBunber  befannter,  ge* 
toöl^nfid^er  mad^te,  eS  bei  einmaliger  ©rtoä^nung  ttJoHen  be* 
itjenben  laffen.  ®ett)ife  ift,  bafe  toir  aud^  burc^  bie  SBieber* 
l^olung  ben  ©tauben  nid^t  afö  getoad^fen  tonftatiren  Önnen. 
^aS  SSoIf  tuoQte  tt)oI  baS  ^ropl^etentounber  @(ifad  nid^t  an* 
crfennen  in  einer  ^anblung,  bie  eS  nad^  beS  Selfu«  3cug* 
ni«  öon  ben  mobernen  ®oeten  großartiger,  im  §crt)orge§cn* 
laffen  mit  ©l)eifcn  befejtcr  ©afttafeln,  tooHbrad^t  fe^cn 
fonnte.  Sßir  aber  tt)erben  ein  3^^^^^  ^^^  beginnenben 
SliebergangeS  barin  ju  erfennen  l^aben,  baJ5  er  mit  fo  un* 
fruchtbar  bleibenben  S3unbern  feinen  Santpf  toeiter  ju  führen 
beginnt. 

Unter   fotd^en  Umftänben  unb  bei  fo  anfprud^Äöoücn 


95 


äöunberjcid^cn  »irb  eg  un^  um  fo  ttjcnigcr  tüunbcrn  fönncn, 
ttjcttn  btc  Sßl^atifäcr  l^crbetfommen,  unb  nun  aud^  ein  ad^tcg 
aSunbcr,  „ein  SBunbcr  Dorn  ^immet"  ju  feigen  Verlangen 
(matt.  8,  11.  äWattt).  12,  38;  16,  1;  öfll  27,  40).  SJod^ 
biefc  aUergfinftigfte  ©clegcnl^eit  feine  ^cinbe  ju  betel^ren, 
jü  unterwerfen,  tt)eift  er  t)on  fid^,  unb  fogt,  fte  foHen 
an  ber  8e!ef)rung^l)rebi9t,  burd^  bie  Sona  einft  Siiniöe 
rettete,  ftc§  genfiflen  laffen  (aud^  bei  Suf.  11,  29).  SKan 
mu§  bal^er  glauben,  bafe  er  für  bie  anbcren  ^tiä)tn, 
burd^  tpeld^e  er  bennod^  fort  unb  fort  bie  Sefcl^rung  feiner 
geinbc  üerfud^t,  felbft  toenn  fte  i^n  überttjad^en,  inSbefonbcre 
alfo  für  jene,  burd^  toeld^e  er.  feine  ©ottmad^t  über  ben 
©abbatl^  unb  über  bie  ©ünben  ber  SKenfd^en  crtocifen  »iH, 
beffer  vorbereitet  unb  feiner  SBirfung  fidler  gett)efen  ifi*) 
(Sg  tritt  bied  aud^  barin  ^ert)or,  bag  er  ^iebei  niemate  über- 
rafd^t,  angerufen  ober  aufgeforbert  erfd^eint,  fonbern  ba§  er 
bie  JU  ^eitenben  jjebe^mal  nad^  feinen  Scbürfniffcn  unb  an 
bem  geeigneten  (öffentlichen)  Drt  öor  fid^  finbet. 

Slug  ber  Unruhe  unb  ©rregung  jcbod^  ber  neu  bcttjufet 
geworbenen  Sage  fc^cn  wir  ba^  SRcue,  SBeftimmenbe  erft 
|crt)orge^en  auf  einem  abermaligen  ferne  Greife  auffud^cnbcn 
Streif jugc  mit  feinen  Süngern,  ber  biegmal  nad^  ber  ^ifto- 
rifc§  erinnerung^üoUcn  SRorbgrenje  h^  gottgefd^cnftcn  San^ 
be§  fid^  ri^tetc,  bag  „üon  ©an  big  Serfeba"  bem  Soße 
gegeben  warb. 

*)  SRorf.  2,  3;  3,  2.  Ttattfi.  9,  9;  12,  10.  ßuf.  5,  27;  6, 
10;  13,  12;  U,  4.    Sodann.  5,  2-16;  9,  1-38  u.  fonft. 


96 


2.  9te  €xfitfmna  pxm  Cl^ilttta* 

Sol^ann.  6,  61—71;  1, 1.   3Rarf.  8,  27—38;  9.   3Ratt]&.  16,  13—27; 
17;  18.   Sul.  9,  18—50. 

gül)rtc  ba8  ©c^tdfal  bc«  2:äuferg  bcn  ^ßro^jl^cten  öon 
Slaiaretl^  in  itoingenber  3Seife  ju  innerer  Sammlung,  jum 
Ucbcrbliden  feiner  Sage  nid^t  nur,  fonbern  aud^  feine«  3^^^^^ 
unb  nod^  möglid^en  Slu^gang«,  fo  fönnen  toir  nid^t  }tt)cifctn, 
baJ3  grofee  unb  fd^were  Unruhe  öor  einem  ju  faffenbcn  @nt* 
fd^tuffe  feine  ©eele  betoegen  mufete.  SRid^t  ba§  ein  ©d^ritt 
xüdxoM^f  ein  SWad^geben  ober  Slnl^atten  auf  feinem  SBcge 
auc^  nur  in  ber  SWögtid^feit  ber  ®eban!en  eine«  alfo  öon 
®ott  befeffenen  ober  getriebenen  SUJeufd^en  (äge:  im  ®egcn» 
teif,  jebe«  SWifelingen,  jeber  erätt)ungene  SRüdtf^ritt  reijt  i^n, 
fei  e8  aud^  mit  üerjtüeifetter  Slnftrengung,  ju  boppeltem  (Sin- 
faje  be«  gortringen«.  9lur  ein  btofee«  gorttt)irfen  in  ben 
bi«^er  gett)o]^nten  3Beifen  unb  Reifen,  ba«  mu^te  nun  über* 
jeugenb  fid^  if)m  aufbrängen,  fonute  fortan  ju  feinem  9Iu«^ 
gang  toie  er  i^n  fud^tc  führen,  fonnte  ein  ©rreid^en  be« 
^o^en  3^^^^  —  ^^^  öon  Slnfang  afe  eine  ganj  unffore 
3nufion  öon  allgemeiner  SSoIföüberjeugung  unb  ffioKdcr^e^ 
bung  i^m  t)orgefd^ttJebt  l^aben  mag  —  nid^t  furber  öerfprec^en. 
aSar  er  nun  auc^  Ijier  in  ber  $eimatprot)inj  unmittelbar 
gefälirbet,  fo  ^örte  bamit  bie  SKöglid^feit  längeren  Slbtoartenö, 
eine«  aQmälig  tjorjubercitenben  ©iege«  für  il^n  auf.  S^^^ß** 
mufete  er  in  bie  ^öl^le  be«  Sött)en,  Subäa,  ben  entfd^eibenben 
^am<)f  mufete  er  aufnel^men  mit  einer  5ßriefterfd^aft,  bie  i^n 
»erfolgte,  bie  er  Iiafete  unb  oerac^tete,  bie  aber  mit  il)rer 
fd^einl^eiligen  Jöud^ftabenfrömmigfeit  ba«  Sßolf  t)erfu^rte,  fort 
unb  fort  leitete,  unb  ben  SBeg  jum  l^immtifd^en  Sieid^e  i^m 
t)erfd^Io6,  fo  lange  fie  nod^  ba«  Heiligtum  be«  Sater«,  ba« 


97 


er  öcrgebüd^  jum  Sctf)aug  ju  reinigen  getrad^tet  l^attc,  befafe 
unb  befejt  ^iclt  ate  bie  ^od^burg  ifircr  3Jlaä)t  Scrufotem, 
ber  3;cnipel  tt)urbe  unau^bteibli^  baö  erfte  unb  tejte  ßiel 
feines  neuen  ?lufgang§.  3)od^,  fo  fd^neU  bieg  Har  warb, 
tpo  toaren  bie  SKittel,  biefen  neuen  Aufgang  jum  ©iege 
ju  fül^ren,  feine  §errfd^aft  ju  grünben,  baS  9teid^,  ba§  er 
nad^  beS  JBaterS  SBiUen  brai^te,  alfo  offenbar  unb  berftänb* 
üd)  JU  mad^en,  bafe  eS  empfangen  tt)ürbe?  ^atte  er  nid^t 
aQe  SRittel  unb  üKäc^tc  fd^on  gebraucht,  üerfd^toenbet,  unb  toax 
nun  bod^  mit  ber  Berufung,  bie  er  in  ftc^  füf((te,  bie  er  täglid^ 
in  neuer  Eroberung  erttjieS,  unb  bie  fc^aarentoeis  anbetenbe 
aSöIfer  in  bie  gufetapfen  feinet  SBege§  jog  —  mit  aH  biefer 
äRad^t  toar  er  nun  bod^  einem  geliejten  SBilbe  gleic^  oor  ben 
©d^ergen  beö  ZmpeU  tt)ie  ber  öffentlid^en  ©ewalt!  SBaS  blieb 
if)m  §öf|ere§  einjufejen,  UeberjeugenbcreS  ju  offenbaren? 

SWan  §at  iejt  mit  ber  neueren  unb  auf  mcnf^ti^e  fßtx^ 
nunft  gegrunbeten  öetrac^tung  ber  ©oangeüen  allgemein 
ttjol  eine  Steigerung  im  Sebenögange  beS  gaüläifd^en  5ßro* 
Poeten  anerfannt,  unb  in  bem  offenen  Sluftretcn  beSfetben 
a(g  e^riftu«  (äReffiaS)  erft  bie  t)oIIe  (Entfaltung  feiner  gött* 
lid^en  iperrüd^feit  gefunben.  ?lber  man  ^at  biefe  Steigerung 
in  aHju  gett)ö^nUc^  menfd^Ud^er  SBeife  auf  fein  SettJuBt^^ 
fein  übertragen,  ba§  fid^  in  tt)ad^fenber  Vertiefung  bcS  ©tre* 
ben«  unb  äöirlenS  fd^üefetid^  bis  jur  l^öd^ften  ©tufe  beS 
nationalen  ^ßropl^etentumS,  jur  Stufna^me  ber  Sßolteerlöfung 
im  SRefftaöamte  erl^oben  l^abe.  3)iefe  SetoufetfeinSfteigcrung 
jebod^  jeigen  un§  in  SBafirl^eit  bie  ©Triften  nid^t;  toir 
muffen  unS  getoöl^nen,  biefcS  aufeerorbentüd^e,  in  einer 
l^ö^eren  3BeIt  ber  ^aHujinationen  feinen  SBillcn  unb  feine 
^atcn  fd^öpfenbe  ßebcn  nad^  feinem  eigenen  TOafeftabc  nur 
JU  meffen  ba,  tt)o  ber  alltäglid^e  5!RaJ3ftab  ber  SKenfd^Iid^feit 
nid^t  mel^r  augreid^t.  S)ie  (Sigenartigfeit  beö  ^rop^cten  aber 

2)er  Swgang  be«  fieben»  Sefu.  II.  7 


■CWfT^ 


98 


jetgt  und  eine  Srl^ebung  in  bie  l^fid^ften  uberirbifd^en  ®pf)lLxm 
t)om  Slnfang  feiner  OeffentKd^teit  an,  b.  i.  aldbolb  mit  bem 
Setoufetoerben  feiner  SWiffion  unb  bem  Änfprud^e  fic  au8* 
jufiltiren.  Unb  in  ber  Xat,  nur  eine  folc^e  t)on  fibermenfc^« 
Kd^er  SQnfion  getragene  SSerHdrung  be«  eigenen  ©eifteö 
fonnte  einen  bunfeln,  oon  feiner  SBäei^e,  feinem  ©tanbe^^» 
betoufetfein  (ber  ©d^riftgete^rten)  nod^  ©tanbedgcmeinfti^aft 
getragenen  galitäifd^en  53otf8finbe  jene  märd^enl^afte  ©nergie 
(ober  SSerblenbung)  geben,  toelc^e  fd^on  in  ber  ©clbftoer:^ 
fünbigung  lag  mit  ber  aüerl^dd^ften  SRiffion  oon  Anfang 
an,  in  SRajaret^  toie  im  Sempel,  unb  in  ber  ©efbftbejeu* 
gung  biefer  ^errfd^ermifjion  burd^  unermübüd^,  unerfd^fipf« 
tid^  mit  atten  SKittcIn  bargefteüte  SBunber  ber  Äraft  be« 
^öd^ften,  jene  Energie,  toetd&c  il^n  befäl^igte,  gleich  in  ber 
JBergprebigt  mofaifd^en,  in  ^dd&fter  ^eiligfeit  fte^enben  Xtutifeh 
geboten  nid^t  minber  tt)ie  ben  l^oc^auSgebilbeten  gamilien* 
gefüllten  (im  ®e6ot  bed  §affe«  gegen  Sater  unb  3J?utter) 
)u  n)iberfpred^en,  ju  trojen,  unb  totittt  nod^  rficffic^tslod 
bie  ganje  ^errfd^enbe,  über  %empd  unb  SSotf  gebictenbe  ^(affe 
ber  ©^riftgele^rten  5U  fd^mä^en,  feinerfeitd  aber  eine  Auf* 
gäbe  ju  Verfolgen,  bie  bem  nationalen,  nad^  Befreiung  üom 
Äned^tfd^aftöjod^e  äd^jenben  grömmtgfeitgbemufetfein  gerabeju 
ind  ®efi(^t  fd^Iug  . .  unb  fc^Hegtic^  fär  bad  aUeS  bod^  nic^tö 
im  9lücf{|aU  ober  als  ©tfl}))unft  ju  ^aben,  ate  bie  eigene 
^crfon  unb  bie  ©etbftemppnbung  ber  öifionär  erfc^toffencn 
©eifteömiffion.  @8  ift  toa^r,  ber  eigentlicherem,  bie  eigen* 
tfimlid^e  ©eftalt  biefed  ©eiftbemugtfeinS  tritt  nic^t  gleich 
anfangt  fd^arf  unb  beuttid^  ^ert)or.  %te  l^eißger  8ote  ©otted 
nur,  ber  bad  Äöntgreid^  ®otted  bringt,  tritt  er  auf  (SDfart 
1, 15.  fiuf.4, 18),  aU  steiniger  ber  ©ottedftätte  nadg  ®otted 
SBort,  t)ie((eic^t  aud^  atö  SSerffinbiger  eines  unfid^tbar  über^ 
aQ  anjubetenben  (SottgeifteS  in  ©amaria  (nad^  SofyinneS); 


99 


et  Iä§t  fid^  SRabbt  nennen,  eine  beruf Smafeig  im  ®cfejcÄ=^ 
leben  beg  SßoÜ^  erteiftc  SBflrbc,  bic  er  jjebod^  eigenmäd^tifl 
fid^  beilegt,  unb  ttjol  aud^  befiel^It,  bafe  bie  Sünger  ftd^  nid^t 
Siobbi  nennen  foflen,  benn  nur  er  fei  i^r  SKeifter  (SRattl^. 
23,  8);  er  legt  fid^  ebenfo  ben  3:itel  be^  ©otteSfol^neÄ  unb 
beS  $ei(igen@i)tte§  bei,  bod^  nie  ben  bed  jDaDtbi^fo^ned,  ber 
baö  nationale  unb  eigentlid^e  SKerhnal  ift,  unb  gebrandet 
aud^  ben  beS  5ßro^)l^eten  nid^t,  ober  bod^  nur  gefegenttid^  in 
unttjefentltd^en  Sejie^ungen  (SWarf.  6, 4),  nid^t  afö  öegrün^ 
bung  feiner  SRiffion;  ja  afe  ba^  ©amaritettoeib  am  3afobg= 
Brunnen  auf  feine  JBetel^rung,  bafe  ®ott  afö  SSater  im  ©eiftc 
anjubeten  fei,  öon  bem  fommenben  Sl^riftuS  fprid^t,  giebt  er 
(in  bem  So^anneifd^en  freilid^  fiberfd^toenglid^en  ©erid^te) 
fofort  fetbft  afö  biefer  Sl^riftu^  fic^  ju  erfennen,  unb  ba^ 
aSoß  in  ©id^em  gen^innt,  nad^bem  er  jtoei  3;age  bort  geteert 
l^at,  bie  Ueberjeugung,  baJ5  er  toirflid^  6l^riftu§  fei,  o^ne 
ha^  bteS  toeber  auf  fein  öffentttd^eS  ßeben,  nod^  auf  feine 
eigene  ©prec^  unb  ße^rtoeife  fürber  irgenb  einen  finbernben 
(Sinflufe  übt  aSo^er  biefe  auffaQenbe  ®Ieic^gültigfeit  gegen 
bie  l^fld^ften  Äemter  nationaler  ^Berufung?  SBeil  er  in  feinem 
JBetoujjtfein  ein  Slnbere^,  ganj  Eigenartige^  unb  ^öd^fte^ 
ift,  unb  batb  tritt  biefe§  aud^  in  eigener  ®eftalt  l^eröor, 
i)a  juerft,  tt)o  er  unmittelbar  unb  unerhört  bie  ©ottegmad^t 
felbft  für  \xä)  in  Slnfpruc^  nimmt,  ©ünben  ben  STOenfd^en 
JU  vergeben  (a»art2, 10):  «uf  bafe  i^r  toiffet,  bafe  be« 
SRenffl^en  Bütfn  SD^ad^t  l^at  ju  hergeben  bie  ©ünben 
auf  @rben  . , ."  Unb  f  o  toirb  er  fortan  fpred^en,  tt)enn  er 
feine  Sünger  augfenbet,  i^n,  fein  SReid^,  ju  oerffinben,  toenn 
er  gottgleid^  über  ben  ©abbatl^  gebietet,  toenn  er  in  feinem 
SReid^e  ben  ©amen  au^fäet  ober  bie  @f|ren  Verteilt,  ober  feine 
®nget  au^fenben  tt)irb,  bie  grud^t  ju  fammeln,  n^enn  er  fein 
ßeben  Eingeben  miH  ober  feine  SSerftärung  üorau^ftel^t,  ober 

7* 


100 


hat)on  fprid^t,  aufzufahren  bal^in,  ba  er  jut)or  tvar,  unb  t)on 
ba  er  jurüdCfe^ren  toirb  mit  ben  l^eiügen  ©ngetn*).  3n 
biefem  SBorte  l^aben  tolr  ben  ©d^luffel  ju  Sefu  innerftcm 
unb  ganj  eigenartigem  ©eifte^betoufetfein.  ®3  entftammt 
fid^erlid^  nid^t  bem  ^ßropl^eten  ©jed^iel,  ber  e^  afö  ein  be* 
mutiges  JBefenntniS  menf^Iid^er  ©cftttjacl^^eit  unb  Älein^eit 
unter  bem  gottgegebenen  ®eifteSamtc  fort  unb  fort  anführt, 
fonbem  eS  entftammt  bem  ge^eimntöDoHen  unb  großartigen 
5ßrol)l^etenbu(i^e  beS  S)aniet.  Sn  biefen,  bie  Seiben,  bie  ©r^^ 
töfung  unb  ^^ebung  bed  S^l^oüaDotted  feiernben,  unter  bem 
furd^tbaren  ötutregiment  bcS  äntiod^u«  @pi<)]^aneg  (ogl.  I-, 
®.  85)  ober  in  ben  Stnfängen  ber  glanjenben  SRaHabäifd^en 
®r^ebung  um  667  ö.  S^r.  ntebergefd^riebenen  unb  biefc  ©egen^» 
n)art  fammt  93ergangen]^ett  afö  bur^  ben  äRunb  eines  ©otteS^ 
mannS  (S)aniel)  prop^etif^  öorauSöerffinbigt  fd^ilbernben 
aSifionen  fonnte  eine  große  Änja^t  t)on  ©teilen  i^n  munber» 
bar  ergreifen  unb  beftimmenb  auf  fein  SnnereS  eiH»ir!en, 
jumal  man  längft  gett)Ol^nt  toax,  fold^e  ©teilen  nid^t  nac§ 
bem  inneren  3^fö"'^^"'il<^"fl^  ^^  (Sanjen,  fonbent  nac^ 
augenblidCIid^  l^errfd^enben  Sejie^ungen  aufjubedten  unb  ju 
beuten.  SJal^in  gehört  bie  SSer^errlid^ung  beS  Se^reramt«, 
ber  unbeugfame  SWärt^rergeift,  bie  Stuferfte^ung  ber  S^oten, 
„etüd^er  jum  ett)igen  Seben,  ettid^er  jur  etoigen  ©d^mad^  unb 
©d^anbe",  bie  ©otteel^ülfe  im  feurigen  Ofen,  in  ber  ßötoen* 
grübe,  bie  in  ?lllem  unbebingt  betoiefene  Sel^oüamad^t  fo  fiber 
3uben  tt)ie  über  Reiben,  baS  ©erid^t  mit  ben  aufgefd^tagenen 
SBfid^em  beS  SebenS  unb  baS  unmittelbare  JBeöorfte^en  be* 
^nigreic^eS  t)om  ^immel  burd^  baS  Eingreifen  beS  (£rj« 
engete  SRid^ael**)  ...  am  tounberbarften  aber  gewiß  bie 

*)  Sodann.  6,  62;  12,  23.  ^axt.  8,  38.  SWott^.  10,  23;  12,  8;  IS, 
37.41;  16,27;  19,28;  20,28. 

**)  3)011. 12, 1  f.  8u  bcTfelbigcn  3cft  wirb  ber  gro^e  fjürft  SRic^act 


101 

©ci^ifccrung  im  ®crid^t  fclber.  „Unb  [icl^c,  cd  tarn  ©ncr 
in  bcn  SBSoIfcn  bcd  ©immcU,  toic  cincd  üRcnfd^cn 
@oI)n,  btö  ju  bem  S((ten  ber  Xage;  ber  gab  tl)m  (^ekoalt, 
(Sl^re  uitb  9}etd^,  bag  i^m  alte  ä^ölfer  unb  £eute 
unb  ßungcn  bicncn  foütcn.  ©cincOctoalt  i[t  ctoig, 
bie  tiid^t  üerge^t,  unb  fein  ^önigreid^  I)Qt  fein  @nbe. 
^ä)  Daniel  entfejte  mid^  baoor  unb  fold^ed  ©efid^t  erfd^redte 
niic^  (7, 13  f.)."  3n  biefem  »ilbc  ift  offenbar  ber  ©(^tüffel, 
i>a^  SSerftänbnid  verborgen  ju  Sefu  gel^eimnidöoHer  innerer 
übermenfd^üd^er  SBorfteUunggipelt  öon  feinem  SBefen,  ju  bem 
unglaubUd^  tounberbaren  ä^er^dten  fo  feinet  Sebend  toie 
feinet  Siobed.  ^©cd  SRenfd^en  ©ol^n,"  baS  ift  ber  neue 
unb  bis  ba^in  unerl^örte  Wla6)U  unb  93erufdtite(,  ben  Sefud 
fid^  beilegt,  burd^  ben  „aUed  ©erid^t"  iF)m  jufommt  unb 
„alle  S)inge"  i^m  übergeben  finb  öom  SSater,  burd^  ben  er 
„ein  Sönigreid^*'  5U  bringen  f)at  ofjm  @nbe,  unb  eine  ®e^ 
toalt  JU  üben,  bie  nid^t  öerge^t.  „3n  ben  SBotfen  be^ 
^immete"  ju  fommen,  crflürt  er  in  bem  feierlid^ften  unb  am 
fid^erften  gefd^id^tlid^en  Sfugenblid^e,  ben  un8  bie  Sebenöfunbe 
überliefert  öor  bem  §o]^en))riefter;  bafe  if|m  barum,  bafe  er 
ht^  äJtenfd^en  ®of)n  fei,  ®ott  SOtad^t  gegeben  l^abe,  aud^  bad 
©erid^t  ju  Italien,  crJEtärt  er  bei  So^anneS  (5,  27);  unb  bie 
Sluferftel^ung  öieler  Sioten  bleibt  in  bie  Slrabition,  jum 
3eugnid,  bafe  er  fie  mit  feiner  SBieberfunft  öerbanb,  fo  öer* 
fd^Iungen,  bafe  fie  in  bem  feierlid^en  Äugenblid!  feinet  ©d^eiben* 
)ur  ^tfad^e  ipirb  (bei  2Slatä)Sing) ,  aud^  ipenn  ber  näd^fte 
eigentüd^  gemeinte  $(ugenb(id(  feiner  SBieberfunft,  feinet 
Sleid^^,  nod^  audfejt  unb  jögert  unb  —  ipol  ober  übel  bann 

ber  für  bein  9$o(t  (teilet,  [läi  aufmalen  . . .  3»  berfelbigen  3cit  toirb 
beitt  IBoIt  errettet  toerben,  alle  bie  im  83uc^  gef(i^rieben  fte^eit.  Unb 
\)itlt  \o  unter  ber  (^rbe  f(!^Iafen  liegen,  merben  aufroac^en ...  ^ie  Se^rer 
aber  merben  leuAten  toie  bed  ^inimeld  ©lanj  u.  f.  to. 


102 


in  eine  fogenanntc  äufcrfte^ung  ftd^  abfd^toäc^t,  bi«  ju 
n)e(d^er  bann  bie  ouferftanbenen  £eiber  ber  ^eiligen  auc^ 
gebnibig  toarten,  um  „aui  bcn  Oräbem  in  bie  @tabt"  ju 
fommcn  nnb  nun  erft  ju  erfd^einen  (27,  52.  53).  —  Un* 
beftreitbat  ift  ja  bie  Satfad^e,  bafe  gerabe  ein  Aberglaube,, 
eine  m^ftifd^e  Sbee,  toenn  fie  einmal  bie  ©eele  mit  einem 
n^unberbaren  (Srfenntnii^ßd^te  burd^Ieud^tet  f)at,  t>on  il)r  aU« 
mäßg  83efi)  nelimen,  fid^  n^ad^fenb  au^bilben,  unb  {d^Iieglt^ 
in  ha^  äußere  toie  innere  Seben  geftattenb,  bel^rrfd^enb  fi4 
einbauen  fann,  fo  baß  !eine  (Srfal^rung  unb  feine  @r!enntni» 
mel^r  üRad^t  gen^innt  fie  ouSjuIöfd^en,  il^re  @inbilbungen  ju 
fiemmen,  il^re  Unmögßd^feit  ben)ugt  ju  mad^en.  ^reilid^  n^ar 
ber  ©l^riftuä  (SKeffiaö)  be^  93ud^g  S)aniel,  ber  mit  bem  lejten 
®iege  nad^  langem  fieiben  für  etpig  gefrönt  n)irb,  nur  ba^ 
SSolf  ber  ^eiligen  Sc^oöa«,  3frae(  felbft,  toxt  au§  bem 
3ufammen]^ang  ertt)eiglid^  unb  für  und  fein  ßwcifel  ift:  bod^ 
wie  baö  ganje  ber  ©riflfung  l^arrenbe  Sfrael  in  il^m  bic 
5ßerfon,  beren  ei^  beburfte,  ben  öon  SRofe  öerfünbigten 
perfönüd^en  SRetter  faf),  fo  toar  ol^ne  3^^^?^  aud^  bem 
fd^riftfunbigen  SRajarener  biefe  Auflegung,  ber  ja  oud^  bie 
anbetenbe  (S^l^riftenfd^aft  gefolgt  ift,  gel&ufig  unb  natfirlid^; 
l^t  bod^  bie  meffianifd^e  (Srn)artung  bed  SSoIfd  überhaupt 
erft  bie  innere  Söerufung  in  il^m  mögfid^  gemad^t,  jum  Se* 
ttjufetfein  gereift.  Aber  nun  unb  l^ier  fonnte  er  aud^  er*^ 
fennen:  er  war  nid^t  nur  ooruerfünbct,  er  toar  üon  bem 
Selber  aud^  öorgef(^aut  toorbcn  ^jrop^etifd^  in  feinem  uber«^ 
irbifd^cn,  nebclttd^ten,  geifttoanbeinben  SBefen  .  .  .  eine* 
SRenfd^en  ©ol^n  in  ben  SBoIfen  bii?  jum  SSater  fommenb .  .  • 
unb  t)on  iF)m  toarb  er  em^jfangen  —  gefrönt!  ;^ier  xoax  in 
ber  3;at  bem  ejaltirten  irbifdi^^l^eimatlofen  ©eifte  ein  gctoaltige* 
©ilb,  oormafö  bem  ©el^er  öon  ®ott  gejeigt,  ein  Siü> 
ber  ©etoißl^eit  geboten,  an  bem  er  fid^  I)a(ten  unb  aufranfen 


103 


fontttc,  tote  an  einem  Q(\ä)^n,  il^m  gefenbet.  §ier  toar  er 
ol^ne  83aterF)Qu§,  l^eimatloö  (ögt.  L,  ©.216)  —  bort  aber 
toirb  er  empfangen.  SBar  nid&t  fein  irbifd^e^  3Befen  ein 
©c^einbUb  nur,  bad  ben  ®(anj  bäm^fte,  Verunreinigte  ober 
löfd^te  —  toö^rcnb  baö  toQF)re  Seben  fid^  \\)m  burd^  bie 
überfinnlid^e  ©eiftempfinbung  afö  jenfeitS  ber  9{atur  unb 
QÜed  ©efc^e^niffed  jeigte,  ober  feigen  tooQte?  Unüergleid^Iid^ 
fprad^  bad  ^Ä6)^n  ju  if)m,  toenn  toir  annehmen,  toa^  jtoeifet* 
lod  fd^eint,  bag  in  feinem  @e(bftgefül)(  unfagbar,  neu, 
bQd  toerbenbe  Sllltoiffen  unb  KQ^Setoujstfein  ber  äRenfd^^eit 
ober  ber  (Sine  gemeinfamc  SRenfc^engeift  aufbämmerte, 
uferlos,  unbegreiflich.  äBar  nid^t  boS  fiid^t  in  il^m  unb  toie 
eine  ^üUt  beS  £id^tS,  bod^  in  S3o(fen  toanbelnb?  ^atte  er 
nid^t  baS  SSorgefüF)!  beffen,  tooS  ber  oierte  ©öangeüft  (Sol^. 
3,  8)  ein  Salirl^unbert  fpöter  mit  bem  SJätfel  bc«  SBinbeg 
oergleid^t?  Unb  toar  biefer  ®cift  nid^t  öon  Sel^oöa,  ber 
(Seift  für  ba«  «olf,  ber  ®eift  für  qHc  aRenfd^en?!  3a 
toa^rtid^,  ^ier  toar  mel^r  benn  ©alomo!  ®erabe  biefc  @r* 
toeiterung  beS  ^erfonenbetou^tfeinS  jum  ^olfSgeift,  jum 
SRenfd^engeift  —  bie  ber  ?ß^iIofop^  unter  ben  ©oangeliften 
fpäter  )u  bem  grogartigen  I|oI)enpriefter(id^en  @ebete  (og(. 
aS.  21.  22.  23)  verarbeitet  —  entfprac^  getoig  auf«  3Bunbcr= 
barfte  bem  unleugbaren  ©e(bftgefuljl  beS  ®ottgefanbten,  ein 
©ö^reg  afö  feine  Umgebung,  ein  ertoaF)tteö  3^  im  Unfid^t^^ 
baren  unb  mel^r  aU  $erfon. eines  äRenfc^eu  ju  fein,  ein 
Vertreter  bcS  9Soß«,  unb  ein  aJid^ter  beS  SSoIfö  .  .  im 
F)imm(ifd^en  ®crid^tc!  —  SBet^  ©d^auer  ber  ©röfee  mod^tcn 
feine  JBruft  burd^toogen,  afe  er  jum  erftcn  9RaI  in  biefer 
ge{)eimniSooQen  aQmenfd^üd^en  formet  „be§a)2enfd^en©o^n" 
fein  geiftigeS,  fein  innerfteS  SBefen  ge^eid^net  fanb,  unb  biefem 
3d^  in  bem  pro^I)etifd^en  ®efid^te  beS  ge^eimniSooQen  ©eI|erS 
®etoaft  jubereitet  fanb,  bie  nid^t  bergest,  unb  ein  Äönigreid) 


104 


oI)ne  @nbe!  ®a  njar  anä)  feine  Shrieg^tat  i^m  aufftel^attcnr 
tooi  aber  bie  SRaäjt  beS  Sel^ramtö,  ti?oI  aber  bad  l^ettige 
©crid^t  unb  ®cbulb  nur  be^  Seibeng  unter  ber  3^*»  ^^ 
3e^ot>a  ben  gcinben  unb  SScriporfencn  eine  Uebermod^t  t)cr* 
leiten  wollte,  aber  ber  ©ieg  —  t)om  ^immet  ^er! 

@o  mod^te  e^  n)o(  ein  n^ad^fenber  unb  f^(te§(td^  ein 
unausrottbarer  burd^  lein  @t\d)id  ju  erfc^ätternber  ®laube 
in  i^m  n^erben,  bag  Daniel  il^n  gefd^aut  l^abe  unb  bag 
bag  Oerid^t  il^m  übergeben  fei.  Unb  toie  fe^r  er  ein  Anredet 
l)atte,  fid^  alfo  in  ben  SBoIfen  ju  feigen  als  ättmenfc^,  öon 
©Ott  gefegnet,  beauftragt  mit  aQem  ®erid^t,  aller  SRad^t 
über  bie  Srbe,  njie  fel^r  er  in  ber  (Snttoidelung  bcS  ®efd^Ied6t8 
(ber  abenblänbifd^en  Äulturmenfd^l^eit)  nur  ber  erfte  toar, 
ber  voranging  inbem  er  fotd^er  ffiifion  unterlag  ju  jener 
3eit,  ba  baö  Setou&tfein  ber  2lU))erfanIid^feit  ober  beö 
SRenfd^l^eitggeiftejS  aufbämmerte  im  ©elbftgcfü^I  ber  er* 
load^enben  ©efd^Ied^ter,  ba  eS  allern^ege  l^inbrängte,  fo  in  ber 
tJoDfommen  toerbcnben  50ienfd^engeftatt  ber  (gried^ifd^en) 
©Otter,  tt)ie  in  ber  gemeinnjerbenben  ^ßropl^eten*«  unb  ©äfaren* 
anbetung,  auf  ben  ©ipfelpunft,  nämli^  bafe  ber  SKenfc^  aud^ 
fid^  felbft  afö®ott  belcnnete:  baS  l^at  bie  golgfdiaft,  bie 
ber  aSifionär  gefunben,  baS  l^at  ber  mcl^r  ate  taufenbja^rige 
Gl^riftianiSmuö  im  ?lbcnblanbe  betoiefen,  ber  toic  im  Sriumpl^e 
(ba  nur  ein  9D?enfd^  bie  SKenfd^en  regieren  fann!),  toie  in 
©etoiffenö*  unb  ^erjenöbefreiung  öon  ben  ©ötterfrajen  bcS 
§cibentums^  in  ber  ®etoi6F)eit  fd^toelgte:  ber  SKenfc^  — 
ber  SKenfd^  in  ben  SBoIfen,  ©Ott  in  öottfommcner  3»anne8* 
geftatt  —  regiere  bie  SBelt  unb  bie  SJienfd^l^cit!  S)cnn 
SlÄenfd^engeftalt  war  ja  in  ber  Sat  bie  einzig  toürbige 
unb  (wenn  er  je  eine  ©eftalt  l^ätte)  toal^rfiaftigc  ©cftalt  bcö 
©eifteS  ober  ©ammbewufetfeinS  ber  SRenfd^^eit,  toeld^e«  öon 
Einfang  an  ben  STOenfd^en  i^r  „@ott"  gewefen  war.    S)a 


105 


nun  bicfc^  ©ammbctou^tfcin,  bcr  ®cift,  mcl^r  unb  mel^r  ju 
fid^  fel&ft  fam,  junäd^ft  nur  in  bem  al^nungdüoQen  ©etbft« 
gcfül^Ic,  ein  ^tötocfcn  (in  jcbcm  SKcnfd^en)  unb  ein  3d^ 
be«  |>immefe  («nteiffen  unb  «Umod&t  bc«  ©rblebcn^)  ju 
fein:  ba  toat  bie  cntjfidEte  ©clbftoergöttetung  be8  SD^enfd^en 
ber  einzige  SluSn^eg  bed  Sm^finbungSraufd^ed,  el^e  nod^  bie 
SSernunft  reif  getoorben,  il^n  5U  bfimmen.  Unb  ofe  9)ienfd^ 
in  ben  äBoIfen  fa^en  x\)n  @te^]^nu§,  $auIuS  unb  fo 
iBicIe  t)on  ber  erften  —  burd^toeg  öifionftren  —  Ausbreitung 
beö  ®]^riftglQuben8  ergriffen  tourben;  ber  erlöfenben  ®e^ 
wifelieit  bafe  ber  9Renfd^,  ber  STOenfd^  im  ^immet,  nun  enblid^ 
burd^  3efu§  öon  Sßojaret^  leiblid^  erliefen,  bie  SBelt  afe 
®ott  regiere,  fiel  ©d^id^te  um  ©d^id^te  t)on  unten  auf  bie 
OefeUfd^aftbeöSBeltreid^«,  fielen  bonn  glfiubig  (ober  gcj)eitfd^t) 
fßoit  um  aSolf  5U,  bcnn  biefcr  ipimmefömenfd^,  ber  ÄHmenfd^, 
regte  fid^,  emoc^te,  lebte  jejt  in  if|nen  felbft  —  fo  mufete 
er  in  SBal^r^oftigfeit  unb  im  ^immel  fein!  ©er  3;riunH)^ 
tuar  fo  grog,  bog  felbft  tQufenb  Saläre  lang  ©Ott  auS  ben 
Sirenen  unb  faft  au8  bem  Setoufetfein  ber  (Sl^riftbefenner 
t)erfd&tt)anb,  unb  bie  Anbetung  ber  SRcnfd^en  —  Sefu  unb 
aWaria,  ber  St^^oftel  unb  ber  äRärt^rer  —  alle  ©ott^eit  er* 
fejte.  ®er  auSnjad^fenbe  ß^riftianiömuS  (ber  Äirc^e)  aber 
begnügte  fid^  and^  nid^t  mit  bem  ©(auben  unb  ber  3}ifton 
in  ben  ©immeln  me^r,  fonbem  toarb,  toie  Sefu«,  felbft 
6^riftu8:  fo  getotfe  ber  leibliche  ®ott  auf  Srben  getoanbett 
l^atte,  ein  ffönig  ber  ®rbe,  ein  §err  beS  ®eifted,  fo  gewife 
toanbelte  er  nod^  auf  i^r  —  unb  5ßriefter  unb  ?ßa^)ft  würben 
Iciblid^er  (Sott  .  .  .  28aS  fann  benn  nad^  biefem  3cugni* 
nod^  iDunbcrbar  ober  ungtaublid^  fein  an  ber  ©rfenntni», 
ia^  ber  Söngling  öon  Slajaret^,  öon  ®ott  berufen  unb 
burd^  3)aniet  erfannt,  fid^  jenen  „  aRenfd^enf o^n "  in  ben 
SlBoIfen  be«  ipimmete  geträumt,  fid^  ate  ®ott  gefüllt,  unb 


106 


atö  ®ott  gcl^onbctt  I)abc?  —  9ianntc  er  fic^  nun  aber  quo 
fold^em  ®runbc,  bic  SJifion  fjaHujinatorifd^  ju  feiner  9Rtf f ton 
fleftaltenb,  ben  „©ol^n  beö  SRenfc^en,"  fo  toat  ba3  me^r,  afö 
allen  ^ro^l^eten  toax  aufbel^alten  n^orben,  toar  ein  ©gen:« 
artige«,  SReueö,  wie  ba«  aud^  feinem  ©elbftgefü^l  fidler  Sc* 
bürfniS  unb  Sättigung  \oax,  ba^er  bie  ®(eid^gfl(tigfeit,  aud^ 
gegen  ben  @l^riftug.  3n  ber  %at  feigen  wir  i^n  biefen  Zitet  faft 
au^fd^tiegtid^  —  Stenan  i)at  i^n  83  mal  in  ben  (Soangelien 
gejährt,  ftetö  im  SRunbe  Sefu  —  ober  bod^  wefenttid^,  unb 
babei  ftet«  al«  ba«  ^öd^fte  SWerfseid^en  fid^  beilegen,  mit  i§m 
feine  l^eifeeften  Änfprüc^e  unb  feine  brol^enbften  ^arobeln, 
feine  geloben  unb  3Bunber  burd^f&mpfen.  2)amit  üerjid^tet 
er  freitid^  Weber  auf  ben  ?ßrop^etcn,  nod^  gar  auf  ben  ®o^n 
©otte«  unb  ^eiligen  ©otted  ober  (SI)riftu8,  er  lägt  fid^  aud^ 
ben  ©o^n  2)at)ib«  gefallen,  e«  finb  Umfd^reibungen  feined 
F)öd^fteu  SBerufd:  aber  ©o^n  ®otteg  unb  9)?enfd^enfo^n,  baS 
finb  bie  wal^ren  Sitcl  feine«  JReic^ö!  —  SSerftanben 
freilid^  ^at  i^n  barin  fein  SBoIf  nic^t!  gefaxt  I)aben  il^n  nid^t 
einmal  feine  Sünger;  unb  wie  foHte  er  aud^  barauf  pochen, 
JU  entpDen  Wa«  fid^  öon  felbft,  ober  wa«  „®ott"  enteilen 
mußte.  Serjid^tenb  fagt  er  oielmel^r  felbft:  SRtemanb  fennt 
ben  ©o^n  al«  nur  ber  SSatcr  {Tlatti).  11,  27.  fiut  10,  22. 
3o^.  6,  44).  ©ebrol^t  l^at  er  ja  genug  mit  bcm  Äommen 
in  SBolfen  unb  mit  bem  ©erid^t;  aber  im  SSorau«  beweifcn 
fonnten  ba«  nur  feine  SBerfe,  bie  9Rad^ttaten  unb  ®ottbewctfe, 
unb  bie  fe^en  wir  il^n  in  ru^elofen  Hnftrengungcn  wiebcr«* 
^olen.  ®a§  er  fein  einzige«  äRal,  t)on  wem  e«  aud^  fei, 
mit  biefen  3Borten  angerebet,  öercl^rt  wirb,  beweift  genügenb, 
bag  Stiemanb  in  bem  propl^etifd^en  Silbe  ein  ^otte^amt 
fe^en  will.  9?ur  für  bie  Slrabition,  für  ben  fiefirer  (»abbi), 
ben  5ßrop^eten,  ben  SReffia«.  zeigen  fie  fic^  empfänglich; 
ba«  Sliebagewefene,   Unerhörte   —  unb  gerabe   bie«,   ba« 


107 


©njige,  Unöctglcid^üd^c,  toiH  er  auiSbrüdcn  —  toollcn  ober 
ttnitcn  fic  ttid^t  faffen.  ©erobeju  fragt  i^n  ba^  Soß  ein- 
mal:  fie  tofigten  bod^,  bog  (S^l^riftud  ett)ig  bleibe;  toenn  er 
nun,  bc8  aRenfd^cn  ©ol^n,  tote  er  [age,  er^ö^et  »erben  muffe 
t)on  ber  @rbe,  »er  fei  benn  bicfer  STOenfd^enfo^n?  Unb  er 
mug  fid^  mit  ber  äRal^nung  begnügen  }um  ©(auben  an  biefe§ 
Sid^t,  ba§  nod^  eine  Heine  ßeit  unter  il^nen  toanble,  aber 
ft^toer  nur  finbet  er  ©laubige  unb  SBiele  öerlaffen  il^n 
(3o^.  6,  44.  66;  12,  34.  37);  bei  ßu!a§  (18,  8)  ^Qt  er  felbft 
bQ§  bittere  SBort:  Sa  gtaubft  bu,  bafe  ber  (^erab)  fommenbc 
SKenfd^enfo^n  aud^  (Stauben  finben  »irb  auf  @rben?  — 
ipatte  er  bemnad^  fein  ipöd^fteg  aHjeit  il)ncn  offenbart,  unb 
fie  l^atten  ed  nid^t  vernommen:  »o  n?ar  baS  $öl)ere,  bad  er 
jejt  nod^  ergreifen  fonnte  unb  toeld^eS  SKittet  blieb  i^m  nod> 
übrig,  il^ren  Unglauben  gu  betefjren,  bie  Unüerftänbtgfeit 
il^reg  ©inng  ju  befiegen?  ®a§  »ar  ttjol  bie  grage,  bercn 
Söfung  jejt  i^n  umtrieb  auf  ben  SEßanberjügen  feiner  Un^ 
rul^e. 

Unb  ber  Grfolg  geigt  ung,  toic  bie[e  fiöfung  befd^affen 
»ar,  unb  nottpenbig  aud^  befd^affen  fein  mu^te.  £enn 
aHerbing^  lag  fie  nal^e  genug  —  tt)öre  fie  nur  nid^t  fo 
fd^nrierig  ge^efen  afö  9(udffi^rung,  fo  toiberfprud^^üoQ  atö 
3;at!  §atte  er  feinen  Söngem  felbft  bie  Stugen,  bie  C^ren 
nid^t  ju  öffnen  üermod^t,  fo  mufete  er  »ol  i^rem  5Ber= 
ftänbni^  näf)er  treten;  er  mußte  eingeF)en  auf  if)re 
SSorfteQungen,  il^re  Süoartungen,  993ünfd^e  unb  Hoffnungen. 
SBar  i^nen  beg  9)?enfd^en  @oI)n  nid^tö,  fo  »ar  bod^  ber 
(Sl^riftuS  ein  ooHer  oerftänblid^er  öegriff  für  fic  oon  ber 
§crrtid)feit,  bie  er  meinte,  unb  »ar  ber  f)ßdjfte,  umfaffenbftc 
getoei^etc  9?ame  einer  ©ottfenbung  nid^t  nur  für  bie  Sünger, 
fonbern  bem  ganjen  SBoße!  fjreitid^  —  unb  bieg  »ar  bie 
©d^tüierigleit   —   tcnftc  er  bamit  in  bie  ©al^n  ein,  beren 


108 


fiodung  feinen  erften  9(nfQng,  in  ben  ^tüfung^tagen  ber 
SBüftenüerfuc^ung,  beunruhigt,  unb  bie  er  ton  \x6)  getotefen, 
ate  ein  Slenbtoerf  bc^  ©atan^  abgefd^üttelt  ^otte.  S)od§ 
für  if)n  toai  fle  längft  feine  SSerfud^ung,  feine  SodEung  mcl^r; 
iU  feft  im  Ueberfinnlic^en  (^immlifd^en)  l^atte  fein  8leid^, 
feine  3"f^^ft  fi^  eingebürgert  unb  ftar  afö  ein  ©eiftfein 
in  einem  lid^tgetoorbenen  Äörper  fic^  geftaltet  (Suf.  11,  33  f.), 
tuie  Sel^ooa  ju  tt)anbe(n  ^f(egte  in  (id^ter  äBoIfe,  unb  trbifd^ 
ate  bie  üRacftt  feinet  ®erid^t8  auf  @rben.  Aber  ben  SScr* 
fud^ungen,  ben  gorberungen,  »eld^e  feine  SBelt,  Süngcrfd^ft 
tüie  93oIf,  an  il)n  fteHen  tourbc,  ber  nationale  (£^riftu8 
ju  fein,  ba§  3od^  ber  Äned^tfd^aft  ju  jertrümmern,  bie 
^einbedmad^t  mit  |el^ot)agetoei^tem  ©d^koert  ju  jerfd^Iagen, 
benen  mufete  er  fid^  ja  entjieF)en  unb  entgegenfteÜcn  —  toie 
tt)urbe  bag  enben?  SBürbc  er  einen  f leinen  befferen  3Ül 
beö  SSolfeS  finben,  ber  tpa^  öom  gleifd^e  geboren  gleifd^, 
unb  toa&  öom  ®eifte  geboren  toarb,  ®eift  fein  lie§?  äBurbe 
er  bie  gro^c  SRaffe  gar  mit  fid^  fortreißen  burd^  äSunber 
tjom  ©öd^ften?  .  .  •  @r  ^offte  ^  lool  nid^t;  bie  ^)effimi* 
ftifd^e  ©timmung,  bie  n^ir  öon  nun  an  auf  SBeg  unb  ©teg 
^erüorbrcd^en  unb  faft  bauernb  i^n  bel^errfd^en  feigen,  bie 
^nfünbigung  feiner  fommenben  fieibenSjeit  unb  feined  Übeln 
Slu^gangÄ,  jeigt  uniS  gcnugfam,  ba§  ein  lejter  ®utfd^tu6  ber 
aSerjtociftung  am  Srbifd^en  unb  ein  unentrinnbare«  ©d^idtfal 
in  feinem  Öetoufetfein  jum  SBiUen  gereift  toar,  afö  er  feine 
©r^ebung  fünbetc  —  jum  SÖieffia^amte.  —  ^nbererfeitd 
freilid^  toar  aud^  bie«  Sel^oüa«  aSille,  er  mußte,  er  lofirbe 
e«  üertoalten!  Unb  e«  toar  ein  ]^ol)e«,  getoaltige«  ^mpU 
fpiel,  ba«,  toie  e«  aud^  enbete,  }um  ©etoinnen  be«  Sinfose« 
führen  mußte.  3e  mel^r  er  fid^  l^ingab,  je  bebingungdlofer  er 
litt,  um  fo  nälier  mußte  fein  feftcr  ®laube  Se^oöa«  ®c* 
toä^rung  füllen.    §atte  Sr  bod^  fidler  nid^t  umfonft  ben 


109 


SKefftaiJ  öctfünbct!  ©rHang  boc^  mit  bicfem  3iamcn  eine 
giber  in  ber  SSoIföfeelc,  bie  bic  ganje  Station  erbeben 
mad^te.  „S)er  ©efalbte  erfd^icn!  er  beroeift  fid^  burd^ 
3:aten!"  S)q  laufd^te,  ba  l^ord^te  tüol,  tt)ie  einft  So^anneS, 
ganj  ^ßaläftina  unb  ber  le^te  ber  ©öl^ne  Äbrol^amg  auf, 
ba  ftrSubten  tool  bie  aRäl^nen,  ba  rid^teten  bie  SKugfetn  fid> 
auf  be§  Sötüen  Suba,  unb  mitten  in  ber  nationalen  ©r^ 
regung,  unter  ber  Äufmerlfamfeit  §lller,  fonnte  er  nid)t 
©elfter  bejnjtngen  unb  3;aten  öollbringen,  bic  mit  gurd^t 
unb  Sattem,  toenn  mit  SJanIbarfeit  unb  Siebe  nid^t,  bie 
Dl^ren,  bie  Stugen  öffnen  fonnten  jum  ©mpfang  be8  3ieid^8, ' 
bag  Sc^oöa  unter  ben  ßeugniffen  einer  neuen  Sßatur  ein^ 
fül^ren  wollte?  9?od^  fd^Iummern  fie  nid^t  in  i^m,  bie 
Äräftc  ber  S33unber  Sel^oüaö,  unb  ertoeifen  mirb  er  fid^  über 
alle  ^ßrop^eten  mit  ben  3^^^^^  ^^^  SD?effta^!  ©eloife  eine 
lejte  Hoffnung,  aud^  unter  atter  |)ingabe  an  baö  nottt}enbige 
fieiben,  öertiefe  i^n  nie.  —  S)od^  toie  er  aud^,  fei  e§  mit 
finfenber,  fei  ei^  mit  fteigenber  Hoffnung  auf  bag  9?8d^fte, 
ben  Sntfd^Iufe  ertoägen  mod^te:  immer  tt)ar  bie  @r]^öF)ung 
ium  ©l^riftugamt  it)m  nur  eine  ©rl^ö^ung  für  bie  ?lufeen^ 
toelt,  nid^t  für  fein  SBetoufetfein.  S)iefeg  l^attc  (ängft  unb 
mit  einem  ©d^tounge  ba«  §öd^fte  ergriffen  in  bem  Silbe 
beff,  ber  in  SQäoIfen  toanbett,  Sel^ooag  «bbilb,  «u^fluS  unb 
Seit;  ba§  bejeugen  un§  feine  frühen  SBorte:  „©ie^e,  ^ier 
ift  mel^r  afö  Sonaö!  fiel^e,  l^ier  ift  mel^r  atö  ©alomo!  ^ier 
ift  ber  auc^  größer  ift  benn  ber  %tmptl\  Unb  alle 
SMnge  finb  mir  fibergeben  öon  meinem  SBater."*)  S)a§  ift 
beö  9}tenfd^cn  ©oI)n,  ber  baS  Königreich  bringt  Dom 
§immel;  bod)  ber  6F)riftu3,  ju  bem  er  nun  fid^  erl)öl)en 
xoiUf  ber  nationale  93efreier  mit  bem  ©d^njert  Sc^oüaö,  ber 


*)  3Rtttt^.  11,  27;  12,  6.  41.  42. 


110 


<So^n  S)Qt)ib^,  ift  Itur  eine  l^atbc  SSkl^r^eü  für  il^it,  unb  eine 
falfd^e  gal^nc  für  ba«  SBotf,  ba*  er  ju  ft^  ruft,  ift  ein  3u* 
flcftänbni«  an  —  bie  Siottoenbigfeit! 

S)od^  e^  ift  bie  l^ödifte  ©tufe  äufecren  Anfeilen«  nnb 
geiftlid^er  Wlaäft,  bie  er  innerl^olb  biefed  gegenwärtigen 
SJotfei^  ®otte8  erfteigert  fann  —  »enn  fie  il^n  annel^men! 
3>icS  atfo  toirb  bie  erfte  bringenbfte  ©orge.  ©enn  toeber 
bie  Sünger  l^aben  6i^  iejt,  tüie  fid^  balb  jeigen  toirb,  baffit 
JBerftänbni«,  nod^  l^at  ba«  93otf ,  ob  e8  i^n  aud^  onbetet, 
bigl^cr  i^n  für  (Sl^riftuS  gegolten  —  einjetne  ©d^meic^elrufc 
bleiben  o^ne  »ebeutung,  3oF|ann.  1,  49;  4,  25.  29.  42. 
SRarf.  9,  27.  SKatt^.  8,  29  —  obtool  er  felbft  bereit«,  bie 
S3otfd^aft  beS  Käufers  mit  aller  äRad)t  auSnüjenb,  biefen 
cid  ben  @(ia  bargefteUt  l^atte,  ber  ben  @efalbten  gu  Der« 
lünbigen  berufen  unb  gefommen  fei  (ogt  I.,  ©.  355).  Unb 
in  ber  %Qt,  wenn  fie  aud^  feinem  greife,  ba§  So^anne«  il^n 
afö  „ber  ba  fommen  foQ''  gegrügt  l^abe,  mel^r  ^[ufmerffamteit 
gefd^enft  l^&tten  aU  au«  ben  SüangeUen  ftd^tbar  toxxh,  tOQ& 
l^atte  er  baju  getan,  ber  Offenbarung,  bie  er  anbeutet, 
Sta^rung  ober  eigne  ©eftalt  ju  geben?  SBar  er  in  bie  gufe^ 
tapfen  feine«  galilfiifd^en  SSorgänger«  Suba«  getreten,  ber 
bem  ©inigen  iperm,  Sel^otw,  ©teuer  ju  jaulen  lehrte  unb 
Äeinem  me^r  (?lp.  Oefd^.  5, 37)?  SWein,  er  l^atte  ba«  nationale 
@efü^I  nid)t  gemedEt,  bie  SBebrüdfung,  unter  ber  gfraelfnirfd^te, 
nid^t  öerbammt,  aber  Untertoerfung  ^atte  er  geprebigt,  unb 
bem  mit  Unred^t  ©efd^lagenen  befohlen  aud^  ben  anberen 
SadEcn  F)inju]^a(ten.  ©o  l^atte  er  fid^  felbft  ben  SBeg,  ben 
er  bei  ber  Sol^anniSbotfd^aft  frei,  offen  öor  il^m  fiegenb  er» 
Härte,  ben  2Reffia«toeg  öerfteHt  ober  öerfc^Ioffen;  unb  ju 
bem  ®ntfd^(uffc,  junäd^ft  feine  Sünger  auf  i^n  ju  führen, 
feigen  n)ir  i^n  nunmehr  am  äBenbepunfte  be«  ^n^eiten  unb 
testen  ©treifjug«,  ben  er  toieberum  norbtoürt«  gen  ©^rien. 


111 


boc|  ju  bcn  JBcrgfcttcn  bc^  fiibanon  rid^tcte,  an  bem  ®rcnj* 
punfte  bed  alten  ^an,  gelangen. 

$ier  auf  bem  l)alben  Sßege  nad^  !S)amadfu^,  n^o  ilPtfd^en 
bem  fiibanon  unb  bem  ^tntittbanon  ber  junge  Sotban, 
faum  ilPanjig  ©d^ritt  breit,  in  baS  „ gelobte  fianb"  ein- 
fliegt,  bie  f^)iegetnben  unb  fd^äumenben  83ä(^  unb  83crg^ 
quellen,  bic  ju  beiben  ©eitcn  ^erabrinnen,  in  fein  t)ielgc== 
munbene^  Settc  fammetnb.  am  gufec  beS  fd^neeigen  ©rofeen 
§ermon,  too  öot  jerriffenen  falzten  g^fetoänben  bie  neue 
(Säfar^ftabt  bcd  $I)i(ippud,  Söfarea  ^arnead,  mit  bem  in 
700  5u§  §öF)e  ragcnben  Äaftell  unb  bem  „5;urm  auf  Siba=^ 
non",  ber  gen  ©ama^hig  fal),  bel^errfd^enb  fid^  erl^ob,  in 
ben  SSorbergen  be§  ©ebirgdammi^,  bie  mit  Rainen  unb 
Siidtid^ten  öon  ©id^en,  3;erebint]^en  unb  ©inbianböumcn  ge- 
fd^müdtt,  l^errlid^  unb  lieblid^  fi(^  ju  bem  gtanjcnben  Sorban 
l^inabjogen  —  ^ier  beginnt  er,  bie  Umfel^r  be8  SBanbetö  nad^ 
©üben  befd^üefeenb,  ben  SWeffiaggang  ber  (Sntfd^cibung  bi8 
and  @nbe;  l^ier  aud^  bie  Arbeit  um  ^nerfennnng,  junftd^ft 
an  ben  Süngcm.  „SQSer",  f^rid^t  er  ju  feinen  Söngem, 
„fagcn  benn  nun  bie  fieutc,  bafe  id^  fei?"  3n  il^rer  Antwort 
ift  t)on  feinem  ßl^riftu«  bie  Siebe:  3o^anne8,  ber  3;äufer, 
gtouben  fie,  f rieft  bu,  ober  auc^  (Süa;  unb  ©tlid^e,  bu  feieft 
Scremia  ober  ber  alten  5ßro^l^eten  riner.  „Unb  »er",  fragt 
er  loeiter,  „toer  fagt  benn  i^r  bafe  id^  fei?"  Unvorbereitet 
»trb  bie  ^i^age  nid^t  gefommen  frin,  e^er  ift  ju  gtaubcn, 
bag  fie  {am,  totil  ^nbeutungen  unb  Eingänge  auf  SBiber« 
ftanb  gefto^cn  toaren,  unb  fie  legte  ja  bie  ?lnttt)ort  gleid^* 
fam  in  ben  SRunb  ber  Sünger;  bod^  foHte  fie  wol  nur  bie 
©intdtung  ju  einer  SBete^rung  fdn,  bie  nun  flar  unb  feft 
JU  geben  unerläj^üd^  gett)orben  n^ar,  benn  toir  fe^en  i^n 
too^Itatig  äberrafd^t  burd^  bie  prompte  ^ntxooit  bed  (ric^ter 
em))f&ng(id^en   ©tmon,   beffen    ben)eglid^er  SnteUeft    unter 


112 


biefeit  Sd^toctfäBigen  fd^on  an^  ben  Äubcutungcn  unb  ®t^ 
f^)räd^en,  bic  ol^nc  ßtocifd  vorhergingen,  ben  äReifter  erraten 
^ot  unb  ber  fic^  ein  $erj  fofet  unb  fpricfit:  ^©tt  bift 
©^riftu8,  ber  ©o^n  beS  lebenbigen  ®otteg".  Sienn 
Uebenafd^ung  unb  ^anfborleit  t)err&t  und  bie  fo  unge^ 
n^ol^nte,  »arme  unb  überqueUenbc  ^xtttoott,  bie  ber  äReifter 
i^m  fpenbet  (im  SBcrid^te  be«  erften  ©öangetiftcn):  „Setig 
bift  bu  Simon,  Sonad  @o^n,  benn  f^Ieifc^  unb  S3(ut  ^t 
bir  bad  nic^t  offenbart,  fonbem  mein  SSater  im  ^immeL 
Unb  iä)  fage  bir,  bafe  ?ßetro8  (ein  gefö)  bift,  unb  auf 
biefen  Reifen  koill  id^  meine  @emeinbe  bauen.  Unb  id^  toiQ 
bir  bie  ©d^Iüffel  be«  Sflnigreid^i^  ber  ^immet  geben;  toa^ 
bu  binbeft  ober  löfeft  auf  @rben,  bad  foll  gebunben  ober 
lod  aud^  in  ben  ^immeln  fein.''  9Rag  biefe  lejtete  Ueber^ 
tragung  bed  ©d^Ififfelamted  ber  ^rc^e  aud^  bai^  formelle 
SBerl  einer  fpäteren  ober  entfte^enbcn  Äird^entoerfoffung  fein, 
tt)ie  bagfelbc  ©oangelium  fie  aud^  (18,  18)  au8brfl(fiic^  auf 
aQe  Sünger  audbe^nt,  unb  toie  bie  gCeid^e  Uebertrogung  ft($ 
aud^  im  Sludgang  bei^  merten  SoangeliumS  in  t^orm  ber 
©ünbenöergebung  finbet  (20,  23):  aber  ber  Qnmmt  gefe 
fflr  ©imon  gel^t  burd^  aUe  ©oangelien  unocrbfid^tig,  3o* 
Joannes  bringt  aud^  bad  aram&ifd^e  Urn)ort:  fiepl^aS,  unb 
giebt  erfennbar,  menn  aud^  nid^t  ofe  Segrünbung  biefe* 
3unamen«,  in  ber  gleid^en  ßeitperiobe  toie  bic  ©^noptiter 
bad  gleid^e  entfc^Ioffene  Sinjetbefenntnii^  beS  ®tmon,  aü 
aSiele  abgcfdörcdt  ben  SDieifter  oerlaffen  ^aben,  auf  bcffen 
^rage  an  bie  Sünger,  ob  aud^  fie  koeggel^en  tooQen,  in  bem 
aßorte:  ^err,  too^in  foUen  wir  gelten?  3)u  l^aftSBorte  bc* 
ewigen  Sebend.  Unb  toir  ^aben  erlannt,  bag  bu  S^riftu* 
bift,  ber  @o^n  beiS  (ebenbigen  ©otted  (6,  68).  ^ier  nun 
bei  ben  @^noptifern  folgt  auf  bad  enofinfd^te  S9etenntnt» 
be«  gelfenjünger«  fogleid^  ba8  SSerbot  Sefu,  biefe  SBäal^r^cit 


113 


jur  3^^^  ^^^  Stnbcrcn  itid^t  ju  offenbaren.  Unb  ba  wit 
wiffcn,  toic  fef)r  fte  im  ©innc  Sefu  nod|  beröefd^ranfung 
unb  bcfonbercn  S^eutung  bebarf,  fo  werben  ipit  fold^ei^ 
aSerbot,  boö  fonft  fo  oft  nur  geeignet  unb  gefd^affen  fd^eint, 
bic  fdönettere  SSerbreitung  ju  beförbern,  l^ier  afe  bie  (&m^ 
leitung  nur  ju  »eiterer  83elel^rung  betrad^ten  unb  üerftcfien 
fönncn. 

®ag  SBcfentlid^e  ift  nun  gcfd^el^en,  bag  entfd^eibenbe 
ßeid^en,  boS  aug  ber  Sadtgaffe  J^inaugfüliren  foH,  ift  in 
gorm  etne^  ©tid^toortg  gegeben,  bie  neue  gal^ne  ift  aufge* 
pftQnjt,  um  bie  fortan  jum  entfc^eibenben  leiten  Äompfe 
bie  ©laubige  fid^  ju  fammeln  fyiben!  Unb  entfd^Ioffen  mac^t 
nun  aud^  2Sefud  fofort  fid^  baran,  bie  neue  Sebeutung  beg 
6F)rift  ben  Süngern  ju  erflSren.  3)e8  SWenfd^en  ©o^n, 
^ub  er  an  ju  IeF)ren  —  benn  burd^  biefe  feine  toa^re  SBe^ 
rufung  aUein  fonnte  er  ©inn  unb  ^mt  be^  neuen,  ni^t 
mel^r  trabitioneUen  „®efa(bten*  5U  erläutern  üerfuc^cn, 
JU  fd^üjen  unb  annel^mbar  ju  mad^en  ~  be^  äRenfd^en 
©o^n,  lel^rt  er,  njerbe  üieleg  leiben  muffen  öon  ben 
Steltcften  unb  ipo^enprteftern,  unb  werbe  öerflagt  unb 
verworfen  werben.  @r  mag  auc§,  wie  bie  ©^noptifer  ^in- 
jufügen,  unöer^ullt  jejt  fd^on  öon  feinem  3;obe  gefprod^en 
^aben,  fo  fd^wer  glaublid)  eine  fo  ftarfe  ßumutung  an  bie 
nod^  fo  fd^wad^gläubigen  Sflnger  iejt  fd^on  ift;  fidler  aber 
^at  er  nid^t,  wie  fie  nod^  weiter  beridbten,  aud^  t)on  feiner 
Sfuferfte^ung  gefprod^en,  aug  triftigen  fpäter  erfennbaren 
Orünben:  beibeg  aber  war  aUerbing«  für  bie  erjä^Ienbe 
SR ad^ weit  fpSter  ein  faft  felbfitoerftänbüd^er  ßufaj.  «ud^ 
So^anneS  giebt  und  an  gleic^r  ©teile  (6,  51  f.)  einen  im 
aiiunbe  Sefu  eben  fo  unmöglid^en  unb  nod^  fd^rofferen  3«* 
faj  in  bem  „^ln\6)  unb  Ölut  Sefu,  baS  fie  effen  unb  trinfen 
mflffen,  um  bad  fieben  ju  ^aben",  ber  eben  fo  flar  bie  fpä^» 


114 


tere  au^gebUbete  ^oftrin  bed  ^Ibenbrnol^te^  unb  Dpfertammed 
anjcigt.  —  ®Ieiel^  biefer  crftc  ©d^ritt  aber  auf  bcr  neuen 
f&affti  gicbt  ein  böfeö  SSotjeic^en:  bcr  (S^riftu«  fiubet  — 
nur  }u  begrciflid^,  ba  er  bie  ganjc  natürtid^e  SSorftettung«* 
n^eft  Quf  bcn  Äopf  fteüt  —  einen  harten  ©tanb  be§  SBibcr* 
fprud^g  bei  ben  eigenen  3üngem!  S)erfefbc  ©imon,  ber  jum 
geifcngrunb  feinei^  SBerfe«  erforen,  nimmt  entfd^toffen  bcn 
SWeifter  abfeitS,  mit  ernftßd^cm  SOSiberf^rud^  i^m  ju  toel^rcn: 
„©ei  (gcl^c  um)  fanft  mit  bir,  §crr!  fo  barf  eö  nid&t  mit 
bir  werben  !*'  S)ag  aber  wirb  bem  in  unnal^barer  Uebcr* 
menfd^tid^feit  SBanbelnben  ju  üict.  SKit  Ijcftiger  ®cbürbc 
wenbet  er  fid^  gegen  bie  Sfinger,  gegen  ?ßetrug:  „ipebe  bid^ 
hinter  mid^,  ©atan!  ein  SIergcmiö  bift  bu  mir!  S)enn  nid^t 
»ag  ®ottc§  ift,  fonbern  wa«  ber  SKcnfd^en  ift  benfft  bu." 
Unb  nun  ruft  er  fammt  bcn  Süngern  ba«  SSoIf  ju  fid^, 
unb  trojenb,  ungel^emmt,  brofienb  ergießt  fidfi  jest  bie  Se^re 
t)on  bem  leiben  ben  STOcffia«  —  freilid^  für  taube  D^ren 
nur,  ba  fie  unfaßbar,  ein  finnlofer  aSiberfprud^  bem  im 
SKcffiaStum  Befreiung  unb  Sraft  fud^enben  Sfraelitcn  ift 
„3Bw  utir  nad^fotgen  mitt,  ber  Verleugne  fid^  felbft!  ber 
nc^mc  fein  Äreuj  auf  fid^,  unb  fotge  mir!  ®enn  wer  bie 
eigene  ©ee(e  ju  retten  bcgelirt  l^aben  wirb,  ber  wirb  fie 
tjcrlicrcn;  wer  aber  bie  eigene  ©eele  ucrtoren  ^aben  wirb 
um  meinetwillen  unb  bcr  froren  SBotfd^aft  willen,  ber  wirb 
fie  retten!  55cnn  wa«  wirb  e§  bem  SWenfd^en  nüjen,  wenn 
er  bie  ganjc  SBcIt  gewönne,  unb  würbe  geftraft  um  feine 
©ecIe?  Ober  wa«  !ann  bcr  3Renfd^  geben  afö  ©rfaj  für  bie 
eigene  ©eetc?  SBcr  aber  mein  unb  meiner  SBortc  fi<^ 
fd^ämt  in  biefem  eF)cbred^cri)d^en  unb  fünbigen  ©cFd^Iec^t  (!), 
be8  wirb  aud^  bed  SRcnfdjcn  ©ol^n  fid^  fd^ämen,  wenn  er 
gefommen  fein  wirb  in  bcr  ^errfid^feit  bc«  SSaterd  unb  mit 
ben  ^eiligen  Sngetn.    SBa^rlid^,  wal^rlid^,  e«  finb  SJ^and^e 


115 


ber  l^ier  ©tel^cnbcn,  bie  bcn  %oi>  niäjt  fd^mcdten  tocrbcu  bi» 
fic  bag  Äömgrcid^  ®ottc^  in  ßraft  fommcn  fcl^it!" 

S)ad  ipar  offen  gcf^Jtod^cn  —  boc^  eben  fo  fidler  nid§t 
übcrjeugenb.  S)cnn  nur  aRad^tfpröd^c  finb  feine  SWoral; 
nid^t  bie  ©etbftbejmngung  an  fid^  unb  um  beS  ®uten 
tpillen  forbert  er,  er  toiH  fie,  um  iF)n  afö  §errn  ju  er* 
fennen,  i^m  tJotflfd^öft  ju  leiften;  unb  um  burd^  ©elbftoer* 
Teugnung,  gar  burd^  *Tob  für  il^n  bie  ©eele  retten  ju 
tüoHen,  baju  ift  ^en  ber  ©laube  an  il^n,  ben  er  erft  er* 
jioingen  toitl,  bie  notn^enbige  SSorau^fejung.  ©o  l^at 
er  nur  ^ro^ung  unb  Sodtung  für  fie;  unb  bad  ehtiige 
©rl^ebenbe,  bie  fd^Iie^Iid^e  Hoffnung,  ba«  9?eid^  nod^  fommen 
ju  fe^en,  toax  tool  eine  farblofe  Sodfung  ol^ne  n^eitere  Äennt* 
niS  t)on  biefem  ))^antaftifd^en  9}etd^,  unb  eine  ganj  fd^ivad^e 
Sodtung  gegenüber  ber  Se^re:  njiHig  teiben  ju  foDen,  öer* 
folgt  JU  n^erben,  ju  unterTiegen,  baiS  ^euj  ju  nel^men. . . . 
SBa^  ipar  ba^  überl^aupt  für  eine  Seigre  für  fie  unb  für  bie 
flemeine  fiebendoemunft?  SWenfd^en,  bie  ba^  tjerlodEen  fann, 
muffen  fanatifirt  fein,  fei  e^  für  eine  gute  ober  für  eine 
toHe  Sbee.  ©ie  muffen  mit  Seib  unb  fieben  in  einem  ein* 
gebilbeten  geiftigen  ®enuffe  aufgegangen  fein,  ber  ba^ 
natürlid^^finntid^e  (Smpfinben  überwältigt,  njertio«  ober 
gar  üer^jst  mad^t,  tuenn  ed  nid^t  t)on  jenem  l^ö^eren  gei* 
fügen  ©elbftgenuffe  bered^tigt,  getragen,  belebt  tüirb.  Aber 
t)on  einer  fold^en  SWad^t  ber  Sbeen,  ber  guten  ipie  ber 
falfd^en,  ift  bi^  ju  3efu  Äbfd^eiben  bei  biefen  Süngern  unb 
felbft  noc^  in  ber  lejten  Sierfud^ung  bei  5ßetru^  nic^t  bie 
Siebe.  9?od^  fud^en  fie  toie  getoöl^ntid^e  aJlenfd^cn  il^ren  SBor* 
teil  unb  il^re  SBefriebigung;  bie  ©eiftberaufd^ung  toirb  erft 
ber  5ßfingftgeift  bringen.  SßöUig  bagegen  treffen  bie  au^er* 
orbenttid^en  SBorauSfejungen  freiüd^  bei  Sefu«  ju.  @r  fennt 
ben  ^reig  feiner  ©clbftoerleugnung:  e§  ift  baö  Sleidfi  be^ 

8* 


116 


@)eifted  t)om  ^immel,  beffen  Königtum  il^m  überttogert 
toirb!  Unb  für  biefei^  ^öd^fte,  auS  bem  er  @d^&je  anä)  an 
bie  Sänger  ju  üerteiten  bereit  ift,  fann  ber  @ntfd^tug  lei^t 
felbftDerftänblid^  erfd^einen,  jeben  geforberteii  ^retö  ju 
jal^ten,  mit  fieiben  ju  ifä)Un,  mit  bem  Seben  ju  jQl^(en: 
benn  untoert  ift  STQeS  t>or  ber  etoigen  SDta^t  unb  ^errtid^« 
feit,  bie  feiner  »artet.  S5ie  Sönger  bagegen  leben  auf  ber 
erbe,  irbifd^;  fie  folgen  il^m  be§  Änfc^en^,  ber  ®^ren  ^Iber, 
ju  benen  er  fie  eine  §au|)tedlänge  über  ba«  SBoK  er^ebt^ 
ber  äWad^t  l^olber,  bie  er  fie  tc^rt,  böfe  ®eifter  ju  bannen^ 
SSSunber  ju  tun,  jumatö  alä  migad^tete  @Q(t(&er  fonnen  fie 
fid^  in  ben  ©tral^Ien  eined  älul^med,  ber  in  ganj  3frQe(  fie 
erl^ebt  ju  $ro))]^etenfinbem:  aber  fie  benfen  nid^t  baran, 
auf  bad  Seben  unb  bie  ®üter  biefer  äöett  ju  üerji^ten, 
unb  »enn  fie  ba8  Si^rigc  um  feinettt>iUen  öerlaffen,  fo  mu^ 
er,  bamit  fie  jufricben  »erben  foUen,  berfprcd^en,  bafe  fie  c^ 
^unbertfaftig  l^ier  auf  (Srbcn  »icber  entpfangen  (äRarf.  10^ 
29).  92un  aber  toiU  er  fie  ju  fieiben  unb  ©c^rna^  unb 
Untergang  fül^ren?  .  .  .  ba  mod^ten  »ot  aUe  ©anbe  reiften, 
benn  in  aQer  äBelt  fiegt  baS  ©tariere,  nid^t  baS  @d^»&d^ere, 
unb  bei  üiel  Geringerem  fd^on  l^atte  er  i^re  üerftarreten 
^erjen  unb  i^ren  ju  Leitungen  mad^tloS,  jum  iOefennen 
»iberföillig  bleibenben  Unglauben  nid^t  ju  befiegen  Dermod^t. 
Unb  nun  foUcn  fie  einem  „üReffia^"  folgen,  ber  unrndd^tig 
leiben,  üieQeid^t  getötet  »erben  foQ?  ^ad  ftimmte  fd^Ied^t 
ju  bem  £önig  ber  (Sl^ren,  ber  etoig  bleiben  foll,  unb  ^u 
bem  aieid^e,  baä  er  mit  il^nen  grünben  foH!  SBenn  biefer 
SBiberftanb  gufe  faftte,  »enn  fie  untoiUig,  ungefügig  blieben? 
SBenn  aud^  feine  SSertrautcften  öon  il^m  gingen,  unb  er 
ganj  öerlaffen  baftanb,  ein  entblätterter  ©tamm,  ba  er 
grünen  folltc?  •  .  .  ®ie  ®efa^r  mod^te  bringenb,  bie  Sage 
entfd^eibcnb  fein.    ®r  ^ält  fie  in  ben  »albigen  SSorbergen 


117 


be^  ^ertnon  jurficf.  3laä)  ben  Se^ren  unb  ^ro^ungen  follen 
fic  aud^  bic  SWod^t  bct  ©ottl^ctt,  il^tc  ^crrltd^Ictt  unb  i^rcn 
©efc^I  erfolgten.  6in  SBunbcr  tft  uitcriaBüd^  gctoorbcit; 
unb  bic  Shraft  bcd  ^ropl^ctcn  tpirb  t^  öottbringcn. 

„Unb  naä)  fed^g  SCagen  (bei  ßufag:  aä)t)  naf)m  3cfu8 
ju  fid^  ^etrum,  Safobum  unb  Sol^onncm,  unb  ffil^rctc  fic 
auf  rincn  l^ol^cn  Serg  bcfonbcrö  aUcin,  unb  öcritftrte  fid^ 
öor  tl^ncn  (SWarf.  9,  2)/  ©eine  Äleibct,  l^cißt  c«  bei  2»orfu« 
(§onbfd^rift  2;ifd^cnborf)  weiter,  Juurbcn  blijcnb  toeifc  über:^ 
aud,  n)ie  ein  8Ieid^er  nid^t  atfo  n^eig  mad^en  fonn.  Unb 
c^  etfd^ienen  il^nen  6Iia  mit  SWofe,  unb  cS  »ar  ba§  fte  ntit 
Sefu  rebeten.  Unb  ?ßetru8  fptid^t  ju  Sefu:  ©d^ön  ift'8, 
ba^  niir  l^ier  finb,  Sftobbi,  fo  lag  und  brei  hätten  mad^en, 
bir  eine,  SDiofc  eine  unb  @tia  eine.  S)enn  er  »u§te  nid^t 
»ad  er  fegen  foHte,  benn  wU  gurd^t  toarcn  fie  getoorben. 
Unb  eS  fam  eine  SBoIfc,  bie  überfd^attete  fie,  unb  eine 
©timme  gefd^ol^  aug  ber  SBoKe  unb  fprad^:  S)a8  ift  mein 
Keber  ©ol^n,  I)öret  auf  i^n!  Unb  utplfiilid^,  ba  fie  fid^ 
umgeblidtt  l^atten,  fa^en  fie  Siiemanb  mcl^r,  benn  allein  Sefum 
bei  ü^nen."  —  @8  rtirb  und  SWemanb  jumuten,  öon  einer 
@ri3^Iung,  bie  in  tieffter  ©I&ubigfeit  nur  bad  Sßunberbare 
giebt  ol^nc  bie  Qntat  ber  natflrüd^en  Umftftnbe,  »eld^e  einen 
Anwalt  ffir  ba8  JBerftänbniÄ  ermögtid^en,  eine  ©rflftrung 
geben  ju  »oUen.  3^  mannigfad^  finb  bie  SBege  fold^er 
SBunbcrerjeugung  in  Statur  unb  STOenfd^engeift;  unb  3«taten 
au8  ben  alten  $rop]^ctenbüd^ern  finb  rtie  fo  oft,  aud^  l^ier 
leidet  glaubtid^.*)  iRatfirßd^e  ißerfl&rungen  tagt  man  an 
geioiffen  5ßunften  ber  ©d^toeij  ju  getoiffen  5;age85eiten  bie 
Sieif enben  erleben,  bic  fid^  SKül^c  barum  geben  tooUen.  3d^  felbft 
fanb  ungefuc^t  eine  ber  auffaUenbften  Art  in  ben  ©ergen  Don 


*)  «fli.  ä.  ö.  a)anicl  8,  17.  15.    3Ratt^.  17,  6.  7. 


118 


®r^on.  S)tc  ©onnc  loatf  mein  SBilb  gro§  unb  bcftimmt  in 
eine  ettoo  jtoanjig  ©d^ritt  entfernte  SBotfc  unb  umgab  bie 
gonje  ©eftott  mit  einer  prad^tt^oüen  Aureole,  toetd^e  ben  bon 
mir  unb  5U  mir  ge^enben  5ßerfoncn  üoUftänbig  fel^Ite.  — 
3n  ftarfcr  SRebelluft  am  SWeerftranbe  fanb  xä)  ä^nUd^  bogen»^ 
förmige  SBerftftrung  burd^  ba^  SRonblid^t.  @d  ^at  atfo  ntd^t^ 
^(uffaQenbe^  unb  gar  Unnatürttd^e^,  ba§  ©onne  unb  SBofleit 
in  öorau^fel^barer  SBeife  ganj  fibcrrafc^enb  getoirlt  ^aben 
mögen,  unb  bag  ein  äBüftenmanberer  t)on  Sugenb  auf,  ben 
SRatur  unb  ©infamfeit  in  einer  überirbifd^en  SBSett  gro§  gc» 
sogen  l^aben,  Vertraut  n)ar  mit  Statur  unb  äBoßen;  eS  6inn 
genügen,  nur  auf  bie  ffiijenl^aft  gegebenen  näheren  Umftftnbe 
oufmerffam  ju  mad^en.  Safe  ba^  ©d^aufpiel  nid^t  fofort 
nac^  ber  ^fteigung  bed  93erged  eintrat,  bezeugt  ber  Umftanb 
(bei  ßufaS),  bafe  bie  Sünger  öott  ©d^Iaf^  toaren.  ©eSglei^n 
bejeugt  SWarfu«  bie  (faft  fetbfttoerftanblic^e)  ftufeerfte  gurd^t 
ber  Sünger  unter  ber  Srfd^einung,  unb  nac^  äßatt^aud  toerbett 
fie  gar  befinnungötoö  unb  Sefu^  mufe  fie  burd^  Änfaffeit 
erft  toieber  ing  Sertu^tfein  äuriidEffl^ren.  ©d^Iaftrunfen  unb 
t)on  ^urd^t  bed  Ucbermenfd^Iid^en  unterjod^t,  mod^te  n^ol 
5ßetrud  befinnung^IoÄ  feine  3Jebe  ^ertoorftammeln,  um  nur 
tttoa^  ju  fagen  unb  fid^  ein  ig^erj  ju  faffen.  ©d^enfet  ur- 
teilt: „augenfd^einlid^  fehlte  fclbft  ben  unmittelbarften  Qtn^m 
bag  ungeftörte  aSßat)rne^mung8t)ermögen :  unmöglid^  tonnten 
fie  fid^  barüber  ein  Urteil  bilben,  unb  um  fo  leidster  ttHir 
eg  mßgtid^,  bafe  ber  Sßorgang  in  ber  fpftteren  Ueberlieferung 
burd^  bie  ©age  eine  Umgeftaltung  ertitt"  S)a  inbcffen  für 
SKofe  unb  ©tia  beftimmte  ©rlennung^jeid^en  nid^t  angegeben 
»erben,  fo  muffen  toir  tool  eine  erlenntnigooUe  JBorbercitung 
ber  Sünger  burd^  Sefug  ate  bereit»  Dorau^egangen  annehmen,*) 

*)  Sl^cnfcftenä^nUd^c  ®cftalten  waten  tool  burd»  ha^  clnfa^fte 
^letbungdftüd  in  ^erg  unb  ^M  leicht  bar^ufteüen. 


119 


eö  fei  bcnn;  bofe  roirflid^  brei  üRdniicr,  Sefuö,  9Wofe, 
@fia,  ©cfprft^c  mif  einanbcr  fütirtcn  —  toa^  frciltd)  Su» 
faS,  bcr  fpaterc  gorfd^er,  bcrid^tet,  njQ§  jebod^  notürlid^ 
auä)  bann  aw^  bcr  bfofeen  @r5ftl)tun9  bcr  Sänger  ftammtc  — 
unb  ehianber  babct  mit  JRamen  nannten.  ®a  aber  icben*' 
falld  5u  einer  ntenfd^Iid^en  Stimme  menfdjlid^e  @prad^organe 
gel^ören,  fo  muffen  biefe  unb  weiter  bic  SBolfcnftimme,  nad^ 
ber  bic  Snngcr  crfd^redt  fic^  umfaf)en,  na^c  bei  i^nen  auf 
©rben  gcwanbelt  l^aben.  SBatirfc^einlid^  entfd^ieben  über  bie 
SnteUiflenj  biefer  Sünger  überl^aupt  üiel  funftlofere  üRittet 
ate  unfere  getoijigte  ©inbitbung  für  nötig  ^ätt,  bic  SRaiüctät 
ber  93eranfta(tung  bei  bem  SajaruSmunber  läjst  toa^rßd^  bie 
cinfad^ften  üKittel  aud^  fonft  Dermuten,  unb  nad^  Slllem  ttjirb 
eine  ©rftärung  be^  ©efe^enen,  ©rlebten  öieUeid^t  bie 
^auptfad^e  gebilbet  l^aben.  SBölIig  entfd^eibenb  aber  für  bie 
9iatur  btö  äBunberd  ift  fein  Sn^alt,  unb  jumal  eben  biefe§ 
6nbe  ber  ß^f^^nicnfunft  ber  brei  ^xopf)tten  auf  bem  S8er* 
lldrungSberge,  ba  eine  SBoIfe  fte  überfd^attete  unb  bie  Stimme 
®otteg  erfd^aßte,  bie  il^n  afe  ©o^n  (»ie  bei  ber  2:aufe)  be=» 
jcugteunb  tjinsufejte:  Auf  xi)i\  foltt  i^r  l^dren!*)  ®enn 
bieg  eben  ift  ber  3^öng  Dom  §immel,  ba^  unmittelbare 
Eingreifen  Se^oüad,  toeld^ed  fo  augenfd^einlid^  9?ot  tat.  ^ie 
^öd^ften  ^eiligen,  benen  lein  Sftaelit  ju  »iberfpred^en  ben 
üRut  ^atte,  SRofe  ber  Oefejgeber,  Ma  ber  »aatepf äffen* 
tjerberber,  ber  ^err  beö  geuer«  üom  ^immel  f)cr  unb  beS 
feurigen  SBagenä  jum  |)immet  ^in,  fie  fommen  bon  jenfeit^ 
fid^  il|m  gefeKen,  ate  bem  ©teilen,  toenn  nid^t  §ö^eren,  ja 
fie  reben  (nad^  Sufaö)  au^brüdttid^  mit  it)m  üon  ber  SRot* 

*)  <Sd  ift  fe^r  iPo(  btntbax,  bag  btefed  ^ort  allein  —  ba9  bie 
Situation  fennjeid^net  unb  augenf(^einli(^  dc^t  ift  —  ber  S^rabition  ju 
nüchtern  fd^ien,  unb  {te  beS^alb  bad  ®ort:  ha^  ift  mein  lieber  @o§n  l 
mdi  bem  dufter  bed  Xaufm^t^ud  ^in^ufügte. 


120 


tpenbigicit  bc^  ÄuSgangg,  ben  er  ju  erfüUcn  ^attc 
in  Scrufalem,  unb  fd^fiefeüci^  ruft  bcr  Scfcl^I  bcS  li^U 
loanbeinbcn  3cl)0t)a  felbft  bic  Süngcr  sum  ®c^orfam  . . . 
c«  finb  bic  ftörfftcn  SKittct,  bie  bcnfbar  bleiben;  unb  fic  ht^ 
jeugen  ööUig  bie  3^öngStage  bc8  5ßrop^eten  —  ber  feiner* 
feitö  in  bem  nod^  fo  natürfid^en  SBonbet  ber  SBoIfen  unb 
Urnftänbe  bie  S^P^w^w^wi^Sr  i>cw  SBiUen  Sel^oöo^  gefunben 
l^aben  ttjirb. 

$Qtte  er  aber  nid^t  bereits  mit  ju  ftorfen  3)?itte(n  bad 
aSoK  unb  bie  Sunger  bertod^nt?  (ginen  SBiberfpruc^  gegen 
bie  Offenbarung  jeigt  unS  bie  Uebertieferung  nid^t;  aber 
©puren  bod^,  bag  aud^  fie  nur  unt)oIIfommen  gett)irft  ^at 
2)a  ift  ber  Umftanb  junäd^ft,  baß  fid^  SefuS  fofort  —  bei 
SufaS:  ben  'lag  l^ernad^  —  ju  einem  jttjeiten  SBunber  ge^ 
trieben  fie^t,  ba8  unter  heftigem  ©dielten  auf  bie  Sünger 
unb  grofe  gteid^fam  nieberfd^metternb,  mie  früher  ber  SKeer* 
gang  auf  ber  ©peifung,  5ur  ®I&ubigmad^ung  ju  folgen 
fd)eint;  bag  ®ebot  beS  ©d^tt)eigen§  fobann,  ba«J  in  feiner 
ßwedlofigfeit,  unb  bei  bem  finnloS  erHärenben  Qü\ai  gar: 
„big"  ober  „aujjer  ttjenn  be«  SÄenfd^en  ©ol^n  auferftünbe," 
tpie  ein  btofeer  SRotbe^elf  unb  QSormanb  ber  ©rjä^tung  für 
ein  aSerfc^toeigen  ausfielt,  fmS  nad^  8ula§  öielme^r  eigene 
ipillig  toon  ben  Jüngern  ausging  unb  fomit  auf  Un* 
äufrieben^eit  ober  üKifetrauen  gegen  bie  Offenbarung  beutet; 
unb  cnblid^  bie  SRörgetei  an  ber  SSifion,  bie  toir  unter  ben 
3fingern  3efu  fetbft  gegenüber  atebalb  l^erüorbred^en  fe^. 
S)aS  Äuferftel^en*)  bemängeln  fie  (gegenüber  biefen  auf* 


*)  9Jlarfu8  9, 10  (.^anbfd^rift  XtWcnborf)  „Unb  l^ielten  \>(i%  ©ort 
bei  [läi  (nur)  unter  etnanber,  fragenb  wad  e$  l^eige:  ^^tuferftanbenfein 
t>on  hm  Soten?''  ^er  @inn  ift  nugenfc^einH^:  oh  ed  richtig  fei* 
biefeS  ^uferfte^en  unb  ©ieberfommen ,  baS  gefuS  fie  l^atte  erleben 
laffen.    S)ie  SBcjic^ung  auf  bie  85.9  eingcflo^tcne  Äuferfteljung  3«ftt 


121 


crftanbcncn  SJfofc  unb  (Stia),  c^  l^at  t^ncn  alfo  einen  über* 
jeugenben  Sinbrud  ntd^t  gemad^t;  unb  nienn,  fagen  fie,  baS 
(S^rifttunt  bed  aRetfterS  tDirlttd^  na6)  üRofed  unb  nac^  Qtlxa^ 
unb  nad^  Sel^oüad  9BiQe  erfolge,  fo  mfl^te  ja  bod^  ®l\a  ju« 
t)or  gefommen  (im  8e6en  be8  SSoIte  erfd^ienen)  fein,  er, 
ber  bie  SBal^n  ebnen  unb  STUeg  jutoor  jured^  bringen  folle?!  — 
S)enn  ber  Äird^englaube,  geftüjt  auf  5.  STOof.  18, 15,  auf 
SKaleod^i  4,  5  unb  Sefu^  ©irad^  48, 10  teerte  ja,  bafe  @tia 
ber  unbergteid^üd^e  —  beffen  Scid^nam  nod^  toei^fagte,  ber 
ba  er  lebte,  3^^c"r  ^  er  tot  »ar,  SBunber  tat  (3.  ©irad^ 
48, 14)  —  loieberle^ren  toerbe,  bie  SBege  ju  bal^nen  unb 
alle^  l^eriufteHen  für  ben  großen  unb  fd^redlid^en  Sag  be8 
®erid^td.  Sefu^  aber  ift  ^ier  am  @nbe  feiner  Äu^Iunft. 
Smmer  toieber  U)ei§  er  gegen  ben  l^artnftdEigen  unb  auf  bie 
i).  Duellen  geftüjten  SlBiberftanb  nur  bie  gorberung  unb  faft 
Sitte  (SWottl^.  11,  14)  gettenb  ju  mad^en,  bie  er  bei  be8 
Säuferg  93otfd^aft  fo  l^od^  fd^on  betont  l^at  (Sr  giebt  ju, 
bafe  eiia,  toenn  er  fommt,  alle«  jured^t  bringe  (üKarf.  9, 12), 
aber  fie  foHen  aud^  auf  ba«  Seiben  achten,  bad  oon  bed 
SRenfd^en  ©o^n  gef^rieben  ftc^e  (3ef.  53,  3);  unb  er  fügt 
i^inju,  n)ie  früher,  &xa  fei  gefommen,  bod^  t)on  ben  äRenfd^en 
toergetoaltigt  »orben,  ber  Säufer  fei  ei^,  i^n  foHen  fie  für 
@Iia  nelimen  (ber  bod^  nid^t«  »ieber^ergefteUt  l^at),  benn  — 
er  l^t  il^n  oerfünbigt.    gür  SefuS  mod^te  ja  ber  unau«:^ 


ift  fo  tünftUc^  (glet^  ber  (Srt(ärung  ^attl^.  17, 13),  ipie  unnatürlich 
(ba  Te^tere  93orau9fagung  unmöglich  toar),  wä^renb  bie  natürliche  )6e« 
jie^ung  auf  bie  eben  aI9  auferftanben  ®ef (Rauten  bie  ©teile  auf!(ftrt 
unb  hm  3ufoinmen^ang  mit  8. 11  ^erfteüt  @d  Meint  looi  benfbar, 
ha^  gerabe  um  bie  in  htn  (Sinmürfen  ]^ert)ortretenbe  Unjufriebenl^eit 
mit  ber  fßi^ion  ju  bämpfen,  ba  fie  bem  fpäteren  (Glauben  unliebfam 
ober  unoerftfinbfi^  fein  mugte,  bie  fünftüd^e  Se^ie^ung  auf  3efu  9(uf<« 
erfte^ung  ertfärenb  eingef^oben  fei. 


122 


flcfprod^nc  ßtoifd^cttgcbanfc,  bofe  bcm  „SWcnfd^cnfol^n/  bem 
„^rrn  bc^  ©crid^tö  unb  bcr  SWad^t"  (nad^  S)anicl)  fein 
SBicbcrl^crftcttcr,  fonbcm  ein  aSerfünbiget  nur  Dorange^e,  bafe 
otfo  bed  eiia  Amt  burd^  ben  Säufer  erfüllt  fei,  ttor  fein. 
felbftDerftänblid^  fd^einen:  aber  eben  biefen  l^öl^crcnSRefficrö, 
ben  SKenfd^enfol^n,  faßten  bie  Sünger  nid^t,  unb  fo  fonnte 
er  mit  biefer  Äu^Iunft  fd^toerlid^  Ungläubige  wibertcgen. 
8lud&  ^aben  toir  »ol  nod^  folgenbe  ÄuSbrüdCe  rtie:  „©ie 
mifefannten  baö  SBort  unb  furd^teten  fid^  ju  fragen,"  ^Sie 
»urben  fel^r  betrübt,"  „Sie  üernal^men  ba«  SBort  nid^t,  be* 
griffen  e«  nid^t"  (SKarf.  9,  32.  a»att^.  17,  23.  Sul.  9,  45), 
aU  eine  für  bie  ©I&ubigen  nid^t  mel^r  anftOgige  Sinßeibung 
fortgefejter  Unsufriebenlieit  ber  3ünger  mit  ber  Offen* 
barung  unb  Seiben^anseige  beg  äJfeifterd  ju  öerfte^en.  äu^ 
bei  So^onned  antn^ortet  il^m  bad  SJoR:  &)^%  l^aben  toir 
gel^ört  im  ©efeje,  faU  etoig  bleiben  (12,  34).  —  Da«  ®e» 
^eimniS  ber  3BoIfen,  bie  SSettoanbtung,  bie  biefe  ©»igfeit 
jur  SBal^rlöeit  mad^en  fott,  befijt  nur  er,  nid^t  baS  Jßott. 

®afe  ber  öierte  ©toangetift,  ber  bie  ftarlen  SBunbcr  liebt, 
biefe  aSerllärung  nid^t  berid^tet,  fönnte  auf  bie  Sßermutung 
führen,  e«  f)obt  biefelbe  in  jenem  Srabition^Ireife  baiS  redete 
SBunberanfel^en  nid^t  befeffen.  Snbefe  erffärt  fid^  fein 
Uebergel^en  aud^  fonft  genügenb.  @r  lennt  biefe  ©treifjuge 
ber  Unruhe  Sefu  ja  über^auW  nid^t,  toie  er  atte»  öerttjirftr 
tpa§  menfd^tid^e  ©d^toäd^e  unb  SWü^e  ober  menfd^fid^e  ffint* 
toidEelung  in  feinem  ©otteöfol^n  anjeigen  fönnte.  @r  bringt 
aber  bennod^  bie  SSerfl&rung  in  feiner  SBeife,  b.  f).  nur  nod^ 
überfinnlid^er,  gott^after.  SBie  er  ben  Sern  ber  ©^rift* 
bejeugung,  baS  3^uS"i^  Simon«,  ba«  i^n  jum  SS^p^a« 
mad^te,  ol)ne  biefen  ®anf  Sefu  ju  bringen  afö  ^roteft  na^ 
äugen  gerid^tet  gegen  ben  SbfaU  ber  ©läubiggemefenen  nur 
barf teilte,  fo  giebt  er  aud^  ben  Äern  bcr  SSerflörung  afe 


1--  T   t 


123 


eine  ^immctefttmme,  eine  ©ottbejcugung  für  aUe  SBcIt  auf 
bem  5ßaffa§fefte  ju  Serufalem  nod^  bem  fönifltid^en  ©inäUfle 
unb  furj  öor  ber  entfd^eibenben  SlBenbung  (12,  28).  ^laä) 
i^m  ruft  ber  ©ol^n  au§:  Sßater,  öerltftre  beinen  Skmenl 
Unb  eine  unfid^tbare  Stimme  (im  ^immel)  antwortet: 
3^  ^abe  il^n  öerflftrt  unb  toiU  i^n  abermal  toerftärent 
©laublid^er  ate  bie  Staube  be«  f).  ®eifteS,  bie  So^anne«  nad^ 
bemjeften  ©tKingelium  bei  ber  S^aufe  auf  Sefum  I)erabfommen 
fielet,  fafet  baä  aSoIf  ^ier  bie  ©timme  afö  ein  Bonnern  am 
ipimmel  auf;  ?lnbere  aber  fpred^en:  @g  rebete  ein  Snget 
mit  il^m,  unb  3efu§  fagt  gerabe  ^erau«:  ®iefe  ©timme  ift 
nid^t  um  meinettoitten  gefd^el^en,  fonbern  um  euretnjiHen." 
S)ie  grofee  anfd^aulid^  berid^tete  Teilung  eine^  (Spi^ 
leptifd^en*),  »eldtje  fofort  folgt  bei  ben  ©^no^rtilern,  lönnte 
man  für  eine  ber  äd&teften  §eilötaten  Scfu  galten,  fo  im 
Snigemeinen  ber  aWad^töoUfommenfieit  3efu,  ber  aufeerorbent«^ 
tidöen  SBiUenS*  unb  ©rregung^fraft  nad^,  bie  toir  in  biefem 
toilbenergifd^en  übcrgeifteten  Temperamente,  toenn  aud^  meift 
nad^  innen  rtirfen  fe^en,  ttjic  aud^  ben  Urnftünben  nad^- 
e«  fprid^t  baffir  bie  aufeerorbenttid^e  ®etoegtI)eit  ber  ©r* 
jai^Iung,  toie  j.  SB.  baö  Stuf  forden  beS  SßaterS  unter  ber 
Antwort  3efu,  bafe  ®taube  baju  get)öre,  ber  paffenbe  2(ugen* 
bliif  (unb  toenn  3efu«  JBefeffene  fud^te,  fo  waren  fie  gc 
toiJ5  bort  }u  Sanbe  balb  gefunben)  unb  bie  Iiod^grabige 
Spannung  unb  83ctou§tl)eit,  mit  ber  wir  i^n  §anbeln  unb 
gleid^fam  fid^  erfd^öpfcn  fe^en,  fo  bafe  auf  bie  anfänglid^e 
®ebro^ung  ber  3ünger:  „wie  lange  foH  id^  cud&  ertragen!" 
am  ®d^Iu§  bod^  ba«  (SeftänbniS  fo(gt:  wa«  i^m  bem  ®otteS^ 
foline  gelungen  fei  (fotd^e  ?(rt  S)ämon  auiSjutreiben),  ba^ 
gelinge  freilid^  bem  getofi^nlid^en  SWenfd^en  nur  unter  bem 


*)  3RarI.  9, 14  f.    3Ratt§.  17, 14  f.   Suf.  9,  37  f. 


124 


SBeten  unb  ^^ften  h^  Sraufcn,  toa^  tpol  l^cifecn  foU:  nur 
burd^  langete  tootbcreitcnbc  Sel^anblung,  ober  übttf)au!pt  nur 
f d^tpierig.  6«  ift  ja  faft  fctfeftoerftfinbüd^,  bofe  Sefitö  feine  eigene 
SBeife  unb  SKittel  t)atte,  mit  ben  JBefeffenen  unb  mit  biefcr 
natürlid^ften  3lrt  ber  ©efeffcn^eit,  in  ber  er  geübt  fein  mujjte, 
§u  üerfal^ren;  unb  e«  liegt  oud^  in  ber  Slotur  ber  ©rfal^rung, 
bafe  fie  burdft  ©elbftöertrauen  boppelt  mäd^tig  mod^t  greilid^ 
tt)irb  uns  ^ier  laum  mel^r  ate  bie  SrifiS  eines  heftigen  An* 
falls  gefd^i(bert,  ipeld^e  naturgem&g  in  (Srfd^dt)fung  enbet, 
unb  bem  Traufen  erlaubt,  alsbalb  an  ber  ^anb  @ineS,  ber 
audft  fein  §eüanb  ift,  fid^  ju  erl^eben.  ®aS  SBi^tigfte  toftre 
noc^,  JU  erfahren,  ob  baS  X)&monium  nad^  bem  HuSfa^ren 
aud^  baS  auSbrfid(id^e  ®ebot:  nid^t  n^ieber  jurfidCjufel^ren, 
bead^tet  f)abe,  tpaS  ja  bie  ®oange(iften  offenbar  annehmen, 
^öd^ft  anfd^aulid^  für  bie  toal^rc  9iatur  Sefu  —  bie  unfer 
mobemer  2;ejrt  atS  tonfurirte  in  §et(iglelt  ^ofitur  nel^menbe 
ßammSnatur  ju  geben  liebt  —  brii^t  bie^anbfd^rift  3;ifd^en* 
borf  (bei  Sßolfmar,  3cfuS  SRajarenuS)  auf  bie  93itte  beS 
©atcrS:  „SBenn  bu'S  uermagft,  erbarme  bid^,*'  ftott  bcS  gc* 
falbten  3BorteS:  „rtenn  bu  Ißnnteft  glauben!*"  ben  l^eftigen 
StuSbrudf  Sefu:  „SBaS,  toenn  bu'S  üermagft!  MeS  tjermag 
ber  ©laubenbc!**  . . .  rtie  aud^  ä^nlid^  frül^er  bei  ber  ^ti^^n^ 
forberung  ber  ^^ariffter  (8,  12)  JBoIfmar  ftatt  beS  fünften 
„©al^rüc^  id^  fage  eud^,"  als  n^örtlid^en  2^jt  bie  ^ebräifd^c 
©d^wuttoeife  im  bcrbften  SBoIfSton  angiebt:  6S  gefd^e^e  mir 
bieS  ober  baS,  ober  oerffud^t  ober  ein  Sügner  toiVi  id^  fein^ 
toenn  biefem  Qtitalttx  ein  3^^^^"  gegeben  »irb.  SJiefe 
|)cftigfeit,  beren  Uebertünd^en  in  ben  ©runbtcjten  getoi§ 
eine  frü^e  d^rifttid^e  ©orge  toar,  fe^en  toir  gegen  baS  @nbc 
unb  mit  bem  rtad^fenben  3Biberftanbe  june^men,  ebenfo  toie 
feine  ®emut  unb  Unterwerfung  junimmt.  @r  ^ftrt,  toie  fd^on 
bemerft,  nid^t  auf,  ben  Süngern  in  bie  ©eele  ju  reben  öon 


125 


feinen  fommenbcn  ßetbcn,  ob  fte  fid^  and)  fürd^ten,  fragen 
on  i^n  äu  rtd^ten;  er  fft^rt  fort,  bcn  aSiberftonb  ju  äfld^tigeit 
unb  mit  ber  ^öße  ju  bebro^en,  er  toirft  mit  ^eiliger  SBilb* 
l^eit  il)nen  toor,  bafe  fte  fid^  fclbft  fein  ßeib  antuen  fönnen, 
bafe  fie  feige  Dor  bem  Seiben  jurüdfd^rcdEen.  ©etbft  bie 
ipanb,  unb  ben  gufe,  wenn  fie  äergerni«  geben,  fotten  fte 
abbauen !  Äfe  Ärüppet  ift  eg  gut  jum  ßeben  eingel^en,  unb 
nid^t  mit  beiben  ^ftnben,  mit  beiben  gü§en  in  bie  ^öße 
Ijinab,  in  ba«  unau^löfci&üd^e  geuer!  S)a^  3tuge  foßen  fie 
ausreißen;  gut  ift  ti,  bog  fie  einäugig  in  bad  9teid^  &ottt& 
fommcn,  unb  nid^t  mit  jtoei  Äugen  in  bie  ^ölle  getoorfen 
»erben.  „S)enn  Scber  toirb  mit  geuer  (!)  unb  jebe«  Cpfer 
toirb  mit  ©olä  getoürjet  ®ut  ift  ba«  ©ofs;  fo  aber  ba^ 
©alj  faljtoÄ  geworben  ift,  toomit  werbet  i^r  e§  würjen? 
§abt  ©als  in  eud^  fetbft!  unb  galtet  grieben  mit  einanber!** 
(SD?arf.  9.)  5E)enn  fie  fyiitm  auf  bem  SBege  bereit«  gejanft, 
wer  ber  grögefte  unter  il^nen  fei  —  ein  Q^äjtn,  bafe  ber 
gun!e  nun  bod^  gefangen  l^at,  bafe  fie  bod^  einen  SlBeg  be* 
SSerftanbniffe«  für  ba«  neue  Sönigreid^  gefunben  ^aben;  aber 
aud^  ein  3^^^^",  wie  wir  nod^  weitere  finben  werben,  baj^ 
Sefud  il^nen  bie  Hoffnung  auf  9tul^m,  S^re,  9J?ad^t  biefer 
SBett  in  feiner  f^olgfd^aft  nid^t  l^at  auftreiben  tonnen,  unb 
bafe  fie  bie  3"^*^?*  ]e\nti  Sieid^ö  —  wie  aud^  er  freitid^ 
e8  meinte  —  auf  (Srben  erwarten.  Unb  bagegen  vermag 
aud^  biefe  SRebe  t)on  ber  ^öde  unb  oom  @alj  nid^t  burd^^ 
jubringen,  bie  fie  fd^mä^t,  bafe  fie  feine  ^ingebungdfraft  in 
fid^  ^aben,  fid^  felbft  ein  Seib  anjutun  ober  burd^  bad  ^uer, 
wie  notwenbig,  ju  gelten.  ($r  aber  l^tte  ein  ^nb  jwifd()en 
fie  gefteHt,  als  ba«  ©röfeefte  im  §immelreid^  —  unb  l^atte 
oerfunbet,  baß  bie  ©rften  bie  Sesten  fein  werben,  unb  wer 
fid^  erniebrigt,  ber  tberbe  er^öliet  Werben  ...  Um  bie 
SDZoral  üoUfommen  }u  mad^en,  ^&tte  er  nod^  ^injufugen 


126 


muffen:  SBcr  fid^  crnicbrigt,  nm  cr^öl^ct  ju  toerbcn,  bcr 
toill  etp^et  tperben;  unb  toer  erl^dl^t  toerben  totU,  ber 
totrb  erntebrtgt  toerben!  ^amit  l^tte  er  freitt^  bod 
Urteil  feinet  eigeneit  ßeben«  gefprod^en. 

Snbeffen  ftnb  fie  baS  Sorbantal  abtD&rti^  na^  ®attt&a 
äurüdgcfe^rt.  Aber  Sefug  tpilll,  bofe  fie  l^eimtid^  bleiben  unb 
gWemanb  e«  rtiffc  (SWart  9,  30).  ^ier  fprid^t  er  (nad^ 
arootll^äug)  für  oUe  Sünger  bic  SSefugni^  ou»,  ju  löfcn  unb 
ju  binben  für  baS  Srbenreid^  unb  hai  Himmelreich;  ^iet 
fprid^t  er  (nad^  STOarfu^)  i^nen  fd^ronfenlofe  Q^etoai^rung 
jebed  &tbttt^  burd^  ®ott  feinen  SSater  ju,  ^enn  ^tod  t)Oit 
il^nen  einig  toerben,  bag  fie  ed  bitten  niallen!  |)ier  befiä^It 
er  ©imon,  70  mal  7  mot  bem  Sruber  ju  Vergeben,  unb  le^rt  in 
einem  ®Ieid^ni8,  bafe  ®ott,  fein  SSoter,  Äeinem  Vergebe,  ber 
feinem  Sruber  nid^t  hergebe.  3n  feinem  götttid^en  ®ifer 
toirb  er  nid^t  gen^al^r,  bajs  bann  ®ott  um  nid^tS  beffer,  ni^t 
milber  unb  ebler  ate  bcr  getabelte  fel)tenbe  9)^nfd§  felbft 
l^anbelt,  unb  leine^toeg»  „Dollfommen"  ift,  »ie  er  ein  anber 
Wai  getelirt  ^ot,  gleid^  gut  über  ©ered^te  unb  Ungerechte 
(ÜRattl^.  5,  48).  55oc^  feine  Se^re  ift  immer  nur  ba«  innere 
@rtebnid  b^  SCugenblidCd,  n)eber  SJernunft  nod^  ©ebanfen* 
ipeiöl^eit;  unb  l^ier,  angefid^tg  beS  fommenbcn  Aufgang«, 
rul^et  öfter  ate  fonft  ber  ®ifergeift,  ber  nad^  bem  QtviQn\i 
ber  Sünger  i^n  frifet  (So^.  2,  17),  unb  ber  ®eift  ber  «uS^ 
fd^tiefelid^fcit  feiner  Serufung.  Äud^  aU  bie  Sünger  i^m 
toon  einem  gremben  beridf)ten,  ber  in  Sefu  SJamen  Xeufd 
cudtreibe,  nimmt  er  jejt  biefe  l^olbe  t^otgfd^oft  an  unb  fprid^t: 
„^inbert  il|n  nid^t!  3)enn  e^  ift  Sliemanb,  ber  eine  Äraft» 
tat  tue  auf  meinen  Flamen  unb  möge  balb  mi^  befd^im|)fen. 
SBer  nid^t  toiber  un«  ift,  ber  ift  für  un^/  (3Rart  9,  40. 
Suf.  9.  50.)  S)ag  Kong  mitber,  ate  ba  er  bei  ber  öe* 
fdEiutbigung,  bie  2;cufel  burd^  ben  5;eufet  au^jutreiben,  jjebc 


127 


SSergebung  biedfeitö  itnb  jenfeit^  oudfd^Iog,  unb  ouSrief: 
aSBct  nid^t  mit  mir  tft,  ber  ift  toibcr  mtc^!  (STOatt^.  12,  30. 
Suf.  11,  23.)  Unb  felbft  ju  einem  Hfte,  ber  feiner  gangen 
meffionifd^en  SBürbe  $o^n  fprid^t,  jnr  Sntrid^tung  ber  tbm 
eingeforberten  Sempelfteuer,  ba  [ie  nun  in  Äo|)ernaum  finb, 
für  il^n  unb  @imon  toerftel^t  er  fid^  (nad^  WlatÖ)in^),  um 
ber  ©teuerbel^örbe  nid^t  Äergerni«  ju  geben.  3)ie  %tmptU 
fteuer,  genannt  «Söfegefb,"  jätirlid^  aud^  Don  bem  S!tcrm[ten 
in  3frael  unb  in  ber  ganjen  SBelt  eingefammelt,  füUte  ju* 
meift  ben  Sempelfd^aj  mit  jenen  SKiffionen  Don  ©itbergelb, 
um  bie  er  berül^imt  unb  geplünbert  toarb  (Dgl.  Sofepl^. 
3Hbert]^.  18,  9,  1).  ©ie  betrug  eine  ottifd^c  S)oppeIbrad^me 
ober  jnjei  granfö  =  V^  ©tater.  Sefu^  n>iD  fie  für  fid^  unb 
©imon  iahten,  brandet  atfo  1  ©tater.  Aber  er  tut  ei^  in 
einer  SBeife,  bie  jeben  Qtod\d  an  feiner  meffianifd^en  üRad^t 
auöfd^tiefeen  foH.  «tuf  baS  Sugeftänbniö  ©imon«  ^in,  bafe 
nid^t  bie  eigenen  Äinber,  fonbem  bie  gremben  (^Inbcren) 
®ott  fteuerpflid^tig  finb  (obttjol  bod^  Sfraet  lein  g^ember, 
fonbem  nod^  allen  ^opl^eten  ®otte«  ertofi^tter  ©o^n  ift), 
fenbet  er  ©imon  an  ben  ©ee,  bie  Mnget  ju  toerfen.  S)en 
crften  gifd^  aföbann,  ber  herauf fä^rt,  foüe  er  nel^men,  unb 
menn  er  beffen  SKunb  auftue,  toerbc  er  bie  Sempelfteuer, 
ben  ©tater,  im  SKauIe  finben.  S)a6  ©imon  ttjirMid^  fo  ge* 
ton  l^abe,  n)irb  nid^t  au^brüdftid^  berid^tet,  offenbar  aber  dop 
aufgefegt.  ©oUte  jeboc^  ber  gifd^  e«  ju  fd^ttjierig  gefunben 
^aben,  ba«  betröd^tlidfie  ©elbftfid  (einen  2:i^a(er)  im  9D?auIe 
feftjul^atten,  mit  bem  er  juglcid^  auf  bie  SIngel  bife,  bann 
njirb  ©imon,  um  ba«  9Bort  be«  §erm  5U  erfüllen,  nid&t« 
übrig  geblieben  fein,  al«  i^m  ben  ©tater  felbft  t)inein  ju 
legen,  ober  aud^,  au«  bem  ®rlö«  be«  gifd^e«  i^n  l^eimtragenb, 
bem  erftaunten  SSotfe  ben  ©tater  unb  ba«  SBunber  be« 
§errn  ju  jeigen. 


128 


§icr^cr  burfen  toir  ipot  aud^  eine  SBormmg  Dor  iperobed 
bejiel^en,  toeld^e  tDtt  in  bem  nun  folgenben  d^ronologifd^ 
unenttDirrbar  fd^einenben  Kapiteln  bed  SufoS  glet^fam  uer^ 
toten  finbctt,  lange  nad^bcm  Sefud  fd^cinbor  ba8  Oebiet  be* 
^crobe«  ^niipai  (ügl.  L,  ©.  87)  öctiaffen  ^at.  ^^ebe  bit^ 
l^inaud,''  fo  fommen  ettid^e  ^^orifäer  il^n  toarnen,  „unb 
gel^  t)on  Rinnen;  benn  ^erobeä  toitt  bid^  töten.''  (8ut  13, 
31.)  2>te  äBarnung  ftimmt  t^öOig  ju  bem  früher  gemelbeten 
Slrgtoo^n  be^  l^eimifd^n  ®ebieter^  (©.  46)  unb  toir  bfltfen 
fie  für  too^Igemeint  tialten,  ba  toir  p^arifäifd^em  SBo^ttooICett 
für  i^n  nte^rfad^  begegnen.  SKod^te  nun  3efu8  in  i^r  eine 
Sift  t)or  bem  SluSbrudE  p^arifäif^en  ipaffed  fe^en  ober  an 
fie  glauben,  ^ö^nenb  anttoortet  et:  „®e^et  ^in  unb  faget 
felbigem  %ud)^:  fiel^e  id^  tteibe  S^eufet  aui  unb  mac^  ge» 
junb  I)eut  unb  motgen,  unb  am  btittcn  Sage*)  toetbe  i<fy 
ein  @nbe  nehmen,  ^oc^  mu§  id^  nod^  biefe  Sage  (eine 
3cit!ütie)  toanbdn;  benn  eö  tut'g  nid^t,  bafe  ein  Sßxopfjtt 
umfomme  au§et  Setufatem!"  äBit  fel^n,  bte  anf&nglid^ 
@d^eu  t)Ot  bet  ^eimlid^en  Suftij  bei^  So^nnidmötbetd  ifl 
befiegt,  fein  ©ntfd&fufe  ift  gefafet  unb  et  toei§  nun  fein  Qitl; 
et  toeig,  bag  bie  (S>t&ttt  feinet  Untetgangd  nut  Setufalem 
fein  fann.    ©ott^in  fe^en  toit  nun  feinen  SBeg  gerichtet 


*)  ^iefe  brei  Sage  ftnb  teinedroegd  wörtlid^  iu  nehmen;  ed  »ar 
burc^auS  ifraelitifd^er  ©pta^gebtauc^,  eine  unbeftimmte  fut^e  3^itf^f^ 
burc^  ,,brei  Za^e,"  ,Atnit,  morgen  unb  ben  britteu  %a^"  ^u  bejetc^nen. 


129 


8«  9tv  WLvtfi^eatg,  naiit  Jubäa* 

301^.7,  2— U.    3Rarf.  10,  1.    SKatt^.  19,  K    ßuf.  9,  51— 62; 
10;  17,  11—19. 

S)er  tejtc  SBcg,  bcr  9)f cffia^gang  Sefu  jum  3:cmpcl  l^in,  läfet 
fid^  auÄ  bcn  @t)QngcHcn  ntd^t  mit  ©id^cr^eit  barfteUcn.  ®ic 
beibcn  crften  ©üangcliften  fagcn,  ol^nc  jebod^  ben  SBeg  ober 
bic  ©teile  beS  Uebertrittö  in  5ßcröa  anjugcben,  bofe  3efud 
burd^  ha&  tron^jorbanifd^e  fionb  nad^  Sub&a  Itinaufgegangen 
fei,  auf  bcm  tittföfeitigen  Ufer  alfo,  too  aud^  bcr  vierte 
Süangelift  nod^  nod^  bem  auftreten  in  3erufalem  Scfum 
längere  3^*  öor  bem  äWeffiaSeinjug  üertt)eilen  Ift^t  (10,  40). 
Srgenb  einen  ®runb  ober  für  biefen  Umnjeg,  ber  bie  fürjeftc 
unb  nad^  ^iofep^uS  gemeingemo^nte  ©trajse  burd^  ©omario, 
für  bie  ber  ®aIUäer  nur  brei  Sogereifen  red^nete,  üermieb, 
geben  fie  nid^t  an.  Sufad  bagegen  melbet  in  jwei  ©teilen 
(9,  51  f.  17,  11)  ben  3«8  3«^  ^"^^  ©amaria  ebenfalls 
freitid^  o^ne  beftimmte  Derter  ju  nennen.  So^onneS  enbtld^ 
— -  ber  fi6erl)aupt  brei  SKoI  einen  SBanbet  3efu  üon  ®a* 
lilfto  nad)  Scrufalem  anjeigt  (2,  13;  5,  1—7;  7,  10),  jum 
^offa^feftc  feiner  S^mpelreinigung,  bann  mol  ju  einem  ber 
^erbftfefte  —  SReujo^rgfeft  (September),  Saubpttenfeft 
(Dftober)  ober  3:empelmei]^e  (S)eäembcr)  —  too  er  am 
3Baffer  Set^e^ba  bie  SBunber^eilung  vollbringt,  n)ä^renb  er 
ba8  jmeite  5ßaffa^  in  ©alilda  am  ©ee  öon  3;iberia8  oer* 
bringt  unb  burd^  bie  SBunbertat  einer  ©peifung  feiert  (6, 4); 
unb  enblid^  (SRenan  fd^äjt  bie  3^*  ätoifd^en  bem  jtoeiten 
unb  britten  ®ange  auf  anberttjalb  Sauren)  um  bie  3rit  ber 
l^bftlid^en  ^^g-  unb  Siad^tgleid^c  jum  Saubpttenfefte  ettoa 
fed^S  SWonate  öor  bem  lejten  ?ßaffa^  —  So^anne^  giebt 
über  biefen  britten  SBeg  eine  überrafd^enbe  unb  ^öd^ft  eigen* 
artige  Slotij.    S)ie  ©ruber  Sefu,  feinblid^  gefinnt  toie  bie 

^tt  Srtdang  beS  Setent  Sefu.  II.  9 


130 


ganje  gantilie,  tpäl^renb  er  fid&  bcr  Sßad^ftcIIungen  l^albcr 
toon  3ubaa  fern  ^ält,  reljen  il^u  an,  mit  ouf  baS  g^ft  gen 
Setufatcm  ju  jiel^en,  fpottenb,  bafe  »er  fid^  offenbaren  tooße, 
ba^  bod^  im  SSerborgencn  nid^t  tun  fönne.  Sefug  aber 
tpeigert  eg,  »eil  er  um  fein  3^'Pi^  ^^n  ber  ©d^Ied^tigfeit 
ber  SBelt  getjafet  werbe  unb  »eil  feine  Qdt  noä)  nid^t  er^ 
füllt  fei.  SRad^  ber  Stbreife  ber  5ßilgerlara»anc  jebo^  gel^t 
er  aföbalb  l^eimüd^  l^inauf,  uub  erfdf)eint  —  üon  feinen 
Süngern  ift  babei  nid^t  bie  SRebe  —  pWjtid^  frei  unb  offen 
imJEempel  lel^renb  unb  »anbelnb  nac^  feiner  3Beife  unb 
©etool^nl^eit  S5ag  ift  ein  3"8  flrofeartigen  ©etbftöertrauenö, 
ben  ©efal^ren  unb  gaDen  gegenüber,  ber  bem  SSßeltübenoinber 
»o]^tftet)t,  aud^  »enn,  ba  Sol^anne^  ge»öl^nlid^  bie  Sünger 
nid^t  er»äl^nt,  er  nid^t  ööQig  aDein  »ar  unb  blieb,  ba  bie 
Begleitung  einiger  Sünger  ju  feinet  meffianifd^en  SOSirffam* 
feit  ju  gel^ören  fd^eint.  S)a8  SSoIf,  l^eifet  e§  »eitcr,  auf  il^n 
begierig,  erioartete  i^n  bort,  fud^te  i§n  auf  bem  gefte;  fie 
ftritten  fid^,  „er  ift  fromm",  unb  »ieberum  „nein,  er  Der* 
fü^rt  bog  SSotl".  S)od^  nur  l^eimtid^  »agten  bie  für  i^n 
toaren,  oon  i^m  ju  reben  ouS  gurd^t  toor  ben  Oberen,  »el^e 
i{)m  nad^fteÜten,  unb  bie,  »ie  fpöter  er»ä]^nt  toirb,  fogar 
Äned^te  auögefanbt  traben  il^n  ju  üerl^often.  3)urd^  feine 
Äü^ntieit  aber,  bie  aDe  SBelt  öerblüfft,  fo  bafe  SRanc^e 
glauben,  er  fei  afö  red^tglftubig  »ieberum  anerfannt  unb 
aufeer  SBerfoIgung  gefejt,  »ie  burc^  bie  9Kad^t  feiner  Spraye 
bleibt  er  unangetaftet  im  Stempel  Sft  nun  biefe  ©rjäJ^tung 
fo  eigentümlidö  unb  für  Sefu  fpontane  Sfrt,  gleid^wie  für 
bie  feinblid^e  Haltung  ber  fjömilie  fo  bejeidfinenb,  bafe  mon 
fie  nid^t  für  erfunben  l^alten  fann,  fo  bleibt  bod^  aud&  bc^ 
Sulaö  SRad^rid^t  oon  einem  offenen  unb  gleic^fam  föniglid^en 
3^riumpf)juge  beg  erftärten  9)?effiag  jum  Stempel  l^inauf  fo 
bead^ten^ttjert,  ber  Sage,  ben  Änfprüd^en  unb  bem  l^od^ibeaten 


131 


?luf treten  Scfu  gleich  cntfpred^enb,  baJ5  man  betbe  SBege 
gelten  ju  loffen  öerfud^t  fein  mu^.  SD?arfu§  aber  unb  SKat^ 
tl^äu^  fonnten  ganj  n)oI,  njie  JRenan  eS  barftcttt,  burd^  ba^ 
fpätere  SQSirfcn  Sefu  in  $ßeräa  öcrantofet  tporben  fein,  i^n 
burdö  baS  trangjorbanifd^e  Sanb  einen  ?Cufgang  nelimen  ju 
laffen,  ber  einem  l^eimlid^en  SBege  äl^nlid^er  fiel|t  ate  bem  SBegc 
beS  ©rlöferö,  unb  njäl^renb  biefe  SBerid^terftatter  anbererfeitö 
über  ©amaria,  ate  ber  gatiläifd^en  3;rabition  —  bie  2ufa§ 
augbrüdtid^  (1,  3)  burd^  S^^f^w^fl  ernjeitert  giebt  —  fem^^ 
Kegenb,  überl^aupt  nid^tS  ju  berid^ten  tüiffen,  obttjot  aud^ 
So^anneg,  njie  njir  fallen,  große  ©rfotge  in  biefer  ^ßroöinj 
metbet.  2)ie  SKögtid^feit  bleibt  ja  in  ber  2at  nid^t  au^ge* 
fd^Ioffen,  bafe  Sefuö,  jenem  plöjtid^en  Slntriebe  ju  fetbftl^err* 
lid^er  Sejeuguiig  gegen  SJrol^ung  unb  ©efal^r  fotgenb,  bod& 
ben  ©ebanfen  eine^  befelirenben  SReffia^juge^  feftgel^atten 
unb  mit  ben  Süngern  jurüdEfe^renb  biefen  balb  barauf  ben* 
nod^  au^geful^rt  l^abe,  um  bie  Sfrbcit,  bie  er  in  Serufafem 
tat,  JU  unterftüjen,  ju  förbern.  2)er  öierte  ©öangetift  aber, 
ber  im  ©rofeen  unb  ®anjen  ju  fd^itbem  tiebt,  mag  tpol 
nad^  bem  burd^  bie  S^ad^fteüuitgen  benötigten  JRüdEttJeg  3efu 
burd^  ©amaria  (4,  14)  unb  bem  l^iebei  gegebenen  SBerid^te 
über  bie  große  famaritifd^e  öefel^rung  —  beren  (Sinjell^eiten, 
nrie  ©d^enfel  rid^tig  bemerft,  beffer  in  biefe  lejte  ßeit  ber 
offenen  aRefftaöbarfteHung  unb  ber  fiebjig  Sünger  (4,  38) 
paffen  toürben  —  nid^t  not^  einmal  auf  biefe  ^roüinj  ju- 
tüdEgefommen  fein.  Dline  inbeS  bie  grage  nad^  bem  njirf* 
(td&en  Hergang  burd^_fotd^e  ^onjefturen  für  getöft  ju  l^atten, 
gellen  ttjir  nunmel^r  auf  bie  ©rgänjung  burd^  Sulaö  ein,  um, 
fo  tüdtenliaft  unb  jufammengetragen  fie  erfc^eint,  bie  lebenö* 
toal^ren  unb  bebeutung^öollen  ßüge  berfelben  ]^ert)or5u^eben, 
ttJaS  aber  mit  jubäifd^en  Sßorgöngen  öermifd^t  ober  öorauöge* 
nommen  fd^eint,  mit  ben  anberen  ©öangetiften  fpäter  ju  geben. 

9 


132 


S)a  ift  jucrft  bic  Stbiueifung,  btc  bcr  3^8  fofort  an 
einem  ©renjorte  ©amariaiJ  erfälirt  —  ai^nlid^  lote  ber  ?ßto^ 
pl^ct  cinft  an  ber  ©cegrcnjc  ?ßcräag  in  ®abara  (I,  @.  313), 
bort  aber  im  ©türm  t)on  ber  ganjen  Söeöötferung  oerjagt 
morben  toar.  An  bie  ©renje  ^atte  er  bie  Sflnger  Dorau«* 
gefd^idt,  um  Quartier  ju  mod^en;  boc^  auci^  ^ier  jeigt  bic 
©renjftation  ben  tebl^afteften  ®egenfaj,  ber  im  Snnem  be* 
Sanbe^  ganj  öerfd^n^inbet,  unb  jnjar  bejeic^nenbcr  SBcifc 
gegen  bie  öorauggefejte  jübifd^e  Drt^obojie,  tt)eil  ber  gcft* 
JiJflf  fögen  fie,  bem  3^em<)el  gelte,  nad&  Serufalem  gerid^tet 
fei.  aSie  fel^r  nun  bereits  bie  neue  ?ß]^afe  —  ben  ®efatb* 
ten  beS  JRei^S  in  i^rer  ÜJiitte  ju  l^aben  —  feine  Sünger* 
fd^aft  mit  neuem  SSertrauen,  mit  ©fer  unb  ©elbftgeful^I  cr= 
füHt,  jeigt  ung  bie  fiül^nlieit  ber  ©ö^ne  gebebäi,  Sofobuö 
unb  Sol^anneg;  fie  trauen  fid^  ju,  toie  einft  ber  2]^i«jbitcr, 
@Ka,  an  ben  aWannfd^aften  getan,  bie  Sfroefö  Äönig  fenbctc, 
if|n  JU  öerl^aften  (2  Äön.  1,  10),  geuer  Dom  ^immet  fallen 
JU  laffen,  bafe  eS  ben  toiberf<)enftigen  Drt  Derjel^re  unb  be^ 
gel^ren  ben  Auftrag  beS  ©efalbten  baju.  SefuS  freilidj  giebt 
biefen  Sluftrag  nid^t;  er  ttjei^  bem  3^^  Änberer  beffer  ba* 
Unred^t  ju  öertoeifen  afe  bem  eigenen,  unb  fo  oft  er  aud^  feine 
geinbe  unb  bie  ©täbte  ber  SlbgefaUenen  an  bie  §öllc  über* 
geben  l^at,  l^ier  f^jric^t  er  tabelnb  unb  milbe:  „SSSiffet  i^r 
nid^t,  n)et^e§  ®eifteg  SKnber  i^r  feib?  De«  SKenfd^en  ©ol^n 
ift  nid^t  gefommen  ber  3Kenfd^en  ©eelen  ju  Derberben,  fon^ 
bem  }u  erl^alten."  S)en  jnjei  SBrfibern  aber  l^at  tijol  biefer 
@ifer  ben  öeinamen  eingetragen,  ben  SKartuS  i^nen  glebt: 
bie  S)onner8finber.  ®r  felbft,  ber  ®efatbte,  bett)äl|rt  jebod^ 
ben  eifergeift  auf«  SReue  in  ben  früher  (I,  ©.  329)  nad^ 
SDiattl^auS  ern^ä^nten  äbweifungen  neuer  jur  gölgfd^aft 
williger  3ünger,  bie  nod)  ein  Söebenfen  ober  einen  Äufent* 
l^alt  Iiaben,  ben  Sßater  begraben  ober  Don  ^nfe  Äbfd^icb 


133 


ttel^men  tDoIIen!  ®Qd  SSort  t)on  ben  ^^iid^fen,  loetd^e  Gruben 
^abcn,  tnbe^  bcS  SRenfc^cn  ©ol^n  nid^t  fyit  njo  er  fein  ^aupt 
Einlege,  bad  SRatt^ftuS  in  ber  ^efanat  am  ®ee  bringt,  1^ 
l^ier  frrilid^  in  ©amaria,  xoo  er  unterwegs  Xoax,  einen 
beffercn  ^ßlaj. 

äBeiter  berid^tet  nun  SutaS  eine  ih)eite  99otenaudfenbung 
jur  SSerlfinbigung  be^  JReid^d.  SBä^renb  bei  ber  frül^eren 
«poftetfenbung  (I,  ©.344)  ÜRatt^äug,  ber  jumeift  jubaiftifd^e 
öeric^terftatter,  bie  Söefd^ränfung  brad^te,  baJ5  fie  nid^t  auf 
ber  Reiben  ©trafen  gelten  unb  nid^t  in  ber  ©amariter,  ber 
mofaiftifd^en  ©d^igmatiler,  ©täbte  jiel^en  foQten,  rid^tet  fid^ 
biefe  sibeite  Äu8fenbung  au^brudtüc^  an  aÄe  ©tftbte  unb  Certer 
©amariad,  ba  er  n^oQte  ^intommen;  fie  trägt  aud^  baburd^ 
ben  ©tempel  ber  ^eibenmiffion,  bofe  bie  Äpofteljal^l,  bie  ba* 
mate  ben  jnjölf  ©tämmen  Sfraefö  entfprad^,  jiejt  fiebjig,  b.  §. 
t)on  ben  nad^  ber  bamaligen  SSeltgeogrop^ie  ben  @rbfreid 
betool^nenben  fiebjig  Stationen  ber  3Renfd)en  genommen 
ift,  mod^ten  biefe  aud^  freißd^  nid^t  f&mmtßd^  in  ©amaria 
ju  finben  fein;  unb  auöbrüdttid^  femer  gebietet  ber  Äuafen* 
bung^befe^I  —  ber  im  Uebrlgen  biefelben  ®ebotc  ber  Äron* 
len^eilung,  fottjie  biefelbe  ®eifte8leibenfd^aft  unb  ba«  ^od)^ 
gefüf)I  ber  erften  «ugfenbung  (I,  ©.  346),  nur  o^ne  bie 
ftolje  Sßorau^fid^t  ber  ßeiben  babei,  wiebergiebt  —  ben 
9[poftetn  iu  effen  unb  }u  trinfen  „voa^  bad  $au3  ^at",  ju 
effen  „toai  eud^  Vorgetragen  tt)irb",  an  ben  mofaifd^en  9iein* 
^eitdgefejen  atfo  leine  ©d^ranfe  ju  l^ben.  ©omit  jeigt  fid^ 
ber  ®ebanle  ber  SBettbefe^rung,  aßelterlöfung  (unb  SBelt* 
l^errfd^aft)  l^ier  audbrfidli^  mit  beh)ugter  ^b^ebung  wm 
Subentum  jur  93ebeutung  ber  äJ^effiadmiffion  erhoben.  Unb 
e«  entfprid^t  bie«  gewife  —  toa^  für  bie  ^atfäc^Iic^leit  be« 
Vorgang«  fprid^t  —  nur  in  natürlic^fter  SBeife  ben  fortge» 
fd^rittenen  ®ebanfen  Sefu.    S)enn,  ob  e«  gteid^  niemate  i^m 


134 


6rnft  gctocfcn  fein  fann,  tocbcr  mit  ber  ©efejeStrcue  btö  auf 
ba8  %xttt(S)tn,  nod^  mit  bcn  §mtbcn  unb  ©äucn  ber  Reiben* 
fii^aft  (toie  loir  eS  fd^on  in  ber  SSergprebigt  lauten  Rotten 
äRattl^.  7,  6,  ögl.  15,  26),  für  bie  ba8  Heiligtum  nic^t  ge* 
mad^t  fei,  obgleid^  bic8  nur  ®clegcn^it8eifer  unb  Äugen* 
Uid^^toedt  h)aren:  fo  mujsten  bod^  (Erfahrungen.  äBiber* 
ftanb  unb  SRad^benfen,  fammt  bem  l^eftigen  triebe,  bie 
eigene  gewonnenen  ©rlenntnid  fofort  im  ganjen  Umfange 
geltenb  ju  machen,  feinen  mofaifd^en  ©en^ol^nl^eitdftanbpunlt 
nottoenbig  mel^r  unb  mel^r  öerdnbern.  3e  mel^  eigene  ®c* 
böte  aber  unb  eigene  ©cbanfen  er  au^fprad^  in  feiner  Auf* 
toritat  forbemben  SBeife,  um  fo  mel^r  lam  er  aud^  alfid^tö* 
fog  in  SBiberfprud^  mit  bcm  SRofaigmuS.  Offenbar  l^atba» 
^er  feine  ganje  Dppofition  gegen  biefen  nur  ben  t^eorc* 
tifd^en  SBert  einjelncr  ®eful^t^  unb  ©ebanlenmomentc, 
feinen  f^ftematifd^en  nod^  praftifd^en.  SKit  SBiberfprfid^en,. 
xok  unerfd^öpf(id^e  93ergebung  an  ben  92&d^ften  unb  er* 
barmung^Iofe  SDJad^täbung  bis  }um  Sd^n^ert  unb  SSerflud^en 
in  bie  ^öüe,  njie  baS  ©ringen  bcS  ©d)tt)crtg  unb  bog  An* 
nel^men  febeS  Unred^tS,  jeber  Sßifefianblung,  toie  ©innenücr* 
jerrung  ober  -Ausrottung  unb  ®eifteSfraft  ober  =§o^cit,. 
njie  Slllgered^tigfeit  unb  SlUgnabe  —  SBibcrfprfidöe,  bie  alle 
baSfetbe  bebeuten  unb  feine  SBiberfprüd^e  fein  foHen  —  läfet 
fid^  ®efejgebung  mad^en  unb  feine  gefunbe  SWoral,  über* 
l^aupt  feine  beffere  iufammenfteUen,  ali  bie  d^rifttid^e  a^U 
je^n  Sal^rl^unberte  lang  gewefen  ifi  ©eine  es5entrifd^eh 
gorberungen  alfo,  jebem  ©d^ulbner  jebe  ©d^ulb  ju  öer«^ 
geben,  bie  @^c  nid^t  burd^  begel^renbeS  ÄnblidEen  ju  brechen, 
ooHf ommen  ju  fein,  SSater  unb  SRutter  ju  l^affen,  bem  Qu^ 
fd^Iagenben  bie  SöadEe  l^injui^alten  unb  bgt.  me^r,  i^aben  feinen 
gefejgeberifd^en  SBert,  unb  Ratten  felbft  bie  ftrcnge  mofaifd^e 
iRad^ejuftij   (ugl.  4.  SRof.  35,  31.  32;  5.  SRof.  22,  20  ff.j 


135 


23,  2-6  u.  S(.)  nid^t  axi^  bem  gctbe  gefd^tagcn,  aud^  toenn 
fie  nicft't  burd)  eben  fo  öiete  ©egengebote  tpicber  aufgefiobcn 
ttjären  unb  fo  bcm  2JJad)t]^aber  unb  Safutften  jebe§  Sefieben 
geftatteten.  SBie  leidet  ift  eö  fd^on  ber  d)riftlid^en  Äird^e, 
fobalbfie  5iir  ©eltung  fam,  getüorben,  bie  eigenen  ®ebote 
be8  S^riftö,  ben  Stud^  beä  ©abbatlj^,  bie  SSerad^tnng  ber 
^eiligen  Slufeenwcrfe,  bie  SSemcrfung  be§  ©d^ttjurö,  bie  9Jein* 
l^cit  nur  burd^  baö  Snnere,  ju  beseitigen,  ju  öernjerfen. 
©eine  SReuerungen  l^aben  burc^au^  fein  ^ßrinji^,  ba§  fie 
einig  ntad^te;  fie  berul^en  nur  auf  ben  perföntid^en  geiftge== 
n^edten  @mpfinbungen  unb  Sebürfniffen,  fotüie  auf  bem 
äRad^tftreben  Sefu,  b.  l|.  einer  ?ßerfÖntid^feit.  (Sinen  gort=^ 
fd^ritt  in  ÖUbung  unb  ©efittung  —  ber  nur  burd^  ©rfinbung 
ber  fittUd^s^religiöfen  gorberungen  auf  SSernunft  unb  9iatur 
^u  genjinnen  ift  —  bewirfen  fie  barum  nid^t;  ja  fie  getreu 
nod^  l^inter  ba^  Sefte^enbe  jurüdf,  inbent  fie  baS  JRad^eamt 
3e]^oüa8  burd^  bag  blutigere,  unöerföl^nfid^ere  ©nabenamt 
®otte^,  bie  bon  ©ftmonien  belebte  iRatur  burd^  bie  im  SWem 
fd^en  umgel^enbe  §öUe,  ben  2;errori8mug  be§  3lbergtauben§ 
burd^  einen  intelligenteren  raffinirteren  ganati^mui^  geiftiger 
Seibenfd^aften  jum  3;eil  erfejen.  3Ba§  fie  tüid^tig  ober  ge^ 
fätirlid^  mad^t  für  ben  SWofaiömuö,  baö  ift  ber  SEBedifel  ber 
9tu!toritat.  9iid^t  me^r  n)ie  für  ben  SRabbi  ift  für  be^ 
SWenfd^en  ©ol^n  bie  finaitifc^e  gingerfd^rift  3e^oba§  eine 
binbenbe  DffenbarungSma^t;  biefe  öietme^r  niirb  immer  be^ 
wüßter  ober  au^fd^üefefid^er  nur  nod^  bie  eigene  Stimme  im 
©ufen,  bie  Sef|ooa  felbft  ift!  unb  bie  gorberung,  il^m  \tatt 
bem  Se^oöa  beg  SD?ofe^  ju  glauben,  ju  folgen,  btihb  fid^ 
JU  ergeben,  mu§te  naturgemäß  immer  ftärfer  mit  bem  S5e* 
gurren  in  Sefug  hervortreten.  SBie  feine  ^^aten  jeigen,  bie 
i^n  über  bie  ^roplieten  be§  alten  JReid^ö  ftellen,  fo  fel^r, 
baJ5  er  fogar  StDe,  bie  öor  il^m  gefommen  finb,  Siebe  unb 


136 


SRörbcr  nennt  (3of|.  10,  8),  toic  bic  SSerKärung  jcigt,  in 
bcr  er  Qud^  SÄofc  i^m  bicncn  Iftjjt,  erl^ebt  fid^  immer  freiet 
fein  ©elbftbcttju^tfcin  über  bic  mofaifd^e  ©runblage  unb 
über  ben  Sempel.  SJafe  er  mef)r  ate  biefer  ju  fein  6e* 
fennt,  ttjirb  ein  faßbarer  8flec^tö^)unlt  feiner  SfnHage. 

@ben  fo  notoenbig  aber  njie  über  SKofeä  ffii^rte  i^n  bie 
innere  (SnttDidetung  aud^  über  bie  ©d^ranfen  ber  Station 
ftinaug,  nnb  bie  äKenfd^^eit,  ftatt  ber  Vergangenen  §err^ 
lic^feit  be^  ©alomonifd^en  aieid^ö,  ttjirb  ba^  ^xd  feincö 
©treben^,  ba^  wie  ben  §immel,  fo  and^  bie  ©rbfd^eibe  um* 
faJ5t.  S)a6  fie,  bie  9Renfd&^eit,  mel^r  ju  bebeuten  ^atte  ate 
ber  ertt)ä^Ite  ©ol^n  ?lbral^am§,  ba§  fagte  i^m  njol  längft  bic 
feftc  $anb  be^  berrfd^enben  SRömerS  unb  olle  Äenntni«,  bic 
er  öon  bem  „SBeltreic^"  Stoma  ^aben  mod^te;  unb  me^r 
wot  ate  je  fagte  e^  il^m  jüngft  ber  eigene  Slidf  in  bie  SBett, 
bie  p^önififd^e  9ieife  big  ©arepta  unb  ©ibon  bie  Süfte  cnt* 
lang,  bie  er  t)ielleid^t  aud^  um  bie  Reiben  fennen  ju  lernen 
l^ierl^er  rid^ten  mod^te.  3)a  mufete  ber  Slnblicf  be«  unenb« 
tid^en  SKeereö,  mußten  bie  ftoljen  ÜJieerfd^iffe  unb  ja^Hofe 
gfotten,  baä  bunte  STreiben  unb  ber  großartige  aSerfe^r,  bcr 
gjeid^tum  unb  bie  STOad^t  biefer  ©töttcn  be«  fippig  blül^cn^ 
ben  pl^önififd^en  aSkltl^anbefe  i^m  offenbar  mad^en,  baß 
jenfeitö  ber  länblid&^rmlid^en,  inbuftrie*  unb  l^anbefearmcn 
§eimat  boc^  bie  SBelt,  bie  Sel^oöa  regierte  unb  ber  er  boS 
9ieid^  bringen  n^oQte,  eigentlid^  erft  begann,  unb  baß  fte 
einer  eigenen  JBertünbigung  bcbürfe  jenfeitS  be8  mofaifd^cn 
©d^rifttumS.  Unb  fd^Iießtid^  mod^te  er  aud^  finben,  baß  bcr 
aSiberftanb  beS  Icid^tlebigen,  bod^  üorurtl^eifefreieren  $eibcn^ 
tum«  tpol  geringer  fein  werbe,  ate  ber  bud^ftabenja^  unb 
teibenfd^afttid^e,  bem  SReuen  unjugfinglid^e  SBiberftanb  bc* 
eingefd^ulten,  in  tobten  gormenbienft  öerfunfencn  SSoffed  ber 
5ß^arifäcrfaiungen.  äu^brüdtid^  erm5{)nt  So^anne«  (12, 20), 


137 


bafe  in  3erufatem  @xxtä)tn  —  bic  jum  gcftc  anjubetcn 
flcfomnten  toaren  (ugt.  Äp.  ®efd^.  8,  27),  dfo  „?ßrofeI^tcn 
bc^  5;i^ot8"  —  ju  Scfu«  gcfommcn  feien,  ttjorauf  3efu8 
anttoortet,  bie  Qdt  bet  SSerflotung  fei  gefomnien.  S)aJ5  aber 
bie  lieber jeuflung  öon  ber  Unfäl^igfeit  be«  Subentumö,  i^n 
aufjunel^men  unb  Don  ber  @mpf&nglid^feit  bed  JpetbentumS 
aller  9BeIt,  bem  er  feine  ©rbfd^aft  laffen  njerbe,  niel^r  unb 
mel^r  fic§  oerfd^ärft  f)at  in  feinem  ©ettjufetfein,  bog  bejeugt 
ber  heftige  ?lu8fprucö,  ben  Sufa«  (13,  28;  Dgt.  14,  16—24) 
olebalb  jejt  in  Subäa,  auf  bem  SSege  nod^  Senifatem, 
Wlattf)&n^  ganj  untoa^rfd^eiitlid^  früher  fd^on  in  ßopernaum 
(8,  11),  bringt:  „Söann  ber  ^au^wirt  aufgeftanben  ift  iinb 
bie  2:üre  öcrfc^loffen  l^at,  bann  werbet  if)r  brausen  ftel^en. 
S)a  »irb  fein  ipeuten  unb  ßä^nellappen,  wann  xf)X  fe^en 
werbet  Äbral^m  unb  3faaf  unb  Salob  unb  aUe  ^ßropl^eten 
im  Sieici^  ®otte8,  eud^  aber  j^inaui^geftofeen." 

@o  mod^te  benn  bie  audbrfidEUd^e  ^eitöt)erfünbigung  an 
baS  burd^  bie  ©amariter  vertretene  §eibentum,  bie  nad^ 
Sufa^  jejt  burd^  Äuäfenbung  Don  fiebjig  Sfingem  atö  Soten 
(?lpofteIn)  jum  plaftifd^en  Sui^brudE  lommt,  bem  inneren 
S3ebfirfniffe  gteid^  fel^r  wie  bem  auffteigenben  fiebendgange 
Sefu  entfpred^en.  SRid^t  minber  paffenb,  wie  im  JRüdtblicf 
auf  ba8  öertorene  SBert  galilaifd^er  äefel^rung,  bringt  Sufa^ 
l^ier  bie  SSerwünfd^ung  ber  ©tätten  feiner  anbauernbften  unb 
intimften  Söefel^runggtätigleit,  ber  fünf  ©tftbte  jwifc^en  3;i6e* 
ria^  unb  bem  ©inftufe  bed  Sorban  in  ben  gatitöifd^en  ©ee. 
Unb  Weiter  s^igt  ung  berfelbe  ©oangelift  auc^  ba8  neue 
ßulunftgleben,  bad  Aufflammen  ber  Hoffnung  ju  entufiafti* 
fd^em  aSertrouen  einer  SBeltbeiWingung  in  bem  farafterifti^ 
f^eu,  baS  energifd^e  Snnenleben  3efu  wiberfpiegeinben  ?lu^ 
rufe  be^  ®I|rift,  afe  bie  jurüdtfefirenben  Sünger  t)on  ben 
®Iauben8erfoIgen,   ben  fiegreid^en   ©ämonienauätreibungen 


138 


bcrid^ten:  „"^  fal^  tt)oI  ben  ©atana^  öom  ^immet  faüen 
atö  einen  ÖKj!"  —  ein  Aufruf,  ber  xool  eine  Seftotigung 
üom  ^immel  entpit  in  bem  nod^  l^eute  üolfötumlic^en 
©tauben,  bajs  ein  faden be^  iDteteor  ein  getoä^renbe^  ^im^ 
metejeid^eii  bebente.  Unb  bem  frenbigen  Slufe  folgt  ein 
triuntpl^itenbeS  3)anlgebet  an  ben  SSater  nnb  §erni  §immete 
unb  ber  @rbc  füc  ben  @rfofg,  ben  er  feiner  Offenbarung 
bei  ben  Unmünbigen,  gegenüber  ben  Jitugen  unb  SSBeifen  be$ 
©d^rifttum«,  getoft^rt  ,^abe,  ber  Äu^brud  bed  ®ett)u6tfein^, 
ba§  ii^m  äße«  übergeben  fei  öom  Sater  (ögl.  SRatt^.  11,  27. 
Soll.  3,  35),  unb  ber  ©lüdtoünfd^  an  bie  Sünger,  baß  il^rc 
SRamen  aufgejeid^net  feien  in  bem  SBud^e  be«  Seben^.  „S/cnn 
xä)  fage  eud^,  biete  ^ropl^eten  unb  Könige  iDoQfen  fe^en,  ba^ 
il^r  feilet  unb  l^aben  e«  nid^t  gefeiten!"  §iet)er  bttrfen  »ir 
DieHeid^t  audj  eine  ©timmc  au§  bem  SBotle  reci^nen,  eine 
järtfic^  ober  tiefgtäubige  SBejeugung,  bie  SufaS  im  ufid^ften 
Siapitet  (11,  27)  o^ne  »eitere  öngabc  bringt,  ©in  SBeib 
im  SSotle  erl^ebt  bie  ©timme:  ©etig  ift  ber  fieib,  ber  bitft 
getragen  t|at,  unb  bie  Srüfte,  bie  bu  gefogen  l^aft!  „Sa" 
antnjortete  ber  @l)rift,  „fetig  finb,  bie  ®otteS  Säort  §5ren 
unb  benja^ren!"  ©d^itbert  bod)  aud^  ber  öierte  (Süangelift, 
tok  berid^tet,  ©amaria  atd  au^nelimenb  ^ugängßd^  bem 
neuen  S^l^riftud,  unb  mod^ten  bod^  bie  ©amariter  einer  er« 
»eiterten  öergeiftigten  5el^ot)atet(re  (Dgt.  I  ©.  245),  bie  fic^ 
il^nen,  ben  atö  ipeiben  Verrufenen  SKofe^bcfennem,  befonbcr^ 
jutoenbete  unb  gegen  baS  üer^afete  ©dirifttum  be^  Simpeln 
fic^  rid^tete,  gar  leidet  befonber«  gefügig  fid^  ertoeifen.  SDad 
fiob  Sefu  für  bie  mcnfd^tid^ere  famaritifd^e  Oefinnung  finben 
tpir  in  bem  fd^önen  ®Ieid^ni^  öom  barml^erjigen  ©amariter 
nicbergetegt,  bad  bie  nörgetnbe  grage  be8  ^^arifäer«,  wer 
benn  ber  S?ad^fte  fei,  beantwortet  mit  ber  ^art^erjigleit 
eine«  jübifdien  ^riefterö  unb  eineg  jübif^en  fiemten,  unb 


139 


bcr  mcnfd^cnfrcunbtid^cn  §ilfe  eine«  rctfcnbcn  ©amaritcr^ 
für  ben  unter  bie  SRörbcr  gefattcncn  SWenfd^cn^',  ben  wir 
ätt)ifd^cn  Serufatcm  unb  Seric^o  reifcub  ate  Suben  ju  bcnlcn 
^aben.  Obxool  nur  Sufad  eS  bringt,  fd^eint  ed  fo  ganj  au^ 
bcr  ©cctc  Sefu  l^crüorgcgangcn.  ^ieron  fd^Kcfet  fid^  bei 
Sufag  (10,  38)  bie  Söegcgnung  3efu  in  einem  —  man  fielet 
nid^t  ob  in  einem  famaritifd^en  ober  gatitäifd^en  —  gledEen 
mit  SWart^a  unb  SWaria.  3)a6  bie«  biefetben  ©d^tocftcrn 
finb,  bie  und  Solianned  im  11.  unb  12.  Stapxtti  üorfä^rt, 
•fie^t  man  aud^  aud  ber  bei  bciben  ©öangeliften  gleid^en 
ftara!terfd^i(berung,  bie  Sßartlia  bienenb,  auftoartenb,  entge* 
gen  eilenb,  gefd&äftig  jeigt,  SRaria  aber  auf  ba«  Sunere  ge- 
rid^tet.  S)ed^alb  jebod^  biefen  gledfen,  l^ier  im  10.  Kapitel, 
^)tö}Iid^  bid  jenfeitd  Serufalem  ju  öerfegen,  too  toir  bei  ben 
onbercrt  ©jangeliften  (in  ©etl^anien)  biefc  ^^milie  ober  bod^ 
bie  Sefum  fatbenbe  SWaria  wieberfinben,  ttjäi^renb  ber  3^9 
Sefu  erft  im  19.  Stapitel  Serid^o  erreicht,  fd^eint  eben  fo 
gettKittfam  wie  unnötig.  S)o6  greunbf^aft,  wie  ed  aud^ 
So^anned  (11,  3.  5;  11,  36)  fd^itbert,  unb  feiten«  ber  93e* 
tl^anier  bie  benfbar  engfte  greunbfd^aft  biefc  Familie  mit 
Scfu  üerbanb,  baö  jeigt  in  ber  gotge  bie  ©atbung  unb  ju*^ 
mal  i^rc  Eingebung  an  baS  SajarudWunber  ber  Srwedung; 
eine  fold^e  greunbfd^aft  wirb  crflarlid^cr  burd^  längeren 
Umgang  unb  befonbere  Umftänbe  ber  ^Begegnung.  S)iefe 
JU  vermuten,  foweit  fic  nid^t  in  bcm  befonberen  ©eclcnju* 
ftanbc  ber  gamilie,  inSbefonbcrc  9Raria§,  logen,  baju  fül^rt 
ber  t)on  ßufa«  gegebene  ßufammen^ang  bcr  ^Begegnung 
mit  Sefu  SBanberjug  burd^  ©amaria.  Sn  biefer  l^od^  unb 
l^offnungdooH  aufgeregten  3^^*^  We  einer  entfd^eibenben  ßu* 
hinft  entgegenging,  unb  unter  ben  ©^mpatl^ien  ber  93et)öt* 
fcrung  mochte  eine  aufecrorbcntlid^e  ©eelenbegegnung,  bie 
wir  unter  allen  Umftänben  annehmen  muffen,  oieüci^t  aud& 


140 


eine  ©tammwJöcmanbtfd^oft,  wenn  Sene  SBanbcrnbc  ober 
Äu^ficnjanbertc  waten,  tt)oI  einen  befonberä  innigen  9nf(^(ug 
begrfinben,  ber  bie  ^^nmilie  ba^u  führte,  an  bem  f^fi^uge  3efu 
teiljunel^men,  ben  ind  §erj  gefd^toffenen  ^rop^tcn  ju  bt^ 
gleiten,  unb  fpftter  bei  3erufatem  (in  Set^anien),  in  näd^ftcr 
yia\)t  beiJ  DrtS  ber  lejten  ©ntfd^eibung,  SBo^nfij  ju  ne^cn, 
um  bem  fämpfenben  (S^riftui^  fflr  aQe  ^Ut  Obbad^  unb 
einen  fidleren  3wftuciötöort  in  ®efal|ren  ju  bieten,  S>ie  ^o^c 
Sbealität  3efu  lonnte  fidler  einem  —  DieUeid^t  gefallenen  — 
tueibüd^en  ®emüte  gottgteid^,  fiberirbifd^  im<)oniren,  unb  eine 
mafelofe  SSere^rung,  bie  Sefu  too^Igetan  ^aben  mufc  \>ttan^ 
(äffen,  Sefd^fijung  etned  ©ottgeWeil^ten  unb  balb,  im  eigenen 
©tauben,  bem  Sobe  Oetoeil^ten,  erfd^eint  jubem  leidet  bem 
empfängtid^eren  weiblichen  ^etjen  ate  l^öd^fte  Sebendauf^ 
gäbe.  S)ag  bagegen  jufäUig  in  bem  Sefu  fremSen  unb 
meift  feinbtid^  gefinnten  jub&ifd^en  ©tammlanbe,  baS  i^m 
nur  einen  ber  jtoölf  Sfinger,  3uba8  öon  Soriot^,  geliefert 
ffat,  fid^  eine  fo  opferüoHe  ^amiUe  unb  in  fo  paffenber  9l&^e 
ju  Serufatem  gefunben  ^be,  ift  an  unb  für  fi^  wenig  wo^r- 
fdieintid^.  JTud^  2).  ©traufe,  ber  wie  bie  meiften  3^eo(ogen, 
ftatt  ben  3iitbeftanb  ju  erttären,  bie  ©erid^te  ber  @t)ange^ 
liften  ate  unjutjerläffige  öerbeffern  will  unb  nur  noc^  me^r 
t)erwtrrt,  fprid^t  ben  ©ebanfen  aud,  bag  äRaria  unb  SRart^a 
wol  fd^on  in  Oatiläö  mit  3efug  gewol^nt  fyib^xu 

(Sinen  Weiteren  9eleg  jum  greife  famaritifd^er  (SrnpfSug« 
lid^feit  giebt  bann  beg  ßufa«  ©rja^Iung  (17,  12)  Don  ben 
jel^n  Äu^fääigen,  bie  SefuS  burd^  btofeen  S3efe^t,  bem  $rieftcr 
fid^  barjufteflen,  gel^eitt  l^aben  foQ,  öon  benen  aber  einer 
nur  umfe^rte  i^m  ju  banfen  —  unb  biefer  ffiine  wor  ein 
©amariter.  ®ie  Jlu^fajl^eitungen  freilid^  burd^  btofee  ©e* 
fpred^ung  finb  bei  ber  SJatur  biefeö  Uebete  nötwcnbig  cnt* 
Weber  für  ©arfteDungen  ober  für  ßi^f^J^^fi^i^tt^fl  ^  ^^' 


Ul 


bition  nad)  bem  äRuft^r  bed  %{ten  S^eftamentd  ju  leiten;  tote 
bcnn  bic  fd^Kcfeltd^c  SBcipd^crung  Sefu  an  bcn  ©omariter, 
fein  ®Iaubc  l^abc  il^  flel^olfcn,  öon  jnjcifcl^aftcm  SBertc  ift, 
ba  bie  {(nberen,  tote  e^  fc&eint  o^ne  Glauben,  ebenso  gel^eilt 
»urbcn.  Aber  anä)  auf  ©amaria  fd^cint  bic  ©jene  nid^t 
mel^r  belogen  toerben  }u  fönnen,  obn^ot  fte  bet  @rj&^(er 
Quibt&düä)  in  ben  93eg  „burc^  ©amaria  unb  ®aKI&a  nad^ 
3erufatem"  verlegt;  el^  nod)  auf  @(ali(&a,  ba  unter  je^n 
Äudfägigcn  in  ©amaria  fd^toertid^,  toie  eä  l^icr  bod^  ge* 
meint  fd)cint,  nur  ein  ©amariter  fein  fonntc.  ©ben  fo 
wenig  fann  ba«  SBeitete,  in  Äapitel  10  bis  17  erjä^fte,  fic^ 
in  ©amaria  jugetragen  l^aben,  h)orunter  bie  fd^on  tmif)ntt 
^^arif&ern^arnung  t)ox  $erobed  9ntit)aS  unb  jn^eimal  ein 
©aftma^t  bei  pl^arifäif^em  SBirte  fic^  befinbet  (11,  37;  14, 
7),  ba8  eine  Wal  mit  ber  großen  SRebe  gegen  bie  ©^rift^^ 
geleierten  unb  ^f^ariffter.  Senn  in  bem  lejerifd^en  ©amaria, 
menn  tt)ir  aud^  einen  ©d^riftgelel^rten  bort  im  3"flc  3efu 
finben  (10,  25),  ttjo^nte  gctpife  fein  ^l^arifaer.  —  „©n 
©amariterbrob  ift  ©d^toeineffeifde"  fagt  bie  ÜJhfd^na  —  unb 
ber  Subäer,  tpenn  er  bic  ©trafee  nid^t  Dermieb,  reifte  forg^ 
(id^  mit  eigener  ^roüifion  üon  Lebensmitteln.  @S  fd^eint 
öidmcl^r,  bafe  ßufad  nur  bie  ©rjäl^tung  nod^  einmal  l^ier 
unterbrid^t  mit  ber  SWac^rid^t,  bafe  SefuS  „burd^  ©amaria 
unb  ®atitaa"  (ftatt  burd^  ©aliläa  unb  ©amaria)  nad^  3e* 
rufalem  jog,  um  f)iebei  nod^  jenen  ßug  ber  3)anf6arfeit  ber 
famaritifd^en  ?lu8fä}igen  nad^jutragen. 

gür  ba«  S9ett)U^tfcin  beS  S^riftuS  tpic  feiner  Sänger  f)at 
nottoenbig  ein  fold^ec  fiarawanenjug,  ben  grauen  begleiteten, 
unb  minbeften«  bod^  l^unbert  Sünger  —  bie  d^riftüd^e  ©je- 
gcfe,  bie  äße«  ^erauSfinbet,  l|at  aud^  bie  SRamen  ber  ©iebjig 
aufgcjai^ft  — ■  gebilbet  l^aben  muffen,  ju  einer  großartigen 
©rl^cbung  fid^  geftalten,  unb  einen,  nad^  ben  gatilöifd^en 


142 


aRi^crfoIgen  toic  naä)  ber  ©nttnutigung  unb  bem  SBibcr* 
ftanb  bcr  Sünger  gegen  ba^  legte  ©tegcSmittel,  ben  3Reffta§* 
fatn^jf  faft  itottoenbig  getuorbenen  et^ö^teit  ©eiftcöfd^toung 
crjeugen  muffen,  eine  J^offnungööoHe,  frifd^e,  ja  ftegeSfro^e 
©timmung,  wie  ttJir  fie  fpäter  unter  ben  Sängern  Dorfinbcn. 
2luf  ber  großen  ^eerftraj^e,  aUen  ©infd^üd^terungen  unb 
SSerfotgungen  sunt  Sroje,  roax  3efu§  frei,  ate  (Sl^riftu^  fein 
9teid^  üerffinbigenb  unb  bie  begtaubigenben  ^eil^taten  ubenb, 
gen  Serufatem  l^inaufjogen,  unb  liatte  ©tauben,  Anbetung, 
2;rinn4)^e  gefunbcn.  3)a8  mujste  il^nt  dixä)  in  Subfta  ein 
l^o^e§  erjoartung^DoHeS  Slnfel^en  cüneden,  benn  eben  bie 
^eibenbefefirung  galt  afö  fid^erfted  ^Ää)cn  für  bie  3"^i*f* 
beö  Sl^rift^.*)  Unb  njie  »ir  biefc  gorberung  be^  öorgdngigen 
3ured^tbringen§  fd^on  im  SÄunbe  ber  Sünger  noc^  ber  SJer* 
{(ärung  mit  972ofe  unb  @Iia  fanben,  fo  mod^te  tDoI  auc^ 
Sefug  felbft,  um  baS  3^^^^^  aufredet  ju  erl^alten,  ba8  ber 
Säufer  nid^t  erfüllt  ^atte,  mit  bem  <)runfenben  Sefel^rungd^ 
juge  gen  Scrufalem  nod^  ben  ©ebanfen  öerbinben,  nun  auc^ 
biefe  gorberung  ber  SWeffiaSerfd^einung  erfüllt  ju  jeigen. 

SB&re  trojbem  ber  Aufgang  burd^  ©amaria  eine  SRad^« 
^rfinbung  ber  2;rabition,  toa^  bei  ben  erttja^nten  IcbengDoIIen 
3ügen,  bie  SufaS  bringt,  bod^  nid^t  toal^rfd^einttc^  ift,  ttjfirc 
3efu8  mit  ber  fpontanen  ?ßtöjtid^feit,  bie  ber  öierte  ©tningelift 
fd^itbert,  nad^  Serufalcm  jum  ßaubl^fittenfeft  aufgebrod^en^ 
um  ol^ne  SKldEIel^r  big  jum  Stöbe  in  Snbäa  nnb  ^ßerfta  ju 
bleiben:  bann  müßten  bie  Sünger  unb  grauen,  bie  ge* 
toö^nlid^,  unb  fo  au^  fpater  in  Subäa  (SRattf).  20,  20)  feine 
©efolgfd^aft  bilbeten,  ol|ne  il^n,  ttjaiJ  ebenfo  untoa^rfd^einli^ 
ift,  l^inaufgejogen  fein,  bort  fid^  il^m  ttjieber  anjufc^üeßen. 


*)  Selda  2,  2;  60.    3crem.  3,  17.    «moä  9,  11,  12.    TOalttK^i 
l,  11.    »gl.  aßott^.  24,  14.    ap..®cjc^.  15,  17. 


143 


®cnn  nid^t  unmittelbar  münbct  aud^  bei  ßufa«  bcr  SBe* 
fd^rung^äug  in  bcn  %tmpA]  üom  Sorban  l^cr  erft  finbet, 
bartn  finb  aQe  @t)angeU[ten  einig,  fpäter  ber  @in5ug  (burd^ 
Serid^o)  ftatt.  S)er  ©ntfd^eibung  gel^t  ein  encrgifd^e«,  ein^^ 
brudfüoHeg  Seiten  unb  3Birfen  in  3ubäa,  jumeift  in  Sern* 
fafem  nnb  in  $eräa,  t)oraui^,  um  nod^  n^ad  reifen  !onnte 
t)on  grüd^ten  ju  reifen,  unb  eine  gianjenbe,  blenbenbc  ©in* 
tt)irhing  auf  bie  öffentlid^e  SReinüng  mufe  bem  ©efalbten 
nod^  gelingen,  etie  er  bie  fd^n^inbelnbe  $ö^e  DoQenbd  erfteigt, 
öon  ber,  »enn  er  fie  nid^t  f)atten  fonnte,  feine  Umfel^r  »ar 
—  nur  ber  ©turj  in  bie  3;iefe. 


4.  .9fe  Bmfftxtitnng. 

3o^.  t,  15-52;  8;  9;  10;  11.  ?Karf.  10,  2-52.  3Watt§.  19, 2-30;  20. 
Suf.  ^ap.  11  bi»  ftap.  19,  1-28. 

Snbem  tt)ir  jur  tejten  SBanberung^pl^afe  biefe^  außer* 
orbentlic^en  SBanbertebenS  übergeben,  begegnen  toir  tpieber 
eine  Sieil^e  ber  bebeutungöDoUften  Äunbgebungen,  bie,  gteid^ 
einer  JReil^e  öon  Serggipfeln  in  ber  Sanbfd^aft,  ben  SSer* 
etoigem  beö  ßebenä  Sefu  au§  ber  gerne  noc^  fid^tbar  ge* 
blieben  finb,  nac^bem  bie  ©egentpart  feine  aufjeid^nenbe 
SBead^tung  gefunben  f^atte,  unb  beren  ßi^fömmenl^ang,  beren 
öerbinbenben  Soben  tt)ir  nid^t  mef|r  erfennen,  ja  oft,  ob  fie 
neben  einanber  ragen  ober  ferne  einanber  folgen,  nid^t  mefir 
unterfd^eiben  fönnen.  Äud^  l^ier  ift  ber  oierte  ©oangelift  ein 
unoergleic^üd^er  SBerid^terftatter,  ber  troj  ber  falbung^üoUen 
SBegeiftung  be§  ibeaten  Sliriftug  öerftänbtid^  ba§  Snnere  jum 
©pred^en  bringt,  unb  burd^  ©treifttd^ter  juweilen  bie  bunfel* 
gebliebenen  SSerbinbungStiefen  beö  SBeg^  nid^t  nur,  aud^  ben 


144 


h)it{(id^en  6^riftu§  ptfretd^  aufbeut.  993tr  koenben  unS  ju^ 
nSd^ft  feiner  ©d^ilberung  ju,  na^  tuelc^er  Scfu^  bie  fc(^8 
aWonate  über  SBtnter  in  3ubfia  iinb  jum  %Al,  burd^  ©c** 
fal^ren  Vertrieben,  in  bem  tranöjorbanifd^en  ^eräa  üerbrinflt. 
^U  er  jum  Saubl^fittenfefte  ))(ö}(td^  hinaufgegangen  ift 
unb  im  ^^cmpcl  tel^renb  auftritt,  unberufen  fomit  eingreift 
in  bie  gelernte  fie^rerjunft  (äKatt^.  13,  54.  SRarf.  6,  2.  3.), 
ba  murrt  bad  SSoIf  über  fold^e^  Unterfangen,  unb  Sefud 
oerteibigt  fid^,  nid^t  auS  fid^  fclbft,  fonbern  unmittelbar  Don 
®ott  feine  Seigre  ju  l^aben;  »er  nad^  i^r  t^anble  unb  ben 
SBiClen  beS  SSaterS  tue,  ber  ttjerbe  ba§  inne  tocrben.  ®a^ 
®efej  9Rofe^,  beffen  ®rud^  man  il^m  öortoerfc,  tue  eben 
Slicmanb  öon  il^nen  (t)gt.  SRatt^.  15,  39),  il^n  aber  fud^e 
man  ju  töten  (um  feiner  ©abbat^tperfe  willen),  ©ie  fagen 
jtoar:  3)u  f)aft  ben  Seufet;  wer  fud^t  bi^  ju  töten?  unb 
biefer  SSortourf,  ben  er  noc§  oftmate  ju  i^ören  befommt, 
reijt  i^n  t)ier  nic^t  5u  ber  grä^Iid^en  etoigen  SSerftud^ung 
tüie  in  ©alitäa  (9)iarf.  3,  30):  er  öerteibigt  aber  feine 
©abbattimerfe;  bie  Sefd^neibung  ne^me  man  (fo  oft  ber 
ad^te  3;ag  nad)  ber  ®eburt  auf  einen  ©abbat^  faUe)  troj 
ber  ©abbatl^^  Heiligung  am  ©abbatt)  t)or,  unb  i^m  jüme 
man,  ba^  er  ben  ganjen  SWenfd^en  am  ©abbati^  gcfunb  ge* 
mad)t?  Stuf  ben  ©inttjurf,  ba§  er  nid^t  S^riftug  fein  fönne, 
»eil,  toann  S^riftu«  fomme,  9?iemanb  wiffen  toerbe  oon 
wannen  er  ift  (vgl.  1, 196),  l^öl^nt  er  bagegen  i^re  Unwiffen«* 
fieit  über  feine  wa^re  §erlunft  (öon  Dben),  unb  obwol  ftc 
geleugnet  l^aben,  il^n  töten  ju  wollen,  fud^en  @ttid^e  bod^  nun 
if|n  JU  ergreifen  •  .  SWiemanb  aber  fd^ücfetid^  tegt  ^anb  an 
i^n.  2)agegen  glauben  SSiele  an  feine  3Borte,  unb  berufen 
fid^  auf  bie  unöergleid^lid^en  SQBunberjeic^cn,  bie  er  getan 
t|at.  ?tuf  fold)e  Bewegung  l^in,  fenben  bie  ^ol^cnpriefter 
il^re  Äned^te  au^,  il^n  ju  greifen,  allein  aud^  bicfe  jeigen  nur 


145 


einen  geringen  @ifer,  nnb  Sefu8  bleibt  frei.  Sa  am  lejten 
unb  l^errlid^ften  SCage  be8  JJefte^  tritt  Scfuig  erft  in  öoßer 
Äraft  unb  greimfttigfeit  auf,  bie  ©laubigen,  bic  nad^  bcm 
lebenben  SBaffer  S)ürftenben  ju  fid^  rufenb*),  fo  ba§  SSiete 
il^m  jufaHen,  bic  (Sincn  if|n  einen  rechten  ^ßropl^eten,  bie 
Slnberen  6I|riftu§  nennen,  tt)ö^renb  Stücke  an  feiner  §er* 
fünft  au^  ®alitaa  bod^  Slnftofe  nei^men,  ttjot  nid^t  gerabe 
ber  ^roüinj  l^alber,  ttjenigften§  toaxtn  aud^  SonoS  unb  9ial)um; 
bie  5ßr0pf|eten,  au8  @aiil&a,  aber  njeil  au^  ©etl^teliem,  ba 
S)at)ib  mar,  nad&  SRid&a  5,  1  (ugt.  5ßf.  132,  11)  ber  ©e»' 
falbte  fommen  foU.  ®iefe  offene  Angabe  beö  üierten  ©öange* 
tiften,  bafe  Sefu^  nid^t  aug  SBet^tel)em  fei,  bringt  nebenbei 
bemerft  bie  ganjc  funftreid^e  S5et^Ie^em*3;t)eorie  be^  crften 


*)  So^-  7,  39.  Riebet  öerrät,  tt)ic  fo  oft,  ber  angcblit^c  galifäifc^e 
Sfifc^et  go^onned  feine  grie^ift^e  $^i(ofo^^eiib Übung:  „S)ad  fagte  er 
^on  bent  ^.  ©eift,  htn  bie  @(i&ubigen  empfangen  foQten,  berfe(be  mar 
nodi  nic^t  ha,  htnn  gefuS  war  noc^  ni(!^t  oerfläct.''  2>ag  ift  bie 
alejanbrinifcft-gnoftifd^e  ße^re  üon  bem  ßogoS,  bem  cmigen  unocrgäng« 
liefen  ?lu8pu6  öJotteÄ,  ber  in  SefuS  9Renfc!^engcftaIt  angenommen 
^at  unb  erft  nacfi  S^fu  S^obc  jum  ^eiligen  ©eift  in  allen  SRenfcfien 
ober  d^Iäubigen  mirb,  ju  benen  er  a(d  2:r&fter  lommt  (14,  26.  28) 
u.  f.  f.  ^ennocj^  aber,  fo  fern  mol  ber  SRajarener  griec^ifc^er  6(^u(« 
bi(bung  gemefen  ift,  bennoc^  trifft  o^ne  g^^^f^^  ^^^  ))§i(ofo))^if(^e 
(Soangelift  ri^tig  htn  mirfli(!^en  ©ebanfen  3^fu«  ^enn  htn  @)runb 
5ur  $^i(ofo))bie,  welci^e  ber  SSerftanb  au^bilbet,  giebt  allemal  bie  6elbft« 
empfinbung  be«  SWcnfti^en;  unb  wo8  in  einem  3)ujenb  griecä^lft^er 
$^i(ofop^en  ®Tunb  tourbe  ber  ©peluiation  Dom  Sogod,  bad  war  tooi 
in  biefem  einen  pl^antaftif^en  @elbftbenfer  unb  SCIumtnaten  S^fud  ge» 
puft  uor^anben:  bad  ©efü^I  eined  gern  ein  f  amen  bebend,  boS  Men, 
bie  e8  teilen,  bie  ©eioifel^cit  giebt,  „®eifter"  ober  oom  ®eift  be«  ©elt* 
leben»  ju  fein,  baSift:  \>a§^  ©elbftgefü^l  be«  ©eifte«.  ^iefe«  ift 
c»,  ha^  offenbar  ben  ganjen  ®runb  ber  ©efbftoergöttlic^ung  Scf«  bilbet, 
wie  ed  au4  aUen  ®eifüerglauben  unb  aßen  $immeUg(auben  ber  S8eit 
erzeugt  ^at. 

a)er  Srrganfl  beS  Sebcnft  3efu.  U.  10 


146 


©rnngcüftcn  ju  gaU.*)  SSci  ber  imtcr  bcn  geteilten  SReU 
ttungett  entftel^nben  3^^^^^^^^  f^^^  ^^^i  toieberum  jetner 
^abl^aft  JU  »erben,  unb  tpieberum  fd^tcrt  e^  on  ber  geift* 
gettjaltigen  unb  für  l^eilig  gel^attcnen  ?ßerfönli(j^feit  Scfu. 
S)ie  ^neiJ^te,  bte  unt)errid)teter  ©ad^e  ju  ben  ^ol^enprieftem 
jurüdfomntcn,  entfd^ulbigen  fid^  mit  ber  unüergleid^üd^n 
SRadit  feines  äBorted:  ,,@d  l)at  nie  lein  äJ^enfd^  otfo  ge^ 
rebet  wie  biefer  SKenfcl^."  S)ic  Dberften  ober  finben  in  bem 
eigenen  ^ol^en  SRate  (bem  ©^nebrion)  SBibcrftaubt  too 
9^ifobemud  (nur  na<j^  So^onneS,  Dg(.  I,  242)  verlangt,  bag 
man  o^ne  SBer^r  feinen  aWenfti^en  Verurteile. 

3n  ä^nUiJ^er  SBeife  fä^rt  Sefuö  nun  fort,  »a^rcnb  er 
am  Delberg  (8,  1),  alfo  in  ber  Setl^anifd^en  gamilie,  ^m 
unb  Pflege  finbet,  offen  im  Simpel  feine  Se^ren  ju  prebigen, 
feine  SKad^t  ju  üben,  am  belebteften  Drte,  an  einem  S^otte^ 
laften  (ber  bic  ©^nben  €nH)fing).  „Unb  SKemanb  griff  i^n 
an,  benn  feine  ©tunbe  toar  nod^  nid^t  gefommen  (8,20), 
unb  e«  glauben  über  feinen  SBorten  JBiele  an  i^n  (8,  30), 
obmol  er  fetbft  immer  fid^  bemufet.  ift  unb  e3  auSfpri^t, 
bafe  bag  Solt  i^n  ju  töten  fud^e  (8,  37.  40),  toeil  er  SBa^r» 
l^t,  bie  er  t)on  ®ott  gel^ört,  il)nen  fage,  toai^  9(bra^am  nid^t 
getan  ^abe.  „S^t  feib  nicftt  oon  äbral^am,"  ruft  er,  „fonbcrn 
bom  SSater,  bem  2;eufet  unb  nad^  eureS  SBaterd  £uft  moQt 
it|r  tun.  ®erf eibige  ift  ein  SWörber  t)on  ?tnfang,  ber  öon 
feinem  Sigenen  unb  nid^t  öon  ber  SQSal^rl^eit  rebet,  ein  fiügner 
unb  ein  SSater  ber  Sügen.  SBer  unter  euc^  lann  mid^  ber 
Süge  jei^en?  Sffienn  id^  aber  bie  SBal^r^eit  rcbe,  toorum 
glaubt  i^r  mir  nid^t?  3T^r  ^örct  fie  nidjt,  meil  i^r  nit^t 
t)on  ®ott  feib!"  S5a  nennen  fie  i^n  einen  ©amariter,  b.  L 
einen  Abtrünnigen  unb  ^cinb  ber  Station,  unb  fagen  i^m 

*)  I3g(.  über  biefelbe  ^ulf :  ^a9  tft'uon  ber  c^rifUid^  SHr^c 
SU  Ratten?    8üri(^  1877.    @.  82.  102. 


147 


totcbcrum,  bafe  er  bcn  3;cufel  l^abc;  m\h  and)  afö  3cfu«  für 
ben  ®Iauben  i^nen  ba«  etoige  Sebcn  öcrfprid^t,  wicbcr^olcit 
fie:  „9lun  crfcnncn  n>ir,  bafe  bu  ben  3;eufct  ^aft!  Äbral^am 
unb  bie  5ßrop^etcn  finb  gcftorbcn,  »aS  mad^cft  bu  au^  bir?" 
Unb  ha  nun  erft  rec^t  Sefug  antwortet:  „Äbrol^am  ujarb 
fro^,  boB  er  meinen  ^ag  [el^cn  foUte,  fa)^  i^n  unb  freute 
ftdft.  e^e  benn  Abrogant  toarb,  bin  id^!"  .  .  .  ha  ^eben 
fie  ©teine  auf,  ben  ®otteöIäfterer  ju  fteinigcn.  Sefu«  aber 
„t>erbirgt  fi^/'  toag  ttjol  in  ber  k^pvad)^  ber  ©öangeliften 
bebeuten  foH,  ba§  er  fidi  unfid^tbar  ntad^t  —  fo  tounber* 
bar  enttommt  er  ber  ©efal^r  „mitten  burd^  fie  l^inau^^ 
lommenb  oud  bem  Sempel" 

2)ie  §citung  eine«  öon  i^m  fetbft  aufgerufenen  ®Iinb* 
geborenen,  meldte  er  glei^  barauf  (9,  1)  in  l^eraugf orbern* 
ber  ®eife  am  ©abbatl),  unb  öolfötümlid^  umftönblid^  öoH^ 
jie^t,  inbem  er  ®rbe  unb  ^püd)d  in  be«  Stinben  Jtugen 
furniert,  ift  fd^on  oben  befprod^en  loorben.  3n  ber  öffent^ 
lid^en  §ulbigung  (?ln6etung)  be«  ®el)eilten,  fotoie  in  3efu 
®Ieid^ni«anttJenbung  ber  Leitung  auf  bie  geiftige  Sölinb^ 
l^eit,  l^aben  toir  ben  3^^^  ^M^^  SJarfteDung  ju  fe^en.  2)en 
proteftirenben  ^ßl^arifäern  fagt  er:  SBäret  i^r  blinb,  fo  hättet 
i^r  feine  ©ünbe  (inSbefonbere  nid^t  biefe  ©ünbe,  ben 
(S^rift  nid^t  ju  ertennen),  nun  i^r  aber  fpred^et:  S33ir  finb 
fe^enb,  nun  bleibt  eure  ©ünbe.  |)iebei  fd^on  finben  toir. 
in  ber  fd^Iauen  SSerantnjortung  ber  (SItern  be«  Slinbgebore* 
nen,  bie  Jlngabe,  ba§  „bie  Suben"  —  fo  fprid^t  ber  angeb* 
li^  im  aJotfe  »anbelnbc  Sfinger  eine«  galitäifd^en  3uben 
ftet«  bon  feinem  SSoIte  —  bereit«  fi^  bereinigt  Ratten,  fo 
Semanb  i^n  at«  6l)riftum  befennen  toürbe,  folc^cn  in  ben 
SBann  ju  tun.  S)anad^  entfielt,  al«  er  toieberum  toon 
feiner  Senfeitigfeit  f|)rid^t,  unb  bie  SWad^t  über  fein  eigene« 
fieben  unb  feinen  3;ob  i^m  fetbft  bom  SSater  gegeben  fagt 

10* 


148 


(10,  17  f.),  auf«  9lcue  eine  ^toxttxa<f)t  unter  bcm  SJoIfe. 
„@t  f)at  bcn  SeufcC  unb  ift  unfinmg,  toa«  ^6rct  i^r  i^m 
ju",  f^)racf)eit  bic  (Einen;  bie  Anbeten:  „2)ag  finb  nit^t 
SBorte  eine«  öefeffenen,  fann  bcr  2;cufet  anä)  bcr  Sfinben 
?(ugen  auftun?".  Unb  at8  sulejt  auf  bem  Rird^mei^feftc  — 
gegen^  @nbe  ©cjember  jum  ?lnbenfen  an  bic  fflfaßabaifd^e 
5;enn>elreinigung  nad^  ber  fd^toeren  ©ntweil^ung  burd^  Äntio» 
^u«  epipf)ane«  gefeiert  —  ba§  SSoIf  in  ber  §aHe  ©atomonS 
3efum  umbrängt:  „933te  lange  l)ättft  bu  unferc  ©eelcn  auf? 
bift  bu  Sl^riftu«,  fo  fag*  e§  frei  tierauS!*,  unb  Scfu«  o^ne 
gögern  antwortet:  „3cf)  l^abc  ^  eud^  gefagt,  unb  i§r 
glaubet  nid^t!  ?lbcr  bie  SBerfe,  ble  id^  in  be«  SBaterä  9ldmen 
tue,  jeugen  Don  mir,  unb  5Jlientanb  toirb  meine  ®taubigen 
au«  meiner  ^anb  reißen.  3c§  aber  gebe  i^nen  bo«  ewige 
Seben;  i^  unb  ber  SBater  finb  @in«"  —  ba  lieben  fic  aber* 
mafö  ©teine  auf,  bem  ®ebote  (2.  SRof.  13,  1  f.)  fotgenb, 
bcn  ®otte«(äfterer  ju  fteintgen.  äud^  Sefu  Berufung,  bofe 
im  ©efese  ja  bie  üRenfd^en  ©Otter  genannt  merben,  baS  er 
fomit  ©Ott  nidjt  läftere,  menn  er  fid^  göttfidö  nenne,  fotoie 
bann  feine  immer  neue  ^Berufung  auf  bie  SBunbenoerfe,  bie 
er  tue  t)om  SSater,  f^alten  fte  bennod^  nid^t  länger  auf;  fie 
fud^en  tt)n  ju  greifen.  „?lber  er  entging  i^nen  aus  i^ren 
^änben.  Unb  jog  mieber  l^in  jenfeit«  beS  3orban,  an  bcn 
Ort,  ba  Sotiannc«  öorbem  getauft  ^atte,  unb  blieb  oDba. 
Unb  SBiclc  tamen  ju  it|m,  unb  glaubten  allba  JBietc  an  i^n." 
©0  ]^od)6ebeutfame  ^unbgcbungcn,  benen  toir  nod^  bo« 
fiasarugmunber  unb  baS  ©erid^t  Aber  bic  @f)cbre4etitt  an»^ 
jufügen  l)aben,  werben  wir  um  bc«  übermenfd^Ut^en  9?ebeC« 
mitten,  bcn  ber  Si^eologe  So^anne«  um  fie  verbreitet,  gewiß 
nid^t  al«  |)]^antaftifd&e  ®rfinbungen  verwerfen  bfttfen.  ®er 
natürlid^e  unb  bcbeutfame  S^crn  öiclmel^r,  ben  fic  cnt^Itcnr 
laßt  fi^  unfd^wer  fi^tbar  mad^cn.    @8  Wäre  frcJtic^^  bie 


149 


reine  äWönomonie,  n>enn  bei  @t)anflcfift  gtaubücl  ober  SBo^r? 
I^eit  berid^tcte  in  ben  tpieberfel^rcnben  auÄfü^rfi^en  %npxtu 
fangen  feiner  ^errüd^feit  unb  feines  ^irtenamte^r  bad  alle 
grüneren  fogar  a(8  ®iebe  unb  SKörber  t)em>QUet  Ratten 
(10,  1  f.),  in  SBorten  ber  Selbftanbctung,  n)ie  „3c^  bin 
bQÄ  ßidit  ber  SBcIt"  (8,  12;  9,  5),  „^ä)  bin  ba«  örob,  ba« 
Dom  ^immel  tommt,  auf  bag  koer  baoon  iffet  nic^t  fterbe'' 
(6,  50),  ,,aBer  mid^  fielet,  ber  fielet  ben  SSater"  (12,  45; 
14,  9),  unb  bergteic^en  SBorte  me^r,  bie  t)on  einem  leben* 
ben,  toanbeinben  SKenfd^en  gefprod^en  nur  fiad^en  I)erüor* 
rufen  unb  bem  Sprecher  nur  bie  äufmerffarafeit,  bie  man 
einer  ®cifteööertt)irrung  tt)ibmet,  äujie^cn  loßrben;  cö  ift  baS 
t>iel  mel^r  SluSfü^rung  beS  alejanbrlfd^en  Xl^eoremö,  ba§  ber 
©oangelift  öon  Anfang  an  auffteflt  (1,  9)  unb  ftetg  Dariirt 
(13,  3;  16,  28;  17,  5):  ß^riftuS  ift  ba8  Sic^t,  burc^  twIc^S 
bie  S93e(t  gemad^t  ift,  unb  n)eld^ed  unerfannt  (unangenommen) 
in  fein  ©igentum  (baS  jübifc^e  8SoK)  gefommen  ift.  Stbcr 
biefe  Ausführung  barf  unS  nic^t  blinb  mad^en  für  ben  ^ern 
toirftid^er  unb  unjtt)eifet^aftä()nHd^er©eIbftoergötterung 
beS  ^ßrop^eten  öon  Siaiaretl^  fetber,  um  fo  weniger,  ate  cbtn 
fie  baS  befrud^tenbe  unb  eigenttid)  jeugenbe  SKoment  ift, 
baS  bie  ^iftorifd^e  53en>egung  bcS  6t)riftentumS  in  bie  ®ett 
gefejt,  unb  auS  einer  SeibenSgefd^id^te,  xok  fie  taufeubmat 
oorfommt,  erft  eine  SSeligion  gemad^t  ^at  —  baS  SSioment, 
toetd^eS  allen  anberen  auftaud^enben  SJerfud^en,  eineS  9(pol* 
loniuS  t)on  3;^ana,  eines  ©imon  üon  ©amaria,  eines  9(Ie* 
janber  t)on  Slboniteid^oS  (I,  174  f.)  fel^Ite,  um  bie  ber  oer* 
jn^eifelnben  äSelt  beS  %benb(anbS  nötig  gen^orbene  9{e(igion 
eines  unerl^rten  überfinntid^en  SlbergtaubenS  ^eroorge^en 
äu  (offen.  S)afe  biefe  ©elbftoergötterung  leine  ©rfinbung 
beS  bierten  (Soongeliften,  fonbern  in  gteid^er  ©tdrle,  nur 
o^ne  bie  p^ilofop^ifd^e  Salbung,  bei  ben  ©^noptifern  fid^t^^ 


rv  pfi 


150 


boT  Ober  tatfftd^üd^  ift,  ^abe  ici^  oben  (I,  329  f.)  gejfigt, 
nnb  bag  fte  in  feinem  SSoIfe,  bei  ben  ^^artfö^tn,  ]a  im 
eigenen  Srcifc  feiner  jünger  Änftofe  erregt,  Unglauben  unb 
^(^ften  Unwiöen  ^ertjorruft,  l^abcn  toir  bereit«  gcfi^n. 
Sudreic^enb  beseugt  aud^  Sol^anne«,  bajs  fie  ®mnb  ju  ^6 
ünb  aSerurtcitung  wirb.*)  Ueberbem  jeigt  fic^  biefe  ©elbft^ 
Vergötterung  bei  bcm  t)ierten  ®t)angetiften  nid^t  toirfßd^  fo 
fd&rantenloS,  mie  ber  Oefammteinbrud  e«  glauben  tfifet,  ober 
wie  biefcr  tl^cologifd^  Sßnger  »ol  felbft  fie  barfteHen  nt5d^te. 
^enn  fo  eittfd^ieben  er  aud^  bie  anffaQenb  menfc^fid^n 
©d^ttjftd^en,  »etdje  bie  ©^noptifer  geben,  abftrcift:  bie  ®er* 
fud^ung  bed  tSatan«,  ba«  3etenntni§  nid^t  gut  ju  fein,  ben 
ßeiben^Iampf  in  ©etl^femane,  ben  SöetjnjeiflungSruf  ant 
Äreuj,  fo  fe^r  er  eine  menfd^Iid^c  ©ntwidelung  be«  Snnetn, 
bed  ^ewugtfein^,  unmögßd^  gentad^t  f)at  burd^  bie  r>ot»^lU 
Iid)e  aSoDfornwen^eit  be«  ßogoö:  fo  finb  bod^  aud^  in  feiner 
Ueberlieferung  SBorte  3efu  fo  ntenfd^lic^cn  ÄaraftetlJ  nne 
nur  in  ben  ©^noptifern  fielen  geblieben,  weld^c  biefe  on«^ 
geftrcbte  ©öttlid^feit  üoüftänbig  au§fd^ie§en:  „S)er  SBater 
ift  größer  afe  W*  (10,  29;  14,  28),  unb  ,.®er  an  mvä) 
glaubt,  ber  wirb  bie  SESerfe  au^  tun,  bie  id^  tn^,  unb  wirb 
größere  benn  biefe  tun,  benn  id^  ge^e  jum  ^ater"  (14, 12). 
Da«  erfte  SBort  verneint  einfach  bie  ^ufige  SBerfi^erung 
tu)n  ber  ©n^eit  unb  ©teid^^eit  be«  SSater«  mit  i^m:  „^ 
unb  ber  SBoter  finb  (Sin«"  (10,  30),  „SESa«  ber  »ater  tuet, 
ba8  tuet  gteid^  aud^  ber  ©o^n"  (6, 19).  S)a«  anbcre  ©ort 
ftelft  bie  SBerförperung  be«  ^eiligen  ®eiftcS  in  feinen  gtfa* 
bigen  9^ad^foIgern,  alfo  anberen  äJ^enfd^en  fogar  ^ö^er 
al«  i^n,  ben  ©f(riftu§.   SJejeugt  un«  aber  ]ä)on  bitfe«S9e* 


*)  5,  18.  22;    7,  28,  30;   8,  58.  59;    10,  30-33;    19,  7.    »jT. 
3.  Wlol  24,  15.  16.    5.  SÄoi.  18,  20. 


löl 


fennttttö,  ba^  bet  Dterte  S&angelifi  m<S)i  blo^  inbiDtbueUe 
$^t(ofop^ie  giebtr  bie  man  al^  uitfid^ted  Beugnid  bewerfen 
fönttte»  fonbern  bog  er  fiberüeferte  S^otfad^en  nur  }u  tinem 
@9ftem  fortgebilbct  f)at,  beffen  Sered^tigung  er  tief  and  bem 
eigenen  Oeiftgefu^t  fc^Opfte:  fo  ift  ein  noc^  toiel  »ic^tigercg 
ßeugntd,  ba^  er  bitrd^  bie  angeführte  @lebanfenf)i(bung  bie 
inneren  Siatfad^en  üerbeutHc^t,  auf  loeCd^en  Sefu  ®ött^ 
ü^Uit,  b.  i.  bie  menfd^Iid^e  93ergfittliAung,  nid^t  nur 
in  feinem  SSetonfetfein,  fonbern  jtwifeHoä  bei  bcr  @Ieid^^eit 
ber  ©etfteSipirfung  in  %Qen,  in  3efu  eigenem  ©etbftgefu^C 
bernf)t  l^at,  fo  bafe  bie  SBorte  3efu,  bie  er  hierüber  anführt, 
burd^auö  nid^t  oUe  erfunben  fein  muffen,  mie  ba*  brutale 
abergtftubifd^e  JJIeifd^effen  (6,  61  ff.)  erfunben  fein  toirb, 
t>iclme^r  jumeift  nur  einen  pl^ofop^ifd^en  ©tijt  unb  ^Wf 
fammen^ang  ermatten  ^aben  »werben,  ber  fie  bem  gaKtöifd^en 
SBoItelel^rer  unb  ber  n>irttid^en  833e(t  bed  ©efd^^en«  formell 
entfrembet.  ©o  ftnb  stoar  ?lnfünbigungett  toie:  3i^r  »erbet 
bed  äRenfd^en  Sol^n  auffahren  fe^n  bal^in,  ba  er  jut^or 
tt>ar;  id^  gef)e  t)in  unb  fomme  toieber  ju  eud^  (6,  62;  14, 
28),  nic&t  unmöglid^,  ba  feine  Srtoartung  einer  fiataftropl^ 
geniiB  ift;  aber  SBorte  n>ie:  2)er  ®eift  ift  cd,  ber  ba  lebenbig 
mad^t,  ba§  gteifd^  ift  fein  nflse;  bie  ©orte,  bie  id^  rebe,  pnb 
®eift  unb  fieben  (6,  63),  —  3d^  tpiß  eu^  einen  anbern 
Srßfter  fenben,  ben  (Seift  ber  aBat)rf)eit,  meldten  bie  SBett 
nid^t  fann  empfangen;  fo  id^  nid^t  Ringelte,  fommt  ber  S^röfter 
nidit  ju  mä)  (14,  17.  26;  16,  7),  —  folc^e  unb  ä^ntid^e 
Vudfpräd^e  finb  mit  ®runb  für  unmögUd^  ju  l)atten  im 
aWunbc  beffen,  ber  in  ben  ©^noptifern  bie  Iräftige  ©prad^e 
be*  tt)ir!tidE>en  flebend  rebet,  ber  über  bie  öotfötümUd^c  SSors" 
ftcQungöart  fo  wenig  toie  über  ben  aramäifcfien  SBolföbioteft 
^inaudfam.  !£)agegen  bie  ©ubftanj,  ber  Snl^alt  unb  ein* 
fac^c  ©ebonfe,  ber  biefen  Silbern  unb  X^efen  ju  ©runbe 


•V^' 


152 


liegt,  lottnte  fel^r  tooffi  aud^  naci^  beit  @^noptitent  nnb 
mugte  meiftend  bcm  toitflicficn  feeßfd^cn  JScioufetfctit  b€ö 
5»eucrcr$  cntf^jrcd^cn  unb  bic  toirfßd^c  gciftige  Äraft  b€§ 
rcöofutiotiätcn  ®atteSmartnei^  bilben.  2)a§  ber  Sbetxäjt  bcr 
©^nolrttter  fid^  mcift  itid^t  in  bie  SBelt  be^  inneren  3^* 
fammenliangS,  in  bie  Sbeenbilbnng  Sefu  öerticftr  ntnl 
ja  nid^t  ©d^utb  ber  Slrobition  fein,  fonbern  ttirb  ben  ®rab 
unb  3wftQnb  ber  SmpfSngtic^fcit  bejeid^ncn,  mit  bet  fte  bie 
3;tabition  l^ßrten  unb  fid^  aneigneten.  SSetm^  ift,  bafe  Snfa^, 
ber  gebitbetfte  bcr  ©^noptüer,  mel^rfad|  bem  3o^annc8  ä^n* 
Ixä)  auf  baö  Snnere  Sefu  eingeigt.  @o  \)üt  er  un§  baö 
SBort  aus  feiner  Snnentoelt  aufbctool^rt:  3d^  fai^  »efil  ben 
©atonal  öom  ^intmet  fallen  u.  f.  tp.  unb  ein  ÄnbcrcS,  baS, 
einfad^er  nur,  aud^  in  ber  @))rud^famnilung  beg  erften  Soan« 
geliften  untergebrad^  ift  (SKatti  6,  22),  ba§  bie  So^n* 
neifd^  ^erinnerte  äuffaffung  gleid^mcrtig  erläutert  unb  in 
feiner  SBSeifc  rechtfertigt:  „®ic  fieud^te  be§  ßeibeö  ift  ba^ 
?luge.  aSßenn  bein  Äuge  einfadfi  ift,  fo  ift  aud^  bein  ganjer 
Sei6  lid^t,  tpcnn  aber  untauglich  (fd^abliaft,  öcrborben),  fo 
ift  aud^  bein  Seit  finfter.  ®o  -fcfeauc  ju,  bo§  nid^  ba§ 
Sic^t  in  bir  g^nft^^iii^  f^ü  SBenn  nun  bein  ßcib  ganj  lic^l 
ift,  ba§  er  irgenb  einen  finfteren  3:eil  l^at,  bann  tüirb  er  ganj 
lii^t  fein,  toie  h?enn  bie  Seud^e  mit  SBKj  bid^  erleu^tett" 
(Suf.  11,  34  f.).  SWatt^öu^  fyit  ftatt  beö  ßesteren  nur: 
SBenn  aber  baö  ßid)t  in  bir  5i"ftcrnig  ift,  toie  groß  »irb 
bann  bie  ^infternis  fein!  Oerabe  aber  ba§  Std^t  unb  bcr 
innere  SSIij  ber  ©rfenntnid  ift  bai^  öejeid^nenbe  für  bie 
STuffaffung  üon  einem  geiftigen  jenfcitigen  SBefen  out^  in 
feiner  eigenen  ^erfon.  3m  engen  Qi^föwittienl^ng  bamit 
fief|t  er  fpätcr  feine  eigene  SBieberfunft  wm  ^immef  ote 
einen  JÖIij  tiorau«  (Suf.  17,  24.  SKattl).  24,  27).  DteaSir* 
anfd^autid^ung  beä  inneren  @$ebanfengangeS  ift  bal^,  fo  un^ 


1Ö3 


notürlüj^  bcr  %on  bcr  <Bpxaä)t  bleibt,  ein  i)o\)c^  SBcrbienft 
beS  Dietten  ©öangdiften,  unb  füt^  und  tüie  ein  ® ruber 
l^erflber  au^  ber  ©laubenöfteppe  ber  reinen  Unmögtid^feit 
e^rifti  in  ba«  gnirf)tfelb  ber  SWögtid^teit  eineö  in  SJajaret^ 
geborenen  OotteÄf offnem,  unb  junt  SSegreifen  be§  wirKicfien 
iöorgongö  jener  leibljaftigen  ajfenfd^enDerflottunfl,  toeld^e  bcn 
^runb  bed  (^riftentumS  bilbet.  @o(d^em)etfe  fonnte  bad 
©cfül^I  be8  ajaterd  „in"  i^nt,  beö  lebenbig  mod^enbcn 
3eI|0Da,  afö  ber  eitijigcn  Duelle  bed  ttKtl^ren  Seben«,  ttjol 
bcn  a)?eifter  unb  Senfer  feiner  Sungcr  glauMid^  bered^tigen, 
fid^  bem  SRebftod  ju  Dergleichen  (3o^.  16,  4  f.),  öon  bem 
bic  SReben,  bie  Sünger,  fid^  nid^t  trennen  bürfen,  locnn  fie 
-Äraft,  Seben  unb  ^rurfit  beö  Scl^oöogeifted  bewahren  »ollen. 
©0  lonnte  er  in  ber  fpontanen  ©elbftoffenbarung  ber 
©eiftcöftimme  (b.  i.  3ef)ot)og),  bie  er  fid|cr  fo  oft  über* 
rafd^enb  in  fid^  erlebte,  ®runb  finben,  bie  fc^önen  tiefen 
ißrop^entoorte  toon  ber  Erneuerung  beS  aWenfc^engcifte«, 
t)on  bem  SBiffen  be«  ganjen  ©efejeö  (3cf.  54,  13.  3erem. 
31,  33.  34.  ^efet  11,  19)  ouf  biefe  ©elbftoffenbarung  ber 
(Stimme  beö  ®eifte^  in  jebem  50^enf^en  ju  beuten  (6, 44).  n)ie 
jö  aud^  bie  ©^noptifer  ein  fold^cä  SKort  bon  i^m  an  ©imon 
^tpfyi  bezeugen,  ©o  fonnte  boQfommen  gloublid^  ber  l^ol^e 
3beengang,  ber  fein  Seben  leitete  unb  burd^aud  beftimmte, 
il^  bad  ©elbftgefü^t  oerlei^en,  bafe  fein  Seben  unb  5;ob 
i^m  gegeben  fei,  ju  geben  unb  ju  nef)men  (10,  18),  bafe 
eS  trid^t  in  einem  ^u^aVi  enben  fonnte,  n)ie  aud^  (S&far  im 
äReerfturm  ed  bem  Stachen  fä^renben  @flat)en  an^^pxaä),  ba^ 
eö  fibcrfiaupt  mit  bem  Sobe  nic^t  auf^ftren  ttjerbe.  Unb 
biefe  golge  eine*  lebenbig  gefüllten  unfid^tbaren  Seben« 
im  Snnern  —  bie  in  ber  l(iftorifd^en  ©rft^einung,  ate  fie 
attgemein  tourbe,  bie  Ueber^ebung  ber  6I)riftgläubigen  über 
alle  ipeibenbölfer  unb  aud^  beren  Unterjod^ung  betoirfte  — 


1Ö4 


fe^en  roh  üon  Anfang  an  a(d  fefte  ^unbtoge  feinec  übcts 
toelKid^en  SBeltanf^auung  in  i^m  n)tc!fani.  93an  biefem 
Soben  QUd  toirb  nixi^t  nur  bad  ®(eid^ntd  (q(8  Sefu  (Sigen« 
tum  k>erftänb(ic^  jtoifd^en  bem  geheimen  Se6en  bed  unjt(^t« 
baren  SBinbc»  unb  be«  unfid^tbaren  (SÄcnf^cn  ober)  ®ottt» 
im  Innern  (3,  8),  fonbern  aud^  bie  Ueberjeugung,  ganj 
eigentlich  auS  biefem  unfid^tbaren  Seben,  toeld^e^  bie  SNa^ 
terie  nur  betDege,  belebe,  }u  beftel^cn,  meim  fie  au^  fc^toer^ 
üd)  in  ber  anmagenben  $orm:  „"^i  feib  üon  unten  ffn, 
iä)  bin  öon  oben  l)erab*'  (8,  23)  ober  d^nlidö  fi^  »irb 
{unb  gegeben  ^aben.  Unb  bed  SBeiteren  n)irb  und  ebenfo 
bie  Ueberjeugung  üerft&nbtid^,  biefei»  l^eHfel^enbe,  über  aÖe 
Sörpergren}en  ^inau^gel^enbe  unb  unfid^tbare  ober  jenfeitige 
äBefen  mit  allen  ^ropl^eten  bed  9((ten  S9unbed  geteilt  unb 
gemeinfam  ^u  l^ben,  bie  ja  aud^  roit  9Rofedr  (&lva,  ^nod^ 
eine  jenfeitige  (Sjiftenj  füf)rten.  SBenn  er  aber  nun  Wef«tt 
@)etft  t)ie(er  äSorgänger  erft  in  i^m  ganj  unb  t)oII  geworben 
(tt>ie  bad  aQer  ^rop^eten  %rt  t[t),  g(eid^fam  ^um  ganzen 
9Wcnfd&en  ober  „bed  SWenf^en  ®o^n**  getoorbcn  lofi^nte 
unb  ffi^tte:  bann  loar  er  tiorl^er  fd^on  im  ben  f)immeln  ge^ 
mefen,  unb  fonnte  ^u  bem  grofiartigen  Studfprud^  fottge^ 
trieben  n>erben:  ffi^e  benn  Abraham  toarb  bin  id^  (8,  58). 
3u  allen  biefen  S)ingen  gel^örte  nid^t  fotoot  bie  Xl|^o(ogie 
bed  So^anneS,  a(d  bai^  ©elbfigefu^t  beS  (Sl^riftud  ober  „&t' 
falbten*',  bc«  9»enfd^l^itdgeifted.  SÖefonberd  aber  nnrb  Mc 
^JSorfteHung  oon  einer  boj)|)e(ten  ^crfon  ein  toirfli^ 
fj)red^enbeö  unb  beftimmenbe«  SDloraent  ffir  ben  (Sottbegeifte* 
ten  gebilbet  fiaben.  (Sine  boppette  SSeft,  ein  bo|)peIted  SJe* 
n^ujstfein  unb  bo))pe(ter  SBiUe,  bed  ©id^tbaren  einmal  unb 
bann  bed  Unfid)tbaren:  bad  mujste  ja  fo  ju  fagen  feine  t&g« 
lid^e  ©rfatn^ung  an  fic^  unb  an  ben  SKcnfd^en  fein!  Unb 
ber  fd^arfe  ©egenfaj,  in  bem  fic^  burd^  bie  Döflige  Unbc* 


155 


fanntfcfyift  mit  bct  3?atur  bcg  ®eifte§  forttoä^rcnb  feine 
Qginbitbuitg  unb  feine  ©ud^t,  ganj  <^eift  ju  toerben,  gegen 
bie  @tnne  unb  bad  Sfiatürlici^e  ftxäubten,  mugte  bitfe  3^^^' 
f)eit  in  feinem  ©ctouStfein  toete»iflen.  §at  ©oltate«,  ber 
lyellmcnfc^fi^c,  fttare,  nid^t  an  ben  S)ämon  (®cift)  in  i^m 
gegtaubt?  @o  fonnte,  ganj  gtaubftd^  für  unS,  ber  toirfßcl^e 
Sefn«,  unb  nid^t  nur  So^anne«,  )oon  jtoei  ^etfonen  fpred^en, 
bie  er  an  fid^  l^obe,  unb  bie  für  i^n  jeugen,  bie  gefej* 
li^e  ^berung,  nm  glaubmfirbig  ju  fein,  alfo  erffiHen  (5. 
Söfof.  17,  6;  19,  15).  „^  bin  nid^t  attetn,  fonbcrn  id^ 
unb  ber  ^aitt,  ber  mid^  gefonbt  ^at",  ober  .»ber  mit  mir 
ift".  „äud^  ftef)t  im  ®efeje,  ba^  jtoeier  SRenf^en  geugnia 
tDaf)x  fei.  3c^  bin  e^,  ber  t>on  mir  felbft  ^^uge,  unb  ber 
93ater  jeugt  aud^  Don  mir.  3d^  bin  erftlid^,  ber  ic^  mit  cud^ 
rcbe;  unb  bann  rebe  id^,  tt)ad  id^  k>on  i^  gel^ört  ^abe,  ber 
wa^r^üftig  ift,  öor  ber  SQSelt!  (8,  16  f,  25.  26).  S)iefe« 
^erfiänbnid,  bad  und  im  (S^rifientum  oQmäßg  fe^r  geläufig 
geioorben  ift,  baS  jebod^  andS)  im  ^eibentum  ju  ^aufe,  unb 
im  Subentum  i)od)  audgebitbet  nnir,  auf  bem  atte*  ^ro« 
ptjetentum  ober  „^raudfagen"  bcrul^te,  biefe  ©eutung  ber 
bcÄufettoerbenben  ©efd^Ied^tönatur  (ober  bed  ®eifted)  in 
un«  atö  einer  befonberen  5ßerfon,  jeigt  einfach  ben  begreife« 
(id^en  unb  üoOfommen  natflrlid^en  9Beg,  auf  meld^em  au» 
einem  Sefu«  unb  ©d^reincrdfo^n  im  inneren  öewufetfein  ein 
g^^rtftud  unb  ©ottedfoi^n  n)erben,  unb  n^eiter  burd^  bad 
S)arleben  biefed  Semugtfeind  in  ber  SESelt  au^  gefc^id^tüc^ 
ein  3Renfc^  atö  nrirflid^er  ®ott  ber  «nbetung,  afe  &oü^ 
menfc^  ^eniDrge^en  fonnte.  ©etbft  eine  tt)efentlid^e  Ueber- 
gangdftufe  biefed  SBetougtfeind,  ben  Stnfprud^,  fic^  ®ott  nic^t 
nur  im  Snncrn  ju  glauben,  aud§  ju  nennen  in  bicfcr 
SKenfd^enmelt,  jeigt  ober  erläutert  So^anne«,  tt)ie  in  ber 
„Se^re"    bercitö   angeführt   worben  in   ^öi^ft  bebeutfamer 


156 


SBcifc  bun^  Sefu  atec^tfcrtiflung  (10,  34—38).  SJicfc  9teäfU 
fcrtlgutig,  aUcrbtngiS  ntd^t  au&  bem  ^@efejc",  für  eine 
bfofec  Srfinbung  beö  @bangcliftcn  l^tcn  ju  wollen,  tuarc 
boc^  eine  mutoiUige  ^nfd^Ibiguirg;  fte  t[t  fd^rffinntg  unb 
frf)Iagenb,  gonj  in  Sefu  SSäcife,  eine  ^oraDele  jum  9>airib« 
fof)n  (SWarf.  12,  35),  unb  liegt  ganj  im  ^rijontc  tuic  im 
Seburfniffe  bed  ianH)fenbett  SWeffiad.  öcred^tigt  gleid^  feintn 
SSorgöngern  burd^  bte  @d^rift  fe(6ft,  \&f)it  \\d)  l^iena^  Sefud 
gut  S)arfte((ung  gteid^fam  ber  @ottf)^it  auf  @rben;  unb 
n>enn  er  fid^  uid^t  ®ott  nennt,  fonbern  ®ottedfo{|n,  fo  ift 
bag  ein  Sßt  ber  S)emut  unb  Siebe  jum  SSater,  biefcr  fclbft 
jcbod^  l)at  i^m  bie  ©ottl^eit  auf  (Srben  Uerlie^n  —  er  ^at 
i^n  nic^t  jum  Sönig^fo^ne,  jum  „5)aDib8fol|n*',  gemad^t, 
»aS  er  ja  öermod^t  ^ätte,  fonbern  jum  „SDienfd^enfo^n"  i^n 
gemeint,  ber  in  ben  SBoKen  ba^eim  ift.  SBir  ^aben  hierin 
alfo  mirKic^  bie  fBxMt  an^  bem  natürß^  entftanbenen 
©d^riftteben  unb  bem  natürlid^  tjerfümmlid^en  SSoIföleben  in 
ba$  benfbar  UnbegreifUd^fte  unb  Unnatfirli^fte,  n)ir  l^ben 
bie  leibl^fte  ©ntfte^ung  beS  ©ottmenfd^en  ober  SKenfc^- 
gotteg,  ber  ba§  ^eilige  9iätfel  einer  anbetenben  SBelt  toerben 
foHte.  S)er  ©tellöertreter  ©otte^  ioirb  in  ber  Offenbarung^ 
^piadfe  be«  ©efejeö  (Sott,  toenn  aud^  ein  ®ott  nur  auf  3^it 
unb  JBebingung,  unb  ©ol^n  ©otteö  ift  er  gleid^faDg  nac^ 
bem  „©efege"  oon  Anfang  an;  toer  aber  tt)irb  bem  ©teil» 
Vertreter  unb  bem  ©o^ne,  ber  »ie  fein  anberer,  bed  iBoterd 
aWad^t  unb  ®eift  hjunberfam  täglid^  em)eift,  unb  an  Säten 
wie  an  ®rfenntnig  in  ©egenttwirt  unb  SSergangen^eit  ©rincS* 
gleid^en  nid^t  fielet,  eg  toe^ren,  in  ^ö^er  bcroufeter  SBeife  afe 
ba«  aSott  eg  enqjfinbct,  biefen  Xitel  unb  biefe«  Amt  ju 
füljren  mit  ber  ^öc^ften  Snnigfeit  Wahrhaftiger  JBerafung? 
SBar  bod^  „beg  SWenfc^en  ©o^n"  eine  ungleich  tiefer  nodj 
i^n  ergreif enbc  Offenbarung:  unb  jwifd^en  beibcn  fü^rt  lein 


167 


©d^ritt  l^inauf  ober  ^inab,  fie  finb  auf  gleichem  Soben  unb 
&n^,  ©otted  SRenfd^entuefen,  SD?enfd^geftatt.  Unb  bet 
Uebergong  twn  bem  atifängtid^en  Stamen  bed  ©ottedfo^ned 
5U  bem  fd^licfelid^en  ?lmte  bc§  ©teDöerttetcr«,  b.  t.  aBett* 
rid^terö  in  ben  SBotfcn,  toirb  fic^  in  Scfu  Seifuufetfcin  fo 
notärU^  DoQjie^en  f&nnen,  n^ie  fi<]^  im  3en)u^tfein  bet 
nodifolgenben  ?(nbeter  bet  Ucbergang  öon  bem  ebionitifd^en 
2)abibdfo^ne,  ben  nod^  9)?attl^&ud  barfieDt,  jum  ungefd^affe« 
nen  Sogod  t)oIIjogen  l^at,  ben  So^anneS  un^  jetgt,  unb  ju 
bem  @ott  t)düig  gleid^en  (St)riftui^,  ben  enblid^  baS  Sßifäi« 
fc^e  ®taubendbefenntni3  aufftellt. 

Sn  ber  %at  alfo,  obtool  bet  öierte  ©Dangelift  bic  bcfle 
^bfi^t  l^at,  ben  in  9}ajatet^  erf^ienenen  ©otte^mann  jum 
wahren  Sogo§  ju  öergöttlidjen,  öetmenfcftlic^t  er  umge!el)rt 
und  bie  @etbftt?ergötterung  bel^  92aiarenerd,  nield^e  burc^ 
feine  3)arfteflung  unb  m^ftifij^  -  ^eilige  ?rugfül)rung  t)on  bem 
gottmenjd^ßd^en  fiogol^bett^ujstfein  und  DerftänbUd^  toirb.  %n 
bem  einen  rein  göttlichen  unb  loibermenfc^ßd^en  äBorte  aber, 
bad  fo,  wie  ed  in  unferm  öoltetfimli^  getoorbencn  Sibel^ 
tejrte  ftel|t,  eine  natfirtid^e  @rf(&rung  (aud  bem  menfc^Ud^en 
®eiftbewu&tfein)  nid|t  julägt:  „SBer  x>on  eud^  fann  mic^ 
einer  ©ünbc  geilen?"  (8,  46),  ift  Weber  Sefud  nod^  So^onned 
fc^utb,  fonbem  ber  eingewurj^dte  jübifd^^i^riftlid^c  Aberglaube 
ber  9iad|folger,  welcher  bie  gel^tbar!eit  bcd  üRenfd^en  ju 
einem  (burc^  ben  gaÜ  ?lbamd  ^eruntcrgefommenen)  Siatur^ 
iuftanb  ber  ,,©finbe''  gemadEft  unb  Derfe^rt  ^at.  3>enn 
er  ift  ed,  ber  aud  dfia^tCa  (^e^t,  3rrtum)  bad  biblift^e 
ÄainSjeidjen  ber  ü)?enf(^Ii(^feit,  bie  „©ünbc/  gcmad^t,  unb 
baburd^  3eftt  bie  SSel^nptung  in  ben  SRunb  ge(egt  ^at,  bag 
er  an  biefcm  Statur juftanbc  ber  9Renfd^^eit  nid^t  teilnehme, 
menfc^Hd^e  Unnatur,  fünblod  fei  SRun  jeigt  aber  ber  3"- 
fammen^ang  fo  einfad^  wie  jweifeltod,  ba^  ed  ftd^  ^ier  nid^t 


158 


um  ha^  @unbigen,  unb  übtxfianpt  m<S)t  um  ben  ßarofter 
unfeteS  Staturjuftanbe^,  um  bie  ^^(barfett  im  ungemeinen 
l^anble,  fonbern  ba&  öon  SBo^r^eit  ober  Untoal^rl^cit  bie 
Siebe  ift:  ®uer  SBater,  bcr  Xeufet,  i[t  ein  Sßgner.  S^  fage 
bic  Waf)ii)txt,  unb  be^l^alb  gtoubt  t^r  mir  nid^t;  wer  aber 
unter  eud^  fann  m6)  einer  Söge  befd^utbigen  (öberfül^ren)? 
SBorum  benn,  fo  id6  eud^  bie  SBa^rl^cit  foge,  glaubt  i^r  mir 
nit^t?  —  @^  möd^te  freilidö  für  Scben  Uon  un8  ^rmlod 
unb  gefaf)rto«  genug  fein,  afö  ße^rer  in  öffenttid^er  Skr* 
fammlung  ju  fpred^en:  äBer  Don  eud^  fann  mid^  einer  ©änbe 
jei^en?  äBcin  gerabe  3efu8  fonnte  gomid^t  baran  benfen, 
bie  Auflage  einer  ©ünbe,  alfo  einer  Uebertretung  beö  mo* 
faifc^en  Se^ouagefejed  l^eraui^juforbern,  ba  er  ja  an^  folc^er 
©flnbe,  wie  u.  ?l.  bie  forttt)fil)renben  ©abbatl^ntl^eittgungcn 
beweifen,  ein  öffentfi^eö  SJefenntniö,  eine  ^rofeffion  mad^te. 
S)ag  gerabe  (Segenteil  fogar  fold^er  ©ünbtoftgfeit  fpric^t  er 
in  ben  ®^no<)tifern  au«  bort,  xoo  er  bie  Änrcbe  „guter 
SD?eifter"  iurüdEtoeift,  loeit  nur  ber  SBater  (fe^HoS)  gut  jei 
—  unb  eine  fotd^e  Antwort  ju  „erfinben"  fonnte  boc^  wol 
feinem  ©laubigen  einfallen? 

ßaum  minber  bebeutungSüoQ  a(§  bie  Sol^anneifd^en  ftnb 
bic  f^no^jtifd^en  9D?itteitungen  über  Sefu  lejte«  Auftreten  in 
Subäa  unb  $eräa  bi«  jum  Sinjug.  9)}att]^fiud  giebt  an, 
bag  in  ba«  trandjorbanifd^e  Sanb  ($eräa)  t)iel  SSoIfd  3efu 
nad^folgte,  unb  er  fie  l^eitete;  9D?arfu8,  bafe  ba«  85otf  mit 
Raufen  ju  xijm  jog,  wö^renb  er  fie  na^  feiner  (Sewol^n^eit 
lehrte;  Sufa«  (12, 1 ;  15, 1 ;  16, 14),  bag  3öDner  unb  ©ünbcr 
ftd^  JU  x\)m  taten,  bag  bie  ^^arif&er  ^äufig  famen,  i^n 
JU  l^ören,  bafe  ba«  SBoIf  jutief  unb  etüd^e  Saufenbe  ju^ 
fammenfamen,  fo  bafe  fie  einanber  traten  —  ®rfotge  alfo, 
bie  baS  ganje  Sanb  aufregen  mugten  gletd^  benen  ju  ©aliföa. 
^ie  ?ß^arifäer  jebod^,  um  fein  «nfel^en  beim  ®oIfe  ju  unter» 


159 


graben,  l^ten  fid^  ebenfoHö  an  feine  Surfen,  nnb  er  toirb 
ber  ©jungen,  bie  fic  i^nt  tcgen,  um  too  möfllid^  i^n  bot 
&tt\f^t  jie^en  ju  fönnen,  äRat  auf  äRal  fi^  ju  ertoel^ten 
l^aben.  S)ad  gelingt  i^m  gleich  anfangt  fd^Ied^t  genug  ^infid^S 
ber  ®]^ef^eibung.*)  Sefannt  mit  feiner  fij^roffen  ©efinnung 
hierüber,  bringen  fie  i^n  ba^in,  feine  Sßerfel^Iung,  feinen 
2Biberfprud^  gegen  ba«  gcitenbe  ©efej  Sel^oöag  feftjuftcHen, 
bie  t)Ott  biefem  getoäfirte  ©(Reibung,  (S^ebrud^  ju  nennen, 
unb  fo  bem  UntoiUen  be^  SSotfö,  ber  Auflage  Dor  bem 
©^nebrion  fid^  au^jufejen.  Äud^  ber  ©d^eingrunb,  mit  bem 
er  bie  (S^efd^eibung  toertoirft:  „SBa^  ®ott  jufammenge'^ 
fügt  l^at,  ba^  fott  ber  SKenfd^  nid^t  f Reiben"  fann  ja 
I)öd^ften8  augenbtidtid^  öor  bem  gebantentofen  SSoKe  ®tüd 
madjen,  ba  berfelbe  ®ott  (be«  ©efejeS),  ber  bie  Staturen 
jufammenffilirt,  bafe  fie  ein  gteifd^  unb  SBIut  finb  (1.  SKof. 
2,  24),  unb  nid^t  ber  SKenfd^  e§  gebietet,  fie  »ieber  ju 
fd^eiben  (5.  SRof.  24,  1).  ©r  felbft  jebodö,  biefer  jtoeite 
SRofc,  n)irb  ba«  SRaturred^t,  ba«  er  l^ier  unter  bem  Sßamen 
®otted  einfährt  unb  )u  ad^ten  gebietet,  feineSmeg«  anerfennen, 
er  toirb  xoa^  SWofe«  ®ott  unb  fein  ®ott  sufammengefügt 
^at,  SKann  unb  333eib,  Sttern,  Äinber,  ©ruber,  ©d^tDeftem 
audeinanberreifeen  unb  il)nen  fid^  ju  fd^eibcn  gebieten 
—  bamit  fie  feiner  §errfd^aft  folgen  unb  fein  SReidE) 
grfinben  l^clfen  (Suf.  14,  26).  Unb  fo  »enig  ^at  er  fetbft 
einen  waliren  begriff  bon  bem,  tt)oS  er  ®otte§  lieißge  ^u^ 
fammenfügung  nennt,  t)on  bem  Xriebwer!  unb  ben  ®anben 
ber  SRatur,  ba§  er  bem,  ber  ben  ^rei«  beS  ©e^orfamä  für 
fein  naturöerad^tenbe«  (Sebot  »iffen  »iH,  öerfprec^en  fann 
(SKarf.  10,  30),  ein  fold^er  merbe  irbifd^  „jest  in  biefer  Qtit 
Käufer,  ©ruber  unb  ©c^mcftern,  5Kütter  unb  Äinber  unb 


*)  aWarl.  10,  11.  12,    SRott^.  19,  3  f.    Su!.  16, 18. 


160 


äcder  mit  SSerfoIgungcn"  ^unbcrtf altig  cnH)fangcn,  ^eincS^ 
n>egd  bieS  SlOed  burd^  ©otte^mad^t  tx)ixtl\6)  toieberjugeben, 
i[t  fein  ®ebQn!e,  fonbern  er  loä^nt,  bie  @üter  unb  ^vf)U 
taten  ber  Statur,  bie  er  ausrottet,  burd^  feine  SSerjudEung 
toieberäugeben,  ben  ©egen  ber  menfc^tid^en  ©emeinfc^aft  unb 
irbifd^en  Siebe  burdCi  fein  iSerfd^neiben  unb  93eri|immeln  bem 
SKenfd^en  erfejen  ju  tonnen.  Sllg  ob  baö  |)^antaftif^  ein* 
fame  S^welgen  im  SRerüengeifte,  ber  naturbetaubenbe  ®cifte^ 
raufd^  ber  (Sinbilbung  bie  n^al^ren  SebenSguter  fd^öpfen  ober 
erl^atten,  bie  SRatur,  bie  er  au«  i^rem  Sobcn  reifet,  (ebenbtg 
frucfttenb  mad^en  ober  erfejen  fönnte!  S)ic  Sebendgütcr 
reifen  alle  au«  ben  trieben  bed  SKenfd^en,  unb  führen  bcn 
einjig  toal^ren  ^rieben  im  2)iegfeitS  ^erbei  burc^  bie  (£r* 
füHung  unb  ©rfd^öpfung  afler  Siaturtriebe  öom  grdbftcn 
©inne  biö  jum  feinften  (Seifte  jur  §armonie,  jum  ®tn* 
Hang  beö  ©ein«  unb  SBerben«.  Sene  aber,  bie  ^immd^ 
feligfeit,  weld^e  SBater  unb  SWutter,  SBcib  unb  Äinb  ^ftt, 
um  in  Siebe  ju  fd^toelgen,  reifet  ba«  Seben  toie  eine  ^flanje 
au«  bem  S3oben,  um  im  au«ge^enben  S)ufte  gan$  ftc^  ju 
fättigen,  toerge^rt  nur,  toie  ein  Dpiumraufd^,  bie  öorl^nbenen 
®üter  be«  fieben«  in  raffinirter  SBeife,  abgetoanbt  üon  ber 
Seben«queDe,  bem  frud^tenben  ®emetnteben  ber  392enfd^en. 
©ie  ift  nur  auf  fid^  bebad^t,  unb  it)r  So^n  ift  bie  au«- 
gef)enbe  ©elbftempfinbung  lilnftlidö  erl^ö^eter  Uebematuc,  bo^ 
„Senfeit«"  im  2)ie«feit«;  ober  ba«  5>ie«feit«  ttjiebcrenqjfaugen 
fann  fie  nic|t  dnfod^,  nid^t  l^unbertfältic^,  benn  bo«  8cr* 
fc^neiben  unb  SSerfiegen  be«  Seben«  nur  mad^t  fie  ml^Kc^ 
—  @«  rei^t  fic^  bar  an,  toeil  ^iebei  bod^  „bie  ©ac^e  eines 
aßanne«  mit  feinem  SSeibe''  übet  ftünbe,  toa«  Sefu«  ntc^t 
leugnet,  bie  Slufforberung  jur  ©elbftDerfc^neibung,  bie  \m 
in  ber  „Sel)re"  berüdfid^tigt  ^aben. 

3)ann  finben  wir  ßüge  öon  Siebe  unb  SKilbe,  bie  btefem 


161 


jenfcttigcn  ®ifcr(c6cn  ju  feinet  ßeit  beffct  unb  natürlic^et 
fielen,  afö  ^ier,  wo  bag  fommcnbc  ©d^eiben  bie  ©d^ön^eit 
unb  ben  SBcrt  bc^  SKcnfd^ttd^cn  fül^Ibarer  mad^en,  ben  rein 
natürlid^en  ©nftang  be«J  SebcnS  aud^  für  bie  tranSjenbentc 
i^immetefud^t  berflären,  unb  l^ier  üebenött)ert,  bort  wenigftenS 
entfc^ulbbar  mad^en  ntufete.  SDcan  bringt  if)m  Meine  Äinber, 
bo6  er  fie  anrfil^re  —  ein  fpred^enber  3wg  ber  ®eiftg(äu6igteit 
in  allen  SSölfern,  unb  jugteid^  beS  SinbrudEg  ber  9lnf|5ng* 
üdf|feit  unb  Setounberung,  Die  er  gefunben  ^at.  Unb  ba 
bie  Sünger,  feinem  überfinnKd^en,  toon  Srbifd^em  leidet  ge« 
reijten  SBefen  entfpred^enb,  fie  abtoel^ren  ttJoHen  unb  fie 
bebrol^en,  ba  6ridf|t  ein  Qvlq  natfirlid^er  Siebe  unb  35ttürf):' 
feit,  bie  unöettilgbarc  (Smpfinbung  ber  gamiüennatur  aller 
SJÄcnfd^^eit,  in  bem  öereinfamt  gebliebenen,  nur  t)on  bem 
geiftigen  3d^  erfüllten  §erjen  l^ertJor  . .  „Saffet  bie  JtinbCein 
}u  mir  fommen,  unb  ttjeliret  if)nen  nidjt,  benn  fotd^er  ift  hai 
SReidö  ®otteg!"  Unb  na^m  fie  in  bie  Strme,  unb  legte  bie 
$änbe  auf  fie,  unb  fegnete  fie  (5Kart  10,  16).  3)a^  ift 
mel^r  ate  wenn  er  fonft,  bem  JBebürfni^  be^  ®eifteö,  ber 
fierrfd^en  will,  folgenb,  bie  Sinber  gerühmt  ^atte  afe  ein 
Seif^jiel  ber  ©nfalt,  ber  SEßiberftanbStofigfeit,  mit  ber  man 
i^m  folgen  foll,  of)ne  Urteil,  ol^ne  eigenen  SEßillen  unb  o^nc 
3ögerung;  ober  wenn  er,  ben  S^rgeij  ber  Slnberen  ju 
bSmmen,  bie  Änf^jrud^^lofigfeit  beS  Äinbe«  afö  SKufter  unb 
waf)re8  SWittel  ber  @r^öf)ung  ge})riefen  ^atte.  S)od^  aud^  bei 
biefem  greifen  brid^t  ja  ein  Saut  natürlid^er  Siebe  ^eröor: 
„833er  fotd^  ein  Äinb  aufnimmt  in  meinem  SRamen,  ber 
nimmt  micl)  auf,"  oerbunben  freilid^  mit  einer  bitteren  ©ei^ 
gäbe  be^  ©iferö:  „SBer  aber  ärgert  biefer  ©eringften  einen 
(bie  an  i^m  glauben),  bem  wäre  beffer,  ba§  ein  3Rfif|lftein 
an  feinem  |)ate  gel^ängt  unb  er  erfäuft  würbe  im  SReer, 
ba  e«  am  tiefften  ift"  (SKattl).  18, 5).  —  Unglei^  bebeutungS^ 

Ser  Srrgaitg  ht%  fiebenS  Sefu.  II.  11 


162 


öottcr  tritt  fobann,  im  aBibcrfpruc^  gegen  ben  getool^nten 
@ifcr  bag  Urteil  über  bic  ©l^ebrcdöerin  ^eröor,  bog  bcr 
t)ierte  SbangeHft  aud  biefer  (e}ten  Seben^o^e  in  3ub&a 
crja^tt  als  eine  bcr  SBerfud^ungen,  mit  »eld^en  bic  gcfej* 
treuen  Suben  Sefum  ju  fangen  fu^en.  Sine  toal^rc  ®cri^t8»^ 
fjene  in  biefem  ©ntfd^cib  ju  fel^n,  tok  bie  3;^eologen  cS 
tun,  in  beren  ${)antafie  bcr  ©ottcSfol^n  als  natfirUd^r 
f)5d^ftcr  9Kc^ter  in  Suböa  ttjanbclt,  bem  alleS  Srbifc^  ft(§  ju 
güfeen  legt,  fc^eint  mir  unmöglich.  3n  einem  gcorbncten 
©taatStoefen  fann  bie  SRed^tfpred^ung  au  feine  bal^crtoanbclnbc 
$ßrit)at!perfon  abgegeben  tt)erben,  unb  nun  gar  an  einen  bereits 
5ur  poIijeiUd^en  8en)ad^ung  l^erabgcfunlcncn  Empörer  unb 
Slufrül^rer.  SBenn  baS  rid^tenbe  ©d^riftgele^rten'  unb  ^riefter» 
tum  in  biefer  Qtxt  beS  SampfeS  Sefu  eine  ®ert(^tSentfd^eibung 
burd^  ben  galitaifdjen  ^ro^j^eten  ftatt  nad^  bem  gdtttid^cn 
®efej  »irflid^  proöojirte  unb  »irftid^  annal&m:  bann  ^atte 
eS  nad^  bem  anfprud^SöoHen  Sinjug  beS  SRcffiaS  in  bic 
Sentpetftabt  nid^ts  anbereS  5U  tun,  als  bie  ©d^tüffet  beS 
3;em))eIS  unb  bie  Drbnung  beS  Heiligtums  il^m  ju  trügen 
JU  legen.  S)ie  ©jene  ift  ganj  offenbar  eine  giftion,  eine 
©d^einbarftcHung,  bei  beren  burd^  Sefu  ®eifteSgegcntoart  fid^ 
ergebenber  SRefultatlofigfeit  bie  Slnftifter  julejt  fid^  t)ertaufcn, 
bcr  ober  SefuS,  fei  eS  um  Sl^rc  unb  änfe^nS  »illen  ober 
aus  anberen  ®rünben,  fic^  nid^t  entiie^n  lonntc  ober  mochte. 
S)a6  er,  fo  fe^r  er  anberfeits  allcS  ®eri^t  fid^  jufprac^, 
eine  folc^e  3"wiutung  fel)r  tool  abjulel^nen  toußte,  fe^n 
toix  aus  Sut  12, 14.  ©ine  e^ebred^erin,  f 0  ^ei&t  eS  3o^.  8, 3  f., 
toirb,  ba  SefuS  im  3:empel  fijt  unb  le^rt  unb  aUeS  SBotf 
il^n  umgiebt,  oon  ©rfiriftgcle^rtcn  unb  ^^arifäern  öor  i^n 
gebrad^t.    S0iofeS  ^at  unS,  fprec^en  fie,  geboten*),  biefe,  bie 


*)  3.  9Kof,  20, 10.   5.  3Rof.  22,  22.   ©cfef.  16,  38.  40. 


163 


ouf  frifd^cr  2;at  ergriffen  ift,  ju  fteinigen  —  toa^  fagft 
bu?  .  .  .  S)q^  fprad^en  fie  aber  if|n  ju  Derfu^en,  baß  fte 
eine  ©ac^e  ju  if)m  l^ätten.  —  S)iefe  Abfielt  ber  ®egner  ift 
freific^  nid)t  ol^ne  3Beiterei&  öerftänblid^.  Denn  ha  fie  Sefu  nod^ 
über  bag  ®efej  ^erau^ge^enbe  §ärte  in  fragen  ber  @^c 
fennen,  fo  muffen  fie  ber  Einigung  beö  %oht^  burd^au^  ge* 
tüärtig  fein,  unb  nennen  aud^  gteid^  bie  l^ärtefte  ©träfe,  bie 
©teinigung,  ttjeld^e,  ftatt  ber  ©rbroffetung,  eine  fc^on  SSer* 
lobte  traf.  ©oH  biefer  (Sntfd^eib  jum  Sfonflift  futiren,  bann 
ift  nur  benfbar,  baß  bie  aSoKSftintme  unb  SSotfegunft  ^iemit 
im  SBiberfprud^  ftanb  unb,  um  3ugenb  unb  ©d^önl^eit,  um 
mitbernber  ober  ]^erjgett)innenber  Umftänbe  willen,  eine  grei^^ 
fpred^ung  üerlangte.  Ober  aber,  bie  ®egner  mußten  toiffen, 
bafe  3efu  perfönüd^er  Steigung  unb  befonberem  Sntereffe 
mit  einer  SSerurteifung  fd^ted^t  gebient  tt)ar,  mußten  alfo 
enparten  fönnen,  er  »erbe  feine  eigenen  ©runbfäje  fotoot 
wie  ba^  ®efej  toerleugnen,  unb  fid^  bie  93föße  eine^  ®efej* 
brud^eg  geben  um  eigenen  SBorteil  2)er  Icjtere  gatt  ift 
atlerbingS  ttjal^rfd^einlid^er,  ba  bei  bem  Ijerrfd^enben  ©efeje^- 
fanati^mu^  eine  ftrifte  wenn  auc§  graufame  Befolgung  be^ 
©efeje«  fd^wertid^  3efu  t)iel  ?tbbru^  getan  ^ätte.  2)ie  Snt- 
fd^eibung  3efu  ift  nun  in  ber  Xai  l^öc^ft  überrafd^enb.  2)er 
©ifcrer  gegen  ©fiebrud^  ift  üerfd^wunben.  2)od^,  ob  er  gtei^ 
nid^t  öerbammt,  fprid^t  er  auc^  nic^t  frei.  @r  fc^reibt,  ol^ne 
irgenb  ju  antworten,  gebüdEtcn  §aupte^,  in  ben  ©anb  mit 
ben  5'"9c^  ...  ift  e§  um  bie  3lntwort  ju  fud^en?  ift  er 
gebrüdEt  bon  ber  Saft  be^  Urteile?  Xa  fie  nun  anl)alten 
unb  in  i^n  bringen,  rid^tet  er  fid^  auf,  unb  fprid^t:  „S33er 
unter  eud^  ol^ne  ©ünbe  ift,  ber  werfe  ben  erften  ©tein  auf 
fie,"  unb  büdEte  fid^  wieber  itieber,  unb  fd^rieb  auf  bie  Srbe. 
—  SBie  fam  i^m  fofd^e  ?lntwort?  ^Bor  ber  ©timme,  oor 
bem  §affe  beö  SJoK^  fid^  ju  ffird^ten,  wenn  biefe^  etwa  um 

11* 


164 


ftül^crer  grofecr  SSol^ttat  ober  Sld^tung  ber  ©ii^ulbigeTi  toiUcn 
fie  frei  l^aben  tooHte:  baS  toar  Sefu  2lrt  nid^t!  ^at  i^re 
^er[önKrf)feit,  i^re  Söge  einen  übertüältigeiiben  einbrucf  auf 
if)n  gemad^t,  bem  gegenüber  bie  golgerid^tigfeit  feinet  f>artcn 
©^egefeje^  xf)m  unmögticf)  fd^icn?  StoaS  Stel^nlid^e^  mufete 
in  i^m  Vorgegangen  fein;  unb  toftre  e^  fogar  nic^t  un* 
natörlid^  oniunel^men,  baJ3  jene  innige  SJerbinbung,  in  bie 
er  mit  ber  JBetfianifci^en  gamilie  getreten  toar,  bie  öotte 
l^iitgebenbe  Anbetung  SKariag,  ganj  unb  gar  ol^ne  ©nfCufe 
auf  feine,  öieHeid^t  unberührt  Uereinfamte,  öorbem  aller  ®e^ 
meinfci^aft  fo  abgettjenbete  ©eete  geblieben  fei,  bafe  fie  feine 
©puren  einer  milberen  ©mpfinbung  beä  SRenfd^tid^en  unb 
ber  natürlid^eu  S^riebe  in  i^m  jurüdEgelaffen  ^abe?  SBie, 
wenn  SRaria  in  biefer  Sage  öor  if)m  »orc,  l^ätte  er  fie  öer^^ 
bammen,  ber  Steinigung  fie  übergeben  lönnen?  —  Sa,  n)cnn 
man,  toa^  öielfad^  angenommen  unb  burd^  ungefd^idte  JBeric^t* 
crftattung  ber  ©üangeliften  erflärbar  gefagt  n)irb,  ba^  \aU 
benbe  SEßeib  bei  fiufasJ  (7,  36,  ogt.  I,  324)  in  ber  ungenannten 
©albenbcn  bei  SWarfu^  14  unb  SKattl^äud  26  tt)ieberfinben 
lüitt,  bie  3of|anne^  (12,  3)  afe  bie  »et^auifd^e  SKaria  be* 
Seic^net:  baun  fonnte  eben  biefe  SRaria  eine  öffentliche 
Sirne  oorbem  getoefen  fein.  Unb  fold^er  gaU  ift  bei  biefem 
ntte^  unb  jebe^  Urteil  unb  Sßorurteil  ber  SBclt  uerac^tenbcn 
^ro))]^eten,  ber  3öll"cr  unb  ©ünbcr  unb  |)uren  nid^t  fd^eut, 
burc^au§  nid^t  äurüdE}utt)eifen ;  l^atte  er  bod;  auc^  mit  bem 
aSeibe  am  Safob^brunnen  gefliffentlid^  öerfeljrt,  unb  gar  ber 
©ünberin  am  ^^arifäcrmal)le  (bei  2utaS)  ein  f)o\)t^  unb 
liebeöoUe^  3^u9"i^  gett)äl|rt,  benn  bie  Äranlen,  f priest 
er,  bebürfen  be^  Slrjteg,  nid^t  bie  ®efunben.  S)er  An* 
fc^luß  einer  fold^en  95et^anifd^en  SRacia,  ber  enge  9ln* 
fd|luj5  einer  SReuigen  n)öre  alfo  uoüfommen  benfbar,  unb 
ba  bie  SBanbelung  in  folc^en  fallen  ein  ©jtrem  ju  fein 


165 


pflegt,  toicttcid^t  eben  l^icbutd)  bic  ftummc  3nnig!elt,  bic  tiefe 
ergriffenl^eit  ber  Slnbetung  am  befteit  erflärt.  3n  biefcm 
gaHc  fyitte  er  in  ber  3(nge!(agtcn,  bie  man  öor  il^n  brad^tc, 
unmittelbar  ba^  ©c^idfaf  feiner  fd^warmerifc^  unb  bünb« 
ergebenbften  5ln^ängerin  öor  fid^,  ober  aud^  fd^üefelidi 
üielleid^t  gerabeju  biefe  fefbft  öor  fid^;  benn  ebenfo  tooi 
fonntcn  in  biefem  galle  bie  feinbtid^en  JRabbincn  fie  au§ 
Set^anien  entfül^rt  unb  öor  3efu  geftellt  liaben,  mit  bem 
boöl^aften  ^tane,  bie  grcunbin  Sefu  öffentlich  an  ben  oranger 
ju  ftellen,  unb  ben  eigenen  3)?unb  beg  ^ropl^eten  ju  t^rer 
SBerurteilung  ju  jttjingen,  ber  fid^  ber  ftrenge  SBöd^ter  ber 
&)t  nxäjt  fc^ien  entjicl^en  ju  tonnen.  ®erabe  fold&e  ttm= 
ftänbe  tonnten  (uerbunben  mit  ber  njiberfprurfi^uoüen  SÄitbe 
Sefu)  am  el^eften  bie  ®r5ä]^Iung  ben  ©^noptitern,  »enn  fic 
fie  n)irt(id^  nid^t  enll^ielten,  unannel^mbar  gemad^t  liaben, 
bi^  ber  öierte  Suangetift,  bcffen  öergeiftigter  ©tanbpuntt  in 
alle  bem  teine  ©d^ranten  fanb,  Sfnftöj^igeg  nid^t  berü^renb, 
bie  l^öd^ft  taratteriftifc^e  Gegebenheit  bem  Sßergeffen  entreißen 
mod^te.  SWag  nun  ber  ÄonfKtt  biefer  ober  minberer  Art 
gemefen  fein,  immer  »erben  biefelben  ©egenföje  in  beö 
^ropfieten  ©ruft  fid^  geftritten  liaben.  Sene  ^ulbigungen 
fd^on  an  unb  für  ftd^  jcigen,  baß,  »a^renb  ber  Srfolg  ba, 
too  er  fo  glül^enb  il^n  fud^te,  immer  toiebcr  it|n  flol),  er  bort 
il^n  gefunben  i)atf  \do  er  i^n  uid^t  fud^te;  unb  fo  wirb  er 
untoifltfirlid^  erfafiren  liaben,  toie  nal^e  ba§  §immlifc§e  unb 
ha^  Srbifd^e  in  ber  Siebe  be^  SBeibe^  uerbunben  ift,  er  »irb 
über  ber  UoKtommenen  Anbetung,  bie  il^n  befriebigte,  einen 
SJtidE  getan  ^aben  in  bie  ©d^önl^eit,  bie  Sebl)aftigteit  unb  bie 
SDJad^t  ber  Siebe,  bie  er  borbem  nur  oerabfc^eute,  unb  »irb 
auä)  bem  "reinen  (Seift,  bem  er  nad^jagt,  in  i^m  fetbft  um 
fä^ig  gefunben  liaben,  baö  9Kenfc^Uc§e  ju  oerbammen,  ju 
Raffen,  5U  fteinigen.    Sein  3^«iH  ^^g  ©etbftgefü^l  ber 


166 


eigenen  33?en|d^Iid^!cit  ließ  il^n  —  bcm  boc§  „atieg  ®ertc^t 
übergeben  tvax'*  boii  feinem  JBater  —  ben  {^öncn,  ben 
menfc^lid^en  Sluötoeg  finben:  nic^t  ju  richten!  „Unb  ba 
er  fid^  aufrid^tet  unb  Siiemanb  Leiter  fiefft,  bcnn  einer  nad^ 
bem  anbern  finb  bie  Kläger  fjinauSgegangen,  fprtd^t  er: 
S33eib,  tt)o  [inb  beine  SSerf läger?  ^at  h\6)  Sßiemanb  ücr* 
bommt?  ©ie  ]pxaä):  §err,  SRiemanb.  ®o  ücrbammc  id^ 
bid^  and)  nid^t.  ©el^e  ()tn  unb  fe^(e  (ffinbtge)  fortan  nic^t 
me^r."  Sft  ba«  nid^t  bie  menf^üd^fte,  unb  barum  eine 
göttliche  $lnttt>ort?  Sa  metir  afö  aöer  ®fer  unb  aUe  fanas^ 
tifd^e  Sogb  nadj  bcm  reinen  ©eifte.  ©einen  ©cgnern  aber 
^at  er  einen  großen  Xriumpl)  aus  ben  §Snben  gerungen. 
?luf  ben  ©rud^  beS  ©efescS,  auf  bie  greifpredftung  bcr  @finbe 
l^atten  ftc  gelauert;  nun  aber,  in  biefem  fiegtiaften,  ttjeit  aller 
Offenbarung  jum  2!roä  unanfechtbar  menfd^tid^en  Urteil,  bo^ 
feine  greifpredCjung  ift,  warb  i^nen  ber  fiebere  3;riump^  \)^u 
gällt,  if)n  fid^  fetbft  unb  baä  ®efej  öerbammen  ju  l^ören. 
—  3io^  ber  (Sifergeift  bc«  Uebermenfd^Iid)en  unb  nid^t  bie 
fd|öne  9)?enfd^lid^!eit  jener  Slntroort  ift  ei^,  toa«  \f)n  jum 
®ott  ber  ?lnbetung  gemad^t  l&at,  tt)a§  bie  toa^re  Sotfc^aft 
be§  Srrgangö  ß^rifti  unb  d^rifttid^er  Sird^engeift  geworben 
ift.  2)ag  bejeugt  noc^  bie  abgefd^Wäd^te,  bie  proteftirenbe 
Sird)e  ©firifti  in  itiren  S^eotogen  be«  SebenS  Sefu,  bie  mit 
biefer  milben  9Cntwort  ifireö  §erm  fid^  nid^t  tjerfö^nen 
Ißnnen!  ©ie  ift  if)nen  ein  S)orn  im  Äuge,  fie  möd^ten  fie 
SlBe  fort  I|aben,  biefe  ®efd^id^te  ber  (S^cbredf)erin ;  fie  finben 
fie  ungefd^id^tüd^  unb  ganj  unglaublid^  für  i^ren  ®ott  ber 
Siebe,  fie  finb  förmlich  empört  barüber.  »So  Weit  finb 
©efcäe^männer  nie  gegangen,"  fagt  Äeim  (III,  141),  ^fo  weit 
ift  oud^  3efu§  nid^t  crreid^t  worben  unb  in  feiner  SRad^fidjt 
foweit  gegangen,  bafe  man  i^m  ba«  ?ßatronat  be«  S^ebrud^ 
ju traute,  unb  bafe  iijxn  bie  frifd^e  fd^mujige  ©ünbe  feinen 


167 


©d^auber,  ferne  ©ntrüftung,  fonbern  nur  gleid^  ©ntfc^utbiflung, 
SWilbetung,  ^lu^gleidöung  obgetuann,  tDoran  fd^on  bie  atte 
Äird^e  Knftojs  nal^m."  Unb  ba^  ift  benn  tool  aud^  ber 
rid^tige  ®ruiib,  toe^l^alb  biefe  ®ef(j^id|te,  bie  ba0  ^bracr* 
euangclium  nod)  entlieft,  t)on  ber  audfj  ^ßopia^  (in  ©ufebiu^ 
Stirdöengefdöid^te  III,  40)  ju  wiffen  fd^etnt,  bie  ferner  in 
mel)r  afö  ^unbert  (nid^t  juberlöffig  era^teten)  |)anbfd^riften 
bee  SufQö  nod^  fid^  öorfanb,  au§  ben  fird^Iic^  georbnetcn 
©^nopttfern  unb  fe(6ft  au§  einigen  n)id^tigen  ^anbfd^riften 
beö  vierten  ©oangelium^  öerfdf|tt)unbett  ift,  unb  nur  aud 
biefem  lejten,  bie  Srföfung  in  ®eift  unb  in  ber  Siebe  öer* 
Kärenben  (Soangelium  nid^t  mel^r  l^at  üerbrängt  ttjerben 
lönnen.  gomiti^mu^  ift  boS  ®ett?iffen  beS  rid^tigen  ß^riftia* 
nii^mug;  ©(ut  ffif)nt  e«,  Steinigung  befriebigt  e§,  aber 
menfd^Iic^e^  gürten  toirb  il^m  ,,®d^ouber"  unb  „©ntrüftung." 
Unb  f|ier,  in  einem  fd^önen  ?(ugenbIidE  ber  SBefinnung  fteigt 
bod^  ber  iperr  unb  SKeifter  fetbft  öon  ber  oben  ipöl^e  eineö 
gottgleid^en  3d^geiftö  I|erob  ju  bem  gemeinfamen  Seben 
SHIer,  jum  SRenfd^entum!  5E)ie  Siebe  unb  bo^  ©erid^t  ber 
®egenfeitigfeit,  fagt  er,  mfiffe  unö  leiten;  bie  gemein^ 
fame  ©d^toäd^e  mad^e  ed  unfd^idEüd^,  ben  SRädfiften,  ®teid&en 
im  ®erid^te  ju  peinigen  .  .  .  Teilung,  95efferung  toirb 
bem  SKeffia^  ^ier  ba^  too^re  @r(öfertum!  —  Unb  roa^  to&it 
aud^  gloublid^er,  aU  ba§  fotd^e  Dbjeftiöität  be«  ^üi)kn^, 
$8^e  ber  aRenfd^Iid^feit  unb  leibenf^aft^tofcr  JBIidC  für  ba^ 
SDienfc^Ud^e.  I|ier  i^n  antrat,  on  ber  SBenbe  be«  eigenen 
©c^idEfafe,  auf  bem  ®rate  be«  Seben^toeg«,  too  er  ben  ©turj 
öor  ?lugen  ^at,  too  atte^  jum  ®nbe  gel^t.  —  3)ie  ®egen< 
toart  be8  Sobe«  mad^t  milbe. 

SWtIbe  mal^nt  Ijier  aud^  fein  ®Ieid^ni^  t)om  Feigenbaum 
(Sut  13,  6)  jur  ®ebulb,  jum  ©rwarten  bergrüd^te  burd^ 
beffere  Pflege  . .  ungemo^nt  in  i^m,  ber  ftürmenb  ba«  SReid^ 


168 


ju  crjtüingcit  begann,  unb  a\xä)  enben  tüirb.  S)cr  grut^t 
bäum  im  aScinbcrg,  bcr  brci  3af|tc  nid^t  getragen,  foll  nic^t 
obge^auen,  nein,  fott  umgroben  unb  beböngt  tocrben,  ob  er 
bod^  nod^  ttJoKe  grüd^te  tragen.  Unb  |o  mifbe  finben  toir 
tl|n  aud^  in  einem  Weiteren  unb  ni^t  minber  feltenen  Äugen* 
Wide  ber  meufd^tid^en  ©elbftbefinnung,  ba  ba§  ftürmcnbe 
®otteögefüf|l  i^n  öerfäfet,  unb  er  —  gtetd^  tt)ie  ©alomo, 
ber  ^rebiger  befennt  (7,  21):  (£ö  tft  fein  STOenfd^  auf  ®rben 
ber  ®ute^  tue  unb  nid^t  fünbige  —  fi^  felbft  einftcÜt  in 
bie  ?Rei^e  ber  gelilbaren,  ber  menfd^Iid^en  ^eaturen,  benen 
Siner  nur  gegenüberftel^e,  unfel^Ibar  —  ®ott  (ügt.  oben  ©.  36). 
S)iefe§  Sefenntniö  auö  bem  eigenen  SKunbe  Sefu,  baö 
alle  ©^noptifer  bringen,  mußte  bie  Sßergottung  burd^  bie 
nac^fotgenbe^ird^e  unmögtid^  mad^en,  »enn  ni^t  ber 
ßl)riftianigmuö,  fo  in  Sefug  tt)ie  in  feinen  SWad^foIgem,  eben 
au§  333iberft)rüd&en  beftänbc  unb  eben  in  biefen  unöcrfö^n- 
lid^en  SBiberfprüd^en  fein  ßcbcn  l^atk^  ba^  nunmelir  mit 
il^rer  ©rfenntni^  unb  Sßfung  erlifd^t  in  ber  ©eiftwei^e,  bem 
„e^riftentum"  aller  SKenfd^en.  S)er  JBegegnung  mit  bem 
reidjen  Süngüng,  bie  in  ber  liebeöoHen  Änrcbe  „®uter 
SWeifter"  jene^  93efenntni§  3efu,  nid^t  gut  ju  fein,  Iftev* 
öorruft,  folgt  bann  im  SKunbe  beö  enttäufd^ten  9Keifter8  bie 
bebingung§Iofe  Slugfd^Iießung  alter  SReid^en  auö  bem 
fommenben  Sfleid^e  t)om  ^immel,  unb  bamit  bie  tiefe  6r* 
f^ütterung  ber  Sünger  über  f old^eS  UrteiL  S)a§  ^ier  loieber 
eine  gefftl^rtid&e  ©d^toanf ung  eintrat  im  JBetoufetfein  unb  bcr 
go(gfd6aft  ber  Sünger,  jeigen  nidEjt  nur  beg  SKarfuö  SBorte: 
©ic  n)urbert  unmäßig  erfd^üttert  unb  fprad^en:  wer  fann 
bann  gerettet  hjcrben  (^anbfd^rift  ^^ifd^enborf),  fonbern  jeigt 
me^r  nod^  bie  nad^l^altige  unb  fo  ganj  ungeloo^nte  ober 
einzige  SRad^giebigfeit  Sefu!  S5enn  er  nimmt  fein  SBort  ju- 
rü(f,  unb  ücttoeift  auf  ®otteg  Slümad^t,  aiict)  ba^  Unmögti^c 


169 


ju  tun  (^io6  42,  2);  unb  ba  fie  immer  nod^  nid^t  jur  99uf|c 
fommen,  öcrfprid^t  er,  bafe  fie  ?lßcS  toa^  fic  an  SReid^tum 
aufgegeben  l^aben,  §aug,  SBrüber,  ©d^weftern,  ©Item,  SBcib, 
Äinber  unb  nieder  l^unberfoltig  lieber  nehmen  (empfangen) 
toerben  jejt,  in  biefer  Qdt,  barüber  l^inaug  aber  ba^  ewige 
fieben,  SBie  inl^altöloö  biefed  üom  Slugenblitf  abgerungene 
Sierfpred^en  bleibt,  ift  oben  gei^eigt  »orben.  9Iuc^  l^at 
fDcattf)ou^  biefe  au^brücflid^e  Slntoeifung  auf  ba^  finnlid^e 
©rbreid^  nid^t,  bafür  jebod^  bag  ttjefentlid^  faum  öerfd^iebene 
JBerfprcd6en,  bafe  in  bem  neuen  SReic^e,  ba  beö  SRenfd^en 
©ol|n  fijen  tt)irb  auf  bem  ©tuf)t  feiner  J^errtid^teit,  auc^  fie 
f ijen  »erben  auf  jttjölf  fronen  unb  rid^ten  bie  jtoötf  ®cfd&le^ter 
Sfraete.  „Unb  üiet,  bie  ba  finb  bie  (Srften,  werben  bie 
fiejten  fein,  unb  bie  Sejten  toerben  bie  ©rften  fein.'' 

§icr  wenbcn  nun  SWarlug  unb  SDJatt^äug  bem  ?lufgang 
burd^  Seric^o  nac^  3eru[a(em  fid^  }u,  n)ät)renb  SuIaS  unb 
3o^anneg  nod^  ©njettaten  berid^ten,  unb  Sufaö  fiberfiaupt 
in  biefe  ß^^ifd^enieit  eine  güUe  t)oh  Se^re  legt,  bie  wir  je^ 
bod^  jumeift  fd^on  in  bie  ^Beurteilung  ber  Se^re  (VII)  auf= 
genommen,  ober  fc^on  in  ber  93ergprebigt  gefunben  l^aben, 
biefer  ©ammlung  t)on  Sluöf^)rfid^en,  bie  öieHeid^t  jumeift  au^ 
ber  lejten  3«it  flcfc^öpft  W-  3efu§  le^rt  nad^  Sufa^  bie 
Sünger  l^ier  ba^  äKuftergebet  (11,  1),  unb  mad^t  il^nen  in 
linblid^fter  STuffaffung  bie  ^raft  be^  »eten«  bcutlid)  burc§ 
bie  Siad^giebigfeit  eine^  in  feiner  9?ad^tru^e  beläftigten  ^auö- 
uaterS,  ber  bem  unüerfc^ämt  brängenben  ^reunbe  bod^  enb^ 
(ic^  ba«  benötigte  3)arte^n  giebt,  unb  burd^  bie  Siebe  eine« 
SSaterg,  ber  bem  bittenben  ©ol^nc  bod^  Wal^rlid^  feinen  ©tein 
ftatt  be«  S5robe«  bietet,  unb  fogar  burdö  bie  SRot  eineS  un* 
geregten  Siid^terg,  ben  ba«  bctftubenbe  ©rängen  ber  SBittwe 
}u  beren  9?ettung  beftimmt  (18,  5).  2)od^  aud^  bie  wirf* 
lic^e  SWac^t  bed  ®ebet3,   bie  auf  ba«  eigene  ®cmüt  rfidf^ 


170 


mirfcnbc,  füngt  burd^.  „JBittct,  fo  tDirb  cu^  flegeben,  fud^et, 
fo  lüerbct  tf)r  finben;  bcnn  jebct  Sittenbe  nimmt,  unb  bcr 
©uc^enbe  finbct.  äfud^  bog  9?crlangen  eincg  SBunbct^  (bom 
i^immel)  n)irb  ^ier  (11,  29)  beuttid^er  at§  ein  Änfturm  be^ 
SBotfeg  gefc^ilbert,  ber,  angeftiftct  ol^ne  Qmd^^l  Don  feinen 
geinben,  ben  ©d^riftgctel^rten,  g(eid^  bebeutenb  ift  mit  bcr 
ftürmifd^en  ©ebrof)ung  um  2;rug  unb  falfd^e  SBunber.  5Do* 
mit  er«ärt  fic§  bönn  ber  3orn  bei  äRatt^u^  (12,  39  unb 
16,  4)  über  bie  „böfc  unb  el^ebred^erifd^e  ärt*",  ber  ouf 
bie  Sitte  \m  ein  |)immetgtt)unber  gar  ni^t  paffen  tourbe, 
fott)ie  bie  fonüulfiöifd^e  innere  öetoegung,  bie  ate  eine  Äeufee* 
rung  beS  ©eifteg.  in  i^m  bei  aWartu§  (8,  12)  beseici^net  toirb. 
Unb  aud^  l^ier  bei  2\ita&  treibt  ifjn  ber  3orn  über  boS  un* 
gtöubigc  $öf|nen  feiner  ^Berufung,  feiner  SBfirbe,  big  ju  ber 
leibcnfd^afttid^en  Steufeerung,  bafe  er  me^r  als  ©a(omo  fei, 
unb  mefir  alö  Sonag  fei,  beffen  SBufeprebigt  jum  ©laiiben 
fie  annehmen  muffen,  »enn  fie,  tt?ie  bie  SRiniöiten,  bem 
Untergange  entgel)en  woUen.  —  SCud^  ein  äRittaggmal^I,  ba8 
er  auf  freunblic^e  Sintabung  eine«  ^^Srifäerg  atö  ®aft  ein* 
nimmt,  enbet  in  eine  glut  beg  S^tneö,  unb  eg  ift  ^öd^ft 
bejeid^nenb  für  beg  ?ßrop]^eten  Temperament,  bafe  feine  gefett- 
fcfjaftlid^e  SRüdfid^t,  feine  SSerpfKc^tung  gegen  ®&fte  unb 
©aftfreunbfd^aft  i^n  abfiaft,  fanatifc^  feinem  Sefe^rungaeifer 
ju  bicnen.  5)er  ©aftgeber,  ber  ben  »anbernben  Söolfgte^rer 
ju  3;ifdö  labet  (11,  37),  mag  il^n  wol  jum  erften  SKale  ge^ 
fefjen  I|aben,  benn  ate  Sefug  ofine  SBeitereg  fid^  ju  ^ifc^e 
legt,  öerttjunbert  er  fid^,  bafe  er  üorl^er  in  bem  SSeden  fi^ 
nid^t  bie  |)änbe  getoafd^en.  S)iefe  Derftänbtid^e  SKi^iDigung 
aber  einer,  bei  ber  gemeinsam  in  ben  Sd^üffetn  ju  berühren* 
ben  ®pei|e  ^art  empfinblid^en  Unreinlic^feit,  bringt  ben 
^ropf)eten  in  ben  uoUen  3^^"  f^^i^^  SBiberwiDeng  gegen 
biefe  §äter  ber  öuj^eren  9Jeinlid&feit:  Suer  Snwenbigeg, 


171 


i^r  ^fiarifftcr,  ift  üott  SRaubcä  unb  ©o8l)eit!  S^r  SRomn, 
meint  i^r,  bag  intuenbig  rein  fei  toai  auSn>enbig  rein  ift? 
©el^  cnii^,  i^r  ^uc^fcr,  bafe  il^r  ä^nliel^  feib  jugebecften 
^^obtengräbern!  bic  SRenfd^en  taufert  barfibcr  unb  fennen  fic 
nic^t.  S)a  fud^t  einer  ber  ©c^riftgelel^rten  i^n  jur  ©efin* 
nung  ju  rufen:  SReiftcr,  mit  fotc^en  SQSortcn  f(^mä^ft  bu 
Quc^  un§.  S)od^  fd^onung8to8  fä^rt  er  auc§  über  bic  ©(|rift^ 
gelehrten  ba^er,  bafe  fie  bie  3Jienfd^en  belüften  unb  felbft 
bie  fiaften  nid^t  önrfi^ren!  bafe  fie  ben  ^rop^cten,  bie  öon 
il^ren  Sßätcrn  getöbtet  »orben  finb,  ®räber  boucn,  unb  ba- 
mit  bejeugen,  bofe  fie  einmiQigen  in  ba«  SBerf  il^rer  aSäterl 
S)iefe  lejtere  S33eifc  ber  Deutung  —  bafe,  »enn  mon  ben 
aWärt^rern  ®rabcr  baue,  man  bie  3;öbtung  ber  SD?ärtt)rer 
bamit  gut  l^i&e!  —  fjaben  fpäter  bie  auf  Sefu  9iamen  ein«* 
gcfd^n)orenen  Slad^fotger  Sefu,  bie  3efuiten,  ju  befonbcrer 
9(uSbi(bung  gebrad^t  unb  meltberül^mt  genjad^t.  2)od^  auc^ 
Ijicmit  ift  fein  @ifer  nod^  nic^t  befriebigt;  ®ott  miü,  fo 
f erliefet  er,  ^ro!p^eten  unb  Äpoftel  ju  i^nen  fenben,  bic 
fie  öerfotgen  unb  tobten  merbcn,  bamit  uon  biefem  ®e* 
fc^(ccf|te  aller  ^rop^eten  ©tut  geforbert  ttjcrbe,  ba«  öergoffen 
worben,  feit  ber  SBeft  ®ruttb  gelegt  ift!  „Sa  eä  mirb  ge* 
forbert  merben,  fage  id&  euc^,  Don  biefem  ®efcf)led^t!"  ü»an 
fann  geneigt  fein,  an  (Srfinbung  ober  Ucbertreibung  biefer 
unpaffenben  ©jenen  ju  benfen,  bod^  man  tt)irb  feinen  ®runb 
baju  für  ben  ®Dangeliften  finben,  ber  ate  Slrjt  aud^  einer 
^ö^eren  93itbung  fid^  erfreuen  mufete;  unb  man  h)irb  eö  nod) 
aufrid^tig  genug  ju  nennen  ^aben,  bajs  er  aud)  bie  unüers* 
meiblic^en  J^otgen  biefes^  fd^toertbringenben  (Sifergeifte^  nid;t 
abfd&mäd^enb  öerfdjttjeigt,  njie  nun  SEßirt  unb  ®afte  ^art  auf 
il^n  einbringen,  if)m  mit  mand^eriei  fragen  ben  SRunb  fto|)fen, 
unb  öon  ba  an  il^n  auflauerten  unb  fuc^ten,  ob  fie  ^txva^ 
erjagen  Wnnteu  au^  feinem  SKunbe,  bafe  fie  eine  ©ad^e  ju 


172 


i^m  l^ätten.  —  2öie  biet  (eid^tcr  ift  c§  bod^,  (Scbanfen  iu 
l^aben  unb  gute  Seigren  ju  geben,  als  fie  ju  befolgen!  S>a» 
SBort,  baS  er  feinem  SBirte  juwirft  über  bem  SSerje^nten 
öon  3Rinäe  unb  allerlei  So^l  unb  bem  SJorüberge^en  an 
©otteg  Siebe:  „3)iefeS  foHte  man  tun  unb  jeneS  nic^t  laffcn!" 
(11,  42)  bieS  SSort  muj^te  ber  SKenf^enfo^n  b^m  menfd^en- 
ttjürbigen  3(nfpröd^en  feinet  SBirtS  gegenüber  juerft  fetbft  bc* 
folgen;  benn  um  ein  reineS  §erj  ju  l^abcn,  brandet  man  bic 
^änbe  nid^t  fd)mujig  ju  laffen.  —  Jlic^t  minber  unfc^idüd^ 
mu6  eö  erfd^einen,  »enn  ein  anber  3(WaI  (Sut  14, 1  f.)  bei 
einem  Dberften  ber  $ßl^arifäer  ju  S;ifd^  am  ©abbat^,  ber  ru^* 
lofe  Sefe^rer  biefen  l^eiligen  Sag  unb  baiS  §auS  feinet  SBirte^ 
baju  au8erfiet)t,  bie  ftreng  t)om  SSotfe  gef)altcne  fird^Kc^ 
SBeifie  beS  ©abbatl^S  5U  brechen.  SSJel^e  bem,  burc^  ben 
STergerniö  fommt,  l^atte  er  gefagt,  unb  bod^,  um  Äergerni^ 
äu  geben,  fragt  er  ^ier  l^eraugforbernb  bie  ©d^riftgele^rten: 
Sft  eS  aud^  re^t,  auf  ben  ©abbat^  l^eiten?  ....  unb 
nimmt  einen  3Baffcrfüc§tigen,  ber  (offenbar  5U  biefem  Stt^^fc") 
„uor  i^m  toar",  unb  „griff  i^n  an,  unb  l^eilete  i^n,  unb 
liefe  il^n  gef|en"  —  fo  bünbig  toie  SDiarfuö  bie  Himmelfahrt 
abmalt,  unb  rafd^er  ate  baS  SBaffer  im  Äörper  natürlich 
fid^  herlaufen  fann,  fo  bafe  toir  aud^  ^ier  eine  ©arftellung 
äur  SBejeugung  beS  ^^rotefteS  üor  un§  ^ben.  Unb  nid^t 
genug  ber  8tüdEfid^t§lofigieit;  er  ftraft  aud^  bie  ®äfte  über 
il)ren  @I)rgeij,  bafe  fie  obenan  fijen  toollen,  er  belehrt  aud^ 
ben  ^auö^errn,  bafe  er  nid^t  (wie  l^ier)  Seinesgleichen,  bie 
es  i^m  toieber  öergelten,  fonbern  bie  SIrmen,  bie  ^tüfipel, 
bic  fial^men,  bie  JBtinben  jum  STOo^le  laben  foUe  —  eine 
fiel^re,  bie,  toic  getoöl^nlid^  »aS  er  le^rt,.fd^ön  nur  im  @e* 
bauten,  itoedEtoibrig  in  ber  ^uSfül^rung  ober  toenigftenS  fo 
übermäßig  ift,  bafe  man  n)ieberum  ^injufejen  mufetc:  3)iefeS 
foflte  man  unb  jeneS  nid^t  laffen,  bie  aber  iebenfallS  am 


173 


©afttlfd^e  einen  fd^Ied^ten  "^ßla^  l^at.  Unb  afö  milbe,  begüti^ 
gcnb  einer  ber  ®afte  fprid^t:  „©citg  ift,  \mx  ba§  33rob  iffet 
im  JReid^e  ®otteS",  ffil^tt  er  nur  l^Srter  ein  auf  bie  ©efeje«* 
treuen  ber  Sel^otoafird^e,  bie  feine  ©nlabung,  il)m  ju  folgen, 
nid^t  l^ören  n)oIIen,  inbem  er  ein  ©teid^nig  mad^t  oon  einem 
SDtenfd^en,  ber  öiele  ©ofte  ju  einem  Äbenbmal^fe  tub,  bie 
fid^  aber  bei  i^m  cntfd^ulbigen,  unb  ber  jornig  nunmehr 
bie  Armen  unb  Sriippet  unb  alle«  SSotf  öon  ber  ®affe  ju 
fid^  nötigt,  baJ3  fein  |)au^  öoH  tüerbe,  beteuemb,  bafe  beren 
feiner,  bie  gelabcn  »aren,  fein  ?rbcnbma]^I  fd^medten  »erbe! 
—  2)ürfen  wir  unS  tuunbern,  ttjenn  ^od^rnut  unb  rfldtfi^tg* 
(ofe  ©d^roff^eit  fold^ertpeife  il|m  baö  aBol^tttJoIIen,  bie  85e* 
a^tung  aud^  ber  üKilbgefinnten  aümätig  unb  tejtfid^  tt)erben 
cntjogen  ^oben?  —  ©päter  (16,  14)  berid^tet  Sufaö  noc^ 
einmal,  bafe  bie  ^ßl^ariföer  feiner  fpotteten,  unb  er  finbet 
bcn  ®runb  baöon  in  i^rem  ©eije.  S)aS  aber  ift  ein  loenig 
jutreffenbe^  Urteil.  ®enn  eben  \)at  Sefug  ba§  ®Ieid^ni8 
öon  bem  §augl|alter  getefirt.  ber  burd^  SBetrug  bie  übelcn 
gotgen  feineS  betrug«  abäutuenbcn  Uerftel^t  (f.  oben  ©.  51), 
unb  nid^t  ®eij,  fonberu  SRedit^gefül^I  unb  gefunber  SKenfd^en* 
ocrftanb  l^attcn  ®runb,  über  bie  ©mpfclilung  biefe§  SBeifpietS 
jur  Slad^fotge  ju  fpotten.  ©o(cI)er  ©pott  öietmel^r  jttjifdiett 
Sngrimm  unb  l^eÜem  Sad^en  wirb  ben  ^ropl^eten  oftmals 
begleitet  I)aben,  fo  wenig  bie  (Soangeliften  bcgreiflid^r  SBeifc 
erjäl^fen  ober  aug  f päter  3;rabition  baöon  wiffen,  bei  ber 
Se^re,  bafe  ®ott  bie  aWenfd^en  Heiben  unb  näliren  Werbe 
of)ne  i()r  Qntvixt,  wie  bie  Siticn  auf  bem  S^Ibe,  bie  nid§t 
arbeiten  unb  fpinnen  (12,  27),  bafe  Seber  Meö  wa§  er  f)at 
uerlaufen  fotle  unb  Sllmofen  geben  (12,  33),  baß  Seber  jebcr 
aWife^anbtung  bie  SBadEe  barbieten  foQe  (6,  29),  bafe  ber 
©(^öfer  99  ©d^afe  opfern  würbe,  ba^  ^unbertfte  ju  fu^en 
bofe  ber  im  (SIenbe  jurüdffe^renbc  auöfc^Weifenbe  ©ot)n  föft* 


174 


lid^cr  fei  afe  bcr  ^rcac,  bcr  fein  ®ebot  übertrat,  bafe  bcr 
SReid^e,  ipeil  er  feine  guten  %aQt  berciti^  auf  ber  6rbe  gc^ 
f)ait,  jenfcit«  in  bie  ^öHe  muß  (16,  25).  SBir  ^abcn  alte 
biefe  ©teid^niffe,  fotoot  »ie  bie  erquidEenb  fc^önen  öom  30II* 
ner  unb  ?ß]^arifäer,  bom  geigenbaum  u.  f.  to.  bereite  cin^ 
gel^enb  beleud|tet. 

3)ie   (eibenfd&aftlid^ften  SBorte,   bie   teitoeife  bereite  in 
ber  ©prud^fammtung  (SBergprebigt)  üoraui^genommen  finb, 
gel^ören   gett)i6  bicfer  lejten  5ßeriobe  ber  fteigenben  Ätifiö 
im  5lufgang  3cfu  jur  tejten  ©ntfd^eibung  an,  bie  unenblic^ 
l^artc  aSerurtei(ung  ber  SReid^en  (äRarf.  10, 17),  ba«  «ug^ 
ausreißen  (aWatt^.  18,  8),  ba§  Sergöerfejen  (Suf.  17,  6),  unb 
fo  getoife  aud)  bog  leibenfd^aftlid^fte,  ttjcnngteid^  9)iatt^au« 
einen  S^eil  baöon  fd^on  frül^  t)or  ber  Slnfrage  beS  SSufer^ 
bringt.    §ier,  öor  ber  tejten  nal^enben  Seben^entfc^eibung, 
ba  SefuS  immer  Harer  fein  ©d^icffal  öor  äugen  fielet  unb, 
burd^  bie  grud^ttofigfeit  feiner  9[nftrengungcn,  burd^  ben  un* 
befiegbaren  jö^en  SBiberftonb  immer  l^ö^er  getrieben,  fein 
9{eic^  nid^t  mel^r  ju  bringen  l^offt,  afe  baä  angenehme  3a^r, 
ba§  ^aKjol^r  be«  §errn,  toie  einft  ju  SRajaretl^  (8uf.  4, 19), 
fonbern  mit  (Setoatt,  mit  ßcrftörung,  mit  geuer  toom  §immel 
e§  bringen  toiVi:   l^ier  am  e^eften  fönnen  »ir  ben  furd^t= 
baren  SRuf  erfd^aUcnb  ung  benfen:    „geuer  bin  id^  gc* 
fommen  ju  trerfen  auf  bie  @rbe,  unb  n>a3  möd^tc  ic^ 
gar,  eg  brennete  fd|on!    ?rber  id^  fjabe  mid^  taufen  ju  laffen 
mit  einer  Saufe,  unb  toie  bin  irf)  gequält  bid  e«  üollbrad^t 
werbe!"  .(8uf.  12,  49.)    SBie  lein  onberc«  bejeid^net  bied 
getoattige  SBort  farafteriftifd^  ba«  3Befen  unb  ba«  SBerf  be« 
©rtöferö  —  bie  großartige  unb  jerftörenbe  ?lflmad^t«uer= 
irrung  be«  menfd^üd^en  ©eifte«,  ba«  großartige  jerftörenbe 
fieiben  bei»  menfd^Iid^en  3)u(berg.    9Ran  möd^te  ftaunen,  fo 
l^od^  bebeutfam  ift  e«,  baß  nur  SufaS  e«  bringt,  toenn  man 


175 


nid^t  im  @(egentet(  el^er  fid^  tDunbem  bürfte,  bog  itt^t  oud^ 
Sufa«  c^  ber  aScrgeffcnl^cit  fibergeben  l^at.  S)odö  ba&  c3 
öc^t  i[t,  bezeugen  ouc^  ^axtu^  unb  3Jlattf)&u^  burd^  bie 
Änhoort  3efu  an  bie  ©öljne  3^6^i^5i  ^^^  ^^i^  Saufe,  bie 
fie  nid^t  teilen  fönnen  (aWarl.  10,  38.  aKattl^.  20,  22).  ©d 
ntufeten  üicUeiei^t  ©enerationen  üetgel^en  in  junefimenb 
m^ftifc^er  ©xtoartung  unb  SBerfinfterung,  unb  mit  bem 
©c^aubern  ber  rad^eglü^enben  ^Offenbarung"  bed  Sol^anne^ 
getränh  tt)erben,  um  auc^  bie  „frol^e  99otfd^aft"  au^inftatten 
mit  ber  Erinnerung  be«  aSBelterlöfer«  ate  aßeltjerftörer.  ^at 
boc^  auc^  bie  biefen  äBorten  folgenbe  Slu^fu^rung  n)eber 
SDlarfuS,  ber  im  ftäriften  ©egenfaj  ju  3oI>anne«  bie  S^at* 
fad^en.  bag  ^ßragmotifd^e,  ttjenig  aber  bie  Sbeen,  baS  Snnere 
be«  2Reffia§  auffaßt,  nod^  Solfanue«,  beffen  öotfd^aft  be« 
©eifte^  unb  ber  Siebe  ein  fold^e«  Sffiort  be«  böfen  5)ämon« 
unmögtid^  mad^te  unb  cd  DöUig  aufhob  in  ben  ^udgang  ber 
aScrttärung  bed  ^o^enpriefterlic^en  ®tbttö  (Sap.  17).  S)enn 
e^riftug  fäfirt  fort  (bei  Sufaö):  „SWeint  i^r,  baJ5  id)  l^er^ 
gefommen  bin  grieben  ju  bringen  auf  @rben?  SRein,  fage 
ic^  eud^,  fonbern  QmitttaäfV.  S)enn  öon  nun  an  werben 
günf  in  einem  $aufe  entjtt)eit  fein,  S)rei  gegen  Q^d  unb 
3ti>ei  gegen  S)rei.  6d  ttjirb  ber  SSater  wiber  ben  ®of|n  fein, 
unb  ber  ©o^n  toibcr  ben  ®ater,  bie  SRutter  toiber  bie 
Sod^ter  unb  bie  Sod^ter  tt)iber  bie  SDiutter;  unb  ©d^toieger* 
mutter  unb  ©d^wiegertod^ter  toiber  einanber!"  SBie  bad 
@kfi^t  eined  ^eüfe^enben  mahnen  burd^  il^re  ipeltgefd^id^t« 
lid^e  erfüüung  biefe  furd^tbaren  SBorte,  bie  ä^ntid^  SKatt^ud 
(10,  34)  afe  bad  SReic^  bed  ©d^wertd  bringt,  unb  bejeugen 
fo,  in  il^rer  beftimmten  SSoraudfagung  toie  in  ber  gefd^id^fc^ 
lid^en  ©rfüttung  burd^  bie  nad^folgenbe  Äird^e,  bad  über* 
natürüd^  gefteigerte  SßerüeU''  ober  ®eiftedteben,  »etc^ed  ben 
^ropl^eten  jum  SBunber  ber  SBett  unb  bie  ffiird^e  jur  ®ei|et 


176 


bcr  aWciifd^tid^feit  gcmad^t  f)at  SBcnn  btcfc  fcucmcrfcnbc 
©ottflcftatt,  bie  ein  SWic^ct  Ängelo  im  ®eiftc  f traute  unb 
bcr  „^eilige  SBatcr"  in  SRom  burd^  ein  Sal^rtaufenb  bßjc- 
fd^Ieubetnb  na^alimt,  im  ©anjen  fo  loenig  in  ben  StwngcKcn 
^erüortritt,  bafe  man  il)re  Scf(r[eite,  baS  l^ingegcbene  Cjjfcr* 
lamm  jum  ©^mbot  SI)riftt  machen  fonnte,  [o  ift  ber  natur« 
(id)e  ^runb  baüon,  bie  fd^eue  Slbfd^n^ä^ung  unb  milbe 
gärbung  ber  eüangelifd^en  Sendete,  nid^t  fd^toercr  ju  »et* 
flehen,  aU  jene  gefc^i^tlic^e  (£r[dC)einung  in  ber  ^ird^e,  ba§ 
ber  aWantet  ber  ©otteäliebe  aud^  ben  tjerflu^enbcn  $apft 
um^Hte  unb  bie  $ßriefter  ber  SWenfd^enücrbrcnnung,  tocnn 
fie  itjr  quatüoll  leibenbeg  Cpfer  umftanben,  Sobpfatmen  bcr 
Saaten  ©otted  fangen.  %ber  man  fage  nid^t,  ba^  in  all  ber 
Slbfd^tt)ä^ung  unb  e^rfurd^t§t)oIIen  Umpttung  bcr  f^tocrt* 
bringenbe,  ben  ^rieben  bcr  SReiifd^tid^feit  tjcrnid^tcnbc  ^&mon 
bem  Slugc  nid^t  fenntlic^  fei,  ba«  ni^t  fd^eu  fid^  birgt,  um 
i^n  nic^t  ju  fe^en:  S)ie  ^öüe  gef(t  mie  ein  ©d^wcrt  au^ 
bem  SDJunbe  6l)rifti  immerbar,  il)r|)euten  unb  ßa^nef (appen  ift 
fein  2:rinmp^,  bie  S)ro^ung  mit  i^r  ift  feine  Sctoci^tmft, 
bie  aBe  ©rünbc  uub  allen  SSJiberftanb  feiner  geinbc  nicbcr* 
fd^tögt;  tDcr  i^n  befennt,  ben  xoixb  er  befennen,  toer  i^n 
t)erlcugnet,  ben  mxh  er  Dcrtcugnen,  ba§  ift  feine  ©otte^tt; 
njer  ben  ©eringften  ber  ©einen  ärgert,  bem  gel^ört  ein 
TOfiljIftein  an  feinen  §afö  unb  (Srföufung  in  tiefe  Xiefe; 
ber  ett)ige  gluc^  ber  §ettigcngeiftfünbc,  bie  ©töbteüenouftutig, 
bie  ettjige  3iad^e  an  bem  9tei(f)en,  ber  aud^  nid^t  ein  3;röpf* 
(ein  ^üt|(ung  erhalten,  ber  aud^  nid^t  feine  8ruber  retten 
foQ,  bad  äugau^reifeen,  ba§  aSerfd^neiben  ber  niebcrcn  Siriebe, 
baS  S3ergen)aUigen  beS  ^(eifc^ed  unb  jebe^  9Biberftanbe$, 
bie  (Sleic^niffe  üoll  Äutofratie  unb  5ßarteiti^feit,  \>oü  §errfd^* 
fud)t,  tt)ilben  S^rnö  unb  ®en)alttat,  bie  wir  oben  beleud^trten 
(©.  41  —  60),  lann  Sebet  öcrftef)en,  bem  abergtäubige  ®ott* 


177 


^ciltglcit  nid^t  ba«  Dl^r  betäubt.  Unb  toal^rlid^  fd^tf  unb 
Hat  fprid^t  er  l^ier  au^  bei  SufaS  (14,  26),  baS  menfd^ett* 
feinbltd^e  äBort,  fanatifd^  unb  ^um  ^anattömuS  entflammenb: 
„®o  Semanb  ju  mir  tommt  unb  Raffet  ntd^t  feinen  Skter 
unb  aJJutter,  SQäeib,  Sinber,  Stüber  unb  ©^toeftem,  baju 
aud^  fein  eigene^  Seben,  ber  fann  nid^t  mein  Sünger 
fein!"  @r  fprid^t  eS  na^  jenem  ßotnauSbrud^  am  ®aft* 
tifc^e  besJ  5ßI)arifderoberften,  „ate  ^id  SSoIfö  mit  i^m  ging," 
unb  JU  biefem  getoenbet.  3>ag  ift  bie  JBebingung  bet 
Süngerfc^aft  S^rifti!  3)ie  Siebe  mirb  aufgetrieben,  bie 
gamilie,  bie  ©efeHfc^aft  ^ört  auf;  2Renfd^enl)a6  foO  bet 
ftitt  beg  ©otteSreid^i^  toerben!  Slbet  oud^  baS  Seben  n)irb 
auggetrieben,  bu  mufet  eS  l^affen!  3)et  etirlid^e  ^a6  f)a^t 
hxi  }ur  ^emid^tung,  fo  töte  e^!  Unb  fo  lange  bu  no^ 
toitfen  toiflft,  el)c  bu  nad^  feinem  äBeifpiet  bi^  freujigen 
läffeft,  fo  lange  fage  i^m  üöflig  ab,  f(affe  e«  in  jebem  ®e* 
nuj5,  ieber  SBol^ttat,  jjebem  ^rieben,  mad^e  bir  einen  ftdten 
geinb  au^  il^m,  bem  ®enoffen  jebeä  beiner  Slugenblicfe,  benn 
ßtoietrad^t  ift  bie  Sofung,  nid^t  grieben!  .  .  .  ©ntfagung 
mufe  bie  SRal^rung  beine«  SebenS  toerben,  »ie  §a6  ber  Äitt 
beiner  Siebe.  „28er  nid^t  abfagt  Allem  bag  er  l^at, 
lann  nid^t  mein  Sänger  fein!"  (14,  33).  §ier  finb 
mir  am  (Snbe  be^  menfc^Iid^en  ©eind,  ed  mug  t)tt* 
leugnet  toerben!  SHe^  irbifd^e  ^aben  ift  ber  Stbfid^t  @otte8 
jutoiber,  bem  §eile  beg  SWenf^en  ^inbertid^,  benn  be8 
SRcnfd^en  ^md  ift,  bem  ®eifte  ju  gel^ören,  ganj  ®eift 
JU  fein.  3)arum  fage  ab,  trenne  bid^  x>on  aßem  ^aben 
bc^  ©rbengutg  mie  üon  ber  Siebe  unb  öon  ber  SBo^I* 
tat  aUeg  Srbifd^en;  ba«  S^ötige  toa^  bu  brau^ft  trnrb  ®ott 
bir  geben.  Sfigfid^,  toenn  bu  i^n  täglid^  bitteft  barum; 
alles  Slnbere,  ©d^affen  unb  ®nf ammeln,  §aben  unb  ^Regieren 
beg  Srbifd^en  ift  öom  Ucbct!  —  SBenn  bieg  nic^t  l^Her 

2)ec  StTfiattfi  bcS  SebenS  Sefu.  n.  12 


178 


SBa^nfinn  toärc,  allen  ScbcnSfinncn  »ie  bem  ©inne  beS 
ßebctti  111^  ®cftd^t  fd^toflcnb,  tt)cnn  man  c8  afö  einen  SRot^ 
fc^tag  tjermeinttt^er  aSernnnft  bettad^ten  fönnte,  fo  bütftc 
ntan  mit  einem  SBort  ©^ate8^)earc'^  il^m  ertoiebem: 

Set  nichts  befl^t  M  »ad  er  braud^t, 
Sebt  toie  ba»  liebe  Sl^ie^. 

5£)ie  aRenfd^ftd^feit,  bte  unfern  ®eifte«  »ie  «!nfer«  Seibe8 
üWutter  ift,  in  ber  ®eift  unb  Seife  @itt  Seben  l^aben,  bie 
SRenfd^Ii^feit  foll  aufl^ören,  unb  ein  nnmögtid^e«  Scnfei» 
foll  5)ieö[eitö  toerben. 

S)iej'cr  fJüCte  t)on  fiepte  unb  ©leid^niffen  gegenüber  finben 
ö)it  nur  n^enige  Leitungen  ober  „SBerfe"  Sefu  in  biefer 
?ßeriobe  aufgejeid^net.  Sut  11, 14  treibt  3efn8  einen  teufet 
aus  „ber  toar  ftumm/*  oline  jebod^,  ba§  toir  nfi^rc  Um^ 
ftänbe  ober  mel^r  baüon  erfa{|ren,  nur  ba^,  ba  ber  @tmnme 
nun  rebcte,  aüeS  SJöIf  ftaunte.  S)ann  (13,  11)  §eilt  er  ein 
aScib,  bag  18  Sa^re  einen  ®ei[t  ber  ©c^ttjäd^e  l^atte,  fntmm 
toax  unb  fid^  nic^t  völlig  aufrid^ten  !onnte.  Sefui^,  Reifet 
cö,  erblidtt  fie  nur,  ruft  fie  ju  ft(^  unb  ^pnäft:  „®eib,  fei 
loS  üon  beiner  ^anl^eit!  unb  legte  bie  ^ftnbe  auf  fie,  unb 
atfobalb  rid^tete  fie  ft«^  öuf,  unb  preifete  ®ott.  ÜÄan  Kannte 
an  eine  plbiixcl^t  unb  üorfibergel^enbe  äRuSfelbelebung  bun!^ 
ejtafe  beulen,  toie  bie  1,  318  ^rtödl^nte:  allein  ber  Ort,  bo 
er  baS  9Bei6  erbltdt,  tft  bie  ©abbatl^Sf^nagoge,  unb  bte 
©teid^l^eit  aud^  ber  anberen  Umftdnbe,  hai  Anrufen  ber 
Jtranfen,  bie  fein  JBebfirfniS  nod^  ©lauben  ju  \f}m  treibt, 
unb  bereu  ßranf^eit  er  boc^  toeig  unb  bänbigt,  ma(^it  bad 
SBunber  jum  ®enoffen  ber  anbem  ©abbatl^l^itungen  obet 
S)arftellungcn.  9lud^  toirb  ber  n)eitere  3^^«^  i>^  ®ru(^  beS 
©abbatl^  unter  bem  JBeifaU  beS  SBoBö  ju  begrünben,  bölKg 
erreicht  burd^  baS  SSerbot  beS  ©Qnagogenborftel^erS  unb  Sefu 
fd^Iagenbe  ©ntgegnung:   „eö  mufeten  fid^  fd^ftmen  »He,  bte 


179 


t^m  jutoibcr  gctocfcn  toarcn/'  2)a6  bcr  gtcid^c  gatt  in  bcr 
^tung  bed  SSkfferfüci^tigen  üortiegt  bei  bem  ^fym\&maaf)U, 
bad  er  [o  eiferüoll  }ur  93ele]^rung  auSnfiit,  ^abe  id^  bereits 
gezeigt.  Unb  bte  gleid^e  Slbfi^t  ^pxiä)t  benn  aud^  aud  beti 
beibcn  S33unbemr  toetd^e  Soi^nneS  aug  bicfer  geit  berid^tet, 
QuS  ber  unnatfirlid^en  ipeilung  beS  S3{inbgeborenen,  bie  oben 
®.  80  mitgeteilt  tourbe,  unb  aud  bem  befannteften  Sßunber 
Sefu,  ber  SojaruSertoedfung  (fi'a)>.  11). 

Ät8  3efu8,  ben  SSerfotgern  nad^ebenb,  in  bie  SBüfte  bc« 
Oftiorbangebteted,  n)o  er  bed  Sol^annei^  S^aufe  empfangen» 
IDO  er  aud^  feine  93erfud^ung  unb  feinen  ^ropl^etenauSgang 
gefunben  l^atte,  }u  einer  testen  Sammlung  unb  SSorbereitung 
fi^  iurüdE}og  nad^  langem  erfd^öpfenben  Kampfe  in  gern« 
fatem  unb  SubSa,  ba  l^tte  er  in  öetl^anien,  too  immer, 
n^ann  er  einlel^rte,  Xroft  unb  Eingebung  il^n  ertt^artet  l^ben 
»irb,  treue  beforgte  greunbe  jurfidtgelaffen,  bie  feit  lange, 
fc^eint  e^,  nur  feinem  S)ienfte  fid^  getoibmet  Ratten.  Unb 
eine»  %aQ^  fommt  nun  bie  JBotfc^aft  öon  ben  jtoci  ©d^toeftern 
ÜRart^a  unb  SKaria:  iperr,  ben  bu  Keb  l^aft,  ber  liegt  Iranf- 
S)arauf  fprid^t  iebodö  Sef uö  nid^t  erfd^redft,  fonbem  offenbor 
DoraujJfagenb,  beffer  bie  Sage  fennenb  afe  bie  Sunger  unb 
ber  ®ote  fetbft:  bie  ÄranB^eit  ift  nid^t  jum  3;obe,  fonbern 
jur  S^re  ®otted,  auf  bag  ber  ©ol^n  ©otteS  bamit  gee{|rt 
loerbe.  ^aS  lonnte  toeber  bem  SSoten  nod^  ben  Sängern 
t)erftSnblid^  fein  ...  e§  mar  eben  ein  ?ßropt|etenmort;  bod^ 
ju  feiner  3^^^  ^^^^  ^  ein  Seber  öerfte^en.  Unb  unbeforgt, 
fo  fd^eint  eS,  bleibt  Sefu«  nod^  jmei  2;age  an  bem  Ort» 
^ann  fprid^t  er:  £a^t  unS  in  Sub&a  jie^en,  unb  auf  bie 
ffiarnung  ber  Sünger,  toeil  man  bod^  eben  nur  i^n  fteinigen 
getooKt  in  3ub&a,  tiermeift  er  auf  bad  innere  Sid^t,  bad 
feinen  ffieg  befeud^te  unb  unfel^lbar  mad^e.  Unb  o^ne  neue 
JBotfd^ft  empfangen  ju  ^ben,  fejt  er  l^inju:  SajaruS  unfer 

12* 


180 


grcuiib  fd^läft,  aber  ic^  gcl^e  f(in,  baß  id^  i^n  auf»cdc  S>ic 
Süngcr  bagegcn,  bic  tt)ol  unter  fo  rul^igem  SBSorlebcn  lob, 
ber  nod^  gor  md^t  gemelbet  toorben,  nid^t  üerftel^ea  tonnen, 
raten,  ben  Äranfen  melmcl^r  bem  ftürfenben  ©d^Iafc  ju 
flbcrtaffcn.  Unb  nun  ntad^t  er  fein  propi^etifdöcd  SBijfen 
offenbar,  bad  troj  feinet  Slnfprud^iS  an  if|r  Sßerftanbntd 
i|inen  burc^auS  nod^  nid^t  gegenioörtig  unb  natärlid^  ift,  unb 
erft  am  @nbe  (16,  30)  bon  tl|nen  geglaubt  »irb  —  nun 
fagt  er*d  i^nen  „frei  l^erauö":  ißajaruä  ift  geftorben!  „Unb 
td^  bin  fro^,  bafe  id^  nic^t  bort  toar  —  um  euretwillen,  ba^ 
mit  i^  glaubet."  sääelc^  ein  3^"Ötti^  f*^  ^^  ^to«  mcn[d^ 
Uc^en  SebenSgang  be^  S^riftud!  Smmcr  noc^,  mie  beim 
erftcn  Slnfang,  bie  ©einen  ju  iiberjeugen  ift  fein  ©emü^n, 
ift  felbft  feiner  §filfe,  feiner  „SSerfe"  cingeftanbcner  Bniecf; 
unb  biefed  SBemul^en  flbertoiegt  bie  naturüc^ften  ®efu^(e  fo 
fe^r,  bag  auS  ber  Xobednot  beS  ^reunbeS  ein  ^ro^ftnn 
umd  Eigene  n)irb.  S)agcgen  toerben  toir  menigftend  aud  ber 
—  ben  ®efat)ren,  benen  Scfug  fid^  uuÄfejl,  geltenben  — 
ßmifd^enrebe  be^  X^omo^:  „Sagt  und  mit^ie^en,  bag  n>ir 
mit  i^m  fterben!'*^  bie  ^nna^me  fd^5))fen  fönnen,  baft  ber 
äReifter,  toie  üiel  §ö^ereö  er  aud^  »erlangte,  boc^  bie  iSBßnb« 
ergeben^eit  feiner  Sünger  in  l^ol^em  ®rabe  fid^  ju  ertoerben 
gemugt  ^at.  3n  JBet^anien  nun  ftnbet  Sefud,  bag  Sasatud 
fd^on  oier  3:age  im  @)rabe  liegt!  unb  Diele  Suben  bafelbft, 
bie  gefommen  finb,  9Kartl)a  unb  SWaria  ju  tröften  über  i^rrn 
^ruber.  äRartlia  ift  il^m  entgegen  gegangen;  fie  teilt  i^m 
nt^t  ben  Xob  mit,  tt>uBte  a({o,  bag  3efud  e^  fd^on  toiffe, 
fonbern  f))rid^t:  „§crr,  wenn  bu  ^ier  toarft,  mein  S3tuber 
)oäre  tool  nid^t  geftorben!  S(ber  aud^  jejt  toeig  id^,  bad  nmö 
bu  ®ott  bitteft,  toirb  er  bir  geben.*"  SWart^a  jeigt  ^er  ein 
(Eingeben  auf  Sefu  bereite  auSgefproc^ene,  aber  liefen  ^ier 
nod^  gel^eime  Slbfic^t,  bad  gerabe  fo  lounberood  ift,  »ie 


181 


bo^ienige  ber  äRutter  ju  ^ana,  an  ba^  eS  üoQfominen  et^' 
innert,  ba  fte  ju  bcn  'Dienern  fprad^:  SBa^  er  euc^  fagt, 
baS  tuet!  (Sßgl,  I,  232.)  3efu§  toerfid^ert  fogleic^:  bcin 
®ruber  tt)irb  Quferfte^nl  unb  2»artl)a«  SRifebeutung  biefci^ 
^Tofteg  auf  ben  jüngsten  Sag  tft  »ie  gemacht,  um  Sefu 
fel6ftt)erflärenbe  Sc^re  t)on  feiner  ©öttlid^feit,  todä^t  l^ier 
bie  Feuerprobe  befteljen  foU,  in  Rarem  Sid^te  teuften  ju 
laffen:  „SBer  an  mid^  gtaubt,  tuirb  leben  ob  er  gleid^  fturbe!" 
Slud^  fragt  er  i{)r  gerabeju  ba^  JBefenntni^  ab:  (Slaubft  bu, 
bafe  »er  an  mid)  glaubt,  nimmermehr  fterben  ttJirb?  morauf 
STOartfia  ba«  tJoBe  93e!enntnid  ablegt:  bu  bift  S^riftuö,  ber 
©o^n  ®otte«!  —  5Run  gef)t  fie,  ftatt  bafe  Sefu«  mit  ifft 
in  ben  Ort  I)ineinginge,  aud^  noc^  bie  ©d^ttjefter  rufen, 
unb  mit  biefer  fommen  bie  tröftcnben  Suben  l^erau«  toor  ben- 
Drt.  SlÄaria,  bie  mir  t)iet  mtl^r  aufeer  fid^  beuten  bürfen, 
fäHt  ii)m  fogteid^  ju  güJBen,  rufenb:  §err,  toenn  bu  l^ter 
toarft,  gemife  bann  ftarb  mein  ©ruber  nid^t!  .  »  .  unb  in 
biefer  großen  SBetoegung,  ba  Sefuö  fie  meinen  fte()t,  unb  bie 
3eugen,  bie  mttgefommen  ftnb,  meinen,  erfaßt  i^n  bie  SDlad^ 
beß  ®eifte§  oon  Oben  im  ganjen  Seibe,  ber  in  grimmer 
äSerjfidung  fid^  felbft  burd^müf(It  .  .  .*)  unb  bann  fprid^t. 
er:  mo  l^abt  i^r  i^n  l^ingetegt?   unb  bie  Äugen  ge^en  i^m? 


*)  ivfßQijLiii  aaro  rto  TSveviittTi  xai  iruQoUy  fnvroy,  @d  fantt 
{einedioegd  ^ier,  rate  (Strauß  u.  ^(.  annehmen,  ein  (i^rimtn  gegen  bte* 
Suben  gemeint  fejn,  für  ben  aü6^  m(]^t  ber  geringfte  ®cunb  ^or^anben* 
märe;  ed  ift  uielme^r  ber  @)runb  heftigen  (Srfc^atiernd,  bie  lonunlftotfc^e 
93eraegung  ba  mit  gemeint,  üon  mel(]^er  SefuS  jebeSmal  toann  „ber 
d^eift,''  bie.ßraft  ®otted,  in  befonbrrer  gütte  über  i^n  {am,  mirb  er^ 
griffen  toorben  fein,  ^ier  tritt  biefeS  Schütteln  ober  biefe  (Srfc^ütterung 
nur  anwerft  l^eftig,  um  nic^t  )u  fagen  geraaUfam  auf,  mä^renb  fie  ge^** 
raö^nti^  bie  elftatifc^en  ^eUungSraunber,  bie  @(eifteftma<^t  über  bte 
SDämonen,  begleitet  f^ahm  rairb,  unb  nur  in  gefteigerten  SräQen,  raie 
bei  bem  ©cpl^ata!  SJ^arf.  7,  34,  raie  bei  ber  ©(utpüfjigen  ßuf.  8,  4ß, 


182 


Über.  aRcnfdöüd^e  StSncn  be«  ©ottcäfol^ttS!  96er  tote 
lotinte  benn  ©dinier j  i^n  fibertöättigcn?  grcubc  öiclme]^ 
toar  bag  natürttd^e  ®cffl^I,  greubc,  bafe  er  bcn  Serluft  er* 
ftattcn,  ©Ifltf  bringen  uitb  —  bafe  er  nun  ftd^  fclbft,  toie 
er  fd^on  üorgcffll^ft,  ücrflären  fann  jur  ®]^re  ®otted!  grei^ 
lid^  bie  Untfte^enben  nehmen  »trfKc^  bie  Sränen  ffir  Äu8* 
brud  be«  ©d^merieS  um  Sajaru8,  unb  jpred^en:  ©tei^,  tote 
I)at  er  il^n  |o  lieb  gel^abt!  Sa  einige  üon  i^nen  Itratntcn 
fogar  feinem  SßerftänbniS  entgegen  ganj  fil^ntid^  wie  SWart^o, 
burd^  i^r  ®ebauern,  bafe,  ber  ben  Slinbgeborenen  ge^It, 
nid|t  aud^  biefen  ^ob  ge^inbert  l^abe!  ^a  ergrimmt  3efu§ 
abermat  in  feinem  (Seifte,  fommt  jum  ®rabe,  laßt  ben  Stein 
toon  ber  Äluft  lieben,  unb,  obtoot  iKartl^a  toarnt:  „iperr, 
er  ftinft  f^on!  öier  Sage  liegt  er!"  fo  mal^nt  Sefu« 
aufg  9ieuer  fte  foUe  gfaubeit  —  ^ebt  bie  Äugen  ouftojlrtö 

too  fRtnan  tool  mit  Unred^t  Safc^enfpieleret  uetmutet,  loie  M  btr 
^Soltdbebröngung  um  ^immeld^e^en  9Rar!.  8,  12,  burc^  bcn  8o^% 
beft  8tö^nenS  ober  ^uffeufjend,  bed  Erbebend  unb  (Irsrimtnenft  oon 
ben  @t)&$Iem  mirb  l^etDorge^obcn  fein.  9lenan  fagt  von  biefn  8c« 
megung  am  ®rnbe  be9  tobtgeglaubten  S^eunbeft:  „®te  fonnte  k>on  ben 
Slntoefenben  für  jene  IBermirrung,  jened  (Sr^ittem  gehalten  n^erben, 
totlä^e  bie  $Bunber  begleiteten;  Denn  nac^  htm  IBoIföglauben  ru^te  bie 
göttlid^e  jh'aft  im  3)lenf(^en  mie  ein  epifeptif^e«  unb  fon}inIfh>{fi4e^ 
^tin^i^.^'  ß^iptao/uat,  f^nouben,  bräVenr  toben,  Q^mam  anftf offen, 
nnb  ttt^dcamp  aufrufen,  etfd^üttent,  bUT<!^toü4Ien»  beuten  beibe  onf 
eine  fel^r  l^eftige  Bewegung  ))or  biefem  SBunber.  :— .  SBenn  ilbrl9cnd 
flienon,  ber  an  Sefu  (Sinkoilligung  in  bie  blo^e  ^unbetbarftetlung 
ber  Betl^onifc^en  Samliic  glaubt,  gefegentlici^  (in  feinem  Stap\t^  über 
^unber)  anführt,  eS  fei  unm6gH(!^  fi(^  ^n  überzeugen,  ob  bie  Der« 
le^enben  9(nfü^rttngett  )>on  ftraftduftrengungen,  6(^mibei».UBb  onbcre 
^ge,  »eli!^  einen  Vnjhiijft  )9on  Staft^fpiekrei  (aben,  mittii^  ^iflo* 
rifc^  ober  bie  Srud^t  ber  ^nfid^ten  hn  Bearbeiter  feien ,  fo  ipt  bamtt 
(S^riftttS  )9on  feinem  gläubigen  Belenner  bereits  ^u  ber  ^i)g(t4^  ber 
2;af(^enfpielerei  t)erurtei(t  morben! 


183  . 

unb  fptid^t:  „SBater,  id^  banfe  bir,  bajs  bu  mid^  erhört  l^aft! 
S)od^  ic^  »cife,  ba&  bu  mid^  aüseit  l^örcft,  aber  um  bc8 
Solfed  \DxlUn,  baS  um^crftcl^t,  fagtc  ic^'8,  bamit  fic 
glauben,  baJ5  bu  m\6)  gefanbt  l^aft."  Unb  mit  ftatfer  ©ttmme 
ruft  er:  „fiajare!  fomm  ^erau«!"  „2)a  fam  bcr  SScrftorbene 
^erauS,  gebunben  mit  ®rabtäd^em  an  t^u^en  unb  ^anben, 
unb  fein  Stngefi^t  t)er^ullt  mit  einem  @d^meigtud^.  SefuS 
fprid^t  }U  i^nen:  Söfet  il^n  auf  unb  Ia§t  i^n  ge^en!" 

©er  irgenb  öorurteilätoä  bie  ©rjSl^Iung  überblidtt,  tt)irb 
fagcn:  3)iefc  ©rtocdfung,  bei  ber  bie  menfd^Iid^en  ©efül^Ie 
ber  t^reunbfd^aft  unb  ber  ^obeSnot  migl^anbelt,  migbraud^t 
»erben,  bie  ©elbftöerKärung  bagegen  auf  ©teljen  »anbelt, 
ift  leine  göttlid^c,  ift  leine  möglid|e  ©efd^id^te,  fie  ift  Unnotur 
Don  Anfang  bid  ju  Snbe.  ^eine  fed^  ©tunben  nnir  3efu3 
öon  bem  greunbe  entfernt,  afö  man  i^n  rief  —  er  aber 
bleibt  forglog,  l^erj(o8  am  gleid^en  Drte  jtoei  läge  lang, 
©ad^te  er  etttw  nid^t  an  ?!obe^gefa]^r?  3m  ©egenteil,  nad^ 
^toei  Xagen  fagt  er  ^eraud,  Sajaru^  fei  gefiorben;  unb  nun 
(iel^t  er  l^iaab  ju  iJ^nt  äRan  fie|t  tool,  bag  biefeS  993iffen 
burd^  bie  gerne  l^in  t)om  %obe  ol^ne  atte  JBotfd^aft  feine 
aSerflSrung  jum  toiffenben  ©ottgeift  ift  für  bie  Sünger:  S)od^, 
toie  pa^t  benn  biefe  gottgeiftige  Sßiffenl^eit  ju  bem  StuSfprud^: 
3d^  bin  fro^  um  ettretn)illen,  bag  id^  nid^t  bort  n)ar?  92id^t» 
^embed,  Seugered  i)at  \fyn  \a  abgel^alten  bort  ju  fein,  fein 
SBille  toar'«  —  nnb  nun  fteHt  er  biefen  SätHen  40  einen 
gtüdlid^en  ^n^aU  hat,  ber  i^m  ben  35ortri(  t)erfd^affe,  feine 
Sünger  jum  ©tauben  ju  f flirren?  3)ag  ift  offenbar  nid^t 
reblic^;  bie  SBol^rl^eit  ift:  er  blieb,  n^eil  er  fid6  ©tauben 
fd^affen  tooUte,  unb  fagt  offen  aud^,  toaS  il^m  ©tauben 
fd^affen  foDe:  ba8  Äufertoeden.  aSSir  l^aben  ja  fd^n  gefe^en, 
baft  3efu8  atte  feine  SBunber  um  feiner  fetbft  willen  tat, 
nid^t  um  ßiebe  unb  ©fite,  fonbem  weit  er  atä  ©ottgcfanbter 


176 


bct  aRcnfd^Iid^fcit  gemad^t  ijat  SBenn  bicfc  fcuertoeifcnbc 
®ottgefta(t,  bte  ein  SJüc^el  9(nge(o  im  @etfte  fd^aute  unb 
bcr  „^eilige  SBatcr"  in  9iom  burd^  ein  Sal^rtaufenb  blije* 
fd^Ieubernb  nad^atimt,  im  (Sanjen  fo  loenig  in  ben  ©twngelien 
l^cröortritt,  bafe  man  il^re  Äe^rfeite,  baS  l^ingegebenc  Cj)fet* 
lamm  jum  ©^mbol  S^rifti  machen  fonnte,  fo  ift  ber  notflr» 
(id|e  ^runb  baüon,  bie  fd^eue  Stbfd^n^ä^ung  unb  mi(be 
gärbung  ber  cüangcltfd^en  ©endete,  nid^t  fd^iocret  ju  oet* 
flehen,  alg  jene  gef^id^tttc^e  @rfd^einung  in  ber  Sürd^e,  ba6 
ber  SHantet  ber  ©otte^Iiebe  auc^  ben  uerflu^nben  ?ßa^)ft 
umpnte  nnb  bie  ^JJriefter  ber  SWenfc^enoerbrennung,  »cnn 
fie  i^r  qualüoH  leibenbeg  Opfer  umftanben,  Sobpfatmen  ber 
3:aten  ©otted  fangen.  %ber  man  fage  nic^t,  bag  in  all  ber 
3(bfc^möd^ung  unb  e^rfurc^tötooQen  Um^üQung  ber  f^mert« 
bringenbe,  ben  ^rieben  ber  SRenfc^Iid^feit  tjernid^tenbc  3)amon 
bem  Sluge  nid^t  fenntlic^  fei,  ba^  nic^t  fd^eu  fid^  birgt,  um 
i^n  ntc^t  }u  fe^en:  ^ie  ^öQe  gel)t  mie  ein  ©d^toert  aud 
bem  SDJunbe  6f(rifti  immerbar,  i()r|)euten  unb  35^nef (a|)pcn  ift 
fein  2;riumpf(,  bie  ©rol^ung  mit  i^r  ift  feine  Setoci^traft, 
bie  aöe  ®rünbe  unb  aßen  SSSiberftanb  feiner  geinbe  nicber* 
fd^Iägt;  tt)er  i^n  befennt,  ben  mirb  er  befennen,  toer  i^n 
Verleugnet,  ben  loirb  er  verleugnen,  ba§  ift  feine  ®otte8ort; 
mer  ben  ©eringften  ber  ©einen  ärgert,  bem  gel^ört  ein 
9Rfit|lftein  an  feinen  ^ate  unb  ©rfäufung  in  tiefe  Xicfe; 
ber  ettjige  glud^  ber  §eitigengeiftfünbe,  bie  ©täbtebertoüftung, 
bie  ettjige  9iad^e  an  bem  Steigen,  ber  aud^  nic^t  ein  Xxbp^* 
(ein  ^ät|(ung  erhalten,  ber  aud^  nid^t  feine  S3rflber  retten 
foQ,  bai^  8[ugau«rei&en,  ba§  SSerfd^neiben  ber  niebcren  triebe, 
baS  93ergen)a(tigen  be^  ^(eifc^ed  unb  jebed  9Biberftanbei$, 
bie  ®{eic^niffe  voll  Äutofratie  unb  ?ßarteilid^!eit,  öoU  iperrfd^* 
fu(^t,  ipüben  gornö  unb  Gewalttat,  bie  wir  oben  beleud^teten 
(©.  41  —  60),  fann  Seber  vcrftetjen,  bem  abergtäubige  @ott* 


177 


^ciHglcit  ntd^t  ba«  D^r  betäubt.  Unb  toal^rßd^  fd^rf  unb 
Hat  fprid^t  er  l^ier  aud^  bei  Sufa^  (14,  26),  bog  mcnfci^en* 
feinbltd^e  SBort,  fanatifd^  unb  jum  ganatfemu§  entflammenb: 
„@o  Setnanb  ju  mir  tommt  unb  Raffet  nid^t  feinen  Skter 
unb  SJiutter,  SQäeib,  Sinber,  Stüber  unb  ©d(|tt)eftern,  baju 
aud^  fein  eigene^  Seben,  ber  fann  nic^t  mein  Sünger 
fein!"  @r  fprid^t  e«  natS)  jenem  ßotnaui^brud^  am  ©oft'« 
tifd^e  beä  5ßI)arifäeroberften,  „atö  me(  SSoIfö  mit  il^m  ging," 
unb  JU  biefem  gett)enbet.  3>a^  ift  bie  JBebingung  ber 
Süngerfc^aft  Sl^rifti!  3)ie  Siebe  n)irb  aufgetrieben,  bic 
gamilic,  bie  ®efeÖfd^aft  l^ört  auf;  2Rcnfd^en]^a6  fott  ber 
Äitt  be«  ®otte8reid§^  »erben!  Slber  au^  baS  Seben  toirb 
auggetrieben,  bu  mufet  e8  Raffen!  3)er  el^rlid^e  ^afe  ^ofet 
bis  jur  SSernid^tung,  fo  töte  eS!  Unb  fo  lange  bu  nod& 
toirfen  tt)iflft,  el^c  bu  nad^  feinem  Seifpiel  bid^  freujigen 
läffeft,  fo  lange  fage  i^m  ööllig  ab,  I|affe  eS  in  jebem  ®e* 
nufer  ieber  SBol^ltat,  jebem  ^rieben,  mad^e  bir  einen  ftdten 
geinb  au&  xf)vx,  bem  ®enoffen  jebeg  beiner  Slugenblidfe,  benn 
ßtoietrad^t  ift  bie  Sofung,  nid^t  ^rieben!  .  .  .  ©ntfagung 
muß  bie  SRa^rung  beine«  SebenS  »erben,  ttjie  §a6  ber  Äitt 
beiner  Siebe,  „28er  nic^t  abfagt  allem  baS  er  l^at, 
lann  nid^t  mein  Sünger  fein!*"  (14,  33).  ^ier  finb 
mir  am  @nbe  beS  menfd^Iid^en  ©cinS,  eS  muß  öer* 
leugnet  merben!  äöef^  ttbif^c  $aben  ift  ber  Sbfid^t  @otte8 
jutoiber,  bem  Jgeite  beS  SWenfd^en  ^inberlid^,  benn  be8 
SWenfd^Ql  ^tocdt  ift,  bem  ®eiftc  ju  gehören,  ganj  ®eift 
ju.^'^tn.  3)arum  fage  ab,  trenne  bic^  öon  allem  ^aben 
®rbenguts  »ie  üon  ber  Siebe  unb  öon  ber  SBo^I* 
tat  alle«  Srbifd^en;  ba«  S^ötige  »aS  bu  brau^ft  trnrb  ®ott 
bir  geben.  3:ägti^,  toenn  bu  i^n  täglid^  bitteft  barum; 
alles  «nbere,  ©d^affen  unb  ©nfammetn,  §abcn  unb  9?egiercn 
beS  Srbifd^en  ift  öom  Ucbct!  —  SBenn  bieS  nid^t  l^Det 

JDec  Srrgoitg  tcS  Sebeit»  Sefu.  n.  12 


178 


SBa^nfinn  toäre,  allen  SebcnSfinncn  wie  bem  ©innc  be8 
Ztimi  ind  ®e[td^t  fd^Iagenb,  Wenn  man  eS  aU  einen  fftaU 
fd^ofl  t)ermeinttid^er  SSernunft  betrad^ten  lönnte,  fo  bürftc 
man  mit  einem  SBort  ©^ate8^)eare'8  il^m  erwiebem: 

Set  nichts  bepit  M  »ad  er  braud^t 
2tht  toie  bad  Hebe  Ste^. 

5£)ie  SWenfd^tid^feit,  bie  unfern  ®eifte8  wie  urtfer«  Seifte« 
üWutter  ift,  in  bcr  ®eift  unb  Seife  ®in  Seben  l^ben,  bic 
SRenfd^Ii^feit  fott  aufl^5ren,  unb  ein  unmögticie«  genfeit» 
foll  ©ieöfei»  Werben. 

5)iefer  fJüUe  t)on  Se^re  unb  ©leid^niffen  gegenüber  finbeii 
wir  nur  Wenige  Leitungen  ober  „SBerfe"  Sefu  in  biefet 
?ßeriobe  aufgejeid^net.  Sut  11, 14  treibt  Sefu8  einen  ^^eufet 
au8  „ber  war  ftumm,"  ol^ne  jebot^,  ba§  Wir  nft^c  VLm^ 
ftSnbe  ober  mel^r  baöon  erfal^ren,  nur  bafe  ba  ber  (Stumme 
nun  rebete,  aUeS  SJotf  ftaunte.  SDann  (13,  11)  ^eitt  er  ein 
38eib,  bag  18  gal^re  einen  ®ei[t  ber  ©c^wäd^e  l^atte,  trumm 
war  unb  fid^  nic^t  t)5Dig  aufrid^ten  tonnte.  gefuS,  l^eigt 
e8,  erblidft  fie  nur,  ruft  fie  ju  fi(^  unb  f|)rid^t:  „SBeib,  fei 
Io8  üon  beiner  ^anl^eit!  unb  (egte  bie  $&nbe  auf  fie,  unb 
alfobatb  rid^tete  fie  ftd^  auf,  unb  preifete  ®ott.  SRan  fömtte 
an  eine  ptd^Iid^e  unb  Dorfibergel^enbe  äRu^fetbelebung  burd§ 
ejtafe  beulen,  wie  bie  I,  318  erwai^nte:  allein  ber  Ort,  bo 
er  bad  SBeib  erblidt,  ift  bie  ©abbatl^Sf^nagoge,  unb  bie 
©leid^l^eit  aud^  ber  anbercn  UmftSnbe,*  iai  Anrufen  ber 
$hranfen,  bie  fein  3)ebfirfni$  nod^  (Glauben  ju  i^m  treibt, 
unb  bereu  ^anf^eit  er  boc^  weig  unb  bänbigt,  mad^en  bad 
Sßunber  jum  ©enoffen  ber  anbem  ©abbat^l^Iungen  cbet 
S)arftenungen.  Äud^  wirb  ber  weitere  3^^^  ^^  S5ru(^  be8 
©abbatl^»  unter  bem  ©eifall  be8  SSoIfö  ju  begrünben,  ööOig 
erreicht  burd^  bad  SBerbot  bed  ©Qnagogenborftel^erS  unb  S^fit 
fd^Uigenbe  Entgegnung:   „^  mußten  fid^  f^&men  SDe,  bie 


179 


i^m  jutoibcr  gctoc[cn  toatcn."  S)a6  bcr  gtcid^c  galt  in  bcr 
^ei(ung  bed  SSkfferffid^tigen  üortiegt  bei  bem  ^f)an\&ttmä)U, 
bad  et  fo  eiferüoU  }ur  ^Uf)xnnQ  audnüjt,  ^abe  id^  bereits 
gejetgt  Unb  bte  gleid^e  Stbfid^t  f))n(i^t  benn  aud^  oud  beti 
beibcn  S33unbern,  toeld^e  Sol^nttcä  au«  biefer  geit  berid^tet, 
aus  ber  unnatfirlid^en  ipeifung  beS  S3Unbgeborenen,  bte  oben 
®.  80  mitgeteilt  tourbe,  unb  aud  bem  befannteften  Sßunber 
Sefu,  ber  Sojoruacrtoedfung  (fi'(4>.  11). 

Ätö  SefuS,  bcn  SSerfolgem  nad^gebenb,  in  bie  SBüfte  bc« 
Oftiorbangebieted,  IDO  er  bed  So^anned  ^aufe  empfangen» 
100  er  aud^  feine  93erfud^ung  unb  feinen  $rD))]^etenau^Qng 
gefunben  l^tte,  }u  einer  leiten  ©ammlung  unb  SSorbereitung 
fid^  iurfidEjog  nad^  langem  erfd^ö)>fenben  ^m^e  in  geru« 
fatem  unb  Subäa,  ba  ^tte  er  in  öetl^anien,  tno  immer, 
n^ann  er  einfel^rte,  Xroft  unb  Eingebung  il^n  ertt^artet  l^ben 
»irb,  treue  beforgte  g^eunbe  jurfidgelaffcn,  bie  feit  lange, 
fc^eint  eS,  nur  feinem  S)ienfte  fid^  gekDtbmet  litten.  Unb 
eine«  %aQi  fommt  nun  bie  ©otfc^aft  öon  ben  jtoci  ©d^toeftern 
SDVart^a  unb  SDtaria:  iperr,  ben  bu  (ieb  l^aft,  ber  liegt  frant 
S)arauf  fprid^t  iebodft  Scfuö  ni^t  erfd^recft,  fonbem  offenbar 
üoraudfagenb,  beffer  bie  Sage  fennenb  als  bie  Sünger  unb 
ber  ®ote  fetbft:  bie  ÄranB^eit  ift  ni(^t  jum  Sobe,  fonbern 
jur  S^re  ®otted,  auf  bag  ber  @ol^n  ©otted  bamit  geeiert 
»erbe.  5)a8  lonnte  toeber  bem  ©oten  nod^  ben  Süngem 
t)erft&nblid^  fein  ...  eS  toar  tb^n  ein  $rop^etenn)ort;  bod^ 
ju  feiner  ^Ät  toirb  eä  ein  Scber  öerfte^en.  Unb  unbeforgt, 
fo  fd^nt  eS,  bleibt  SefuS  nod^  gn)ei  ^age  an  bem  Ort* 
^ann  \pnä)t  er:  2a%t  uns  in  SubAa  sieben,  unb  auf  bie 
SBarnung  ber  2l&nger,  toeil  man  bod^  eben  nur  i^n  fteinigen 
gen^oUt  in  Sub&a,  tiern^eift  er  auf  boS  innere  Sid^t,  baS 
feinen  9ßeg  beteud^te  unb  unfehlbar  mad^e.  Unb  of)ne  neue 
SSotfd^ft  empfangen  ju  ^aben,  fejt  er  l^inju:  SajaruS  unfer 

12* 


180 


grcunb  fd^Iäft,  aber  id^  gcl^c  ^in,  bafe  id^  if)n  auf»cdc  S)tc 
Süngcr  bagegcn,  bie  tt)ot  unter  fo  rul^igem  SBSorlebcn  lob, 
ber  nod^  gor  ntd^t  gemelbet  toorben,  n\ä)t  üerfiel^ea  tonnen, 
raten,  ben  Ärontcn  üielmel^r  bem  ftärfenben  ©d^Iafc  ^u 
flbcrtaffcn.  Unb  nun  mac^t  er  fein  propl^ettf(Jöcö  SBiffcn 
offenbar,  bad  troj  feines  Slnfprud^S  an  if)r  Serftänbnid 
i^nen  burd^auS  no^  nid^t  gegenioärtig  unb  natürlid^  ift,  unb 
crft  am  @nbe  (16,  30)  toon  il^nen  geglaubt  »irb  —  nun 
fagt  er'd  il^nen  „frei  l^erauö":  SajaruS  ift  geftorben!  „Unb 
ic^  bin  fro^,  bafe  id)  mä)t  bort  war  —  um  euretwiffen,  ba* 
mit  i^  glaubet."  SSeld^  ein  ß^^S^^  f^^  ^^  ^^  menfc^ 
lid^en  SebenSgang  beS  S^riftud!  Smmer  nod^,  mie  beim 
erften  Anfang,  bie  ©einen  ju  überjeugen  ift  fein  ©emü^n, 
ift  fetbft  feiner  ^utfe,  feiner  „SSerfe"  cingeftanbener  ^toed; 
unb  biefeS  SBemul^en  äbern)iegt  bie  natfirüc^ften  ®efu^te  fo 
fe^r,  bafe  au8  ber  lobegnot  beg  greunbed  ein  gro^finii 
um«  Sigene  mirb.  2)agcgen  »erben  toir  wenigftenö  au«  ber 
—  ben  ®efat)ren,  benen  3efu8  fid^  auSfeftl,  geltcnben  — 
gmifd^enrebe  be«  %i)oma&:  „Safet  und  mitjiel^en,  bog  wir 
mit  ifim  fterben!'^  bie  Slnnol^me  fd^öpfcn  fönnen,  bo&  ber 
ajieifter,  toic  oiel  ipö^ere«  er  aud^  oertangte,  boc§  bie  93(tnb« 
ergeben^eit  feiner  jünger  in  ^o^em  ©rabe  fic^  ju  enoerben 
gemugt  ^at.  Sn  83et^anien  nun  ftnbet  SefuS,  ba|  Sosarud 
f^on  oier  S^age  im  ©rabe  (iegt!  unb  Diele  Suben  bafelbfi, 
bie  gefommen  finb,  SKartl^a  unb  SWaria  ju  tröften  über  i^rm 
^ruber.  SRartl^a  ift  i^m  entgegen  gegangen;  fie  teilt  i^m 
nic^t  ben  Xob  mit,  wugte  a(fo,  bag  3efud  t&  fd^on  koiffe, 
fonbem  f^jrid^t:  „$err,  wenn  bu  ^ier  warft,  mein  ©ruber 
W&re  wol  ni^t  geftorben!  S(ber  aud^  jejt  weig  id^,  bad  nmd 
bu  ®ott  bitteft,  wirb  er  bir  geben.''  SWart^a  jeigt  l^cr  ein 
eingeben  auf  Sefu  bereit«  au8gefproc^ene,  aber  Siefen  ^icr 
nod^  geheime  9(bfid^t,  ba«  gerabe  fo  wunberooU  ift,  wie 


181 


ba^jenige  ber  ÜRuttcr  ju  Äana,  an  baö  cö  üottfornmcn  et* 
innert,  ba  fie  ju  ben  'Ciencm  [ptdd^:  SBa^  er  cuc^  fagt, 
ba«  tuet!  (Sßfll,  I,  232.)  3cfug  toerfid^crt  fogleic^:  bein 
®ruber  toirb  aufcrfte^n!  unb  SWart^a«  9Kifebcutung  biefcÄ 
^roftcö  auf  ben  jüngften  %aQ  ift  tt)ie  gemacht,  um  Sefu 
felbftt)erflärenbe  Seigre  öon  feiner  ©öttlid^feit,  toelc^e  ^icr 
bie  Feuerprobe  befielen  foü,  in  Rarem  Sid^te  leud^tcn  ju 
laffcn:  ,,2Ber  an  mid^  glaubt,  wirb  leben  ob  er  glei^  ftürbe!" 
%ni)  fragt  er  i^r  gerabeju  baö  Sefenntnfe  ab:  ®Iaubft  bu, 
ba§  toer  an  mid)  glaubt,  nimmermcl^r  fterben  ttJirb?  toorauf 
STOart^a  ba«  üoüe  93e!enntnid  ablegt:  bu  bift  S^rtftuö,  ber 
©ol^n  ®otte«!  —  5Run  ge^t  fie,  ftatt  bafe  Sefu«  mit  i^ 
in  ben  Ort  f(ineingingc,  and)  nod^  bie  ©d^mefter  rufen, 
unb  mit  biefer  fommen  bie  tröftenben  Suben  l^erau«  t)or  ben 
Drt.  SBaria,  bie  mir  Dict  mtl^r  außer  fid^  beulen  bürfcn, 
föHt  i^m  fogteici^  ju  5"6^^'  rufenb:  §err,  menn  bu  l^ier 
toarft,  gemife  bann  ftarb  mein  S8ruber  ntd^t!  .  .  .  unb  in 
biefer  großen  SBetoegung,  ba  SefuS  fie  meinen  fie()t,  unb  bie 
3eugen,  bie  mitgefommen  finb,  meinen,  erfaßt  i^n  bie  SDlad^ 
beS  ®eifte«  oon  Oben  im  ganjcn  Seibe,  ber  in  grimmer 
aSerjüdung  fid^  fclbft  burd^mül^lt  .  .  .*)  unb  bann  fprid^t 
er:  mo  l^abt  i^r  i^n  l^ingelegt?   unb  bie  Äugen  gef)ett  ifim? 


*)  ivfßQijLiii  coro  rto  TSveviiKTi  xai  iruqaUy  fnvroy»  @d  lantt 
{etnedioegd  ^ier,  rate  (Strauß  u.  9(.  annehmen,  ein  (i^rimtn  gegen  bte 
Suben  gemeint  fein>  für  htn  aud^  nidit  ber  geringfte  ®runb  oor^anben. 
märe;  ed  ift  uielme^r  ber  @)runb  l^eftigen  (Srfc^auernd,  bie  lonüuirmifc^e 
93eraegung  bomit  gemeint,  üon  weld^er  QefuS  jebcSmal  toann  „ber 
®eift,"  bie.^nft  ®otteÄ,  in  befonberer  grütte  über  i^n  fam,  wirb  er«r 
griffen  toorben  fdn.  ^ier  tritt  biefed  ©Rütteln  ober  biefe  (£rf(^ütterung 
nur  äugerft  l^eftig,  um  nic^t  )u  jagen  geraaitfam  auf,  raä§renb  fte  ge«* 
wöfinli&i  bie  etftatifc^en  ^eilungdraunber,  bie  Q^eifteftma^t  üf>er  bie 
S)dmonen,  begleitet  ^aben  rairb,  unb  nur  in  gefteigerten  SräQen,  raie 
bei  bem  ^ep^ata!   SWarf.  7,  34,  mie  hei  ber  ölutflüffigcn  ßu!.  8,  4ß,. 


182 


über.  aRcnfdöUd^c  StSnen  bc«  ®ottc8fo]^ng!  »bct  tote 
!onntc  benti  ©dinier j  il^n  üBctttaitiflcn?  gxcubc  bichne^ 
toar  bag  natfltfid^e  ©cffil^I,  gteube,  bofe  er  bcn  Serluft  er* 
ftattcn,  ®iM  bringen  unb  —  bafe  er  nun  ftd^  felbft,  toic 
er  fd^on  borgeffi^It,  üerflftren  fonn  inx  (£l^rc  ®otted!  grci* 
lid^  bie  Umfte^cnben  nel^men  tDirffi4  bie  ordnen  für  fixä^ 
brud  bei^  ©d^merje^  um  SajaruS,  unb  f))re(^en:  @te^,  tote 
I)at  er  tl^n  fo  Kcb  gel^abt!  Sa  einige  üon  il^nen  fommen 
fogar  feinem  SßerftänbniS  entgegen  ganj  fil^nfid^  toie  SD?art]^a, 
burc^  i^r  ©ebauern,  bafe,  ber  ben  Slinbgeborcnen  geseilt, 
nid|t  audö  biefen  Xob  gel^inbert  l^abe!  ®a  ergrimmt  Sefu^ 
abermal  in  feinem  ®eifte,  fommt  jum  ®rabe;  läßt  ben  ©tcin 
toon  ber  SJuft  ^eben,  unb,  obtoot  SWartl^a  toarnt:  n§err, 
er  ftinit  fdjon!  üier  Sage  liegt  er!*'  fo  mal^nt  3efu$ 
aufg  Sieue,  fte  foUe  gfaubeit  —  l^ebt  bie  Äugen  auftoSttS 

too  SRenan  tool  mit  Unreii^t  ^afc^enfpieleret  uermutet,  toie  bei  ber 
^SoUftbebtängung  um  ^immeld^eid^en  ^axt  S,  12,  bur^  htn  gnfo^ 
beft  8ti>^itenS  ober  9luffeuf^ft,  be&  (Srbebeni^  unb  (^grimmett^  oon 
ben  @t)ä^Iern  wirb  l^eroorge^oben  fein.  !Renan  fagt  \>on  hk\€x  93c« 
toegung  am  ®rnbe  bed  tobtgeglaubten  grteunbe^;  »Sie  fonnte  oon  ben 
^moefenben  für  jene  IBertoirrung,  jened  (Sr^ittent  gehalten  merben, 
toeI(](e  bie$Bunber  Begleiteten;  5enn  nac^  bem  IBoIföglauben  ru^te  bie 
göttlich  jh'aft  im  SJlenfc^en  mie  ein  epifeptif^e«  unb  fononlfioif^ 
^tin^i^.^'  ß(ftfido/uatt  f^nauben»  brütten,  toben,  <Bnmm  aitfiloffen, 
nnb  TK^wrirm,  auixnfycm,  eif^üttent,  bur<!^tDÜ]^Ienr  beuten  beibc  auf 
eine  fel^r  luftige  Oekoegung  oor  biefem  SBunber.  r-  SBenn  übrigen^ 
Sflenon,  ber  an  Sefu  Sintoilligung  in  bie  bloge  ^unberbarftetfung 
ber  8etl^anif(^en  Samilic  glaubt,  gefegentrici^  (in  feinem  StapM  Aber 
Vunber)  anführt,  ed  fei  unm6gH(!^  fi$  gn  überzeugen,  ob  bie  oer« 
le^enben  9(nfü^rungen  oon  ftraftonfttengungen,  6(^aubew.  usb  imbere 
Buge,  toM^  einen  Enftridft  oon  Staf^enfpielerei  (aben,  »iclfi^  ^tfto« 
rif4  ober  bi£  Sru^t  ber  ^nfic^ten  ber  ^Bearbeiter  feien,  fo  ifl  bomit 
(S^riftttS  oon  feinem  gläubigen  ^elenner  bereits  ^u  ber  Sltögfi^Mt  ber 
^^aft^enfpielerei  oerurteUt  toorbenl 


183 


imb  ftnid^t:  „^attt,  x6)  banfe  bir,  bag  bu  mid^  erl^drt  ^aft! 
3)od^  iä)  »eiB,  bag  bu  tnid^  aUjett  l^öreft,  aber  um  bed 
Solfed  toiKen,  bad  um^erfiel^t,  fagte  ic^'S,  bamtt  fie 
glauben,  bafe  bu  inic§  gefanbt  §aft."  Unb  mit  ftarter  ©timme 
ruft  er:  „fiajare!  fomm  l^erau^!  **  „S)a  fam  ber  SSerftorbene 
^erauS,  gebunben  mit  ©rabtäd^ern  an  trügen  unb  Rauben, 
unb  fein  ttngefid^t  t)er]^üllt  mit  einem  ©d^mcigtud^.  SeM 
f<)rid^t  ju  i^nen:  Sö[et  i^n  auf  unb  lafet  i||n  ge^en!" 

S^r  irgenb  t)orurtei(iStog  bie  ^^äl^Iung  überbtidt,  tPtrb 
fagen:  Diefe  (Srtoedung,  bei  ber  bie  menfid^Iid^en  ©efü^Ic 
bei  ^reunbfc^aft  unb  ber  XobeSnot  mi^anbelt,  migbroud^t 
toerben,  bie  ©ctbfiüerllärung  bagegen  auf  ©telsen  »anbclt, 
ift  feine  gdttßd^e,  ift  leine  mögUd^e  ©efd^id^te,  fie  tft  Unnatur 
üon  ^fang  bis  }u  Snbe.  ^eine  fed^S  ©tunben  n>ar  3efuS 
öon  bem  greunbe  entfernt,  afö  man  il^n  rief  —  er  aber 
bleibt  forgloS,  l^eritod  am  gleid^en  Orte  ffod  ZaQt  (ang. 
!S)ad^te  er  etn^a  nid^t  an  ^obeSgefal^r?  3nt  Gegenteil,  nac^ 
^toei  Sxigen  fagt  er  ^erauS,  fia}aruS  fei  geftorben;  unb  nun 
iiel^t  er  l^inab  ju  i^nt  9D?an  fielet  tool,  bajs  biefed  993iffen 
bur(^  bie  ^erne  l^in  t)om  Xobe  ol^ne  aHe  SSotfc^aft  feine 
SerflSrung  jum  toiffenben  ®ottgeift  ift  fflr  bie  Sünger:  3)o(^, 
ttne  iKi^t  benn  biefe  gottgeiftige  SBiffen^eit  ju  bem  2lu8fprud&: 
^d)  bm  fxof)  um  euretn)illen,  bag  id^  nid^t  bort  koar?  ißic^t» 
^embeS,  SCeugered  l^at  i^n  ja  obge|a(ten  bart  ju  fein,  fein 
SBiffe  nmr'S  —  itnb  nun  fteDt  er  biefen  SBtHen  afö  einen 
glfldtUd^en  S^föt^  bar,  ber  t^m  ben  Sorteit  Derfd^affe,  feine 
Sfinger  jum  ©tauben  ju  fuhren?  ®aÄ  ift  offenbar  nid^t 
rebßc^;  bie  äBol^rl^eit  ift:  er  blieb,  n^eil  er  fidg  ©tauben 
fd^ffen  tQoUte,  unb  fagt  offen  aud^,  toa^  if)m  ©tauben 
fd^affen  folle:  baiS  Sfufertoeden.  9ßir  l^aben  ia  fd^n  gefeiten, 
bafe  3efu8  atfe  feine  SBunber  um  feiner  fetbft  »illen  tat, 
ni^t  um  Siebe  unb  ©üte,  fonbem  tpeit  er  als  ©ottgcfanbter 


184 


bie  SKad^t  ®ottcö  in  il^m  jcigcn  unb  ©tauben  finbcn  nriU; 
unb  nun  l^aben  n)ir  l^ier  ben  potenjirtcn  Äcrn  feiner  Sun« 
ber  ganj  nadEt:  er  Iftfet,  ftatt  ju  tielfen,  bengreunb  fterben, 
um  —  ©tauten  für  fid^  ju  fd)affen.  ®r  befennt  bic^  felbfl 
in  ben  nun  t)erftänbli^  werbenben  SBorteu  be^  Anfang«, 
bei  ber  erften  SRad^rid^t:  bie  Äranf^eit  ift  nid^t  jum  %sbc, 
fonbem  bamit  ber  ©of}n  ®otteg  geeiert  toerbe!  §ieburd^  ift 
nun  jugleid^  aud^  bie  ®rtüartung  auf  ben  benfSar  ^Sd^ften 
®rab  gefpannt,  unb  im  §injug  fd^on  mirb  fid^  bie  Äunbc 
öon  ber  beoorftefienben  ©rtoedEung  t)erbreitet  ^aben.  äffe 
ber  3^0  ^^^^  l^infommt,  ift  ber  Sobte  fd^on  öier  3;age  im 
®rabe!  SBarum  öier  S^age?  SBeil  nad^  bem  geltenben  SSoIfö* 
gtauben  bie  @eele  brei  "tage  lang  no(^  ben  geftorbenen  2eib 
umfd^toebt,  am  vierten  aber  entoeid^t,  unb  nun  bie  S5er* 
toefung  eintritt.  3n  ber  Xat  beftätigt  ba8  aud^  SJfart^ 
gerabeju  unb  braftifd^!  3)ie§  l^ei^t  atfo:  §ier  eubtic^  foHtc 
leine  SKögtid^feit  für  einen  S^^^f^f  ^^  mirttid^,  nid^t 
bloä  bargeftellter,  ©otteötat  bleiben;  bann  toar  eine  unan* 
fed^tbar  gültige  ©elräftigung  ber  früljeren  SnoedEungen,  bie 
fel)r  nötig  getpefen  fein  tpirb,  bamit  gegeben.  ^eSf)alb  ai^o 
muj3te  Sefu^,  einen  5:ag  für  ben  SBoten,  einen  Sag  für  ben 
{RüdEgang  gered^net,  nod^  jtoei  Sage  jenfeit^  beg  Sorbän 
bertueilen.  Unb  ööHig  t)iemit  im  ©inflang  DoÜjie^t  \\d)  nun 
bie  (£rtt)edung.  2luf  ba§  |)cim  ber  ©d^tpeftern  befd^ranft, 
l^ätte  ba§  Söunber  ju  tt)enig  'Jluffelien  gcmad^t;  3Rart^ 
fommt  jebod^  \)i)x  bem  Crt  fd^on  bem  3"9€  entgegen,  unb 
banad^  gel^t  fie  aud^  bie  ©d^tpefter  rufen,  bie  mit  aßen  im 
Srauertiaufe  SSerfammelten  burd^  ben  Drt  l^erau^fommt 
SRart^a  bittet,  SKaria  bittet  um  §(ufertt)ecfung.  3efuiJ  fteHt 
fid^  nun  bar  afö  äDueÜe  beö  etoigen  Seben«,  unb  um  boÄ 
burd^  eine  ?luferfte]^ung  üon  ben  Sobten  ju  bewähren ,  t)cr* 
langt  er  nur  bag  Sefenntnig  be^  ®Iauben^  an  i^n.    @« 


185 


toirb  i^m  jutciL  SRülirung,  Sd^mcrj  übermannt  bic  Sd^njc* 
ftcm,  bcn  Raufen  bcr  Suben,  unb  aud^  ben  6l)rtftu^.  Unter 
bem  l^aufen  bcburfte  c3  ttjol  nur  ©injelner,  bie  gtäubig  ober 
im  Vertrauen  waren,  um  bie  STOeinung  beö  JBoIfeg  barju* 
ftcDcn,  aud^  biefeÄ  traue  bem  3Bunbertäter  bie  ©rwedung 
ju,  t)erlange  fte  öon  if|m.  2)a  überfommt  ben  ©rnjeder  bie 
erft^utterung  be«  ®eifte«,  er  Derfprid^t  bie  ^errtid^feit 
©otteö  feigen  }u  iaffen,  er  betet  —  nid^t  in  SBal^r^cit,  benn 
jur  (Jrliörung  —  bie  i^m  immer  juteit  ttjerbe  —  fagt  er, 
bebürfe  er  beS  ®cbet§  nid^t  (nja^  i^n  ganj  ®ott  gleid^ 
mad^t);  er  fpred^c  aber  bod^  ba^  ®ebet,  um  ber  Umftel^en* 
ben  willen,  „bamit  fie  gtauben,  bafe  bu  mid^  gefanbt 
l^aft".  §iemit  ftellt  nun  aber  ber  SQäunbertäter  eben  fo 
unttnUfürtic^  Wie  enbgültig  fid^  fetbft  a(^  ®d§auf<)ie(er  bar, 
ber  mit  ber  Äbfid^t,  auf  bie  Umftel^enben  ju  Wirten,  ein 
Snnertid^ei*,  baö  jur  ©rwedEung  felbft  nid^t  nötig  war,  jur 
Sd^au  trögt.  ®g  jelgt  fid^  l^ier,  wie  naiö  ber  fd^ranlentoS 
tiefe,  öolllommene  (Staube  ift;  er  verbirgt  aud^  feine  fiunft 
nic^t.  S5ie  @d^ran!enIoftgfeit,  bie  it)n  üoUfommen  mad^t, 
entjie^t  il|m  ben  ©oben  unb  er  merlt  e§  nid^t!  9?un  bürfen 
unb  foUcn  wir  oud^  ber  Sränen  nod^  einmal  gebenfcn. 
@inb  fie  natürlid^  in  einer  Srfd^einung  wie  3efu^?  Stein; 
bie  wal^ren  warmen  ^erjenögefül^Ie  finb  nid^t  in  i^m,  an 
if)rer  ©teUc  l^at  er  ben  S^rgeij,  bie  ©elbftDerflärung  be^ 
®eifte^.  ?nie^  ift  in  il|m  unb  !ommt  i^m  an^  ben  ®ebanlen, 
ber  ^^antafie,  ber  Sbecn.  S)ie  ®efüf)(c  be«  ®Iut§,  «n^ftng^ 
Iid)feit,  QMixä)Uxt,  a»itleiben,  SRüljrung  finb  il|m  nid^t  mel^r 
natürtid^,  finb  fo  gut  wie  ertofd^en;  geiftige  ®ef filmte  erfesen 
fie,  ober  —  fteUen  fie  bar.  ^od^benfenb,  übergeiftet,  aOe« 
Srbifd^e  berad^tenb,  ift  er  jcber  Siürffid^t  unb  jeber  SBcid^* 
Kd^fcit  feinb,  gegen  fid^,  wie  gegen  «tnbere,  ober  fü^lt  fie 
gar  nic^t.  Äaum  fagt  man  il|m  einen  natfirH^4iebet3oIIett 


186 


©egeitdlDunfd^:  „&d\Q  ift  ber  2üi,  ber  btc^  getragen,  unb 
bic  »rufte,  bie  bu  gcfogen  l^aft!"  (8uf.  11,  27),  fo  nrnfe  er 
i^n  Derbeffern,  totnn  er  tl^n  nid^t  tabe(n  faitit:  ©etig  ftitb, 
bie  ®otted  %ort  l^firen  unb  belpal^ren!  «uf  ®ottei»  SBort,  baS 
er  rcbet,  Dcrtoeift  er  ben  ©egen,  bie  Q&ttüäitdt,  bic  ßiebe  auf 
ben  ®etft  Sßenn  mel^r  SRenfd^,  wäre  er  minber  @eifi 
S)ie  Slbtoetd^ung  feiner  t^cimilie  mitten  au8  ber  „geiftigen'' 
t^mitie  feiner  Sungerfd^oar,  ber  fd^roffe,  unnatfirlid^  Mei^ 
benbe  S3ru(|  mit  ben  ©einen  ift  bad  fid^erfte  B^^g^i^  ^f^tr 
unb  er  erweitert  ed  nod^  burd^  feine  Seigre  Don  ^g  unb 
ßerreigung  ber  naitürtid^n  ^erjeni^«  unb  »tutedbonbe.  <£r 
ift  nod^  nid^t  ®eift,  aber  er  eifert  e*  ju  fein.  SRid^t  einmat 
in  ber  traurigften,  fd^mer^Iid^ften  ©tunbe  feineS  »etougtfeind, 
im  ©arten  ®et^femane,  ivirb  er  eine  Xrfine  beS^merjed, 
bed  SDVitleibd  mit  fid^  ober  bem  Seben  l^ben;  unb  ^ier  ^en 
äRitteib  unb  Stu^rung  einen  $(aj,  ba  ber  ^uunb  nid^t  tobt 
ift  für  il^n,  ber  i^n  aufmedEen  toirb,  unb  ben  bieS  SS^üüuiU 
fein  frol^  gemad^t  ^at  g(etd^  anfangt?  S(ber  atü^rung  unb 
SRitleib  »erben  i^  ßtoede  bed  ©eifted  —  unb  er  fteQt  fte 
bar.  ^ie  einzige  ©teQe,  bie  fonft  nod^  barauf  ^inb)eift,  ift 
bei  £ufai»  (19,  41)  bad  9Beinen  fiber  3erufa(em,  n^eil  cS  ben 
^eben  t)on  i^m  nic^t  bat  em{)fangen  kooHen.  ^ier  am 
erften,  too  geiftige  SBerjkPeiflung  über  bie  SlbAeifung  jeiner 
unb  über  bie  S^^^^^tg  il^n  erfaffen  lonnte,  ift  bie  Zrfitte 
bed  ®emüt8,  n^enn  fie  il^m  naturtid^  tt)ftre,  benftar.  3)o(^ 
er  l^at  aud^  mit  fid^  felbft  nt($t  9]?it(eib,  ed  ift  nur  ein  ßeug^ 
nid,  bad  er  fid^  giebt,  üon  ber  JBereitmiUigfeit,  fie  }u  retten. 
Unb  fo  ift  i^m  t)ier  aud^  ber  3^^^  Wit^.  Sßie  toir  un« 
toeigerlic^  ein  Mo«  bargeftcClteg  SSeten  in  i^m  fanben,  bei 
ben  ©peifungen  toie  bei  biefer  Sm^edung,  fo  ftellt  er  aud^ 
ben  menfc^lid^en  ©d^merj  ber  ^reunbfd^aft  bar,  auf  ba^ 
man  erfenne:  ©ie^e,  n)ie  {|at  er  i^n  fo  lieb  ge^bt!    SRit 


187 


Uinft(^t  unb  @rfotg  tft  ^ter  offenbar  aUeS  ^anbetit  t^erteilt 
äut  5)orflcIIimg  eine«  ©c^auf^)icte,  bo8  bic  Umftcl^bett,  bie 
Sänget,  bie  ganje  tßelt  äbetjeugen  foU.  ^aS  ©anje  tft  in 
fpret^nber  SBeife  bie  funftDoÜ  öerfiftthe  Auflage  bciJ  ©d^au* 
ffrietd  in  ben  Waffen  t)on  ^apernaum,  bad  bie  (Srn^edEung 
beS  ^auptmanniJfned^teiJ  jum  ©egenftanb  l^atte  (I,  208).  — 
Unb  nun  enbttd^  DoHiiel^  fid^  bad  Unerhörte,  S^iegefel^ene 
Der  anier  %ugen  unb  l^Sen  7agd.  2)ad  Sßort,  bad  ju  ^q^ 
))ernaum  in  ber  Site  unb  Sfufregung  gar  ni(^t  audgef{)ri)(i^en 
toatb,  l^icr  tut  t^  üöÖig  feinen  S)ienft  unb  feine  SBirfung. 
S)er  einfädle  Sefel^I  —  unb  fo  weit  litten  eö  bie  olten 
^ropl^eten  ja  nid^t  gebrod^t  —  ber  ßout  ber  ©ttmme  ®ottc8 
genügt,  um  lebenbig  ju  machen.  SVTit  ä)?ad^t  (<^avfi  fisyäkn) 
ruft  (S^riftud  inS  ®rab:  ,,Sajare!  lomm  J^raui}!"  Unb  ber 
Sobte,  ber  „©tinfenbe",  I)at  gehört*)  unb  fommt,  nid^t  vxäfc 
ftin!enb,  t)önig  jum  Seben  erneut,  l^erau^,  man  ^at  einfad^ 
nur  „il^n  ge^en  }u  laffen''.  3)enn  bie  ©jene  if t  auS,  bad 
Sßunber  ift  getan,  unb  bieS  mir  ber  3^^^  ^^  ©eelen^^ 
ben)egung,  ber,  tpie  bem  SBunber,  auf  ©d^titt  unb  Xritt  bie 
9}atur  fet)(t.  ^ai  {Begegnen  bed  Stetterd  unb  bed  ®erette^ 
ten  Arm  in  Arm,  entfprec^enb  Jenen  öergoffenen  ^r&nen, 
ba^  ju  güfeen  gallen  be«  fd^on  Verlorenen  ^ätte  ba8  ^erj 
verfangt;  »enn  §etj  in  bem  SSunber  wor:  allein  fo  tcit 
nal^tod,  wie  er  i^n  I^atte  fterben  laffen,  fo  teilnal^mlod  be»« 
fielet  ber  g^eunb  nun:  il^n  gc^en  ju  laffen.  Uub  eben  fo 
Söjaru«.  S8a8  wirb  ber  5)anf  biefe«  fo  übermenfd^Gd^  ®e* 
retteten  fein  oor  ber  SBelt?   ©renjenlofe  Eingebung,  wenn 

*>  S)le  $ofaunen  bet  Vuferfte^ung  \>t%  jüngften  (S^rid^tö,  fagen 
bie  frommen  S^eologen,  ^abe  ber  ^rr  na^a^men  ober  anbeuten 
geioottt  (1.  ftorintl^.  15,  52.  1.  ^^effaf.  4,  16),  alletn  auii^  bem  Sa« 
laxvA  totrb  bte  grofee  ®timme  gut  getan  ^ahtn,  ba  et  ben  ftopf  uod- 
auf  verbunben  l^atte. 


188 


bie  9?Qtur  fjjrici^t.  ^oä)  er  toitb  in  bem  Srium^Iiäuge  beS 
aWeffia^,  ber  feinen  Xron  einnimmt  im  ^lemjjel,  wo  er  bie 
lebenbigfte  3""9^  f^^"^  9tul>m§  fein  mnfete,  nici^t  fid^tbat 
fein,  er  tpirb  nid^t  einmal  einen  SSerfu^  mdd^en,  bie  angc:= 
griffene  ©ott^eit  unb  @I|re  feineö  Sl^riftuö  üor  ber  aSeft  ju 
üerteibigcn,  öor  ©etid^t  ju  emeifen  —  er  öerfd^ttjinbet  ein* 
fad^  in  ber  euangelifd^en  ©efd^id^te,  wie  er  in  SBa^r^ett 
Wirb  üerfc^wunben  fein,  afö  bie  fird^Iid^e  Dbrigfcit,  um 
Seugnig  ju  erlialten,  unb  fetbft,  wie  So^anne«  (12,  10)  an* 
giebt,  „um  aud§  fiojarum  ju  tobten",  nad^  il|m  gefud^t 
ftaben  wirb  —  wie  olinc  Stuftrag  üon  oben  fd^on  bie  ?ß^a* 
rifäcr  nad^  ben  SItem  bc^  Slinbgeborenen  gefud^t,  Don  i^m 
unb  öon  ilinen  3^w8"i^  erforfc^t  ^aben. 

Unb  nun,  um  ber  STiefe  be^  Aberglauben^  unS  ju  er* 
innem,  au^  ber  ber  geiftgewedEtefte  %ä{  ber  äRenfc^l^eit  jejt 
eben  nur  auftaud^t,  bebenlen  unb  befennen  wir,  bafe  anbert* 
l^alb  Sal^rtaufeube  lang  biefe  SrWedEung  mit  Segcifterung 
geglaubt,  ergreifenb,  erfd^üttetnb  in  ©id^tungen,  in  barfteUcn* 
ben  garben  ben  bebenben  jerlnirfd^ten  SSötfem  bargeboten 
worben  ift  ate  flammenber  ©ewei^,  wie  ein  SRenfd^  wa^r* 

l^aftig  ©Ott  gewefen nic^t  bei  ben  ungebilbeten  to^en 

Sorben  ber  Urwätber  unb  ber  @teppen,  nein  bei  ben  ®rben 
ber  gefammelten  ®eifte«bi(bung  ber  alten  3EBeIt,  in  ber  ein 
©ofrate«,  ein  ^ß^t^agorag,  Slriftoteteä,  ?ßIaton,  ein  ©cero 
unb  9»arl  ?lurel,  ja  felbft  ein  jerfejenber  ©uemero^  (I,  109) 
fd^on  gegtänst  f)atten,  in  ber  ptiitofopl^irenben  St)riften§eit 
ober  „®eiftlid^feit",  ber  fie  nod^  ^eute,  mitten  unter  ben 
gro&artigen,  geiftteibtid^en  erbumfaffenben  Äulturwunbern  ber 
Gegenwart  ein  ®egenftanb  fd^auernber  gi^ömmigfeit  ju  fein 
vermag!  greitic^  öon  ben  neueren  3^eoIogen  bringt  cg 
feiner  mel^r  fertig  an  fie  ju  glauben,  unb  e^  ift  faum  ein 
gelungener  ® taube  ju  nennen.  Wenn  öafe,  ber  no(§  glaubctt 


189 


toiH,  fie  ju  einem  toDtü^iteit  SSgagcftüd  ma<S)t,  au^  perföii:^ 
lid^et  ßiefcc  ju  fiajaruö  r>on  Oott  erbeten  unb  Qm&i)xt 
©toofb  fetbft,  ber  ftarf gläubige,  läftt  SefuiJ  ben  Sajornö 
nur  öom  ©d^cintobe  retten  burri^  baS  Deffnen  be«  ®raM, 
unb  mad^t  bte  @rjä^(ung  bed  Süangetiften  ju  einer  im 
fpäten  älter  nur  ungenauen  Srinncrung.  ©traufe,  ber 
bie  SBunbererjä^tung  ju  einem  ibealen  ®ebilbe,  einer  freien 
S)id^tung  bc^  öierten  (SöangeCiftcn  ftempett,  nennt  ein  ®ebct, 
bod  nur  aus  9ln6equemung  gefpro^en  n)erber  eine  n^ibertid^e 
©rimaffe,  unb  ben  Sf)riftuS  bcS  vierten  ©üangcIiumS  afe 
äRenfc^en,  ate  n)irflid^ed  SBefen  genommen,  einen  ©d^au^ 
fpieler.  {Renan  urteitt,  bafe  SefuS  l^ier  in  ber  SBerjtoeiflung 
ber  fiage  feine  fitltid^e  3leinf)eit  getrübt  ^abe.  „S5ie  greunbc 
Sefu",  fagt  er,  „mübe  ber  fd^ted^ten  Aufnahme,  lüeld^c  ba8 
afteic^  ®otteä  in  ber  ^auptftabt  fanb,  toünfd^tcn  ein  grofee« 
Sßunber,  um  ben  l^ierofot^mitifd^en  Unglauben  }u  fd^lagen. 
S)ie  3luferftet)ung  eines  in  Scrufafem  bclannten  SWenfc^en 

mufete  baju  ganj  bcfonberS  geeignet  fc^einen" „SKan 

badete  bamit  ben  5ßl^arifäern  ben  SWunb  ju  fd^tie§en" 

,,3efuS,  t)erjtt)cifeU,  aufs  Sleufeerfte  getrieben,  gel^örte  fid^ 
ni^t  mel^r  an.  ©eine  SKiffion  brängte  fid6  i^m  auf,  er 
toi^  bem  ©trorae."  «u^  .SRofeS,  ©olumbuS,  ßäfar,  Sßu^ 
l^ammeb,  meint  {Renan,  gaben  nid^t  immer  bie  tpa^ren  ®rünbe 
ber  SBol^r^eit  an.  „©enn  tt)ir  mit  unfercn  ©ebcnttid^feiten 
auSgerid^tet  ^aben  tnerben,  toaS  bte  Ferren  mit  i^ren  Sflgen 
ausrichteten,  tperben  tpir  SRed^t  l^aben,  ftrenge  gegen  fie  }u 
fein.*^  ffieim,  ber  fie  „nüd^terner  Uebertegung  gänjtii^  un* 
l^Itbar"  finbct,  „giebt  fie  l^innjeg".  gnbefe  ift  fold^c  Ueber^ 
Icflung  5um  äBeggeben  bod^  nod^  nic^t  „nfid^tern''  genug. 
S)aS  Heiligtum  öon  fed^Sjel^n  Sa^rl^unberten,  baS  tpie  fein 
onbereS  SBSunber  ben  ®Iauben  gefeffctt,  bie  ©eele  beraufd^t 
unb  bem  ^ud^ftaben  ber  Offenbarung  fned^tifd^  gefügig  ge« 


190 

madfet  l^at  tpirb  tool  2ltt[prud6  ^abcn,  fcftflc^ttcn  unb  ööQiger 
ffirfentititiä  untcrtoorfcn  ju  »erben,  nad^bcm  bie  (Srfcnntitiö 
einmal  über  ben  OCauben  geficgt  l^at  ®et  S)iencr  aber* 
flläubifd^er  grömmigleit  mag  blc  Hußen  fd^üeBen  unb  fo  ft{§ 
retten  gegen  bo«  Sid^t  —  bcr  ertoad^te  @ci[t,  bem  bic 
aSemunft  fo  Zeitig  i[t,  tote  immer  nur  Scnem  fein  Sefu^ 
bilbr  [prid^t  mit  ©pinoja:  Nee  flere  nee  ridere,  sed  ia- 
telligere;  ntdöt  flagen,  nid^t  fpotten  —  [onbcrn  begreifen! 
aSaiJ  ber  jubifd^  Aberglaube,  ber  getoife  ftodtfeft  toar,  aö 
eine  ©d^einbarfteHung  erfannte  unb  öertoarf  —  beun  biefc 
SBirfung  toirb  ftd^  toie  bei  ben  meiften  S35unbern  be^  S^rift« 
aud^  l^ier  afö  bie  tejte  fiegenbe  ertoeifen  —  bog  fottte  bit 
d^rifttid^e  Äufttärung,  bie  burd^  bic  ©elbfterfaffung  bcä 
SRenfd^en  im  Slaturgefeje  fid^  öon  bem  ganjen@»)uf  ber 
fiinbertoelt,  ber  SBößerKnbl^eit,  öon  bem  ®efpenfter*  unb 
5Damonenn>efen  enblid^,  wie  Don  einem  fd^toeren  Ätp,  befreit, 
nod^  aud  (S^rfurd^t  feftl^alten  muffen?  3^^^  ^^^^  ^^ 
®eifte  bie  (S^rfurd^t  Dor  ber  Unioal^r^eit?  Dber  fott  er 
Sld^tung  lernen  t)or  einem  t)em)äftenben,  Demunfttötenben, 
l^öerberbenben  Srrglauben?  Saffen  wir  bem  grunblo« 
tiefen  Aberglauben  feine  Äufrid^tigleit  unb  SttaiDetat,  aber 
befc^fijen,  aber  t)eretDigen  wir  il^n  nid^t!  9Ber  beS  @t)ange^ 
üften  urtiefen  Aberglauben  nod^  fonft  erfennen  Witt,  ber  er* 
innere  fi^,  ba%  So^anneg  ni^t  nur  ben  2Äufer  befugen 
t&§t,  aÜen  meffianifd^en  Gegriffen  bed  93o(!g  pm  %xo^ 
Sefug  fei  ein  leibenber  SWeffia«  (1,  29.  36),  fonbern  oud^, 
bie  2;aube  be^  l^eiUgen  ®eifi8  nod^  fibertreffenb,  (Siott  f  elbft 
mit  menfd^Iid^er  ©timme  oomipimmet  ^rab  reben  (ft^t 
(12,  28),  ober  ber  fel^e  fid^  ben  @ntfd^eibung8grunb  an^  ben 
er  bem  Saipl^ad  unterlegt  für  fein  (Sinfd^reiten  gegen  Sefud; 
ftatt  bed  !(aren  SSerftanbed  t)on  bem  Untoefen  bed  3el^t)a:> 
feinbeS  unb  ^^em^elfeinbed,  ben  ^aipi)a^  l^aben  mu§ie  unb 


191 


anäf  jcigt,  mufe  et  feinen  9tat  „tDeiSfogcn'',  toeit  er  §ol^r« 
<mcfter,  ©otte^munb  war,  unb  Sefud  ftcrben  follte!  Unb 
l^aben  nid^t  bereits  bie  ®^no^ti(er  badfelbe  Dernid^tenbe  Ur^» 
tei(  gcfäHt  über  bie«  SEBnnber  aHjumenfd^lid^er  Äuferfte^ung? 
3ft  e«  benn  benfbar,  ba^  fte  e»  gor  nid^t  fannten,  baS  gonj 
Serufatem,  ganj  Sub&a  in  S3ekuegung  bringt,  unb  fär  Sefud 
entfd^eibcnbe  folgen  ^at?  Stein,  tocit  fetbft  in  ©alilda,  toic 
bort  in  ber  ^auptftabt,  3;aten  tpie  bie  ju  Äana  unb  bie  ju 
S3etl^anien,  nad^bem  fie  atS  Sßunber  angeftaunt  toorben,  fibel 
verfolgt  toorben  finb,  borum  toagte  fein  ®\)noptitcv  il^re 
Sufnal^me,  tofil^tenb  fie  bod^  (anbtunbig  gen^efen  finb  loeit 
me^r  ote  bie  geringeren  SBunber.  ST^r  9luf  nur  fyxt  fie 
unmöglid^  gemad^t.  (Srft  anbert^olb  Sal^rl^unberte  fp&ter 
unb  im  ^uSlanbe  tonnte  jjfibifc^^gried^ifc^er  9R^fti}idntu8  auf 
©runb  einer  ^l^ilofopl^ie,  ber  ba§  Sßibernatfirtid^e,  Unmög« 
lid^e  —  ba8  ^errli^fte,  ©laubwfirbigftc  tourbe,  fie  brauchen, 
ja  JU  edfteinen  beS  SBaue«  fie  mad^en,  weil  er  ben  tief  in 
©eelennad^t  t)erfunfenen  @tanb))un!t  bed  äßunbertäterS  nun 
felber  erlangte  —  unb  nun  »or  aud^  bie  SBelt  beS  unter* 
irbifd^  (in  Sata!omben  unb  ®rftbem)  unb  fiberirbifd^  (in 
^irnmet  unb  ^bVit)  tebenben  ©^riftianigntu«  reif,  gerabe  ba« 
Unmßglic^fte  5U  glauben  geworben.  (Sine  fold^e  Steigerung 
in  ben  euangefifd^en  JBerid^ten  mit  ber  wad^fcnben  Qdt  unb 
®(aubigleit  l^aben  wir  fd^on  bei  ben  goliläifd^en  SBunbem, 
bem  ^au^ptmanndfned^t  unb  bem  Süngßng  t)on  9lain  nad^* 
weifen  ttnnen.  äBal^rfd^einlid^  }umeift  um  biefer  fibeten 
fiajaruäetwedtung  wiöen  ift  aud^  bie  öet^anifd^e  gamilie  fo 
auffaHenb  ani  allen  Süangetien  t^erfd^wunben,  ba^  nur  um 
gereimte,  unjufammenl^ängenbe  @puren  t)on  i^r,  bie  l^od^» 
bebcutenb  für  Scfu«  geworben  fein  mu§,  übrig  finb,  wie 
fid^  bei  ber  lejten  ©atbung  Sefu  nod^  jeigen  wirb.  3)ie 
Daöib  ©traufe'fd^e  angebtid^e  „©rbid^tung"  bagegen  be« 


192 


anfd^aulid^  unb  faraftert)ol(  n^ie  fein  anbetet  Dorgefu^rten 
SBunbcrg  bicfcr  ertocdung  butd^  gol^nnciJ  ftcl|t  offenbar 
auf  einer  ©tufe  mit  bcv  SSruno  ©auer'fd^en  „Stbic^tung'* 
bed  Sefutebend  burd^  iWarfuS.  (Sntfd^eibenb  ift  unter  oUeR 
Umftänben,  bQ§  bod  Sajarui^n^unber  ein  notmenbigeS  ®Ueb 
in  ber  ^ette  ber  eDongelifd^en  ©c^Iujsereigniffe  6i(bet  S)ein 
®(&u6tgen  erfd^eint  n^ol  Wit&,  n)Qd  man  e^rentioU  t^on 
(S^riftud  erj&I^It,  fo  etnfad^  mögUd^  tpie  einfach  n^a^r:  Set« 
ftänmg,  S^egerid^t  ÄufenoedEung,  STuferfte^ung.  ©er  aber 
benfenb  bie  eüangetifc^e  Sebendfc^tlberung  t)erfoIgt,  mug  ft(^ 
fagen,  ha^,  nad^bem  jene  anfd^einenb  fo  großen  (Srfolge  in 
(Galiläa  fd^Uegtid^  in  bie  SBertounfd^ung  bed  ganjen  Gebiets 
ber  ©eeftäbte,  unb,  auf  baö  ®erüd^t  t)on  be«  ^erobeg  «n* 
tipa^  ^Drol^ung  in  bie  t)on  ^eim  fogenannten  ^luä)ttoe%t 
3efu  geenbet  t)aben,  nac^bem  ber  in  m&d^tigem  Slnf^en 
fte^enbe  S^äufer  Sol^anne^  nid^t  für  il|n  eingetreten  uwr, 
il^n  nid^t  äd^t  erfunben,  oerleugnet  l^at,  fo  oft  aud^  Sefuö 
fein  3^u9it^^  f^^^  f^  ^^  ^nfpru^  ju  nel^men  fud^t  nad^bem 
feine  ©c^üIer  in  offener  geinbfd^aft  gegen  Sefu^  in  Snbfia 
befeliren  unb  taufen,  nad^bem  ferner  ba^  ®eräd^t  folfd^er 
aaSunber  (auÄ  bem  ?lbfall  ber  ©laubigen)  unb  baiJ  ^rfingeit 
auf  mal^rfiafte  ^ro^l^etenem^eife,  n)ie  bie  boppelt  gebrachten 
Slufforberungen  bei  äßattpud  unb  SRarfud  5ur  ©enüge 
jeigen,  aögemein  getoorben  ift,  unb  einen  ftürmifd^en  fiotafter 
angenommen  ^t,  u^ä^renb  bie  im  ^o^en  9iate  ^errfd^enben 
^^arifäer  jugleid^  me^r  unb  mel^r  i^m  auff&^g  nierben,  unb 
nad^  äol^anneiS  bereits  Sufd^te  i{)n  ju  fangen  aui^efenbet 
^aben,  nad^bem  enbßd^  ber  ^ropl^et  mel^rfad^  fd^on  in  3tni« 
falem  ber  ©teinigung  nur  burd^  bie  ^^ud^t  entgangen  ift: 
bajs  nac^  aU  biefem  bie  eDangelifd^e  ©efc^id^te  un8  mit  bem 
trium))]^irenben  iD^effiadeinjug  in  bie  Sempelftabt,  ber  min« 
beftenS  brei  2;qge  eine  öffentKd^e  ®eraufd^ung  crjeugt  unb 


193 


ben  ?ßrop]^cten  ftd&cr  mad^t,  ein  SRätfcI  aufgicbt,  toeld^c« 
einjig  unb  aKein  jene  Sotenern)e(!ung  tßft,  jener  kual^t^aftig 
t)on  ben  ©einiflen  ate  gcftorfien  bejeugte,  öon  ötelcm  SSoH 
cntfejunggDoII  gefd^aute,  au8  bem  ®rabe  ouffteigenbe  t)eT* 
bunbene  fieic^nam  eine^  nod^  lebenben  SWanneö,  fammt  ben 
Sluömalungen  unb  ©teigcrungen,  bie  bem  SSoIfemunbe  nie 
fetjlen.  ®cnn  toie  fc^r  aud^  bie  elaftifd^e  Un6ejtt)ingüd^feit> 
bad  immer  neue  unb  fiegreid^e  Sluftaud^en  beS  5ßro^)]^eten 
f eiber  unter  allen  entmutigenben  ©c^toierigfeiten,  §inber:» 
niffen,  ®efat|ren  unS  au§  bem  Äarafter  allein,  aud  ber  6Io§en 
^erfönlic^feit  biefeS  SÖuminaten  öerftäubficft  unb  üöllig 
glaublid^  tt)irb,  fo  bcbarf  bod^  bie  3;at)ad[je  btefe^  fd^tieBtid^en 
STOaffenerfotgS,  ber  aud^  nur  öorübergc^enben  ®ett)innung 
einer  ganjen  @tabt,  »irflid^er  Urfad^cn  ober  S^atfad^en,  bie, 
tt)ie  tounberbar  fie  feien,  möglid^  toerben  muffen,  tt)ie  l^ier 
bie  ®rttjedung,  burc^  ben  2Rut,  ba^  unjerftörbare  ©etbft«^ 
Vertrauen  be8  immer  neue,  unb  nad^  äWifeerfofg  größere, 
^läne  finnenben  5ßropt|eten,  unb  bie  fid^tbar  feiner  inneren, 
für  atte^  äeufeere  i^n  blenbenben  @rleud^tung  entfpred^en.  @o 
roirb  un^  fd^IicBtid^  burd^  be§  öierten  ®t)angcliften  fd^ranfen»» 
lofcn  ®fauben  erft  ber  logifd^e  unb  toirttid^e  3«fönimen^ang 
be«  munberbaren  fiebenS  unb  ©d^idfafe  offenbar.  3)er 
SRufjm  be^  (S^riftuS  burd^fliegt  nun  ba8  Sanb,  jie^t  ein  in 
bie  3;em<)elftabt,  unb  offen  fagt  un§  So^onnei^,  baB  um  beg 
erroedtten  Soten  toitten  ba«  SBoII  i^m  entgegenging,  ba  bie 
©d^aar  SJerer,  bie  am  ®rabe  aUeg  gefd^aut,  bie  %at  rül^mten 
unb  it)n  ^riefen- 

S)od^  an  biefe  SBorbereitung,  fo  unerläfetid^  fie  geworben 
ifl,  reibet  fid^  nid^t  fogteid^  ber  ©injug.  JBietme^r  ift  ber 
näd^fte  Srfolg  be^  SBunber«  bie  Verfolgung,  fo  bafe  3efu8 
(nac^  3o^anne^)  nid&t  mel^r  frei  unter  ben  Suben  wanbctte, 
„fonbern   ging  bon  bannen  in  eine  ®egenb  nal^e  bei  ber 

%>tt  StTgatifl  beS  fiebenft  3efu.  II.  13 


194 


SSfifie  in  eine  @tabt  ®p1)xm,  unb  l^alte  fein  SBefen  bafel&ft 
mit  feinen  Söngcrn."  @txox%  sog  fid^  3efu8  in  fold^cr  SBeife 
nur  öor  einem  bereits  ju  feiner  SJerl^aftuttg  erlaffenen  öe* 
fel^I  iurücf.  Ueberbie«  aber  ift  eS  bo3  ^eißgfte  geft,  ba8 
C^)ferfcft  beS  ßamm«,  an  toeld^em  ber  SWeffia«  fid^  offen* 
baren  toiH,  unb  fo  !el^  er,  ffirslid^  erft  öor  bcm  ^fa]^ 
nac^  SBetl^anien  jurüd,  in  fein  sn)eited  unb  tejted  ^eirn. 

Sie  @^nopti!er  aber,  meiere  Don  bem  intimen  ptt^bnli^m 
SBefcn  Sefu  nur  wenig  ttJiffen,  unb  ftatt  ber  öerfuc^ten  um* 
faffenben  fiebenSgefd^it^te  einen  l^alb  gefid^teten  Xrämmer^ 
laufen  Don  ^^rabitionen  geben,  fo  fe^r  au<S)  SufoS  jut^t  beit 
bramatifd^eu  Stufbau  Derfud^t,  bie  ©^noptifer  geben,  mit  aS 
bem  äf^ateriat,  bad  fie  bringen,  und  !einen  Snl^alt  für  bod 
Sßertpeilen  3efu  in  3^^  ««*>  C)rt  Dor  bem  ®injug,  fo  baft 
baS  ©anje  bei  il^nen  bie  ^orm  bed  9(ufgangd  nad^  3eru« 
falem  annimmt,  ber  mit  bem  Sinjug  felbft  enbet  Unb  jtoar 
erfolgt  btefer  Sinjug  ober  Serid^o,  fomii,  wie  aud^  Sol^nned 
bie  SBege  gefu  barfteHt,  Don  5ßeräa,  Dom  Sorban  l^er.  & 
l^äufen  fid^  babei,  Wä^renb  bed  3^9^  r  ^^^  83orau8fagungen 
Sefu  Don  feinen  Seiben,  bie  feit  ber  S^riftuSerfl&rung  beS 
@imon  begonnen  l^aben.  äBenn  nun  aud^  nid^t  ber  geringfie 
3toeife(  toatten  !ann.  bag  bie  ©enautgfeit  unb  Sludffi^rlid^feit 
biefer  SSorauSfagungen  —  unter  benen  fid^  SÖiart  10,  34 
unb  Sul.  18,  33  bad  SBerfpotten,  Serfpeien,  @(eige(n  befinbet; 
—  nur  ®IaubengmerI  ber  3:rabition  ift,  für  »eld^e  bad 
JBorauStDiffen  bereits  eine  fetbftDerftanbtid^e  eigenfd^aft  Sefu 
geworben  ift;  ba&  inSbefonbere  baS  Äuferfte^en  au«  bcm 
®rabe  niemals  lann  in  Sefu  üRunb  gefommen  fein:  fo  mu6 
uns  bo(^  anbererfeitS  bie  ^aufigteit  unb  SBeftimmfi^ett  biefer 
SSertfinbigungen  äberjeugen,  bag  aUe  ^offnut^  Sefu  auf 
einen  weltlid^en,  fo  ^u  fagen  natfirlid^en  @ieg,  Wenn  fie 
jemals  eine  Kare  ober  wirfti^e  war,  je^t  gef^unben  ift, 


195 


bog  er  toetg,  ed  giebt  nur  einen  3Beg  bed  9}etd^d,  Dom 
^tntntel  ^er  burc^  ben  ^ob!  Und  freifid^  erfl&rt  bod  ©an^e 
feiner  Soge,  fein  ©treben  unb  Qtoed  toic  ber  ®ang  ber  ©rcigniffe 
üoflauf  aUe  3){igerfoIge  unb  ba^  an  ein  9(uf!ontmen  für  il^n 
gamtd^t  ju  benfen  n)ar,  aber  aud^  i^m,  ber  fo  toentg  in 
ber  toirKid&en  SBelt  lebte,  mujste,  ate  feine  Äraft  unb  3iaffc 
tofigfeit  fid^  5U  crfd^öpfen  begann,  biefe  ©infid^t  suiejt  mit 
®en)ij5l^eit  fid^  aufbröngen,  3)od^  nid^t  minber  natürlich  ift, 
ba^,  n)ie  u^ir  f(^on  früher  betonten,  bamit  aud^,  unb  unter 
ber  abfpannung  felbft,  bie  innere  fieibenfd^aft,  ber  efftatifd^e 
unb  fanatifc^e  B^f^^^"^  f^"^  ©eifted  nod^  junimmt  unb 
intenfit)er  »irb.  9Bie  tt)ir  bied  in  ber  ttjad^fenben  ipeftig!eit 
ber  Seigre  unb  finfteren  ®teid^niffe,  unb  in  ber  nunmel^r 
ins  entfejenöoH  SBunberbare  fid^  er^ebenben  Sebeni^tat  felber 
beft&tigt  feigen,  fo  finben  aud^  fonft  nod^  fic^  Slnjetd^en  ba« 
für.  aSenn  ber  ©Dangetift  (SufaS  18,  34)  nad^  ber  Karen 
unb  audffl^rlic^en  Snjeige  bed  ®ei§elnd,  ^reujigend  unb 
?tuferfte^cnd  fagt:  @ie  aber  öernal^men  ber  SBorte  fein«,  bie 
JRebe  mar  il^nen  toerborgen  unb  mußten  nid^t,  ma«  baS  ge« 
fagt  fei:  fo  enthält  biefe  ©rflSrung  eine  Xatfad^e  offenbar 
in  unöernfinftiger  ober  unmögtid^er  gorm.  S38ir  mflffen 
ba^er  l^injuffigen,  toa^  fie  au«juf))red^n,  aui^  Derfi&nblid^en 
©rfinben,  untertaffen  mujsten;  unb  bad  ift  ber  mangeinbe 
gute  SBille,  ber  SBiberfianb  ber  Sünger.  SJeutlid^er  fcfton 
fagt  e«  SWarfu«  (9,  32):  ©ie  aber  oerna^men  baS  SBort 
nid^t,  unb  für^teten  fid^  i^n  ju  fragen,  ©d^on  bei  ber 
iBerK&rung  unb  bei  ben  ©peifungsmunbern  marb  btefer 
aSiberftanb  unt>er!ennbarer  ®runb  beS  9iid§tt)crfte^eni^  unb 
ber  ©dielte  Sefu  (©.  114—123).  ^er  tritt  nod^  eine  ©tci^ 
gerung  l^inju.  Sei  SWarfu«  finbet  fid^  bie  ^öd^ft  bead^ten»* 
merte  ap^oriftifd^e  ©d^ilbemng  (10,  32):  „©ie  »aren  auf 
bem  993ege  nad^  Serufalem  unb  3efu8  ging  üor  i^nen,  unb 

13* 


196 


ftc  cntfejten  fid^  unb  Ratten  giirdöt  tpäi(rcnb  fic  i^m  folgten  .  .'* 
toorauf  Scfu^  fic  ju  ftc^  nimmt  unb  itjncn  fagt,  toad  iljm 
toibcrfa^rcn  fottte.  ©o  offenbar  abgefd^load^t  burd^  bic 
©d^eu,  juDiel  ju  fagen,  fo  unt)erft&nb(ic^  buTd^  ben  9)^onge( 
jebcr  ®rM&rung  ber  ©aj  ift,  gcrabc  tt)ie  jener  tüdfen^fte 
S3eri(^t  SKarf.  3,  21:  „©ie  fagtcn,  bafe  er  Don  ©innen  ge* 
fommcn  (I,  349.  351),"  jcigt  er  bod^  biefelbe  SBerfaffung  bei 
Scfug  an:  einen  bämonifd^en  an  Jöetoufetlofigfett  grenjenben 
ßuftanb.  aWan  xoixh  i)kx  ju  üerftelien  §a6cn:  ®^  befiel 
if|n  irbifd^e  Sntfrembung,  ober  rafenbe  (EntjüdEung;  ift  e§ 
bod^  ber  ®ang  feines  ©iegcö,  feiner  @rl)ebung  and  5treuj! 
3)ic  Umftänbc,  ber  ßebcnStoeg,  bag  @nbe  Sefu  red^tfertigen 
biefe  ©rflärung  nur  ju  fe^r.  2)aö  ift'd,  toa^  bie  ©oangeliften 
nid^t  auöfpred^en  tt)oDen,  tt>enn  fie  bie  ®rfoIgIofigfeit  ber 
Änffinbigungcn  3efu  bei  feinen  Süngem  feftfteDen.  @etoig 
nid^t  bie  SSorte  toaren  i^nen  un^erftänblid^,  obgleich  bie 
aSorte  entfernt  nic^t  fo  beftimmt,  Har,  umftänbüd^  gen^efen 
fein  fönnen:  fonbern  fie  nal^men  c8  auf  atS  ein  Doruber* 
gel^enbeS  Srrerebcn,  afö  übermenfd^fid^e  SBertoirrung,  unb 
legten  nid^t  gar  fo  t)ie(  Sßert  barauf,  mad^ten  \\ä)'i  (eic^t 
bamit  ©0  aber  toerben  toir  und  l^äufiger  jejt  ben  ®eifted» 
}uftanb  beS  ^ropl^eten  ^u  benfen  t)aben.  Wan  fage  nic^t, 
baft  fold^ed  Srrefein  ober  ©d^eiuen  ben  3fingem  bie  Slad^-. 
folge,  bie  ?(d&tung,  ba«  SBertrauen  t)ätte  nel^men  muffen.  3m 
®egenteif,  ©ciftcScntfrembung  ift  in  ber  ganjen  SBelt  ber 
Sinb^eit  (beS  SHtcrtumS)  Umgang  mit  ®ott,  ber  Srrc  ift 
noc^  ^eute  im  Orient  ®ott  gezeitigt  unb  gilt  afö  SSa^rfager. 
@in  fold^er  Swf*^^!^  ^^^  ^"^  ^«^  Änfc^ein  beffelben  nur 
toax  üielme^r  ein  red^teS  ^ropl^etenieid^en,  unb  Sefud  \ok\> 
bal^er  aud^  feinen  ®runb  gel^abt  l^aben,  ben  ©d^ein  eine^ 
fold^en  Umgangs,  eines  SebenS  außer  ber  SBeft  unb  jenfeitd^ 
äu.Dermciben.    änbererfeits  »erben  aber  aud^  bie  Suuger 


197 


niij^t  jcbcn  fdöcinbarcrt  ©Jäcfe  für  ®otteSoffenbarung  gc* 
nommcn  Ijabcn;  um  bicö  ju  fein,  mufe  er  in  ba§  JBerftanbni^ 
ber  Umgebung  paffen.  ®unfeUjeit  unb  Sorf)eit  l^aben  auc^ 
in  ber  ©etbftentfrembung  burd^  ben  ©ottgeift  ftet^  i^r  be^ 
ted^tigt  2;eit,  unb  fo  njerben  anä)  bie  Sünger  mand^e^  bei 
©eite  gefd^oben  l^aben,  toaS  il^nen  nic^t  pa^tt  unb  nid^t 
tid^tig  fd^ien;  bal^er  „öernafimcn"  fic  eö  bann  nid^t.  @ie 
»erben  überbauet  mit  bem  ßwf^önbe  unb  mit  ber  ßagc  fid^ 
abgefunben  Ijaben-  SBufeten  fie  bod^,  ba§  9Jeid6  fomme  nun 
batb.  ©d^on  im  ^eraufgang  nad^  3enifatem,  fagt  Sufa^ 
(19,  11),  erttjarteten  fie  eö  atfobalb,  unb  ber  entjünbete 
?(bergtaube  ber  SBeiber,  bie  fie  begleiteten  —  mie  bie  SRutter 
ber  ©onner^ünber  SKattl^.  20,  20  —  tpirb  nid^t  toenig  baju 
beigetragen  l^aben.  S)a§  ganje  SebenSgefüIit  biefer  einfadiert 
aRSnner  au^  bem  SSoHe  war  ja  bem  ©eifterreid^  beö  ^eö^ 
fef)enben  SReifter^  —  ba§  aud^  il^nen  nad^  Sefu  Sobe  auf^ 
getjen  foüte  —  natfirtid^  öerfd^Ioffen,  unb,  fo  fel)r  e^  fid^ 
\>on  i^m  leiten  tiefe,  tpar  eS  bod^  einem  Sluögang  beö  ©d^redtenÄ 
unb  fd&mät|lid^en  Unterliegens,  ber  auö  ben  ßeibenönjorten 
beö  SWeifterS  fjertjorflang,  abgetpanbt,  natfirlid^  bagegen  ju* 
gewanbt  bem  Sieid^e  unb  bem  ©iege  beS  3leid^S,  baS  ber 
SWeifter  forttpä^renb  toerfünbigte.  3ft  bod^  bie  pufige,  bie 
bringenbe  SBieberf)oIung  ber  fieibenSfunbe  an  fid^  fd^on 
fpred^enbeS  3^"9"i^  bat)on,  ba§  bie  9Ser!ünbung  für  fie 
unfrud^tbar  blieb.  Vertrauen  jebod^  Iiatten  fie,  unöerftänbige« 
SSertrauen,  tpie  ifire  gtud&t  in  ber  ^ataftroplie  betoeift,  bafe 
biefem  gottnal^en  SBefen,  biefer  ®eifteSmad^t  unb  Qaübtx^ 
fraft  bcg  SWeifter«  SlUeö  eben  möglich  fein  tperbe.  S^r 
SebenSfinn  erwartet  mit  einer,  ber  wahren  Sage  gegenüber 
fd^aucrlid^en,  Unbefangenheit  ben  ©ieg  mit  üoHem  Sntereffe. 
©0  lommen  jejt  bie  ©ruber  SafobuS,  3obanne§  bittenb  ju 
l^m  —  nad^  SKatt^ftuö  ift  eS  ilire  SKutter  —  unb  wollen. 


198 


bog  er  il^nen  ben  SSorjug  uerfpred^e,  U>m  jur  9ted^ten  unb 
inx  Sinfen  ju  fi^en  im  iteuen  SReid^e  auf  ben  @tfi^(en  ber 
SKod^t.  2>iefer  ©i^rgtis,  ben  er,  im  ©elfeftflcfü^f  bcffen,  xocA 
er  i^n  !oftet,  ni(i^t  ol^ne  93itterleit,  bod^  mttbe  ahtm%  unb, 
um  nid^t  9{etn  fagen  ju  muffen,  bem  SSoter  bad  S3crtet(m 
ber  ©ije  ü6eri»eift,  greift  offenbar  in  feine  ©eete;  er  toitt 
ilinen  eine  Seigre  geben.  Unb  ba^  ift  üerftanbtid^  genug,  ba 
eben  biefer  ©l^rgeij  ed  ift,  ber  aud^  in  feiner  ©ecle  ben  raft* 
lofen  Unfrieben  unb  bie  3»^^^*  ^^  SBefeng  fti^flfft.  ^ 
er  rettungStod  unterliegt  Cefterd  Qttox%  f)attt  er  i^n  ju 
bämt)fen*),  n>ie  er  aud^  einmal  fd^on  um  feinettoiHen  ein 
^nb  mitten  unter  fie  ftellte  a(8  ben  @rögten  im  $tmmet« 
reid^,  unb  rok  er  mitten  im  Kampfe  gegen  bie  $l^arif&er 
juiejt  nod^  einbrtnglid^  üor  i^m  mamen  n)irb,  inbem  er  fie 
alle  eben  fo  g(eid^  ju  einanber  ald  JBrflber  fteQt,  mc  er 
fid^  unb  ®ott  über  fie  fteUt.  aber  austreiben  freittd^  toirb 
er  il^n  niemals,  fd^on  au^^  biefen  nait)en  fru^eften  Süngem 
nid^t,  mie  üiet  n^eniger  auS  ben  fp&teren,  bie  bie  gan^e 
äBelt  be^errfd^en  nioQen,  ba  er  felbft  fotd^en  S^rgeijeft 
leuc^tenbfte«  SSorbitb  ift,  ba  all  feine  fro^c  ©otfd^ft,  fein 
))erfdntid^eg  Dbfiegen  unb  ^errfd^en,  aller  ©taube,  ben  er 
Verlangt,  btinb  untermorfene  ^olgfamfeit  ift.  SBoQ  biefer 
inneren  S9en)egung  ruft  er  bie  Sflnger  ju  fid^,  fie  ju  teuren 
(SRart  10,  42.  ÜÄatt^.  20,  25.  ßut  22.  25):  „S^r  »iffet, 
ba6  bie,  fo  fid^  bünlen  bie  SJöIfer  ju  regieren,  über  fie 
Oberl^errn  finb,  unb  bag  il^re  ©ro^en  Dbergekoatt  Aber  fie 
l^ben.  aber  atfo  ift  eS  nid^t  unter  eud^!  ©onbem  loe{d^er 
toitl  grofe  »erben  unter  eud^,  ber  toerbe  euer  2)iener,  unb 
koeld^er  niiU  unter  eud^  ber  93orne{)mfte  koerben,  ber  nierbe 
euer  5£ned^t.    S)enn  aud^  beS  SD^enfc^en  @o^n  ift  nid^t  ge^ 

*)  IBgL  WlatL  9,  34;   10,  85.  SRatt^.  18,  1;   19,  30;  20, 16.  20; 
^8,  8.     Suf.  9,  46;   13,  30;   22,  24. 


199 


tommen,  bajs  er  il^m  bienen  laffe,  fonbetn,  bag  et  biene  unb 
gebe  feine  ©eele  aU  @flt)not)fer  für  JBietc.*'  (ipanbfd^rift 
lifd^cnborf.) 

@o  rein  unb  rid^tig,  fo  gut  unb  menfd^üd^  toeijs  bed 
9)}enfd^en  @ol^n  ju  emf^finben  unb  ju  leieren,  bent  hoä)  bie 
(Srbe  nid^t  ^oti^  genug  ift,  um  ju  l^errfd^en,  bem  fetbft  ®ott 
SBater  unb  ©ci^dpfer  „dUe  äRa^t"  flbergeben  mu^,  um  i^m 
3U  genügen,  unb  ber,  um  fie  ju  ermatten,  um  bie  ^errfd^aft 
anjutreten,  ben  ^emmenben  Seib,  ben  er  üerod^tet,  baS  Seben» 
Eingeben  n^irb.  Slber  in  J^errlid^er  Sinfa^^eit  unb  fttarl^eit 
erfennt  (niie  beim  (S^egerid^t)  fein  innered  S(uge,  n)o  bet 
SDVoment  ed  niedEt  unb  rid^tet,  oft  ben  einen  ^untt,  ber  i^m 
beleud^tet  toirb;  unb  bann  f)at  er  eine  gotbene  SBol^rl^eit 
gefunben,  fo  übertrieben  aud^,  nad^  feiner  Art,  bie  tjaffung 
fein  mag.  So^anned  ber  (Soangetift  unb  ^auIuS  jumal 
toerben  biefe  äBal^rl^eit  berebt  bal^in  ausführen,  baB  gegen^ 
feittge  Siebe  ba$  Srfennung^jeid^en,  ber  @temf)e(  bed  loa^ren 
SWenfd^en  (S^riftcn)  fei,  bafe  @iner  be«  Änbcren  ®Iieb  in 
(üntia  Seibe  ift,  unb  bag,  nid^t  bem  9}&d^ften  fottiol,  als 
ber  ®emeinfamfeit  im  9läd^ften  bienen  bad  ma^ire  $err« 
fc^en  bä  aRenfd^en  (bad  iperrfd^en  bed  ©em^infomen),  unb 
bad  ^dd^fte  ift!  SIber  i^m  fetbft,  bem  ^rop^eten,  nflst  bie 
SBa^r^eit  nienig,  er  tann  i^r  nid^t  folgen,  unb  n)irb  fie  nur 
nüjbar  mad^en  in  3(ugenb(id(en,  n)0  er  fein  göttliches  Ueber^ 
niQJs  burd^  ein  (Sjrtrem  bienenber  SReufd^Uc^feit  auSjugteid^en, 
ju  ftfijen,  5u  bered^tigen  8eburfni8  l^at  @r  ift  ja  nic^t 
äRenfc^  nur  in  feinem  innerften  ®effi^(e,  n»iQ  ti  nid^t  fein! 
(Er  ift  gweiertei:  ®eift  unb  Seib;  unb  eigentlidö  ®nS: 
ber  @eift!  ®er  ®eift  mad^t  il^n  jum  ®ott  unb  i^um  iperr« 
filier:  ber  fieib  ift  fein  ©ettKinb,  bie  ^üUe,  burd^  bie  er  bed 
SRenfd^en  ^orm  l^at,  bed  SOtenfc^en  ®o^n  ift,  unb  biefer 
mad^t  i^  jum  3)iener,  „ber  fid^  nid^t  bienen  (ttBt!"  .  .  . 


200 


S)od^  nur  gclcflcntüd^,  unb  —  in  feiner  Äbfid^t  unb  ©n^ 
bilbung  jumcift!  3)enn  gebient  tuetben  t^m  bie  3ünger  aUt^ 
jeit  ^aben;  unb  ob  er  gleici^  SB.  27  bei  Su!a«  ba§  audbrfid^ 
Hd^e  ©ort  f)at:  „^d)  aber  bin  unter  euci^  wie  ein  SJiener"^ 
fo  n)irb  fid^  baS  burd^auS  nur  auf  einzelne  abfiAtlic^e 
^anbtungen  (in  ber  9Bei[e  ber  So^anneifd^en  ^ngtt^afd^ung) 
bejieljcn  tonnen,  ©afe  nur  er  Jperr  unb  SReifter  unter  i^nen 
ift,  baö  jeigt,  toie  fein  eigen  SBort  barüber,  jebed  Söiait  ber 
eöangelifc^en  ®efd^id^te.  ^od)  nun  gteid^t  er  ja  ?lDe^ 
Qud  burd^  @in$,  burd)  bad  Opfer,  bad  er  aud  fic^  felbft 
mad^t  . .  fo  mag  er  tt)oI  öom  S)iencn  fpred^en.  S)ie  fiicbc 
bagegen,  bie  ntenfd^Iid^er  bie  Sol^annei^  unb  $aulud  babei 
empfinben,  bamit  öerbinben,  a^nt  er  faunt,  ftreift  er  nur, 
lennt  er  nid^t  3)em  (Seift,  unb  barum  fid^  felbft,  bicnt 
er,  baö  gleifc^  ift  nic^t«  nüje;  irbifc^e  Siebe  ift  @atan3 
gaUftrtdt  unb  geffet.  §a§  gegen  SSater  unb  9Rutter  unb 
gegen  ben  eigenen  Seib,  ba^  ift  bie  redete  Äraft,  bie  forbcrt 
er,  unb  bie  tt^irb  er  jetgen.  9Bie  er  bie  ^ntilie  aufgab  unb 
bon  fid^  n)ied,  bie  i^m  nid^t  bienen  tuoUte,  unbefflmntert,  toad 
i^re  ntenfd^tid^eu  §erjen  babei  empfinben,  fo  ttnrb  er  aud^  bcu 
Seib  aufgeben^  bad  iSergerniS  feiner  9iein^eit,  bod  ^emmnid 
feiner  ^errfd^aft.  2)a^  ift  feine  Eingebung  al^  @fi]^not)fer 
ober  Söfegelb  für  ?^iele:  er  bringt  ba«  3ieid^!  3)ie  Siebe  ^at 
er  in  ben  §immet  toerflüd^tigt,  öerjagt  . .  in  ben  SBeltraum; 
in  ben  gefangt  nur  bie  ißl^antafie  be^  SÄenfd^en,  nid^t  bad 
^erj,  ba§  bie  SJBärme  ber  6rbe  nid^t  miffen  tann. 

lieber  bie  gmei,  »etc^e  fo  gerabeju  bie  aUererften  ^loit 
verlangt  I)aben,  n^erben  bie  anberen  Sünger,  fobalb  fie  ed 
t)5ren,  untoiQig;  gen^ig  ni^t  über  ben  S^rgeij,  n)o{  aber, 
toexl  jene  l^eimlid^  befonberen  SSprjug  fid^  ju  fidlem  Qcha^t 
Ratten.  3ener,  ber  Si^rgeij,  gelangt  öielmel^r  troj  bicfcr 
l^errtid^en  Seljre  beg  9}ieifterö  nid^t  jur  Stulpe  unter  i^nen. 


201 


8ufaä  crjal^It  ben  ©fcrftrcit  um  bic  3^'""f^  "^^  i"  3eru* 
falcm  beim  Äbcnbmol^t  bc«  Sobc^  [clbft  Unb  »tc  fonnte 
c8  anbctö  fein?  Jpattc  er  il^ncn  ni^t  freitoillifl  bic  jtüötf 
^cnfcfterftül^tc  im  Sicid^c  über  bie  jtvölf  ©tämme  bö8  er= 
»ftl^ften  Soifcö  öerfprod^en?  il^nen  nid^t  »icber  unb  tuieber 
Ott«  §ers  gelegt,  bafe  fie  über  alle  ?lnberen  l^inau^  ertoäl^It, 
l^o^e  3)ingc  ju  tpiffen  unb  ju  tun  berufen  feien?  JBon  ber 
®unft  be§  ^errn,  tuem  cr'ö  erteilen  wollte,  foflte  alleö  ab* 
l^ängcn  (üRattl^.  20,  1),  unb  SBietc  »aren  bÄufen,  SBenige 
ober  crtt)5t|It;  bie  Sejten  foüten  bie  ©rften  »erben.  S)ad 
mochte  i^inen  beffer  Hingen,  unb  fic  tt)erben  für  Wlanä)^, 
toa^  ifinen  weniger  loi^tig  fd^ien  atö  bem  SD^eifter,  ein 
l^atbeö  Dl^r  gel^abt  l^abcn,  öornl^crein  für  ben  Sob  unb  für 
bie  finfteren  edd^atologifd^en  hieben,  bie  nun  beginnen,  beren 
3)uttfet^eit  unb  SSertDorrenl^eit  fie  aud^  burd^  S^agen  nid^t 
töfen  Ißnnen.  Ueberbie^  wäre  e^  ganj  berfefitt,  anjunel^men, 
ba§  Sefud  il^nen  nur  Don  Seiben  unb  Xob,  nid^t  aud^  bom 
©iege  bed  SReid^S  gefproc^en  l^ätte.  3)a^  tejtere«  nid^t  au^ 
in  bem  öericftte  ber  ©bangetiften  ]^ert)ortritt,  ift  oöDig  er^ 
!lar(id^,  ba  in  bem  Erfolge  nur  bad  Seiben  toaijx,  unb 
bai^er  für  ben  S3erid^t  wichtig  unb  aQein  braud^bar  würbe, 
bie  Slnjeige  bagegen  einer  3^^""f^  ^^^  "^^^  eingetroffen, 
bem  Glauben  nid^t  entfprad^.  Unjweifell^aft  bem  gegenüber 
belehrt  ung  aber  boö  ftel^en  gebliebene  grofee  SSerffinbungd* 
wort,  bafe  ber  Eintritt  beö  9fieid)§  für  bie  Sebenben,  öor 
allem  bie  Sänger  alfo,  Sefu  93cwuBtfein  war,  mithin  aud^ 
ou«  feinen  Seigren  I)ert)orge]^en  mufete.  Dl^ne  eine  fold^e 
natürliche  ^uf^ung  !fime  aud^  bad  mutige  ^eraufjiel^en 
in  bie  iobeöfotaftrop^e  bon  Süngem,  weldfte  bei  bem  erften 
©ntritt  berfelben  berf^winben,  unb  i^re  feftUd^  fro^e  ©tim^ 
OTung  in  ber  gefS^rbetften  Sage  auf  eine  Art  unwürbigen 
atöbfinn«  f)inau«.    9Bag  il^re  ^^antafie  wie  i^ren  ®^rgeij 


202 


bcfd^aftiflt,  bo«  ift  ba§  naljcnbc  8?cici^,  unb  toir  feigen  nun 
iDentgfteitg,  ba§  aud^  hierin  Sefud  über  fte  geftegt  l^ot,  bag 
baö  SRcid^  ©^riftt,  bcm  fic  fid^  am  gufec  t>c8  Sibonon  ni)ci§ 
untt)ttttg  t^erfd^Ioffen,  bod^  Sßutiel  gefaxt  ^t,  unb  fte  ebt 
JBerftänbntö,  »cnn  aud^  in  i^rcr  SSSeife,  bafür  gctoonneii 
l^aben.  S)ag  Sefitö  il^re  Smartung,  dS  lomme  nun  gleid^, 
befftmpfen  mußte,  crja^It  un8  Sufa«  (19,  11),  toenn  au^ 
in  bem  ©tetd^nid,  bod  er  ^ieju  anfül^rt,  nieniger  bte  ^rß« 
fungi^iett  ald  ba^  furdbtbar  ftrenge  ©erid^t  auff&St 

®cr  3ug  jur  2;em})clftabt,  ber  in  feiertid^er  SBeife  mol 
fd^on  Dom  3orban  ^er  baS  Sanb  burd^f^ritt,  ^at  in  ^ert^o, 
feiner  {Rul^eftation,  ein  erfte«  meffianifd^  SJorfpieL  ®anj 
tDol^rfd^einlid^,  menn  man  be^  3^^^  ^^^  ^^  ^o^  9e« 
beutung  be^  ßugd  gebenft,  mug  ed  und  bfinlen,  bog  3efu» 
in  bicfem  fo  bebeutenben  SJorort  ber  a;enH)e{ftabt  eine  gaft* 
lid^e,  $(uffe^en  ma^enbe  Vufnal^me  fid^  gefid^ert  l^be.  Unb 
er  !onnte  üieQeid^t  bei  ber  SSerad^tung  ber  Ke^tgCaubigeit 
gegen  bie  ^büntt  (I,  322)  unf dinier  burd^  Si^tnngdbejeU' 
gung  ben  guten  SBiQen  unb  bie  S)anfbarf eit  bed  retten 
0ber}5llnerd  QaäiivS  gewinnen,  ber  nottoenbig  eine  tneit« 
befannte  unb  gett)iß  aud^  eine  (eid^t  ju  erfaffenbe  ^fftn« 
tid^feit  toax.  S)a8  äRitte(,  bad  julejt  aud§  ein  gfinftiger 
ßufoll  fein  tonnte,  ber  ^Begegnung  bed  Keinen  äKanned  auf 
bem  SKaulbeerfeigenbaum,  in«  ©c^erj^afte  foKenb,  nxir  in 
feiner  SBoÜStümUd^feit  außerorbentlid^  geeignet,  bie  S^UQt 
ber  gama  in  Sewegung  ju  fejen;  unb  bafe  nur  einer  bct 
eöangetifien  (Sut  19,  1)  bie  ©rjä^tung  Iiat,  ift  gemig  fem 
@runb  fte  abjun)eifen,  ba  bie  ^Begebenheit  gan}  bem  Statcä^ 
ter  3efu  entf))rid^t  ©elbft  bad  ©eftAnbuiS  bei»  erfreuten 
Bad^äud,  betrogen  ju  ][|aben,  lägt  fid^  bei  tebl^aftem  SBefen  beS^ 
felben  »ol  l^innel(men.  ©og.Sefu«  einen  göttner  ju  feinem 
(Softgeber  mad^t,  lann  ja  für  il^n  bie  einzige  aRdgßc^fett 


203 


getpefen  fettt,  unb  borf  itn^  ntd^t  tounbern,  itad^bem  er  einen 
fold^en  }um  9))oftet  gemad^t  ^at;  eS  entft)rid^t  aber  aud^ 
feiner  Qudgef|)rod^enen  ©enbung,  ben  9!era^teten  ^ett 
wiberfal^rcn  ju  (äffen  unb  ein  Ärst  ber  Äranfen  ju  fein, 
unb  er  erteilt  bem  (gleid^  einem  Reiben  gead^teten)  3ött* 
ner,  baS  3^ugni^,  aud^  Sbral^ant^  @ol^n  ju  fein.  SBenn 
aber  fold^e  ©emeinfd^aft  unb  (Sl^rung  äBiberff)rud^  loedte, 
®rimm  erregte:  nun,  fo  nitrb  jejit  bem  SD^effiad  bad  red^t 
gen)efen  fein,  benn  äifad^t  auSjuäben,  Se^ot^ad  SßiQen 
öom  ^immel  über  bag  Sott  ju  bringen  ift  er  gefommen, 
®unft  ^at  er  nie  gefud^t,  unb  fud^t  fie  am  wenigften  jejt, 
ba  er  jum  Kampfe  auf  ben  2:ob  gel)t.  ®od^  Serid^o  foll 
aud^  bie  gottgleid^e  a)7ad^t  bed  ©efanbten  fetten,  unb  bag 
er  £id§t  in  bie  9Be(t  }u  bringen,  bie  S^Iinben  fe^enb  ju 
mad^en  gefommen  ift.  S9eim  Sinjug  in  Serid^o  nad^  2uta^, 
ttml^fd^einlid^er  jjebod^  xoit  äRartud  unb  SKatt^äu^  berid^ten, 
beim  Studjug,  ber  t)on  ber  aufgeregten  ©tabt  begleitet  fein 
mugte,  ruft  ein  bettetnber  )8Iinber  (nad^  SD^att^ud  }U>ei), 
auf  bie  ^unbe,  Sefud  üon  ^l^axttf)  jiel^e  bal^er,  ben  SRef« 
fiad,  ben  S)at)ibdfo]^n  um  (Erbarmen  an,  unb  tAd  mel^t 
nod^  ruft  er,  ba  er  bebrol^t  koirb.  3efu8  ^S(t  an  unb  tagt 
i^n  p  fi(^  ffll^ren.  9Ba^  niillft  bu,  bag  ic^  bir  tue?  — 
S^abbutii,  bag  id^  fel^enb  toerbe!  Unb  Sefud  f^rid^t  ju  i^m: 
@ei  fel^enb!  ®ein  ©taube  ^at  bir  get)olfen.  Unb  atfobalb 
fa^  ber  l@(inbe,  unb  folgte  i^m  nad^.  2)er  @ol^n  ^at)ibd 
»irb  angerufen,  unb  fiel^e,  ber  SSanbeInbe  ift  ber  Sßeffiad! 
Sein  ^itmittel,  feine  Seru^rung  mel^r!  ^ad  9Bort,  bad  burd^ 
ben  aRunb  ®otted  ge^,  ift  bed  äRenfd^en  S^a^rung.  @o 
erlitt  ber  gug  «o^  ^or  ben  3;oren  Serufatem«  meffianifd^e« 
®ef)räge.  ffiS  ift  »ie  ein  Änpod^en  üon  fem  ^er  mit  ©eifter* 
^b  an  bie  Pforten  beg  Xempete:  Xuet  auf!  ber  ©efalbte, 
<^^riftu»  !ommt! 


204 


IX.  3h  p^tnt)Blttt)B  J§ol}t. 


1.  9tt  inenta0]ein{U0  tn  Irte  Cenqriel^atil. 

Sol^annc«  12, 12— 23.  3Rav!u8  11, 1—1 1.  SKattl^&u«  21,  1— 17. 
ßufa»  19,  29—44. 

3)a8  angcfünWgtc  3i«I  ^^  SSäcge«  Scfu  ift  bic  ZempeU 
ftabt,  unb  in  il^r  bad  „$aud  ©otte^'',  boiS  etned  iteuen 
^crrn  bcbarf.  3)cnn  ob  c«  aud^  i)on  fatfcften  ^rop^eten 
Demaltet  unb  migbraud^t  n>trb,  fo  ift  ed  boc^  boS  @ine 
^au^,  bartn  Se^oüa  äBol^nfij  auf  @rben  genommen  l^t,  unb 
bamit  ift  3io"r  t^oj  ber  btinben  Slinbenleiter,  ber  3;ron  ber 
Wlai)t  über  bad  SSoIt  unb  aber  bad  (Srbreid^.  ^ie  urf))räng« 
lid^e  ^fiQe  ber  Sßol^nung  ober  offenbarenben  ©egentoart 
3e^ot)Q^  ift  jmar  Derfd^n^unben,  bad  toax  bte  Sunbedlabe 
mit  ben  @teintafeln  ber  Don  Sel^oDo  gefd^riebenen  Geboten, 
oielfad^  herumgeführt  in  ben  kämpfen  n^iber  bie  ftananiter 
unb  ?ßt|ilifter,  jeittocife  aud^  öerlorcn,  ober  in  ^cinbe»  Sanb 
liegen  geblieben:  aber  bie  fefte  ©tätte,  bie  fie  erl^ictt  unb 
bemol^nte,  feit  2)at)ib  bag  fefte  ^tbn&  (Serufalem)  erobert, 
bie  ift  bem  ©otte  geblieben,  ©d^on  bem  3lad^folgcr  S)ot)ib8, 
©alomo,  l^atte  SWa^t  unb  SReid^tum  gcftattet,  i^r  l^ier,  auf 
Wtotia\)f  Slbral^amÄ  Dpferftätte,  ein  $au^  ber  ^eiligteit  ju 
bauen,  ben  ©alomonifdjen  Tempel  (um  995),  »eld^er,  auf 
felfigem  ftcilem  §uget  be^  ca.  740  SKeter  ^o^en  Sergradten« 


205 


burc^  bie  ^nft  v^lönififd^er  ©aulcutc  crrid^tct,  bod^  troj 
fcittei^  SRul^meS  entfernt  nid^t  ben  Ztmptl,  ben  3e[u8  fal^, 
an  ©röfec  unb  5ßrad^t  crreid^tc*).  9iad^  feiner  ßcrftörunfl 
im  ^oQ  Subad  burd^  9ie6ufabnejar  (587)  t)on  ben  aud  ber. 
©efangenfd^aft  ^eimfel^renben  Suben  unter  ©crubabel  nur 
fümmertid^,  ärmßd^er,  {(einer  um  516  neugebout,  n^ar  er 
gleid^ol  burd^  feine  fefte  fiagc  unb  feine  ^eitigfeit  bcm 
tapferen  Suba«  äWaßabäu^  5um  ©tüspunfte  feinet  ficgreic^en 
aSiberftonbeä  gegen  bie  ft)rifd^e  Sebrüdung  beg  Slntiod^u»- 
Spip^ned  gen)orben,  unb  ebenfo  fefter  SSerteibigung^punft. 
geJDefcn  bei  ber  römifd^en  Eroberung  burd^  ^ompqu^  63, 
toie  burd^  ^erobed  37  t).  (£f)r.  2H8  ein  (Sefd^enf  fobann, 
um  fid^  ben  ®eift  be^  SBotfeö  ju  üerfö^nen,  Ijatte  §erobe§ 
burd^  einen  ößDigen  SReubou  feit  20  ö.  Sl^r.  ben  Xempel 
gefd^affen,  ber  beg  aÄeffiageinjugeö  Qxd  unb  ©c^auplaj 
tourbe.  ©Qlb  »ieber  unb  üöHig  öom  ©rbboben  öerfd^ttjunbcn. 
ift  er  eg  tüol  toert,  bafe  mir  feine  Umriffe  in  unferer  ^l)Qn*. 
tafte  lieber  erfte^en  laffen,  nid^t  nur,  weil  er  ein  fiulturtt)er{ 
l^ol^en  SRangeö  an  fid^,  aud^  weit  er  ber  ©ee(entierb  be^ 
eigenartigften  SSoIföleben^  unb  beffen  beifpiettofen  SBerui(^* 
tung^fampfe^  getuefen  ift,  unb  weit  feine  ^rac^t  aud^  einen 
verlorenen  Sid^tftra^t  be«  ®tan5eS  unb  wettfid^er  ©röfee 
wirft  in  bag  bunfete  Seben^fetb  be^  ^ßrotetarier«  Don 
Siajaret^. 

©c^werlic^  war  ber  alte  Sempet  @atomond  umfang« 
reid^er,  al^  ed  ba^  gried^ifd^e  9?atiouatt)eitigtum  ju  Ot^mpia 
gewefen  ift,  bad  bie  92euieit  au^  @d^utt  unb  ^r&mmern 
jur  Slnfd^auti^feit  wieber  erftel^en  liefe,  ober  atg  bie  attc; 
Sfropoliö  Don  ?ftl(en;    biefe  ^eitigtümer  aber  I)atten   an 

*)  ^ie  99e{(^reibung  bed  ©alomonifc^en  ^empe(|aufe8  f.  l.Sloit. 
Stapxttl  6.  . 


206 


S3obenumfQng  nur  ein  SBtertel  ber  %u^bel^nung  bed  ^to^ 
bianifd^cn  "Icmpctbaue«  ju  Scrufalcm,  bcffcn  ®tö)  ncucftc 
gorfd^ungcn  ebcnfate  ber  JBcrgangcn^eit  unb  Sergcffcn^ctt 
cntriffcn  l^abcn.  3)cnn  bicfcc  umfaßte  Aber  40  SRorgeit 
Sanbeö,  weld^e  ber  fetfigcn  Äu^)pe  be«  ©tonbort«  burd^  gtoB* 
artige  Unterbauten  unb  audgebel^nte  ben)unberungdn)ärbtge 
®en)ötbebautcn  abgewonnen  tourben.*)  S)ie  äußere  ©d^uj« 
mauer  be§  ^eitigtum«,  ntinbeften«  2  SWeter  breit  unb  18  SKtr. 
i^od^,  »ar,  burdö  öieredtige  SBanb^)fei(er  gegticbert,  öerteibi' 
gunggfäl^ig  gegen  jeben  angriff,  unb  mit  3^"^^"  gefrönt; 
mit  bem  Unterbau  erl^ob  fie  ftd^  an  einjelnen  ©teilen  bis  50 
SRtr.  birefter  SWauer^ö^e.  Äh-  brei  ©eiien  »ar  biefe  Umfaffung 
burd^  n^eite  Store  jugängtic^,  im  SBeften  burc^  t)ier,  im  9lorben 
unb  ©üben  burc^  je  jxpei,  fämmtßd^  mit  mfid^ttgen  %ox* 
fiflgeln  öerfel^en,  bie  Jlbenb«  gefd^Ioffen,  bo^  fd^on  um 
SWitternad^t  tt)ieber  bon  ben  ^ßrieftern  geöffnet  n)urben.  S)a* 
eine  3:or  ber  fteilen  ©übfeite,  wo^in  aud^  bie  ©traße  Don 
Serid^o  münbete,  toax  breiteilig,  an  16  SKtr.  breit  unb  gegen 
8  5Wtr.  l^od^,  ba«  anbere  ein  3)o^)pettor;  in  beiben  führten, 
um  ben  l^ol^en  Vufftieg  ju  vermitteln,  ©en^öIbel^aQen  mit 
einjelnen  3;re|)^)enontagen  jur  Scmpelfläc^e  cmpox.  S)cm 
©intretenben  öffnete  fid^  ber  ganje  Weite  SRaum  ber  Sempel* 
ftäd^e,  beffen  SDKtte  faft  bie  ©ebäube  einnal^men,  unb  ber 
ate  aSor^of  ber  Reiben  (I,  237),  toeif  Sebem  jugfingU^, 
befannt  ift.  S^n  fd^mfltften,  an  bie  UmfaffungSmauern  gc* 
Ic^nt,  ftattlid^e  S)oppeIt|alIen  im  SBeften,  Storben  unb  Dften, 
je  15  SJTtr.  breit,  t)on  STCönoIit^fäuIen  (au«  einem  ©tcin  ge» 
^auen)  gtänjenb  toeigen  SRormor«  13  3Rtx.  ]^od|,  bie  ein 
fd^üjenbe«  S)a(^  üon  ©eberngebätt  trugen,   S)ie  ©fibfcitc  aber 

*)  34  folge  l^iebei  ber  trefflichen,  auf  erfc^öpfenbe  Senü^ung  \n9* 
befonbere  f&ntmtlid^er  §erftreitten  ^a\tn  M  SKaDtud  3ofe|>|ttft  ge« 
grunbeten  2)arfieIIttng  beft  XtmpM  Don  gf.  ®))teft.    eerlin  1881. 


207 


trug  ben  ^rod^tbou  b«  ftufecrctt  $ofc8,  eine  brcifad^c  §aUc 
bic  ganjc  Seite  cntlong,  ouiS  162  forint^ifd^cn  Säutcn  in 
öierfac^er  Siei^enftettunfl,  bic  ©äulc  14  SIKtr.  ^oci^  bei 
5  aJhr.  Umfang,  toäl^renb  auf  bic  mitttcrc  ^aDc  nod^ 
eine  SRauer  aufgefcjt  ift,  »cl^e  eine  neue  ©öulenftcttung 
trägt,  fo  bafe  biefc^  äRittelfc^iff  bic  §5^  öon  28  SRtr.  erreid^t. 
^ie  ganje  ^olle  ift  t)on  sierßd^  gefd^niitem  ^ac^gebätf  über« 
jogen  unb  in  ben  brei  ©(Riffen  nic^t  toeniger  atö  35  9Rtr. 
breit.  3)ied  ift  bie  tßniglid^e  ^a(Ic  bed  iperobed;  bie 
anbere  läng^  ber  Dftmaucr,  bic  öon  feinem  5;or  unterbrod^en 
tDXxh,  ift  bic  ipalle  ©atomond,  bereu  bad  merte  St)ange(tum 
10,  23  unb  bic  apoftelgefd^id^te  3,  11  unb  5, 12  (Sm^fil^nung 
tuen,  ßu  fämmtlid^cn  ^Uen  führen  t)i)m  JBoben  bed  ipofd 
einige  @tufen  empor,  il^r  )8obcn  ift  mit  bunten  ©teinen 
mofailartig  gepflaftert  S)er  toeite  $of  aber  ift  bie  ®t&tte 
jene«  regen  Scbend  unb  SBerfel^ri^,  ben  Sefu  2;eml[)elreinigung 
einen  ![ugenblid(  unterbrad^,  unb  ber  ju  Qdttn  ^ol^er  ^fte 
einen  t)ertt)irrenben  unb  bet&ubenben  ßarafter  annel^men 
mugte. 

S)ic  äRitte  nun  biefed  n)citen  Pajcd  füllen,  iebod^  näl^ 
an  bie  äßeftmauer  gerfidt,  bic  eigentlid^en  7empe(gebäube, 
etnDuabrat  öon  tüoa  einem  ©tabium  (185  3Jhr.)  ©eitenlänge, 
k)ermutlid^  gleid^  bem  Umfange  bed  alten  ©alomonifd^ 
Xempelbaued,  unb  ringsum  gefd^ieben  Don  bem  SSerfe^r  bed 
83orl^of8  burd^  ein  anbertl^atb  sröeter  ^o^ed  jicrlic^  gearbeitete^ 
©teingitter.  ^ic  ^urd^gänge  biefed  ©itterd  tragen  auf  ben 
brei  jugftngtid^en  ©eiten,  tt^äl^renb  bic  SBeftfeite  als  XatOpd^ 
rfidtoanb  mit  einer  äRauer  ol^ne  Surd^gang  abfd^Iiegt,  in 
gteid^en  3^tf<|^nr&umen  jene  ©fiuten  mit  n)ed^fe(nb  römifd^er 
unb  griec^ifd^er  Snfd^rift,  toelc^e  bem  92id^tifrae(iten  unter 
SobeSbrol^ung  verbietet,  biefc  ©teinfd^ranfe  ju  überfc^reiten. 
3unäd^ft  hinter  i^r,  jebod^  burd^  einen  tt^eiteren  9iaum  nod^ 


208 


unb  burd^  14  empovfü^renbe  rte[ige  ©tufeit  gefottbert,  ragt 
bic  einfd^Ucfeungömaucr  im  SRed^tccf  auf,  ein  SBcr!  mit  ginnen 
gefrönt  unb  fo  getualtig  unb  feft  gefügt,  bag  bei  ber  fc^lieg« 
Hd^en  ©elogerung  be^  Sempcfö  feine  Äunft  unb  leine  ®c* 
nialt  ber  römifc^en  SD^auerbred^er  eS  ju  öffnen  üermoc^t  l^at 
S)icfe  ÜKauer  giebt  ju  bem  inneren  ipeiligtume,  bo8  fie  um* 
fd^üefet,  burd^  je  üier  Xore  auf  ber  ©übfeite  unb  Siorbfcitc^ 
burdö  ein  einjige«  auf  ber  Cftfeite  S^fl^^Öy  ^^^^  SBeftfeite 
bagegen  bitbet  ben  unjuganglid^en  Sftfiden  bed  ^eiligtumd. 
Das  grofee  Cfttor  —  gegenüber  alfo  ber  ipatte  ©alomond, 
—  mit  mäd^tigen  35oppeltorfIügetn  öon  16  9Ktr.  ^öl^e  unb 
8  SDltr.  ©reite  öerfe^n,  in  ben  $ßfoften  unb  Dberfcfttoellen 
reid^  gefd^mfidt,  mar  t)oIIftanbig  Don  foriutl^ifd^em  @rj  ubcr^ 
iogen,  bag  mertoplier  bamatö  ate  ®oIb  unb  ©ilber  gefd^Sjt 
marb,  unb  trug,  einmärts  gcftüjt  burd^  je  jmei  riefige  ©äulen, 
einen  feften  STurmbau  beS  ^erobeS,  mctd^er,  burd^  unter* 
irbifc^e  Sorribore  mit  ber  ©urg  Stntonia  im  Slorben  be* 
"Htmpd^  öerbunben  unb  fomit  bie  Uebermac^ung  jebe«  Auf* 
ruI^rS  im  Xempet  geftattcnb,  bie  Dberl^errfd^aft  be^  9?ömet^ 
fid^ert.  2)iefcS  „Sorint^ifd^e  2;or''  nun  erweitert,  mie  boÄ 
aud^  bei  fämmttid^en  übrigen  ?oren  bed  inneren  ^ißgtum^ 
ber  gatt  ift,  feinen  ©ngang  ju  einer  16  3Ktr.  breiten  unb 
tangen,  21  SJ^tr.  l^ol^en  ^aQe,  unb  aUe  toier  nörbUd^en  tDte 
aUe  Pier  füblic^en  'i£ore  tragen  ftatt  bed  forintl^ifd^en  ®di)mud& 
©ifberptatten  unt)  ®oIbpIatten.  S5ie  turmartige  Singangd^ 
l^aHe  aber  bed  forintl^ifd^cn  mie  beS  n&d^ften  n&rbfid^en  unb 
beS  näd^ften  füblic^en  %oxt^  fül^rt  in  einen  fd^önen  rec^t* 
edigen  $of,  ber  bie  ganjc  Sreite  beg  Heiligtum»  t^on  Storben 
nad^  ©üben  einnimmt  unb  bie  ©c^rante  bi(bet  für  bie  Sn« 
nal^erung  ber  grauen  an  baS^eitige.  Sd  ift  ber  ^of  ber 
i^rauen,  unb  if)n  umgiebt  an  bie  SRauern  gelernt  ringtom 
eine  forttaufenbe  Sieil^e  Pon  ®emäd^ern  in  feftem  ©teinbau. 


209 


t)or  bcncn,  ebcnfo  ringsum,  eine  fd^ört  gefd^müdte  ©äulcn^ 
^a0e  fid^  erl^ebt.  §ier  im  gi^auentoor^of  ^aben  toir  aud& 
ben  „©otteSfaften"  ju  fud^cn,  öon  bem  SWarl.  12,  4  fl>ric^t; 
eS  foDen  23  fold^er  Dpferftödc  in  tronH)ctena^ntid^cr  gorm 
int  ^ofe  üertcitt  getoefen  fein.  S5ic  SBeftfeitc  aber  be«  ^ofe«, 
alfö  bem  Eingang  burd^  ba^  forintl^ifd^e  S^or  gegenüber, 
tt)irb  burd^brod^en  üon  bem  größten  Sorebeö  inneren  Xempete, 
26  SWtr.  ^0(^,  JU  bem  15  ©tufen  l^inauffül^ren,  bem  fogenannten 
großen  ober  „fd^önen  Sor"  (?ri)oft.^®e[d^.  3,  2),  bo^ 
f oftbarer  nod^  afe  bie  anberen  mit  ma[fit)em  ®oIb^  unb 
©ilbcrbefd^tag  gefd^müdEt  toar.  3)urd^  biefe^  3:or,  atfo  ttjeitcr 
nod^  SBeften  l^in,  trat  man  in  ben  aSorl^of  ber  Sfraeliten 
ein,  ber  ba8  innerfte  Heiligtum  nad^  allen  brei  ©eiten  tyn 
lungab,  fo  baß  auc^  jene  anberen  ^ore,  bie  n)ir  fd^on  eru^ä^nten, 
je  brei  ber  SRorb*  unb  brei  ber  ©übfeite,  in  benfetben  mit  i^ren 
turmartigen  fallen  einmünbeten.  Äud^  biefer  §of  enthielt,  rfidt* 
toärtS  an  bie  SWauer  fid^  lel^nenb,  (Semftd^er,  „©d^ajfammern" 
genannt,  fo  für  bad  Xempelgut,  toit  für  bie  $abe  be«  SSoIfö  in 
3eiten  ber  (Sefal^r.  S)od^  ein  jweite^,  nieberc^  unb  fd^ön  gearbei^» 
tete§  ©teingitter  fonbertc  nun  aud^  biefen  §of  unb  ben  freien 
ßutritt  ber  Sfraeliten  ring«  b.  i.  auf  atten  brei  ©eiten  öon 
ber  prieftertid^en  ©tdtte,  öon  bem  JBorl^of  ber  $ßricfter 
ab,  »eld^er  unmittelbar  ba^  innerfte  2em^)e(gebaube  umgiebt 
unb  jugfeid^  ben  großen  SJranbopferaltar  in  fid^  fd^Iießt, 
ber  gegenüber  bem  ©d^önen  S^ore  auf  einer  quabratif^en 
®runbf(&d^e  t)on  26  äRtr.  ©eitenl&nge  juS  äRtr.  $öl^e  aufragt, 
aug  ©teinen,  bie  lein  ®ifen  berül^rt  ^at,  aufgebaut,  unb  mit 
ben  oorfpringenben  „Römern*'  jum  Änftreid^cn  be^  Opfer* 
blut8  üerfel^en  ift  *) 

*)  %>n  ux\pxm^{\ditn  SSerorbnuitg  nad^  foQte  er  koie  ber  92au4er-. 
Altar  tragbar,  au9  ^ol^  unb  mit  (&xi  überwogen  fein  (2.  9Rof.  27, 1—9; 
30, 1—10).   a)ic  ^ömcr  ober  auffteigenben  ®|)tien,  jugleic^  al9  ßlerrot 


210 


(Srfi  lenfettS  bed  S3rQitbot)ferQ(tatö  tpeiter  nad^  SBefien 
erl^ob  ft4  bann  bad  etgenttid^e  ^em))el^au8  auf  eintm 
Unterbau  öon  12  ©tufcn-  ©ein  STOauemcrf  toar  au8  mfic^ 
tigen  Ouaberbtöden  fd^neetpeiBen  SOtarmord  gebt(bet,  unb 
babei  fo  mannigfad^  mit  fd^tpcren  ®o(b))(atten  bebedtt,  bag 
bei  ©onnengtanj  bad  Sluge  ben  ^em^el  fautn  anjublidCen 
Dcrmod^te  unb  il^n  als  njeifeen  ®(i^nccgi|)fct  ju  erb(i(fen 
glaubte.  SSier  SKetcr  S)idEe  follcn  biefc  SWaucm  gel^abt 
l^aben;  i^r  SnnercS  barg  ®änge,  treppen  unb  ntauc^erlet 
gemeinte  SBel^ätter.  §ier  nun,  an  ber  gi^onte  ber  unmittel^ 
baren  SBol^nung  Sel^oDaS,  fyxttc  §erobcS,  ffio^Itater  unb 
^ämdn  beS  ^ott^,  niä)t  nur  ben  entn^eil^enben  9lamen  fetned 
©önnerS  Slgrippa  eingegraben,  fonbern  aud^  ein  atö  gott« 
fd^önberifc^  empfunbeneS  93ilbnjert,  einen  großen  unb 
))räd^tigen  gotbenen  Äbler,  baS  Qci^m  ber  röntifd^en  ©d^uj^ 
l^ol^eit,  angebrad^t  .  .  .  bem  Ort^obo^en  ein  unertr&gtic^et 
©d^impf,  fo  bafe  in  einem  ^TugenbtidE,  ba  JperobeS,  in  Serid^o 
]^offnungSloS  barniebertiegenb,  ju  frä^  tot  gefagt  marb, 
fanatifd^e  SRabbinen  jübifd^e  Süngtinge  anfül^rten,  öom  S)o(!§e 
beS  Xem|)cfö  ftd^  Ijerniebertaffenb  ben  ?Ibter  ju  jerftörett, 
unb  in  glammen  bie  5;at  büßen  mußten  (L  191).  ^ier, 
inmitten  biefer  ganj  mit  ®oIb  bebetften  grontfeite  beS  ^empete 
Jjon  52  Duabratmetern  öffnete  fid^  ber  Sfiaum  36  SRtr.  ^od^, 
13  SKtr.  breit  inS  Seere,  in  ©ftmmerung  unb  Unenblid^feit 
unüerfd^Ioffen  unb  unüerfd^Iießbar,  ein  JBilb,  fagt  3ofel)^uiR, 

bienenb,  erhielten  burc^  baS  tierorbnete  Knftreidgen  ober  ®))rengen  bed 
©ü^ncblut»  (3.  TOof.  4,  7.  18.  25.  30.  84.  2.  «Äof.  30,  10.  »gt. 
3.  ^of.  16)  l^öl^ere  »ebeutung  (^  ^-  l-^9n.  1,  60.  51;  2,  28)  imb 
ftettten  fo  hm  to{d)tigften  %txl  bed  «Uarft  bar  ($f.  118,  27.  %mü% 
S,  14).  %u4  onbere  Sßoittt  t^aittn  9irt&re  mit  Römern.  9n  ben  eg^p- 
tif^ett  itUären  ftnb  fte  (äufig,  fomol  an  ben  abgebilbeten,  nie  aui^  ben 
nodi  toittiidf  erl^attenen. 


211 


bed  offenen,  be^  unenbltd^en  ^immeteraumd  —  ber  Sßo^nung 
Sel^otmiS.  ßunäc^fi  lag  bann  eine  ipaUe,  red^tö  unb  linfd 
ju  26  9Ktr.  Sänge  fic^  weitenb  unb  auf  nur  lOSWtr.  3;icfe  en> 
log  l^od^,  47  aJhr.  btö  unter  baä  3)ac^tt)erf  beg  ipaufeä  fi^ 
be^nenb.  Sn  t{)rer  Stäcftoanb  aber,  bte  ganj  unb  gar  mit 
®otb  belegt  toar,  befanb  fic^  eine  Ucrgotbete  Xür  mit  Xür* 
flügeln  t)Ott  29  äßtr.^öfte  unb  9  SWtr.  Sreitci  üor  ber  ein  !oft* 
barer  bab^tonif^er  SSortiang  jum  ©oben  nieberging,  toeld^er 
mit  feinen  eingeftidten  ©ternen  unb  mit  feinen  garbenftoffen 
t)on  SB^ffuö  unb  5ßurpur  ((£rbe  unb  SKeer),  t)on  ©d^artac^ 
unb  i^^fintl^ug  (^uer  unb  fiuft)  an  bad  SSeftatt  gemahnen 
follte.  3«  bem  leiten  9?aume  ober^Ib  ber  5;fire  gtänjte 
ein  fploffaler  gotbener  3Q8einftodt,  burd^  Jtunft  unb  ®rö6e 
jum  ©taunen  l^inreigenb,  mit  manndl^od^  l^erabl^&ngenben 
Xrauben,  eine  (Erinnerung  n^ol  an  ben  @injug  in  bad  ge^ 
tobte  ßanb,  au8  njetd^em  bie  öorauggefd^idten  jtoölf  ©tammed^ 
l^äu))ter  als  ^unbfci^after,  barunter  ^aUh  unb  Sofua,  eine 
aHiefcntraube  an  einer  ©tange^eimgebraci^tj^attenäumßcugnid 
feiner  grud^tbarfeit,  ba^  eS  öon  äWifd^  unb  iponig  fßefee 
(4.  iOiof.  13),  unb  an  baö  SJerfpred^en  Sel&oöaS,  fid^  einen 
unoergängtid^en  SBeinftoc!  ju  t)f(an5en  in  Sfract.  ipinter 
biefer  Sure  erft  toar  baS  ^eilige  öerfd^toffen,  21  ü)itr.  lang, 
lOSrotr.  breit,  31  SÄtr.l^od^,  fenfterlo«,  lid^ttoS,  in  toetd^cm  bie 
l^eitigen  (Seräte  fid^  befanben:  ber  goftenc  ^^ifd^,  ber  fieben* 
armige  ßeud^ter  mit  ben  fiebcn  Sam|)en,  ber  SRäuc^er^ 
altar  mit  bem  itoeimal  tagUd^  an^ujünbenben  9iaud^o)>fer  unb 
mit  ben  Römern,  baran  mon  ba8  Slut  ber  ©ünbopfer  ftrid^. 
3m  §intergrunbe  enbtid^  l^ing  ein  stoeiter  %€pp\äi  ^erob,  ben 
Eingang  jum  äller^itigftctt  bergenb,  baS  unbetretbar,  un^ 
berül^rbar,  unfd^aubar  für  3cben  blieb  bei  lobeSftrafe,  felbft 
für  ben  ^o^enpriefter  mit  SCugna^me  cineS  einjigen  3;ageö 
im  3a]^re,  beS  großen  SBerfö^nungStage«  be«  ®oIfö  im  ®in* 


2i2 


^ong  beg  neuen  Sal^reö.  ©inen  SRaum  ijon  je^n  SKetet 
in  aBürfcIfotm  bilbcnb  tt>ar  c«  üöflig  bunfet  unb  nun 
aud^  t)0Qtg  teer;  borbem,  bid  jur  S^f^^^^^fl  ^^^^  9?e6u^ 
lobnejQt  l^tte  ed  bie  SBunbeMabe  mit  ben  ©efe^ei^tafeln  ent» 
I^Qlten. 

©citcnboutcn  in  übeteinanbetüegenben  ©tocfwcrfcn,  bie 
38  jufQmmcnl^ängenbc  ©emäd^et  entl^iclten,  über  bie  jebod^ 
bet  innere  2;enH)el  noti^  21  SKcter  i^erüorragte,  fammt  Dbcr» 
bauten,  Dberftodtoerfen,  toeld^c  ju  ?ßrieftcrjtoerfcn  gebient 
l^oben,  tDol  anä)  ju  großen  SSerfantmlungen  benüjt  n^orben 
ftnb,  l^aben  bem  ©anjen,  g{eic^  bet  {finiglid^en  ^oSe  im 
aSerl^of,  ha^  ilnfel^en  unferer  ®omc  mit  p^erem  SÖHttel« 
fd^iff  jtoifd^en  niebrigeren  ©citenfd^iffen  geben  mflffen.  ©in 
9a({entoerf  bebedte,  mafirfd^einlid^  a\ä  flad^eS  ©t^Ibad^,  bo§ 
©anje,  unb  biii^tgcrcil^t  ftanben  auf  il^m,  mit  8Iei  eingc* 
(äffen,  golbene  ober  üergolbete  f))ije  ©tangen,  um  jebem 
iBogel  ba^  92iä)erfe}en  unb  bad  ^efd^mujen  bed  ^aufe$ 
<Sotte«  JU  toel^rcn.  SBol  mu§  ber  ©d^mud  beg  gen>attigen 
^ut&  mtf)t  ben  @inbrud  etnffirmigen  unb  blenbenben  (Slan^t^ 
aU  ber  ßunft  unb  ^ormenfd^5n]^eit  gemacht  l^aben,  ba  alle 
DarfteDungen  in  ©cmätbe  toit  ©übioer!  au^efci^fojfcn  (2. 9Rof. 
20,  4)  unb  nur  bad  S)ad^geba({e  mit  ©d^nijnierf  t)ersiert  tton 
bod^  bie  mäd^tigen  S)imenfionen,  bie fjeftigfeit  unb  bie  äbettetc^n 
platten  d)len  SRetaHd  mußten  ©taunen  unb  SJemunberung 
erregen,  ^er  (Sötbf^mud  bed  ^aufeS  mu^e  enorme  S^rte 
barfteßen;  er  fott  jur  ßeit,  ba  ^ompeju^  i^n  Derfd^ntc  unb 
6raffu8  il^n  raubte  (56  \).  S^r.),  8000  ?;otente  gleid^  33 
SRiQionen  äßart,  unb  ber  Xem))elfd^aj  bamate.  ben  ^om« 
pejug  ebenfoHÄ  unangctaftet  üeJ3,  2000  latente  betrogen 
l^äben.  fflvS)t  bad  unterbrfldte  unb  meift  ärmlid^  (ebenbe 
SSotf  be^  gelobten  Sanbei^,  aber  bie  in  ber  SHa^pora,  in  ber 
3erftreuung  aber  aQe  ^Iturftaaten  lebenbe  reid^e  unb  ^ffU 


213 


reiche  ©emeitibe,  mit  B^etpunberungdmfirbtger  3<i^^f^i^  <^ 
^liigtum  l^ongcnb.  ftattete  immer  neu  cg  aud. 

3laii)  biefer  ^dl)e  äJioria]^  nun,  ju  bcm  ftral^tenben  ^od)^ 
fij  3c^oüa^  lenft  bcr  ©f)rtftud  ber  fommenben  SBett  feine 
©djritte.  9lod^  jest  ift  ba^  ^eitlgtum  Sel^otoa^  nid^t  in  allen 
feinen  Steilen  fertig  gebaut,  unb  fd^on  erftel^t  i^m,  ^16  un^: 
betpufet,  im  eigenen  SSotte  ein  l^eimtid^er  geinb,  ein  gefäl^r* 
lic^r  SSerbeffcrer,  in  bem  „<S^of)n**  3e^obag,  ber  jenem  auf 
Sinoi  offenbarten,  t)om  %o({e  fanatifd^  jur  9tettung  ange« 
rufenen  Se^oöa  bie  ?lnbetung  im  ®eift  unb  ba§  ©ein  im 
@eift  entgegenbringt,  nein  entgegenfteUt,  üon  i^m  bie  @c^ 
meinfd^aft  im  ®eifte  forbert,  ober  t)om>egnimmt,  unb  ben 
„Sempet  ®otte^,"  fo  ben  ©teinbau  auf  3ion,  tok  ben  Selb 
be^  aKenfd^en  (1-  Äorint^.  3, 16),  „reinigen"  ö)iH  bon  attcm 
toa8  ni^t  ©eift  ift,  mifead^tet,  toerune^rt,  toeit  er  nid^t  @eift 
ift  2)enn,  n>ar  gteid^  im  ätoötften  3a^re  0.  S^r.  ber  Sau 
be^  Sempefe  ate  ooBenbet  erflSrt,  unb  toom  ganjen  SSotfc 
mit  Opfern,  bon  ^erobe^  fetbft  mit  brei  ^efatomben  toon 
(300)  SJinbern  ber  ZaQ  ber  3;empeIttJei^e  gefeiert  tt)orben, 
fo  blieb  bennod^  bie  öautätigfeit  immerbar  im  ®ange,  unb 
wirb  erft  64  n.  Si)r.  ttJirflid^  abgefd^Ioffen.  Unb  faum  ift 
fie  abgefd^Ioffen,  fo  brid^t  (jtoei  Saläre  bana^)  aud^  ber 
SSotföaufftanb,  ber  ßerftörungöfrieg  fd^on  auS,  ber,  el^e  nod^  ba^ 
Sal^rjel^nt  cnbet,  bie  ganje  ^ßrad^t  be«  ©otteötempete  in 
©d^utt  unb  Slfd^e  legt,  in  SJlut  unb  geuer  oerfd^n^inben 
mad^t»  SRun  jie^t  ber  ®efatbte  bal^er,  ben  3;cmpct  plßjüc^ 
mit  feinem  ©d^toerte,  bem  ®eift,  fi^  ju  erobern,  ein  Silb 
unb  SSorbilb  be^  im  „ertt)ä]^lten"  Sßolfe  ftürmenben,  toogcnben 
©ottgeifteöbrange«,  Q^UQt  einer  ^od^flut  geiftiger  Seibenfd^aftr 
bie  uferlog  ba§  ©id^tbarc  im  Unfid^tbaren  ertränfen  wirb. 

?luf  ben  SBorabenb  beg  ©njugg  in  bie  Sempelftabt  oer« 
legt  ber  Serid^t  bei^  oierten  (Soangetiften  bie  bebeutungSt)oll<^ 


214 


®ölt)ttng  jur  SBet^e  Sefu.  ?lttcitt,  fo  äc^t  biefc  Äuffaffung 
fdn  mag,  bic  mit  fold&cr  SBci^c  ben  ftauneitSiDcrtcn  cntfc^ei* 
benben  ®^xitt  felber,  fo  jum  nteffiantfd^en  Königtum  lote 
jum  mcffiamfd^  Xobc  umfaßt,  bcn  freigettJoHten  ©ngang 
bcr  gonjeit  Katafttopl^  feiert;  ton  btingen  biefe  ipanbtung 
hoä)  etft  mit  ben  ©^noptifern  fpäter,  um  ben  ßwfoinmcn* 
l^ang  bcr  S)arftenung  Sejterer,  ber  »ir  im  3"8^  "^d^  Sem- 
falem  gefolgt  finb,  ni^t  unterbred^cn  ju  muffen.  SDie  ©trafee, 
bic  ber  3wfl  ^^m  3orban  ^er  über  Scrid^o  Verfolgte,  führte 
in  unmittetbarer  Slä^e  öon  Serufatem  über  ben  Detberg,  bcr 
ftftU^  nur  einen  „©abbat^Stoeg"  (ap.^Oefd^.  1, 12)  öon  bei 
©tobt  entfernt  n^ar,  b.  1^.  fo  n^eit,  ^ie  ber  91ed^tg(&ubige  auf 
®runb  bc«  SSerbotc«  2.  SKof.  16,  29  fic§  ju  einem  SSSegc  am 
©abbat^  bere^tigt  ^iett,  ettoa  fe^d  ©tabien,  1  Vio  SHtometer. 
Drüben,  auf  bcm  ber  ©tabt  abgenjanbten  fübßftlid^en  Ab* 
^ange  beiS  DelbergS  l^aben  toir  un8  ben  ©cjirf  SBet^jpl^age 
unb  bcn  Drt  Setl^anien  ju  benfen,  SRamcn,  beren  Sebeutung 
geigen^aufen  unb  S)attdl^aufen  gteid^fommen  tofirbe;  unb 
t)ier  ffil^rte  ber  SBeg,  ber  ben  Delberg  überftieg.  ©et^anien 
ttmr  nod^  So^.  11,  18  fünfjcl^n  ©tabien,  alfo  gegen  brei 
Äilometer  fern  bon  ber  ©tabt  8lte  ber  ßwfl  "wn  bcm  Orte 
nal^e  fam,  mad^tc  3efug  f)alt  Sr  fenbet  jwei  feiner  Sünger 
in  beu  Drt  hinauf  mit  bcm  STuftrag,  einen  @fel,  beffen  er 
bebarf,  i^m  sunufü^ren.  SBie  mit  Sel^oöaS  aüfel^cnbem  SKrfc 
öerfünbct  er:  äfebolb,  toenn  it)r  ^ereinfommt,  »erbet  tl^t  an 
ber  %ixx  außen  angebunben  ein  ^^üVien  finberi,  „auf  bcm 
nod|  nie  ein  SWenfc^  gefeffen  ^at"  (SRart  unb  fiut).  fiflfet 
eS  ab.  Unb  fo  Semanb  ju  @ud^  fagen  nitrb:  tbai&  mad^et 
il^r  ba,  »arum  löfet  il^r  ba§  füllen?  fo  fpred^et:  ber  ^err 
bebarf  feiner,  „unb  aföbalb  mirb  er  e^  I)icl^er  jurfidfcnben" 
(SÄörf.  unb  SWattl^.).  Srte  Sünger  gelten  l^in  unb  e«  trifft 
iAn  mxtlid)  ein,  ber  SWad^teingriff  bcg  „$enn"  finbet  aud^ 


216 


ittd^t  ben  geringften  äBiberftonb.  9Kan  fragt  itoax  bie  Sänget, 
ba  fic  auf  bcm  Umgang  beS  ^aufeS,  too  fic  bcn  @fel  finben, 
i^n  abtflfcn,  naä)  i^rem  Seginncjt,  il^rc  Antwort  aber  genfigt 
o^ne  SBiberrebe,  unb  fie  führen  ba8  gfltten  bem  SWeffial^  ju. 
Sol^anneS,  ber  bie  meiften  838unber  übergel^t,  ertoä^nt  ou<]^ 
biefeä  nid^t;  e«  mod^te  if|m  bort,  wo  Sefu*  fo  treu  ergebene 
greunbe  ju  feinen  2)ienften  l^at,  aud^  be§  iperDorl^ebeniS 
nid^t  toert  fd^einen:  bod^  um  fo  bejeid^nenber  unb  f^re^en« 
ber  bleibt  ber  ©organg  für  boS  JBemufetfetn  unb  ba^  Auf* 
treten  3cfu  felber.  @o  nur  befriebigt  er  fein  Snnered. 
Unb  ni^t  I)ier  nur  unb  fpäter  in  ber  ä^ntid^  üoQ^ogenen 
Änorbnung  be^  lejten  Äbenbmal^te«,  aud^  fonft,  in  ben  ©pci* 
fungen,  in  ber  Abgabe  ber  Xem^)e(fteuer,  in  ber  Äranf^eit 
bed  fiajarud,  fe^cn  wir  il^n  über  bie  38unber^(ungen  l^inaud 
eine  gefugte  ©ötttid^feit  entfalten,  ©eweiö  unb  ©orftellung 
eine«  ilbermenfd&tid^en  gottgleid^en  SBefcng  erfüllen  feine 
©eele,  Uebermenfd^Iid^feit  ift  feine  ®e{bftenH)finbung.  ^t 
er  wol  ein  Sewufetfein  baöon,  mit  toetd^en,  mit  wie  Keinen 
SWittetn  er  ben  ®ottegfof)n  barfteDt?  ®ewi6  nid^t,  Wo  er 
nid^t  etwa  einmal  jur  Umfc^au  erwad^te  .  .  .  ®erabe  ber 
genialfte,  ber  gewaltigfte  ©orftcKer  gc^t  f o  in  feinen  „ftarafter" 
ouf,  baJ5  S)arftellen  unb  ÄnberiSfein  für  if)n  felbft  öerfd&winben. 
Staunen  aber  Wirb  bie  junger  unb  }umal  bal^  mit  il^m 
jie^enbe  SSoIf  erffiQt  l^abeii,  wie  ed  bie  ganje  nad^folgenbe 
©^riften^eit  erfüllt  ^at.  ^od)  bie  ganje  3;ragweite  biefer 
SSeranftattung  ift  ben  SSüngern  erft  fpäter  jum  ©ewufetfein 
gclommen;  bamafe,  öerfid^ert  Sol^anne«  auöbrfldüc^,  fannten 
unb  üerfianben  fie  bie  meffianif^e  iBebeutung  nid^t,  wetd^e 
baburd^  Sefu  ^uteil  warb,  ^enn  alfo  I)at  ©ad^arja  ber 
^rop^et  (9,  8  ff.)  geweiSfagt:  „STbcr  bu,  2:od^ter  3««/  fi^^n^ 
bi(|  fel^r,  unb  bu  Xod^ter  Serufalem  jaud^je.  @ie^e,  bein 
^önig  fommt  ju  bir,  ein  ®ered^ter,  ein  Reifer,  arm  unb 


216 


mtct  auf  einem  @fet  unb  auf  einem  jungen  ^flQen  bet 
Sfctin."  S)a&  beitäupg  biefc  beiben  Spiere  nur  eine«  bebcutcn 
foDen,  toirb  un«  eben  fo  toenig  ätt)eife(]^ft  fein,  »ie  5.  ö, 
bie  Sinl^eit  ber  Seud^te  im  neuen  ^mmlifd^en  Serufalem, 
toenn  bie  Offenbarung  Sol^anniS  öerffinbet  (21,  23):  Unb 
bie  ©tabt  bebarf  feiner  @onne,  nod^  bed  9Ronbä,  benn  bie 
|)errlid^leit  ®otteö  erteud^tet  fie  unb  i^rc  ßcud^te  tft  bad 
Samm.  Siafe  aber  SWattl^ftu«  biefer  jpleonaftifd^en  (^Aufenben) 
©prad^n^eife  nid^t  Sfled^nung  trug,  fonbern  @ad^ar|a§  SSort^ 
taut  juliebe  ben  iperrn  »irfti^  jtoei  Xiere  befteigen  unb  auf 
Beiben  einreiten  löfet,  üietteid^t  in  bcm  frommen  iBett)ugtfcmr 
baB  bei  ®ott  aQed  möglid^  fei:  baS  ift  nid^t  unn^id^tig  atö 
f^ingerjeig  betreff«  ber  angeblid^  fo  autl^ntifd^en  utdunbltd^eit 
^erid^terftattung  ber  nad^  hungern  2kfu  benannten  Soon« 
gclien.  —  Um  ba«  propl^etifd^e  JBitb  ©ad^arja«  ju  erf&Ilei» 
befteigt  ber  SKeffia«  nun  bie  @felin,  auf  »efd^c  bie  Sünger 
t^re  —  getoife  fcfttid^ften  —  SIeiber  getoorfen  l^ben,  unb 
al«  ein  ^eüben^ug  unb  Xriump^jug,  mit  grünen  äRaien: 
unb  Sobgefängen  jiel^t  nunmel^r  bie  Keine  ^aratoane  aufio&rtd, 
unb  jenfeitS  ben  Dclbcrg  toteber  l^erab,  ben  ^eilanb  in  bet 
SKitte,  ©ie  l^ieben  ßttJeige  oon  ben  8äumen  unb  ftccutat 
fie  auf  feinen  9ßeg;  fie  nal^men  il^re  ©etoftnber  unb  breiteteit 
fie  f)xn  auf  ben  Sieg  unter  feine  ^üge,  unb  t)er  ganje  ^anft 
feiner  Sunger  fing  an  mit  greuben  ®ott  ju  loben  mit  (outet 
©timmc  über  alle  Säten,  bie  fie  gefe^en  l^attcn,  unb  f^nrad^: 
®c(obt  fei  ber  ba  lommt,  ein  Äönig,  im  9lamen  be«  iperrn! 
f^riebe  im  ^immel  unb  (S^re  in  ben  ^öl^en!  Unb  bie  ba 
t)oran  gingen  unb  bie  na^folgten,  fd^rieen  unb  f)ira^n: 
^oftanna  bem  ©ol^n  S)at)ib!  ©elobt  fei  ber  ba  fommt  im 
SRamcn  beS  ^erm!  (5ßf.  118,  26)  ®eIobt  fei  ba«  »Icid^  nnfetd 
aSater«  5)aöib,  ba«  ba  fommt  im  Flamen  bc«  iperm!  ^oftonnd 
in  ber  §ö^e!  —  SBir  fe^en  atfo,  eine  freie,  rflcf^oltfo«  offen« 


217 


SSerfünfeung  bc^  Se^Döagefalbtcn  tft  bcr  ©njug  Sefu  in 
bic  @tabt  Sei^otw^,  eine  SBertttnbung  bcffcn,  auf  ben  ganj 
Sfraet  toartetc,  bcö  ®rrettcr§  aui^  bcm  §aufe  ®aüib,  bet 
ba*  ©jeptcr,  ba«  bic  Reiben  Suba  en triff eit  ^abcn,  jurüdE* 
bringen  n?irb  an  ben  $5nig  t)on  Suba,  in  ben  Tempel  bed 
^ö^ftcn.  SBJie  mod^te  aber  fot^er  ?tufjug  ungehemmt  unter 
ben  Äugen  ber  Siömer  fid^  öoUjiel^en  fönnen,  bie,  ftet^  ttjad^* 
fam,  broben  bic  ©urg  toäl^renb  bcS  ungel^euren  ßufammen^ 
fluffcS  bcr  SSöIIcr  jum  5ßaffal^  mit  einer  ganjen  Äol^ortc 
bcfejt  ^aben?  ^fttt  bcr  ®efaI6te  fie  für  mad^tto«,  bafe  fic 
ben  neuen  Äönig  bulben  ttJcrben?  Unb  nod^  mel^r:  l^ft  er 
bie  Cberen,  bic  Ferren  be8  ^emjpefe  für  mac^tto^,  baJ5  fic 
aU  ^rötenbenten  beiS  ©{cpterS,  afö  Kronprinzen  beS  Sleid^S, 
afe  S)aöib«fo^n  ben  (Saliläer  butben  muffen?  ?lud^  fommen 
etlid^e  ber^^arifäer  im  SBolfc  ba^er,  unb  fpred^en:  SKeifier! 
ftrafe  bod^  beinc  Sünger!  Aber  tirie  l^öl^nt  er  it(re  SKa^nung 
mit  ftrofenber  ipärte!  „^ä)  fage  cud^,  toenn  biefe  ba  fd^ttjeigen 
mürben,  bann  n^erben  bie  ©teine  fd^reicn!"  S)aS  Hingt  ftal^t 
§ort,  Hingt  toie  ba^  surüdEfd^neKenbe  ©d^toert,  ba^  man  ju 
beugen  fud^,  ftingt  fd^arf  mie  bie  gefj)annte  ©e^ne,  bie 
Dorn  Sogen  ben  ^dl  fd^iefet  2;roj,  SKad^t  über  »aeö  ift 
fein  ®ctou§tfein.  S)cn!t  er  ben  ^Römern  ju  trojcn?  ®etoi§ 
nid^t!  aSie  er  felbft  nid^t  ba§  SRömertum  fürd^tet,  fo,  tDci§ 
er,  ffirdpet  ba§  SRömertum  nur  bie  ©d^tt)ertcr,  unb  merfet 
lool,  ba§  e«  weitab  ift  bi^  ju  ben  ©^njcrtem  toon  biefen 
?ßalmen  feine«  ißaffa^juge«,  oon  feinem  5rüf)Iingöfeft  ber 
öefreiüng.  Slbcr  trojen  toiÜ  er  bcm  ^artgepanjcrtcn  f)oä)^ 
mut^tJoHen,  öom  ©igenbflnfcl  blinbcn  Sel^oöatum  ber  Äird^e, 
baS  feine  ©timme  nid^t  ^ört,  ba«  in  feinen  SWcnfd^cnfaiungen 
unb  in  feinem  @pn>§  au«  S)at)ib«  ©tut  ba«  ^cit  bcr  3»^^«!* 
ju  i)ahtn  meint,  ba«  fid^  ben  ®cift  nid^t  n^ill  ftrafen  laffcn, 
ba«  ben  ©o^n  au«ft5§t,  bcr  im  ®eiftc  be«  5Batcr8  gcfommcn 


218 


tft!  $üx  bm  tDa^ren  SDJeffta^,  bett  S)at)ibi^fü^n  bitrc^  beit 
^ift,  koetben  bie  @trine  fd^reien,  tpenn  äRenf(|en  fd^ttieigetil 
Unb  toicberum,  fpätcr  im  %mpd  fcttft,  too  bk  flinbcr 
fci^teten  unb  t^m  $ofianna  rufen,  ^ofianua  bem  Bofyi 
2)Äbtb!  fommcn  btc  ^o^enpricftcr  unb  ©d^riftgcte^rten,  cnU 
ruftet  il^n  f dielten  unb  ^px^tu:  ^rft  bu  au^,  \oa^  biefe 
fagcn?  Unb  toicberum  fpridft  er  entfd^Ioffen  tl^nen  iu^ 
ÄntUj:  „Sa!  —  §abt  i^r  nie  getcfcn:  Äuä  bem  SKunbe 
ber  Unmünbtgen  unb  ©äugünge  l^aft  bu  £ob  ^ugerid^tet!" 
3)enn  qI^  ^r  tft  er  gelommen,  nid^t  gegen  bie  9iömer« 
fd^toerter,  fonbern  atö  ^err  übet  bie  blinben  Stinbeuleiter, 
bie  baS  Steid^  felber  nid^t  tootten  unb  bem  fßolU  bie  Züren 
bed  9}eid^d  k)etfd^Ke§en.  Ueber  i^re  JBudäftaben^errfd^aft  unb 
teere  SBerl^eitigfcit  ergebt  icjo  ba«  ©jepter  feiner  Setufungr 
unb  in  ben  furjen  ^agen  feiner  Xempel^rrfd^aft  iDirb  er 
ed  fie  ffil^Ien  (offen!  ^ad  ift  bie  Ie}te  SRai^nung:  bleibt 
Wefe  frud&ttoS  —  unb  fd^on  toeiS  er  t^,  ha^  fie  fruc^tlo* 
bleiben  n)irb  —  bann  n)irb  er  bem  fommenben  ßorne  3e^ 
fy>M^  gfi^rer  unb  äSerirrte,  ißoK  unb  äUtar  überUefcm. 
S)arum  fc^on  jejt  biefe  ernfte  geier  ber  Eingabe,  ber  Uebcp^ 
gäbe  ber  ©tabt  an  ü^r  ©d^idfat,  biefed  @erid^t  mit  ^Snen 
im  ^luge,  eine  DortDiffenbe  (Sntfd^ibungr  nod^  d^e  er  einiie^tt 
Site  ber  3ug  gegenüber  ber  ©tabt  unb  bem  3:em|)elbet9c 
ongefommen  ift,  ti)o  über  bem  %aU  Sofap^at  jenfeitd  auf 
ber  Oretfenl^btie  äO^oria^  bie  mäd^tigen  toeiten  Umfaffungd^ 
mauern  be^  Heiligtums,  oft  aud  bem  Slbgrunb  aufftdgcnb, 
fic^  er^ben,  bie  golbenen  ©tongen  bed  Xem^^elbad^ed  in  ber 
©onne  bOjcn  unb  funfein,  unb  bie  ganzen  ^ö^enfd^iffe  be^ 
Xentpel^aufeS  unb  ber  ©olomonifc^en  ^aUe  proi^tig  unb 
ge^eimnidüoU  ^erüberleuc^ten,  ba  ^olt  ber  @kfalbte  ben  3^8 
an,  unb  STOteS  >t)erfammelt  fid^  um  il^n  ertvartungdooIL  Unb 
er  blidt  über  bie  ©tabt  ^in,  bie  n^eitaudgebel^nt  linfö  oon 


219 


^Dioxiai)  unb  jenfcits  Wlomf)  in  igfö^cit  unb  5;iefctt  ju  feinen 
Ruften  Regt,  bte,  l^eutc  nod^  in  iliter  5ßrod^t  fttal^tenb,  öet^ 
6(enbet  bte  9lettung  bttrd^  tl^n  t)etfd^m&l^t . . .  unb  er  ^eint 
flfter  fie!  „SBenn  bu  eS  n^üßteft,"  fo  etfiftrt  et  feine  öeÄegung, 
„xomn  bu  ^  tDÜgteft,  fo  mfitbeft  auc^  bu,  unb  nod^  am 
läge  felbft,  ber  beiner  3«it  gegeben  ift,  bebenlen,  »od  ju 
beinern  fjrieben  bient  Slun  aber  ift  e8  beinern  Äuge  öer* 
borgen  (unb  bu  bift  bem  Untergange  getoei^t),  barum  ba§ 
bu  nii^t  erfannt  l^aft  bic  redete  3^»  barinnen  bu  l^eimge^ 
fud^t  bift  (Sut  19,  42)."  S)ie  f>ter  in  Älammetn  gefd^Ioffenen 
©orte  erfejen  in  bürftigfter  SBeife  jene  im  Sejte  be«  Sufa« 
^ter  folgenben  9ßorte,  meldte  fo  ^anbgreif(ic^  gefd^d^tlid^e 
Erinnerung  finb,  bafe  fein  benfenDer  3Wenfd^  fid^  übet  il^rc 
Unäd^t^ett  tftufd^en  fonn.  ®ic  ®orau3fagung  be«  8lomer* 
ftiegeg,  ber  feinbtid^en  SSSagenburg,  ber  «engftigung  an 
aUm  Orten,  be«  ©d^Ieifen«  ber  ©tabt,  ba«  feinen  Stein  auf 
bem  anbern  faffen  n)irb,  f(^on  burd^  i^re  ©enauigteit  atö 
nad^fleboren  fenntKd^,  pa^t  auf  bie  Änfünbigung  3cftt  toie 
bie  ^anft  aufd  Äuge.  S)a  aber  baS  Soangelium  lange  nad^ 
ber,  ben  furd^tbarften  (Sinbrud  jurüdttaffenben  3^^f*&^""9 
SerufalemS  burd|  bie  {Römer  tt\t  niebergefd^rieben  mürbe, 
fo  ift  e«  naturlid^,  ja  notmenbtg,  bag  man  meinte,  Scfui^ 
l^be  biefe^  (Sreigni8  oorau^gefagt,  bag  man  burc^  99e^ 
fd^reibung  beS  93orau3gemu^ten  il^m  (£^e  ju  tun  meinte, 
unb  bie  mirftid^en  SBorte  Sefu,  bie  t>iet  einfad^er  unb  all* 
gemeiner  gemefctt  fein  muffen,  baburd^  öertoifd^t,  barfiber 
unglaubtid^  ober  ööHig  öergeffen  tourben.  Sefu  ©ebanten 
aber  meitten  nii^t  bei  ben  Äriegen  ber  SBötfer,  fonbern  ber 
Äampf  5tt)ifd^en  ^immet  unb  (Srbe  ift  fein  fiebcnd«»  unb 
fein  ©d^dtfafgfampf,  ber  ©ieg  be^  l^immlifd^en  (SkifteS  ift 
fein  8?eid^,  unb  nid^t  bem  Suben  nod^  Serufatemiten,  fonbern 
bem  ©innenmenfd^en  broI)t   fein  Sd)ot)a  ßerftörung  unb 


220 


Ujitcrgang.  ®en  Qoxn  Dorn  ^immcl  otfoi  bct  mit  bcr  Um 
fünft  beg  9{etd^ed  ®otte§  per6unben  fein  tuitb;  fann  er  aSettt 
^ier  gcttjeiäfagt  ^aben,  tpic  tpir  bicÄ  au^  in  feinen  f))äteren 
@ee(enben)egungen  finben  unb  feit  Anfang  fd^on  gefunben 
^abcn.  @S  ift  biefelbe  ^lage  unb  $rDt)^ieiung,  bie  Sufad 
fd^on  frütjer  (13,  34)  unb  SWatt^äu«  (23,  37)  au8  ben  lejteit 
^gen  in  Serufolem  bringt,  bag  um  ber  getöteten  ^rof^l^eietr 
tpißen  ba^  §au^  Sfrael  üertoüftct.  toerben  foQ;  ^ier  gicbt 
er  il^r  ben  feierlid^ften  Su^brud  ber  3;rauer»  SJät  fid^  un* 
auSgefejt  ift  er  befd^äftigt,  auf  i^n  bejiel^en  fic|  aud^  bic 
©d^idfole,  bie  er  beflogt.  ©ftl^e  er  eine  Umfelir  be^SotfeS 
fioä)  möglich,  er  tofirbe  anber«  fpred^en-  3n  feiner  ©enbung 
ift  ba^  §eil,  in  feiner  SSerfd^mä^ung  ber  Untergong!  Uub 
nun  toirb  bie  9BeIt  bejeugen,  bafe  er  an  biefem  5;age  feinent 
SSoIfe  bie  9BaI)(  nod^  gelaffen  l^at,  ju  leben  —  baS  emige 
Seben  beg  SReid^g,  ober  im  SSiberftanbe  umjufommen,  unter* 
äuge^en. 

Unb  entgegen  lommt  il^m  nun  m^  ber  @tabt  ber  ^aufe 
bed  SBoIfö,  ba8  gel^ört  ^at:  3efug  fommt  gen  Serufatem! 
öoran  ofine  ßn^eifel  bie  ^eimatgenoffen  aug  ©olilfia,  bic 
ijiit  ber  5^ftfaratt)ane  jum  ^affal^  gefommen  finb;  triele 
3ubäer  fobann.  S)enn  ba«  SSotf,  ba8  mit  i^m  gctoefcn,  aU 
er  Sajarug  an^  bem  ®rabe  rief,  Dorn  Xobe  jum  Seben, 
rühmte  bie  ?at,  unb  barwm  gingen  fie  i^m  au^  entgegen, 
ba  fie  hörten,  er  I|ätte  fotd&e«  &^\ä)en  getan  (3o^.  12, 18), 
unb  nal^men  ^ßatmenjttjeige  i^n  ju  eieren,  unb  fc^rieen, 
^ofianna,  gelobt  fei  ber  ba  fommt  in  bem  Slamen  bc« 
§errn,  ein  Sönig  toon  Sfrael!  (3o^.  12,  13.)  D^nmäc^tig 
aber  fd^auen  bie  ?ß^arifäer  ba8  ©d^aufpiet,  unb  fprei^en 
unter  einanber:  S^r  feilet,  bafe  i^r  nid^ts  au^rid^tet;  fic^, 
alle  äBett  l&uft  i^m  nac^!  ^ud^  l^eibnifd^e  ^rofel^ten  (jum 
3ubentum  befeljrte) . .  ©ried^en,  fu^en  i^n  auf,  be«  äBunberd 


221 


teilhaftig  ju  ttJetbcn.  Unb  ha  fic  Scfu  gemelbct  tocrbcn, 
nimmt  er  e^  auf  old  ein  ^txä^tnhtx  SSoQenbung  unb  fjpric^t 
e«  m^,  ba§  nun  bie  ©tunbc  feiner  SJerKärung  unb  bic 
©twnbe  Dieter  grüßte  nal^e  fei  (3o^.  12,  24);  benn  eS 
foOten  jo,  naä)  ben  ^rop^etcn,  el^e  benn  boö  SReid^  !ommt, 
bie  Reiben  gläubig  toerben,  unb  bem  SBoH  gilt  bieg  afö 
ftd^erfteg  ^^d)tn  be8  naiienben  SReid^g.  Unb  bie  ganje 
©tabt  erregte  fid^,  ba  Scfu^  ein jog,  unb  \ptaä) :  3Ber  ift  ber  ? 
Uitb  bag  aSott  antwortete  unb  \pxa^:  2)a«  ift  ber  3efuS, 
ber  5ßrop^et  öon  SRajaret^  au«  Galiläa!  (SKatt^.  21,  10.) 
@o,  »ie  ein  Äönig  mit  Stiren  empfangen,  anerfannt  oI)nc 
SSBiberftanb,  ftel|t  ber  ©^riftuS  be«  neuen  8lei^8  bie  %mpd^ 
ftabt  an  biefem  Sage  5U  feinen  güfeen.  35ag  war  eine 
anbere  Sempeteroberung  ate  jene,  bie  er  t)or  jmei  Sauren 
bem  fd^neHen  5lntrie6e  folgenb,  plante,  bie  er  unternal^m  im 
©turme^fCuge,  im  Äampfe  mit  ben  |)eerbe)i  be§  SSorl^ofg, 
mit  ben  SBed^öIem  unb  SSerf aufern,  ben  untergeorbneten 
S33crfjeugen  ungcl>emmt,  unbeirrt  bleibcnbet  Oberer.  2)ic 
gonse  ©tabt  l^at  il^n  aufgenommen  ate  ben  SReffia«,  tt)iber«= 
ftanbSlo«  angebetet  jiel^t  ^r  in  ben  3;empel  ein.  S)ie«mal 
fein  ffiampf  meljr  —  bag  ©efd^e^nis  fprid^t!  Äeine  ©eifeel 
auiJ  ©tridfen  gettjunben  fämpft  ^eute  um  ben  ©ieg,  er  ift 
eine  3;at  beö  ©eifte«,  SRad^t  unb  SBitte  be«  ©eifte«  ^aben 
i^n  errungen;  unb  er  bleibt  im  ®cifte:  HRad&t,  ®l^re,  Än^ 
fel^n  . . .  feine  geinbe  oerbergen  fic^.  —  Stt  fold^er  Gattung, 
in  unnal^barer  ©rliaben^eit  beg  S5nig§  unb  beg  ©efalbten 
ttAxh  ber  3;riumpI|ator  bie  %tmpA\fSf)t,  bie  ^5fe  unb  bie 
^tten  burc|meffen  l^aben,  gefolgt  üon  lobfingenben  aufge« 
regten  SKaffen,  wirb  nad^  einanber  bie  Sfiftume  unb  bie 
©inge  jur  ©d^au  gejogen  ^aben,  toie  ein  ^au^^err  tut,  toann 
er  jurüdEfetirenb  na^  langer  ä^ermaltung  burd^  bie  ^nb 
bc«  gremben  fein  ©gentum  lieber  begrüfet  unb  antritt  ^ 


bod  ^aui  fdtied  äSotetS!  unb  tptrb  ntd^tg  a(d  bied  getan 
f^itn  an  btefem  7age,  foiioie  ed  bte  ätteftCr  getoig  oHem 
tid^ttge  3)arfteIItmg  (bed  aßarfud)  angiebt  ^tm  er  ift  ge« 
fommen  „ein  Äönig,  ein  ©ercd^ter  unb  ^etfcr,  arm,  unb 
reitet  auf  einem  @fet  ein.*'  Äomj)flD«  in  fiegcnber  SWojeftät, 
fo  mu^e  er  fid^  füllten,  fo  fid^  barfteKen  in  ber  ^ö^e  feinet 
JBettmStfein«;  ba«  ift  bie  SBeife  be«  übcrmöc^tigen,  bc8  alt 
möd^tigen  Se^ot^a.  Ott  toiü  nid^td  me^r  erringen,  ed  ift 
Slled  entf^ieben.  SBie  oft  in  biefen  SRöumen  toax  er  ge^ 
fä^rbet,  berfolgt,  unb  faum  bem  Xobe  entgangen  .  .  .  ,,)90 
finb  nun  beine  geinbe?"  f|)rid^t  ju  i^m  Sel^oöa,  ber  ^err 
be«  ©d^idEfat»;  e§  ift  »ff»  befiegett  ©ag  @r  ben  %tmpd 
i^m  überlieferte,  bafe  ift  fein  „ßeid^en/  „Qion  freut  fid^, 
unb  bie  ^od^ter  Serufalem  jaud^jet  i^m  ^u."  Unb  ftumm, 
ol^ne  Sifer  nod^  ailebefant))f,  nad^bem  er  atfo  bie  9täume 
burd^jogen,  nad^bem  bie  ererbte  Statte  bed  93aterd  il^n  atö 
^önig  gefeiten  l^at,  jie^t  er  l^inaud  to)ieberum,  iD&l^renb  ed 
Äbenb  toirb,  jur  geier  ber  Siul^e,  beö  griebeng  ber  iRa^t, 
bie  ben  3:ag  beS  Stul^m^  in  il^ren  ftiUen  @d^oog  aufnimmt, 
gen  ©et^anien  mit  ben  ßwölfen  (STOart  11,  11). 


3o^.  12,  23—50.   TOarf.  11,  12-33;  12.  «Ratt^.  21,  17-46;  22;  28. 
Suf.  20;  21,  1-4. 

5Den  Ärönung^tag  auf  feiner  2:enH)et^ö^  ^at  ber  Jßatcr 
feinem  S^riftud  gegeben,  am  2:age  bed  (Sinjugi^  unter  $abnen 
nad^  ber  SSorfd^au  30^0^^*^  '^^  5ßropl^ten  —  »irb  er 
nunmel^r  aud^  bie  fiegenbe  ©e^auptung,  bie  %o%t  ber  Un* 
antaftbarfeit  öor  aller  SBelt  bem  ©efalbten  uertei^en,  bid  er 


223 


fclbft,  ein  gehontes  Sairan,  ficl&  jum  O^fer  bringt?  —  ?fm 
Za^t  na<l)  btefem  ^önungSfeftjug  (unferem  ^olmfonntog) 
I&gt  ber  aitefte  Serid^t  (WtaxH^)  ben  aReffiad  bie  Käufer 
unb  bie  SSetfäufer  au3  bem  Seinpet^of  mit  äntpenbung  öon 
®ett>att  öertreiben,  in  ben  fallen  bie  Xifd^e  ber  SBeci^dler 
tinb  bie  @tfl]^Ie  ber  Xaubenfrämer  umftogen,  baS  ^inburd^« 
tragen  toon  ©erat,  bem  SSerfel^r  ober  bem  D^jfer  bienenb, 
i}er]^inbem.  3Rattf)lin^  bagegen  unb  f^einbar  aud^  SufoS 
Verlegt  biefen  Änfaj  jur  2:emJ)etreinigung  glcid^  auf  ben 
Sag  bci^  (SinsugS  fetbft.  9Rit  bem  t)ierten  ©üangetiftcn, 
tpel^er  bie  ®}ene  eingängßd^er  afö  bie  anberen  fd^Ubert, 
l^oben  toir  biefen  ^roteft  Sefu  gegen  ben  Dpferfuftui^  früher, 
unter  bie  l^immelftfirmenben  (SingangStaten  bed  SrtoedEten, 
eingereif>t  unb  bort  gcfd^tlbert  (I,  235).  Seicht  begreiflid^ 
aber  ift,  bafe  bie  gatiläifd^e  Sirabition,  in  ber  troj  emcitcrter 
IJorfd^ung  aud^  SufoS  fufet,  biefe  baö  »eitefte  Auffegen 
mai^enbe  %at  in  bie  testen  24ige  tjertegte,  loeld^c  ftd^  l^ier 
afö  bie  Sage  Serufalemä  aufbrftngten.  S)enn  fie  toenbet 
überl^aupt  il^re  Äufmerlfamleit  fo  toenig  auf  SubSa  unb  auf 
bie  ^au|)ttoirfung  Sefu,  bie  ganj  uottocnbig  auf  Scrufalcm 
sielte,  bafe  nad^  i^r  ber  ^ropl^et,  ®alüäa8  ©gentum,  bi«  ju 
feinem  lejten  SebenSgange  iti  einer  für  feine  Äbfid^ten  ganj 
unmöglichen  Sntfrembung  üon  bem  %tmpd  unb  gemeinfamen 
iperbe  be«  religiöfen  JBoßgleben«  bleibt,  ©ic  f)ai  hai)ct  für 
aUe  ©nttjirf ung  3ef u  auf  3ubäa  biefe  eine  Siubril  ber  lejten 
Sage,  bie  fie  untoeigertid^  nad^  Suböa  hinüberführen.  333ie 
toenig  jebod^  jener  putf^artige  auSfid^tdtofe  Sem|)eltumult 
in  ben  Äuggang  beg  SebenS,  in  bie  ernfte,  feierlid^e  Stimmung, 
toeld^e  l>ie  lejten  Sage  unb  bie  ^od^tage  ber  beabfid^tigten 
@rtöfung«at  trögt,  l^iueinpaffen  toürbe,  ift  bereit«  gejeigt 
iDorben.  SBSai^  ben  auffteigenben  ^rop^eten  ni^t  fd^äbigt, 
ba  ^  öon  i^m  afe  einem  Ifll^nen  teuerer  Äunbe  bringt,  eine 


224 


geiüaltfamc,  fofort  aber  öon  ber  ^oüjei  unterbrüdtc  %at,  bie 
iur  iRtebertage  tpirb,  bad  ^ätte  bem  erldfenben  (S^riftud,  bem 
^TÜinHJ^^tor  übel  gcftanbeit,  bcffcn  Auftreten  ttunmel^v  nur 
bad  ^ne  t^eTfinnbilblid^t:  bie  iSeftegung  beB  ^rieftettotbec^ 
ftoitbc«  auf  ber  ^öt)e  feine«  ÄuSgangi^.  ©n  fd^Ced^teS  Sor* 
jeid^en  unb  eine  fible  (Smpfel^lung  feiner  Eomnienben  ^errfd^ft 
n)äre  e«  getoefen,  ttJenn  er  ba«,  an  beffen  iptnberung  er  feine 
ganje  |[uftoritat  gefejt  l^at,  ben  ^ultu«  ber  materiellen  Oi)fer, 
nun  bennoc^  butben,  unb  7ag  für  Xag  ben  Xrium})§  ber 
Säufer  unb  SBerfSufer,  ben  ©pott  ber  ffie^Sler  unb  ^nbter, 
n)ie  ber  bud^ftabengtäubigen  SRenge  über  fid^  mugte  ergeben 
laffen.  Unb  nod^  me^r.  3n  fein  eigenes  SBennigtfetn,  feine 
3nnentt)elt,  t)ätte  fid^  f)ier  bie  2;at  ni^t  me^r  gefügt  5Do* 
blutige  Opfer,  bad  ipinfd^tac^ten  beS  Xierlebeni^  fann  bte 
@d^ulb  beS  SKenfc^en  nic^t  tilgen,  fann  bie  Steinzeit  irid^ 
geben,  n^eld^e  innen  n)0^nt  unb  üom  (Seifte  fommt:  bod^ 
»enn  ber  ®eift  felbft  baö,  »a«  nur  fein  Steib,  feine  ^flUe 
ift,  baS  leibtid^e  Seben  opfert,  fotd^e  ©etbft^ingabe  be* 
SKenfd^enblutg,  ein  frei  geopferte«  aKenfd^enleben,  ba*  ift 
©ül^nc  für  bie  Unmad^t  be«  Seibe«  bem  (Seifte  ju  folgen, 
baS  ift  ein  JBeifpiel  unb  eine  ertöfenbe  3;at,  toeld^e  bie  üer* 
lehrte  SWenfd&enwelt  orbnen,  reinigen,  erneuern  fann.  Unb 
nun,  ba  er  biefe«  grögefte  aller  blutigen  Opfer  barbrtngen 
n^ollte  in  feinem  eigenen  Seibe  jur  Srldfung  für  Siele,  nun 
Ȋre  er  mit  (Setoalt  eingefd^ritten  gegen  ben  Dpferbienft? 
Stein,  ein  anbere«  93ett)u^tfein  bel^errfd^te  i^n  l^eute,  aii  in 
jenen  erften  SampfeStagen,  ni^t  me^r  bie  Äbf^ffung,  au(^ 
nid^t  bie  JBetoa^rung  einer  ©njel^eit  be«  ®efe$e8  ober  ber 
©itte,  fonbem  eine  %at  befd^aftigte  i^n,  toeld^e  ®efej,  (Rn* 
rid^tungen  unb  Tempel  jugteid^  mertto«  mad^en  b.  l  erneuen 
foüte,  melc^  bie  unmittelbare  iperrfd^aft  bed  ®eifte«,  Jbo^ 
äteid^"  ®otM  herbeiführen  foUte,  unb  nun  ift  i^m  an  ein» 


225 


jetnctt  ©ittfltiff^it  nid^t  mcl^r  gelegen,  ^örcit  boc^  fetbft  feine 
gen^offnten,  i^n  ftetö  begleitenben  SRa^tbetPeife,  bte  Sunber^ 
Teilungen,  in  Serufalem  auf;  benn  bie  fd^ematifd^  gci^attenc 
SRotij  be«  einjtgen  STOattpu^  (21, 14):  „Unb  e§  gingen  ju 
tf)m  93Iinbe  unb  Sal^mc  im  Xtxnpd  unb  er  leitete  fie"  ate 
SRad^faä  jur  3;em|)clteinigung  ift  »ol  nid)t8  ate  ein  p^xä)U 
fd^ulbiger  ^n^a^  beffen  toaä  im  SBetoufetfein  bed  ©eric^t^ 
erftatter^  bem  ^eilonb  gebül^rte.  Unb  nur  nod^  bie  großen 
mad^tigen  UeBerjeugungSn^unber  an  fiajaru^  unb  am  Seigen«" 
bäum  feigen  toir  il>n  barftetten.  S)enn  ate  ^err  ift  er  ge* 
fommen,  ber  ber  SBelt  nod^  eine  tejte  grift  giebt,  ob  fie  an 
it^n  glauben,  fid^  ju  il^m  belehren  unb  ben  legten  ©dbritt 
i^m  erfparen  ttJOHe..  .  .  bod^  er  »eife  eS  fd^on,  bafe  biciJ 
Set)Oüaö  Sd^lufe  nit^t  ift  (go^  12,  38.  40). 

(Srtodl^nt  muß  jebod^  nochmals  n^erben  aud  biefer  üer=< 
flöteten  3;em|)elreinigung  bei  ben  ©^noptifern,  baß  bie 
galilaifd^e  Srabition  e^  nid^t  toagt,  in  Sefu  SWunbe  ba« 
belaftenbe  SBort  bom  Slbbred^en  beö  Xettipd^  ju  bringen, 
ba^  fie  in  ber  (Serid^tgöerl^onbtung  unb  unter  bem  Äreuje 
nic^t  verleugnet  (aWart  14,  58.  9Katt^.  26,  61;  27,  40). 
Sugenfd^einlid^  l^iett  fie  ein  nod^  lebenbigeiS  Setoußtfein  t>on 
ber  §eilig!eit  beS  Sem^eU  batoon  ab,  3efum  birelt  bamit 
JU  belüften,  ttjft^renb  bie  im  ®lauben  an  Sefu  (Sott^eit  fort* 
gefi^rittene  epl^efifd^e  Srabition  (3ol^.  2,  22)  ben  SEobeä* 
fd^ulb  bringenben  äu^fpruc^  ate  eine  Siatfa^e  giebt.  Unb 
wenn  be«  Sol^anneg  Aberglaube  aud^  fo  »eit  ge^t,  l^iebel 
aU  3efu  SKeinung  ba^jenige,  »a^  aUerbingg  in  3efu 
SettJUBtfein  ungefäl^r  baSfelbe  bebeuten  fonnte,  ba«  Slbbre^en 
unb  Sffiicbcraufrid^ten  feines  Seibe«  auSjugeben,  alfo  eine 
unmiJglid^c  ?ßropf>e}eiung  feiner  Äuferfte^ung  nad^  brci 
^agen  baraud  ju  ma^en,  fo  giebt  er  bo(^  gleid^jeitig  ju, 
boß  mit  ben  Süngcm  alle  SBelt  bo«  SBort  anbcrg,  nämlic^ 

2)er  Srrgang  bei  Segelte  Sefu.  II.  1^ 


226 


t)on  bem  n^irfßd^en  %tmpd  Derftanben  l^atte.  Unb  in  ber 
%at,  tt)ic  ©d^cnfcl  ganj  rid^tig  bemcrft,  „toenn  3efu8  ba* 
mit  l^attc  fagcn  »otten:  „^^ötet  mi6)  unb  inncrl^alb  breier 
läge  »erbe  i^  aufcrftcl^cn,"  fo  ^attc  er  fid^  nid^t  fünfttid^er 
unb  unöerftänblid^cr  auöbrütfen  !önncn." 

Wxi  folgenben  STage  nun  wad)  bem  ^almeneinjuge  ging 
Scfu^  morgend,  fo  berieten  SWarfu^  unb  SRotttiau«,  t)on 
Setl^anien  auS  mit  feiner  ©c^aar  njieberum  hinauf  jur 
%tnOj>d1)bf)t.  Unb  an  bem  SBege  fal^  er  einen  f^eigenbaum 
unb  ging  l^inju  nad^  ber  ^^rud^t  ju  fe^en,  benn  tl^n  l^ungerte. 
@r  fanb  aber  feine  am  Saum,  nur  Slätter;  unb  otfo  ge^ 
taufet  üerftud^t  er  ben  Saum  jur  Unfrud^tbarfeit,  jum 
SBerborren:  Sinn  effe  öon  bir  Siiemanb  feine  g^^u^t  emiglic^! 
—  bann  gel^t  er  l^inauf  nad^  ßion. 

§ier  muffen  toir  einen  Äugenblid  anhalten.  SBenn  frei* 
Ud^  bie  jünger  über  biefen  ^(uc^  gar  fein  (Srftaunen  an« 
jeigen,  fo  muffen  fie  an  ben  3*5^»  i^re«  SReifterd  geiod^nt 
gen)efen  fein.  §ür  und  aber  fd^eint  biefer  t$(ud^  fo  um 
möglid^,  ber  gdttßd^en  S)enfungiSart  unb  ber  SRiffion  eined 
SBelterlöfer«  fo  toibcrfpred^enb,  bafe  bie  ©rflSrer  alter  unb 
neuer  3^t  ^^^^  rattog  bleiben  unb  bad  SKätfel  mit  ben 
tounberbarften  (Srunben  nid^t  fowol  ju  löfen  afö  ju  um* 
gelten  fud^en.  ?(ud^  ben  befd^eibenften  unter  ben  abenteuer* 
lid^en  ©rünben,  ben  unfere  3;^eoIogen  für  biefen  ^Iwd^  angeben, 
bag  nämlid^  ber  Saum  irgenb  eine  „dlaturüerfd^utbung"  an 
fid^  gehabt,  toirb  man,  jumat  er  nirgenb  audgef|)rod|en  toirb 
unb  Sefu  Qorn  nid^t  aufgebt,  für  audrei^enb  nid^t  leiten 
fönnen.  @in  ©trafiounber  gegen  bdfen  SReufd^enmiHen,  etnni 
n)ie  ber  ^ei(ige  ^etrud  ed  übt  gegen  Snaniad  unb  ©opjp^ira 
(9|)oft.^®efd^.  5),  tann  man  ja  bei  einem  räd^enben  ®oU 
begreiflid^  finben;  aber  ein  ©trafmunber  gegen  bie  mÜentoS 
oon  ®ott  betoegte  Statur?  unb  ein  ©traftounber  beffelben 


227 


^rojp^cten,  t>on  bcm  wir  focbcn  (2uf.  13,  8)  bic  Seigre  gc* 
l^ört  ^abcn,  mit  bem  unfrud^tbarcn  geigcnbaum  (Sebutb  ju 
l^aben,  unb  bie  üRü^c  fid^  niä)t  ücrbriegcn  ju  laffen,  tl^n 
ringsum  auf5ugraben  unb  ju  bebfingen,  ftatt,  tt)te  ber  $err 
beS  SBeinbergei^  ti)oIIte,  il^n  itmjul^auen?  9lun  aber  gar 
©träfe  um  cinc8  iufäUig  eintretenben  junger«  toiHcn,  an 
toeld^em  bo^  ber  93aum  getoig  feine  @^ulb  trug,  unb  ber 
t)idmcf>r  feinerfeitd  beim  erften  SWorgenau^gang  red^t  un^ 
natflrüd^  auftritt,  ba  baS  gemeinfame  äßorgenbrob  in  iSBe* 
tl^anien  bod^  nid^t  gefehlt  ^aben  iDirb.  @ine  ©träfe  t)onenbd 
gegen  hai  ganj  naturgemäße  93er^a(ten  bed  Säumet, 
ber  im  natürßd^en  SBege  nod)  gar  nid^t  grätete  ^aben 
tonnte .. .  S)enn  fo  üorfid^tig  ber  fpatere  9Ratt]^&ud  biefe 
llöd^ft  graüirenbe  S^i^beftimmung  fortWfet,  ber  naioere  SKarf ug 
bringt  fie  auöbrüdli^,  „S)enn  e^  »ar  nod^  nid^t  bie  Qdt, 
t>fl6  3^fl^tt  f^i"  fottten."  —  Um  alfo  ju  einem  ®runbe 
fär  Sefu  3^^i^  i^  fommen,  mug  man  ftc^  n)oI  an  bad 
©leid^ni«  galten  ...  an  ba8  SBoI!  Sfraet,  ba«  fein  Scl^oöa 
ftrafen  toiU  unb  bem  er  bog  burd^  bie  QÄä)tn^^xad)t  ju 
fagen  ein  Sebürfni«  l^at  „Aber  bie  neuere  Äritit,*'  fagt 
Äcim  (III,  121),  „^at.eg  längft  üerftanben,  bafe  ber  tiefere 
©inn  ber  ^anblung  eine  geiftige  ^^^^"ft'i^ö^c  ift,  in  ber 
SBeife  ber  alten  ^ropl^cten,  bie  finnbilbtid^e  S)arftellung  besJ 
©trafgerid^tö  über  ba8  für  feinen  (Sott  unfru^tbare  Sfrael." 
Unb  äl^nlid^  Sßotfmar  in  feinem  neueften  SBud^e  (Sefu^ 
Sßajarenug):  „©e^et  ben  gcigenbaum  (ben  JßotfSftamm 
Sfracl  na^  §ofeag  ©innbilb),  ber  in  jener  grfi^jal^rgäcit, 
afö  SefuiS  i^m  nal^et,  tool  bie  JBlätter  ber  äußeren  ®ott* 
öere^rung  i^atte,  nid^t  bie  (Ji^ud^t  be8  ©laubcnS  an  feine 
©enbung,  unb  jtoar  gerabe  „toeil  er  feine  ßcit  ba5u  ^atte;" 
i^n  trifft  ®otte«  glu^,  ba§  fortan  feine  §ütfe  me^r  für 
il^n  ift  unb  er  öerborren  muß."    SKeiner  SWeinung  nad^  ift 

15* 


228 


nun  ein  ®ott  bcr  flud^t  üfterl^aupt  fein  ®ott,  fonbcrn  ein 
menfd^tid^er  ©ämon.  SBcnn  er  aber  benn  in  OotteS  3lamm 
flud^cn  mufe,  toarum  ffud^t  er  nid^t  offen  unb  el^rltd^?  toarum 
ntu§  barübcr  ein  nä^renber  Saum  ju  ®runbe  gelten?  ©in 
offener  glud^  über  Sfrael,  etwa  nad^  bem  mutigen  8etf))ie( 
beg  ©egenö  SileamS,  be3  ©ol^ng  SBeor  (4.  SKof.  22;  23;  24), 
inmitten  ber  geinbe,  l^ätte  bcn  §ol^en<)riefter,  bie  Itirc^Cr 
bag  SBotf  treffenb  unb  erfd&üttemb  bie  üoüe  SBirfung  getan, 
toätirenb  ber  einfam  fterbenbe  geigcnbaum  auf  bem  Stbl^angc 
be^  Detbergd  nur  auf  l^eimlid^e  SD'Jitteitung  (ba  ni^tS  baoon 
offenbar  toirbl)  burd^  bie  3ünger  Sefu  angetoiefen  »ar,  um 
bie  gewollte  Äunbe  ju  verbreiten,  bafe  er  ol^ne  eigene  ©djulb 
unb  nur  afö  ©leid^niö  ber  ß^^^^f^  *>^^  SBotfeö  fterbc.  2)etttt 
bamit  IiabeSefuö,  erflärt  SSotfmar,  „ba^  fommenbc  ©trof* 
gerid^t  be§  2:itu^  über  Scrufalem  jum  ergreifcnbftcn  Äua^ 
brud  gebrad^t!"  greitid^  einem  Sefu^,  ber  eine  ganje  ^eerbc 
oon  Sd^meinen  bem  SBunfd^e  eincö  SBefeffcncn  juliebc  tt^ 
f&ufen  {onnte,  fann  eS  gewijs  nid^t  barauf .  antommen,  einen 
Saum  )u  t)erf(ud^en,  um  baraud  eine  ^ropl^ejeiung  ju 
madfien.  SD^erftofirbig  jebod^  bleibt  bobei,  bafe  bieg  ju  fo 
un<)affenber  ßcit  gefc^iel|t,  ba  ja  ba^  gellten  ber  g^^ud^t  l^icr 
in  ber  Drbnung  ber  SRatur,  im  SBiUen  ®otteg  bcgrünbct 
ift.  Unb  nodö  öicl  merftoürbigcr  bleibt,  bafe  Sefud  öon  bicfcr 
überaus  wid^tigen  S)eutung  dud^  ni^t  ein  einjige^  SBort 
laut  werben  lafet,  \a  bafe  er  bie  JBerfel^rtl^eit  begel^t,  eine 
gang  anbere  unb  öiel  :>)affenbere  Deutung  auf«  (Srgretfenbfte 
augjufpred^en.  S)enn  nad^  beiben  ©rjä^lern,  toctt^e  bad 
SSunber  bringen,  9Jiarfu§  unb  SKattl^äuör  beutet  er  bad 
Serborren,  wie  wir  fe^en  werben,  auf  bie  SRotwenbigfeit,  au 
il^n  ju  glauben!  S5a§  ift  nun  fo  ein  Seifpiel,  wie  unfcre 
il^eologen  am  ©oangelium  „Äritif"  üben,  „©ie  neuere 
ÄritiV  fa^rt  Äeim  fort,  öcrjic^tet  bcä^atb  burt^weg  auf 


229 


bic  flutten  SBunbcr."  gteiüd^  —  toie  ber  gud^ö  auf  bic 
Stauben!  3tbcr  Sefuö  fyit  auf  bic  äufecrcn  SBunbcr  ntd^t 
Derjicltet,  fo  bcjeugcn  bic  ©üangcUcn  hjcnn  bic  Äritif  fie 
uiit)crftümmclt  Iftfet,  unb  loir  tocrben  il^m  am  (Snbc  mcf|t  ju 
folgen  fd^ulbig  fein,  ofe  feinen  §eilfünfttern,  ben  mobemcn 
©döriftgdel^rtcn.  SWit  njcld^em  SWute  ber  SBal^tl^aftigfcit 
bürften  toir  Söeftbeglaubigte^  unb  faft  ätt)ci  Satirtaufenbc  lang 
^eiiiggeglaubtc^  au^  bet  l^ciügcn  ®cfd^id^tc  burd^  eine  ^inters» 
tür  fortfd^affeu,  nad^bem  freilid^  bic  ertoad^cnbe  SSemunft 
cingcftcl^en  ntug,  ba^  cd  in  bic  götttid^c  Sicinl^eit  cincS  gc^ 
träumten  ®ottmenfc^.en  nid^t  pa^t?  Non  flere,  sed  intel- 
ligere!  ^ie  SSal)r^ett  ift  einfad^  ctfennbar  in  bem  nod^ 
nidfjt  üerfd^leicrten  SBctid^tc  bcö  SWarfuS,  ber  ouc^  nid^t  »ic 
aWatt^Su^  ba^  SBcrborren  „afebatb*'  eintreten,  fonbern  bem 
Siaturprojefe  biö  jum  näd^ften  SKorgen  3cit  toßt.  SBir  l^abcn 
l^ier  ben  ä^^illing  beS  fiajaruötpunbcrö! 

Um  Cftern,  im  grüliial^r  fonnte  ber  SBaum  nod^  feine 
geigen  Iiabcn.  SBcnn  aud^  Don  bem  fianbc  um  ben  ©cc 
©enejaret^,  ald  einer  audnal^mdn^eife  t^arabiefifd^en  92aturr 
Sofep^ug  (bell.  jud.  3,  10.  8)  erjä^tt,  bafe  bie  SSflume  bort 
jc^n  SDionate  tjinburd^  (alfo  nur  Sanuar  unb  gebruar  aud^ 
genommen)  Blüten  unb  grud^te  jeigen,  fo  ift  bod^  l^ieran 
auf  ben  Suppen  be§  juböifd&en  ©ebirgc^  nid^t  ^u  beuten. 
SDod^  fonnten  SÖIätter  öom  SSorjal^re  I|er  an  einem  S5aume 
fid^  erl)a(ten  l^aben,  ober  e^  tonnten  an  audna^mi^meife 
günftigem  ©tanborte  bie  neuen  SBlätter  um  bie  Dfterjeit  gar 
xooi  f^on  entfproffen  fein  ate  SSortäufer  ber  grü^KngSfeigen. 
@ben  bied  nun,  eine  9[uSna{|mSerfd^einung  alfo,  l^aben  n^ir 
offenbar  t)or  un^  in  biefem  nur  mit  ^Blättern  beftanbenen 
geigenbaum,  unb  fie  ift  e§,  bie  SSieteu,  jumat  tt)ot  ben  gcft* 
pilgern  auffällig,  ben  SBaum  5um  geeigneten  ®egenftanbe 
eine^  SBunberö  fflr  ben  SKeffia^  mad&t,  ber  jum  lejten  SKal 


230 


um  bcn  ©tauben  Scrufalcmg,  bcg  öcrfommelten  Sftacl  ringt, 
unb  bcn  junger  jum  natürfid^cn  ©nleituuflSgrunbc  feine« 
SSunberS  toerben  tS^t  ^atte  bte  (Smedbtng  bed  Sajaru« 
ben  ©tauben  entjünbet  unb  bem  ©efalbten  ben  Xrium^l^ 
be8  ©injug«  berettet,  fo  mufttc  njeiter  in  gleid^er  838eife  bic 
SBegeiftetung  unb  ber  ©taube  be«  ffiotfö  SRal^rung  ermatten, 
bamit  bie  SD^ad^t  be«  ©otteSfol^ned  bteibe  unb  2)auer  l^abe. 
Äudj  nid^t  ferne  nur  unb  l^eimtid)  t)or  3i*>n  burfte  bcr 
5ßrop^et  2:aten  ®otte«  tun,  fonbern  in  feiner  SWitte;  bad 
SBotf  follte  fie  toerben  unb  toirfen  feigen.  Unb  toa^rtidö,  ntd^tÄ 
f^eint  gered^tfertigter  bei  ter  fo  ööHig  geföl^rbeten  Sage  bcr 
ai'leffiaSmad^t,  aU  fotd^e  Energie  entfd^toffenen  $anbetn§. 
S)a]^er  feigen  toir  an  bie  ©teile  ber  Leitungen  an  Sa^raen 
unb  SBIinben,  ber  SBunber  auf  allen  ©äffen,  baS  je^oüagleid^c 
(Eingreifen  in  ben  SRaturtauf  bc§  SBerbenS  treten,  unb  burc^ 
ein  aß  ort  bem  feimenben  Seben  in  ber  grfl^ting^jcit  ^att 
gebieten!  2)a8  SWad^ttounber  ber  SBejeugung  be«  ©ottc«* 
fol^ne«  in  ßion  ift  ber  SBerftud^ung  be8  g^igenbaum«  an  bic 
©time  gefd^rieben,  gleid^mie  ber  SebenSertoedEung  beS  fiajaru« 
in  ©etl^anien.  SBie  bie  stoei  öerge  Seljoüa«  in  ©araario. 
©arijim  unb  @bat,  bed  ©egenS  unb  beS  ^lud^e«,  fo  ragen 
auf  bem  SKiffionöfetbe  SerufatemS  bie  jtoei  SBunbertatcn  on 
SajaruiS  unb  am  geigenbaum  mä^tig  unb  einfam  empor, 
bie  99ejeugung  bed  ©otte^fol^n«:  Seben  ju  fpenben  unb 
%oh  5u  fenben  aud  Se^ooad  Wla^tl  2>aS  bezeugt  aud) 
Scfu«.  Denn  ba  am  näd^ften  SKorgen  fie  »ieberum  öorbei:= 
ae^en,  unb  ?ßetrug,  ber  ©pred^er  für  äBe,  i^n  anpit: 
„SRabbi,  fie^e,  ber  geigenbaum,  ben  bu  üerfluc^t  l^aft,  ift 
oerborret"  —  ba  brid&t  Sefu«  in  bag  gettjattige,  getoittcr* 
f^toer  bie  ©etoiffen  ber  ©einen  (jum  ©tauben)  ma^ncnbc 
SBorte  au«:  „§abt  ©tauben  an  ©Ott!"  Sft  e«  boc^  fein 
©Ott,  ber  bem  SBorte  be§  SWenfd^enfol^ned  bie  unocrglcic^tic^e 


231 


äRad^t  aber  ba^  Seben  t)etUe]^en  ^at  um  be^  SSettrauend 
mUcn,  ba^  ber  ©ol^n  in  bcm  8Sater  f)at  S5urd^  beti  ©tauben 
ift  it|m  fein  SScrl,  toeld^cr  Art  immer  c^  getoefen  fei,  möö** 
lid^  geworben!  ®cnn  alle  äbfid&t,  bie  Sitte,  ber  SSiUe, 
bie  SJeranftottung,  ift  beg  ©ol^ne^;  aUe^  ©eüngen  aber, 
bie  ®abe,  ber  ©ieg,  ift  beö  SSaterö!  Slud^  bie  Äird^e,  aud^ 
i^re  gnquifition  l^atte  alle  i^re  ©iege,  mod^ten  fie  mit  — 
Älugtieit,  mit  bcm  ©d^toerte  ober  mit  bem  §enf erbeile  ge- 
wonnen fein,  „üon  ®att"  .  .  .  „üRit  ®ott  ttJoBen  wir 
Säten  tun!"  Unb  toenn  aud^  ber  beffere  gelb^err  ober  bag 
ftfirfere  §eer,  ba  too  ©tauben  l^errfc^t,  feine  ©iege  atlein 
©Ott  fd^utbig  5U  fein  belennt,  toenn  alte  SBeranftattung  unb 
eigene  Äraft  bem  grommen  »erttog  unb  nid^tg  ift:  warum 
foH  benu  ber  tiefgtftubige  $ßro<)^et  allein  bog  ©elingen  feiner 
JBemül^ungen,  bag  glödti^e  JBeftel^en  feiner  ©efal^ren,  ben 
gnftbig  jutreffenben  ©rfotg  feiner  gottgewei^eten  äbfid^ten 
nic^t  ©Ott,  unb  ©ott  allein  jufd^reiben?  gür  ben  „wahren 
©laubigen"  nad^  bem  ^erjen  ©otteg  ober  ber  Sir^e  giebt 
eg  feine  SBiberfprüc^e  im  SKittel,  nur  ßwede  (I,  284).  S)enn 
ber  SBunberglaube  l^at  genau  fo  wenig  ©ewiffen  wie  er 
Sogil  ^at.  ©r  tebt  öon  ber  (Sinbilbung  —  wo  aber  l^ätte 
biefe  nid^t  ßutritt?  Äein  togifc^eg  QkUvbt  ift  fo  feft  ge;^ 
fd^toffen,  bafe  fie  nid^t  einbringen  fönnte,  unb  mü&te  fie, 
wie  Suft  in  bag  pli^fifd^e,  burd^  bie  bidtften  SKauem  bringen; 
unb  feine  2;at  ift  fo  igelte,  bafe  fie  nid^t  einen  ©diatten 
Würfe,  in  bem  bie  Sinbitbung  ungehemmt  fid^  ergeben  unb 
nad^  SBelieben  anfiebetn  fann.  3n  biefer  ftürmifd^en  unb 
emp^atifd^en  ^erüor^ebung  beg  ©taubeng  aber  fd^auen  wir 
auf  ben  tiefften  ©runb  ber  ©eete  Sefu!  5)er  Srium^))^  feineg 
Sel^oüafiegeg  entt|ültt  i^n,  unb  wir  werben  bie  unrettbare 
SRad^t  feiner  ©eete  gewal^r,  ben  Slbgrunb,  in  ben  er  öer* 
finfen  wirb.    ®r  ruft  mit  biefem  erregten  ©taubengrufe  ein 


232 


SBort  in  bic  SBctt,  ba«  —  gottlob,  fotoeit  ®cfej  unb  »cr=^ 
itunft  in  ®ott  finb,  bcn  SScrftanb  beö  SRcnfd^n  unb  btc 
Drbnung  ber  Statut  in  3;rflmmer  fd^tägt,  unb  bcm  fnbjjef^^ 
tiöcn  ®enuJ5  (beS  gü^Icn«  unb  ©inbilbcnö)  bic  ^rrf^aft 
jufprid^t  im  (£]^ao8  be«  Wl^  ...  unb  baö  bcgl^alb,  obroot 
nicmafö  erfüllt,  boc^  ticfftc§  |)€iligtum  be^  tieffrommen,  bc8 
ä(f)ten  d^riftlid^cn  ®Iaubeng  getoorbe«  ift.  „Sßa^rtic^  i^ 
fage  eud^,  wer  ju  biefem  öerge  fpräd^e:  ^eb'  bid^  unb  ftflrj* 
bid^  in^  SÄeer!  unb  jtDcifctte  nid^t  in  feinem  ^crjen,  fonbem 
glaubte,  bafe  eS  gefd^e^en  »ürbe,  toaS  er  fagt,  fo  toitb  cä 
il^m  gefd^el^en  toa^  er  fagt!"  ^ier  l^aben  n^ir  ben  tüc^ 
j^oltlofcn  ©eetcngtauben,  bie  tieffte  Uebcrjcugung  eincö  in  bie 
unfid^tbare  SSett  gfinjUd^  Derfinfcnben  ©etoujjtfein«.  An  bcr 
fd^ranfenlofen  SWad^t  biefeg  Unfid^tbaren  —  bcr  @inbilbung 
—  über  feine  ©eele  toirb  er,  baö  bejeugt  biefe^  3Q8ort  fc^on, 
untoenbbar  ju  (Srunbe  gc^cn. 

S)ieg  atfo,  unb  feine  Untergang^prop^ejeiung  für  ba« 
SSotf,  ift  bic  üon  Sefu^  felbft  gegebene  JBcbeutung  beö 
SBunberg:  Sel^oüa«  SRad^t  im  SÖicnfd^cn!  Unb  auc^  bie 
toeitere  Sinjanttjenbung  ift  toieberum  nur  ba§  SBunber  fetbft, 
bie  SÄad^t  bcö  ®Iaubeng,  e^  ju  tun,  toenn  er  fortf&l^rt: 
S)arum  fage  id^  eud^,  ollc^  toa§  i^r  bittet  in  eurem  ®ebetc, 
glaubet  nur,  fo  toirb  e^  eud^  n)erbcn!  —  S5cr  abftcrbenbe 
geigenbäum  ift  jum  lejtcn  SWal  Se^oöa^  SSejeugung:  SBa^r* 
lid^,  biefer  ift  mein  ©ol^n!  ^aben  mir  i^n  nid^t  fc^on  am 
SSortag  gefeiten  mit  3e^ot)ag  ölid  unb  SRad^t,  ba«  göDen 
fid^  füren  sum  ©injug  in  bie  3;cm»)elftabt?  nid^t  gc^Stt, 
tt)ic  er  bcn  S)at)ibfo^n  afe  fein  juftänbige«  8ob  gcbicterifd^ 
aufnal^m  —  jene  Slbftammung,  bie  er  üerteugnen  toirb? 
SefuS  ift  auf  bcr  §ö^e  feinet  aReffiagcrtocifc^;  l^ier  gilt 
nichts  benn  Sel^oüa^  SSunber! 

3m    3;empel    broben    crtoartcn    unb    ennjfangen    i^ 


233 


inmütcn  feiner  (Saltläerfci^aar  unb  begleitet  ol^ne  S^^^f^^ 
t)on  ben  Q^n^^n  feinet  Xriump^tage^,  ben  fd^neU  im  ©lauben 
bewegten  ftaunenben  SBoIfgmengen  bie  überrafd&ten  unb  um 
fc^tüffig  getDorbenen  §ierard^en  be^  Sempel^.    ©nem  fold^en 
t>etfpieflofen  Srfotge  mit  einer  SBer^aftung  ju  begegnen,  baju 
l^ot  if)nen  augenf^einlid^  ber  SRut,  baS  ©elbftüertrauen  ge* 
fel^tt,  unb  Äeim'ä  3Reinung,  baJB  eine  fold^c  für  furje  grift 
erfolgt  fei,  ift  oI|ne  §alt,    3"  B^t  mugte  i^nen  bie  gefaf(r* 
Kd^e  ©Epiofiongfraft  biefeö  in  l^ol^er  ©Spannung  gö^rcnben 
SSoIfelebenö  betoufet  fein,  um  gegen  bie  nod^  l^od&gel^enbe, 
t)iclleic^t  nod^  fteigenbe  @jpanfion  ber  SSotfögunft  ©etoatt 
antoenben  ju  »oüen.    S)a^er  üon  aüen  ©eiten  bie  nun 
folgenben  SSerfud^e  ber  Seiter  beS  SSoIfölebenS,  ben  ptöjlid^ 
aufgetaud^ten  Sentpet^errn  in  SBibcrfpruc^  mit  bem  ©efej, 
mit  fid^  felbft,  mit  ber  politifd^en  ©e^örbe  unb  mit  bem 
SWuttertoij  be8  SBotfö  ju  fescn.    SBagte  er  fid^  offen  f)erau« 
gegen  bie  Sluftoxitdt  beä  mofaifd^en  ©efeseä,  biefe  Seele  be^ 
aSoIfölebenö,  bann  l^atten  fie  »ol  leid^te^  ©piet,  um  bie 
iJffentlid^e  ©unft  in  il^r  Gegenteil  ju  üerfef)ren  unb  bie  tob* 
t>ro^enbe  aRac^t  be^  ®efejc§  gegen  i^n   ansumenben.    3"^ 
nad)ft  bal^er  begegnen  toir  einer  ernftcn  unb  ttjol  feierlichen 
Äunbgebung  ber  ^o^enprieftcr,  ber  ©d^riftgcte^rten  unb  ber 
Jlelteften  be«  SBoIte,  um  ©inn  unb  3^^*  f^^^^^^  Sluftreten^ 
JU  erforf^cn.    „9lu«  toctd^er  9»ad^t  tueft  bu  bie§?    Unb 
loer  ^at  bir  fold^e  äWad^t  gegeben?"    S)enn,  untertoarf  er 
fi^  bem  mofaifd^en  Se^oüa,  fo  untertoarf  er  fic^  bem  2:empel, 
unb  feine  SRid^ter  in  ben  Äugen  beö  SSoIte  ftanben  oor  il^m. 
SSiberfprad^   er  aber,  bebro^ete  er,  toie  fie  feinen  ©inn 
fannten,  ben  S;empet,  bann  trennte  fidler  minbeftenö  eine 
grofee,  bie  gröfete  aWenge  be«  SSoIfö  fid^  ah  oon  il^m,  unb 
feine  SKad^t  toar  bod^  gebrod^en.    SKtein  fo  einfad^  töfet  fid^ 
ber  oon  J^eöfel^enbcm  ©d^arffinn  (Srtcud^tete  nid^t  fangen, 


234 


bcffcn  betounbcrunggtpürbigc«  Äu^tpeid^cn  uncrfc^öpflit^  tft. 
i&atte  nid^t  Soliannc«  bcn  äRcffta^  üerffinbigt?  §attc  nid^t 
aud§  et  bie  gautnig  bcr  Ätrdde  öffcntlid^  bcfonnt  (I,  200) 
unb  ben  §od^mut,  burd^  2(6ra^am  fctig  ju  tocrbcn  (SRattl^. 
3r  9)»  Scflrifeclt  in  il^ren  Oberen,  nid^t  JReue  unb  JBufec  ju 
neuem  Seben  fle^nrebiflt  ?  S5cm  aber  toar  alle«  SSol!  jugefaUcn. 
„gragcn  toitt  id^  aud^  eud&  ein  ©ort.  Slntoortet  mir,  [o 
n^iU  ic^  eud^  fagen,  aus  »etd^er  aitad^t  id^  baS  tue.  ^ic 
Xaufe  So^anne«,  war  fie  üom  §immel,  ober  üon  bcn 
aRenfd^en?  antwortet  mir."  S)a  berieten  Sene  unter  cin:^ 
anber,  aber  [ie  fanben  nid^t  9iat  ^a  ju  fagen,  unb  bamtt 
bie  Steuerung  anjuerfennen,  unb  nid^t  'Stat  Stein  ju  fagen, 
unb  baS  aSoII  ju  erjumen.  ©ie  f^jrad^en:  SBir  ttiffen  ed 
nid^t  „@o  fage  ic^  eud^  aud^  nid^t,  aud  tood  fär  Tia^t 
id^  foId^eS  tue."  ©od^  fo  biBig  entlaßt  er  bie  enttdufc^tcn 
Oberen  ni^t,  er  geißelt  fie;  benn  er  ift  nid^t  gefommen  ju 
fd^onen,  fonbern  ju  jäd^tigen  bie  il^n  k^ermorfen  l^aben,  unb 
unerbittßd^  i^re  Slieberlage  bejeugenb,  erfpart  er  i^ncn  bie 
^nttooTt  nid^t,  bie  er  gegeben  l^&tte,  n)enn  fie  auc^  fc^ein^ 
l^eilig  öor  bem  Sftufer  fid^  gebeugt  l^fttten.  S>enn  fie  OTc 
n)aren  ja,  nad^  ben  iOerid^ten  toenigften«  ber  @t)ange(iften, 
JU  i^m  hinausgelaufen,  aber  nad^  feinen  äßorten  l^atten  fie 
nid^t  getan!  „S33aS  bftnfet  tn6i  ö6cr,"  fprit^t  er  tocitcr. 
„@in  SPienfc^  l^atte  ittjei  ©öl^ne,  unb  fj)rad&  ju  bem  erften: 
®e^*  I|iu  unb  arbeite  ^eut'  in  meinem  SSSeinberg!  S)cr  aber 
antn)ortete:  3d^  tviU  nid^t;  bod^  banad^  reuete  eS  i^n  unb 
er  ging  l^in.  S)er  anbere  aber  antwortete  bem  JBater:  ^rr, 
gleid^!  unb  ging  nid^t  ^in.  äBelc^er  nun  l^at  bed  SSaterS 
aBiden  getan?"  ©ie  antworteten:  ber  @rfte.  Unb  SefuS 
fprad^:  „^ie  ß^Bner  unb  ^uren  mögen  wo!  el^er  inS  l^imm« 
lifd^e  SReid^  fommen  benn  il^r!  Sie  3^^"^^  ^w*^  §urcn 
^aben  Sol^anneS  geglaubt,   ob  il^r'S   wot  fallet,   tatet  i^r 


235 


bennod)  nid^t  JBufec/  nid^t  balb  uitb  nid^t  fpätcr!"  Unb 
nic^t  genug  bamit,  l^fttt  er  ftc  nod^  toeitct  fcft  unb  fpric^t: 
„^öret  ein  anber  ©Icid^ntö.*)  ©n  ^auSöatct  pflanätc  einen 
SEßeinberg,  fül^rte  einen  Qann  barum,  grub  eine  Äelter  brinnen, 
baucte  ehtefi  S^urm  (ein  SBilb  Serufatem«  fott  e^  fein),  unb 
tat  tl^n  bAt  SBeingftrtnern  au^.  ©a  nun  l^erbeüam  bie 
3eit  ber  tJrüd^te,  fanbte  et  feine  Äned^te,  bafe  fie  feine  grüc^tc 
empfingen.  S5a  nal^men  bie  SSScingärtner  feine  Äned^te,  einen 
ftaupten  fie,  ben  anbern  töteten  fie,  ben  britten  fteinigten  fie 
Stbermat  fanbte  er  anbere  Äned^te,  mel^r  ate  frül^er,  unb  fie  taten 
i^nen  gleid^  alfo.  ^anaä)  fanbte  er  feinen  ©o^n  ju  i^nen, 
benn  er  \pxaä):  öor  meinem  @o^n  »erben  fie  fic^  fd&euen. 
2)a  aber  bie  SBeingärtner  ben  ©ol^n  fallen,  fprad^en  fie 
unter  einanber:  2)a8  ift  ber  @rbe;  fommt  tafet  ung  il^n 
töten  unb  fein  Erbgut  an  unS  bringen.  Unb  fie  nal^men 
i^n,  ftiefeen  i^n  5um  ffieinberg  ^inau^  unb  töteten  il^n.  SBenn 
nun  ber  ^err  beS  äSeinbergS  lommen  toixb,  n^aS  n^irb  er 
biefen  SBeingärtnem  tun?"  3lod)  merfen  fie  nid^t  ben 
fd^Iimmen  ©inn  feinet  ®teid)niffe8,  benn  fie  anttoorten  il^m 
unbefangen  (nad^  äÄatt^.)'  ®^  ^i^*>  We  SBöfetoid^te  übel 
umbringen/  unb  feinen  SBeinberg  anbern  au^tun,  bie  i^m 
bie  grüßte  in  ben  redeten  griften  geben.  S)a  fal^  fie  3efud 
on  unb  fprad^:  „SBag  ift  benn  ba^,  baS  gcfd^rieben  fte^t 
(5ßf.  118,  22.  23):  2)er  ©tein,  ben  bie  JBautcute  öertoorfen 
l^abeur  ber  ift  jum  ©dtftein  geworben.  SJom  ^errn  ift  baö 
gefd^e^en  unb  eiS  ift  t^unberbarlid^  bor  unferen  ätugen? 
35arum  fage  id^  eud^:  SBer  auf  biefen  ©tein  fäHt,  ber  »irb 
jerfd^ellen,  auf  toel^en  er  aber  fällt,  ben  toirb  er  jermalmen!" 
9iun  f reilid^  begreifen  fie,  bafe  er  üom  ffieingarten  be«  Jiempete 
\pxaä),  bafe  er  fein,  be^  ©ol^neg,  Srbred^t  an  ben  Sempel 
gcftenb  mad^t,  unb  bafe  in  ben  mörberifc^en  3Q8eingdrtnern 
*71War!.  12,  1  f.    SRatt^.  21,  83  f.    fiuf.  20,  9  f. 


236 


fic  [ct6ft  afö  ^ropl^ctcnmörber  bem  SBolfe  gcfd^itbcrt  würben 
—  Quä)  ttjenn  er  ben  (toenig  toaf)x^^tinliä)tn)  Qn\ai  ni(^t 
gefprod^cn  I)at,  ben  nur  9Ratt{)au^  bringt:  5)arum  fage  id^ 
cud&:  ba^  ditiä)  ®otte§  wirb  öon  eud&  genommen  unb  ben 
Reiben  gegeben  werben ,  bie  feine  grftd^te  bringen,  ^anad^ 
freilid^  wirb  ^afe  unb  3ngrimm  i^re  Unfd^Iüffigleit  geenbet 
^)abtn,  unb  fo  wirb  e8  nur  ju  üerftänblid^,  bafe,  wie  ade 
©^noptifer  gletd^mdfeig  berid^ten,  bie  rid^terü^e  unb  ^crrfd^nbe 
Gewalt  nur  nod^  trad^tet,  wie  fie  balb  möglid^ft  ^anb  an 
il^tt  lege,  jumal  er  ben  erften  (SCeid^niffcn  anbere  nid^t  minber 
üerurteilertbc  folgen  läfet.  S)enn  fo  bleibt  feine  ©prac^c  unb 
feine  Haltung  in  bie|en  ©iege^tagen  am  Sempef  —  bie 
©prad^e  unb  Haltung  nid^t  eine^  ertöfenben  ®ottc^,  eine« 
SRenfc^en  aber,  ber,  \)on  fjeinben  umringt,  alteinfte^nb  mit 
feiner  SBa^rl^eit,  fein  Seben  aufgegeben  l^at,  unb  . . .  feinen 
Untergang  nunmehr  fctbfttätig  leitet. 

^art  ift  ber  9udfd^Iu§  ber  fünf  unter  ben  jel)n  Tanten 
eines  Sröutigamö*),  bie  mit  aHer  greubigfeit  i^m  entgegen* 
geljenb,  nid^t  bebac^t  gewefen  ftnb,  genügenb  Del  ffir  i^re 
Sampen  mit  fid^  ju  nehmen,  unb  bencn,  ba  fie  über  bera 
einfauf  beS  Dctö  fpäter  eintreffen,  auf  il^re  Sitte:  $err, 
tue  uns  auf!  bie  Sure  öerfc^toffen  bleibt  unb  bie  SCntwort 
beS  Bräutigams  wirb:  3d^  fenne  euc^  nid^t!  @o  aber  seid^net 
er  fid^  fetbft;  benn  immer,  wie  fd^on  früher,  le^rt  unter 
wed^fetnben  formen  fein  „®t)angelium"  wicber,  baS  ©rängen, 
an  i^n  unb  fein  „SReid^"  fid^  ju  ergeben.  35od^  biefe  ^^gro^- 
botfc^aft"  Ijat  nid^tS  großes  mef)r;  mit  büftercm  Sifcr,  fie 
nid^t,  aud^  um  ein  ÄteineS  nid^t,  gu  t)erfäumen,  mit  ©rol^ung 
beS  ßornS  unb  ber  ©träfe  bringt  fie  auf  bie  SRenfc^en  ein. 

*)  Sftaäi  jübifcfter  Sitte  ber  ißicle^c  bei  ßermöjjcnben,  gegen  hit 
3efu9  nirgenb  ft(^  auflehnt,  \)on  ber  er  Dielme^r  ^ter  bie  S^enbung 
entlehnt,  [16^  felbft  a(9  Bräutigam  ber  ©(äubigen  bar^ufteSen. 


237 


©tfton  fanbcn  tüir  bei  ßula§  frül^cr  bie  JSotfd^aft  mit  sorniger 
§arte  auggcfprod^cn  in  jenem  ©Icid^niS  (@.  173)  öon  bem 
SRenfd^en.  ber  eine  ^od^jcit  tüftetc,  ju  tocidticr  jebod^  bie 
getabenen  ®äftc  ju  fommen  nic^t  fiuft  bejdgten,  üielmel^r 
i^ren  ©efd^ftften  nad^gingen.  §ier  bei  aWattpuS  (22,  2  f.) 
tritt  fie  noä)  l^&rter  auf.  §icr  ift  e^  ein  Äfinig,  ber  bie 
^od^jeit  feiert,  unb  etliche  ber  ®etabenen  folgen  nid^t  nur 
ber  (Einlobung  ni^t,  fie  l^öl^nen  unb  tdten  gor  feine  ^ned^te. 
3)a  fd^icft  ber  Ä0nig  feine  §eere,au3,  unb  bringt  biefe  SKörber 
um  unb  öerbrennt  il^re  ©tabt.  Unb  nad^bem  er  t>on  ben. 
©trofeen  anberc  ®äftc  jufammengebrad^t  ^at,  ööfe  unb: 
®ute  (!),  um  bie  Sifd^e  ju  füllen,  ge^t  er  Ijinein,  bie  ®afte 
ju  befelgen,  unb  finbet  einen  SWenfd^cn,  ber  lein.J^oc^seitUc^ 
Äfcib  ^t,  unb  auf  feine  grage  öerftummt  biefcr.  2)a  fprid^t 
ber  gßhig:  „SBinbet  i^m  ^anbe  unb  ^Jüfee,  unb  inerfet  if|n 
in  bie  ginfterni^  tjinauS,  ba  njirb  fein  beulen  unb  30^"^=* 
tlappml"  aSon  ber  ©trafee  gerufen  unb,  mdl  ol^ne  geftHeib, 
jur  ^öKe  getoorfen  —  fo  fd^ilbert  er  ba^  SReid^  feiner  froI)en 
Säotfd^aft  jum  ^immel!  Unb  {järtere  ^flid^ten  nod^  legt  er 
feinen  Äncd^ten,  ben  ©laubigen,  auf  in  bem  ®Ieid(ini«,  baS 
tpir  in  ber  „Se^re"  anfül^rten  (©.  52)  unb  baö  SuIaS  »enig 
gtaublid^  bei  bem  furjen  Slufent^aft  in  3erid[j0:(19, 12  f.), 
aWätt^äu«  bagegen  (25,  14. f.)  ^ier  im  %mpd  bringt.  9?idt)t 
ein  SReid^  freier  ^Betätigung  ber  Siebe  ju  i^m,  nodt)  aud^  ein 
Sieid^  ber  ®ered^tig!eit  ftcllt  er  in  Äui^fid^t,  fonbem  ^ed&tc 
finb'ö,  über  bie  er  l^rrfd^t,  unb  feine  §ärte  toie  feine  §ab^ 
fud^t  bitben  leinen  ®runb,  il^m  ^ienfte  )u  n)eigern,  i^m  aud^ 
ttiir  ba«  $funb  jum  SSSud^em  unöerfcl^rt  bod^  unüerme^rt 
jurüdjugeben.  ©inen  fold^en.  „unnüjen  Äned^t"  t)ielme^r 
läfet  er  in  bie  äufecrfte  giiifternig  njcrfen,  ba  Reuten  unb 
Ba^neflappen  ift  (äWattl).),  unb  bie  Sfirger,  bie  nid^t  toollten, 
baj3  er  über  fie,^.errfd^te,  läfe^t  et;  l^erbriirgcn  unb  öor  feinen 


238 


Äugen  ertoürgen  (Sufag).  ©id^cr,  auf  ®runb  folget  SBot^ 
fd^aft  fonntc  er  SScfcl^rungen  nid^t  me^r  crtoartcn,  audf 
nid^t  bcabfid^tigen,  »cber  bic  Oberen  nod^  boö  Sofl  toxVi  er 
fflrbcr  gewinnen,  fonbcrn  fd^toere  SRad^e,  in  feinem  ©innc 
©träfe,  kPiQ  er  SUen  anlänbigen,  bte  il^n  ntd^t  annahmen 
unb  feinen  2)ienft  tocigerten.  S)ie  innere  SBerbüfterung  ffat 
xf)n  bewältigt,  unb  im  ©d^eiben  fd^üttet  er  bie  bef^toertc 
@ee(e  etned  jürnenben  Se^oDa  bem  ftounenben  Soße  aud. 
^enn  er  felbft  ift  ber  (Jbtc,  bcr  au^jog  ein  SReid^  ju  er= 
jobern  —  unb  »ann  er  eg  eingenommen  l^at,  bann  toirb  er 
tid^ten! 

S)od^  ob  aud^  ^er^jen^Iid^t  unb  SÄenfd^enKcbe  in  i^m 
fd^tummern,  ttjeld^e  geifttge  Sid^ter  finb  in  biefem  tounber« 
baren  (Semaibe  bem  büfteren  ^intergrunbe,  bem  tiefen  ©d^attcn 
-gefeilt!  Seid^t  mod^te  eg  ben  felbftbcwufeten  SRed^tgtäubigcn 
ber  ^rd^e  bfinfen,  burd^  togtfd^e  Sonfequensen  einem  fo 
^j^antaftifd^en  ©eba^ren  ben  S5oben  ju  entjiel^en.  ®r  empSrt 
fid^,  toiU  fid^  jum  Sönig  einei^  neuen  SReic^«  mad^en:  fo 
toirb  man  i^n  ben  Siömern  überliefern.  @r  tcl^rt  ein  per^ 
fßnlid^e«  fortleben  im  Sfteid^e  beg  3:obeö:  fo  toirb  ber  Un* 
finn  il^n  täd^erlid^  mad^en.  @r  !firt  fid^  felbft  jum  ®ott 
unb  tel^rt  neue  ®ebote:  fo  wirb  man  il^n  erbrüden  mit 
ber  äBud^t  bed  l^öd^ften  ©ebotd,  ber  @inl^eit  unb  Sinjig^ 
feit  Sei^ooaö.  ®od^  übet  foU  i^r  tröger  ®ebanfentt)ij 
anlaufen  gegen  bie  aufeerorbentlid^e  ©^jannung  geifttger 
gai)igleiten  in  biefem  ©ttoedtcn!  „iDWfter*'*),  fo  fommen, 
nunmeljr  fd^meid^etnb  ju  il^m  5ß]^arifder  unb  Sonfcrootiöe 
ber  2:empeIarifto!ratie,  bie,  in  ©rfenntniä  ber  Unmögti^fclt 
baä  SRömerjod^  abjufd^ütteln,  eine  5ßartei  be«  ^robcd  im 
^o^en  ^att  bitten,  „SKeifter,  n?ir  »iffen,  bafe  bu  »a^r^aftig 


♦)  SKarf.  12,  13  f.    2»attl§.  22,  15  f,    Suf.  20,  20  f. 


239 


bift,  unb  tc^rcft  ben  SBcg  ®ottc^  ted^t  unb  fragft  nac^ 
9äemanb,  benn  bu  ad^teft  trid^t  ba§  Slnfel^en  ber  9Renfd^en. 
Sft  cg  tcd^,  baß  man  bcm  Äaifer  bcn  S^n^  fl^^^c,  ober  nid^t?" 
9{od^  toar  ba^  ©ebäd^tittö  an  ben  fitrd^tbaren  ^ufftanb  bed 
^aßl&erd  Subad,  mit  bem  aud^  ©amaltel  Sefu^  k^ergleid^t 
(Äpoft.  @cfd^.  5,  36),  gegen  bie  ©nffil^rung  be^  römifd^en 
6cnfu8  lebenbig,  unb  jebcg  anjeid^cn,  SefuS  toolte  biefcn 
öerl^afeten  ©ingtiff  in  3cl)0t)a§  Slücinred^t  aufg  neue  be« 
{&mt>fen,  mußte  i^n  leidet  ben  toad^famen  Stömem  überliefern; 
bie  ettoaige  SBeftfttigung  aber  ber  ÄbgabepfKd^t  an  bie  9lömer 
mußte  in  ben  Singen  be^  ertoartung^üollen  93o(f^  ben9limbud 
cine^  befreienben  SReffia«  um  Sefu  §aupt  jerftören.  ©iefcr 
®efa^ren  augenf^einlid^  betoußt.  »eid^t  Sefu^  »ieberum  ber 
unmittelbaren  ©eanttportung  auS,  unb  f^jrid^t:  „S^r^cud^ter, 
toa^  öcrfud^et  il^r  mid^!  3Q8cifet  mir  bie  gi^^o^önsc."  Unb 
afe  man  il^m  ben  römifd^en  2)cnar  baneid^t:  „SSäeff  ift  bag 
Silb  unb  bie  Ueberfd^rift?*'  ©ie  antworten:  beö  Äoiferg. 
,,©0  gebt  bem  Äaifer  toa«  be^  Äaifer^  ift  unb  ®ott  toaS 
®otteg  ift/  entfd^eibet  nun  Sefu^.  ©o  ^at  er  bie  Äßp^je, 
an  ber  er  fd^eitern  foQte,  umfd^ifft.  Dbtt)oI  er  bem  funb^ 
gegebenen  Äarafter  unb  l^l^eren  ?lmtc  beg  „SKenfd^enfol^nS" 
entfpred^enb  SBiberftanb  unb  ©mpörung  abtoeift,  entjic^t  il^n 
bod^  bie  «rt,  baS  befte^enbe  SBer^ftltnig  afö  5;at  unb  aSSiffe 
Sel^oüa^  barjufteQen,  nad^  beiben  ©eiten  l^in  ber  SSerant^ 
toortung.  SDer  fo  fi^er  fd^einenbe  gang  ift  toieberum  feinen 
gcinben  entgangen  unb  biefe  felbft  üerfagen  i^m  nid^t  er* 
ftaunenbe^  S5ett)unbern. 

S)o(^  fidler,  i^n  minbeften^  ju  üerf^jotten,  fommen  üon 
anberer  ©eite  bie  ©abbucäer  bal^er,  Vertreter  be^  ®efd^Ied^t8* 
abetö,  Slnl^ftnger  bc^  alten  ftrengen  aRofe^tumS,  bie  ba^er 
oud^  bie  Steuerungen  ber  ^ß^ariffter  befpötteln  (I,  92).  ©o 
ift  il^nen  bie  neuernbe  Äuferftcl^ungglel^re,  bie  unter  bcn 


240 


$^arifäem  Eingang  gefunben  l^at,  eine  lad^erlid^e  (Sinbtibung. 
„SWciftcr,"  beginnen  fie,  „SKofeS  ^at  öorgefc^tieben,  fo  Sc^^ 
manb  ftirbt  unb  lägt  ein  SBeib  unb  läfet  feine  ^ber,  fa 
fott  fein  Vorüber  be^fclbigen  3Betb  nelimen  unb  feinem  SBtnber 
©amen  emedten.  9lun  finb  bei  un^  ficben  Sötüber  gemefen. 
3)er  erfte  freicte  unb  ftarb,  unb  toeil  er  nidftt  ©amen  ^attc, 
liefe  er  fein  SBeib  feinem  JBruber.  2)eäfelbigcn  ©leid^en  bcr 
anbere,  unb  ber  britte  big  an  ben  fiebenten.  S^kit  noät 
?inen  ftarb  anä)  ba«  SQScib.  9lun  in  ber  ^uferfte^ung, 
treffen  toirb  fie  fein?  ®g  l^aben  fie  ja  attc  fieben  ge^bt." 
„3^r  irret/'  entgegnet  Sefu  unb  fügt  boS  ©tärffte  ^ju, 
tt)ag  t)on  Saien  bem  5ßriefter  gefagt  »erben  mag,  „i^r  toiffct 
bie  ©d^rift  nid^t,  nocS)  bie.^aft  ®otteg.  3n  ber  Äufcr* 
fte^ung  »erben  fie  »eber  freien  nod^  fid^  freien  laffeu,  fonbcm 
mie  bie  ©ngcl  im  ^immel  fein/  STber  biefer  nol^eltegenben. 
p^antaftifc^en,  titor  ber  SSemunft  ^aftlofen  ®el^au^)tung  fügt 
er  bie  fpred^enbe,  für  SlQe  öertpirrenbe  Segrüribung  fjiin^u, 
ein  SWufterftüdt  ber  S)ialeftif:  3m  ©efeje  felbft  ift  bic«iif* 
erfte^ung!  (8  äWof.  3,  2  —  6.)  ®ott  felbft  lehret  fie!  «r 
gebenft  an  ÜRofiö  öerafung  jur  gü^rung  beS  SBoIÖ  Q3j& 
(Sg^ptenlanb  burd^  Sc^oöaiS  SBort  auS  bem  feurigen  öufcft, 
unb  fprid^t:  „§abt  i^r  aber  nid^t  gelefen  t)on  ber  %oten 
^uferfte^ung  ba^  cuä)  gefagt  ift  t)on  ®ott,  ba  er  f^tic^t: 
3d^  bin  ber  &dtt  Slbra^amS,  unb  bcr  ®ott  Sfaafö,  unb  bcr 
'  ©Ott  Salobg?  ®ott  aber  ift  nid^t  ein  ®ott  ber  Soten, 
fonbern  ber  Sebcnbigen!  S)arum  irret  i^r  fel^r!"*  88on 
fold^em  SGBortc  jeigt  fid^  ba«  SBotf  erf^üttert*),  unb  biedmol 
(ol^nt    i^m    felbft    offener   99eifall   auferfte^ungSgl&ubiger 


*)  SWatt^.  22,  33  iUnXrisgovxo  beutet  ouf  eine  feljr  ftarle  öe- 
»cgung  bc»  5ßcrblüfftfem»  ober  ©ctöubtfcfnS,  be«  «nftaunai«  ober 
@(!^rc(!cn8. 


241 


^l^arifdcr,  bic  fid^  freuen,  bafe  er  ben  ©abbajäern  „bQ§ 
SKaul  geftopft."  ©rnfter  enblidö,  unb  toie  ber  ©rfolg  jeigt, 
im  ©eifte  tDoIiPoQenber  aSeiöl^elt  üerfud^t  t^n  einer  t)on 
biefen,  ein  ©d^riftgele^rter  mit  ber  grage  naä)  bem  erftcn, 
bem  „großen"  b.  i.  toefenttid^ften  ®ebot  im  ganjen  ©efej. 
Sefuö  aber  t)eräie]^t  biegmat  nid^t  mit  ber  ertüartenben  ?Int^ 
»ort  au^  bem  ®ejeä,  bie  ja  feine  gottanbctenbe  ©elbftöergött^ 
lid^ung  nid)t  augfd^tiefet:  „§öre  gfrael,  ber  §err,  unfer 
©Ott,  ber  §err  ift  ©iner!  (5.  aWof.  6,  4.  5).  Unb  bu  foUft 
®ott  beinen  §errn  lieben  Don  ganjem  ^erjen,  öon  ganjer 
©eele,  üon  ganjem  ®emüt  unb  oon  aQen  beinen  Gräften, 
ba^  ift  bag  erfte  ®ebot.  Unb  ba§  anbere  ift  if|m  gleid^: 
S)u  foöft  beinen  SRäd^ften  lieben  toic  bid^  felbft!  (3  3»of. 
19,  17.  18.  34.  2.  Süfof.  23,  5.)  @g  ift  fein  anbereS  gröfeereö 
®e6ot,  benn  biefe  (3Rarf.).  Sn  biefcn  jtoei  ®eboten  fanget 
ba§  ganje  ®efeä  unb  bie  ^rop^eten"  (STOatt^.)  S)er  Un*^ 
Sertrennfid^feit  beiber  ®ebote  ift  freitid)  ber,  njel^er  §a§ 
gegen  SJater  unb  SKutter  prcbigt,  fid^  nid^t  bettjufet  getoorben! 
S)od^  ber  @d^riftgelef)rte  mod^te  fo  üiet  nid^t  erttjartet  t)a6en; 
aflerbing^  bringt  aud^  nur  äRarfu^,  njeber  9KattIjauö  ^ier, 
nod^  fiufaö  10,  27  baö  ©ingongöwort  ,  öon  ber  ®int)eit 
@otte^.  Sener  begnügt  fid^  bal^er,  gleid^  aU  tooütc  er  i^n 
mo^nen  feft  baran  ju  t)alten,  biefe^  ©ngangStoort  beg  ®e^ 
boteö!  befonberg  ju  betonen:  „®g  ift  ein  ®ott  unb  ift  fein 
anberer  au§er  if(m!"  geigt  fid^  aber  öon  Sefu  2(nttt)ort  im 
Uebrigen  l^od^  befriebigt,  inbem  er  unter  SBiebert)oIung  ber 
weiteren  Söorte  3efu  Iiinjuffigt,  ganj  in  3efu  ©inner  35a§ 
ift  mel^r  benn  fflranbopfer  unb  alle  Dpfer!  ©o  erringt  ber 
SKeffia^  unter  feinen  SBiberfad^ern  Xriump^e.  greitid^  bürfen 
koir  aud^  nid^t  ermarten,  anbere  Begegnungen,  bie  i^m  ettoa 
ungünftig  n)aren,  in  ben  SDangelien  ju  finben;  bie  Xrabition 
tonrbc  fie  üergeffen  ober  öerfdimä^t  l^aben.    9?ur  ba^  oierte 

Zn  ^rrgang  bcS  Se6en8  3efu.   II.  16 


242 


@t)ange(ium,  bad  üon]  biefeit  @tegen  nid^t^  erkoä^nt«  (ä§t 
ben  ^mpelbefud^  batb  unb  in  l^artem  Unglauben  bed  SoKed 
cnben.  „Unb  cg  burfte  il^n  Slicmanb  toeitcr  frogcn."  §eiSt 
c»  bei  ä)tart  12,  34,  aRott^.  22,  46  unb  Suf.  20,  40  übn* 
einftintmenb. 

®o(|  bcr  neue  %tmpdfi^n  begnügt  fic§  nic^t,  unüer«^ 
n)unbbar  }u  fein  gegenüber  ben  Eingriffen  be§  alten  ©tauben^, 
feine  ^^cinbe  ju  erniebrigen  ift  er  gefommen,  unb  ft(|  ate 
bed  iD^enfd^en  ©ol^n  ju  em>eifen,  ber  fein  9leid^  einnel^men 
toirb,  l^ier  ober  aui  ben  SBoIfcn!  f^üi  bicfc  ^Berufung,  bie, 
toie  gejeigt  toorben,  ber  eigentlid£)e  ßielpunft  feinciJ  Smiem 
Don  Slnfang  an  gen^orben  ift^  l^ben  bie  @^no))ti!er,  gleic^s 
toie  in  ben  (Süangelien  bie  jünger  fetbft  unb  bad  SSotf,  fein 
SSerftänbnid;  nur  3o^anned  mit  feinem  93{id  für  bad  Snncre 
Sefu  übergel^t  biefe  SSerufung  aud^  l^ier  nic^t,  tuie  n)ir  feigen 
n^erben,  in  i^rer  lejten  SBerlfinbigung,  el^e  er  fie  entfd^eibaib 
Dor  ©erid^t  tDkbttffoUn  n^trb.  SSiberfprud^dtod  fd^on  früher 
(üRattli.  12,  23)  tagt  ber  ^xopl)H  fic^  ben  (S^rentitet  bed 
^l^riftuS  (äReffiod),  ber  gleid^fam  beffen  93eg(aubigung  bilbet: 
©ol^n  SDaüibS  beilegen,  unb  er  trojt  auf  i^n^  toit  loir  bei 
bem  @injug  fa^en,  nad^bem  er  einmal  fic^  jum  (S^riftud  er* 
Hart  l^atte;  aber  9liemanben  in  aS  bem  SSotfötreiben  bei 
ben  oier  Süangetiften  fällt  ed  ein,  i^n  n)irf(id^  für  einen 
©pröfeüng  beg  nationalen  ÄönigiS^ufe^  ju  l^alten»  fie  toiffen 
gor  iüol,  bafe  er  ©aütäer  unb  üon  Siajaret^  ift.  Su  fßofyc* 
Ijeit  ift  aud^  Sefu^  toeit  baüon  entfernt,  fic^  biefe  Sbftammung 
aneignen  }u  n^oUen  —  er  ^at  eine  geiftige  ©eburt,  e^e  benn 
Slbral^am  tootih,  bie  i^n  toeit  über  ben  Stammbaum  SkiDibd 
l^inauS^ebt,  bie  i^n  ebenfalls,  aber  in  n)eit  p^erer  Sßeife, 
jum  &^riftuS  mad^t,  bad  ift  ber  SDJenfd^enfol^n,  ber  me§r 
ate  e^riftuä  ift.  ?lber  bie  a;or^eit  ber  SKrd^e  unb  bcd 
SSoIföglauben^,  ben  S^riftud  aud  2)abibd  S9tut  ju  enoarten 


243 


eine  Xoxf)t\t,  »eld^e  fie  bünb  unb  ungläubig  mad^t,  fann  er 
ttid^t  unge^fid^tigt  laffen,  unb  nun,  ba  er  nid^t  me^r  ange« 
griffen  nrirb,  forbert  er,  »ie  einmütig  bie  ®t)noptifcr  bc* 
rid^tcn,  bie  §üter  unb  ®au(cn  be«  Senn^efe  l^erouS.  „SBie, 
fagen  bie  ©d^riftgetc^rten,  S^riftu^  fei  S)at)ibd  ©ol^n?  ®r 
aber,  53at>ib,  f^Jrid^t  burd^  bcn  Zeitigen  ®cift:  2)er  ^crr 
l^t  gefagt  ju  meinem  ^crrn  (?ßf.  110,  1):  ©cje  bid^  ju 
meiner  SRed^tcn,  big  bafe  id^  beine  geinbc  jum  ©d^emd  beiner 
gflße  lege.  2)a  l^eifet  il^n  ja  S)amb  feinen  ^errn;  too^er 
ift  er  benn,  fein  ©ol^n?*'  Unb  gefangen  in  bem  »ortttaubenben 
Sefenntni«  ber  ©d^rift  toiffen  fie  i^m  nid^tö  ju  entgegnen. 
SSknn  man  nun  beS  Seiteren  erfennen  n)ill,  mit  n)ie  t)iel 
SSerftanbe^begabung  ber  ©laubige  blinb  unb  taub,  unflug 
unb  öerfd^toffen  gegen  bie  SBal^rl^eit  fein  fann,  fo  l^alte  man 
biefe^  pofitiDe  SBcfenntni«  ober  biefen  SerteiS  au8  Sefu 
SÄunb,  baß  (S^riftuS  nid^t  5)abib8  ©o^n  fei,  gegen  bag 
©efd^Ied^töregifter  eine«  f).  SWattl^öu«  unb  eine«  f).  fiufaS, 
unb  gegen  bad  @(IaubenSbefenntnid  ber  d^riftlid^en  Stationen 
t)om  Aufgang  bis  jum  Stiebergang,  bad  il^n  mit  ber  n)e(t« 
Kd^en  ^ol^eit,  S)at)ib«  ©profe  ju  fein,  gefd^müdEt  l^at.  9lur 
bie  jübifd^en  ©d^riftgele^rten  ^at  Sefu8  flberjeugt,  ba  fie 
feinen  ©ttüeiö  gelten  ließen;  bie  d^rifttid^en  ju  übcrjcugen 
war  er  nid^t  ftarf  genug. 

S)od^  afe  ©ieger  aus  bem  Siempet  ju  f treiben,  ruftet 
fid^  Sef uS  nun,  unb  unjugänglic^  toerföl^nlid^en  ober  toeid^eren 
©efü^Ien  erfüllt  er  nod^  bie  fallen  be«  Sempete  mit  SBefie* 
rufen  über  bie  ^ftupter  unb  bie  ^eiligen  ber  Äird^e,  bie  il^n 
nid^t  annehmen  tüiQ,  mit  ©c^mal^reben,  toie  fie  »ol  nie  fonft 
in  feinem  Heiligtum  gerebet  »orben  finb,  bag  Äinb 
mit  bem  93abe  tjerfc^üttenb,  mit  bem  ®anjen  ben  ©in* 
jetnen,  mit  bem  ?lugtouc^g  ber  ^euc^elei  jugteid^  auc^ 
iperjenSfrömmigfeit  unb  (SeifteSlid^t,  bie  SBlütc  ber  Station, 

16* 


244 


Dcrtücrfenb.*)  „Stuf  SKofi^  ©tu^I  ftjen  bic  ©djtiftgdetirtcn 
urtb  5ßf|artfäcr.  Sttleö  nun,  maS  fte  cud^  fagcn,  ba§  i^r 
Italien  foQt,  ba§  l^altet  unb  tuet  c«,  aber  na6j  i^rcn  SSerten 
foüt  i^r  mä)t  tun,  fic  fügen  c§  njol  unb  tuen  c^  nid^t. 
©(^tuere,  uncrttägtid^e  93ürben  legen  fie  auf  ber  SRcnfc^eit 
^aU,  aber  fie  felbft  tüoQen  mit  feinem  ginger  fie  regen. 
SRur  t)or  ben  SWenfd^en  njollen  fie  fc^einen.  S^te  ©ebet»* 
riemeit  mad^eu  fie  breit,  i^re  SJiantetquaften  groß;  fie  ttjotfen 
gegrüßt  tüerben  auf  bem  STOarfte  unb  toon  ben  STOenfd^en 
SRabbi  genannt  ttjerben.  SBet)'  eud^,  ©d^riftgete^rte  unb 
?ßt)arifäer,  i^r  §eud&Ier!  bie  i^r  bag  ^immclreid^  äufd^tiefect 
öor  ben  SKenfd^en  —  i^r  fommt  nic^t  l^inein,  unb  bie  hinein 
njoHen,  faffet  if)r  nidjt  l^inein  gelten.  SQBel^*  eud^,  i^r 
§eucf)ter,  bie  i^r  ber  SBittroen  Käufer  f  reff  et  unter  bem 
SBorwenben  langer  @tbeU\  S33et)'  eud^,  if|r  §eud^tcr,  bie  iljr 
fianb  unb  5B3affer  umjieliet,  ©inen  Subengenoffen  ju  toerben, 
unb  mad^et  auö  it|m  bann  ein  Äinb  ber  §ölle,  jtt)iefft(tig 
met)r  benn  il)r  feib.  Sffief)'  euc^,  üerblenbete  Seiter,  bie  i^r 
ben  ©d^ttjur  bei  bem  Xempet  nii^t  üerbinbfid^  mod^t,  aber 
ben  ©c^wur  bei  bem  ©olbe  am  Xempet!  S^r  Starren  unb 
SBIinbe!  ftjaö  ift  größer,  baö  ®oIb  ober  ber  Jempef,  ber 
baö  ®oIb  tjeitigt?  SBel^'  eud),  ©d^riftgetel^rte  unb  ^^rifäcr, 
i^r  ^eud^ter,  bie  it)r  3^"^  nef)met  öon  aflen  läutern  unb 
laffet  bat)inter  ba^  JRed^t,  bie  SBarmtier jigfeit  unb  ben  ©tauben! 
SSerblenbete  Seiter,  bie  i^r  SDiüden  feilet  unb  ^ameele  Der* 
fd^tudt.  aSe^'  eud^,  i^r  §euc^Ier,  bie  il^r  bie  JBec^er  unb 
©d)üffetn  auötüenbig  reintic^  l^attet,  intoenbig  aber  ift'^  öoH 
9flaube§  unb  grafeei^.  SBet)^  eud^,  ©d^riftgelet(rte  unb  ^^ari== 
fäer,  i^r  ^eud^Ier,  bie  if)r  ben  übertünd^ten  ©räbern  gleichet, 
tpeldie  auötoenbig  ^übfd)  fd^einen,   aber  innjenbig  finb  fie 


*)  3KarT.  12,  38—40.    aWatt^.  23.    fiuf.  20,  45—47. 


245 


t)oU  SCotcnbctn  uitb  aKeö  Unfla«.  2(lfo  auiS)  \f)x.  S33c^' 
cuc^,  i^r  §eud^Icr,  bic  ii)r  bcn  ?ßropt|etcn  ®räber  bauet, 
irnb  fprcd^et,  tPärcn  tüir  ju  bcr  SSätcr  3^'^^"  gcmcfen,  n)tr 
tooUten  niäjt  teilhaftig  fein  il^re^  JÖIuteö.  SBo^tan,  erfüDet 
üud)  xf)x  bog  STOaafe  eurer  Sßäter!  Sl^r  ©cf)Iangen  unb 
Otterngeäfid^,  toie  »oDt  i^r  ber  IjöIIifd^en  SSerbammni^  ent* 
rinnen?  SI)r  tcerbet  etlid^e  5ßrop]^eten  töten  unb  freujigen, 
etliche  geißeln  unb  tjerfolgen,  auf  baß  über  euc^  fomme  alle^ 
geredEjte  Sölut.  ba^  öergoffcn  ift  auf  ©rben  (!)  öon  ?lbet  biä 
auf  3<i^öriö«,  ben  i^r  getötet  l^abt  jnjifd^en  bem  Ztxaptl 
unb  SHtar!  aBatirlid^,  idb  fagc  eud^,  baß  fold^eä  «Oe«  tuirb 
über  bieg  ©efc^ted^t  fomnien.  Serufatem,  Serufatent,  bie  bu 
töteft  bie  5ßrop^eten  unb  fteinigft,  bie  ju  bir  gefanbt  finb! 
SBic  oft  ^abe  id;  beine  Äinber  öerfammeln  tpoOen,  toie  eine 
^enne  öerfammett  i^re  Siicf)tein  unter  t^re  gtügct;  unb  i^r 
^abt  nid^t  gcttjoüt.  ©ieije,  euer  §au«  foU  »üfte  getaffen 
tüerben!  2)enn  ic^  fage  eud^,  ii|r  tperbet  midö  öon  jejt  an 
nid^t  feljen,  biö  t^r  fpred^t:  ®etobt  fei,  ber  ba  fommt  im 
IWamen  be§  §errn!"*) 

9iacf)  biefem  (Serid^t  über  bie  ^ird^e  fid^  nod^  im  Tempel 
galten  ju  tüoüen  —  bad  ttjar  unbenfbar.  SBaS  immer  nun 
uod^  folgen  mochte,  3efuö  ^atte  fidf)  bag  Stobeöurtcif  ge* 
f<)roc^en  in  ben  l^eitigen  fallen.  S)enn  in  ber  ©ntfdöieben* 
l^eit,  i^ren  geinb,  ben  „S^inb  ®otted"  ju  öerni^ten,  finb 

*)  ^VLx  SKatt^ftuä  bringt  bicfen  pcbenfat^cn  (§icr  gcfur^tcn)  ©c^c« 
ruf  in  faraftcriftifc^er  ?lu3f ii^rlicfttcit ;  SRarfu«  unb  8ufa8  geben  nur 
einige  ©äje  barau9.  S)en  9(bf(^iebSruf  an  S^rufaCem,  ber  offenbar 
l^ier  feine  re^te  6teIIe  ^at,  bringt  jeboc^  au4  Sulad  13,  34  gelegent* 
lieb,  ber,  mie  bereite  ermähnt,  eben  fo  l^altlod  in  bie  fantaritifc^e  Steife 
üerflocbteuen  SBarnung  üor  ^erobed.  3)ie  nun  folgenben  SBciSfagungen 
über  3«ufafemS  ä^^ftörung  unb  ba^  @nbe  ber  ©elt  fiobm  aUe  ©t^nop- 
tifer.  3n  bcr  befannten  Huffaffung  bc8  uierten  GoangeHften  finben 
nUe  biefe  ^inge  leinen  ^(aj. 


246 


aQc  ^rdCiett  bl8  ^cut  gleich  flctDcfcn.  UitS  aber  fann  fein 
3tocifcl  btciBcn,  er,  mit  htm  ®eifte  bcr  ftird^c  ööttig  \>tT^ 
traut,  tooütt  cg  fo;  to&tt  il^m  ber  Zclb  miiiber  S^bürftri^ 
getoefen,  er  ^fltte  biefe  fraffeftc  5«>mt  beä  ÄonfRft«,  bo* 
grögtnißgltd^e  Waa^  ber  ^erauSforberung  nit^t  ^eraufbe« 
fd^tDoren.  Äud^  tt)irb  au  fein  fpfitere«  ^onbeln  und  biefen 
ffiillen  beftätigen.  SWit  biefem  SBe^eruf,  ungeffi^rbet,  atfo 
nod^  umringt  üon  feiner  getreuen  ©alilfterfd^aar,  üert&gt  er 
ben  %tmpd.  Sßod^  feffelt  il^n  im  ^erau^el^ien  \)q&  ©ebr&nge 
um  einen  ber  Dpferfäften;  er  fd^aut  ju,  ttiie  ba^  SBott 
®elb  einlegt,  unb  Diele  Sleid^e  öiel  einlegen,  unb  ^ebt  na^* 
brud^öott  l^ertjor,  toit  mi  m^x  ate  aQe  (?)  biefe  wn  i^rem 
Ueberflufe,  eine  arme  SBitttoe,  bie  nur  einen  fetter  gebracht 
^atf  Don  il^rer  9lrmut  einlegte,  „alleä  voaS  fic  l^t,  i^re 
ganje  Slal^rung." 

JBom  SJoIfebeifall  ift  beö  äReffia^  «u^äug  au§  bem 
2;empel  offenbar  nid^t  begleitet  getoefen,  ungtcid|  feinem 
©njug.  SKit  ber  Ueberrafd^ung  burd^  biefen  l^tte  er  je* 
boc^  iebenfalls  ba^  größte  öffenttid^e  Auffegen  gemad^t,  ganj 
3erufatem  unb  bie  geftjjitger  »erben  fid|  in  feine  ^Jußtapfcn 
gebrängt  l^aben,  i^n  ju  feljen,  il^n  ju  ^ören;  unb  biefe 
SReugier  be«  fo  leidet  erregbaren  aSoHSelementg  fejte  offen* 
bar  bann  bie  SBirfungcn  ber  anfänglid^en  ?Jott«gunft  ^rt^ 
fobafe  bie  Oberen  fid^  nod^  nid^t  an  i^n  toagen  fonnteit 
(SWart  12,  12.  SRatt^.  21,  46.  Snt  19,  48).  «ud^  fagt 
fiufa^  am  ©c^tufe  (21,  38),  ba§  atteS  SBoß  fru^  nad^  bem 
S;empel  fic^  aufgemad^t  ijabc,  um  i^n  ju  ^ören.  ^etn 
fd^on  bei  ben  Streitfragen  mit  ben  Oberen  finben  iwr 
nirgcnb  ben  ÄugbrudE  beö  SJolföbeifaDg,  ats  ba8  eine  ÜRal, 
m  er  jn^eibeutig  erfd^eint  (SRattl^.  22,  33).  Unb  fd^IieBlic^, 
menn  aud^  fidler  bie  Sleugierigen  i^m  nid^t  angegangen 
finb,  njerben  tt)ir  if|n  einer  fd^ttjeigenben  unb  jtoeibeutigen 


247 


9Renge  gegenüber,  befd^üjt  me^x  aU  begleitet  t)on  feinet 
goliläifd^tt  Scibfd^aar,  ju  benfen  l^aben.  @in  anbetet  än^^ 
gang  koat  übttf^aupt  bei  bet  l^ol^en  unb  abftogenben,  bei 
bet  l^arten  nnb  fttafcnben  Haftung  be^  ?ßro<)l^eten  unbent 
bat,  aud^  toenn  bie  Dbeten  nid^t  in  Settad^t  gefommen 
haaren.  S)agegen  fpred^en  aQe  S^noptiter  t)on  bem  SeifaQ 
einjelnet  ©c^riftgelel^rten  unb  ^Jil^atifäet  nad^  bet  Stbtoeifung 
bed  fabbu5&ifd^en  ©pottüerfud^S,  unb  Sol^anneiS  fagt  fogar, 
tooi  in  ju  gftnftiget  Sluffaffung  (12,  42),  bafe  bet  Dbetften 
üiele  an  il^n  glaubten,  bod^  au^  t^utd^t  üot  htm  Q3ann  ber 
$]^tif&et  ed  nid^t  betannten.  2)od^  gerabe  in  bet  @d^iU 
betung  be^  vierten  (SDangeliften  fteUt  fid^  jugleid)  bie  burd^ 
ben  (Sinjug  gefd^affene  Sage  3efu  üiel  n^eniget  glänjenb  bar, 
aU  bei  ben  ©^noptifetn,  unb  enbet  in  einen  fd^einbat  batbigen 
SlüdEjug,  ber  i^n  ben  äugen  ber  ^auptftabt  entjiel^t;  bie 
innere  ©laubtoürbigfeit  aber  beS  ß^f^^'^^^^öWÖ^  —  ^^^  i^ 
butd^  baS  Ueberge^en  ber  Streitfragen,  gleid^Wie  früher  ber 
meiften  SBunber,  nid^t  angefod^ten  tt)irb  —  l^at  aud^  ^ier 
wieber  biefer  Söerid^t  im  größten  SWaafee  für  fid^.  ©r  bringt 
nad^  bem  @tnjug  bie  Sitte  ber  ©ried^en  an  bie  Slpoftel,  §u 
Sefuö  gefütirt  ju  werben,  burd^  welc^eg  Slnfd^Uefeen  3efu^ 
bie  Seit  ber  SSoÜenbung,  ber  Sertförung  beg  „ÜKenfd^cn* 
fol^nS"  als  l^erbeigefommen  bejetd^net  fie^t  Unter  (Sinfül^rung 
beS  fd^önen  Sitbe«  öom  aBcijentern,  ba8  in  bie  @rbe  muß, 
um  grüd^te  ju  bringen  —  baS  jebod^  nottoenbig  be^  ©üangetiften 
ßutat  ift,  ba  Sefug  nid^t  fein  öegrabenmerben,  fonbern  feine 
fjimmtifd^e  ©r^ö^ung  erwartet  —  öerfünbet  er  fobann  ben 
©tauben  Sefu,  bafe  bag  freiwittige  Aufgeben  be^ßeben^ 
jur  ©rlangung  ewigen  2tbtn^  fü^re.  „9GSer  fein  2tht\x 
auf  biefer  äöelt  fiaffet,  ber  wirb  e^  ermatten  jum  ewigen 
Seben  (12,  25).''  SBo  aber  er,  3efu,  fei,  ba  fottc  fein 
S)iener  aud^  fein;  auc§  i^n  alfo  werbe  er  jum  ewigen  2tbtn 


248 


füljren.  Ob  nun  bie  üctflärcnbe  ^immcföftimmc  (12,  28) 
afe  ^aQujtnation  3e[u  bei  tüirfttc^em  2)onncr,  ober  au^ 
einer  ©age  unb  bcr  Slbergläubigfeit  be^  ©oangeliften  ju  ctr 
Hären  fei,  ift  untpefentlid^  ö^^"fl;  btiht^  ift  möglid^.  Djfcn* 
bar  M)t  aber  unb  bebcutungööott  ift  toiebcr  ber  barauf 
fülgenbe  Slugfprud^  Scfu  (55.  31):  „3eät  ge^t  ba§  ®eric^t 
übet  bie  SBcIt,  nun  tpirb  ber  gürft  biefcr  SBett  auSgcftofeen 
tt}erbcn;  unb  ic^,  njenn  id)  erl)ö^et  toerbc  öon  ©rben,  tintt 
fie  alle  ju  mir  jiel^en."  S)cnn  hierin  fc^on  empfangen 
tüir  äufammengefa^t  ben  inncrften  unb  htn  öoflen  @inn 
feiner  ©eIbftot)ferung.  Unb  bafe  ^ier  leine  ©taubenöbic^tung 
beö  Sfingerö  für  ben  SWeifter  baö  aBort  nimmt,  cüDcift  bie 
falfd^e  2)eutung,  bie  jener  ben  SBorten  giebt,  inbem  er  fie 
auf  bie  StobeSart,  bie  ©rljö^ung  jum  Sreuj  (3J.  33)  bejie^t, 
tt)ät)renb  ber  ganje  ©inn  3efu,  unb  jum  Ueberffufe  auc§  ber 
5Jia(^faj  „fo  n)iE  id^  fie  alle  ju  mir  äiel^en*"  beweift,  ba§ 
ber  Ort  ber  (£r^öt)ung  (ju  bem  er  bie  ©laubigen  jie^cn 
tDiß)  nic^t  ba§  Ereuj,  fonbern  ber  ^immel  ift.  Unb  enbtic^ 
ba§  fpred^enbfte  3^"fl"i^  *>^^  tieferen  unb  innertid^cn  Auf* 
faffung  beö  jo^anneifd^en  ©öangelium^:  bie  (Sinfii^rung 
nid^t  beg  S^riftuö,  fonbern  beg  9Renfc§enfol)n^,  meld^er, 
tpie  früher  gejeigt  worben  (©.  99  f.),  ber  inneren  S3erufung 
öon  Slnfang  an  bie  !arafteriftifd^e  gorm  gegeben  l^at,  unb 
nottoenbig  bal^er  aud^  jejt  bcr  S^elpunft  feiner  „@rl)5§ung" 
ift,  tt}at)renb  bie  ©ijnoptifer  bei  bem  vulgären  äReffiaö 
(e^riftuö)  ftel)en  bleiben.  „SBic  fagft  bu,  bafe  be«  SKenfd^en 
©ot|n  mufe  erl)üt|et  werben,  ba  boc^  ß^riftu^  nac§  bem 
©efeje  ($f.  110,  4)  ewiglich  bleibt?"  fo  fragt  il)n  ba« 
SBo«;  „SBer  ift  biefer  2}?enfd)enfo^n?"  SlDcin  Sefu«,  toie 
frülier  immer,  !ann  biefeö  fein  SSerftSnbniö  mit  Sel^oüa 
allein  ben  SDZenfc^en  mit  SSorten  nid^t  erweifen,  nid^t  anberS 
oB  bur^  bie  %at  allein,  beren  ©tunbe  ja  nun  fommt.    Unb 


249 


fo  fprid^t  er  nur:  ^@inc  !(etne  ^di  nod]  ift  ba§  Sitfjt  bei 
«ud).  @o  tang  i{)r  ba^  Std^t  I)abt,  glaubet  an  ba^  Sic^t, 
bamit  it}r  beö  Sid^teS  fiinber  irerbet!"  Unb  mit  biefer  aug^ 
it)eicf)enben  .erftärung,  mit  bem  unt)er)öl)nten  unb  unuer* 
jö^nbaren  SBiberfpred^en  beö  SSoIfe  unb  jugfeid^  mit  bem 
Söefenntnig,  baß  fie  ollen  feinen  ^tidi^n  nic^t  glaubten, 
brid^t  f)ier  bie  ©arftcKung  be^  fiegreic^en  ©in^ugS  in  ben 
Stempel  ob;  Sefuö  gel)t  l)inn)eg  unb  t)erbirgt  fid^  üor 
t^nen  (95.  37).  9Ba^  nod&  folgt  in  bem  ©t^Ie  Don  „SBer 
mid)  fiel^ct,  ber  fieliet  ben,  ber  mid^  gefonbt  l^ot,"  toäre  in 
Seju  SKunb  ein  fd)tt>er  gtoubüd^er  ®rob  ber  SKonomonie, 
tDäf)renb  e^  ote  SSorfteÜung  be§  gläubigen  3ftngerS  erHortid^ 
unb  notürlid^  ift.  ?llg  fo(d&  lejtere  n)irb  e§  überbie§  ge^ 
fennjeid^net  burd^  85.47:  „Sd^  bin  nic^t  gefommen,  boB  id^ 
t)ie  Sfficit  rid^te,  fonbern  bofe  i^  bie  3Be(t  erlöfc;"  benn  biefc 
?lble{)nung  be^  ©erid^tg  entspringt,  toie  fd^on  ©troufe  bt^ 
inerft  l^ot,  ou§  bem  fiogoöbegriff  be8  vierten  ®t)angcliumi^, 
„ber  aÜeö  Siegotioe,  alleö  SJerbommcn  unb  Sßerberben  ou«^ 
fd^tiefet."  Sie  toiberfpric^t  ober  nid^t  nur  allen  ftjnoptifd^en 
©eric^töreben,  fonbern  oud^  ber  ©runbporftellung  3efu  üon 
bem  ri(^tenbenJD?enfc^enfo^n  qu§  2)oniel,  njeld^e,  wenn  oud^ 
DieÜeid^t  nod^  bem  SBorttout  in  ©oniet  nid^t  unanfeditbor 
(bo  7,  22  ,ber  8(Ue"  fetbft  ®erid^t  ^ält),  boc^  olö  Sefu  SSor^ 
fteUung  ^btn  bux6)  ba§  Diertc  Soongeüum  felbft  bejeugt 
n)irb.*)  SBefentlic^  bogegen  ift  ba^  nod^  njeiter  folgenbe 
©ingeftünbnig  ber  grudittofigfeit  afler  ©(oubenöbemü^ungen 


*)  So^.  5,  27.  fBgt.  Watt^.  11,  27.  $f.  72,  1.  2.  9Ipoft.*ÖJcW. 
17,  31.  mm.  14,  10.  S)ie  SSer^eifeung  frcilitö  iD^attl^.  19,28.  Suf. 
22,  30  ift  ni(^t,  mie  ©traufe. meint,  auf  teil  Seirti  ber  Sünger  al» 
mdiUv  im  Weltgericht,  fonbern  auf  ba»  rid^terlitftc  ?lmt  bc^  gürften 
in  Sfrael,  alfo  auf  ha^  ^errfc^cn  ber  3roölf  M  fjiirften  über  bie  smölf 
Stämme  ju  bejie^cn. 


260 


Scfu,  tocld^e,  t)iclleiclöt  naä)  SefJi  eigener  Deutung,  afö  Sor* 
beftimmung  @otted  ertlftrt  unb  burd^  bie  ^op^enfteUen 
Sef.  6,  1.  9.  10;   53,  1  beßtflnbet  toirb. 

"Sflaä)   bem  t)ierten  (St^angelium  a(fo  f)&üt  Sefud  nur 
hitje  ^tit  m^  bem  ®injug  offen  im  Stempel  getDQnbe(t, 
unb  feine  SBerfünbtgung,  ber  SDtenfd^enfol^n,  im  ©egenfaj  ju 
e^riftug,  ju  fein,  ^ötte  ben  aSiberfprud^  beS  JBoIfö  ^röor^ 
gerufen,  öor  bem  er  fid^  nunmel^r  bi^  auf  bie  ^^tjrit  toer^ 
birgt.    Un  ben  f^noptifd^en  ©iegeSbarftellungen,  bie  feine 
galitäifd^en  Sunger  ber  ^rabition  einverleibt  l^aben,  braud^en 
bejs^olb  3tt)eifel  nid^t  aufjufommen;  toertloS  jebod^  erfc^eiat 
bie  groge  3Rü^e,  bie  man  fid^  gegeben  f^at,  bie  ©tunben  unb 
Sage  JU  beftimmen,  in  benen  fic  ftattgefunben,  mof&r  an^ 
nur  Wlaxtui  einigen  S(nl^a(t  giebt.     ^ie  jtoei  Zagt,   bie 
(nad^  äKarfud)  fftr  ba$  9Bunber  bel^  ^igenbauntö  itöttg 
toaren,  mit  bem  ©onntag  bed  ^almeneinjug^,  alfü  biet 
Sage  ber  3;em))et^errfd^aft,  ^aben  üoQfommen  für  alte  {cne 
©jenen  genagt,  unb  länger  mirb  eine  fo  t^ottfornmen  in  ber 
£uft  fc^tuebenbe,  n^urjeUofe  ^errfd^aft  aud^  fc^Ie^terbingd 
unmögUd^  gen^efen  fein,  ba  3efud  b^  @ntl^ufia8mud  nid^t 
unterhielt,  fonbern  audldfd^te.    Sefu^  felbft  ^at  fie  ju  nod^ 
fidlerer  3^*  abgebrochen.  S)enn  bem  3wf<^ll  §at  er  offenbar 
niäjt^   uberlaffen.     JBoIIenbete  ©elbftt)errlid^feit,  »ie  fein 
ganje^  ä^ben,  jeigt  beuttid^  aud^  ber  2{u8gang.    SBic  beim 
@injug   nad^   gad^ariä  ^rop^etentuort,   toerben  loir  au£^ 
fürber   il^n   bie  @reigniffe   unb   bad  @d^idtfal   mit  ^o^er 
§anb  teufen   unb  teitcn  feigen.    SBenn  er  Serufalem  iejt 
öerläjst  unb  Dor  ben  ®ett)alt^abern  fic^  birgt,   toeit  feine 
Unantaftbarfeit  bort  länger  nid^t  fidler  ftc^t,  fo  ift  ^  bod^ 
jugleid^,   tt)eit  fein  SBcrf  im  %tmpd  getan,    feine  SSer«' 
fünbung  an  bie  SSelt  erlaffcn  ift.    3)ie  ©tunbe  beS  Zeitigen 
.Ueberfd^rittö"  (5ßaffa^)  für  i^n  ift  aber  erft  ba«  ^affa^feft 


251 


frinc3  aSolfö,  unb  bcr  SBorbcrcitung  ju  btefcm  Äitögang 
nnbmet  er  bie  ytoA  I^tcn  Sage  feiner  grei^eit,  feinei^ 
fiebeng. 


8.  9te  »avhtvtitwxg,  %nm  IßsiVtsCft. 

30^.  12,  1-11;    13  —  17;  18,  1-12.    3Karf.  13;   14.   3JJott§.  24; 
25;   26.    Suf.  21,  5-38;   22. 

Sföbalb  nad^em  Sefud  mit  bem  S^etierufe  aber  bie 
Setter  ber  JKrd^e,  bie  ©d^riftgele^rten  unb  ^^rifäer,  ben 
%empA  üertoffenr  f)at  er,  ben  ©^noptifem  jufolge,  im  An*« 
fd^auen  ber  l^errlid^en  l^auten  bed  ^eiligtum^  büftere  fßoxtt 
bon  fmnmcnber  ßcrftörung  unb  i^immßfd^en  ©reigniffen 
anSgef^roc^en.  Sn  bicfen  ^ro^)^ejeiungen  jeboc^  »erben 
wir  burd^  jtoingenbe  ©rünbe  einen  I^iftorifd^en  Äern  unb 
einen  fpdteren  Sufaj  ju  unterfdieiben  getrieben.  S)a6  bei 
Sol^nned  biefe  Steben  g&njtid^  feilten,  erflArt  fidg  aud  ber 
f))ateren  Slbfaffung  unb  bem  im  d^riftUd^en  @(auben  fo  n^eit 
fortgefd^rittenen  @tanb))unfte  biefed  @t)ange(iumiB,  bajs  e^ 
ben  furd^tbaren  Untergang  bed  ffibifd^en  'SüoiU,  ber  bie 
©tjnoptifer  erfd^üttert,  nid^t  mel^r  bead^tet  unb  bie  SBelt* 
erneuerung  nid^t  me^r  an  fold^e  ^üä)en  binbet,  fie  bietmdjr 
fammt  ber  öerfprod^enen  SBieberfunft  unb  bem  ©erid^t  bom 
$imme(  in  ben  oben  angezeigten  Kapiteln  auSfü^rßd^  auf 
ben  ^araflet  ober  ^eiligen  ®eift  in  ben  ©laubigen  unb  auf 
bie  Uebertoinbung  ber  SEßelt  burd^  i^n  umbeutet  (16,  8.  33), 
t)on  ben  oerfünbigten  ßeiterfd^einungen  bal^er  nur  bie  SBer* 
folgung  ber  Sünger  (15,  18;  16,  2  f.)  afe  fommenb  fibrig 
bei^ält.  ©anj  unjÄeifet^aft  ift  nun  aber,  ba§  ber  erfte 
Seil  ber  f^noptifd^en  SSerfßnbigungen  nid^t  au^  Sefu  SKunb 
^erüorgegangcn  fein  fann.  ®r  ent)ätt  nämlic^  (SKarf.  13, 
1—23.  ÜJJatt^.  24,  1—3.  fiuf.  21,  5—24)  bie  SBorauäfagung 


252 


ber  ©efd^idEc,  xotläjt  bic  erfte  d^rifttid^c  ^rd^c  betroffen  i^ben, 
mit  ehtgefd^toffen  bcn  Untergang  Serufafcm^,  ift  alfo  aud 
ber  5oIge  beä  ©efd^e^enen  erft,  an  einer  ©teile,  too  er  al9 
Einleitung  ber  SKieberfunftööerfunbung   ^injupaffen  fc^ienr 
in  bie  9?ebe  3efu  fjineingetragen  toorben.    2)ie  ^riftlic!^ 
S^eologie*)  fefbft  ^at  bereite  überjeugenb  unb  auöf üf)rlic§  nad}' 
geroiefen,  baß  bie  §unger§nöte  unb  (Srbbeben,  bie  Äriegc  unb 
Ärieg§gerüd)te,  ba^  Sluffte^en  oon  S80H  gegen  SBolf  unb  Slct^ 
gegen  3fteid^  ben  (Sreigniffen  auö  ben  ßeiten  ber  Saifer  Slaubiuv 
unb  SRero  entnommen  unb  ben  ©d^ilberungen  eines  Sacitu^ 
unb  Sofept|u§  nad^gebilbet  finb;  baß  in  ber  97{iB^nb(mig 
unb  Stötung  ber  gläubigen  3ünger  burc^  jübifdöe  unb  l^eib* 
nifd^e  Dbrigteiten  bic  erften  ß^riftenöerfotgungen  in  Scrufalem 
fon)ie  bie  große  SReronifd^e  SSerfolgung  gejezd^net  finb,  ber 
^aß  aller  Sßölfer  gegen  bie  S^riften  nur  bie  Ummenbung 
ift  beS  5^aciteifc^en  „Odium  generishuinani*'  (Stnnal.  14, 44); 
baß  ba»  Ueberlianbnel^men  ber  ©efejlofigfeit  unb  ba*  ®r* 
falten  ber  Siebe  in  ben  ®emeinben,  gleid)  bem  SBottourf  in 
ber  Offenbarung  2,  4  gegen  bic  ®emeinbe  öon    Sp^cfu^, 
gegen  bie  ß^^fö^ren^eit  beS  ft)äteren  SefenntniffeS  unb  bie 
t)on  ben  SIpoftcIn  befamt)fte  ße^re  beö  5ßautu«  fidft  ritztet; 
baß  bie  ©djilbcrung  ber  falfc^en  5ßropl^eten  unb  3Rcffiaffe. 
bie  SBarnung  öor  bem  Stufe,  ber  STOeffiaS  fei  in  ber  SSfifte 
u.  a.  m.,  \)on  ben  Srfolgen  beS  2'i|eubag  unter  ©laubiu^, 
beö  ögt)ptifd^en  $ropt|eten  (I,  193)  unb  anberer  l^ergenommcn 
ift,   öon  benen  Sofep^uS  erjäl^lt,   baß  fie  burd^  religidfcn 
ganatismuS   ba§  SSotf  5um  Umfturj  bis  jum  SOSo^nfinn 
aufgeregt  t)aben.    SDiefe  Siinge,  beren  ^ereinjie^ung  burc^ 
eine  einleitenbe  grage  ber  Sünger  (bic  beuttt(^c  gragc  ber 
Slac^melt)  nacfi  ber  Qtit  unb   ben  ^^i(i)cn  ber  ertoarteten 


*)  SSgt.  in  6trau6  Sebcn  Scfu  r^^ie  me|pftni|^c  SBieberfunft" 


253 


aSteberfunft,  burd^  ein  fd^Iieglidic^  r,®iet)e,  i^  tiobc  cud) 
alleg  5Ut)orgefagt,"  unb  no6)  beutlid^cr  burd^  bie  noiöe 
SaSamung  „SBcr  bic8  liefet"  (in  Scfu  aWunb)  bei  SRariu^ 
unb  3D?attt)äu8  fid^  »errät  —  biefe  S)inge  treten,  weif  otjne 
SBurjeln  in  bem  tjorgängigen  fieben  3efu,  ung  plöjüc^r 
frembartig  unb  unt)erftanblid^  entgegen.  9(uc§  bie  fprecf)enbftc 
SBoraugfagung,  bie  bcr  Belagerung  unb  3erftörung  Serufalemö^ 
bie  tt>ir  bopt)eIt  bei  fiufaö  —  tt)ie  ertuäl^nt  fd)on  üor  Sefu 
(Sinjug  —  finben  (19,  34  f.  unb  21,  20  f.).  ift  fic^tbar  bem 
toirtlid^en  ^ergang  bei  unb  nad^  ber  Eroberung  burc^  2:itu^ 
uorfigebilbet;  Sufa^  fteQt  felbft  ba§  §intt)egfu^ren  ber  ge^ 
fangenen  Suben  unb  ba§  3^^^^^*^"  Serufalemg  ate  bie  Soge 
ber  JRod^e  unb  be*S  3*^^"^  ö^^^  bxe^^^  Sßolf.bar,  „biö  ber 
Reiben  ^eit  erfüllet  tperbe!"  unb  giebt  jum  Irofte  ben  SSer^ 
folgten,  „beren  etüdE)c  getötet  werben,"  bie  befrembtid^e  9Ser=^ 
ficfierung  „unb  ein  ^aar  t)on  eurem  §aut)te  foü  nid^t 
umfommcn."  35ie  §auptangabe,  bie  3ctftörung  beö  2;empel^, 
ertoeift  öoQenb^  fidE)er  bie  9?acf|bic§tung  biefer  Sieben,  ba 
bie  im  Sa^re  68,  alfo  furj  t)or  ber  S^rftärung  gefd^riebene 
Offenbarung,  bie  einjige  t)on  einem  jünger  Sefu  Derfafete 
©d^rift  be§  9?euen  SieftamentS.  nur  für  42  SKonate  bie 
3ertretung  ber  ©tabt  üorauöfagt,  unb  babci  ben  Ztmpdr 
ben  Sefaiaö  unjerftörbar  fagt,  garnid^t  in  geinbe^  §anb 
fommen  läfet,  »orauö  mit  ©ic^ertieit  5U  fd) liefen  ift,  bafe 
3efu8  nid^t  baö  ®egeutei(  öorauögefagt  ^abe.  9?ac§  ber 
Offenbarung  foD  öietmetir  nur  einßefintel  bcr  ©tabt  in  ($o(ge 
cineg  ©rbbebenö  einftürjen  unb  7000  a}?enfdE)en  begraben, 
üOtt  ber  Umlagerun g  ber  geinbe  aber  foü  fic  burdft  geuer 
Dorn  §immel  gerettet  werben,  unb  ber  lempel  erft  bann 
aufhören,  wann  baS  l^immtifd^e  Serufatem  i^n  entbet)r(id^ 
mad^t.  ®runb  unb  jwingcnbe  9?eran(affung  biefer  3"^"** 
ücriegung  ^iftorifd^er  @reigniffe  in  3efu  SDiunb  finben  wir 


254 


«iuerfcitö  in  bent  anfpruc^8t)oHen  ©tauben  ber  fpöten  Seric^t« 
"Crftattcr,  bafe  S^riftuÄ  fic  X)oröu8gett)UJ3t  l^obc,  anbcrctfeitö 
hl  bcm  l^ol^n  Scbürfnfe  ber  geit  (bcr  Äbfaffung  unb  firc^ 
liefen  Slufnal^mc  bcr  ©twngclien),  burd^  biefeS  Stubfal 
(3Rarf.  13,  24)  ate  SWatfftein  bcr  ©rtöfung  bic  ^offnimg 
ber  SBtcbcrfunft  Sefu  getotfe  ju  mad^cn;  bcnn  eben  afö 
Antwort  auf  bic  ratlofc  l^offnung«annc  ^age  nad^  3^^*  ^^^ 
3ctd^en  berfetben  foU  fic  btenen.  ©o  crKSren  ftd^  auc^  im 
gotgcnben  noä)  S^f^ä^,  bie  in  Scfu  fKunb  feine  SBa^rf^ctn* 
Kd^fett  l^aben,  toit:  öefd^toeret  eud^  nid^t  mit  ^Jreffen  unb 
©aufen  (fiuf.),  ober:  SBa«  ic^  eud^  fage,  fage  id^  Ätten! 
(SRarf.),  bic  aber  bic  Slnfprad^e  an  bic  Sßnger  DeraVge^ 
meinem  für  bic  9laä)todt  ©o  aber,  tt)ie  mit  biefer  üergeb::^ 
Kd^en  3^id^«tbeutung  unb  toergeblid^  gefegten  grift,  f o  ^m 
ouc^  aQe  fotgenben  Sal^r^unbertc  fid^  fort  Aber  bic  nid^t 
eingetroffene  SSSiebcrfunft  mit  neuen  Deutungen  unb  neuen 
griften,  bis  in  gotge  ber  ftreujsfige  biefer  fefteftc  ©taube  ber 
©l^riften^eit  fid^  enblic^  ju  ernüd^tern  beginnt.  —  @8  bleibtun« 
f  omit  nur  ber  jtDeite  Seil  Wlatl  1 3, 24—37.  SWatt^.  24, 21—30. 
J8uf.  21,  25—36  ate  folc^e  »erfünbung  3efu  tjon  ber  3u* 
fünft,  tt)ie  biefe  fid^  njirftid^  feinem  (Seifte  barftcHtc;  unb 
eben  ate  fotd^e  tt)irb  biefe  lejte  Slnfunbigung  bed  ©c^eibenben, 
bic  er  im  SBefentlid^en  nod^  am  S^obei^tage  n)id)er]^oIt,  ju 
einem  überaus  njid^tigen,  ben  tragifd^cn  Äbfd^Iufe  biefc^ 
SebenS  ertfiuternben  unb  auffiftrenben  S)oIumcnte-  5Bcr* 
gegentoärtigcn  njir  un§  befe^alb  ben  Urfprung  biefer  Stfton 
unb  ba«  fonfequente  ^ertwrge^cn  i^er  Änffinbigung  aud 
bem  fiebenSgange  felbft. 

Seit  bcm  manifeften  ÄbfaH  be8  ^au^)tgebiete§  feiner 
•©laubigen,  be^  galiläifd^e«  ©eefreifed,  unb  bcm  bamtt  ^off^ 
nung«lofen  Äu^gel^cn  feiner  raftlofen  unb  äbermenfc^ttd^ 
^nftrengungen,  bcr  „froren  Sotfd^aft"  einc3  (neuen)  geiftigen 


255 


SRcid^ö  auf  ©rbeii  unter  bcr  ^ol^it  unb  ^errfd^aft  bc^  tu 
i^m  n)o^nenben  Sel^oüa  tueiten  ©tauben  unb  ^olgfc^aft  ju 
emerbcn,  l^abcn  voix  ben  ^ßropl^tcn  auf  feinen  „^tw^ttücgcn" 
iküo^  einige  3cit  f^ioanfen,  bann  aber  bei  S&farea  $^Ut^pi, 
ald  aud^  bie  jünger  abjuf allen  bro^en,  fid^  ju  bem  lejten 
l^eroifd^en  SWittet  cntf^liefeen  fe^n,  «ttc^  an  «tteö  ju  fejen, 
nod^  ber  öongtümlid^cn  Ärone  be^  SÄcffiaS  ju  greifen,  unb 
mit  fibemaöirlid&cr,  b.  i.  bon  übcrfinnlid^er  ©inbilbung  ftatt 
t)on  aSemunft  getragenen  ©ntfd^loffenl^eit  ben  ffintfd^eibung^* 
f ampf  auf  Seben  unb  Siob  in  bie  f).  @tabt,  in  ben  Xempel  ®otted 
f eiber  ju  tragen,  ©id^erßc^  n^ar  er  bamalS,  bag  er  mit 
feinem  (Sott  ringenb,  unter  ßeid^enforberung  unb  3^^«^* 
^ctDä^rung,  ben  inneren  Stampf  um  baS  £eben  {ampfte  unb 
tDtEig  juiejt  t&  l^ingab.  S)enn,  mod^te  er  aud^  Stn^eid^en 
nnb  ^Öffnung  betoal^ren,  cd  toerbc  bei^  SBateri^  SBiHe  fein, 
il^n  fd^on  in  biefem  fieben  mit  n^unberbarem  @iege  ju  frönen: 
D^ne  bie  SQternatiDe,  ben  ^ob  ^u  erleiben,  fann  aud^  bieS 
nid^t  getpefen  fein;  unb  ate  bod^  immer  nur  ha^  natürüd^e 
^erl^ItniS  feiner  Unmac^t  gegen  bie  taufenbj&^rig  ertoad^fene 
religiöfe  äKac^t  bed  aSoIföbemugtfeind  unb  .ber  2;em))eIIeitung 
fd^Iie^Iic^  5ur  ®e(tung  {am,  tDurbe  er  n^eiter  unb  unauf^ 
^altfam  auf  biefer  S3a^n  fortgebr&ngt  ju  bem  legten  Sinfaj 
unb  ber  lejtcn  ©ntfd^eibung:  ben  @ieg  mit  bem  2^htn  ju 
crfaufen.  Saar  bod^  für  it|n,  tt)ie  für  alle  ©laubigen.  Opfer 
unb  Eingebung  bie  einzige  SDtad^t,  mit  ber  er  ®ott  ^u  feinen 
3toeden  beftimmen  fonnte,  unb  tt)ie  fel^r  er  ben  ^anbel  mit 
Lämmern  unb  Stieren  um  bie  göttlid^e  ^ülfeleiftung  t)tt^ 
bammen  mod^te,  unb  tt)ie  geiftig sinnig  immer  tt)ir  un^  fein 
iBerl^ältni^  jum  „SJater"  benfen  mögen:  aud^  t)ou  feinem 
<81auben  forberte  (Sott  eine  Xatleiftuug,  um  i^n  jum  SBcrfc 
^ug  ber  l^öd^ften  ^(äne  ju  mad^en,  jener  $läne,  bie  bad 
flrübcinbe  SKenfd&en^irn,  toeil  fie  beffen  ^öc^fteleiteiärfenntniä 


256 


fiitb,  ber  erträumten  SlKmQd^tgperfon  in  ben  ^immelu  unters^ 
legt.  Sin  Sauf  begel^rter  ®ütcr,  ein  ^anbd  mit  bcv  un^ 
bcfannteit  SeOengmad^t  ift  ber  Sern  aller  SRcIiflion,  njclc^cn 
9?amen  fie  ^aben  möge,  öon  ben  faft  unbettjufetcn  gormcn 
be^  SSerfprcd^en^,  tugenbl^aft  ju  fein  in  bem  reinften  ^erjcn 
an^  Siebe  ju  ®ott,  bi§  ju  ber  fd^nöbeften  brutalen  unb 
bewußten  ^anbefefirma  be^  d^rifttid^en  Slblaßgrofd^enS  im 
SWarftoertauf.  SßJie  ber  9}?enfc^  in  bie  SRatur  ruft,  fo  anU 
njortet  fie;  unb  bie  eigenen  ®ebanfen,  5ß(äne,  Hoffnungen, 
SBünfd^e  brad^ten  notn?enbig  auc^  bem^rop^etenDonS^ajarct^ 
feine  anfragen,  S)icnfte  iinb  ^anbtungcn  öon  ®ott  jurucf. 
©eine  ©rfenntni^,  baß  ®ott  in  ifjm  fei  —  gefcftigt  »ic  fie 
toax  burd^  baö  SBal&r^eitögefüf)I  ber  neuen  Offenbarungen 
feinet  Snnern,  n?ie  burd^  bie  SBunberl^eitungen,  beren  natur- 
lid^e  Gräfte  i^m  ein  9tätfel  blieben,  baö  nur  in  ber  felfen^^ 
feften  ©etüife^eit  be§  in  i^m  »irfenben  ©ottgeiftcö  fic§  i^tn 
töfte  —  biefe  Srfenntniö  mußte  fortan  unb  fonntc  nur  nod^ 
in  bem  Sinne  njad^fen,  baß  ®ott,  um  nod^  me^r  ju  tun, 
me^r  ober  STnbere^  t)on  il)m  öerlange.  Sin  Anhaften 
auf  biefem  SBege  ift  unmögtii^;  alle  guten  tt)ie  alle  felb* 
ftifd^en  Snftinftc  treiben  ben  ©d)tt)armer,  ber  feine  SWenfd^en* 
öcrmittelung  ate  bie  eigene  mit  ®ott  anerfennt  ober  iulaßt, 
bem  vorgefaßten  3^^^^  entgegen,  unb  immer  ptjer  nur  bäumt 
fic^  gegen  aDen  SBiberftanb  ber  felbftbcnjußte  SBiDe  empor. 
Srfolg  ermutigt  unb  mad)t  i^n  ftarf  ate  ®otte8  Cffen^ 
barung:  id^  njiü  e^5!  STOißerfotg  aber  ift  fein  §a(teruf  in 
feiner  ©eele,  fonbern  n)irb  jur  fpornenben  ©timmc  ®otte§: 
aSerbiene  bir  ®nabe!  %nt  bie^,  laffe  jenc^!  338ie  wenig 
aWißerfoIg  im  ©tanbe  ift,  fold^e  ©otterleud^tung  ju  f^emtnen 
in  i^rem  SBJege,  ba^  jeigte  unö  fpred^enb  jene  ©rftärung  am 
©c^Iuffe  be^  2;empetfiegeg,  unb  bei  bem  notttjcnbig  merbcnben 
„SSerbergen",  ber  ©faube  bc^  SSoIfö  fei  unmöglid^  gewcfen, 


257 


iDcil  Sc^oüa  bereite  burd^  bie  5ßrop^eten  fold^cö  tjoraug* 
gefogt  f)Qbt.  ©0  aber  tütrb  ber  „Jinmad^tige"  im  ^immcl 
unou^bleibtid^  tuie  unbeiDugt  jum  SQ3erf}eug  nur,  jum  re^ 
gicrcnbcn  äRittcl  be^  orbeitenben  3)/cnfd^cngciftc3.  S)ic[cr 
betet  aI)nunggIo§  fid^  fetbft  an  in  bcm  ^robufte  feiner  @r= 
fenntniö  unb  unterwirft  fic^,  »ä^renb  er  ®ott  ju  bienen 
glaubt,  iebe^mat  ber  eigenen  I)öd^ften  Sbee  unb  ben  t)on  i^m 
felbftartig  ober  paffenb  erad^teten  D))fern,  um  fie  ju  erreid^en. 
S)a^  ift  ber  ©inn  be^  alten  unb  be^  neuen  öunbeS,  ber 
©inn  jebeö  SKotiöo^jferö  ober  ©d^ulbopferö;  benn  alle  S)ar« 
bringung  njirb  ju  einem  ^adtte  mit  ®ott,  baß  er  nun  bie 
crmartcte  §fitfe  leifte;  unb  bie  3bee,  burc^  ^öi^fte  Cpfer 
®ott  jtoingen  ju  fönnen,  ift  (»ie  in  allen  SleHgionen)  fo 
ijerbreitet  in  Sfrael,  baß  Sep^ta  feinen  ©ieg  mit  bem  ge* 
lobten  SKenfd^enopfer  alö  ©^ulb  Ißft  (9f{ic§ter  11),  bafe 
Soram^  fiegreid^e^  ^eer  oor  bem  belagerten  äWoabit  jornig 
aber  hoffnungslos  ab5iet)t,  fobatb  SRoabS  ^önig  in  feiner 
5ßot  ben  ©of|n  unb  Sronerben  auf  ber  SWauer  ate  93ranb* 
Opfer  geopfert  f|at  (2  Äönig  3,  17),  unb  bafe  nun  Sefu  geit 
baS  ganje  SBolf  unter  Slnfül^rung  ber  ^^arifSer  bie  @r* 
löfung  t)pn  ^el^oüa  ^erbeiju^mingen  um  burd^  bie  SBeob- 
ad^tung  beS  ©efeseä  unüberttjinbtid^  ju  merben.  äWe^r  aber 
als  baS  SBolf  unb  ate  je  ein  5ßrop^et  in  Sfrael  füf|lte  SefuS 
fid^  eins  mit  feinem  ®ott,  bem  „SSater,"  unb  in  einem 
S3unbe,  beffen  fd^ranfentofe  ©emeinfd^aft  aud^  bie  ©^noptifer 
taut  bejcugen  (ogl.  I,  331)  unb  beffen  faft  üolllommene 
®egenfeitigfeit  beS  bierten,  Sefu  Innenleben  jumeift  auS^^ 
malenben  Soangetiften  in  unerfd^öpflid^en  äBenbungen  unb 
big  jur  ®^gentiebe  ®otteS  (10,  17)  fc^itbert.  gortgetriebeu 
nur  auf  ber  SBal^n  beS  SWifeerfolgS,  »eld^er  bennoc^  immer 
burd)  bie  Jtnftrengungen  feines  ®eifte§  unb  feiner  SSSunber 
burd^   ©iege   unb  ®otteSgnabc   ocrföl^nt  njirb,   mußte  er 

Xtt  ^rrgang  bcS  ütfftni  Sefu.  IL  17 


2bS 


crfenncn,  baS  bicfe  «ngel^eurc  ßaft  nur  @ott  fetbft,  nur 
feine  SSunber  üom  ^immel  ju  ^eben  üermdge  unb  bag  bad 
Sqte  )oad  er  tun  tonne,  bieS  fei,  &ott  ju  ))eranlaffen,  ju 
fold^en  Singriffen  ju  beioegen,  auf  bag  bieg  ganje  irbifcl^e 
@(enb  jum  9ieid^  beS  ©eifteS  üertoanbelt  merbe.  93ie  er  }u 
fo(c^  ungel^euerUd^er  SSoraugfej^ung  gelangen  fonnte,  ba^ 
toerben  loir  oldbalb  in  ber  UmbunKung  feines  ©eiftei^  mit 
$ulfe  ber  altteftomentlid^en  Literatur  glaubüd^  erfennen. 
@o  ober  ntuj^te  er  benn  notmenbig  fd^Iieglic^  haften  unb 
gefangen  bleiben  in  ber  ©(aubenSerfenntnid,  bag,  um  ben 
ungel^euren  äBtberftanb  bed  %olfd  ju  bred^en,  um  bad  üer- 
!unbete  „^üä^**  ju  bringen  nnb  ben  ,,®eift"  —  bic  gdttttd^ 
in  feinem  Snnern  gefüllte  Sbeenmad^t  —  in  i^m  l^errfd^nb 
ju  mad^en  r-  ®ott  bad  l^öd^fte  teste  Dpfer,  bad  ber  ©o^n 
bringen  lonnte,  bie  ipingabe  beS  Scbend,  hai  ^aUenlaffen 
ber  ßeibei^^üUe;  pon  i^m  o er  lange.  Unb  eben  biefc  6t* 
fenntniS  ift  e«,  bic  er  mal  auf  maf  ben  jungem  offenbart 
l}at,  unb  bie  er  l^ier,  ido  fie  jum  unumftöjsßc^n  ®ntf^tuffe 
gereift  unb  im  begriff  ift,  Xat  ju  merben,  atö  Xatfac^ 
bereits  in  fid^  trägt,  inbem  er  ben  Süngem  bie  frud^tbaren 
unb  fegenSreid^en  $o(gen  biefer  %at  ober  feiner  ß^^unft 
Derfünbigt.  S)iefer  ©ntfc^Iufe  (bag  Opfer  ju  bringen)  mag 
teitoeife  ju  frfil^,  ober  ju  fc^arf  oon  ben  burd^  ben  Erfolg 
be(el^rten  (Stxingeliften  auSgefprod^en  unb  teilnieife  auS  bcm 
6rfotg  burc§  §ineint)erfegung  ber  Äuferfte^ung  entftettt  fein, 
er  mag  auc^  im  Dierten  Soangelium,  n^eld^eS  gerabe  ^ter  i^n 
immer  in  üerllürenber  SBeife  afe  ben  SSHÖen  Sefu  unb  fcincS 
aSater«  toicberl^olt,  aller  ©eioattfamfeit  enttteib^t  unb  ai& 
üerföl^nenbeS  reineS  SiebeSopfer  erfc^einen:  immer  bleibt  htt 
fefte  unb  flarc  JBeftanb,  ber  feinen  SBiberftanb  iulagt,  bag 
SefuS  bemugt  unb  millenSooll  ber  ©elbftopferung  ai» 
einer  Don  ®ott  it)m  angezeigten  ^eftimmung  entgegen  ging. 


259 


^icd  muß  afö  gcfc^td^tlid^c  Siitfad^c  ol^nc  Stt^ribcutigfctt 
unb  ^euc^dei  fcftgeftcUt  unb  fcftgel^aften  toctben,  c^  ift  ber 
®runb  unb  bcr  ©tamm  bcr  nun  folgenbcn  Scibenögcfd^id^tc. 
^er  ganje  ©inn  bed  d^riftlid^en  (St)angeliumd,  xok  bie  9lad^^ 
lüelt  ed  Qud^  auf  gefaxt  ^t,  beruht  anä)  in  unbeftrittenet 
äBal^r^eit  auf  ber  @r(öfung  burd^  bie  fteiipiUige  Eingabe 
bed  ©otte^fol^ned  an  ben  Seiben^tob!  unb  bag  vierte  @t)an^ 
gclium  bejeugt  unb  6e!räftigt  bicfc  nad^  feiner  SBeife  mit 
ben  Surften  unb  jtoeifeDofeften  SBorten:  „^ä)  l^eitige  mid^ 
felbft  für  fie,  auf  bafe  aud^  fie  gel^eitigt  feien  in  Sßal^rl^eit" 
—  unb:  „SWiemanb  nimmt  bad  Seben  öon  mir,  id^  laffe  e§ 
t)on  mir  fetter."  (3o^.  17,  19;  10,  18.)  S)er  fanatifd^e 
d^riftlid^e  ^(berglaube  jebod^,  »etd^er  l^affcn  unb  öernid^ten 
mufe,  üerpÜt  biefe  unumftßfelid^e  2;atfad^e  eineg  freien  Opfer* 
tobeö  gcbanlenlo^  ober  gefliffentlic^  unter  ber  SfnKage  üon 
S3ogf)eit  unb  SSergettjattigung  burd^  fein  Soll;  unb  e^  toirb 
ba^er,  um  bie  t)om  9Bal^nn)ij  DerbunfeUe  SQSa^rl^eit  bed  £ebend 
Sefu  an^  ßid^t  ju  fteßen,  in  golgenbem  ju  jeigen  fein,  ©in* 
ma(,  bag  gar  {eine  SSo^l^eit  in  feinem  9So(fe  bad  gro^e 
SBort  gegen  if)n  ffii^rtc,  fonbem  einjig  berfette  l^öd^ft  d^rift* 
lid^  JU  nennenbe  @otteSeifer,  n^eld^er  angegriffen  ©(eid^e^ 
mit  ©Icid^em  öergalt  unb  anbrerfeit^,  ba§  SefuS  ba^  frei* 
n)illig  übernommene  ©d^idfal  aud^  n^irßid^  l^erbeijufä^ren  in 
jcbem  ©d^ritte  biefer  lejten  Sage  bebrol^t  mar,  unb  ben 
Aufgang  feiner  SSeranftattung  aud^  im  Xobc  fetter  be* 
Seugt  l^at. 

S)ie  toal^re  ©ntpUung  feines  Snnern  ift,  toaS  feine 
SebenSaufgabe  unb  feine  ßöfung  betrifft.  unS  eben  l^ier  in 
ber  SSorauSfid^t  unb  aSorauSfage  feiner  SBieberfunft  geboten. 
35aJ5  biefe  Don  finftern  SBeltjerftßrungi&gebanfen  begleitet 
tt)irb,  ift  ooHfommen  !arafteriftife^,  unb  ttjenn  aud^  nid^t 
Sol^anneS  ober  bie  Derfefilte  ^n!ünbigung,  n)ie  bemerft,  über* 

17* 


260 


tounbcn  unb  burd^  ben  ^arallet  crfcjt  l^at  —  fonbcrn  nur 
bie  ®^nopti!cr  bicfc  ®eban!en  bringen,  fo  fann  man  bcn^ 
felbcn  bag  öollfommene  anfeilen  {(iftorifd^cr  3^"9"Uf^  "i^t 
abftreiten;  unb  ebenjo  emeifen  fie  fid^  anä)  afö  bad  notür^ 
Kd^c  nottDcnbigc  ?ßrobuft  bcr  ©ntoidttung  bcö  Scbcn«  Sefu* 
@teid^  bem  leiblid^cn  ift  und  ouc^  ber  geiftige  Srnft^rung^ 
pxoit%  bad  @(enie§en,  SSSaci^fen  unb  äBerben  bed  Sen^u^tfeini^, 
eine  Duelle  t)on  Suft  unb  S3el^agen.  ^ad  ^ufnel^men  be^ 
nod^  nid^t  SSetoujsten,  92euen,  aQed  Sluf gelten  unb  SSSac^fen 
felbfttatiger  @rlenntnid  erffiQt  bad  ©cmät  mit  aBoI)(fein  unb 
greube  nid^t  nur,  aud^  mit  aWut  unb  Scbendtuft,  unb  toenn 
plbfiiiä)  fid^  eine  Srfenntnid  über  ein  ganjed  ©ebiet  be§ 
Senneng  öerbreitet,  ttienn  neue«  SBiffen  bcn  Umfang  einet 
erfiärenben  SBeltanfd^auung,  fei  e§  aud^  nur  in  3;eiten,  an* 
nimmt,  fo  l^aben  tDir  ein  ®efä^I  toie  eined  aufgetienben  fiic^tcd 
in  und,  tüxt  einer  ^eÜen  auc^  btenbenben  Erleuchtung  unb 
SrtDärmung,  Srnieiterung,  @r()ebung;  tuol  auc^  Subet  unb 
SntjüdEung  finb  feine  85egleiter.  ©oldEfe  ©elbfterfenntniffc 
finb  aud^  rein  i^rem  offenbarenben  Sarafter  gemäfe  ^Offcn* 
barungen",  unb  toie  öertraut  3efuö  mit  biefer  menfc^Iic^en 
©rfd^einung  tt)ar,  jeigt  unS  fein  83ilb  (ßuf.  11,  36),  bafe  et 
il^ren  naturlid^en  Saralter  nid^t  a^nte,  fonbern  fie  für  bie 
Sommunifation  (Eingebung)  einer  menfd^artigen  ^rfon  im 
^immel  t)ieU,  tei(t  er  mit  aller  Sinb^eitbed  SReufd^engeft^Ie^td^ 
nur  bafe  er  ben  Sluötaufd^  unb  bie  @inf)eit  mit  ber  feinet 
$ßl^antafie  entfpred^cnben  l^immüfd^en  5ßerfon  auf  bie  ©pijc 
trieb  unb  jid^  fc^Iiefelid^  mit  i^r  öertüed^fclte.  ©ot(^  freubige^ 
Söetoufetfeiu  fe^en  »ir  aud^  in  ber  iat  in  feinem  etftcn 
Sluftreten  fid^  audfpred^en,  greube  unb  Erl^ebung  fd^muden 
feine  „fro^e  SSotfd^aft"  an  bie  Derftoßenen  ^erjen  unb  bie 
Armen,  feine  ©inlabung  ber  aWül^fetigen  unb  ®e(abencn  jur 
©rquidCung,  feine  ©eligpreifungen  in  ben  erften  ^rebigten. 


261 


fjreitid^  fiitbcn  tüir  fdnc  gtcubc  fetten  mit  einem  ©trol^I 
t)on  §er5engtt)ärme  getränft,  fie  öerpd^tigt  fid&  in  ben  SnteUeft 
unb  tt)enn  fie  jum  ^ctjen  fprcd^en  tpill,  erfd^üttert  fie  üielmel^t 
ba«  ®cmüt.  ©eine  SBegeifterung  ift  geiftige  fieibenfd^aft,  feine 
greube  bie  fd^ranlenlofe  ©nbilbung  in  boö  Sid^t,  unb  burd^ 
bicfeS  überwiegen  ber  ?ß]^antafiet5tigfcit  exf)&it  feine  ©otfd^aft 
toie  feine  ^ßerfönltd^feit  t)on  Anfang  an  tttoa^  ©rfd^redtenbe«, 
Uebermenfdfilid^eg.  3)er  aufeerorbentlid^en  öcgabung  feiner 
femitifd^en  SRaffe,  bie  bie  STOenfd^perfon  im  §immet  erfunben 
f)at,  bem  au^fd^Iiefeßd^en  ©ubjeftiöiSmug  entfpred^enb,  erl^ebt 
fie  fi(^  ju  überl^ebenbem  ©ottbetoufetfein  unb  in  bunKcn 
gärbungcn  be§  3*^^^  taud^en  oft  fd^toinbenb  bie  Sid^iftral^Ien 
freubiger  ©rfenntni^  unter. 

©afien  »ir  nun  fc^on  biefe  ©eifteSblenbung  (ürgl.  I.  331) 
burc^  Söetoufetlofigfeit  unb  ganatiömu^  beö  Oottgcfül^te  t^re 
fd^toeren  @d&atten  njerfen  in  ben  realen  Oeiftegjuftanb  be^ 
^ro<)t)eten,  fo  lann  e^  un^  nid^t  überraf^cn,  bafe  im  STOaafee 
beg  tuad^fenben  SBiberftanbe«  feiner  SBctt,  auc§  biefe^  9JK6* 
toer^ältnig  ftetig  fic^  met)rtc  unb  fteigerte,  bafe  eS  bie  freubige 
JBotfd^aft  ber  ©rtöfung  jur  gorberung  unb  ®etoa(tfam!eit 
fteigert  unb  baö  freubige  Oottgeful^I  be^  3nnem  liart  unb 
öbftofeenb  mad^t  gegen  bie  (Sleid^en  —  bafe  e«  in  fd^roffer 
toerbenber  5S[bI8fung  üon  ber  SBelt  jeneä  SJenjufetfein  erjeugte, 
ba^  ber  4.  (äüangetift  fpred^enb  in  ben  SBorten  augbrfidft: 
r,3^v  feib  üon  unten  l^er,  id^  bin  t)on  oben  l^crab.*'  Raffen 
tpir  jebo^  ^ier  junäd^ft  feine  Sejie^ungen  ju  ber  oermeint* 
lid^en  ^erfon  beS  aSeltregenten,  beg  SSaterg,  in'g  äuge.  SJon 
il^m  fommen  i^m  bie  (Singebungen,  bon  il^m  bie  SBunber  feiner 
^aten.  Unb  toenn  fic§  bie  ^erjen  ber  SOienfd^en  nun  bem 
geforberten  (Stauben  gegenüber  öerftodEten,  voax  eg  nid^t  nac^ 
alt^erfömmlid^cr  (obfd^on  für  bie  ©otttjollfommenl^eit  unüer* 
nfinftigcn)  SSorfteüung,  ®ott,  ber  bie  ^erjen  öerftodEtc  unb 


bcn  ©tauben  unmöglid^  mad^te?  3ui»i  Ucbcrflufe  frri(|t  bic^ 
Sol^annc«,  toie  »tr  fnl^n,  aud^  bttcft  au».  @ot^  8ot* 
fteUung  mugte  aber  unauf^Ufam  i^n  in  bie  ftotoftroti^ 
be»  lejten  SWittefö  l^inemtreibcn.  §atte  ®ott  im  ©g^tcr* 
lonb  ba«  ^5  be«  ?ß^arao  t)erfto(ft,  bti^  et  im  8tuto<>fer 
aDer  @rftgeburt  bie  @t^ulb  (öfte:  fo  tDoQte  er  au^  l^ter  bie 
©d^ulb  ber  Sföeft  toac^fen  taffen,  big  bad  ^c|fte  ^eitigfte 
®fil^no))fer,  ba^  lEBIut  bed  aJ?enfc^enfo^ng,  bed  @ottgefanbten, 
fte  löfte!  Uitfaglic^  qxo%  war  ja  mä)  ber  ?ßreiö,  ben  er 
biefem  Dpfer  fejte:  bie  fiegeitbe  alleinige  Wta^t  bc«  au^e^ 
ftofeenen  @efanbten  ju  offenbaren,  baö  Äeid^  unb  bie  ffidt 
be»  ©eifte«  jur  SBelt  ber  @rbe,  jum  Seben  ber  SKenfc^en 
5U  mad^en!  ....  ^o&  toax  nid&t  mel^r  mie  einft  bad  ^et« 
n)erben  eined  SSoÜed  jum  Stu^jng  in  bie  Sffiüfie  imb  in  baS 
gelobte  Sanb  —  ba^  »ar  ein  Swföniwnibrud^  aDe«  Sfifen 
auf  @rben!  ®ott  niollte  alfo  baiS  ^atatl^dma,  ben  ßu« 
fammenbrud^  ber  SBett,  e^  er  fte  erneuerte,  unb  er  fein 
Dffenbarungggeift,  ber  3BoIfenmenfd^  auf  @rben,  n>ar  boS 
SWittet,  beffen  Se^oba  fid^  bebiente,  biefc  SSerfc^uIbung  unb 
biefen  ßufammenbrud^  ^crbeijuffl^ren!  3)iefer  büftem  2^een 
einer  SBetterneuerung  toai  bie  ®egentt)art  Sefu,  unb  ba» 
ganje  ajolföbettjufetfein  üoH.  Äein  5ßrop^et,  ber  nic^t  ben 
©ieg  beg  ®uten  unb  ein  ett)igeg  ®tüdC  beS  ©ered^ten,  ein 
ibeale^  bleibenbe^  8ieid^  ber  3"fii^f*  ^^^  öorl^ergegongener 
fd^arfcr  3ß^*^9W"9  ^^  Seinbe  be»  5ßoIfeg,  an  benen  ber 
9)?effia§  SJac^e  üben  tt)crbe,  in  feiner  3EBeife  Derfunbigt  ^8ttc. 
Unb  @rb'  unb  §immeteumtt)5Iäungen  foUten  bei  biefen  ©traf:^ 
gerid^ten  bie  Begleiter  fein.  (3ef.  13,  10;  34,  4.  3oeI  3.  3; 
20,  21.  «mog  8,  9.  üJJal.  4, 1.)  Unjä^Iige  ©teUen  fagen 
ben  ©ieg  Serufalem«  über  aQeaBett  üorau«.  (Sob.  13, 10. 12) 
«He  aSelt  fuc^te  in  ben  ^ropljeten  unb  ^falmen  m^fHfc^e 
güge,  fo  be^  2»effiag,  n)ie  ber  fommenben  JRa^e  ®otte«. 


263 


tiefer,  aw^bauernbcr,  efftatifd^cr  aber  afe  feine  ßritgenoffen, 
l^Qt  Qugenfd^einlic^  SefuS  in  bad  &^aog  ber  [iixtdtti^'ooütn 
Snfpiration  be^  femitifd^en  SBoIfögeifteö  in  feinen  einfamen 
©tttnben  fic^  toerfenft.  —  ©ne  wa^rl^aft  überrafd^enbe 
Äcnntniä  ber  ©d^rift  tritt  uni^,  öiclen  oft^augenbIidIid> 
fd^einenben  3luSfprüd^en,  entgegen,  mit  bcnen  er  bie  3ünger 
ober  feine  ®egner  übcrrafd^t.  3d^  erinnere  an  bie  SBegrfln* 
bung  ber  frol^en  Sotfd^aft  —  unb  bann  bc§  l^oxn^au&btixä)^ 
in  Sta^aret^,  an  bie  SRed^tfertigung  be^  ^ite(d  ©ottedfol^n, 
an  bie  JBertoerfnng  be^  ©aöibfo^ng  —  an  ben  ©dtftein,  ber 
Don  ben  Sauleutcn  t)ertoorfen  toarb  (?ßfalm  118),  an  feinen 
Stnjug  in  Senifatent  nac^  ©al^arja,  an  bie  S3egrünbung 
ber  Sempetreinigung  unb  ben  ©leic^niffen  üon  bem  S33ein^ 
garten,  an  bie  Unmögtid^feit  ®Iau6en  p  finben  —  oQeS 
faft  aud  ben  ^ßfalmen  ober  Sefaia«  ben  ^rop^eten.  8lenan 
nennt  Sefaia^  feinen  ttia^rl^aften  Se^rmeifter  unb  gcioife  e^ 
ift  faft  unmöglid^  ju  benlen,  bafe  ©d^ilberungen  toie  Sef. 
Aap.  63  ober  65  ni^t  oon  tiefem  ©influfe  auf  i^n  getoefen 
jeien,  tt)ic  foHte  er  benn  oerfd^mö^t  unb  oerworfen  nid^t  bie 
SBoIIuft  ber  JHad^e  (oergt.  $f.  58,  11)  unb  wieberum  bie 
öeftätigung  einer  enblid^en  SSerfö^nung  (oergl.  Scf.  57, 16) 
in  fi(^  aufgenommen  tiaben.  5ßropl^eten,  ©^biQen  unb  Äpo« 
fal^ptifer  l^aben  ben  gufamraenbrud^  balb  auf  ber  geftraften 
(Srbe,  batb  afe  eine  neue  (Srbe  unb  neue^  Serufalem  au^ge* 
malt.  Ungel^eure  3lufregung  jubem  f)atte  bie  neue  Seigre 
oon  ber  Sluferftel^ung  ber  äRenfc^en,  tt)e(d^e  bie  JBafi^  aller 
opofal^ptif^en  3;räume  war,  in  ba§  SSoIföleben  gebradf|t  unb 
furd^tbar  fef)en  mx  ben  neuen  ^ßropl^eten  bie  SBorfteUung 
ber  ^ölle  augnüjen.  SSefen  unb  ©ubftanj  alfo  ber  Sata* 
ftropl^e  tt)arb  il^m  bon  ber  Sbeentoelt  feinet  SJoIfed  bargereid^t 
—  nid^t  er  l^at  fic  in  bie  SBelt  gebracht,  »eber  bie  ßtoeitei* 
lung  beS  a»enfd)en  in  einen  fterblidjeu  Seib  unb  eine  etoigc 


264 


®clftpcrfon,  nod^  bic  SBdterneucrung.  S3?aS  »atcit  her  Um 
toiffcnl^eit  jener  Ätnbl^eitötDcIt  irbifd^e  unb  ^immHf(3^  9tet)o^ 
(utionen?  (Sin  ^oud^  t)on  ß^^n&etüegutig  fenet  SQtnad^tö^ 
^jerfoit,  bie  öon  Saaten,  Seibert  ober  SBitten  cme«  geliebten 
ober  gel^fetcn  ÜRenfc^cn  erregt  »erben  fonnte.  SRaturgefejc, 
Unmöglid^feiten  Rieften  ba«  ©enten  Sefu  nid^t  in  ©d^onfcn; 
jebe  menfd^Itd^e  Seibenfd^aft  aber  in  feinem  SBufen  tctftc 
Sei^oöa,  fte  fonnte  ben  SBurm  jum  ÜKefen,  bcn  3«if*^^nctt 
augenblidflid^  ^um  ©ieger  ntad^en,  unb  aöe  ©teme,  bic  nur 
Santpen  unb  ©d^mucf  bed  (Srbl^innnefö  n)Qren,  burc^nanber 
fd^ütteln  unb  werfen  gleid^  ben  ©anbtdrnem  bcr  (Srbe.  S)o8 
©intreten  neuer  Äataftrop^en,  alfo,  feine  eigene  Berufung,  ftc 
l^erbeijufül^ren,  I)at  fid^  in  Sefu  ^^ntafie  unb  ^nbeln  or* 
ganifc^  eingebaut,  nne  ein  ©reignis,  beffen  SBerben  unb 
Äomnten  nac^  Sel^otw'^  SBeftimmung  ba§  SEBerf  feine«  gebend 
unb  feiner  JBertoerfung  war.  Sin  SBetoufetfein,  gepanjett  mit 
biefer  furd^tbaren  SIemcfiä  oom  ^innnetr  erfiftrt  aud^  ou^ 
reid^enb  aller  ^od^mut  unb  alle  §ärte  feiner  tejten  %tmpd* 
fj^enen.  SSar  bie  SSergeblid^feit  feineö  ©iege^injug«  in  ©tobt 
unb  Xempel  bod6  bie  lejte  ©ntfd^eibung  Selioüa'«,  bo§  ba« 
D^jfer  unt>ermeiblidö  fei  unb  e8  nal^te  nun  bie  aufnähme  unb 
SßerKärung  be«  SIRenfd&enfol^nS  jum  ©eric^te.  S)entt  boft 
mit  biefem  Opfer  bcö  fieibed  i^m  bod  etoige  ßebcn  getotg 
toar  (So^.  12,  25.  ßut.  17,  33)  bejeugen  jtoeifettoß  feine 
Seigren  unb  bejeugt  bereu  SRod^toirfung  auf  bie  ©d^aaren 
ber  erften  Sfiriften,  bie  um  nid^ttgften  Äntafe  ben  3:ob  fud^tcn, 
um  ba«  fiöd^fte  ®ut  geiftiger  ^abfud^t,  bie  @tt)igfeit  ju  ttp 
toerben. 

2)od^  il^m,  ben  ber  SSater  barum  liebt,  bem  ift  nid6t  nur 
biefe  Unfterblid^feit,  fonbern  „©etoatt,  Sl^re  unb  Äcid^"  Aber 
aHe  aSöIfer,  ßeutc  unb  3«^9^^  befd^ieben  afö  bie  fiebere 
grud^t  be§  £)pf ertobe«  (3)oniel  7, 14).  S)iefer  ^eiligen  feier* 


265 


lid^cn  ©tiimnung  gicbt  er  ^ter  Äuöbtud  am  Äbenb  bcS  lejten 
^luStrittö  au«  bcm  %anpti,  an  beut  er  enbflüttig  bcn  ©efd^Iufe 
unb  SBiUen  ®otteg  tierffinbet  üon  fetner  SBSeberfunft  in  ben 
SBotten:  (gol^.  3,  14  12,  32.  2,  19.  1,  29  unb  36,  2»attl|. 
16,  21.  17,  22—23.)  Seilet  i^r  au  biefen  großen  Sau? 
Ulid^t  ein  ©tcin  tuirb  auf  beut  anbem  bleiben,  ber  nid^t  ge^ 
Ibrod^cn  tucrbe.  3^  ^^^  3^*  tnerben  ©üb  unb  Storb  il^ren 
•©d^ein  üerfinflem  unb  bie  ©teme  »erben  öont  ^immel  fallen 
unb  bie  fträftc  im  §immel  werben  erfd^flttert  toerben.  Unb 
bie  SRenfd^en  toerben  öerfd^mad^ten  üor  gurd^t  unb  Dor 
harten  ber  ®inge  bie  ba  fommen  toerben,  bie  Da  fommen 
follen  auf  ©rben,  unb  afebann  tt>irb  erfd^einen  ba«  ^d6itn 
"be«  SKenfd^enfol^n«  im  ^immel.  Unb  atebann  toerben  lieuten 
<illc  ®ef(^Ied^ter  auf  ßrben  unb  toerben  feigen  fommen  be« 
"SRenfd^enfol^n  in  ben  SBoflen  be8  |)immet8,  mit  großer  Äraft 
unb  ^crrlid^Ieit  Unb  er  toirb  fenben  feine  @ngel  mit  ließen 
^ofaunen  unb  fie  toerben  fammetn  feine  2lu«crwät|tten  üon 
t>en  öier  SSäinbcn,  üon  einem  (gnbc  be«  ^immefe  bi«  jum  anbem. 
SBenn  aber  biefe«  anfängt,  fo  feilet  aud^  unb  liebet  eure 
^äupter  auf,  barum,  bafe  fid^  eure  ©rtöfung  nal^t.  SBa^rs« 
Kd^  id^  fage  eue^,  bie«  ©efc^Iedjt  toirb  nid^t  üerge^en  bi« 
t)ic«  ?tne«  gefd^el^en.  §immel  unb  (ärbe  toerben  oerge^en, 
<ibcr  meine  SBorte  üergel^en  nid^t.  SBon  bem  Sag  aber  unb 
ber  ©tunbe  tocife  SRiemanb.  aud^  ein  Sngel  im  ^immet  nid^t. 
^leidö  aber  tote  e«  ju  ber  3^*  3loa^  toar,  alfo  toirb  aud^ 
fein  bie  3"*wi^ft  ^^  2Renfd^enfof)nc«.  ®arum  toad^et  unb 
feib  bereit,  benn  toie  ein  gaUftrirf  toirb  e«  lommen  über  aUe 
aSöIfer  JU  einer  ©tunbe,  ba  xf)x  nid^t  meint.  —  Unb  toeiter 
(SWatt^  25,  31)  toirb  ba«  ®eriit  über  aUe  »öKer  au«gematt, 
bie  er  al«  ein  ^irte,  toie  ©d^afe  unb  ®öde  fd^eiben  toirb  in 
®efegncte  unb  in  SSerftud^te!  — 


266 


X.  ^Br;5fur|. 


9BtT  finb  bei  ber  ^otaftropl^e  augelangt,  bei  ber  3efu^ 
t)on  SWasaretl^,  »ie  tütt  fallen,  tpcnii  aud^  in  bemütiger  @c^ 
ttjartung,  ob  fein  ®ott  i^n  be«  Äetd^c«  butd^  frfll^rc  Offen* 
barung  üom  ^immct  f(er  überleben  tooHe.  Unb  »it  »erben 
i^n  in  feiner  ©etbftl^errtit^feit  —  „SSemanb  nimmt  mein 
Seben  üon  mir,  id^  toffc  e^  üon  mir  fetber*'  —  Det^rren 
fe^en  (Sol^.  10,  18)  btö  jum  ©turje!  —  S)er  Dpferblod, 
ba«  SRid^tfrcu},  toirb  feine  3atob8lciter !  äöe  Striche  ber 
SBett  liegen  ju  feinen  güfeen  —  il^m  n^erben  fie  alle  ge* 
geben  njerben,  tpenn  er  treu  bleibt,  nid^t  bem  Sl^ammon  ber 
SBcIt  bient  —  tt)enn  er  ben  ©atanaS  überwinbet  Aber  tt>ie 
einfam  ift  er  auf  feiner  §öl^e!  S5ie  SWenfd^en,  bie  mit  i^m 
toaren,  finb  geflogen  in  fid^ernbeö  S)uttfet,  ber  mutige  ©inn,. 
ber  nod^  Don  gerne  folgt,  öerffud^te,  öerft^mörte  fi^  oldbofb: 
„3^  fenne  ben  SRenfd^en  nidjt!** 

SBie  toar  fie  benn  möglid^,  biefe  fd^mäl^Iid^e  gtud^t  Aller,  bie 
i^n  liebten,  if|n  anbeteten  —  bie  mit  i^m  auf  ben  Xron  ber 
(Sl^ren  fteigcn  ttjollten?  ©inb  biefe  SKenfd^en  o^ne  Äu^ 
nal)me  fo  niebrig,  fo  üertoorfen?  ®emi&  nid^t  SRfi^gen 
tüix  unfer  aSorurteit  über  Sefu  ^eiligfeit;  nel^men  mir  il^m 
bie  (Söttlid^feit,  unb  toir  n)erbcn  aud^  in  benen,  bie  i^n  Der» 
taffen  ober  verraten  l^abcn,  3)?cnfd^en  gleic^  i§m  finben. 


267 


Um  einen  teibenben  SReffia^  in  ba8  jflbifd^c  95e^ 
toufetfein  aufjunel^mcn,  b.  ^.  einjufdöniugflcln  —  toomit 
»ir  bic  «»)oftct  mä)  Sefu  2;obe  juerft  feefd^öfttgt  feigen  — 
f^t  bod  ©^tifteittitm  bie  faaffeften;  mit  ^änben  gteifboren 
^tfd^ungen  beS  SIten  ^tamentö  t)omt\fmtn  ntäffen  unb 
ber  Umbeutungen  bcburft  üon  Seiben  3ftaefe  ober  cinjictncr 
grommer.  SBir  felbft  ^abcn  ber  gruc^tlofigfeit  ber  wieber* 
polten  SSerfud^c  Sefu  beigett)ol|nt,ben3üngern  feinen  Seibcnö«» 
beruf,  ben  fie  l^artnädfig  leidet  nel^men,  ernft  unb  öerftänblic^ 
ju  mad^en.  @r  ^at  alfo  bie  ßufunft  be«  ^errfc^er^,  be^ 
ß&nigS  in  i^nen  nid^t  au^jurotten  gehjugt.  Unb  Xatfac^e 
ift,  bafe  fie  bei  jebem  ©onnenftraf)t  aufjubeln  unb  in  jebem 
®eiftegauffd^tt)ung,  jebem  SBibcrftanb  Sefu  Hoffnung,  unb 
jebem  SRad^betpeife  ©ieg  unb  ©rfüQung  fc^en,  boS  fie  feit 
Sefu  Sffici^n  üom  Xempel  (toa^rltc^  übei^eugenb  genug)  mit 
©d^wertern  üerfe^en  finb  (ßuf.  22,  38),  unb  öerjnjeifeln  auä) 
nic^t  bei  bem  UcberfaH  in  ber  SWad^t  —  bis  Sefu«  f priest: 
ftcde  bcin  ©d^»ert  an  feinen  Ort!  —  DieS  ÄDeS  »eift  barauf 
l^in,  baJ3  fie  einer  DöUigen  läufd^ung  über  bie  na^e  3"" 
fünft  unterlagen.  S)oju  lommt  bann  i^r  blinber  ®Iaube 
an  Sefu  Sßunbermac^t.  SQSer  blinben  ®(auben  einpflanzt 
in  bie  ©eele  ber  SKenfd^en,  ber  l|at  nidEft  menfd^fid^^^üer^ 
nünftiged  gül)len  unb  ^anbeln,  fonbem  bie  extreme  ju 
enoarten:  ^anatifdien  SRut  unb  ^attlofe  ^eig^eit.- 
Ate  fie  Sefu«  nun  plöjlid^  mod^tlo«,  bem  ©d^toerte  be« 
©erid^fö  OerfaUen  feigen,  toetc^er  §alt  foUte  i^nen  nod^ 
bleiben?  ^atk  er  fie  nid^t  toeit  me^r  ju  ©d^au  utib  An* 
betung  gen)öf)nt  a(8  jur  ^erj^enStiebe  unb  äSertrauUd^feit? 
unb  nid^t  im  ^öd^ften  ®rabc  jum  Aberglauben?  Sc^  ujitt 
I|ier  toieber  an  3lcnan«  ©^ilberung  erinnern:  „@r  mar 
gebieterifd^,  bulbete  feinen  SBiberftanb,  mar  raul^  unb  munber* 
Kd^,  ma«  bi«  ju  fd^einbar  finntofen^anblungenge^enfonnte." 


268 


^oä)  toeitcr:  tt)te  toax  bicfcr  ^)ofittt)c  SSerrat  mögltt^,  — 
ein  fo  fd^mac^öoHcr  gtccfcn,  bafe  er  aUc  moralifd^c  93firbe 
bc^  SBunbcS  Sefu  mit  beit  Süngern  ju  jcrftötcit  f^cint 
aCBü^  l^ilft^,  bafe  man  bcm  SScrrätcr  nad^trägtid^  bie  fd^cufe^ 
lic^ften  ©trafen:  ÄufqucUcn  bci^  ÄörperS  bi«  jur  Wagen* 
berfe,  ?lu^e?nanber6erften,  ©turj,  3^^^^^*!^*^^^^^^  ^'*  ^^^* 
ouöfaHen  ber  ©ngetoetbe  (2Ratt^.  27,  5)  anbid^tcte;  — 
fonnte  ttJtrftid^  eine  menft^tid^e  Seftie,  bie  auS  Oelbgier  alle 
greunbfd^aft,  Sreue,  ben  (Sotteöfol^n  felbft  mit  feiner  SBunber* 
moc^t  Derriet,  — ,  unter  Sefu  Sfugen  gebcil^?  in  ber  Qafjli 
feiner  täglid^en  beften  g^eunbe?  SBelt^er  SSernunftigc  loirb 
€§  gtauben  tüoUtn?  Subaä  S^fariotei^,  b.  1^.  ber  9Rann  au^ 
Äariot,  »ar  wot  nid^t  fd^Ied^ter,  elier  —  ba  er  bie  Äaffe 
filierte  unb  bcfe^alb  baS  SSertrauen  ber  Änberen,  5umat 
aber  Scfw,  befisen  mufete  —  beffer,  ate  fo  mand^er  Änberc, 
loenn  aud&  bie  fanatifd^e  S^rabition,  öon  bcren  meber  $au(ud 
noc^  bie  Offenbarung  »eiß,  feinen  SRamen  fpSter  Der<)cftct 
^at.  S)er  einjige  ^mq,  ber  öon  il|m  erjä^tt  toirb,  fonnte 
toot  ebenfo  gut  ein  mel^r  ober  minber  beredönetcr  S^abet 
gegen  bie  9?erfd^tt)enbung  fönigtidier  @^ren  an  bad  aHju 
rege  SSerflärung^bebürfniö  3efu  fein,  afö  ©eij  unb  ^abfud^t, 
ha  er  ba«  ®elb  (in  bie  lommuniftifd^e  fiaffe)  jum  SSortcil 
Snier,  nid^t  für  fid^  ju  l^aben  toünfd^te,  unb  baß  er  bte 
30  ©ilberlinge  ben  ^rieftern  jurfidEbringt,  fprid^t  aud^  nic^t 
für  §abfud&t. 

©e^en  tt)ir  bie  JBerl^ättniffe  natfirtid^  an,  fo  liegt  baS 
einfädle  nal&e.  55ie  SKifeftimmung,  teitoeife  fetbft  JBitterfett 
in  bem  Ijod^erregten  Süngerf reife  ju  Serufatem,  barüber, 
ha^  naä)  bem  üietoerfpred^enben  Einfang  ber  ScmVeC* 
eroberung  nid^tö  me^r  oon  Sefu«  ©eite  gefd^a^,  um  bte 
gett)edEten  Sluöfid^ten  ju  erfüllen,  ift  unleugbar,  ©tatt 
Donoärtg  ju  fommen,  liefe  er  fetbft  bie  täglichen  SBunber 


269 


eingeben,    bic    bod^    fonft   ollcrtoärt«    bag  SSoIf   bcgciftcrt 
l^atten. 

3n  ein  trübet  ®nbc  bcr  ©ntfagung  öon  SBotjUcbcit  unb 
aBeltfreubcn  fd^tcn  Stllcg  unbcgreiflid^  ^inabjufinlcn.  S)a6 
fte  ftc^  bagegen  auf  äBiberftanb  auf  leidste  SSett^änbel,  um 
unter  bcr  aßunbcrmac^t  b€§  SBortcö  3cfu  ba8  dtüi^  in^ 
SBerf  ju  fejen,  gefaxt  Rieften,  betocifen  bic  ©c^toertcr.  3n 
biefen  Äonflift  muffen  mx  baö  ©rdgntö  ftcücn,  bann  werben 
toir  fe^en,  bafe  SuboÄ  in  einem  öon  Sefu§  fclbft  üerantafeten 
3Äi§öerftänbniffe  freubig  bcn  großen  Slugenbüd  ge!ommen 
toäl^nte,  bcn  Scfuö  unter  bem  ©d^awfpict  eine«  9Serrat« 
l^erbcifüfjrcn  »oHtc  —  fo  meinten  fic.  S>enn,  bafe  nur  unter 
biefer  Ännal^me  bic  offene,  in  aUen  ffiüangelien  bejeugte 
3)?ittei(ung  Scfu  öon  einem  beöorftel^enben  SSerrat  in  i^rem 
Äreife,  ja  f<)e}iell  unter  Siamenönennung,  mit  biefer  @c^ 
miitdrul^e  aufgenommen  »werben  !omtte  unb  überl)au))t  mög^^ 
lidö  toar,  tt)irb  jcber  ru^ig  S)enfenbe  einfef)en.  @in  aSerrat 
in  feiner  nadten  SBirUid^feit  angezeigt,  mußte  ja  unmittel« 
baren  Aufruhr  unter  beu  Sungem  jur  golge  ^aben,  ein 
fofortigeS  ©ingfeftmad^en  be«  Söejcid^neten,  bcr  SRettung  unb 
S33a^rung  be«  aWeiftcrg,  an  bcr  ja  bic  ©id^crl^eit  Älter  ^ing! 
©orglo«  ftatt  beffen  feigen  toir  bic  junger  bleiben,  unb  e^ 
ift,  ate  l^ßrtc  man  fic  beulen:  2öa«  Sefuö  tut  ift  tool^Igctan; 
baß  ®incr  feinen  eigenen  SSerrat  in  ©jene,  unb  fei  eä  in* 
bireh  wie  bei  ben  ©^noptifem,  fei  e§  bireft  wie  bei  Sol^anne^, 
inä  SBerl  fejen  lönne,  bad  ging  begreif  fidler  SBeifc  über 
il^rcn  ^orijont.  Unb  nun  bcad^ten  fic  Sefu  ^anbeln  unb 
eigene^  ©ingeftänbni^  öon  einer  Ueberrafd^ung,  Säufd^ung 
ober  einem  gaUftrid  für  bic  Sünger.  ©r  teilt  nad^  feiner 
(SrKärung,  Subad  werbe  il)n  verraten,  noc^  mit  biefem  ba^ 
Siebenmal) l,  5Brob  unb  SBein,  ba«  Seid^en  innigfter  JBcr* 
binbung  in  ©eclen*  unb  ®eifte«gemeinfd^aft!    ®r  öerf priest 


270 


i)icfcn  Qtobi^,  o^ne  trgenb  Suba«  auSjunel^mcn,  bic  jtoölf 
gürftenftfi^Ic  nod&  im  neuen  Sftete^!  @r  fagt  enblid^  am 
Cdberg  t)or  ber  Slad&trul^c  ganj  offen:  „3n  biefcr  yiaä^t 
toerbet  S^r  —  nid^t  ctoa:  Ätie  fd^tei^t  gegen  mid^  ^anbeln, 
fonbern:  (£ud^  «He  örgern  an  mit!"  S)q8  SBott  bcd 
^ejte^  ^ciJ5t  ojearJaA/t««  axdf^aXop,  ift  ober  urfprängltt^ 
«nb  befonberö  ein  gatlfttid,  ben  man  bem  5^ii^*>^ 
iegt,  unb  bal^er:  Änfto^,  Slergerm«!  .  .  .  Äönnen  toir 
nn«  jejt,  uad^  fold^em  3w9cftftni>ni^  cine§  gallftridf^,  einc§ 
^ergerniffeä  burc^  i^n,  nod^  tounbern,  »enn  ein  unge* 
Reuter  ®ä)xcdtn,  eine  tOttid^e,  entf^Ud^e  Snttaufd^ung  fie 
befällt,  afö  nun  bie  Äataftrop^e  in  für  aMe  unertüartetcm 
•©tnne  l^ercinbric^t?  3)amit  ftimmt  ^  benn  aucft  wot,  bafe 
Suba«,  afe  il^m  bie  Äugen  aufgellen,  ben  So^n  für  fein 
eingeben  be8  SRad^tquartierd  fofort  afe  ein  JBtutgelb  ben 
^rieftem  jurüdbringt,  unter  lauter  ©ejeugung  Don  3e|u 
Unf^ulb,  unb  afe  fie  i^n  nid^t  nel^men  tooUen.  in  ben 
3^empel  mirft,  ja  bafe  er  im  Sntfejen  über  bie  folgen  feinet 
Sat  fie^  getötet  ^aben  mag,  obmol  bie  ©rflfirer  jugebcn, 
ba6  bieg  todl  gabel  fei?  SB&re  biefer  SRann  afe  geinb 
Sefu,  afeSBerräterirgenbbraud^bargemefen,  fo  trotten  \f)n  vool 
-aud^  bie  ?ßriefter  mit  feinem  3^"9"i^  fl^fl^*^  Sefug  üot  ba^ 
^eric^t  geführt. 

©ner  langen  ßeit  beburfte  ^  äugen fdjeintid^,  big  Ser* 
ftanb  unb  ©m^finbung  ber  Sünger  einen  neuen  unb  bann 
<ibergI5ubifc!^en  ©inn  unb  bamit  eine  ©rftfirung  ber  %at 
Sefu  finben  lonnten.  S)ie  Ueberüeferung  aber  fonnte  bann, 
um  3efu  Zeitig  5u  liatten,  biefe  3:at  nid^t  bem  Sruge  Sefu, 
nod^  ber  völligen  SSerftodtl^eit  ber  Sünger  äuft^reiben  — 
nnb  fo  blieb  ber  SSorgang  unaufgeHört,  feine  S)eutung  öiel* 
tne^r  fanf  in  bie  länbtäufigften  niebrigften  iWotiöe  ^erab, 
ainb  Subaö  Sfd^ariot  ttjurbc  ber  ©ünbenborf  für  ÄUe!   Srft 


271 


t)cr  Sol^anneö  eüangelift^  mit  feiner  fletpol^nten,  in  ber 
t)öni8en  ©ott^eit  ß^rifti  äOeiS  befieflcnben  ^nf)n\)Ät,  ^nU 
l^ullte  iulejt  beti  ^atbeftonb:  Sefu  eigene^  pofitide^  Sin^ 
tpirfen  ju  feinet  (Gefangennahme  6i§  jur  ^enÜiä)U\il 

Unb  biefe  niunbetbare,  ^Qen  unt)erftänb(id^e  ^r[ön« 
lid^feit  werben  tDir  nun  öor  bem  S^nebrium  —  bem  politifc^^ 
t^olratifd^cn  ©erid&tg^of  be^  ©taate^  —  erfc^einen  fe^n, 
um  fid^  über  tobe^toürbige  SSerbred^cn  ju  ücrantoorten! 

S5a^  3o^annc§*ffiöangeIium  jtpar  fü^rt  gar  fein  ©^ne^ 
brium  an.  ^aä)  \f)m  fd^etnt  bereits  feit  bem  Sajaru^wunber 
ber  ^ot)c  fRat  einig,  Sefum  ju  töten,  fobalb  man  ^nb  an 
i^n  legen  t&nne.  @r  toirb  begl^Ib  jejt  fofort  ju  einem 
furjen  näd^tfid^en  SBer^ör  in  beS  ^onnaS'  ?ßalaft  geführt 
IBiefer  tnitt  feine  Se^re  auSforfd^en;  SefuS  aber,  erregt  burd^ 
ben  priefterüd^en  ^od^mut,  ber  fid^  um  feine  Se^re  noe^ 
garnid^t  gefümmert  l^at,  antu) ortet:  ,,id^  l^abe  allzeit  frei 
äff  entließ  geleiert,  tpaö  fragft  bu  mid^?  frage  bte  mid^  gc* 
^ört  ^aben,  bie  n)iffen  tt)a8  id&  gefagt  fiabe."  gör  biefe 
refpeltttjibrigc  Antwort  erljält  er  oon  einem  ber  Diener  einen 
S3adEenftreid^,  gegen  ben  er  aufffil^rt:  „^bt  id^  übe(  gerebet, 
fo  betoeife  eö!  toenn  nic^t,  n)a8  fe^Iägft  bu  mid^?"  —  ^vl 
^aip^aS,  bem  t)orfijenben  ^ol^enpriefter  bed  Sal^reS,  gcfenbetr 
toirb  er  üon  biefem  afe  ?lufru^rer  an  ?ßi(atuS  übergeben. 
®enn  ber  Suben  befc^ränlte  ©erid^tsbarfeit  barf  nid^t  töten, 
unb  aud^  ?ßiIotug  —  ein  SBeiname  nur,  etwa  „SBurffpiel" 
toerbeutfd^t  ju  feinem  gamiüennamen  5ßontiug  —  l^at  nid^t 
über  römifd^e,  nur  über  jübifc^e  93ürger  iai  ^obeSred^t. 

S)er  SRömer  forfc^te  i^n  auß:  „95ift  bu  ber  Subcn 
Äönig?"  unb  SefuS:  „gragft  bu  atö  Slömer  ober  im  ©inne 
ber  Suben?*'  —  „bin  id^  ein  gube?"  fprid^t  5ßitatuÄ,  „mi 
l^aft  bu  getan?"  —  „üRein  »ieid^  ift  nid^t  öon  biefer  SSJelt 
fonft  würben  meine  S)iener  barum  fämpfen."  —  „©o  bift 


272 

bubcnnot^  ein  Äönig?"  —  „3)u  fagft  c^,  ic^  bin  cinftönig.  3c^ 
bin  baju  geboren,  büß  id^  bie  SEBol^rl^eit  jcuge  —  »er  aud  bcr 
aaSo^r^it  ift,  ber  ^örct  meine  ©timmc"  —  ^©a«  ift  bicSSSo^r* 
l^eit?"  f»>tid^t  ?pifatuÄ,  bo^  »er^ör  enbenb.  —  5)a^aae§  ift  fa 
farafteriftif^,  bog  ^  t)üüXQ  glaublid^  erfd^eint  Unb  nic^t 
minber  ift  glaublid^,  bag  $ilatud,  in  ben  religidfen  fieiben«' 
f^aften  ber  Subcn  nid^t  befangen,  ben  tl^eofrotifd^en  ©trcit 
nid^t  mit  einem  SDJorbe  enben  n)iQ,  benn  nur,  etned  mag^ 
(od  t&rid^ten  $(berglau6end  l^&It  er  i^n  fällig  unb  fd^utbig; 
bQ§  er  fomit  fein  ©ertol^nl^eitgred^t,  auf  Dftern  einen 
©d^ulbigen  (oSjugeben,  ju  Sefu  (fünften  nujt,  jtoar  üoit 
bem  erfd^redenben  ^natii^muS  beS  S3o(fed  ubenoaltigt,  i^it 
geißeln  lägt,  aber  i^n  freifprid&t,  unb  ba§  erft,  ate  er  wn 
Sefu  feine  änttoort  me^r  erlitt,  unb  auf  bie  loätenbe,  ge* 
fä^rlid^e  ?ln!fagc  ber  ^riefter  ^in:  Säffeft  bu  biefen  lo«, 
fo  bift  bu  bed  Saifer«  greunb  nic^t,  benn  »er  fic^  jum 
Äönig  mac^t,  »ie  biefer,  ber  ift  »iber  ben  Äaifer,  —  bafe 
er  bann  erft  bed  ganjen  ^anbete  äberbrüffig  »irb,  unb  mit 
beifeenbem  ©potte  i^n  afe  „Äönig  ber  Suben"  jur  ^eujigung 
äbergiebt.  lieber  bem  ©algen  auf  ber  Xafel,  »eld^e  bad 
SBerbrec^en  angeben  mufe,  fd^reibt  er:  „(JinÄönig  berSuben/ 
unb  oergebenö  eifern  bie  ?ßriefter  bagegen.  „SBad  ic^  gc* 
fd^rieben  l^abe,  ba«  Ijabe  id^  gefc^rieben,"  fagt  er.  — 

©ine  anbcre  ©ad^Iage  geben  bie  ©Ijnoptifer.  5Bie  (Kn* 
»ürfe,  bag  ©erid^tsfi^ungen  unb  ^inrid^tungen  an  einem 
^ol^en  t^efttage  nid^t  äblid^  »aren,  finb  »iberlegt  »orben. 
Sin  folc^ed  ©ebot,  »ie  ed  ber  Salmub  für  ben  ©abbat^ 
entl^ätt,  beftanb  ju  Sefu  ßeiten  nod^  nic^t,  öielme^r  nrnr  bcr 
erfte  ^ßaffa^tag  ein  üblicher  ©erid^tötag  für  bod  Sribunal 
bed  $i(atud,  unb  nod^  in  ber  ^abrianifd^en  3eit  fagt  9labbi 
SCfiba:  „SBer  et»ad  »iber  bie  ©d^riftgelel^rten  fagt,  »irb 
i^inaufgefä^rt  gen  Serufakm  }u  einem  ber  brei  jpo^n  ($efte, 


273 


um  i^n  am  gefttag  ju  töten,  bamit  baiJ  SBoIf  fic^  ein 
Scifjriet  baran  nc^me."  SRod^  SKopg  ®efej  (2.  »lof.  13, 1) 
foHtc  jcbcr  Sficucrer,  and)  wenn  er  feine  Se^rc  mit  aSSunbern 
untcrftfljte,  mit  ©teinwürfen  aufgenommen  unb  ol^ne  Urteil 
Dom  83o(fe  gefteinigt  »erben,  ^er  Xalmub  lägt  benn  aud^ 
Sefum  nad)  ber  rftmifd^en  ©träfe  be«  Sluf^ftngenö  nod^,  bem 
jubifd^cn  ®efeje  gemäfe  gefteinigt  Werben,  —  eine  JBe^aup* 
tung,  bie  freitid^  in  ber  d^riftlid^en  Sluferfte^ung^fage  ganj 
unb  gar  nid^t  paffen  wollte. 

S)od^  feine  Sßolföjuftij  finbcn  wir  l^ier,  fonbcrn  nad^  ben 
©^noptifern  ben  oberften  ©taat^gerid^t^l^of  in  regelmäjsiger 
gunitiott.  ©d^on  in  ber  9lad&t  finbet  (nad^  5Wattl^äi  unb 
9Rarf.)  eine  Dorläufige  83erfamm(ung  bed  ©^nebriumd  ftott, 
um  baiJ  SSergel^en  Sefu  feftjuftellen,  —  f rül^  SKorgen^  aber  eine 
lejte  entfd^eibenbc  ®eric^t^fijung.  5)ie  JRid^ter  finb  größten* 
tcife  ©abbujäer,  bie  ?ßriefter*?lriftofratie,  ^art,  buc^ftaben* 
wütig,  abergläubifd^,  wenn  aud^  bie  mi(bembe  unb  aufge*' 
Härtere  atid^tung  ber  ^^arifäer  nic^t  unwefentüd^en  ©inftufe 
im  §o!^en  9lat  erlangt  l^atte.  Auf  Seppid^en  fa§cn  fie  im 
§atb!rcid  mit  üerfd^rönlten  gfifeen;  in  ber  SDWtte  ber  ^ol^e^ 
priefter  mit  ben  SSorne^mfteu,  toor  il^nen  ScfuS,  jur  Siedeten 
unb  Sinlen  be^  §aIbmonb^  bie  jwci  ©c^rciber  ber  fio^^ 
fprec^ung  unb  ber  SSerurteilung,  baju  bie  ©erid^tdbiener 
mit  ©tridC  unb  Siiemen.  — 

9Bad  l^at  Sefud  üerbrod^en  in  ben  9(ugen  biefer  9tid^ter? 

SRid^tS  einfad^er  freilid^  atg  bie  ?lntwort  eined  mobemen 
©taatdanwaltd,  wenn  i^m  ein  äRaterial  jur  S(nf(age  auf 
äteligion^fd^mä^ung  unb  @)otte^Iäfterung,  auf  ®x^ 
rcgung  t)on  ^afe,  Sßerac^tung  unb  öffentlid^en  «ufru^r, 
jur  S)idpofirion  gcfteflt  würbe,  wie  eS  ^ier  in  ben  ©oangelien 
gegen  Sefud  vorliegt.  —  ®r  würbe  fid^  reid^  bünfen:  Um 
nur  jwei  ?ßunfte  ju  berühren,  fteUen  wir  un«  einen  äugenblidE 

S)cr  ^rrganfl  bcS  fiebenl  ^efu.  n.  18 


274 


t)or,  bcr  Seigrer  X  ober  ber  ^rofcffor  D  —  unb  für  uicl^r 
tDurbe  ja  aud^  Sefud  im  bortigen  Staate  itid^t  gel^alteit  — 
gingen  l^eutigen  2age^,  jener  in  eine  ftird^c  jum  1^.  Seib 
Sefu,  bicfer  in  eine  Jiroteftantifd^c  ©tabtfird^e,  unb  fic  trieben 
bort,  ber  ©ine  bie  SSerföufer  öon  filbernen  Äruien  unb 
Steinen,  oon  gefd^nijten  ^ruiifijren,  Amuletten  unb  9tofen« 
frönjen,  ber  Slnbere  nur  SKiffionäre  mit  2;ra!tatlein  mit 
ber  ©eifeelpeitfd^c  t)om  Zeitigen  fort,  —  joQte  man  ba 
glauben,  bag  biefe  ^lufrfi^rer  felbtgen  ganzen  ^ag  no^  in 
ber  Äirc^e  toanbeln  Würben,  ttjie  3cfu«  im  %tmptl?  ober 
3lad)i^  an  einem  Ort  rul^en  n^ürben,  ba  nid^t  ^culen  unb 
3ä^neHappen  toäre?  —  ?lber  bort  galt  ed  ba8  Siational* 
Heiligtum  unb  (einen  Su^uS  ber  ^römmigteit,  n^ie  ed  mfic^- 
ferne  ginger,  5Wafen  unb  J^raftdtlcin  finb,  fonbern  bie  un* 
entbel^rtid^en  SRequIfiten  jur  Heiligung  ®otte8,  jumD^jfer* 
bienft  unb  nebenbei  —  jur ©r^altung  beö^rieftereintommend! 
Cber  man  benfe,  bag  Semanb  in  unfere  ^rd^en  ober  auf 
SJoIföfefte  ginge  unb  leierte:  „Unfere  ganje  ^riefterfc^ft 
taugt  nid^t^!  fie  ift  burd^  unb  burd^  jerfreffcn  oon^eud^etci!" 
Ober  ba§  er  —  faU^  bie  heutigen  Pfaffen  ben  9Rut  jltr 
Slntttjort  Ratten,  ju  ilinen  eiferte:  „3t|t  ^eud&tcr,  galtet 
felbft  bie  ©ebote  nid^t,  bie  i^r  gebt!  Uebertünd^te  ^ioten- 
gröber  feib  i^r,  ©d^tangen  unb  Dtterngejfld^t!  SBud^crer 
unb  ipuren  mögen  e^er  in  ben  ^immel  fommen  benn  i^r!" 
®iefer  SReuerer  ttjürbe  feine  lange  JRebe  l^aftcn  fönnen!  Unb 
bod^  feilen  mir  beibc  5ßunfte  in  ber  ÄnHage  gegen  Sefu  gar* 
nid^t  erf (feinen!  Unb  boc^  müßten  toir,  um  bie  ^raOele 
red^t  }u  5ie^en,  el^er  bie  Sa^r^unberte  ber  ©laubeni^rregung 
unter  ber  d^riftKc^en  Snquifition,  ate  ba^  mobemc  Sa^x* 
l^unbert  mit  feiner  ?lufflärung,  mit  ben  jübifd^en  ß^Pnben 
ber  3cit  Sefu  öergleid^en. 

<Se^en  n^ir  unbefangen  auf  ben  3n^a(t  ber  (Soangelicn, 


275 


auf  bic  Seigre  Sefu,  tücld^  ttjuriberfamc«  ®itb  entroKt  fid^ 
fclbft  nod^  fflr  unfcrc  2lnfd^auungcn,  bie  bod^  nad^  bett 
Seiten  beffetbcn  Sefu  ßefd^utt  unb  gtofe  gcjogcn  worbcn  finb? 
3)a  tritt  ein  SKcnfd^  auf,  weld^ct  Snfc^cn  erlangt  l^at  burd^ 
<Sottc^6ett)eife  unb  ein,  wie  toir  annehmen  muffen,  über  feine 
SRitbetuerber  n^eit  ^inaudge^enbeS,  burc^  alle  $rot)inien  ge- 
trageneg  ?lnfe^en,  toie  t^  l^eute  öiefleid^t  ein  S)oftor  mel^rerer 
Uniüerfitäten  unb  SBiffenfd^aften  befijen  toürbe,  unb  lel^rt: 
^lan  foüe  bie  ©onntagSfeier  nid^t  galten!  unter  berÄird^e 
unerlaubte  §anblungen  tun,  fd^maufen,  Verläufen !  8lud^  bie 
ftaatfic^en  ©efeje  über  bie  @^e  unb  über  ben  ®ib  feien 
J^infäHig.  S)er  Stifter  ber  SRefigion,  ber  DueK  aller  ©taatg* 
gefeje,  fei  ju  mitbe  geroefen.  „Slfle  bie  öor  mir  fommen 
finb,  bie  finb  S)iebe  unb  SKörber  geteefen  (3ol^.  10,  8). 
S^m  aHein  l^abc  ®ott  fid&  offenbart;  unb  er  allein  offen^^ 
bare  ®ott.  @r  lönne,  tbaö  nur  ®ott  fonft  öemiag,  ©finben 
hergeben  auf  @rben;  unb  für  ^immel  unb  §ötte  ba^  Ur* 
tei(  fpred^en!  @r  fei  fünblod.  3ejt  bringe  c8  nid^t  mel^r 
^eit,  Sßater  unb  SKutter  ju  lieben,  fonbem  i^m  ju  folgen 
in  unbebingtem  ©el^orfam  unb  o^ne  QbQnnl  felbft  ben 
eigenen  Spater  unbegraben  ju  laffen  unb  i^m  ju  folgen; 
ja  alle^  ju  l^affen  um  feinetttjiüen  SSater  unb  SRutter, 
SBeib  unb  Äinb,  aud^  ba^  eigene  fieben.  S)enn  er  fei  Qt^ 
lommen,  ben  ©o^n  gegen  ben  SSater,  bie  Xod^ter  gegen 
bie  äRutter  aufzuregen,  bad  ©d^u^ert  auf  @rben  ftatt  bed 
griebenS  ju  bringen!  unb  ttjer  nid^t  mit  i^m  fei,  ber  fei 
tüiber  i^n!  SKan  foHe  auc^  nid^t  me^r  an  bie  Arbeit  für 
morgen  beulen,  fonbern  9lal)rung  unb  Äteibung  ®ott  allein 
uberlaffen.  Äcin  Sefij  tauge  bem  SWetifd^en!  unb  gar 
toer  reid^  fei,  lönne  fo  unmögüd^  baS  ^immelreid^  erlangen, 
toie  ein  j(ameel  burd^  ein  9labelö^r  eingeben  fönne. 

SBenn  tt)ir  l^eute  biefe  ®ebotc  nod^  immer  für  fromm 

18* 


276 


unb  fittlidö  gelten  laffen,  fo  foQte  ung  baö  jum  Scttju§tfeüi 
bringen,  bafe  tülr,  o^nc  babei  tociter  nad^jubenfcn  —  ^ud^Icr 
getoorben  ftnb,  offtäieHe  ^eud^tcr;  bafe  unfcre  Sidigion  un» 
getDöl^nt  unb  bamit  üecfö^nt  f)at,  bie  ^inge  nid^t  }u  tun, 
bie  fic  uns  tc^rt;  bagcgen  ®c6otc,  bie  toir  nid^t  erfüllen 
tooUcn  unb  nid^t  lönnen,  »eil  wir  SKenfd^en  finb,  an*' 
jubcten  mit  ben  SipJ)en,  unter  bcm  SSorwanb  unb  Aber* 
glauben,  bafe  fte  üom  ^immel  ftammen!  —  68  tft  ein  betrug 
ber  toirflid^en  SBelt  burd^  eine  pl^antafirte  l^immlifd^e  ©dt, 
ber  bie  ganje  gefd^id^tlid^e  ßc^l^öftiinfl  ^^^  inneren 
iWenfd^en,  Welche  bag  ©^riftentum  terolterifirt,  l^cröor* 
gebrad^t  ^at.  — 

333oburd^  »irb  e8  nur  erKärtic^,  ba§  man  fol^e  Se^ren 
beS  Umfturjed  aller  92atur,  aller  @)ered^tigfeit  unb 
SWenfd^enliebe  fo  lange  getoä^rcn  liefe?  unb  [xtant^ 
fd^Uefetid^  fammt  ben  ©d^mä^ungen  gegen  bie  5ßriefter,  ni^t 
t)or  baS  5^rum  be8  ©anl^ebrin  brod^te?  3d^  antworte: 
»eil  e8  in  Sfraet  leine  ©taatSanwaltfd^aften  gab!  feine 
:t)otitifd^e  SSerfolgung  an  ben  äRarionettenf&ben  üon  Cben 
^er,  feine  ?lnHageformulare  für  ©eleibigung  empfinblid^er 
Sieröen;  unb  bor  SlHem,  toeil  bie  ^öd^fte  Seljörbe  eben  ber 
©anl^ebrin,  ein  religiöfcr  ®crid^t8^of  toar.  3n  jenem  lofcren 
ftaatlid^en  ©efüge  war  ba8  SKaafe,  ber  ®efic^t8pun!t  ober 
ber  Srennpunft  für  JlHe«  bie  SReligion.  S)a8  ^rop^eten* 
tum  aber  —  bie  üblid^en  (Eingebungen  ©otteS  —  »ar  ein 
Weiter  SRantel,  in  Weld^em  moratifd^e  unb  potitifd^e  Se^ren 
gefd^uät  einl^ergingen  unb  5Karft  unb  ©^nagoge,  ben  ^erb 
beS  ßffentlid^en  Sewufetfein«,  mit  gunfen  unb  flammen 
burd^jie^en  mod^ten.  @8  war  ein  ffiampffelb  für  fie  gegeben, 
bafe  fie  fid)  beWeifen  fonnten,  burd^  SBunber  nnb  ©rfolge, 
unb  fid^  felbft  rid^ten  —  fo  lange  fie  nid^t  bcm  ^öc^ften 
—  (Sott  —  gefä^rlic^  würben.   —  Unb  überbie«  ^tten 


277 


bcnn  Sefu  aufrü^rerifd^e  Seigren  nur  btcfc  ernfte 
Seite?  SBenn  er  prebigte:  „tper  feft  baran  glaubt,  für 
ben  erl^ebcn  bie  Serge  fid^  unb  loanbetn!"  ober  „Serlauft 
Meö  lüaS  i^r  fyjbt  —  ®ott  tPirb  eud^  nähren  h)ie  bie 
Silien  auf  bem  gelbe"  —  ober  „lafet  eud^  jebeö  Uured^t, 
©d^mad^  unb  ©daläge  gefaDen,  reid^t  euren  SBadten  f eiber 
äum  ©d^Ioge  bar"  —  fo  toerben  bie  ®ebi(beteren  gelSd^elt 
ober  ©pottöögel  i^ni  ®IüdC  göoünfd^t  l^aben,  benn  fold&e 
Se^re  ntufete  in  aller  gefunben  SBelt  fid^  fetbft  rid^ten  unb 
fd^ien  nid^t  gefä^rlic^.  3a,  wenn  er  aud^  ben  ganati^mu§ 
be^  ©d^ttjerteS  unb  ber  3^ict^öd^t  prebigte  —  nod^  feinen 
STufftanb  l^atte  er  je  ju  SBege  gebrad^t.  —  ©r  l^atte  SWad^t 
über  ^unberte  unb  toot  2;aufenbe  gehabt  an  feinem  Sage 
—  unb  ttja^  toai'i  getoefen?  6in  fßnigfid^er  @injug  unb 
eine  öorüberge^enbe  ©törung  be^  DpfermarlteS  im  Stempel , . 
eine  neue  Sbee!  ®ag  toar  Sitte«  —  ba§  ttjar  bie  gül^rung 
eineg  ©d^ttJärmerS,  unb  öor  atten  Singen  eine«  S^rbegierigen, 
ber  einen  SJieffia«  barfteüte,  ben  9iiemanb  üerftel^en,  unb  ber 
Siiemanben  nüjen  lonnte!  3iid|t  einmal  ba«  römifd^e  Sod^ 
l^atte  er  für  ungefejlid^  erllärt!  @r  toar  ber  grage  au«^ 
gettjid^eu  in  ber  Slbgabemünje  —  unb  bafe  feine  Slenberung 
be«  SKofaif^en  ©efeje«  ebenfo  ttjenig  ernft  genommen  tt)urbe, 
jeigt  un«  ber  Umftanb,  bafe  feine  Seigren  nid^t  ber  Äird§en= 
bann,  ii|n  felbft  nid^t  ber  übtid^e  Sludfd^Iufe  t)on  ber  ©t)nagoge 
traf. 

2)ic  Spiilriip^en  ge^en  fo  weit,  öon  einem  5ßfane  ber 
^erobianer  unb  5ßriefterpartei  ju  erjö^Ien,  welcher  Sefu«, 
wenn  er  fid^  verheiraten  toottte,  feine  offijiette  ©rl^ebung 
jum  SKeffia«  juf inerte,  unb  beffen  SSertoeigerung  i^m  fo- 
bann  ben  tßtli^en  ^afe  ber  ^riefter  jugejogen  ^abe.  9Ran 
mufe  Weiter  gelten,  wenn  man  ba«  ©anje  überfielet  unb  fagen, 
bafe  für  Sefu«  of)ne  ©ulbung  unb  ein  gewiffe«  ®ntgegenIommen 


278 


bcr  ^ß^arifaer,  loeld^e  blc  ganjc  JßoIfSmeiitung  ffil^rtcn  uiib 
in  ber  §anb  l^atten,  eine  folc^e  SBirlfamfcit  3cfu  in  ©attläa 
unb  Subäa  garntd^t  mögli^  getoefen  n)äre  —  toa^  ja  bie 
geinb[c^aft  (Sinjelner  nic^t  augfc^Iicfet!  3)ic  lange  unb  un* 
geftörtc  S)aucr  beg  SBirfcnS,  bie  ©afteinlabungen  unb  freunb^ 
liefen  Slnfprad^en,  bie  teiltoeifc  offen  eingeftanbene  Mnl^angcr* 
fc^aft,  bie  2)ulbung  bei  unb  nac^  bent  ^em|)eIframaS,  bie 
Siantcn  be§  Siilobemu«  unb  Sofep^  oon  ätimatl^ia,  — 
aae«  \pxxä)t  bafür.  SKod^te  er  aud^  bie  innertid^ften  Sc 
rül^rung^punfte  mit  ben  ©ffäem  l^aben,  fo  toax  iod^  auc^ 
für  bie  ^riefterpartei  feine  SJetad^tung  ber  ^l^arifäer  eine 
^erjengfreube,  unb  für  bie  Sbleren,  äufgellärten  unter  ben 
^l^rifäern  feine  ^ol^n,  reinen  unb  geiftigen  3been  t>on 
®ott  unb  t)om  Dpfer,  fein  ©d^arffinn  unb  feine  energifc^e 
Seigre  öon  einem  jenfeitigen  ©eiftei^Ieben,  ftatt  ber  leblofeit 
nationalen  @d^eoI  (ber  Untertoelt),  eine  n^ertüoUe  Anregung 
beS  9iationaQebenS.  3nt  ^^anjen  n)irb  aud^  ben  ©egnem 
ber  ?lufruf  jum  äReffia^reidöe  ol)nc  3*^eifet  toittfommen  gc* 
loefen  fein.  2)a«  auftreten  ber  ^l^arifäer  jeigt  fogar  bie 
©iffonanjen  be«  g^^if^^^  ^"^  mitunter  fd^rfen  Sabete  auf 
einem  ft)mpat^ifd&en  ®runbe,  einen  Ärieg  o^nc  (Erbitterung, 
ber  mel^r  @onbirung,  Prüfung  unb  Hoffnung  ift  fftabii 
95en  Stfiba  —  ber  ©d)ü(er  ©amalietö  —  ^ielt  ^unbcrt 
Sa^re  fpdter  ben  Slufrul^rer  Sar^Äod^eba  für  ben  9»effta«, 
unb  ging  für  biefe  STOeinung  in  ben  Xob! 

SnberS  freiließ  oon  Sefu  ®eite.  @r  tt^oQte  fid^  unb  bad 
äSoH  t)om  Sod^e  be^  äußern  ©otte^bienfte^  befreien,  unb  tritt 
faft  oon  Anfang  an,  jumat  aber  feit  er  in  Subaa  ift,  mit 
erfd^redenber  ©d^roff^eit,  ^rte  unb  Seibenfd^aft  gegen  bie 
^^arifäer  nid^t  nur,  fonbern  gegen  aü^  ^arteten  ber  l^err^ 
fdfienben,  mad^tl^abenben  ®efeHfd^aft  auf,  2)enn  bie  ©d^tifb« 
gelelirten,  loefc^e  er  ftet«  ben  ^^arifaem  gefeilt,  anf erliefet 


279 


umfaßten  ate  btc  ctgentfid^c  ©clel^rten  *  Korporation  bcr 
Station,  toenit  auä)  bie  größere  ?[iijal^t  pl^arifSifd^  toar,  bod> 
alle  ©cftnnuttg^partcien  l^öl^crcr  ©tänbc,  bie  ^ricfter  nrie 
bic  @ffäcr,  unb  ftanben  jum  %6i  aufeer^alb  aller  Parteien- 
Unb  l^ier  loirb  btc  ©ad^c  ernftcr,  bcnn  ba§  Icjtc  ?(uftrctcn 
Scfu  im  %tmpd,  in  ©alomon^  ^aUe,  Kc§  feine  SScrfötinung 
5«.  Snbeffen,  toie  gereijt  toir  ung  and^  bie  ©timmung 
benlen  mögen:  Qoxtian^bx&diet  ©d^mätjungen  fettend  ber 
^^rtfäcr  toerben  un^  feine  erjäl^It,  unb  fommen  aud^  jest 
ni^t  jum  SRed^tSanfprud^  öor. 

yia6i  ben  etxingelien  felbft  bilbet  nur  ein  einjiger  ^uttft, 
ber  au§erl^aI6  aller  ^erfönlid^feiten  liegt,  ba^  gern  je,  ba§ 
entfd^eibenbe  ®ett)id^t,  wrfd^eö  in  bie  SBagfd^ale  beö  ©erid^tS 
geworfen  totrb,  ber  Slfttgrtff  auf  bag  ^fid^fte,  toa^  ^Religion 
unb  ©taat  fennen,  auf  ®ott  Sel^oüa.  SRaA  jöbifd^em  ©tauben 
l^tte  bieSäfterung  Sel^oüa^  unau^bleibfid^  bie  JRad^e  3et)0t)a^ 
jiur  golge,  ttjetd^e  ba«  gange  JBoH  traf,  ujenn  fte  nic^t  an 
bem  Säfterer  blutig  gefü^nt  ujürbe.  Unb  je  länger  fo  größer, 
fo  unmöglid^cr  ju  öberfe^en,  uiurben  bie  Qtiä^cn  eine«  §oc|* 
mutg,  ber  fid^  über  @ott  fteflte.  Unter  bem  anfprud^öoollen 
Sitet  „SWenfd^enfo^n"  fteflte  er  ftc§  aHmS^Iig  at«  ben  6e^ 
öorjugten,  einigen  ©ol^n  Sc^ooag  bar,  ber  aUe  in  feinem 
Siamen  erbetene  ©eujäl^rung  t)on  ®ott  ju  erfüflcn  jufagte; 
ber  fic^  jum  ^erm  über  bie  ©eefen  aQe§  SSoIf«,  an  Se^ooa^ 
©tatt,  machen,  unb  an  ©teDe  be^  im  ®efeje  niebergefegten 
®otte8tt)iQcnö  feinen  SBiUen,  ate  fei  er  ®otte«,  bem  »olfe 
aufjmingen  toollte  bur^  feine  SBunber  unb  Se^ren.  ©in 
^err  aud^  über  ben  ©abbatt)  Iiatte  er  fic^  genannt!  Sie 
mußten  erfal^ren,  bafe  er  fid^  felbft  ^öl^er  afe  ®ott  ftellte,. 
inbem  er  aUe  unb  jebe  Säfterung  ®otte3  für  fül^nbar  er^ 
Karte,  nur  nid^t  bie  gegen  ben  ®ämon  in  feinem  Snnern,. 
gegen  feinen  ®eift. 


280 


%tö  ober  enbtic^  berid^tet  lüorb,  bag  er  and)  ben  ^m^eC 
gcldftert  —  beit  3:cnH>d,  bcr  itad^  bcr  ©d^ttft  l^ctfig  »tc 
®ott  unb  ®ottc8  eigner  ©tj  war,  —  ba§  er  Dom  t[66re(|en 
bc«  ^iempete  gcfprod^en  fyibe,  ben  er  neu  oufrid^tcn  loottte 
—  unb  afe  fie  gar  l^örten,  bafe  er  öerfprod^en  l^be.  ümn 
^tmmel  l^cmieber  ju  fahren,  unb  Sngel  öor  fici^  l^r  ju 
fenbcn,  ba  mufetc  (Srbttterung  über  ben  toal^nftnnigert,  rafm*^ 
ben  ^od^mut  aud^  bie  äufgeftärtcren  ergreifen,  ber  ftarre 
©cfejeÄglauben  aber  öoQenb^  fid^  cntfesen  ftber  bie  f urd^tbote 
©d^ulb  ber  ©c^möl^ung  be«  Einigen  ®t>ttti  —  unb  c« 
fannte  unter  ben  $rieftem  nur  eine  ©ttmme  nod^  gel^ört 
»erben,  ber  feierlid^c  8iuf,  ben  wir  im  3o§.  11.  50  finben: 
„@«  ift  und  beffer,  ein  SWenf^  fterbc  fflr  ba§  ffioß,  benn  ba§ 
ba«  ganje  aSotf  Dcrberbe!"  ®o  finben  wir  benn  aud^  auf 
bicfen  einen  $unft:  „©otteötäfterung,"  bie  ganjc  %if(Qse 
gerid^tet  unb  gefpannt.  993ad  i^n  enblid^  trifft,  ift  ein  &d^ 
reUgiöfed  ^eric^t,  ber  9iüdfd^(ag  beffen,  Wad  er  in  eri^ö^m 
SRafee  felbft  l^erjubringt:  beg  fanatifd^en  religiöfen  Aber* 
glaubend.  Unb  bod^,  mit  weld^er  9lege(niaj^tgfeit  unb  ©arg* 
falt  fud^t  man  feine  ©d^ulb  ju  fonftatiren.  ^nn  ba^ 
jfibifc^e  ®efej  umgab  ben  Stngeftagten  mit  einem  bei  un^ 
unerhörten  ©d^u  je  üongormen,  grcil^eiten  unböegünftigungcn. 
®er  aWangel  (5.  SWof.  17,  6;  19,  15)  an  mc^rfad^er  »c* 
jeugung  unb  ber  geringfte  WartQd  an  Uebereinftimmung 
mad^te  bie  ^tuQtn  ber  %nl(age  unwirffam;  unb  noc^  wenn 
ber  Verurteilte  jum  Siid^tplaj  geführt  würbe,  tonnte  bie  %t^ 
ringftc  ©infprad^e  eined  neuen  ßeugcn  ben  9leubeginn  bcr 
SSer^anblung  beranlaffen.  S)ie  ©öangelien  fpret^en  bon 
„falfd^en  3^i^9^^'"  todäiit  bad  SBort  gefu  über  ben  ^bbrad^ 
bed  Sempeld  beponirten;  aber  ed  gel^firt  eine  ^arte  ©tim 
^^i^r  gegenüber  bem  eigenen  3^"9^^f^  WefeS  SSorted  auS 
3efu  3Runbe  öom  «bbred^en  be«  3;empefe  (äRattl^.  26,  59. 


281 


^arf.  14, 58.  Sol^.  11, 13. 24).  2)cnnod^  obtool  unjtpeifcr^aft 
Tici^g,  bkibt  and)  btc  hoppdt  bejcugtc  ^^cm^^dfäftcrung  un^^ 
tüirffam  für  bod  ®€rid^t,  tocit  irgeitb  ein  SOSort  btc  fdrm« 
tiefte  Uebcrciitftimmung  bcr  3^"8^"  ücrmiffcn  lägt,  unb  -r- 
tücil  3cfuö,  fclbft  jur  Äcugcrung  aufgerufen,  feine  SJeftftti* 
flung  tjcrfagt,  fid^  in  ©d^toeigen  pUt.  ®o  greift  Äaipj^a« 
«nblid^,  ber  fein  £)<)fer  bereit  jum  ©nttoif^en  glaubt,  gleid^* 
fam  ben  ©tier  bei  bcn  Römern;  er  ruft  ben  „®ottcSfof|n" 
<iwfr  ftd^  ju  befennen.  „3d^  befc^wörc  bid^  beim  lebenbigen 
®ott  und  iu  fagen,  ob  bu  feieft  äReffiaS,  ber  @o{|n  ©otted" 
—  unb  nun  ift  Sefu  feine  SBal^I  gelaffen;  fein  SReffiad'* 
6eruf  fefbft  ift  in  g^age  geftcUt,  er  befennt  fid^  atö  Den 
äbermenfd^lid^en,  göttlid^n  @ol^n  ©otted;  unb  nun  in  ber 
un5tt)eibeutigften  SSäeife,  inbera  er  t)or  atter  Dl^ren  l^insufügt 
(nod^  3RattI>.  unb  5WarI.) :  „5Bon  nun  wirb'd  gefd^e^en,  ba§ 
il^r  feigen  werbet  bed  SWenfd^en  ©ol^n  fijen  jur  Sichten  ber 
Äraft,  unb  fommen  in  ben  SBoIfen  be8  ^intntcl«."  (SÄtttt. 
26,  64.  SRart  14,  62.)  —  SÄit  biefer  im  Subentum  un* 
«rl^örten  ©ottedläfterung  einer  ©teid^fejung  mit  ®ott,  unter 
ber  ber  §ol^e:^riefter  feine  Äteiber  serreifet,  ift  bad  Urteil 
be^  ©efd^ulbigten  befiegelt,  ift  bad  ß^riftentum  gegrflnbet 
unb  ift  in  feinem  2;rager  Sefuö  and)  bie  Umnachtung  be« 
©eifte«  üoHenbet! 

SRid^t  baß  fein  äufeereS  JBenjufetfein  fc^tummerte  —  bie 
Demütigung,  bie  ©d^merjen,  bie  SKife^anMungen,  bie  i^n 
nun  ereilen,  er  mirb  fie  mad^  empfunben  l^aben,  atö  jest, 
nad^  ©rtenntni«  ber  ©d^mäd^e,  ber  D^nmad^t  biefed  ®otted, 
bie  lang  genftl^rte  833ut,  ber  religiftfe  3^T^.""i>  Slbfd^eu  in 
tWig^anbtungen  auf  i^n  einbrid^t:  fie  ft)udEen,  fie  fd^tagen 
mit  gäuften  in  fein  Ängefid^t,  fie  öerberfen  il^n  unb  forbern 
SBciffagung  i^rer  Sadfenftreid^e  J^eraud,  fie  ücrgeteiffern  fi^ 
feiner  SKad^ttofigfeit  mit  fanatifd^r  SBefriebigung  (SKatt  27, 8. 


aWart.  15,  17.  Suf.  23,  11.  3o^.  19,  2).  «tebanit  ^abcn 
bie  l^etbntfd^ett  ^egSfned^te  brausen  ben  Snbenföntg,  b.  L 
bie  in  ben  ßüftcn  fd^tocfecnbc  SBelt^ctrfd^ft  Sftaefö,  in  i^m 
ju  üerfpotten.  <Btait  ht&  langen  Äaftanö  ^en  fie,  mit  bcr 
©pangc  auf  ber  rechten  <Sd^ufter,  il^m  ben  runben,  tömtfd^en 
^riegdmantel  um,  bad  fd^arlad^rote  ©agum,  bamii  er  afö 
3m|)erator  in  5ßurpur  prange!  —  geben  ein  Äo^r  aU  ©jepter 
in  feine  f>anb,  brürfen  ®orngefträud^  ftott  beS  turbonortigcn 
Siopfbunbe^,  ben  fie  abnel^men,  il^m  aU  SotBeer  aufd  ^u^t 
mie  ein  35iabem;  beugen  bie  Äniee,  beten  i^n  an  ate  Suben* 
!önig,  fallen  nieber  unb  rufen  feinen  9{ed^tiSfprnd^  aU  ^Sd^ften 
SHd^ter  an  (3uftin*8  Ueberlieferung),  um  atebanti  »icber  t^m 
hai  9}o^r  umd  ^aupt  ju  fd^Iagen.~  @benfo  toaäf  tmrb  er 
bie  Oei^etung  öor  $i(ati  8?i(i^terftu^(  empfunben  ^oben^ 
fd^merälidö  mie  fcfeimpfüd^;  unb  tt)ie  man  i^n  jur  9(bf^e(fung 
l^eraugfül^rte  mit  bem  aufgelobenen  Äreuj  burd^  bie  belebteften 
©tragen  nad^  ®oIgatl^a,  einer  unmittelbar  an  ber  fianbftrage 
unb  l^oc^etegenen  gelfenftette,  um  bort  ben  Döflig  nactten 
Seib  anp^ten  an  bie  niebrigen  ^reujbaKen,  nad^bem  matt 
il^n  auf  ben  kornartig  in  ber  SKitte  öorfpringenben  ©iipflocf 
gefejt  f)at,  o^ne  loetd^en  bie  ^änbe  bie  Saft  nid^t  tragen 
lonnten. 

S)oc^  fein  innere^  Senjugtfein,  fein  Urteil  gel^6rt  ber 
aSelt  nid^t  mel^r  an.  ©id^  nur  f)at  er,  bie  ganje  ffielt  ift 
i^m  fein  ©elbft  geworben,  bie  ungeheure  Sd^fud^t  beg  @eifte^ 
^at  bad  äJ^enfd^Iid^e  t)erfd^(ungen.  @r  l^at  ja  fein  trbifd^e^ 
Sntereffe  gel^abt  —  benn  ba§  aud^  bie  ^öd^fte  geiftige 
©etbftfud^t  eine^  ift,  toeift  er  nid^t  @r  l^at  «Uem  abgefagt 
—  um  ®eift  iu  fein  —  jejt  »irb  er  ®eift!  Smmer  Döt* 
liger  f)at  bie  ©id^erl^eit  biefe^  ©elbftgeful^te  fid^  in  i^m  au8» 
gebiftet,  unb  il)n  enblid^  t)on  @ott  nic^t  me^r  unterfd^teben. 
er  ate  fid^tbarer  SlRenfc^  ift  ber  ®eift  ®otte8,  ®ott  ate 


unfic^tbarcr  SWcnfd^  ift  im  §immcl.  „Qtoü  9Rcnfd^cn'* 
—  Wfet  i^n  (3o^.  8,  17  f.)  fprcd^cn,  „machen  ein  j^en^nx^ 
mi)x:  tdb  jeuge  t>on  mir  nttb  bet  SSater  au(^."  „O^ite  mtd^ 
fönnt  il^r  nid^tö  tun;  id^  bin  bet  SSSeinftodE  unb  il^r  feib  bie 
«eben"  (3o^.  15,  5). 

@r  ffi^tte  offenbar  fid^  atö  aHer  iWenfd^en  @(eift;  benn 
bieö  ift  ja  beö  ©eiftee  Uxt,  alg  ®eift  ber  äRenf c^l^eit. 

®r  l^at,  er  befijt  fie,  ate  eine  ©rftüng^empfinbung  unter 
Seinei^ieid^en,  biefe  @)eiftedemt)finbuug,  biefe  SBflrbe,  ^bf)t 
unb  unfogbare  äBeite  bed  ^en)ugtfeind,  bie  ben  a^^enfd^en 
jum  unfid^tbaren  SBefen,  jum  „©eift"  mad^t;  unb  fie  be* 
raufd(t  il^n  toie  ein  ^immetötronf,  eine  unfaßbare  SBegnabi* 
gung  üon  Cben.  @r  l^at  auc^  im  ©runbe  nid^t^  gelehrt 
mit  aQen  ©orten,  aUen  Säten  feined  Seben«,  ate  biefed  3d^; 
unb  nid^t^  geforbert,  aii  ben  ®(auben  an  i^n,  ber  ben 
@eift  für  Jltte,  ben  ®eift  ber  SKenf^^it  ^at. 

9?un  ift  bad  Opfer  bed  Seibed  gebrad^t  —  bie  (Srlöfung 
na^  —  aber  ad^!  bo^  freubige  ®(ü(f,  bie  l^eüe  fiiebe  unb 
@ntt  bed  galiläifd^en  grül^lingd  ift  auS  i{|m  gefc^n^unben! 
^ai  9itx(S),  bas  jejt  fommt,  n)irb  in  SBettern  beginnen  . . . 
3)ie  aSJelt  l^at  i()n  au^eftofeen!  Unb  er,  ber  nicftt  3rbifd^e^ 
wollte,  merlt  nid^t,  baß  fic^  irbifd)  gcitenb  ju  machen, 
all  fein  ©treben  ift.  ©r,  ber  für  Alle  leben  wollte,  weife 
nid^t,  bafe  er  «Her  Seben,  ate  feine  „äufunft"  fül^lL 
@^  ift  bie  ^od^mütigfte  S)emut,  bie  sornigfte  fiiebe,  bie 
perfönlid^fte  ®eifteet)erttärung,  wag  i^m  jum  „^itid)**  wirb, 
jum  ^immetreic^  .  .  .  2)enn  bag  Söfe  ^at  geftegt,  unb 
bad  blutige  Dpfer  ift  nötig  geworben,  ^afe  er  bemütig 
unb  freiwillig  ein  ©u^no<>fer  gebrad^t  l^at,  öergifet  er; 
er  ift,  fo  grofe  er  ftd^  bünft,  nid^t  groß  genug,  um  einiger 
SWenfd^  ju  fein  —  er  ift  jweierlei,  wie  fein  ®ott;  Siebe 
unb  diü^e,  guter  unb  böfer  S)ämon.    S)ie  Siebe  üerßärt 


284 


il^n  tt)ic  ein  ©d^mud;  aber  ©ciftmad^t  unb  ^öl^c,  bct  ffi^r* 
flcij  bcg  ®ctftc§  ift  bcr  loa^rc  Sebcn^tricb,  bcr  i^n  jum 
ÄanH)fc  treibt,  jur  öeltenbmad^ung  bcg  3d^.  SÖJit  ber  Siebe, 
bic  er  l^aben  wirb  für  feine  ®el^orfanien,  brittgt  er  boiS 
©d^njert  für  bie  Unge^orfconen,  —  „aUe  ^ffonjen,  bie 
mein  l^immlifd^er  SSater  nid^t  8^PPö«5*  ^^  werben  aud* 
gerottet."  —  8Ba§  l^at  eö  il^n  geiammert,  ob  bie  Sänger, 
ob  ber  SSerrdter  ben  9Beg  menfc^Ud^en  3rrtum^  unb  (&aU 
fegend  gingen,  ben  er  mit  einem  SSSort  on^oUen,  auf^tm 
tonnte?  @r  ift  mit  fid^  befc^fiftigt  Sßot  befriebtgt  i^n  bie 
^eilnal^me  ber  weinenben  äBeiber,  bie  il^m  fo(gen  auf  bem 
©ange  jtir  9tid^tftötte;  aber  bod  @krid^t,  bad  er  ^Iten  Wirb, 
cntwinbet  fte  il)m  nid^t,  unb  er  fprid^t  ju  il)nen:  „SBeinet 
nic^t  über  mid^,  ^Adbter  3trufa(emd,  fonbem  weinet  über 
euc^  felbft  unb  eure  ^nber!  benn  ed  wirb  bie  3^t  Eommen, 
in  weld&er  man  fagen  wirb:  ©ctig  bie  Unfrud^tbaren,  bie 
Seiber  bie  nid^t  geboren  l^aben,  bie  JBrüfte  bie  nid^t  gef&ugt 
^aben!  5)attn  Werben  fie  ju  ben  ©ergcn  fagen,  fattet  über 
und;  unb  in  ben  ^ügeln,  bedet  und!''  —  3e^ot)ad  9iac§e 
bel^nt  ftd^  i^m  über  bie  gan^  9Be(t  av&,  über  @d^u(bige  unb 
Unfd^ulbige,  wie  Se^oöaö  ßorn  beS  altteftamentlid^en  @otte^ 
il^n  gewö{)nt  ^ai 

S)ad  ift  nun  bie  ©rlöfung  burd^  feinen  ßiebedtob  ge» 
worben  —  eine  @r(öfung  fo  fc^redlic^,  bag  bod  (S^riftentum 
baraud  ben  SBcItuntergang  unb  baS  jüngfte  ©erid^t  ge^ 
mod^t  ^at. 

mit  Siedet  fagt  9ienan  (231):  „S)er  tran8jenbeirte 
3bea(idmud  Sefu  lieg  nid^t  ju,  bajs  er  je  über  feine  eigene 
^erfönlid^feit  ju  einer  öölfig  Itaren  Snfd^auung 
gelangte."  „3;runfen  —  oon  ber  unenblid^en  Siebe,"  fagt 
8Renan;  id^  fage:  oon  bcr  Seibenfd^aft  bed  ©eifteS  ~  „t)n* 
gafe  er  bie  Äette,  weld^e  ben  ®cift  feffeft."  —  (9ienan74): 


285 


„Sn  feiner  fü^nen  Smpörung  gegen  bie  9latnx  ging  er  fi> 
toeit,  bog  SBIut,  bie  Siebe,  ba«  SSaterlanb,  Ätteö  toa^  raenfd^ 
Ixä)  ift  mit  ^ü^^xt  ju  treten,  unb  nur  nod^  für  feine  Sbee 
be^  ®uten  unb  SBafiren,  §crj  unb  ©cmfit  ju  wal^ren.** 
(SHenan  236):  ,,8Seber  üon  Sogt!  nod^  üon  jSonfequenj  {ann 
bei  i^m  bie  SRebc  fein."  — 

Slber  tt)ir  feigen  oud^  beutli(|,  wof)tn  fid^  ber  ®ang  feiner 
ipalluiinationen  in  biefen  testen  ©tunben  getoenbet  l^at 
Sängft  —  xinb  oft  fd^on  in  feinen  ®teid^niffen  —  ^t  er 
böö  (Singreifen  Sel^oüoä  öom  ^imntel  l^er,  unb  bie  furd^tbare 
?ßeriöbe  be8  ausrotten«  aöe«  SBiberftanbeg  angefflnbigt  — 
Die  ©ftl^rung  im  SBoIteteben  unter  römifd^em  3od^  —  bie 
aud^  au^  Bar  Abbas*)  ^erüorleuc^tet ,  bem  mit  i^m,  imb 
jnwr  »egen  poKtifd^en  äRorbe«  jum  Sobc  SBerurtcilten,  unb 
nun  an  feiner  ©tatt  frei  gegebenen  Anhänger  jened  ouf* 
rfll^rerifd^en  guba  unb  ©diläa,  ber  ben  ^oU  nid^t  jal^ten 
tDoDte,  —  bie  politifd^e  @ö{)rung  mod^te  Med  nod^  metir 
in  i^m  Derwirren.  ®in  3Bettbranb  l^at  fid^  ottm5t|Iig  ent* 
jünbet  in  ber  ©eele  be«  einfamcn,  üerfd^Ioffenen  gana* 
tiferg,  ber  nottoenbige  Untergang  be«  SReid^«,  ber  üor  feinen 
Stugen  ift,  ftimmte  fo  t)öllig  j^u  bem  äber^anbne^menbett 
^cffimi^mu§  feiner  ?lnf^auungen,  baJ3  immer  gewiffer  unb 
nä^er  il^m  bie  ©tunbe  bed  ^ludbrud^d  trat,  unb  er  fie  enbHd^ 
Vereinte  mit  feinem  2:obe^gange. 

Wax  feierlid^en  ^affa^tage  toirb  er  am  ^euje  Rängen 
unb  am  Äreuje  toirb  bie  ©r^ö^ung  gefc^e^en.  —  a)aS 
o^ne  Btpeifd  njar  bie  Änttoort,  meldte  ber  SSater  feinen 
geinben,  ber  SDJa^t  ber  ^öüe,  bereitet  l^atte!  ®ag  ift  benn 

*)  Sefuä  Bar  Abba  =  @o§n  bc8  SSaterS.  fiftufiflcr  3labbi-9iame 
maxt  17,  16.  17.  SWatt^.  27,  16).  ©eine  ©cnoffen  fmb  üteUcicSt 
SuT.  13  ermäl^nt,  nur  go^anneS  mac^t  i^n  ju  einem  6))i5buben  — 
ma^rf^einlic^  9lufrü§rcr  in  rcUgiöfcm  gronotiSmuS. 


oud^  fein  Icjtcö  SBott  bem  ®crid^t  inö  Sttttfis:  „9lun  werbet 
il^t  fommen  fc^cn  bc^  SKcnfd^en  ©ofjn  in  bcn  3BoIfen." 
Se^oüö  toürbc  J^rnieberfteigcn,  nt^t  früher  ofe  6id  ba^ 
Dpfer  gcbrad^t  tft  —  aber  bann!  im  ©olbfllanj  ber  SBoIfen. 
—  3^I|otKi  ^ob  xf)n  üom  Stcuje  jur  Seite  ber  Äraft!  — 
5)enn  er  l^atte  ja  itid^t  bic  geriitgfte  SSorftettung  öon  einer 
t)ux(S)  bie  JRaturgefeje  geregelten  SBeltorbnung;  ®fau6e  unb 
@ebet  fyxtten  für  i^n  a»ad^t  Aber  «He«." 

aSSc^e  bem,  ber  fid(  abergläubifc^  bem  SBal^n  er- 
geben  f)at,  beffen  ®eift  umnac^tet  ift  t>on  ben  $^ntaftc^ 
flebitben  einer  felbftgefc^affenen,  ^anbern''  SBelt. 

©ne®otte8tat  aber  loar  ja  ffir  biefeö  3Reffia«Ieben  un* 
^imgängüd^,  fo  augenfc^einlid^  geforbert.  ^^onnte  ©otted  ^rei< 
i^eit  ober  D^nmad^t  bem  SBeltlauf  »ie  immer  bcn  Sauf  laffen?** 
fragt  er  nad^  Äeim  (III,  433).  „S)a8  Sebengjei^en  Sefu, 
t)a^  Telegramm  üom  ^irnmet  mar  notn^enbig  nad^  btefer 
beifpieltofen  irbifd^cn  iBernid^tung"  (III,  605)  nad^  Äeim. 

SRnn,  eben  biefeg  „3^elegramm  Dom  §immct  (ba8  Sefui^ 
in  ber  Seid^engrube  nid^t  erttjarten  !onnte,  n^eil  er  fid^  bann 
fd^on  beim  SBater  bünfte),  jejt  erwartete  Sefuö  e8,  lebenb, 
<im  Äreuj!  ©lidEen  »ir  nur  l^in  auf  bie  eüangelifd^cn  ®e* 
tid^te.  3^önen  e§  nid^t  bie  Siufe  unter  bem  Äreuj  in  aDe  SEBett 
<iu§,  bafe  er  e^  oortjer  Derlünbigt  l^at?  Kommen  nic^t 
Gläubige  unb  Ungläubige,  ju  fd^auen  Wie  ®ott  i^m  f^l^t, 
loenn  et  SWeffia»  ift,  ber  «ugerwa^Ite  ©otteS."  (Suf.  23,25.) 
^,©tcig*  f(crab  oom  Äreuje,  bafe  Wir  fe^en  unb  glauben!" 
(äRart  15,  30—32.)  „©r  ^t  ®ott  Vertraut,  ber  erlöfe  i^n 
jtun,  fo'g  i^n  lüftet;  benn  er  l|at  gefagt,  ic§  bin  @otted 
@o^n.*'  (SWattl).  27.  43.) 

Unb  ^fttten  fic  ba8  aud^  fid^  felber  erfunbcn  —  fprdc^ 
es  nid^t  nod^  bann  genau  aud,  we(d^e  Erwartung  er  in  i^nen 
erregt  liatte?  —  Unb  ferner,  eg  war  eine  mitbe  jübifc^. 


287 


tiid^t  römifc^e  @itte,  bie  @)e{rea}igten  nid^t  in  allen  Dualen 
bc^  Sewufetfein«  ftcrbcn  ju  laffcn.  SBol^Itätige  grauen 
pflegten  bem  Ungludlidien  einen  S3eraufcl^ungdtranf,  auS 
SBei^raud^förnern  in  3Bein  ju  bringen.  2Sefud  aber  iDeift 
biefe  9RiIberung  bc«  Xobe^  jurüdE!  —  3ft  ba^  nid^t  er* 
ftaunli^,  ift  bag  nici^t  grasartig?  —  greitt)iflig  bie  unfag^ 
bare  $öQe  eined  üieHeid^t  36ftänbigen  (fo  biet  toiü  ber 
t)ieterfa^rene  Drigened  bem  ©efreujigten  als  iD2a£imum  ber 
£eben^5eit  geben)  langfamen,  entfejtid^en  @rfticfend  auf  fidj 
nehmen  unb  augfoften  wollen?  —  Sber,  »enn  er  ®ott  er=» 
tüartete,  burfte  er  t^n  nel^men?  SBenn  er  an  (Srififung 
glaubte,  fonnte  er,  burfte  er  bad  Äommen  ht^  iperrn  Der* 
fäumen? 

S)urftc  er  berauf d^t  3e^ot>a  erwarten?  Unmöglich!  — 
Unb  enblid^  feigen  wir  aud^  auf  bie  fogenannten  fiebeu 
SBorte  am  Älreuje.  @e(^§  üon  il^nen  finb  t)on  ben  neueren 
X^eologen  mit  mci)x  ober  minber  fiberjeugenben  (Stunben 
cid  na^gebid^tet  bejeidinet;  unb  biefe  fec^  finb  ber  Stimmung, 
bie  idE|  gefd&itbert,  aud(  teite  ober  ganj  wiberfprcd^enb. 

allein  oon  ber  ölteften  unb  einfad^ften  Ueberlieferung, 
t)on  Wlatti)'ini  unb  ÜRarfuS,  a(fo  bot)peU  bejeugt,  aud^  in 
ber  aramaifd^cn  Urfprad^e  felbft  ^injugefügt,  ift  nur  ein 
!Ruf,  ber  bie  anbern  audlöfd^t,  wenn  aud^  bie  f))ätere  jwed!^ 
^eitigenbe  ^rd^e  il^n  nid^t  me^r  aufzunehmen  wagte,  unb 
für  i^n  ebtere  ©teüoertreter  erfanb. 

Um  bie  neunte  @tunbe,  bie  ®tunbe  bed  ^benbopferd, 
bed  Sammopferd  im  7em))e(,  nad|  fed^dftünbiger  (nac^  3o^. 
nur  breiftünbiger)  ^eujigung  —  unb  nadEi  24  @tunben 
f urd^tbar  erfc^öpfenber  Aufregungen  —  fü^lt  Sefud  ben  %o\> 
nat)t,  unb  ift  ein  plSjlid^ed  Snbe,  eine  iperjlä^mung,  ein 
^erfpringen  öon  SBlutgcfäfecn  ^icr  bei  jartem  Störperbau  ber 
wa^rf^einlid^e  Jfu^ang.    SJKt  fibermenfdilid^er  ®cbulb  fiatte 


288 


er  6tö^r  gel^orrt,  itttb  %Oed  ertragen  in  @noartung  be» 
(£inen.  ^^t  fu^lt  er  angftüoll  bod  Seben  fd^minben.  2)er 
2; ob  lommt,  unb  Se^oöo  ift  nid^t  erfd^ienen  —  erf^eutt 
ni(^t! 

Sejt  fielet  er  fid^  an  bie  @äule  ber  @d^ina^  genagelt 
rettungslos  }ur  @rbe,  junt  Xobe  t)erurtet(t.  2)er  am  ^oint 
^ngenbe  ift,  nad^  bem  S9u^fta6en  beS  ©efejed,  oon  &€it 
felbft  oerflud^t!  unb  nun  ftäi^t  baS  Xraumgeb&ube  feinet 
ganzen  SebenS  ^ufammen,  t)er3n)etfIungd)>ol(  fd^rrit  er  laut 
auf,  unb  ruft:  „Eli,  Eli  lemäh  schebän  tantP'  —  ein 
SBort,  laut,  Har,  aufS  ^öd^fte  unitt^eibeutig  rebenb  oon  bem 
Derlomen  SebenS}te(e;  baS  SefenntniS  beS  t)erunglfi(!ten,, 
banferott  getoorbnen  ^ropl^etentumS. 

S)ie  crfd^redten  ©ölbner  l^ben  SDHtleib  mit  feiner  85er* 
jn)eif(ung,  tränfen  i^n  auf  ben  Sammerruf  mit  bem  ©olbatem 
getrdnfe  auS  $oSca,  @ffig  unb  äBaffer,  fie  fd^auen  ju,  ob 
etiaS,  ben  fie  gerufen  meinen,  oom  ^immet  lomme,  —  aber 
SefuS  fd^reit  abennatö  laut,  fagen  bie  ^erid^te,  unb  mit 
btfefem  ©efd^rei  ftirbt  er. 

a)iit  fold^em  @)efd^rei  fuhren,  nad^  bem  SSoIfSglauben  bie 
S)ämoncn  auSl  —  unb  eS  nimmt  fid^  mirflic^  mie  ein 
$f(after  auf  offene  äBunbe  aus,  menn  äRarfuS  fog(ei(^  ^im 
jufejt:  toegen  biefeS  ©efd^reis  ^ätte  ber  ^eibnifd^e  ^upU 
mann  ben  ©eftorbenen  für  ®otteS  ©o^n  geilten  (©traufe 
583);  freiließ  ^ä(t  er  aud^  biefcn  beftbejeugten  »uSruf  für  bie 
©rfinbung,  b.  ^.  für  ein  attteftamentlid^eS  ^xiat  (eS  ift  ber 
Stnfang  beS  221.  ?ßfalm)  ber  (Soangeüften.  SBarum  no(^ 
bei  fo  guter  äSe^eugung?  ^eil  er  ein  S9ebürfniS  ^at  an 
feinen  3beaI*6^riftuS  nod^  ju  glauben!  „©enn,"  fagt 
©trau 6,  „in  biefem  SRuf  läge,  bafe  SefuS  an  fid^  unb  an 
feinem  SBcrfe  jcät  irre  geworben  wäre." 

Unb  weld^er  ©el^enbc  wirb  baS  leugnen  tootten? 


289 


3a,  fid^,  3cfuö  ift  irre  gctoorbcn,  uitb  f)at  \\d)  felbft 
bcjcugt,  mit  bcm  ©turjc  öon  bcr  fd^toinbelnbcn  §öl^e,  fein 
Seben,  fein  SBerf  gcenbct  ju  l^oben.  —  Aber  totn  aud^, 
ber  öorurteiföfrei  bicfcm  Seben  gefolgt  ift,  lann  ein  fold^eg, 
logifc^  tPte  notürßd^  nottt)enbiged  (Snbe  äbenafd^en?  Unb 
l^atte  er  fclbft  biefe  Sogif  nid^t  erfannt?  ^atte  er  ftd^  nic^t 
felbft  getoeiffogt:  „SBer  fid^  er^ö^t,  ber  »irb  erniebrigt  wer* 
bcn."  Unb:  „SBcr  ba§  ©^loert  nimmt,  »irb  bnrd^  bag 
©^»ert  umtommen." 

Da«  ift  baö  eöangelifd^  bejeugte  ®nbe  beö  SReffia«  öon 
Slajaret^. ' 


^cr  Srrgans  hti  Sitcn»  Sefu.  IL  19 


290 


XL  I^as  gBfifniPtd^B  Bilb  obsr 


SBad  übrig  bleibt  üon  ben  (Srj&^Iungen  feinet  ©d^etben^r 
ift  faft  nntcrfd^icböIoÄ  fird^en^d^riftftd^c  ©id^tung.  Äcim 
fagt:  rr^CK  ftnb  bie  SüobeSiDuttber  faft  allgemein  ba^in^ 
gegeben."  ©nc  brciftfinbigc  ©rbfinfterni^  über  bie  ganjc 
@rbc  —  unb  jnjar  »dl^renb  ber  SSoUmonbjcit!  —  ein 
aftronomifd^^^cnormeö  ffiunftftfid  ®ottc^. 

^  ^ann  bad  ^cnd^tn  be^  Sempefoorl^angS  bei  ä)2att^&i, 
aRarhig  unb  Sufo«,  bie  d^rifttid&e  ©eutung  öon  bem  @nbc 
beg  3;empete  unb  2;empdbienfte^,  öon  bem  ^injutreten  fortan 
o^ne  iBor^ng  }um  ^eiligen.  Unb  tuer  fo^  ed?  ^u(u$ 
unb  ber  ^ebröerbricf  wiffen  nid^t^  baöon.  2)ic  ©influfe* 
tofigleit  Quer  biefer  äSunber  auf  baS  aberglüubifd^e  SSoIf  unb 
bie  ^Supter,  beren  Stimmung  nid^tä  baöpn  öerrät,  f priest 
überbied  überjeugenb  oon  il^rer  9Kd^tigIeit.  Sin  (SthtAtm 
enbüd^  bei  SRatt^i  mit  ß'^^f^^^tten  ber  Reifen  unb  Dcffncn 
ber  ©räber,  fammt  ^ert)orge^en  ber  ^eiligen,  bie  oxS  ii^nen 
auferftel^n  —  jübifd^e  ^eilige,  bo  d^riftli^e  noc^  nic^t 
geftorben  ttjaren,  unb  bie,  ttjie  ©traufe  (589)  rid^tig  bc- 
merlt,  bereinft  nod^mate  im  Srbifd^en  fterben  muffen. 

UeberieugungdüoQ    ift    aud^    ber  Umftanb,   bag    biefe 


291 


„©d^aarcn"  )xä)  troj  t^rcr  Äuferfte^ung  brct  Sage  lang  in 
i^ren  refpcfttocn  Arabern  üerftecft  l^alten  muffen,  um  crft 
nad^  Sefu  äufcrftel^ung  (ba  btefer  bod^  ber  ©rftgeborne  aud 
ben  lobten  bleiben  mu&te),  in  bic  ©tabt  eingeben,  um,  wie 
€«  Reifet,  SBicIen  erfd^cinen  5U  fönnen.  (SWatt  27,  53. 
Äotoff.  1,  18.    Cffenb.  1,  5.    »gl.  1.  Äorint^.  15,  20.) 

Auf  Sefu  angebüd^e  Sluferftc^ung  unb  Himmelfahrt 
fomme  ic^  nid^t  nod^mate  jurfidE  —  überbied  ift  in  meiner 
,,d^rifttid^en  ^ire^e*"  alle  lüunfd^en^iüerte  ©eutlid^Ieit  — 
unb  id^  erwähne  nur  bie  bon  Sßolfmar  (u.  5.  %.  SRenan 
©.430,  ©trau&,  ®räfg,  ©d&uljc  u.a.)  vertretene  «n^^ 
fid^t,  bafe  3efu  Seib,  nad^  ben  älteften  ßeugniffen  (Dffen* 
barung  11,  8)  auf  ber  ©tättc  ber  ^inrid^tung  fetbft  in  einem 
iBcrbrec^ergrabe  öerfd^arrt  »orben  fei,  öieHeid^t  3xige 
lang  unbeerbigt  geblieben,  jebenfaQd  nad^  bem  Sobe  be«^ 
fd^impft  ttjorbcn  fei.  dagegen  üerbient  aber  bie  grogc  üoUe 
3ea(^tung:  „SSSie  fonnten  Sefu  Seben  unb  fie^re  auf  bie 
Siad^tDelt  frud^tbar  jeugenb  übergeben,  nad&  fo  bcifpiellofcr 
ißemid^tung,  unb  o^ne  ein  Seben^jeic^en  üom  ^immel?'' 
3)ie  Söfung  bicfe«  fd^einbarcn  SRätfefö  lann  freiließ  nic^t 
auf  bem  S3oben  beS  9Bunber«  Glaubend  einer  getraumten 
@dttlid^feit  Sefu  gelingen:  auf  i^m  n^irb  ja  aQe  SBelt^ 
gcfd^id^te  jum  Unfinn.  allein  fie  liegt  na^e,  toenn  man  fie 
ouf  bem  ©oben  biefer,  ber  ffiettgefd^id^te  felbft  fud^t,  unb 
fid^  mitten  in  bie  natfirli^e  Sntmidlung  be$  3)tenfd^enge^ 
fc^led^td  fteQt,  gleichzeitig  aber  bie  ©d^euf tappen  bed  Slber^ 
glaubend  ablegt,  mel^e  red^td  uub  linfd  5U  fe^en  üerl^inbem. 
3)aS  ^erDorbrec^enbe  ßl^riftentum  »ar  erftcnö  ein  ^dt^ 
mtb  ®cifted^3"ft^^*^'  toeld^er  fic^  leincdtoegd  auf  eine 
einjige  Dom  ^immel  ^cruntergcfommene  ^erfönlid^Icit  be- 
f^ränfte,  fonbcrn  ber  bad  innere  unb  batb  auc^  bad  äußere 
Seben  ber  bamal§  ^öd^ft  entn^id etten  ßulturüdlfer  be^  äBefien^^ 

19* 


bcl^crtfd^te;  ein  ©cifte^juftanb,  bcr  bcn  Ucbcrgang  bea  ®e* 
fd^Ud^tö  in  boS  ©elbftbemugtfein  t)om  (Seifte  ))ernuttelL 
S3äl)renb  aber  bied  99ett)ugtf ein  ^ute  eine  tegelntagige  gunüton 
ift,  eine  logifd^  ober  Vernünftig  funitionirenbc  ®ciftedlraftr 
burd^  toeld^c  ber  ®injelne  fid^,  fo  tt)ic  SKenfd^en  unb  ®rbe 
erfennt  unb  be^errfd^t,  l^atte  bogegen  fein  erfted  (Sintreten 
einen  gcfpenftif d^en,  rätf dl^often,  ba§  SRatürüd^c  beSngftigenben, 
üernjirrenben  unb  öemeinenben  Saraltcr.  (58  trat  ein  wie 
ein  fiid^t  in  bie  ginftcmi^,  toat(nbilbenb,  erfd^redtenb,  ^mt^ 
fpalt,  Ärieg,  SSifionen  unb  c<)iteptifc^e  ßi^ft^nbe  auöbilbcnb, 
unb  mit  bem  l^eUen  äBal^nfinn  eined  ^immUfd^n  unb  ^fillifd^en, 
unfid^tbar  t^orl^anbenen  9f}eid^e8  bie  3BeIt  erfüQenb. 

9Bie  in  einem  ^raterlferbe  aber  putfirte  fein  fieben  im 
Subentum.  3lun  toai  eS,  {ann  man  fagen,  gleid^gfittig,  ob 
bie  2fu8geftaltung  beiS  Sinjelnen  fpäter  ober  frfil^er,  me^r 
ober  minber  tuirffam,  l^ier  ober  bort  l^en^orbrad^:  bie  @nt« 
midlung  tt)ar  bem  ^erüorbred^en  gefid^ert,  toie  bem 
mit  auffteigenbem  ©aft  fic^  füDenben  ®aumc,  bcffcn  (Sr* 
blühen  ^nid^t  auf  bem  Fortgang  einer  ^ogpe  beruht  €o 
ift  eS  bie  too^IIo»  treibenbe  Äraft  be8  oifionären  ßeben^, 
»a8  ben  tobten  3efu8  in  ben  ©eelen  ber  Sßad^folger  ouf» 
ertt)edEt  unb  auferftanben  mad^t. 

©e^en  ttjir  un8  nad^  ben  SBerid^ten  um:  SSifionen, 
^aHujinationen,  ©ntjüdtungcn  fel^n  toir  überaß,  too  Sl^riften» 
tum  auftaud^t.  UeberaU  fragen  mir:  „äBe(d^e8  ift  boS  erfte^ 
gtaublid^  bezeugte  aufleben  hei  S^riftentumd  —  fagen  mir 
be8  (S^riftiuftanbeö  in  ber  ©efeUfd^aft?  3)a8  «ßfingftmunber 
ber  S^JofteL  (Sine  SSersüdCung  ber  fiebenSjcugen  Scfu,  bc* 
greif (id^  in  i^rer  ©tfirfe  burd^  bie  aWengc  ber  Xeilne^mcr» 
fo  mie  afö  erfter  Stuöbrud^  ber  burd^  beu  %ob  fo  furd^t* 
bar  erregten,  unb  fo  lange  gemad&fenen  bifionären  ©^)an* 
nung. 


293 


®od^  gar  tjlet  ©clbftmad^t  tft  in  bicfcn  ?l|)ofteIn  ntd^t, 
tüenn  fte  aud^  3cfu  (Sifcrgcift,  feine  SBunber  unb  feinen 
Äommurtigmud  erben,  unb  »enn  au^  unter  il^rer  5ßffege  ber 
©tauben«*  unb  entjüdungSäuftanb  fid^  ausbreitet  in  3eru== 
fatem,  ja  jum  üoflen  SD?ärt^rertum  toirb.  Sled^ter  aber 
fejt  ber  6I|riftjuftanb  »ieber  an  in  ©tej)]^anu§,  einem 
flried^ifd)  gebornen  Suben,  ber  ba§  äd^te  SBort  ber  neuen 
(grfenntniö  öom  „geiftigen  Sentpet  unb  ®otte§bienft 
an  ©teile  be«  Serufalemitifd^en  ju  erbauen"  l^at;  ber  bie 
l^eibnifd^en  unb  jfibifd^en  $ß]^itofopl^en  im  ®eifte§fanH)fe  be^ 
ftegt;  ber  bie  rid^tige  SSifion,  baö  öon  SefuS  fo  oft  ange* 
jeigte  ©itb  öor  ?(tter  C^ren  befennt:  bie  ^crrltd^Ieit 
®ottc«  im  ^immet  unb  SefuS  jur  Siedeten  ®otte«;" 
ber  unter  ber  Steinigung  ber  Suben  aufruft:  „§err  3efu 
nimm  meinen  ©eift  auf,"  unb  nieberftnfcnb:  „§err,  bel^alte 
i^ncn  biefe  ©ünbe  nid^t!"  S)aö  toar  ein  Seben,  feit  »eld^em 
bie  ©puren  beS  SBunbcrs^aßenfd^en  öon  Slajarett) 
nid^t  mel^r  öerloren  gelten  fonnten.  Unb  nid^t  lange,  fo 
fd^tagen  bie  SSifionen  aud^  l^elt  auf  in  einem  anbern  ^elle* 
nif^en  Suben,  in  ©auIuS  —  ol^ne  3^cifel  eben  burd^  biefe« 
«rf^fltternbe  ©d^aufpiet  gettjedtt;  benn  ju  feinen  güSen 
l^attcn  bie  SÖIutjeugen,  bie  ©teiniger  ©tepl^ani,  il^re  Äteibung 
abgelegt.  —  ©autuÄl^atbie  SSiftonüon  SefuS  im  §immeU* 
glanj,  unb  mit  beutlid^en  SBorten  rebenb  öon  Dben. 
—  Unb  mie  Verbreitet  fold^e  ©rfd^einungen  Sefu  toaren, 
jeigt  un«  ja  5ßaulu«  im  1.  Sorintl^er  SBrief,  ttjo  er  auf 
500  SBrüber  fid^  beruft,  „beren  SSiele  nod^  teben." 

©aulu«  ttjirb  ^aulu«,  bamit  ttjirb  ber  ßl^riftsuftanb  in 
SJerjüdEungcn  in  ba«  ipeibentum,  ba«  ift,  in  bie  S33elt  ge* 
tragen.  —  Unb  enbßd^  nennen  fic^  bie  SReugtftubigen  ftatt 
©^riftianer,  tt)ie  bie  SKutjamebaner,  Sutl^eraner  u.  f.  m.  fetbcr 
e^rifti    (S^riftiffe)    SWeffiaffe,    ©efalbte,    jeber    ©injetne, 


294 


b.  1^.  ber  ßl^rtftjuftanb,  bie  entjüdtc  ©otteöfo^nfd^aft,  totrb 
ein  gemeiner  9)?enf(i^äu[tanb  auf  ®tben. 

Unter  fold^en  Umft&nben  lann  e§  »ol  nid^t  mel^r  für 
gen^agt  gelten,  n^enn  bie  93e(tgefd^id^te  bie  f$ort))f{an2ung  bed 
Sl^riftentumsJ  bem  ©piet  ber  SBifionen  fibcrlSfet,  au& 
toeld^em  e§  felbft  ja  l^erüorgegangen  ift. 

@^  fann  unS  ntd^t  mel^r  ate  jufallig  erfd^etnen,  totnn 
ättJtfd^en  Dftern  unb  ^fingften  —  40  3;agc  lang,  tüie  bte 
2tpoft^®efd^.  berid^tet  —  unter  ben  3"f^ouern  unb  3;eil* 
nel^mern  be^  furd^tbar  ergreifenben  S5rama8,  bie  SSSorte, 
bie  ^rop^ejeü^ungen  3efu  nad^^aHen,  in  Sßac^enben 
unb  2;räumcnben  Saut  unb  ©eftaltung  tourben,  ©rf^ci* 
nungen  toon  Sefu^  im  ©c^toange  ge^en.  Unb  laffe  man 
baju  nod^,  »ie  bie  (Süangelien  belfauptcn,  ein  Srbbeben 
gefommen  fein  —  mit  toeld^  ungeheurer  ©intoirlung  mufete 
eö  ben  ?Cbergfauben  fleigern!  ®ie  Erinnerungen  fofc^er 
aSifionen  finb  eö  benn.  toa^  baS  immer  geiftgtäubigcr,  immer 
aberglaubifd^er  »erbenbe  ©^riftlird^entum  in  bie  Äinber* 
märd^en  üon  Sluferftel^ung  unb  teiblid^er  ^immetfa^rt 
öerfeftigt  I|at.  Unb  fomit  fönnen  mir  benn  nun  mit  bem 
Untergange  be«  ©tifterö  am  Äreuje  nid^t  nur  ba^ 
Sebengbitb  felbft,  fonbem  aud^  ben^auptaft  ber  ©ntfte^ung 
be§  (Sliriftentumd  abfd^Iiefeen  —  o^ne  bafe  ettoa«  bunfcl 
ober  r6tfett)aft  unb  unüoüenbet  bliebe.  —  SBarum?  toeil 
mir  ber  SSernunft  ®e^ör,  ber  Siatur  i^r  SRcc^t,  ber 
SBal^rlieit  bie  (£f)re  gegeben,  ben  Aberglauben  aber  öer* 
roorfen  f)a6en  —  „abgelegt"  mie  fid&  $ßaulu§  auebrüdft,  „bie 
aSerfe  ber  ginfterni^,  unb  angelegt  bie  SBaffen  bed  Sit^t^.** 
aSir  ]^a6en  in  Scfu§  einen  2)?enfd&en  gefunben  öon  ftammenber 
Siebe  befeelt,  t)on  ben  ©d^mingen  be^  ©eiftc^  getragen,  mit 
mitber  Energie  —  begabt  mit  ©d^arffinn  unb  ©ciftc^ 
®emanbt^eit,   aber  gefpalten  in  S)emut  unb  ^oc^mut,   in 


295 


©clbftfud^t  unb  Eingebung  ber  sartcftcn  6m))finbung  iinb 
l^öd^ftcn  Siebc^fraft  fällig;  aber  befangen  unb  öertoirrt  im 
grunbtiefen  Aberglauben,  im  ©ämonenfpuf  feiner  QÄt,  nnb 
cnblid^  öcrirrt  burc^  ©l^tgeij  bi^  ju  »a^nfinniger  ©elbftöer- 
götterung  feinet  (Seifte«,  feine«  3*«r  big  pr  SSertejung  ber 
SSßa^rl^aftigfeit  um  göttUd^er  Qtoedt  mitten,  unb  baburd) 
getrieben  in  tiefe  @nt}tt)eiung  ber  3D?enfd^en*9?atur,  unb 
enbenb  in  ©elbftjerftörung.  —  2)a«  ©benbitb,  ®j)iegctbilb 
feine«  Äaralter«  »ie  feine«  Seben«  ift  bie  d^riftlid^e 
Äird^e,  bie  i^m  folgt. 

S)ie  SSorbereitnng  biefe«  @eifte«5uftanbe«,  fein  immer 
wac^fenbe«  Sluftreten  in  ber  ©efeUfd^aft,  feinen  Uebergang 
in  aSöHer*  unb  @efd^id^t«perioben  ju  fd^ilbern,  bilbet  bie 
®ef^id&te  be«  S^riftentum«,  liegt  aber  aufeerl^alb  be«  9ial^men« 
biefe«  SBcrfe«.  Slber  bo«  fann  man  öon  jeber  3)arftettung 
be«  Seben«  unb  be«  Äarafter«  Sefu  öertangen,  bafe  fie  mit 
ber  an  biefe«  Seben  fid^  anfd^tiefeenben  SiJtfer^  unb  SBelt* 
©efd^id^te  einen  logifd^en  unb  organifd^en  ßufammen^ang, 
einen  einHang  bilbe.  —  3)ie  biblifi^e  ?tnfd^auung  nun 
giebt  in  bem  3efu«Ieben  augenfäUig  ben  fraffeften  SEßiber^ 
fprud^  mit  ber  wirftid^  folgenben  SSSeftgefd^ic^te. 

SRad^  il^r  mirb  bie  auf  bie  ®rbe  ^erabgefommene  SBaJ^r- 
l^eit  unb  SBoflfommenl^eit,  bie  Jöegnabung  ber  üKenfd^^eit 
burd^  ®otte«  @o^n,  ber  ®ott  felbft  ift,  jum  8(u«gang«punfte, 
nid^t  eine«  öoUfommene«  ©tiidt«,  fonbern  blutiger  3»ictrad^t, 
unerl^örter  SSerfinfterung  unb  ®räuel,  in  meldten  bie  erlöften 
c^riftli^en  SSößer  unter  gülfrung  i^rer  „l^eitigen,*'  in  un* 
mittelbaren  SSefig  be«  §eil«  gelangten,  aber  ben  fd^todrjeften 
©d^atten  toerfenben^ierard^iei^rer  Äird^c  —  einanber  l)af  f  eur 
jerfleifd^en  unb  bertiigen  —  bi«  bie  SBölfer  felbft  enbtid^ 
bicfer  ^ierar^ie  fid^  aümälidi  entjie^en,  i^r  bie  xpeltlid^e  §err* 
fc^aft  nehmen,  ifjre  SBrutftatten,  bie  Slöfter,  aufl^eben,  unb 


296 


fte.  fomtnt  i^rcr  Wa6)t,  auf  bcm  «uÄftcrbe*®tat  ht&  @ciftc# 
öcrfommcn  laffen,  auf  bcm  ^cutc  btc  d^riftliel^c  fitrd^c  Der* 
lommt.     Sft  hierin  SScmunft,  9latur,  aBal^t^ctt? 

SInberd  bad  gefd^id^tlid^e  99t(b  ber  profanen  %uffaffung, 
tpie  td^  cg  Don  bem  SReligionÄftifter  enttoorfen  l^e,  imb 
beffen  innere  SBalfr^ett  unb  Harmonie  bte  fortgefejte  föritif 
ber  @t)angetten  immer  eDibenter  maij^en  n^irb;  ob  fte  andf 
Sid^ter  ober  ©d^atten  mitbem  ober  dnbem  möge.  S)icfe8 
enthält  bie  {ommenbe  SESeltgefd^id^te  im  Siern,  ben  ©amen 
atter  ber  ^Jrüc^te,  ben  Slnfoi  aller  ber  Xriebe,  bte  in  bei 
d^riftlic^en  SBeltgefd^id^te  aufgegangen,  gereift  unb  metft  nun 
abgefallen,  t)or  unfern  Äugen  finb. 

3(n  feinen  ^rfid^ten  fann  man  ben  SBaum  erfennen,  an 
feinen  ©laubigen  ben  SKeffia«. 

QtoA  aKerfmafe  finb  e^  oon  ^öd^ftcm  beftimmenbem 
ein^u^,  bie  ung  auf  ©teg  unb  SBeg  entgegentreten,  bie  ben 
ganzen  ^arafter  Sefu  beieid^nen:  äSeltüberminbung  unb 
Aberglaube,  ©ie  beftimmen  unb  erfd^fipfen  auc^  bie 
fiarafteriftif  ber  d^riftlid^cn  Äird^e  unb  beö  ©^rifttum«. 
@ine  gefd^id^tüd^e  ?tugfü^rung  mirft  ^ier  fc^Iagenb,  über» 
jeugenb. 

S)a«  ßiel  ber  ©eifte^mad^t,  einfeitig,  rürffic^t«Io«  für 
aUe^  9Rcnfd^tid^e,  bie  Siatur  oerad^tenb,  ba«  eigene  t^tetfd^ 
oerf^neibenb  unb  jum  Äreuje  tragenb,  bie  ©ud^t  einem 
oerflärten  3d^  ju  leben  unb  ü^m  bie  SBelt  ju  unterwerfen, 
fiaben  mir  in  3efu§  gcfunben.  —  S)iefelbe  einfeitige  ®cifted^ 
l^ol^eit,  berfelbe  unüberminblid^e  ©eifte^miüe  in  haffefter 
SJerad^tung  ber  SBelt,  ber  Siatur,  be«  gieifc^c«  ift  bie  Äampf» 
unb  ©iegeö^Äraft  ber  d^rifttid^en  fi'ird&e.  ®in  ©ifergetft 
mibcr  ben  SWäd^ften,  mie  er  nid^t  unbulbfamer,  fanatifd^er 
gebadet  merben  fann.  ®ine  ©elbftopferung  nid&t  nur  bed 
gtcifc^cg,  fonbem  aud^  aller  ))crfönnd^en  SJernunft,  Siebe 


297 


imb  SBa^r^aftigfctt  ju  ®^rcn  cinc§  gcträumteit  „reinen 
«eifte«/ 

®Qd  a»cnf^Itd^c  bulbet  bte  ^rd^e  tool,  toeil  e8  un* 
Detmeiblid^  tft,  ober  ba^  Uebermettfd^Itc^e  attetn  tft  t^r 
%vvittVff),  xf)x  fogenannteg  \oaf)xt^  ßebcn;  ba§  Unöernflnftige, 
toetl  ed  unvernünftig  ift,  ^u  betennen,  bad  Unmenfci^rici^e, 
toeil  ed  nid^t  boS  3}kn^äfliä)t  ift,  ju  tun,  tt)irb  il^r  ^öd^fter 
Srium^^,  i^re  ^eitigfeit.  9iid^t^  fott  unb  barf  bem  ®eift 
tjiberfte^en. 

@r  ttnrb  in  ber  Statur,  »ie  in  Scfu8,  jum  einjetnen 
«goiftijd^cn  äKenfd^en  unb  jur  Sd^fud^t;  tüSl^renb  er  in 
IBJal^r^eit  bo§  gemeinfame  ©efej  unbßeben  berSRenfd^en 
unb  barum  Siebe  SÜer,  (ärfenntnid  in  ÄUen,  bie  SWenfd^* 
'^cit  felbft  ift,  bie  3eben  jrnn  ® liebe  unb  ©leid^en  be§ 
"Änbern  mod^t.  3Me  Sürd^e  ergreift  bad  öon  Sefu^  nad^  lurjem 
Äanqjfe  abgelegte  ©d^toert,  unb  rottet  tuirflid^  mtb  btutig 
nad^  saften  il^re  Sßiberfad^er  au^.  @d  giebt  nid^td  9ßett^ 
lid^eÄ,  barein  fie  fic^  nid^t  mifd^t,  ba§  fte  nid^t  regieren  toitt 
unb  regiert.  „@g  ift  ein  alt  ©Jmt^tüort/  fagt  Sut^er  im 
©ngang  feiner  ©d^rift  „SRebebrief  an  ben  fflrftlid^en  Abel 
beutfd^er  Sßation  1520/  „m^  bie  SBelt  fd^afft,  }U  fd^affen 
l^at,  ba  mufe  ein  2Rönd&  bei  fein  unb  foHt  man  if)n  baju 
malen."  ©ie  unterttjirft  fid^  bie  SBelt  unb  äQe^  toa^  auf 
i^r  l^errüc^  ift,  unb  ru^t  nid^t  bis  Soifer  unb  Äönige  il^r 
ju  gügen  (legen,  ald  ©otteS  ®eift  aUm&d^tig  unb  unfehlbar 
—  ob  er  aud^  »ie  Sefuö  im  gleifd^e  wanbelt  —  @iner 
auf  ©rben,  berSSater,  atter  8Kenf(^en*?ßa))a,  angebetet  toirb, 
ber  Sefu  Sßad&folger  ift.  ©a§  ift  bie  ©elbftöergBtterung 
unb  ®ottgIeid^^eit  Sefu  in  bie  SBeft  getragen,  pr  d^rtft^ 
lid^en  SBeltgefd^id^te  gemad^t.  3efu8  erwartete  ben  Sriump^ 
ber  aßettübertoinbung  burd^  Se^oüaS^erabfunft  au8  ber^ö^e; 
bieÄird^e  l^at  i^n  fic^  felbft,  unb  auS bem  ©taube  genommen. 


298 


®Qd  anbete  äJ^erfmal,  ben  tiefen  Aberglauben,  ^ab^n 
toir  in  ber  ßataltcriftif  Sefu,  feiner  Station,  ttne  feineö  ßeifc^ 
alterd  feftgefteUtr  unb  er  ift  mü^elod  ate  larafteriftifd^e^ 
älterfmal  be$  gangen  S^riftentumd  erfennbar.  ^od  einjige 
aud  Sef u  ^eife  übrig  gebliebene  ©d^riftseugnid,  bie  fogenannte 
Offenbarung,  ift  nid^td  ate  ein  groged,  trauriges  Qdifm 
n^al^nüerirrter  ^röume,  finfterer  Seibenfd^aften,  abergl&ubifd^en 
^natiSmud.  ^ie  loiHIärlid^e  SSertoanblung  aUed  Sebenbigen 
auf  ©ottcS  (bed  ©eifteS)  @ebot,  ift  toie  toix  gefe^n  ^aben, 
Sefu  fefter  ©taube  getoefen,  mit  bem  er  bis  an  bad  ^eu^ 
ging.  S3itten  üon  ®ott  l^aben  i^m  3Ra6jt  gegeben  über 
AUeS  toa^  ift,  ©egentüart  unb  ßi^^^^ft;  unb  ©(^langen 
t)ertreiben,  ®ift  unfd^dblici^  mad^en,  ©euci^en  burd^  ^nb^ 
auflegen  l^eileUr  unb  alle  Xeufel  auftreiben,  bilben  feine 
Setoeife  öon  ®otte§  SBunberfraft  greilid^  ^at  Sefuö  nic^t 
bie  aSernunft  eine  §urc  genannt,  toit  ßut^cr,  l^at  nirgenb' 
geprebigt  öon  einer  ®efäl^rlidöfeit  ober  SSerad^tung  beS 
SBiffensJ.  —  aber  bie  Äird^e  mufete  ja  aud^  bie  au^ereiften 
grüd^tc  ber  ©aat  bringen!  Unb  im  STOaafee  fie  jur  §err* 
fc^aft  fommt,  üerfd^niinbet  tDirflid^  bie  Aufflärung  unb  bai^ 
Sid^t  ber  alten  Äulturtoelt,  bie  ^ßl^ilofop^ie  —  gilt  bie 
aSiffenfd^aft  ate  Uebcrmut,  öerftnft  bie  ©ilbung  ber  ©efeH^ 
fd^aft,  ttJirb  bie  SBelt  bunlel,  ftumpffinnig  (öoQ  ©Dufö  unb 
©öjentumö)  big  um  900  baS  Sid^t  be«  »eltlid^n  ©eifteS 
gelöfd^t  fc^eint,  mit  bem  fogenannten  ,,bunflen  Sa^r^unbert** 

—  big  fclbft  bie  5ßricftcr  nicfit  metir  lefen  unb  fd^reiben,  nur 
trinicn,  ^uren  unb  fauftfampfen  —  bafür  aber  auf  ©äffen 
unb  ©trafen,  in  SBinfeln  unb  auf  ^öl^n  Äreuje,  filöje^ 
$hto^en,  §aare,  SSlut,  3äl(ne  angebetet  »erben  afe  ^ilig 

—  afe  aScfen  Mm  SBefen  ©otteg! 

3toar  bie  SrfenntniS  beS  ©eifted  lägt  fid^  aud^  t)on  ben 
Äirc^cntfiren  nid^t  abgalten,  unb  blül^t  in  ©d^arffinnigfeit 


299 


unb  Spijfinbtgicttett  aud^  inncrl^alb  bcr  ffiitd^c.  Stbcrtoorübcr 
t)crl^anbctt  fic?  „©änj^Itd^  toa^nfinnig,"  fagt  DuboiS* 
9ieQmonb,  bett  S^iemaitb  ffir  einen  ^otte^Ieugnet  Italien 
toirb,  ,,in  gänjlid^  toal^n finnigem  SBeginncn  fijt  eine 
SBcrfommlung  ber  emfteften,  ticfbenfenbften  SRänner  t^rer 
3cit  über  SBefen^gleid^^t  ober  aBefenSa^nlic^feit  in  JBater 
unb  @ol)n  ju  SRate."  3a  ber  Slberglaube  felbft  mufe  SBif  f  en* 
f  d^aft  »erben,  unb  bie  Äirc^enplfitofo^jl^ie,  bic  „©d^olaftif 
entfteljt  unb  fd^ticfefid^  antS)  bie  2:^eotogie  mit  ber  Äufgobe, 
bic  Unvernunft  burd^  bie  fflernunft  ju  betoeif en !  S)ie  SB  t  f  f  en  =* 
fd^aft  aber,  bic  freie,  bleibt  bi«  ^eute  auf  ben  Index 
tibronim  prohibitorum,  ben  ^fillenanjeigcr  ber  Sird&c, 
gcfd^rieben! 

SBeltübertoinbung  unb  Aberglaube  ift  bie  ©ignatur  ber 
©rfd^cittung  Sefu  ttjic  ber  Sird^engefd^id^te,  unb  barin  ift 
bod)  bie  ganje  Spaltung  bei^  d^riftlid^en  SBefend  gegeben, 
fo  in  bcm  ©tifter  xok  in  ber  SKrd^e.  —  ®aS  §öd^ftc  unb 
baö  Siiebrigfte,  »a^  fic  gtcid^jeitig  ol^ne  6int)eit  in  fid^  faffen. 
35ie  geiftigen  Seibenfd&aften  taufenbmal  furd^tbarer  unb 
mftd^tigcr  a(§  §nic§  toaS  baS  Sier  ju  Iciften  üermag,  öer* 
getoaltigen,  übernjinben,  erobern  bie  SBelt.  Aber  fic  bleiben 
mit  fd^ranfenlofer  ©nergic  gefangen  in  bem  bunflen  fcelifd^en 
®ett)ebe  ber  ©elbftfuc^t  unb  bie  etoige  ^üllc,  biefe  p^an=» 
taftifd^e  StuSgeburt  ber  (geiftigen)  ©etbftfud^t,  offenbart  bie 
finftern  ßeibenfd^aften  fo  ber  ©diäter,  lüic  bed  SKeifterö: 
„benn  Dom  ®uten  fommt  ®uteö."  —  ®a§  ®ogma,  ba^ 
©laubenSbelenntnig  Sefu  wie  ber  Äird^e,  ift  nid^t  ba^  ®ute, 
fonbem  ift  biefe«  Sd^  ber  geiftigen  ©clbftfud^t,  ba8  in 
Sebem  unfterbtid^  fein  unb  unüeränberlid^  aud^  in  ^immel 
unb  ^fiüe  uod^  aufbettjal^rt  bleiben  foK.  S)er  (Seift  afe 
einjeluer  SWenfd^,  afe  effenbe«,  trinfenbe«  ©ubjeft  unter 
9Renfd^en  ttjanbetnb,  hjirb  jur  Äarrifatur  balb  be«  §immete. 


300 


6atb  bcr^öHc.  ®a^  6!)rtftcntuin  in  feiner  l^iftorifd^cn 
©rfd^cinung  ift  ein  cfftatifc^cr  unb  jum  Zdl,  toic  toir  jumat 
in  ber  Snquifitionö*  unb  ^ejenjcit  erlebt  l^abcn,  cpileptifcöcr 
Uebergongi^iuftQnb  in  ber  (Sntn)idlung  be§  ©ef^tec^tö 
burd^  bic  ©ngeburt  be^  ©eifte«  in  bie  ©efeUfci^aft,  in  bic 
iBößer.  ^aäf  biefer  ©ingcburt  —  unb  ^ute  ift  f^on  bie^ 
t)er  ßwftanb  unferer  ©efettfd^oft  in  immer  toad^fenbem  SD^aage 
—  ift  ber  SKenfd^  and)  in  feinem  Öettjufetfein  fein  6in^ 
seiner  me^r,  fonbern  beioufete«  ®üeb  ber  (SefeÜfcftaft,  ber 
SRenfd^^eit. 

^ie  5Hrci^e  fällt  beg^atb  ab  toon  ber  d^riftlid^en,  b.  f). 
ber  geiftbetüufet  geworbenen  ©efeüfc^oft,  wie  ba^  Äelc^btatt 
ton  ber  ©tfite,  bie  eS  öertfüUt  unb  gejeitigt  \)at 

„^^  ift  eine  aber  allen  @inn)anb  erhabene  ^tfad^e 
(fagt  fetbft  ber  Äird^engläubige  Dr.  Äeim  III,  219),  l>a§ 
Sefu«  in  Sd^tcften  SBorten  feine  SBieberfunft  für  ba«  lebenbe 
©efd^Iec^t  unb  für  bie  lebenben  Sünger  in  «u^fic^t  fteHt 
unb  baB  $etru^,  ^aulu^,  bie  ©emeinben  Sa^rje^nte  unb 
Sal^rl^unberte  oon  biefem  @iauhtn  lebten!** 

^od^  ben  äRut,  don  bem  ©tauben  an  ben  ^ro« 
p})tUn  fi^  lo^  ju  fagen,  finbet  bie  fiird^e  nic^t  @ic  ift 
l^eute  fc^on  in  einem  3^U^«^äiifto«^r  Jtoifc^en  Seben  unb 
iob,  fic  jerfättt  burd^  innere  ^altloftglcit  2)ie  ©äfte  bc^ 
lebenbigen  ©laubcng  finb  faft  gänslid^  abgeftorben  in  i^r  — 
t^r  innerer  3"f*onb  ift  Un»al|r^eit  unb  ^ol^l^eit  —  ein 
burd^  bie  SRaturtolffenfd^aften  unb  burd^  bic  SBcmunftent* 
toidfelung  unrettbor  ämiefpäftigeS  Setoufetfein.  ©ie  mag  ober 
nod^  ein  Sal^rtaufenb  lang  abfterben,  e^e  ba^  neue  Seben 
il^re  erftarrten  gormen  unb  ^ejen  öoüenb«  abtoirft,  benn 
fie  f)at  bie  9)7enf^en  burc^  anbertl^atb  Sal^rtaufenbe  jum 
fii:p)}enbefenntnis,  5ur  ^eud^elei  unb  jur  ©elbftfuc^t  um  be$ 
,^ ewigen  ©eelenl^eite**  wiüen  erjogen. 


301 


^ai  ÄQc^  toxü  crft  cntoöl^iit,  Dcrictnt  unb  fibcrtounben 
tDcrbcn!  —  3lud^  bic  neuen  Seigrer  fo  lücnig  tok  bie  alten 
@^ülcr  bcr  Äird^c  finbcn  bcn  Wtuif)  nid^t,  fic^  öon  ber 
fittd^e  lod  ju  fagen,  felbft  bicicnigeit  nid^t,  bic  i^rer  über^ 
brfiffig,  i^r  untreu  unb  fcinb  geworben  finb!  3)ic  anerjogcne 
geigl^eit,  bic  ©clbftfud^t  bel^It  öortäuftg  SRed^t.  Scquem* 
li^fcit,  aSorteil  ift  füfecr,  afe  ^eud^ctci  unb  emicbrigung 
bitter  ift!  —  SBcr  »irb  benn  bloö  um  ber  SBa^r^eit  »iQen 
gegen  bcn  @tad^el  löden?  SRan  toürbe  unitug,  ein  @d^n)ämtcr^ 
unöcmünftig  genannt,  öon  allen  SBol^Imcinenbcn  bcbauertr 
ober  ge^gt  unb  gemieben  n>erbcn! 

S)a8  ®ro6artige  aber  in  Sefu^  »ar  bie  Scben^cnergie 
be$  geiftigen  äBcfcnd,  bic  gegen  bcn  ©tadlet  lödtc, 
bic  rüdfid^t^tofe  ^errfc^aft  bc§  ©illeng,  ber  Uebcr* 
jeugung,  ber  inneren  SSaf)r^eit,  fo  fel^r  [ic  aud^  SSifion 
nur  fein  mod^te,  über  atte«  gleif^  über  atte«  3rbifd^c,  ttjo* 
mit  ein  neueg  Seben^gefcä  unb  ein  neues  ßebenSrcic^  be^ 
^errfd^enben  ©eiftcS  über  baS  fogenannte  naturUd^e 
fRtiä)  em;)orfam!  @ben  bieS  ift  au^  bad  @rogartigc,  ^araltcr^ 
ooÖc  im  {(iftorifd^en  e^iftentunu  @§  ift  bie  SBcttüber»^ 
minbung!  Unb  feine  ßeit  ober  Bewegung  taugt  ettoa^,  bie 
baö  nid^t  ^at  3Kö^tc  cnbtid^  unfcrc  3rit  oon  biefem  ©eiftc 
burd^gliil^t  bic  ©elt  übertoinben,  erneuen,  ni^t  mc^r  im 
Aberglauben  unb  ganati^mu«  beS  (Seifte«,  fonbcm  bc^ 
^umaniämuS,  metdöer  bcr  toal^re,  in  ber  Äird&c  nur 
entartete  S?ern  bc8  oom  (Seifte  gctoci^ten  üKcnfd^en,  fo 
tt)ie  bcr  Äern  unb  ba§  toal^re  (Sefcj  ber  oom  (Seifte 
ergriffenen  ©cfctlfd^aft  ift! 

3ft  alfo  neue«  Seben  ba  oorl^anben,  fo  ttjirb  e«  bcn 
?ßroteft,  bcn  ba«  ©ctoiffcn  ber  geit,  ba«  ®ctt)iffen  be«  c^r* 
lid^en  3)iannc«  gegen  bic  abfterbcnbc  ^crrfd^aft  ber  aSifion 
unb  be«  Slberglaubcn«  erl^ebt,  nid^t  mit  ^incin^iel^cn  laffcn 


302 


in  bic  ©c^taff^cit  unb  Snbtffercnj,  Untpal^rl^aftigWt  bcö  ab* 
fterbenbeit  ^xä)tntnm^,  tttd^t  bad  ®ut  bet  SSa^r^eit  um  ein 
Sinfcngerid^t  ber  Scqucmßd^fcit  prci^cbcn! 

5)cr  Jftauf^  bcr  geiftigcn  Scibcnfd^aftcn,  wcld^cr  jum 
€l)riftentum  toarb,  {|Qt  ftci^  ernüd^tert  unb  tDir  ^aben  nun 
ruhigen  SSefijeS  n>Qd  jene  träumten  unb  in  einer  anbern 
SBelt  fugten,  be«  ®eifte«  ^errfd^aft  in  [einer  ©efejlid^leit, 
in  @rfenntntö,  ^t!raft  unb  Uebeminbung,  toie  in  feiner 
unterfc^iebdtofen  Siebe  ju  aUen  ÜJIenfc^en,  bie  boS  SRenfci^en' 
öntlij,  ben  ^trnpd  beg  Oeifte«  trogen,  ©tatt  ber  9?eKgion 
bed  ©rauben«  jiemt  un«  bie  {Religion  be«  ©eiftfeind,  ber 
©rtnei«  bed  ^umaniämu«  —  bag  ift:  unferer  »a^ren, 
göttlichen  3)?enfd^ennatur  in  geregtem  §anbetn,  in  üemün^ 
tigern  (Srfennen,  in  ungefätfd^ter,  nia^r^fter  Siebe  }u  Snien, 
jur  9Renfd^l^eit,  5um  ÄU! 


dm  IBerfagc  t)on  $*p.}tß,  9i$it  lu  6tutt0ftTt  ift  trft^ienrtt  unb  bun^  alle  ^vlö* 
^onbIun\)cn  ju  bciic^m: 

toon 

fiatl  Marx, 

X)rutf4|  bon  C£.  ^ernfrein  unb  St.  Stautit^i' 

Mit  IBovxüOXi  unb  TSlüftn  mn  Mvvtt^xitti  Cttgtid. 
9re»  Wt.  8.50. 


Bon  K«  C]^e0!i.  $fantm* 

2)rttte  buTi^eefe^cne  unb  etflänftte  Suflai^e. 
9rci8  3  SRaH. 

Biß  Eßlt0i0tt  ber  ^ukuttfl 

©Ott  J*  $|]^m.    ' 

2.  Suffagc.    8*  (9c(.  116  ®.    ^jrei»  Vir.  1.50. 

^n^clt:  I  2)fe  Q3c(tanf(^auuiig  bcS  Altertums,  be»  aRittelaUeiB  unb  ber  {Reuieit  — 
il.  ^cil&s  unb  Sittenlehre  auf  montfüfc^ct  Orunbloge.  —  XU.  2>ct  SKoniSmuft  al9  SBolfftretigiOR. 

I^er  €0)ui0ntU0  unb  Ut  CMUfatiKJn 

(Einje  rojtaI-p^tIo(o]pF^irtf}B  (Brörientng 
i^Bhralb  ft0lir?r* 

2. 9(ttf(0Be.    8.    Olcl».    G6  6.    ^vtU  Vtt  1.20. 

8.    ®c^.    144  e.    !^reid  S»r«  2.-. 

dn^att:  I.  SSoracft^ic^te  unb  (£nt)tel)ung  beS  aRo^ammcbani»uiit2  als  ^cbrl  arabifd^ec 
ID^ad^t.  —  II.  Weitere  ^tmictlung  moijammebani^c^cr  SJfac^t  untei  SRobatnoteb  unb  bcn  ncuS)' 
folgcnben  Stotifcn.  5)le  rcligiöö^mmtärlidie  unb  fteuer»p oUtif t^c  OrgQUijotlpn  bc*  ZMiß,  — 
IIL  ©taaiäöftroaUung  mib  ©cfcjgebung.  —  IV.  SoüqIc  (EntioltfcJung.  —  V.  3>ie  Rn^tcnt« 
lulrfelung  unb  blc  8le(^,tälnfHtutionen.  —  VI  !Kif|cnirf)aftU(3^  Cntwicteruitg  unb  5)tt^htnfk.  — 
Vn.  35ie  (hitiDlrfrtung  Qrobt[(l)fr  ÄuUur  in  ©jjajiint. 


^^^^1^1^^^  ^1^1^^^  «^1^ 

vt  jL  .  ^^^SuBBk^^  ' JL'-  '^3^^^^^^^^^^^^! 

R^ 

:y^.     -^.^ 

twfl»^.; 

je'    ¥ 

^#JP  W  ^i&l^  ^J^^^^JhL^« 

y.y      ,'  .V 

^^^^^^r^ 

^^ 


"''Ä 


%^ 


K    ^V 


1     ^    • 


4 


i  i'